DE69108185T2 - Adsorbent mit hoher Wärmeleitfähigkeit. - Google Patents

Adsorbent mit hoher Wärmeleitfähigkeit.

Info

Publication number
DE69108185T2
DE69108185T2 DE69108185T DE69108185T DE69108185T2 DE 69108185 T2 DE69108185 T2 DE 69108185T2 DE 69108185 T DE69108185 T DE 69108185T DE 69108185 T DE69108185 T DE 69108185T DE 69108185 T2 DE69108185 T2 DE 69108185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heat
adsorption
plates
adsorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108185D1 (de
Inventor
Masao Hirayama
Katsuya Kitaba
Harushi Okabe
Yoshinobu Otake
Soichiro Tsujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Gas Co Ltd
Original Assignee
Osaka Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osaka Gas Co Ltd filed Critical Osaka Gas Co Ltd
Publication of DE69108185D1 publication Critical patent/DE69108185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69108185T2 publication Critical patent/DE69108185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/04Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28052Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S95/00Gas separation: processes
    • Y10S95/90Solid sorbent
    • Y10S95/901Activated carbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations
    • Y10T428/24711Plural corrugated components
    • Y10T428/24727Plural corrugated components with planar component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Adsorptionsvorrichtung mit hervorragendem Adsorptionsvermögen und einer hohen Wärmeleitfähigkeit und insbesondere eine Adsorptionsvorrichtung, die eine ein Adsorptionsmittel enthaltende Platte und eine wärmeleitende Platte umfaßt.
  • Aus adsorbierenden Platten unter Verwendung von Adsorptionsmitteln zusammengesetzte Adsorptionsvorrichtungen sind bekannt. Herkömmliche Adsorptionsvorrichtungen sind nicht geeignet, in wirksamer Weise die Wärmeabfuhr bei Adsorptionsvorgängen sowie die Wärmezufuhr bei Desorptionsvorgängen durchzuführen. Somit treten Schwierigkeiten bei der Durchführung einer Adsorptionsbehandlung, insbesondere wenn zu adsorbierende Substanzen in hohen Konzentrationen vorhanden sind, oder bei der Durchführung eines Desorptionsvorgangs zur Desorption der adsorbierten Substanzen von den Adsorptionsvorrichtungen auf, insbesondere wenn ein desorbierendes Gas mit einer niederen linearen Geschwindigkeit zugeführt wird. Dies bedeutet, daß es bei einer Adsorptionsbehandlung leicht zu einem Durchschlagen kommt, da die Temperatur des in der Adsorptionsvorrichtung enthaltenen Adsorptionsmittels aufgrund der Adsorptionswärme steigt, so daß das Adsorptionsvermögen verringert wird. Andererseits fällt im Fall von Desorptionsvorgängen die Temperatur des Adsorptionsmittels aufgrund des Wärmeentzugs durch Desorption erheblich ab, so daß die Desorptionseigenschaften beeinträchtigt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Adsorptionsvorrichtung mit hohem Adsorptionsvermögen und einer hohen Wärmeleitfähigkeit bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine plattenartige Adsorptionsvorrichtung mit hohem Adsorptionsvermögen und hoher Wärmeleitfähigkeit bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Adsorptionsanordnung bereitzustellen, die eine Mehrzahl von plattenartigen Adsorptionsvorrichtungen aufweist, denen die Adsorptionswärme in wirksamer Weise entzogen werden kann und denen Wärme in wirksamer Weise zugeführt werden kann, so daß sie befähigt sind, in wirksamer Weise einen Desorptionsvorgang durchzuführen.
  • Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
  • Es wurde festgestellt, daß die Nachteile herkömmlicher Adsorptionsvorrichtungen beseitigt werden können und die vorstehenden Aufgaben gelöst werden können, indem man eine adsorbierende Platte mit einem Gehalt an einem Adsorptionsmittel mit einer stark wärmeleitenden Platte kombiniert.
  • Erfindungsgemäß wird eine Adsorptionsvorrichtung mit mindestens einer adsorbierenden Platte, die ein Adsorptionsmittel enthält, und mit einer wärmeleitenden Platte bereitgestellt, wobei die mindestens eine adsorbierende Platte mit mindestens einer Oberfläche der wärmeleitenden Platte in Kontakt steht, wobei die adsorbierende Platte aus Aktivkohle besteht.
  • Die erfindungsgemäße Adsorptionsvorrichtung weist hervorragende Adsorptionseigenschaften, eine hohe Wärmeleitfähigkeit und eine hohe mechanische Festigkeit auf und eignet sich für verschiedene Zwecke, z. B. zur Trennung von Gasen, Entfernung oder Gewinnung von Lösungsmitteln, Desodorierung und zu anderen Adsorptionsbehandlungen. Die Adsorptionsvorrichtung kann in Form einer flachen Platte einer gewellten Platte oder in anderen gewünschten Formen vorliegen. Eine eine Mehrzahl von plattenartigen Adsorptionsvorrichtungen umfassende Anordnung, bei der die plattenartigen Adsorptionsvorrichtungen in Schichten so angeordnet sind, daß zwischen ihnen Zwischenräume bestehen und die wärmeleitenden Platten der Adsorptionsvorrichtungen mit Wärmeabfuhreinrichtungen und/oder Wärmezufuhreinrichtungen verbunden sind, kann in wirksamer Weise eine Wärmeabfuhr und eine Wärmezufuhr vornehmen. Sie kann daher in wirksamer Weise für eine Adsorptionsbehandlung sogar in Fluiden, die zu entfernende Substanzen in hoher Konzentration enthalten, oder zur Desorption selbst bei geringer linearer Geschwindigkeit eines desorbierenden Gases herangezogen werden.
  • Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Adsorptionsvorrichtung;
  • Fig. 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Adsorptionsvorrichtung;
  • Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Darstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Adsorptionsvorrichtung;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Adsorptionsanordnung, wobei die in Fig. 3 gezeigten Adsorptionsvorrichtungen so zusammengebaut sind, daß die Adsorptionsvorrichtungen gekühlt oder erwärmt werden können;
  • Fig. 5 ist eine Querschnittansicht zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Adsorptionsanordnung unter Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Adsorptionsmittel, die zur Kühlung und Erwärmung der Adsorptionsvorrichtungen befähigt ist;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittansicht zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Adsorptionsanordnung unter Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Adsorptionsvorrichtungen, die zum Kühlen und Erwärmen der Adsorptionsvorrichtungen geeignet ist;
  • Fig 7 ist eine Querschnittansicht zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Adsorptionsanordnung, die zum Kühlen und Erwärmen der Adsorptionsvorrichtungen geeignet ist, worin flache adsorbierende Platten und gewellte adsorbierende Platten in Kombination miteinander verwendet werden;
  • Fig. 8 ist eine Querschnittansicht zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Adsorptionsanordnung, die zum Kühlen und Erwärmen der Adsorptionsvorrichtungen befähigt ist, wobei flache adsorbierende Platten und gewellte adsorbierende Platten in Kombination miteinander verwendet werden; und
  • Fig. 9 ist eine Querschnittansicht zur Darstellung der Art und Weise der Verbindung einer adsorbierenden Platte mit einer wärmeleitenden Platte.
  • Die Adsorptionsmittel können in beliebiger Form vorliegen, beispielsweise in Form von Fasern, Pulvern oder Granulaten.
