DE6910749U - Formteil aus hartschaumkunststoff zur erstellung von schalungen u. dgl. - Google Patents

Formteil aus hartschaumkunststoff zur erstellung von schalungen u. dgl.

Info

Publication number
DE6910749U
DE6910749U DE19696910749 DE6910749U DE6910749U DE 6910749 U DE6910749 U DE 6910749U DE 19696910749 DE19696910749 DE 19696910749 DE 6910749 U DE6910749 U DE 6910749U DE 6910749 U DE6910749 U DE 6910749U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
rigid foam
molded part
foam plastic
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696910749
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISOPOR KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
ISOPOR KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISOPOR KUNSTSTOFF GmbH filed Critical ISOPOR KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE19696910749 priority Critical patent/DE6910749U/de
Publication of DE6910749U publication Critical patent/DE6910749U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

• · t I ·
Walter Kohlhagen Patent·Ingenieur H. 3.1 969 Heidelberg, Moltkestr, 17 Ir4U ,-,,,
Itlefw 42192 3^
j"sopor Kunststoff GrmbH, 69oB Wiesloch/Baden, am Staatsbahnhof
Formteil aus Hartschaumkunststoff zur Erstellung von Schalungen u.dgl.
Die Neuerung betrifft einen aus Hertsohe.umkunststoff bestehenden
Formteil, wie er vielfach ^ur Erstellung von Schalungen u.drl. verwendet v/ird. Bisher werden derartige Formteile, wenn "ie tus Hartschaum-Pclystyrol bestehen, entweder durch Absehen von Blöcken
oder durch Aufschäumen von Polystyrol in TIetallforiren hergestellt. Beim Zurichten der Formteile von Blöcken o.d^l. fallen beträchtliche Verschnitte an, während die Herstellung in Formen wirtschaftlich nur durchführbar ist, wenn es sich um die Hex.teilung großer
Mengen gleichgefoxiter Teile handelt. Bei der Bildung beispielsweise von Stahlbeton-Rippendecken tritt h;.vufig der Bedarf an Formteilen auf, die in den Außenmaßen sehr unterschiedlich sind. Dies
würde für den Hersteller der Formteile die mit hohen Kosten verbundene Bereithaltung bzw. jeweilige Neuherstellung iro\ Metallformen bedingen, während bei der Anfertigung der Teile aus vorgeformten Platten oder Blöcken, wie oben erwähnt, ein Verlust durch Verschnitt nicht zu vermeiden wäre.
Hinweis: Diese Unterlage (Beschreibung und'Schutianspr.) *st die zuletzt eingereichtes sie weicht von der Wert· fassung der ursprünglich eingereichten linrartoosn oc. >s recntlicne Bedeutung der Abweichung ist nicht gepflfifl. Die ursprünglich eingerannten Unterlagen oefiraen sicn :n aen Arrrsakten. Sie kflmrten >te"«ei» ohne Nochwels eine» rechtliche« Interesses gebührenfrei eingesehen weraen. Auf Antrag werden hiervon auch rotofcopkm oder firm· negative zu ήβη üblichen Preisen geliefert. Deutsches Patentamt, Gebrauchsmusterstelle.
Beim Gegenstand der Neuerung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß der Formteil, wie eine Platte o.dgl. aus Hartschaumkunststoff aus ausgeschäumten Teilstücken "beliebiger Form aus Hartschaum-Polystyrol besteht, die durch Hartschaum-Polyurethan o.dgl. gegenseitig verbunden sind. Für den Hersteller der Formteile ergibt dieser Aufbau die Möglichkeit, mit einfachen, z.B. aus HOIz o.dgl. hergestellten Formen zu arbeiten und aus der übrigen Fertigung anfallende ausgeschäumte und unregelmäßige Bruchstücke aus Hartschaum-Polystyrol, die bisher reiner Abfall waren, ohne Beeinträchtigung des Fertigerzeugnisses zu verwenden. Die Bindung zwischen den aus Polystyrol bestehenden Teilstücken und dem als Bindemittel einzuspritzenden selbstschäumenden Hartschaum-Polyurethan besitzt mindestens die gleiche Festigkeit wie die Teilstücke, und gleichzeitig verfügt die Polyurethan-Hart bchaummasse mindestens über gleich günstige Wärmeleitzahlen wie Hartschaum-Polystyrol.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung am Beispiel eines blockförmigen Schalungsteiles zur Bildung von Kassetten-Decken in schaubildlicher Darstellung im Teilschnitt wiedergegeben.
Der gesamte Sohalungsteil 1 besteht aus einer Vielzahl unregelmäßiger, in eine beispielsweise aus Holz bestehende
— 3 —
Form eingefüllter Teilstücke 2 von "beliebiger Form aus Hartschaum-Polystyrol. Während des Einfüllens der Teilstücke 2 wird in die Zwischenräume 3 zwischen diesen und der Form (nicht dargestellt) ein serbstsehäumender Hartschaumkunststoff wie Polyurethan o.dgl. eingespritzt. Die selbstschäumende, in die Zwischenräume 3 eingespritzte Hartschaummasse füllt nicht nur die Zwischenräume 3 aus, sondern sie verbindet die Polystyrol-Hartschaumteilstücke 2 innig. Auch die Zwischenräume zwischen den Teilstücken und den Wandungen der Form werden durch diese Masse ausgefüllt, jedoch ohne daß die selbstschäumende Hartschaummasse eine Verbindung mit der Form eingeht.

