DE7212891U - Weckerbehaelter bestehend aus zwei schalen von denen eine die feststellvorrichtung des laeutwerks betaetigt - Google Patents

Weckerbehaelter bestehend aus zwei schalen von denen eine die feststellvorrichtung des laeutwerks betaetigt

Info

Publication number
DE7212891U
DE7212891U DE19727212891U DE7212891U DE7212891U DE 7212891 U DE7212891 U DE 7212891U DE 19727212891 U DE19727212891 U DE 19727212891U DE 7212891 U DE7212891 U DE 7212891U DE 7212891 U DE7212891 U DE 7212891U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
bell
locking device
shell
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727212891U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italora SpA
Original Assignee
Italora SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italora SpA filed Critical Italora SpA
Publication of DE7212891U publication Critical patent/DE7212891U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/03Alarm signal stop arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

WECKERBEHäLTER, BESTEHEND AUS ZWEI SCHALEN; VON DENEN EINE DIE FESTSTELLVORRICHTUNG DES LÄÜTWERKS BETÄTIGT
Die vorliegende Erfindung betrifft einen behälter für Wecker, insbesondere für elektrische Reisewecker.
Es sind zahlreiche. Arten von Weckerbehälterη bekannt, die jedoch beim Gebrauch zahlreiche Mängel aufweisen. Das hängt vor allem damit zusammen, dass die Rück- und Feststellvorrichtung des Läutwerks schwer zugänglich ist, vor allem wenn der Benutzer noch schlaftrunken ist. Diese Unzugänglichkeit hängt mit der Lage dieser Vorrichtungen sowie mit der Betätigungsart zusammen. Ausserdem ist es bis jetzt noch nicht gelungen, das Glas, das
die Zeiger und das Zifferblatt bedeckt, irei zu lassen, ohne dass es vor. der. ändern Gegenstand«» im Koffer zerkratzt
Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile durch die besondere Ausbildung des Behälters und durch eine geeignete Anordnung der besonders zweckmässigen Freigabe- und Feststellvorrichtung des Läutwerkse
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter für Wecker, Insbesondere für elektrische Reisewecker, bestehend aus zwei zussnsasTiklappbaren Schalen, von denen die hintere Schale die Feststellvorrichtung des Laut-vr>s betätigt, während für die ?'reigabe irgendeine beliebige Vorrichtung vorgesehen ist. Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird beispielsweise mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
Fig.l: Eine perspektivische Ansicht eines Weckers mit einem Behälter nach der vorliegenden Erfindung; Fig.2: Eine Seitenansicht des Weckers, teilweise im Querf hnitt;
Fig. 3 und 4: Seitenansichten c*es Weckers während dem normalen Betrieb und mit festgestelltem Läutwerk= Aus diesen Zeichnungen geht hervor, dass der Behälter nach der
vorliegenden Erfindung aus zwei Schalen besteht, bzw. einer vcrderen Schale 4 und einer hinteren Schale 5, die an der Unterseite mit einem Gelenkzapfen 6 miteinander verbunden sind. Die vordere Schale 4 weist eine kreisförmige Öffnung 20 auf, durch die das Zifferblatt 14 mit dem Stundenzeiger 13, dem Sekundenzeiger 13a und dem Zeiger der Weckvorrichtung 13b sichtbar ist.
Die hintere Schale 5 betätigt die Feststellvorrichtung des Läutwerks 21.
Zu diesem Zweck ist sie mit einem Vorsprung 22 auf dem inneren Rand versehen.
Der Vorsprung 22 ist in Übereinstimmung mit dem Ende 24 eines Betätigungshebels 23 angeordnet, der auf dem Uhrwerkbehälter I des Weckers angelenkt ist.
Es handelt sich um ein normales Uhrwerk und wird darum nicht erklärt. Es wird von einer Batterie angetrieben, die auch nicht dargestellt ist.
Mit 2 wird ein Hebel zum Verstellen der Zeiger 13, 13ä und 13b bezeichnet.
Der Hebel 23 weist ein gabelförmiges unteres Ende 3 auf: zwischen seinen Zinken befindet sich das Ende 8 des beweglichen Teils eines Schalters mit zwei Stellungen, welcher die Feststellvorrichtung des Läutwerks 21 darstellt.
In einer seiner beiden Stellungen unterbricht der Schalter den Stromversorgungskreis des Läutwerks und hält dann das Läuten an. In der anderen Stellung schlieest er den Stromkreis und der f Wecker läutet zur vorbestimmten Zeit. ί
Dieser Schalter macht also gleichzeitig das Läutwerk 21 Ϊ
wieder einsatzbereit. i
y ι
Gegenüber dem Ende 3 des Hebeiis 23 weist die hintere Schale 5 eine Öffnung 25 auf, in der ein Zapfen 7 mit einer Fe- * der 26 läuft, wobei die Feder 26 den Zapfen 7 gegen das Ende 3 des Hebels 23 drückt. I Der Zapfen 7 betätigt den Hebel 23 und gibt dadurch das ί La'utwerk 21 frei. 1 Eine Blattfeder. 27 ist dort im Innern der vorderen Schale 4 befestigt, wo die beiden Schalen miteinander verbunden sind; diese Feder 27 steht derart mit der hinteren Schale 5 im Eingriff, dass dieselbe von der vorderen Schale 4 distanziert wird.
Dadurch können sich die beiden Schalen 4 und 5 auch bei festgestelltem Läutwerk nähern (Fig.4) und nachher wieder in ihre anfängliche Stellung zurückkehren (Fig.3). Die Annäherung wird durch eine radiale peripherische Aussparung 9 im Innern der vorderen Schale 4, sow"e durch eine entsprechende radiale peripherische Aussparung 10 an der Aussen-
Seite der hinteren Schale 5 ermöglicht.
Die beiden Schalen 4 und 5 berühren sich nur längs einem Teil dieser beiden Aussparungen 9 und 10, wodurch eine Umfangsnut II entsteht.
Zwei Haken 28, von denen in Figur 2 nur einer sichtbar ist, halten die beiden Schalen 4 und 5 derart zusammen, dass deren senkrechte Wände parallel zueinander stehen. Ein weiteres Kennzeichen des Behälters nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Glas, welches die Zeiger 13 und 13a und das Zifferblatt 14 bedeckt, aus einem durchsichtigen Kranz 12 besteht, der im Innern der vorderen Schale <* befestigt ist und dessen Aussenseite 15 gegenüber der Aussenseite 16 der Schale 4 etwas zurückgezogen ist. Ein im wesentlichen pfropfenförmiges Schutzelement 17, dessen Aussenseite 18 mit der Aussenseite 16 der vorderen Schale 4 fluchtet, ist am Kranz 12 befestigt.
Die vordere Schale 4 weist ausserdem einen im wesentlichen zum unteren Rand parallelen Schlitz 19 auf. Hinter < ..esem Schlitz ist das Läutwerk 21 angebracht. Der ober, beschriebene Behälter wird folgendermassen angewendet: Der Zeiger 13b wird auf den Zeitpunkt eingestellt, in dem das Läutwerk läuten soll.
Indem man den Zöpfen 7 drückt, wird der Hebel 23 gedreht und
- δ
der Stromversorgungskreis des Läutwerks 21 .rd stromführend gemacht ; der bewegliche Teil 8 des Schalters befindet sich nun in der Stellung, in welcher dieser Kreislauf geschlossen ist.
Zum festgesetzten Zeitpunkt wird das Läutwerk betätigt. Um das Läuten zu unterbrechen, werden die beiden Schalen entgegen der Federbelastung im oberen Teil gegeneinander gedrückt (Fig.4).
Daourch drückt der Vorsprung 22 gegen den Hebel 23: dieser dre^t. sich, so dass der bewegliche Teil & des Schalters die Stellung einnimmt, in welcher der Versorgungskreis des Läutwerks unterbrochen wird und das Läutwerk wird festgestellt. Die beiden Schalen 4 und 5 kehren in ihre anfänglichen Stellungen zurück (Fig.3), in welchen die senkrechten Seiten dank der Feder 27 zueinander parallel sind.
Für die Rückstellung des Läutwerks wird von neuem der Zapfen 7 gedrückt.

