DE572367C - Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehaelter - Google Patents

Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehaelter

Info

Publication number
DE572367C
DE572367C DES105182A DES0105182A DE572367C DE 572367 C DE572367 C DE 572367C DE S105182 A DES105182 A DE S105182A DE S0105182 A DES0105182 A DE S0105182A DE 572367 C DE572367 C DE 572367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tilting container
time switch
drive
hourglass
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105182A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL SNAY DR
Original Assignee
CARL SNAY DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES97611D external-priority patent/DE540013C/de
Application filed by CARL SNAY DR filed Critical CARL SNAY DR
Priority to DES105182A priority Critical patent/DE572367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE572367C publication Critical patent/DE572367C/de
Priority to DE19661563008 priority patent/DE1563008A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/26Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings
    • H02K19/30Synchronous generators characterised by the arrangement of exciting windings for compounding
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/04Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity
    • G04F1/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock
    • G04F1/066Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers by movement or acceleration due to gravity by flowing-away of a prefixed quantity of fine-granular or liquid materials, e.g. sand-glass, water-clock using electrical contact device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehälter Das Hauptpatent betrifft einen Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehälter, bei dem ein am Kippbehälter radial zur Achse spielender Griff- und Antriebshebel bei der Einschaltung des elektrischen Stromes eine sichere Führung durch die Wände des Schaltergehäuses sowie durch eine Feder erhält. Dieser Hebel wird von der Hand unmittelbar bewegt und entzieht sich selbsttätig einer etwaigen mißbräuchlichen Benutzung. Die hierdurch erzielte störungsfreie Folge der Schaltvorgänge läßt sich besser durch ein für den Antrieb dieses Zeitschalters besonders ausgebildetes kleines Zahnradgetriebe erreichen. Die Achse des Kippbehälters wird zu diesem Zweck mit einem Zahnrad versehen, dessen Zähne an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen ausgespart sind. Der Antrieb, der von einem zweiten Zahnrade ausgeht, hört jeweils an den Lücken im Zahnkranz auf, und hierdurch wird während der Beleuchtungszeiten eine unerwünschte Einwirkung der Griffbedienung auf die Kontaktteile verhindert. Erst durch die selbsttätige Kippbewegung wird wieder jeweils eine geschlossene Stelle des Zahnkranzes in die Zähne des Antriebszahnrades eingeführt.
  • Es handelt sich also darum, den Griff- und Antriebshebel beim Antrieb von Hand und teilweise auch bei der selbsttätigen Bereitstellung einer neuen Schaltung durch ein Zahnrad mit ausgesparten Zähnen zu ersetzen. Der Hebel muß aber als Stift oder Gelenkteil zur Regelung des Antriebs beibehalten werden; denn er dient bei der früher beschriebenen Anordnung insbesondere auch der Begrenzung der Drehbewegung des Kippbehälters, der ohne ihn überschlagen würde.
  • Der technische Vorteil eines solchen Zahnradvorgeleges gegenüber dem Schalterbedienungsmittel des in einer Isolierbuchse spielenden Griffhebels besteht darin, daß für die Zahnräder nur enge Lageröffnungen benötigt werden, was für den staub- und regendichten Abschluß des Schalters wichtig ist, und daß man die Achse des Antriebszahnrades mit einem den Gewohnheiten des Benutzers entsprechenden- Schaltergriff aus Hartgummi oder Porzellan (Knebel, Drehknopf u. dgl.) versehen kann.
  • Die Wirkungsweise des Antriebs ist, wie die Abbildung zeigt, im einzelnen folgende: Die Zeichnung gibt ungefähr die in Abb. z des Hauptpatents 540013 angedeutete Einschaltstellung wieder, nur mit umgekehrter Drehrichtung des Kippbehälters _9V. Um den Behälter in diese Stellung zu bringen, hat das mit einem Knebel r versehene Antriebszahnrad m eine für die Hand und die Überwindung der Feder f gut passende kurze Rechtsdrehung machen müssen. Das Zahnrad n ist hierbei mit einer geschlossenen Stelle seines Zahnrades ungefähr bis in die bezeichnete Stellung gefolgt. Hierbei wird der letzte Teil des Bogens auch ohne fortgesetzten Zahnradantrieb zurückgelegt, wenn der Schwung des Kippbehälters groß genug ist. Diese Eigenbewegung ist durch Verstärkung der zweckentsprechend geformten Feder f leicht zu erreichen. Die sonach mögliche Erweiterung der Lücke im Zahnkranz dient dem Zwecke, ein Zurückdrehen des Kippbehälters nach dem Herabfallen des Hebels d zu verhindern.
  • Der Hebel d wird bei der neuen Anordnung von der Achse des Kippbehälters aus mitgenommen. Er bewegt sich im übrigen innerhalb der bereits früher beschriebenen Führung wieder selbsttätig, indem er erst nach der Berührung des Anschlages a nach unten durchfällt. Am Ende der selbsttätigen Kippbewegung treten die Zahnreihen immer wieder ineinander, so daß ein neuer Antrieb erfolgen kann, während ein Rückwärtsdrehen durch die Lücke im Zahnkranz verhindert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: -Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehälter nach Patent 540 013, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf der Achse des Kippbehälters befestigtes Zahnrad (n), dessen Zähne an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen ausgespart sind, selbsttätig seine Zähne von dem Antriebszahnrad (m) bei der Einschaltung des Stromes absetzt, bei der Ausschaltung wieder ansetzt und mit j e einem der geschlossenen Teile des Zahnkranzes jeweils den Antrieb weitergibt, während der als Stift oder Gelenkteil ausgebildete Hebel " (d) von der Achse aus mitgenommen wird und auf seinem durch die Führung, die Feder (f) und die Fallbewegung bestimmten Wege zur @Rege-Jung der Reihenfolge der Teildrehungen, insbesondere zur Drehbegrenzung am Anschlag (a), dient.
DES105182A 1931-03-26 1932-06-25 Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehaelter Expired DE572367C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105182A DE572367C (de) 1931-03-26 1932-06-25 Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehaelter
DE19661563008 DE1563008A1 (de) 1932-06-25 1966-08-04 Wicklungsanordnung fuer elektrische Maschinen und Geraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97611D DE540013C (de) 1931-03-26 1931-03-26 Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehaelter
DES105182A DE572367C (de) 1931-03-26 1932-06-25 Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572367C true DE572367C (de) 1933-03-15

