DE6910570U - Ziffernblattbeleuchtung - Google Patents
ZiffernblattbeleuchtungInfo
- Publication number
- DE6910570U DE6910570U DE19696910570 DE6910570U DE6910570U DE 6910570 U DE6910570 U DE 6910570U DE 19696910570 DE19696910570 DE 19696910570 DE 6910570 U DE6910570 U DE 6910570U DE 6910570 U DE6910570 U DE 6910570U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dial
- lighting according
- housing part
- switch
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/30—Illumination of dials or hands
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
DIPL.-ING. HANSWESTPHAL 773OVILLlNGENzSdIWOrZWaId
DIPL-ING. KLAUS WESTPHAL Karlsruher Str. 13
PATENTANWÄLTE Telefon: 07721 - 2343
185-50
I1 irma Adolf Hanhart, Uhrenfabrik
Schwenningen, Gluckstr. 37
11 Zifferntilatfbeleucht-ung "
Die Neuerung betrifft eine elektrische Ziffernblattbeleuchtung
insbesondere für Weckeruhren. Es ist allgemein "bekannt, z.B. das Ziffernblatt einer Autouhr
mittels einer elektrischen Glühlampe zu beleuchten. Ferner ist es bekannt, Ziffernblätter für Uhren mit
phosphoreszierenden Ziffern auszustatten.
Dagegen war es bislang mangels einer geeigneten Stromquelle unüblich, Ziffernblätter von Weckeruhren mit
einer elektrischen Lichtquelle zu beleuchten. Die neuerdings auf den Markt gebrachten netz- oder
batteriegespeisten Weckeruhren bieten im Gegensatz zu den federgetriebenen Uhren diese Möglichkeit. Um
die .Stromquelle insbesondere bei Batteriebetrieb nicht unnötig stark und lang durch die Ziffernblatt-
Posticfieo.tronto Karlsruhe 7W9 ■ Ponkkonto: Deutsche Bank AG. Villingen 29389
- 2
beleuchtung zu belasten und damit zu rasch zu erschöpfen,
empfiehlt es sich, im Stromkreis der Lichtquelle einen Unterbrecherschalter vorzusehen.
Bei einer Weckeruhr ist die Anordnung dieses Schalters problematisch, da es bekanntlich im Dunkeln schwierig
ist, einen kleinen Schalter zu ertasten und im schlaftrunkenen Zustand zu betätigen.
Gemäß vorliegender Neuerung wird darum vorgeschlagen, den im Stromkreis der Ziffernblattbeleuchtung angeordneten
Schalter derart mechanisch mit einem Gehäuseteil der Weckeruhr zu verbinden, daß er durch Druckausübung
auf das Gehäuseteil betätigbar ist. Zur Einschaltung der Ziffernblattbeleuchtung braucht daher
nur der Wecker in die Hand genommen zu werden. Ein leichter Druck auf das zweckmäßigerweise großflächige
Gehäuseteil genügt, um den Schalter zu betätigen und die Ziffernblattbeleuchtung einzuschalten. Das Gehäuseteil
kann hierbei vorteilhafterweise federnd ausgebildet sein, wobei der Schalter z.B. nur bei Druckausübung
eingeschaltet ist. Fehlt der Druck, was z.B. der Fall ist, wenn die Uhr wieder aus der Hand genommen ist,
so schaltet sich der Schalter wieder selbsttätig aus. Auf diese Weise wird die Stromquelle der Ziffernblattbeleuchtung
nur kurzzeitig während der Druckausübung belastet.
Das zu betätigende Gehäuseteil kann bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung aus dem Ziffernblatt
bzw. dem Deckglas oder der Rückwand der Weckeruhr bestehen, so daß der Schalter betätigt wird, wenn z.B.
die Weckeruhr zwischen Rückwand und Deckglas mit einer Hand erfaßt wird. Das Ziffernblatt kann beispielsweise
derart ausgebildet sein, daß es ganz oder teilweise
in die Einschaltstellung des UnterTDrecherschalters verschwenkt oder elastisch verbogen werden kann und
bei fehlender Druckausübung selbsttätig wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
Der Unterbrecherschalter kann gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung aus einem festen und einem
federnden Kontaktarm bestehen, wobei der feste Arm einer Gehäuseplatte o.dgl. und der federnde an dem
beweglichen Gehäuseteil, z.B. dem Ziffernblatt, angebracht
ist. Der federnde Kontaktarm kann hierbei selbst das Gehäuseteil bzw. das Ziffernblatt nach
außen drücken und durch Druckausübung auf das Ziffernblatt bzw. das mit diesem starr verbundene Deckglas
in Berührung mit dem festen Kontaktarm gebracht werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung besteht die Lichtquelle zur Ziffernblattheleuchtung
aus einer batteriegespeisten Glühlampe, welche vor oder bei lichtdurchlässigem Ziffernblatt hinter diesem
angebracht ist. Befindet sich die Lichtquelle vor dem Ziffernblatt, empfiehlt es sich, diese nach vorn mit
einer Blende abzuschirmen, welche gleichzeitig als Reflektor ausgebildet sein kann, welche ohne Blendung
das gesamte Ziffernblatt gleichmäßig ausleuchtet. Zu diesem Zweck kann beispielsweise am Deckglas vor
der Lichtquelle eine Folie, insbesondere eine reflektierende Metallfolie, vorgesehen sein.