Claims (10)

NSPRÜCHE
1. Weckerbehälter , insbesondere für elektrische Reisewecker, bestehend aus zwei zusammenklappbaren Schalen, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Schalen, insbesondere die hintere Schale 5 die Feststellvorrichtung des Läutwerks (21) betätigt, für dessen Freigabe irgendeine beliebige Vorrichtung vorgesehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas, welches die Zeiger und das Zifferblatt bedeckt,aus einem durchsichtigen Kranz (12) besteht, der in der vorderen Schale ^4) befestigt ist und dessen Aussenseite (15) gegen-
■ über der Aussenseite (16) der vorderen Schale (4) et\»as zurückliegt.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem durchsichtigen Kranz (12) ein Schutzelement (17) befestigt ist, dessen Aussenseite (18) mit der Aussenseite (16) der vorderen Schale (4) fluchtet.
4. Behälter n^ch einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Schale (5) auf dem Innenrand einen Vorsprung (22) aufweist, der die Feststellvorrichtung des Läutwerks (21) betätigt.
5. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An*·
-ε -
Sprüche, gekennzeichnet durch einen Betätigungshebel (23) der Feststellvorrichtung des Läutwerks (21), der am Gehäuse des Uhrwerks angelenkt ist und durch den Vorsprung (22) betätigt wird.
6. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellvorrichtung des Läutwerks (21) aus einem Schalter mit zwei Stellungen besteht, der den Versorgungskreis des I.äutwerks in einer Stellung unterbricht, v.ährend er ihr. ;n der anderen Stellung wiederherstellt.
"7. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Schale (5) einen nach aussen ragenden Zapfen (7) aufweist, der in einer Öffnung (25) .dieser Schale verschiebbar ist und den Hebel (23) derart betätigt, dass das Läutwerk (21) wieder freigegeben wird.
8. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalen
(4) und (5) mit einer Feder (27) versehen sind, um sich einander bei festgestelltem Läutwerk nähern und nachher wieder in ihrt anfängliche Stellung zurückkkehren zu können,
9. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schale (4)
im Innern, an der Berührungsstelle mit der hinteren Schale
(5) eine radiale peripher is
Aussparung (9) aufweist,
und dass die hintere Schale (5) an der Aussenseite mit einer entsprechenden radialen peripherisehen Aussparung (10) versehen ist, wobei die beiden Schalen (4) und (5) sich nur längs einem Teil dieser beiden Aussparungen berühren.
10. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Schale einen im wesentlichen zu ihrem unteren Rand parallelen Schilfe? (19) aufweist, hinter eiern das Läutwfirk angebracht ist.
DE19727212891U 1971-04-09 1972-04-06 Weckerbehaelter bestehend aus zwei schalen von denen eine die feststellvorrichtung des laeutwerks betaetigt Expired DE7212891U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2145771 1971-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7212891U true DE7212891U (de) 1972-07-13