  • Die ein Adsorptionsmittel enthaltende adsorbierende Platte kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann sie hergestellt werden, indem man ein Gemisch aus dem Adsorptionsmittel und einem geeigneten Bindemittel in einer ausreichenden Menge, um das Adsorptionsmittel zu binden, in einer geeigneten Form mit oder ohne Anlegen von Druck zu Platten oder Brettern verformt und ggf. die Platten oder Bretter mit oder ohne Anlegen von Druck zusätzlich sintert. Das Gemisch aus dem Adsorptionsmittel und dem Bindemittel kann direkt in einer geeigneten Form bei hoher Temperatur oder Druck gesintert werden. Die adsorbierende Platte kann auch nach einem Naßverfahren hergestellt werden, indem man nämlich ein Gemisch aus dem Adsorptionsmittel und dem Bindemittel in Wasser dispergiert, mechanisch unter Bildung einer gleichmäßigen wäßrigen Aufschlämmung rührt und anschließend nasse Platten aus der Aufschlämmung in einer bei der Papierherstellung üblichen Weise formt oder die Aufschlämmung in eine Form gibt und unter Bildung von nassen Platten dehydratisiert und anschließend die nassen Platten trocknet. Im Fall der Plattenbildung unter Verwendung einer Form kann auch eine Verfahrensweise angewandt werden, bei der eine Form mit Absauglöchern und eine Absaugeinrichtung in die wäßrige Aufschlämmung gebracht werden, der Absaugvorgang durchgeführt wird und die Form aus der Aufschlämmung entnommen wird. Die auf diese Weise geformten Platten können zusätzlich gesintert werden.
  • Bei der Herstellung der adsorbierenden Platte können übliche Bindemittel verwendet werden, beispielsweise organische Bindemittel, wie in der Wärme schmelzbare Harzbindemittel und anorganische Bindemittel. Das Bindemittel wird üblicherweise in einer Menge von 2 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Adsorptionsmittels verwendet. Es ist jedoch nicht immer erforderlich, das Bindemittel zu verwenden, wenn geformte Körper oder gesinterte Körper mit ausreichender Festigkeit erhalten werden.
  • Das Gemisch aus dem Adsorptionsmittel und dem Bindemittel kann mit höchstens etwa 80 Gewichtsteilen eines Verstärkungsmaterials pro 100 Gewichtsteile des Adsorptionsmittels versetzt werden, wenn es die Umstände erfordern. Repräsentative Beispiele für Verstärkungsmaterialien sind beispielsweise natürliche Fasern, wie Hanffasern oder Papierstoff, Kunstharzfasern, wie Polyethylenfasern, Polypropylenfasern oder Polyacrylnitrilfasern, und anorganische Fasern, wie Glasfasern.
  • Platten oder Bretter aus Aktivkohle werden verwendet, z. B. Platten oder Bretter aus Aktivkohle, vorzugsweise Aktivkohlefasern, die höchstens etwa 20 Gewichtsteile eines Bindemittels pro 100 Gewichtsteile der Aktivkohle enthalten und die durch ein Naß- oder Trockenverfahren hergestellt werden. Die gesinterten Produkte dieser Platten oder Bretter werden durch Sintern der Platten oder Bretter unter Druck bei hoher Temperatur erhalten.
  • Hinsichtlich der Rohmaterialien für die Aktivkohle gibt es keine speziellen Beschränkungen. Aktivkohlearten aus verschiedenen Materialien, z. B. Kohle, Erdöl, Phenolharz, Polyacrylnitril (PAN), Cellulose, Nußschalen, wie Kokosnußschalen und Holz, können erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Aktivkohle kann in beliebiger Form vorliegen, beispielsweise in Form von Fasern, Granulaten oder Pulvern. Ein faseriges Aktivkohlematerial, nämlich Aktivkohlefasern, wird besonders bevorzugt, da nicht-gesinterte oder gesinterte Platten von hoher Festigkeit ohne Verwendung eines Bindemittels oder unter Verwendung geringerer Mengen eines Bindemittels aufgrund einer Verfilzung der Fasern und aufgrund von strukturellen Eigenschaften, wie einer hohen Festigkeit in Faserrichtung, erhalten werden. Demgemäß ist es wünschenswert, daß die Aktivkohle teilweise oder insgesamt in Form von Aktivkohlefasern eingesetzt wird. Hinsichtlich der Aktivkohlefasern gibt es keine besonderen Beschränkungen. Eine Aktivkohlefaser mit einem Durchmesser von etwa 2 bis etwa 30 µm und vorzugsweise 5 bis 20 µm, einer Länge von etwa 0,05 bis etwa 10 mm, Mikrohohlräumen oder Poren mit einem Radius von etwa 5 x 10&supmin;¹&sup0; bis etwa 20 x 10&supmin;¹&sup0; m (etwa 5 bis etwa 20 Å) und einer spezifischen Oberfläche von etwa 500 bis etwa 2500 m²/g werden üblicherweise verwendet. Als pulverförmige Aktivkohle wird vorzugsweise ein feines Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 10 bis etwa 100 µm und einer spezifischen Oberfläche von 300 bis 2000 m²/g im Hinblick auf die Adsorptions- und Desorptionseigenschaften verwendet.
  • Im Fall der Verwendung von Aktivkohlefasern kann die adsorbierende Platte hergestellt werden, indem man die Fasern nach einem Trockenverfahren oder nach einem Naßverfahren gemäß den vorstehenden Ausführungen zu einem Faservlies verformt.
  • Im Fall der Verwendung eines Sinterkörpers aus Aktivkohle als adsorbierende Platte wird dieser hergestellt, indem man die Aktivkohle allein oder ein gleichmäßiges Gemisch aus der Aktivkohle und einem Bindemittel durch ein Trocken- oder Naß verfahren in eine gewünschte Form, beispielsweise in Form einer flachen Platte oder einer gewellten Platte, bringt, und anschließend das erhaltene geformte Produkt sintert oder indem man die Aktivkohle oder das Gemisch davon mit einem Bindemittel zu einer gewünschten Form direkt sintert. Das Bindemittel wird je nach den Erfordernissen verwendet. Wenn die alleinige Verwendung von Aktivkohle einen Sinterkörper mit ausreichender Festigkeit ergibt, so besteht kein Bedürfnis zur Verwendung des Bindemittels. Die Menge des Bindemittels wird für den Bereich von nicht mehr als 20 Gewichtsteilen und vorzugsweise 2 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Aktivkohle gewählt.
  • Kohlenstoffhaltige Materialien, die unter Sinterungsbedingungen unschmelzbar sind, werden vorzugsweise als Bindemittel für die Aktivkohle verwendet. Repräsentative Beispiele für Bindemittel für die Aktivkohle sind unschmelzbar gemachter Kohlenstoff, beispielsweise ein stabilisiertes, nicht-carbonisiertes Pech (ein Pech, das durch Stabilisierungsbehandlung gemäß einem Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern auf Pechbasis unschmelzbar gemacht worden ist); ein hitzehärtendes Harz, beispielsweise ein Aramidharz, Phenolharz, Epoxyharz oder Harnstoffharz; und ein thermoplastisches Harz, das durch eine Wärmebehandlung in eine unschmelzbare Form übergeführt worden ist, z. B. ein Acrylpolymeres oder Polyvinylalkohol, die gemäß einem Stabilisierungsverfahren zur Herstellung von Kohlenstoff unschmelzbar gemacht, aber nicht carbonisiert worden sind. Im Gegensatz zu unter Wärmeeinwirkung schmelzbaren Bindemitteln haben diese nicht-schmelzbaren Bindemittel den Vorteil, daß sie kaum die Poren der Aktivkohle verschließen. Ein Verschließen der Poren kann noch stärker verhindert werden, wenn das nicht-schmelzbare Bindemittel in Form von Fasern verwendet wird, beispielsweise wenn eine unschmelzbare Zwischenproduktfaser, die bei der Herstellung von Kohlenstoffasern durch eine Stabilisierungsbehandlung einer Pechvorstufenfaser oder einer PAN-Vorstufenfaser anfällt, aber nicht einer Carbonisierung unterworfen worden ist, als Bindemittel verwendet wird. Als faserige Bindemittel werden solche bevorzugt, die einen Durchmesser von etwa 5 bis etwa 100 µm und eine Länge von etwa 0,1 bis etwa 5 mm aufweisen.