Family

ID=61024195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105182A Expired DE572367C (de) 1931-03-26 1932-06-25 Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572367C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590953A1 (de) Schalter
DE572367C (de) Zeitschalter mit einem nach Art einer Sanduhr wirkenden Kippbehaelter
DE2202846A1 (de) Zeigerstell- und unruh-anhaltevorrichtung
DE926742C (de) Schaltuhr
DE2005572A1 (de) Zeitgeber
DE1109762B (de) Schalter
DE849926C (de) Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler
DE931415C (de) Handbetaetigte Kabeltrommel
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE925843C (de) Schaltvorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
DE564808C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE631335C (de) Mechanischer Kalender
DE877562C (de) Handschalter fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen
DE594756C (de) Als Uhrwerkszeitschalter ausgebildete Weckeruhr
DE1272030C2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter
DE132728C (de)
DE8213934U1 (de) Drehschalter
AT128237B (de) Elektrischer Schalter.
DE532891C (de) Mit Bajonettverschluss einsetzbare, als Schalter wirkende zweiteilige Gluehlampenfassung
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen
DE441713C (de) Knebel fuer Drenschalter mit totem Linksgang
DE564230C (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre
DE2317734A1 (de) Weckeruhrwerk
DE928496C (de) Tastenrechenmaschine
DE283933C (de)