Family

ID=11182055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727212891U Expired DE7212891U (de) 1971-04-09 1972-04-06 Weckerbehaelter bestehend aus zwei schalen von denen eine die feststellvorrichtung des laeutwerks betaetigt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3756009A (de)
DE (1) DE7212891U (de)
FR (1) FR2133428A7 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2207690C3 (de) * 1972-02-18 1980-01-31 Fa. Mueller-Schlenker, 7220 Schwenningen Batteriebetriebener Kleinwecker
DE7903198U1 (de) * 1979-02-06 1979-05-31 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh, 7220 Schwenningen Abstellvorrichtung bei einer Etuiweckeruhr
US4449833A (en) * 1981-02-27 1984-05-22 Montgomery Iv John R Break away alarm clock
FR2551894B1 (fr) * 1983-09-12 1987-01-30 Jaccard Sa Dispositif d'arret de sonnerie pour reveils et pendulettes
DE3630093A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Braun Ag Kleingehaeuse fuer eine haushaltsstanduhr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1381225A (en) * 1919-10-28 1921-06-14 Jr William Pfeifer Alarm-clock
US1907282A (en) * 1929-09-10 1933-05-02 Waldheim John Means to control the sound of an alarm
US2996875A (en) * 1960-02-19 1961-08-22 Schatz Soehne Jahresuhren Traveling alarm clock
US3382664A (en) * 1965-10-04 1968-05-14 Gen Time Corp Shutoff arrangement for spring wound alarm clock
DE1300071B (de) * 1967-04-29 1969-07-24 Blessing Werke Kg Elektrische und mechanische Weckeruhren mit impulsgesteuerter Positionslampe
US3478507A (en) * 1967-05-01 1969-11-18 Gen Time Corp Pull-out timepiece casing
CH531738A (it) * 1968-12-31 1972-08-31 Italora Spa Orologio a sveglia

Also Published As

Publication number Publication date
US3756009A (en) 1973-09-04
FR2133428A7 (de) 1972-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7212891U (de) Weckerbehaelter bestehend aus zwei schalen von denen eine die feststellvorrichtung des laeutwerks betaetigt
EP0277181A1 (de) Schreibgerät mit auswahleinrichtung für lottozahlen
DE8514767U1 (de) Gebetsrichtungsanzeiger für den Islam
DE2756830C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und/oder deren Polarität sowie des Stromdurchgangs durch einen elektrischen Leiter
DE801769C (de) Automatischer Wecker langer Laufdauer
DE7903198U1 (de) Abstellvorrichtung bei einer Etuiweckeruhr
DE250789C (de)
DE700947C (de) Geraet zum Bestimmen der Belichtungszeit fuer fotografische Aufnahmen
DE6922085U (de) Fernsprechapparat
DE7045789U (de) Kombiniertes Einschalt- und Regelorgan.vorzugsweise fur elektrische Nach nchtengeräte
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
AT201315B (de) Schalter für Diaprojektoren mit selbsttätiger Bildwechselvorrichtung
DE1061106B (de) Zwischenglied fuer Armbaender mit einer Vorrichtung zur Beleuchtung des zu tragenden Gegenstandes, z. B. einer Uhr oder von fremden Gegenstaenden
DE572367C (de) Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehaelter
DE6934012U (de) Batterieangetriebene uhr
DE1225116B (de) Wecker mit einem elektrischen Signalwerk
DE1950595U (de) Weckeruhr.
DE7511417U (de) Terminuhr
DE1003570B (de) Bildschaltvorrichtung fuer Filmkameras
DE6803402U (de) Tisch- oder wandleuchte
DE7429106U (de) Vorrichtung, zur Erinnerung an periodisch wiederkehrende Einnahmezeiten für Medikamente
DE1029903B (de) Steckbarer Druckknopfschalter
DE1871985U (de) Weckeruhr.
DE6802262U (de) Miniaturschalter mit pyramiderfoermigen steckerteil
DE2821456A1 (de) Schaltschloss fuer fernsprechapparate