  • Ein Verstärkungsmaterial gemäß den vorstehenden Ausführungen kann der Aktivkohle oder dem Gemisch aus Aktivkohle und Bindemittel je nach Bedarf in einer Menge bis zu etwa 80 Gewichtsteilen und vorzugsweise bis zu etwa 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Aktivkohle zugesetzt werden.
  • Die Herstellung der gesinterten Platten aus Aktivkohle, die als erfindungsgemäße adsorbierende Platten verwendet werden, wird nachstehend näher erläutert.
  • Aktivkohle allein oder ein gleichmäßiges Gemisch aus Aktivkohle und einem nicht-schmelzbaren Bindemittel, dem ein Verstärkungsmaterial zugesetzt werden kann, wird in eine geeignete Form gebracht, mit oder ohne Anlegen eines Drucks verformt, wodurch eine vorgeformte Platte bereitgestellt wird, und anschließend gesintert oder direkt in einer Form ohne Bildung einer vorgeformten Platte gesintert, wobei ein Druck von 4,9 bis 980 bar (5 bis 1000 kp/cm²) und vorzugsweise von 29,4 bis 196 bar (30 bis 200 kp/cm²) bei einer Temperatur von 500 bis 1500ºC und vorzugsweise von 700 bis 1200ºC angewandt wird. Liegt der Sinterdruck unter 4,9 bar (5 kp/cm2) und/oder die Sinterungstemperatur unter 500ºC, so ergibt sich eine unzureichende Sinterung, wodurch nur ein Sinterkörper von geringer Festigkeit und geringer Dichte entsteht. Liegt andererseits die Sinterungstemperatur über 1500ºC, so kann eine Veränderung der Porenform und eine Abnahme der spezifischen Oberfläche erfolgen, wobei auch der Anteil der effektiven Poren der Aktivkohle durch Verschließen von Poren mit einem Bindemittel erfolgt, wodurch die Adsorptionseigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers eine abnehmende Tendenz zeigen. Liegt der Sinterungsdruck über 980 bar (1000 kp/cm²), so besteht die Befürchtung, daß die Poren der Aktivkohle aufbrechen und die Adsorptionseigenschaften des erhaltenen Sinterkörpers vermindert werden. Die Sinterungszeit variiert je nach Art der verwendeten Aktivkohle, der Gestalt der Formkörper und der Art und der Menge des Bindemittels, wobei diese Einflußgrößen bei der Wahl der Sinterungszeit berücksichtigt werden. Üblicherweise beträgt die Sinterungszeit etwa 5 Sekunden bis 30 Minuten.
  • Bei Verwendung von faseriger Aktivkohle kann vorher eine vorgeformte Platte von geringer Dichte nach einem Trockenoder Naßverfahren hergestellt werden, die dann anschließend unter Druck und Erwärmen gesintert wird. Die vorgeformte Platte wird in eine Form gebracht und unter Druck und unter Erwärmen unter den gleichen Bedingungen, wie sie oben angegeben wurden, gesintert. Im Fall von Verwendung von Aktivkohle in Faserform, können diese nach einem Trockenverfahren zu einem Faservlies verarbeitet und anschließend in einer Form unter den vorstehend angegebenen Bedingungen gesintert werden. Die Verwendung von vorgeformten Platten macht die Handhabung einfach und verhindert Ungleichmäßigkeiten in der Dichte des Sinterkörpers. Insbesondere bei der Herstellung von vorgeformten Platten nach einem Naßverfahren wird ein Sinterkörper mit gleichmäßigerer Dichteverteilung erhalten, da die Dichtevariationen der vorgeformten Platte gering sind.
  • Eine gesinterte Platte aus Aktivkohle weist eine hohe Dichte nicht unter 0,3 g/cm³ und üblicherweise nicht unter 0,4 g/cm³ auf. Ferner besteht sie vorwiegend aus Aktivkohle. Demgemäß weist die gesinterte Platte aus Aktivkohle ein hervorragendes Adsorptionsvermögen und außerdem eine hohe Festigkeit auf und kann in wirksamer Weise als adsorbierende Platte eingesetzt werden.
  • Die Dicke der adsorbierenden Platte wird in geeigneter Weise je nach dem Verwendungszweck gewählt. Üblicherweise beträgt die Dicke 0,05 bis 5 mm und insbesondere 0,1 bis 5 mm. Ist die adsorbierende Platte zu dick, so besteht die Möglichkeit, daß die im Innenbereich der Platte vorhandene Aktivkohle nicht in wirksamer Weise zur Adsorption herangezogen wird, wenn eine Adsorptionsbehandlung von Flüssigkeiten durchgeführt wird. Ist andererseits die adsorbierende Platte zu dünn, so ergibt sich eine Verminderung der Adsorptionseigenschaften, da die absolute Menge des Adsorptionsmittels in der Platte abnimmt.
  • Die mit der adsorbierenden Platte zu laminierende wärmeleitende Platte umfaßt beispielsweise eine Platte aus einem Metall, wie Aluminium, Kupfer, Kohlenstoffstahl oder hochlegiertem Stahl, eine Platte oder ein Brett aus Graphit und andere Platten oder Bretter mit guter Wärmeleitfähigkeit. Aluminiumplatten werden besonders bevorzugt, da sie eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen und billig sind. Vorzugsweise werden Aluminiumplatten verwendet, die einer Oberflächenbehandlung unterworfen worden sind, beispielsweise einer anodischen Oxidationsbehandlung gemäß einem üblichen Verfahren.
  • Die Dicke der wärmeleitenden Platte beträgt vorzugsweise etwa 0,02 bis etwa 3 mm. Ist die wärmeleitende Platte zu dünn, so werden die Wärmeleiteigenschaften des Adsorptionsmittels verringert. Ist andererseits die wärmeleitende Platte zu dick, so werden die Adsorptionseigenschaften des Adsorptionsmittels verringert, da der Anteil des Adsorptionsmittels in der erfindungsgemäßen Adsorptionsvorrichtung in relativer Hinsicht vermindert ist.
  • Wenn Fluide mit der erfindungsgemäßen Adsorptionsvorrichtung zur Adsorption von in den Fluiden enthaltenen Substanzen behandelt werden, wird ein Temperaturanstieg der adsorbierenden Platte verhindert, womit eine Verringerung der Adsorptionseigenschaften verhindert wird, da die Adsorptionswärme durch die wärmeleitende Platte zu ihren Rändern abgeleitet und dort freigesetzt wird. Ferner ist es bei der Desorption der adsorbierten Substanzen, wenn die Temperatur der erfindungsgemäßen Adsorptionsvorrichtung aufgrund der Desorptionswärme unter die atmosphärische Temperatur sinkt, möglich, den Desorptionsvorgang zu beschleunigen, da die Adsorptionsvorrichtung in der adsorbierenden Platte von den Rändern der wärmeleitenden Platte her mit Wärme versorgt werden kann.