Der Gegenstand der Neuerung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen:
Pig. I einen schematisch dargestellten Schnitt einer
Weckeruhr mit der neuerungsgemäßen Ziffern- - blattbeleuchtung in ausgeschaltetem Zustand,
Fig. 2 die Weckeruhr gemäß Fig. 1 bei eingeschalteter
Ziffernblattbeleuchtung,
Fig. 3 eine Ansicht des Ziffernblatt^s der
Weckeruhr gemäß Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht mit
teilweise weggebrochenem Ziffernblatt.
Jm Weckergehäuse 1 ist eine Frontplatte 2 angebracht, an welcher die Halte- und Kontaktbügel
3 und 4 für p e Batterie 7 und die den Schalter
bildenden jntaktfedern 5 und 6 befestigt sind. An
der- Fronujjlatte 2 liegt eine Zwischenplatte 8 an,
in welcher der federnde Kontaktarm 9 teilweise eingelassen ist. Das abgekröpfte Ende 10 des Kontaktarmes
9 liegt am Rand des Ziffernblattes 11 an. Auf dem Ziffernblatt 11 liegt der abstehende Rand
des Deckglases 13 auf. Ein einspringender Rand 14 des Gehäuses 1 bildet einen Anschlag für den Rand
des Deckglases. Zwischen Deckglas 13 und Ziffernblatt
11 sind die von dem nicht dargestellten Uhrwerk angetriebenen Zeiger 15 angeordnet.
Frontplatte 2, Zwischenplatte 8 und Ziffernblatt 11 weisen jeweils koaxiale Durchbrüche auf, in welchen eine
Glühlampe 16 angeordnet ist. Der Schraubkontakt der Glühlampe steht mit dem federnden Kontaktarm 9
und der Mittelkontakt der Glühlampe mit der Kontaktfeder 5 in "Verbindung.
691Ö570
. -ι
Aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung können das Uhrenglas 13, das Ziffernblatt 11 und der
federnde Kontaktarm 9 durch. Druckausübung in
Richtung des Pfeiles A (Fig. 2) in die in Fig. dargestellte Stellung gebracht werden.
Die Ausgangslage des Uhrenglases 13 ist durch
die gestrichelte Linie 17 angedeutet. Hierbei wird das Uhrenglas etwas nach innen gedruckt und
gleichzeitig der frei über die Zwischenplatte hinausragende Teil 18 des elastischen Ziffernblattes
in der in Fig. 2 gezeigten Weise verbogen. Dadurch wird das am Ziffernblatt 11 anliegende Ende IO des
Kontaktarmes 9 mit seinem Kontakt 19 gegen den
festen Kontaktarm 6 gedrückt, so daß der Stromkreis von der Batterie 7 zur Glühlampe 16 geschlossen wird
und die Glühlampe aufleuchtet. Wenn der auf das Deckglas 13 wirkende Druck fehlt, wenn z.B. die
Uhr aus der Hand genommen und an ihren Platz gestellt wird, kehrt der Teil 18 des Ziffernblattes
wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung zurück, wodurch der elektrische Kontakt zwischen den
Kontaktarmen 6 und 9 unterbrochen wird, so daß die Glühlampe erlischt.
Claims (9)
1. Elektrische Ziffernblattbeleuchtung insbesondere für Weckeruhren, bestehend aus einer mittels eines
Schalters ein- und ausschaltbaren, das Ziffernblatt beleuchtenden elektrischen Lichtquelle, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schalter mit einem Gehäuseteil der Weckeruhr derart mechanisch verbunden ist, daß
er durch Druckausübung auf das Gehäuseteil betätigbar ist.
2. Ziffernblattbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil federnd ausgebildet
ist.
3. Ziffernblattbeleuchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter nur bei Druckausübung
eingeschaltet ist.
4. Ziffernblattbeleuchtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil aus dem Ziffernblatt (11) bzw. dem Deckglas oder Rückwand
der Weckeruhr besteht.
5. Ziffernblattneleuchtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus einem festen, an einer Gehäuseplatte (2) o.dgl.
angebrachten und einem federnden, ambeweglichen Gehäuseteil (11) angebrachten Kontaktarm (6, 9)
besteht.
691Ö57Ö
6. Ziffernblattbeleuchtung nach einem der Ansprüche
1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß das Ziffernblatt
(11) federnd ausgebildet ist und durch Druck auf das an diesem anliegende Deckglas (13) derart elastisch
verbiegbar ist, daß die Schaltkontakte (6, 9)
geschlossen werden.
geschlossen werden.
7. Ziffernblattbeleuchtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, drdurch gekennzeichnet, daß
die elektrische Lichtquelle aus einer vor oder
hinter dem Ziffernblatt (11.) angebrachten, batteriegespeisten Glühlampe (16) besteht.
hinter dem Ziffernblatt (11.) angebrachten, batteriegespeisten Glühlampe (16) besteht.
8. Ziffernblattbeleuchtung nach Anspruch 75 dadurch
gekennzeichnet, daß die vor dem Ziffernblatt
angebrachte Lichtquelle (16) nach vorn mittels
einer ggf. reflektierenden Blende abgeschirmt ist.
angebrachte Lichtquelle (16) nach vorn mittels
einer ggf. reflektierenden Blende abgeschirmt ist.
9. Ziffernblattbeleuchtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeiiShnet, daß die Blende aus einer am
Deckglas vor der Lichtquelle angebrachten Folie, insbesondere einer reflektierenden Metallfolie,
besteht.
Deckglas vor der Lichtquelle angebrachten Folie, insbesondere einer reflektierenden Metallfolie,
besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696910570 DE6910570U (de) | 1969-03-15 | 1969-03-15 | Ziffernblattbeleuchtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696910570 DE6910570U (de) | 1969-03-15 | 1969-03-15 | Ziffernblattbeleuchtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6910570U true DE6910570U (de) | 1969-09-25 |
Family
ID=6600625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696910570 Expired DE6910570U (de) | 1969-03-15 | 1969-03-15 | Ziffernblattbeleuchtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6910570U (de) |
-
1969
- 1969-03-15 DE DE19696910570 patent/DE6910570U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700690B2 (de) | Druck-Dreh-Schalter für eine elektronische Uhr | |
DE2260784B2 (de) | Armbanduhr mit elektrooptischer Zeitanzeige | |
DE2217666B2 (de) | Zeitmesser, insbesondere als elektronische armbanduhr | |
DE2600145A1 (de) | Zum tragen am handgelenk bestimmtes instrument | |
DE2711316C3 (de) | Elektronische Uhr | |
DE6910570U (de) | Ziffernblattbeleuchtung | |
DE2213145A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fur Ziffer blatter, Skalen und dergl | |
CH524973A (de) | Verfahren zum Einführen und Aufziehen von Reissverschlussschiebern auf fortlaufende, gekuppelte Reissverschlussstreifen | |
DE2747837B2 (de) | Schreibgerät mit darin untergebrachter Uhr | |
DE2734258C3 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE2746564C3 (de) | Zeitmeßgerät mit Anzeigezelle und Drucktasten | |
DE1144808B (de) | Drucktastenschalter fuer Platte mit gedruckter Schaltung | |
AT148089B (de) | Selbsttätiger Zeitschalter. | |
DE7212891U (de) | Weckerbehaelter bestehend aus zwei schalen von denen eine die feststellvorrichtung des laeutwerks betaetigt | |
DE344511C (de) | Elektrische Taschenlampe | |
DE282103C (de) | ||
AT307322B (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Weckzeit für elektrische Weckeruhren | |
DE442022C (de) | Elektrische Weckuhranordnung | |
DE1926390A1 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung der Weckzeit fuer elektrische Weckeruhren | |
DE628087C (de) | Elektrische Grubenlampe mit Akkumulator und mehreren Gluehlampen oder einer Gluehlampe mit mehreren Gluehdraehten | |
DE959741C (de) | Elektrische Schaltuhr mit gesteuerter Quecksilberschaltroehre | |
DE1061106B (de) | Zwischenglied fuer Armbaender mit einer Vorrichtung zur Beleuchtung des zu tragenden Gegenstandes, z. B. einer Uhr oder von fremden Gegenstaenden | |
DE1098570B (de) | Leuchttaste fuer Fernmeldezwecke | |
DE429468C (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen o. dgl., die von einer Weckeruhr mittels eines auf der Weckeraufzugswelle angebrachten Exzenters gesteuert wird | |
CH247484A (de) | Wecker-Schalt-Uhr. |