Claims (1)

  1. Wetter Kohlhogen
    Patent-Ingenieur Htidelberg, MdtktHr.
    1I
    27.6.1969 Aktζ. G 69 1o 749.9 Isopor Kunststoff GmbH 1545 G-M
    Sch.utzan.spru.ch.
    Formteil wie Platte ο.dgl· aus Hartschaumkunststoff zur
    Erstellung von Schalungen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß er aus ausgeschäumten Teilstücken (2) beliebiger Form aus Hartschaum- Polystyrol besteht, die durch Hartschaum-Polyurethan o.dgl. gegenseitig verbunden sind.
DE19696910749 1969-03-18 1969-03-18 Formteil aus hartschaumkunststoff zur erstellung von schalungen u. dgl. Expired DE6910749U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696910749 DE6910749U (de) 1969-03-18 1969-03-18 Formteil aus hartschaumkunststoff zur erstellung von schalungen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696910749 DE6910749U (de) 1969-03-18 1969-03-18 Formteil aus hartschaumkunststoff zur erstellung von schalungen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6910749U true DE6910749U (de) 1969-10-09

Family

ID=6600651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696910749 Expired DE6910749U (de) 1969-03-18 1969-03-18 Formteil aus hartschaumkunststoff zur erstellung von schalungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6910749U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601671A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Gerhard Dr Rer Nat Weber Verfahren und Einrichtung zum Verschalen im Betonbau mit Verschalungs- und Stützelementen aus Recyclingkunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601671A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Gerhard Dr Rer Nat Weber Verfahren und Einrichtung zum Verschalen im Betonbau mit Verschalungs- und Stützelementen aus Recyclingkunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111862A3 (de) Bauteilverkleidungen aus anorganischen Formmassen
DE6910749U (de) Formteil aus hartschaumkunststoff zur erstellung von schalungen u. dgl.
DE1917271A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Hartschaumkunststoff zur Erstellung von Schalungen u.dgl.
DE1929828C3 (de) Leichtbaustoff bzw. Leichtbauzuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Bildung von Formkörpern daraus
DE7019839U (de) Hilfsvorrichtung zur herstellung von formen fuer den sandguss von metallgegenstaenden, insbesondere solcher grosser oberflaeche und geringer dicke.
DE850421C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Gegenstaenden in kalt haertbaren Kunststoffen
DE2528621C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbetonbauteilen
DE3929276A1 (de) Schalungseinrichtung zur herstellung von betonfertigteilen
DE686485C (de) Verfahren zur Fuellung von Ausnehmungen im Mauerwerk
AT232260B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Füllkörpern aus Polystyrol
AT260088B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen mit der Oberflächenstruktur von Natursteinen
DE371676C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen, Platten und anderen Formstuecken
DE383573C (de) Verfahren zur Herstellung von Modellen und Formen
DE847564C (de) Verfahren und Presswerkzeug zum Pressen von keramischen Gegenstaenden
AT223989B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Formkörpern, insbesondere Formsteinen
AT259207B (de) Verfahren zur Herstellung von Betonbausteinen
DE529944C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus mit Wasser abbindenden und erhaertenden Massen
DE474998C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsplatten, die sich leicht zerkleinern lassen
DE1928288A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators
DE2242985A1 (de) Belueftete mehrschichtenplatte
DE415567C (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressunterlage fuer die Herstellung von Schuhwerk durch Kleben
AT66576B (de) Wagen- und Automobilverkleidungen (Karosserien) und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE1433988A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
DE1504304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussmodellen fuer das Vollformgiessen und nach dem Verfahren hergestelltes Gussmodell
DE1056031B (de) Verfahren zum Herstellen schalldaemmender Gipsbauplatten