  • Die wärmeleitende Platte dient auch als Verstärkungs- oder Trägerschicht oder Schutzschicht für die absorbierende Platte. Insbesondere wenn es sich bei der adsorbierenden Platte um einen Sinterkörper handelt, verhindert es die wärmeleitende Platte in wirksamer Weise, daß die adsorbierende Platte beschädigt oder gebrochen wird. Ferner dient die wärmeleitende Platte zur Erhöhung der Formhaltigkeit der Adsorptionsvorrichtung und verhindert einen Bruch oder eine Deformation der Adsorptionsvorrichtung.
  • Die adsorbierende(n) Platte(n) haften an mindestens einer Oberfläche der wärmeleitenden Platte mittels bekannter Maßnahmen, beispielsweise durch Verwendung eines Klebstoffs oder durch eine mechanische Verbindungseinrichtung, wie Ringe oder Nieten.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt die erfindungsgemäße Adsorptionsvorrichtung als Grundbestandteile eine laminierte Platte, die aus einer adsorbierenden Platte 1, die auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt worden ist, und einer wärmeleitenden Platte 3, die an einer Oberfläche der Platte 1 haftet, zusammengesetzt ist. Die Kontaktwärmebeständigkeit wird vermindert, wenn die adsorbierende Platte 1 in engen Kontakt mit der wärmeleitenden Platte 3 gebracht wird. Die Haftung zwischen den Platten 1 und 3 kann mittels eines Klebstoffs erfolgen. Es ist wünschenswert, daß die Fläche, auf die der Klebstoff aufgetragen wird, möglichst klein ist, um eine Abnahme der Wärmeleitung zwischen den Platten 1 und 3 zu vermeiden, so lange beide Platten in feste haftende Verbindung zueinander gebracht werden können. Es können bekannte Klebstoffe verwendet werden, wobei solche mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit bevorzugt werden.
  • Wenn es sich bei der wärmeleitenden Platte um eine Metallplatte handelt, kann die adsorbierende Platte an der wärmeleitenden Platte haften, wie in Fig. 9 gezeigt ist, indem man eine Mehrzahl von Löchern von kleinem Durchmesser in einer Metallplatte 3 mittels einer Stanzvorrichtung anbringt und eine adsorbierende Platte 1 mit überstehenden Rändern 20, die durch einen Stanzvorgang um die Löcher gebildet sind, befestigt. In diesem Fall kann ein Klebstoff, vorzugsweise ein Klebstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit, zusätzlich verwendet werden, um den Kontakt bzw. die Wärmeleitfähigkeit zwischen der adsorbierenden Platte 1 und der wärmeleitenden Platte 3 zu erhöhen.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Adsorptionsvorrichtung, wobei beide Oberflächen einer wärmeleitenden Platte 3 sandwichartig zwischen zwei adsorbierenden Platten 1 angeordnet sind. Die Adsorptionsvorrichtung mit dieser Bauweise wird bevorzugt, da es möglich ist, auf beiden Seiten Substanzen zu adsorbieren.
  • Um die Wärmefreisetzung oder die Wärmeabfuhr bzw. die Wärmezufuhr von den Rändern der wärmeleitenden Platte 3 zu erleichtern, sind vorzugsweise beide Ränder der wärmeleitenden Platte 3 über die Ränder der adsorbierenden Platten 1 hinaus verlängert, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Wenn es erwünscht ist, die Wärmeabfuhr oder die Wärmezufuhr durch die wärmeleitende Platte 3 in wirksamerer Weise zu ermöglichen, können die verlängerten Ränder der wärmeleitenden Platte 3 mit einer Wärmeabfuhreinrichtung und/oder einer Wärmezufuhreinrichtung verbunden werden. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Anordnung mit einer Mehrzahl von adsorbierenden Platten 1 und einem Wärmeaustauscher 11. In Fig. 4 sind eine Mehrzahl von Adsorptionsvorrichtungen, die jeweils zwei adsorbierende Platten 1 und eine sandwichartig zwischen den beiden Platten 1 angeordnete wärmeleitende Platte 3 aufweisen, mit regelmäßigen Abständen übereinander angeordnet, wobei zwischen die Adsorptionsvorrichtungen Abstandshalter 5 eingesetzt sind. Die Ränder der wärmeleitenden Platte 3 der einzelnen Adsorptionsvorrichtungen sind mit Leitungen 7 verbunden, durch die ein Wärmemedium zum Kühlen oder Heizen läuft. Beide Seiten der übereinandergelegten adsorbierenden Platten, nämlich die jeweiligen Seitenbereiche der sich nach außen verlängernden wärmeleitenden Platten 3 sind mit Dichtungselementen 9 verschlossen, um zu verhindern, daß ein Fluid, das zur Behandlung durch die Zwischenräume zwischen den gegenüberliegenden adsorbierenden Platten geleitet wird, aus den Seitenbereichen ausfließt.
  • Ferner können, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die verlängerten Ränder der wärmeleitenden Platten 3 zur Gewährleistung einer Wärmezufuhr von den Rändern der wärmeleitenden Platten 3 zu den adsorbierenden Platten 1 mit einem Material mit einer hohen Wärmekapazität, z. B. einer Metallmasse von hohem Gewicht, verbunden sein. Auch in dieser Ausführungsform sind die Seitenbereiche der adsorbierenden Platten 1 durch Dichtelemente 9 verschlossen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung, wo die übereinandergelegten adsorbierenden Platten mit Abdeckungen versehen sind. Die Ränder der wärmeleitenden Platten 3 sind zu den Seitenabdeckungen über Zwischenräume, die zwischen den Seitenabdeckungen und den Dichtelementen 9 unter Bildung kleiner Zwischenräume 7 ausgebildet sind, verlängert. Ein Wärmemedium zum Kühlen oder Erwärmen wird durch die Zwischenräume 7 geleitet, wodurch mittels der wärmeleitenden Platten 3 eine Wärmeabfuhr oder Wärmezufuhr erfolgt.
  • Im Fall der Behandlung eines Fluids, z. B. eines Gases oder einer Flüssigkeit, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Adsorptionsvorrichtung wird vorzugsweise eine Mehrzahl von plattenartigen Adsorptionsmitteln in Schichten so angeordnet, daß ein Zwischenraum zwischen jeweils benachbarten Adsorptionsvorrichtungen gebildet wird, um einen Druckverlust des Fluids zu vermindern. Es ist wichtig, die Zwischenräume so auszubilden, indem man einem Fluid, z. B. einem Gas oder einer Flüssigkeit, das eine zu adsorbierende Substanz enthält, ein Fließen unter geringem Druckverlust ermöglicht, wodurch das Fluid mit hohem Wirkungsgrad behandelt wird. Die Art der Bildung der Zwischenräume unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Beispielsweise können, wie in Fig. 7 gezeigt, die Zwischenräume 13 durch abwechselndes Übereinanderlegen von flachen adsorbierenden Platten und gewellten adsorbierenden Platten gebildet werden. Ferner ist es möglich, Zwischenräume zu bilden, indem man plattenartige Adsorptionsmittel mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen in regelmäßiger oder willkürlicher Anordnung an ihren Oberflächen herstellt und die Adsorptionsvorrichtungen aufbaut oder indem man plattenähnliche Adsorptionsvorrichtungen mit einer Mehrzahl von Zähnen und Vorsprüngen in regelmäßiger oder willkürlicher Anordnung herstellt und so aufeinander aufbaut, daß die Zähne und Vorsprünge nicht miteinander in Eingriff gelangen oder indem man Abstandshalter 5 von vorbestimmter Höhe zwischen die aufeinandergelegten flachen adsorbierenden Platten einführt, wie in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist.
  • Fig. 8 stellt eine Querschnittansicht zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung dar, die flache adsorbierende Platten, gewellte adsorbierende Platten und eine Wärmeaustauscheinrichtung umfaßt, wobei die symmetrisch ausgebildete linke Hälfte der Anordnung nicht gezeigt ist. Die in Fig. 8 gezeigte Anordnung umfaßt eine Mehrzahl von übereinander angeordneten adsorbierenden Einheiten. In jeder adsorbierenden Einheit sind drei flache adsorbierende Platten und zwei gewellte adsorbierende Platten, die jeweils zwei adsorbierende Platten 1 und eine wärmeleitende Platte 3 umfassen, sandwichartig zwischen den beiden Platten l abwechselnd übereinander gelegt. Die jeweiligen Aufbaueinheiten sind durch Trennplatten oder Trennlagen 15 begrenzt. Die Randbereiche der wärmeleitenden Platten 3 der einzelnen Einheiten erstrecken sich in Richtung nach außen und sind untereinander und mit einer Wärmeaustauscheinrichtung 7 verbunden, durch die ein Wärmeaustauschmedium zum Kühlen oder Erwärmen der adsorbierenden Platten 1 geleitet wird.
  • Der Abstand zwischen zwei benachbarten adsorbierenden Platten unterliegt keinen speziellen Beschränkungen. Er wird in geeigneter Weise je nach den Anwendungsbedingungen der Adsorptionsvorrichtungen und dergl. gewählt. Im Hinblick auf den Druckverlust und die Länge der Adsorptionsvorrichtung ist es wünschenswert, daß der Abstand zwischen den adsorbierenden Platten 0,05 bis 10 mm und insbesondere 0,1 bis 2 mm beträgt. Liegt der Abstand zwischen den adsorbierenden Platten unter 0,05 mm, so ist der Druckverlust groß und die Adsorptionsvorrichtung erweist sich nicht als praxisgerecht. Beträgt der Abstand zwischen den adsorbierenden Platten mehr als 10 mm, so passieren zu adsorbierende Substanzen leicht die adsorbierenden Platten ohne Kontakt mit den adsorbierenden Platten, so daß die Länge der adsorbierenden Platten erhöht werden muß, wenn eine stärkere Adsorptionswirkung erwünscht ist.
  • Die plattenartige Adsorptionsvorrichtung und die erfindungsgemäße Adsorptionsanordnung, die durch Zusammenbau der plattenartigen Adsorptionsvorrichtungen hergestellt ist, weisen starke Adsorptionseigenschaften auf und können in wirksamer Weise zur Abfuhr von Adsorptionswärme in Behandlungsfluiden und zur Wärmezufuhr zum Adsorptionsmittel bei der Regeneration der Adsorptionsvorrichtung durch Desorption herangezogen werden. Demgemäß ist es möglich, Fluide, die zu adsorbierende Substanzen in hoher Konzentration enthalten, zu behandeln, indem man die Adsorptionswärme durch die wärmeleitende Platte der Adsorptionsvorrichtung entfernt, sowie die adsorbierten Substanzen mit einem desorbierenden Gas, das mit geringer linearer Geschwindigkeit eingespeist wird, zu desorbieren, indem man den adsorbierten Substanzen durch die wärmeleitende Platte Wärme zuführt. Da die wärmeleitende Platte ferner zur Verstärkung der adsorbierenden Platten und zur Erhöhung der Formhaltigkeit der Adsorptionsvorrichtung dient, weisen die erfindungsgemäße Adsorptionsvorrichtung und -anordnung eine hervorragende mechanische Festigkeit auf und können ihre hervorragenden Adsorptionseigenschaften und Fließeigenschaften für eine lange Zeitspanne beibehalten.
  • Die erfindungsgemäße Adsorptionsvorrichtung und -anordnung lassen sich für verschiedene Anwendungszwecke einsetzen, z. B. zur Wasserreinigung, Gasreinigung, Luftreinigung, Rückgewinnung von Lösungsmitteln und Benzindampf, Entfärbung und Desodorierung.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand der folgenden Beispiele näher beschrieben und erläutert, wobei sich sämtliche Prozent- und Teilangaben auf das Gewicht beziehen, sofern nichts anderes angegeben ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • In Wasser wurden 94 Teile Aktivkohlefasern auf Pechbasis mit einer spezifischen Oberfläche von 2000 m²/g (Handelsprodukt mit der Warenbezeichnung "A-20" der Firma Ad'All Co., Ltd.) als Adsorptionsmittel und 6 Teile unschmelzbar gemachte Pechfasern (Produkt der Firma Donac Co., Ltd.) als Bindemittel dispergiert. Die Fasern wurden zur Erzielung einer gleichmäßigen wäßrigen Aufschlämmung der Fasern, die nahezu alle eine Länge von nicht mehr als etwa 5 mm aufwiesen, gemahlen. Sodann wurde die Aufschlämmung in eine flache Form, die am Boden eine Mehrzahl von Sauglöchern aufwies, gegeben und abgesaugt, wodurch man einen plattenartig geformten Gegenstand mit einem Grundgewicht von etwa 230 g/m² erhielt. Der Gegenstand wurde sodann zu einer getrockneten Platte mit einer Dichte von etwa 0,1 g/cm³ getrocknet.
  • Die getrocknete Platte wurde 10 Minuten bei 900ºC in einer Presse bei einem Preßdruck von 196 bar (200 kp/cm²) gehalten. Man erhielt eine flache gesinterte Platte mit einer Größe von 100 mm x 100 mm x 0,44 mm und einer Dichte von 0,52 g/cm³.
  • Ferner wurde eine getrocknete Platte mit einer Dichte von etwa 0,1 g/cm³, die auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellt worden war, in eine Form mit einem gewellten Hohlraum gegeben und 30 Minuten bei 900ºC unter einem Preßdruck von 196 bar (200 kp/cm²) gehalten. Man erhielt eine gesinterte Platte mit einer Dicke von 0,44 mm und einer Dichte von 0,52 g/cm³ in einer gewellten Form, wobei der Unterschied zwischen dem Wellenberg und dem Wellental 0,3 mm und der Abstand zwischen benachbarten Wellenbergen 10 mm betrugen.
  • Die auf diese Weise hergestellten flachen Platten und gewellten Platten wiesen eine ausreichende Festigkeit auf, und es gab keine Schwierigkeiten bei ihrer Handhabung. Ferner betrug das Benzol-Adsorptionsvermögen im Gleichgewichtszustand dieser Platten etwa 70%, was bedeutet, daß die ursprüngliche Adsorptionsaktivität der Aktivkohlefasern auf Pechbasis nahezu unverändert erhalten war.
  • Eine flache Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,1 mm wurde auf die flache gesinterte Platte mit Hilfe eines Klebstoffs unter punktweisem Auftrag des Klebstoffs geklebt, wodurch man eine flache plattenartige Adsorptionsvorrichtung erhielt. In ähnlicher Weise wurde eine gewellte Aluminiumplatte mit einer Dicke von 0,1 mm, die durch einen Preßvorgang unter Verwendung eines gewellten Preßwerkzeugs erhalten worden war, auf die gewellte gesinterte Platte geklebt, wodurch man eine gewellte plattenartige Adsorptionsvorrichtung erhielt.
  • Die auf diese Weise erhaltenen flachen adsorbierenden Platten und gewellten adsorbierenden Platten, die eine Größe von 100 mm x 100 mm aufwiesen, wurden abwechselnd in einer Höhe von 100 mm gestapelt, wodurch man eine Adsorptionsanordnung der in Fig. 7 gezeigten Struktur erhielt. Die Packungsdichte der gesinterten Platten betrug 0,38 g/cm³. Die Länge des horizontal überstehenden Randbereichs der einzelnen Aluminiumplatten betrug 50 mm. Die beiden Seitenränder der adsorbierenden Platten wurden unter Verwendung eines Klebstoffs als Dichtmaterial verschlossen, um einen Austritt der zu behandelnden Fluide zu verhindern. Die Anordnung aus den gestapelten adsorbierenden Platten wurde mit einer Abdeckung versehen, wobei Zwischenräume zum Durchführen eines Wärmemediums zwischen den überstehenden Randbereichen gebildet wurden.
  • Eine Adsorptionsanordnung wurde ferner auf die gleiche Weise hergestellt, mit der Ausnahme, daß die überstehenden Bereiche der Aluminiumplatten nicht vorgesehen waren.
  • Unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten Adsorptionsanordnungen wurden die Adsorptionseigenschaften für Benzol unter den nachstehend angegebenen Bedingungen gemessen, und zwar für (a) den Fall, wo Luft von 25ºC durch die Wärmemediumdurchgänge mit einer linearen Oberflächengeschwindigkeit von l m/s parallel zu den überstehenden Randbereichen der Aluminiumplatten geleitet wurde, um die Adsorptionswärme zu entfernen, (b) den Fall, wo die Randbereiche der Aluminiumplatten überstanden, aber keine Luft durchgeleitet wurde, und (c) den Fall, wo die Ränder der Aluminiumplatten nicht überstanden.
  • Benzolkonzentration: 1/10 der Sättigungskonzentration bei 25ºC (1,25%, verdünnt mit Stickstoff)
  • Lineare Geschwindigkeit des zu behandelnden Gases (Oberflächengeschwindigkeit in der Säule) : 15 cm/s
  • Temperatur des zu behandelnden Gases: 25ºC
  • Die Ergebnisse des Adsorptionstests sind nachstehend zusammengestellt: Durchschlagszeit Durchschlagsadsorptionsmenge
  • Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die erfindungsgemäße Adsorptionsvorrichtung mit überstehenden Randbereichen der wärmeleitenden Platte hervorragende Adsorptionseigenschaften aufweist. Ferner ist ersichtlich, daß die Gasadsorptionswirkung erhöht werden kann, wenn die Adsorptionswärme durch die wärmeleitende Platte abgeführt wird.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Flache gesinterte Platten und gewellte gesinterte Platten wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Jeweils ein Satz von zwei flachen Platten und ein Satz von zwei gewellten Platten wurden abwechselnd gestapelt, wodurch man eine Adsorptionsanordnung mit einer Größe von 100 mm x 100 mm x 100 mm erhielt. Die Packungsdichte der gesinterten Platten betrug 0,40 g/cm³.
  • Die Adsorptionseigenschaften der auf diese Weise hergestellten Adsorptionsanordnung wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Temperatur der gesinterten Platten erreichte im Vergleich zur Anordnung von Beispiel 1 einen höheren Wert.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt.
  • 10% Durchschlagszeit: 29 min
  • 10% Durchschlagsadsorptionsmenge: 101 g
  • Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die Adsorptionsvorrichtung von Vergleichsbeispiel 1 ohne wärmeleitende Platte in bezug auf die Adsorptionseigenschaften der Adsorptionsvorrichtung von Beispiel 1-c mit einer wärmeleitenden Platte unterlegen ist.
  • Beispiel 2
  • Aus einer wäßrigen Aufschlämmung mit einem Gehalt an 65 Teilen der in Beispiel 1 verwendeten Aktivkohlefasern auf Pechbasis, 27 Teilen Holzstoff und 8 Teilen Acrylpolymer-Bindemittel wurde eine Platte gemäß einem Papierherstellungsverfahren hergestellt. Die erhaltene Platte wies ein Grundgewicht von 75 g/m², eine Dicke von 0,44 mm und eine Dichte von 0,17 g/cm³ auf. Das Benzoladsorptionsvermögen im Gleichgewichtszustand der Platte betrug 39%.
  • Unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten Platten wurden flache adsorbierende Platten und gewellte adsorbierende Platten mit wärmeleitenden Aluminiumplatten hergestellt und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 abwechselnd aufeinander gestapelt, wodurch man eine Adsorptionsanordnung der in Fig. 7 gezeigten Struktur erhielt. Die Packungsdichte der adsorbierenden Platten in der Vorrichtung betrug 0,13 g/cm³.
  • Die Adsorptionseigenschaften der auf diese Weise hergestellten Adsorptionsvorrichtung wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei Luft von 25ºC mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 1 m/s durchgeleitet wurde, um die Adsorptionswärme abzuführen.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt.
  • 10% Durchschlagszeit: 8,0 min
  • 10% Durchschlagsadsorptionsmenge: 29,2 g
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Flache adsorbierenden Platten und gewellte adsorbierende Platten wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, daß keine Aluminiumplatte verwendet wurde. Jeweils ein Satz von zwei flachen Platten und ein Satz von zwei gewellten Platten wurden abwechselnd aufeinander gestapelt, um eine Adsorptionsanordnung bereitzustellen. Die Packungsdichte der adsorbierenden Platten in der Anordnung betrug 0,137 g/cm³.
  • Die Adsorptionseigenschaften der auf diese Weise hergestellten Adsorptionsanordnung wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt.
  • 10% Durchschlagszeit: 7,1 min
  • 10% Durchschlagsadsorptionsmenge: 26,0 g
  • Es wurde im Vergleich zur Adsorptionsanordnung von Beispiel 2 eine Abnahme des Adsorptionsvermögens von etwa 10% beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Aus einer wäßrigen Aufschlämmung mit einem Gehalt an 55 Teilen Aktivkohlepulver aus Kokosschalen mit einer spezifischen Oberfläche von 1450 m²/g, 36 Teilen Holzstoff und 9 Teilen Acrylpolymer-Bindemittel wurde gemäß einem Papierherstellungsverfahren eine Platte hergestellt. Die erhaltene Platte wies ein Grundgewicht von 60 g/m², eine Dicke von 0,21 mm und eine Dichte von 0,29 g/cm³ auf. Ferner betrug das Benzol-Adsorptionsvermögen der Platte im Gleichgewichtszustand 24%.
  • Eine Adsorptionsanordnung der in Fig. 7 gezeigten Struktur wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, indem man die erhaltenen Aktivkohleplatten jeweils auf beide Oberflächen der flachen und gewellten Aluminiumplatten mit einem Klebstoff im Punktklebeverfahren aufklebte und die erhaltenen flachen adsorbierenden Platten und gewellten adsorbierenden Platten abwechselnd aufeinander stapelte. Die Packungsdichte der adsorbierenden Platten in der Vorrichtung betrug 0,20 g/cm³.
  • Die Benzoladsorptionseigenschaften der auf diese Weise hergestellten Adsorptionsanordnung wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen, wobei Luft von 25ºC mit einer Oberflächengeschwindigkeit von 1 m/s durchgeleitet wurde, um die Adsorptionswärme abzuführen.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt.
  • 10% Durchschlagszeit: 7,4 min
  • 10% Durchschlagsadsorptionsmenge: 27,6 g
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Adsorptionsvorrichtung mit einer Größe von 100 mm x 100 mm x 100 mm wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, mit der Ausnahme, daß keine Aluminiumplatte verwendet wurde. Sätze von jeweils zwei flachen Aktivkohleplatten und Sätze von jeweils zwei gewellten Aktivkohleplatten wurden abwechselnd aufeinander gestapelt.
  • Die Benzoladsorptionseigenschaften der Anordnung wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 gemessen.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt.
  • 10% Durchschlagszeit: 6f 3 min
  • 10% Durchschlagsadsorptionsmenge: 24,0 g
  • Im Vergleich zur Adsorptionsanordnung von Beispiel 3 wurde eine Abnahme des Adsorptionsvermögens von etwa 13% beobachtet.
  • Zusätzlich zu den in den Beispielen verwendeten Bestandteilen können andere Bestandteile gemäß den Angaben in der Beschreibung eingesetzt werdend wobei man im wesentlichen zu gleichen Ergebnissen gelangt.

Claims (13)

1. Adsorptionsvorrichtung mit mindestens einer adsorbierenden Platte (1), die ein Adsorptionsmittel enthält, und mit einer wärmeleitenden Platte (3), wobei die adsorbierende Platte (1) mit mindestens einer Oberfläche der wärmeleitenden Platte in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß die adsorbierende Platte (1) aus Aktivkohle besteht.
2. Adsorptionsvorrichtung nach Anspruch 1, worin zwei adsorbierende Platten (1) an beiden Oberflächen der wärmeleitenden Platte (3) vorgesehen sind.
3. Adsorptionsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, worin die wärmeleitende Platte (3) eine Metallplatte ist.
4. Adsorptionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die adsorbierende Platte (1) ein Sinterkörper aus Aktivkohle mit einer Dichte von nicht weniger als 0,3 g/cm³ ist.
5. Adsorptionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die adsorbierende Platte (1) aus einem Gemisch aus Aktivkchle und einem kohlenstoffhaltigen Material als Bindemittel sowie gegebenenfalls einem Verstärkungsmaterial hergestellt worden ist.
6. Adsorptionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die adsorbierende Platte (1) ein Aktivkohle enthaltender Sinterkörper ist, der entsprechend einem Naßverfahren zur Papierherstellung hergestellt wurde, dem ein Trocknen und Sintern unter vermindertem Druck folgte.
7. Adsorptionsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin sich mindestens ein Rand der wärmeleitenden Platte (3) über den Rand der adsorbierenden Platte (1) hinaus erstreckt.
8. Adsorptionsanordnung mit mindestens zwei plattenähnlichen Adsorptionsvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die derart in Schichten angeordnet sind, daß zwischen zwei benachbarten plattenähnlichen Adsorptionsvorrichtungen ein Zwischenraum (13) gebildet wird.
9. Anordnung nach Anspruch 8, worin die plattenähnlichen Adsorptionsvorrichtungen eine Wellenform aufweisen.
10. Anordnung nach Anspruch 8, worin die plattenähnlichen Adsorptionsvorrichtungen in Form einer flachen Platte und einer gewellten Platte vorliegen und mindestens eine flache Platte und mindestens eine gewellte Platte abwechselnd übereinanderliegen.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, worin die wärmeleitende Platte (3) eine Metallplatte ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, worin sich mindestens ein Rand der wärmeleitenden Platte (3) nach
außen über den Rand der adsorbierenden Platte (1) hinaus erstreckt und mit einem Wärrneaustauschmittel (7, 11) oder mit einem Element mit einer hohen Wärmekapazität verbunden ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, worin sich mindestens ein Rand der wärmeleitenden Platte (3) nach außen über den Rand der adsorbierenden Platte (1) hinaus erstreckt und jeder der Seitenabschnitte der adsorbierenden Platte (1) und der wärmeleitenden Platte (3) der in Schichten angeordneten Adsorptionsvorrichtungen derart mit einem Abdeckelement bedeckt ist, daß Durchgänge gebildet werden, die durch die Abdeckelemente der benachbarten verlängerten Randbereiche der wärmeleitenden Platten (3) festgelegt sind und durch welche entlang der verlängerten Randbereiche ein Wärmemedium hindurchgeführt wird.
DE69108185T 1990-11-28 1991-11-28 Adsorbent mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Expired - Fee Related DE69108185T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2331974A JPH04197441A (ja) 1990-11-28 1990-11-28 吸着体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108185D1 DE69108185D1 (de) 1995-04-20
DE69108185T2 true DE69108185T2 (de) 1995-07-20

Family

ID=18249732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108185T Expired - Fee Related DE69108185T2 (de) 1990-11-28 1991-11-28 Adsorbent mit hoher Wärmeleitfähigkeit.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5308703A (de)
EP (1) EP0488287B1 (de)
JP (1) JPH04197441A (de)
KR (1) KR920009562A (de)
DE (1) DE69108185T2 (de)
TW (1) TW199109B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341255A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US7704305B2 (en) 2005-01-21 2010-04-27 Japan Exlan Company Limited Heat exchange module of a sorptive type and a method for the manufacture thereof
WO2015090940A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Adsorberstruktur

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3233169B2 (ja) * 1992-05-03 2001-11-26 株式会社西部技研 全熱交換器用素子およびその製造法
KR100252818B1 (en) * 1992-06-07 2000-04-15 Seibu Giken Kk Sorbing sheets and laminates having reactivating and invigorating functions
SE509743C2 (sv) * 1994-06-17 1999-03-01 Bluecher Hasso Von Adsorptionsfilterskikt
US5542968A (en) * 1995-01-24 1996-08-06 Laroche Industries, Inc. Enthalphy Wheel
US5580369A (en) * 1995-01-30 1996-12-03 Laroche Industries, Inc. Adsorption air conditioning system
GB9502292D0 (en) * 1995-02-06 1995-03-29 Bratton Graham J Adsorbent material
US5727616A (en) * 1995-10-27 1998-03-17 Edentec Elastomeric heat exchanger bed
US5758508A (en) * 1996-02-05 1998-06-02 Larouche Industries Inc. Method and apparatus for cooling warm moisture-laden air
US5660048A (en) * 1996-02-16 1997-08-26 Laroche Industries, Inc. Air conditioning system for cooling warm moisture-laden air
US5860284A (en) * 1996-07-19 1999-01-19 Novel Aire Technologies, L.L.C. Thermally regenerated desiccant air conditioner with indirect evaporative cooler
US5876487A (en) * 1997-03-17 1999-03-02 Donaldson Company, Inc. Adsorbent construction; and, method
US6143058A (en) * 1997-03-17 2000-11-07 Donaldson Company, Inc. Adsorbent construction and method
FR2762794A1 (fr) * 1997-05-05 1998-11-06 Centre Nat Rech Scient Composite actif adsorbant, module de traitement de gaz comprenant un tel composite actif, systeme de traitement comportant une association de modules et procede de traitement de gaz par l'intermediaire d'un tel systeme
US6059858A (en) * 1997-10-30 2000-05-09 The Boc Group, Inc. High temperature adsorption process
GB9903423D0 (en) * 1999-02-15 1999-04-07 Boc Group Plc Adsorbent fabric
TR200103305T2 (tr) * 1999-05-20 2002-05-21 The Procter & Gamble Company Sıvılardan nano-boyutlu patojenlerin uzaklaştırılması için yöntem.
US6273938B1 (en) * 1999-08-13 2001-08-14 3M Innovative Properties Company Channel flow filter
GB0106082D0 (en) * 2001-03-13 2001-05-02 Mat & Separations Tech Int Ltd Method and equipment for removing volatile compounds from air
US7614508B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same
US7614507B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same
KR100777951B1 (ko) 2001-08-23 2007-11-28 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법
US20050279696A1 (en) * 2001-08-23 2005-12-22 Bahm Jeannine R Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles
US7615152B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products, Inc. Water filter device
US6702875B2 (en) * 2001-09-21 2004-03-09 University Of Kentucky Research Foundation Carbon fiber filters for air filtration
JP4099714B2 (ja) * 2001-09-21 2008-06-11 東洋紡績株式会社 吸着性シート及び空気清浄用フィルター
AU2005227438B2 (en) * 2004-03-31 2009-07-09 Daikin Industries, Ltd. Heat exchanger
KR20070051835A (ko) * 2004-06-08 2007-05-18 나노포어 인코포레이티드 차량 냉각 장치에 이용되는 수착 냉각 시스템 및 이에 관한방법
US20060277933A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 Smith Douglas M Sorption cooling systems, their use in personal cooling applications and methods relating to the same
DE102005037763B4 (de) * 2005-08-10 2008-07-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zylinderförmiger Wärmetauscher in thermischem Kontakt mit einem Adsorbens
DE102007027026A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-11 BLüCHER GMBH Mattenförmiges Schaumstoffmaterial zur Luftreinigung und/oder Luftfiltration
TW201206544A (en) 2010-05-27 2012-02-16 Brita Gmbh Installation of filter bodies in a container
CN103052853B (zh) * 2010-08-05 2016-03-30 富士通株式会社 吸附式热泵
CN103068468A (zh) * 2010-08-11 2013-04-24 东洋纺株式会社 一种阻燃性除臭过滤器
CA2925140C (en) * 2010-08-27 2017-11-21 Inventys Thermal Technologies Inc. Method of adsorptive gas separation using thermally conductive contactor structure
JP5673594B2 (ja) * 2012-04-17 2015-02-18 三菱電機株式会社 脱臭フィルタ
US9199189B1 (en) * 2012-06-13 2015-12-01 Columbus Industries, Inc. Filter medium having ozone and odor removal properties
JP6011499B2 (ja) * 2013-09-13 2016-10-19 株式会社デンソー 吸着器
KR102089349B1 (ko) * 2014-01-10 2020-03-17 브라이 에어(아시아) 피브이티. 엘티디. 하이브리드 흡착 열교환장치 및 제조 방법
DE102017208201A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608610A (en) * 1969-10-01 1971-09-28 Ionics Apparatus for evaporative separation of liquids through microporous panels
JPS5330488A (en) * 1976-09-01 1978-03-22 Ulvac Corp Adsorbing element of good heat conductivity and production thereof
US4341539A (en) * 1979-08-10 1982-07-27 Dimitri Gidaspow Thermally regenerative desiccant element
SE431615B (sv) * 1981-07-16 1984-02-20 Munters Ab Carl Anordning for avfuktning av ett medium
DE3347700C2 (de) * 1983-12-31 1994-07-07 Zeolith Tech Zeolithformling mit hoher Wärmeleitung und Verfahren zur Herstellung
GB2165341A (en) * 1984-08-29 1986-04-09 Christopher Denham Wall Refrigerators
DE3574455D1 (de) * 1984-08-31 1990-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum trennen von fluidgemischen.
US4826516A (en) * 1986-09-18 1989-05-02 Daiken Kogyo Kabushiki Kaisha Moisture-remover and moisture-removing apparatus
JPH0612182B2 (ja) * 1989-01-25 1994-02-16 大建工業株式会社 調湿装置
JP2580265B2 (ja) * 1988-06-30 1997-02-12 大阪瓦斯株式会社 複合不織布

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341255A1 (de) * 2003-09-04 2005-04-07 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10341255B4 (de) * 2003-09-04 2005-06-16 Sgl Carbon Ag Wärmeleitplatten aus expandiertem Graphit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US7132629B2 (en) 2003-09-04 2006-11-07 Sgl Carbon Ag Heat-conducting plate of expanded graphite, composite and method for production
US7704305B2 (en) 2005-01-21 2010-04-27 Japan Exlan Company Limited Heat exchange module of a sorptive type and a method for the manufacture thereof
WO2015090940A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Adsorberstruktur
DE102013226732A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Adsorberstruktur
CN105814376A (zh) * 2013-12-19 2016-07-27 马勒贝洱有限两合公司 吸附剂结构

Also Published As

Publication number Publication date
KR920009562A (ko) 1992-06-25
EP0488287A1 (de) 1992-06-03
DE69108185D1 (de) 1995-04-20
EP0488287B1 (de) 1995-03-15
TW199109B (de) 1993-02-01
US5308703A (en) 1994-05-03
JPH04197441A (ja) 1992-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108185T2 (de) Adsorbent mit hoher Wärmeleitfähigkeit.
DE69106840T2 (de) Gesinterter Körper, Sorbentmittel, und dessen Herstellungsverfahren.
DE2853397C3 (de) Wärmeisolierungsmaterial auf der Basis einer gasdurchlässigen Filzbahn aus Kohlenstoffasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3132810C2 (de)
DE3545793C2 (de)
DE2724131C2 (de) Plattenförmiger Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3640108C2 (de)
DE3628659C2 (de)
CH663180A5 (de) Verfahren zum formen poroeser gegenstaende aus harzgebundenen kohlenstoffasern.
EP0175877B1 (de) Polygranularer Kohlenstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69120690T2 (de) Kohlenstoffaserstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0499040B1 (de) Korrosions- und hitzebeständige Packung für Stoff- und Wärmeaustauschprozesse
DE3876913T2 (de) Herstellung von kohlenstoffhaltigen pulvern und ihre granulierung.
DE3614574C2 (de)
DE2702210C3 (de) Filterkörper zur Feinstabscheidung von Nebel- und Feststoffaerosolen aus Gasen, insbesondere Druckluft sowie Verfahren zur Herstellung solcher Filterkörper
DE3632701A1 (de) Elektrodensubstrat mit verteilerelement fuer eine brennstoffzelle, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69112313T2 (de) Poröser Filtermembranträger aus Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterial mit einem Fasermattensubstrat aus Kohlefaser und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3335638C2 (de)
EP0231787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines undurchlässigen Kohlenstoff- oder Graphitkörpers
DE8307549U1 (de) Separator fuer bleiakkumulatoren
DE3307090A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schichtstoffes aus kohlenstoff
DE2700866C2 (de) Kohlenstoffkörper hoher Porosität und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3006171B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkoerpern aus Aktivkohle zur Feinfiltration von Fluiden
EP0175878A2 (de) Selbsttragender, formbeständiger Kohlenstoffverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3105887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterkörpern zur Feinfiltration von Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee