DE69102387T2 - Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Festziehen und Lösen einer Verschraubung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Festziehen und Lösen einer Verschraubung.

Info

Publication number
DE69102387T2
DE69102387T2 DE69102387T DE69102387T DE69102387T2 DE 69102387 T2 DE69102387 T2 DE 69102387T2 DE 69102387 T DE69102387 T DE 69102387T DE 69102387 T DE69102387 T DE 69102387T DE 69102387 T2 DE69102387 T2 DE 69102387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tightening
mold
loosening
screws
loosening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102387D1 (de
Inventor
Yuji Nakajima
Yoshinori Narahashi
Kazuhiko Sakiyama
Katsuhiko Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27420290A external-priority patent/JP2778821B2/ja
Priority claimed from JP1990110924U external-priority patent/JP2502433Y2/ja
Priority claimed from JP1990125598U external-priority patent/JPH0481706U/ja
Priority claimed from JP12559990U external-priority patent/JPH0711936Y2/ja
Priority claimed from JP33865390A external-priority patent/JP2815234B2/ja
Priority claimed from JP15330991A external-priority patent/JP2968615B2/ja
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69102387D1 publication Critical patent/DE69102387D1/de
Publication of DE69102387T2 publication Critical patent/DE69102387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/76Moulds
    • B28B21/80Moulds adapted to centrifugal or rotational moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49766Method of mechanical manufacture with testing or indicating torquing threaded assemblage or determining torque herein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53348Running-length work
    • Y10T29/53357Pipe section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisches Schraubenanzieh- und -löseverfahren sowie eine Vorrichtung hierfür, um automatisch eine Schraube/Mutter (ein Gewindeelement), das als eine Zusammenbau- und Befestigungseinrichtung für eine teilbare Form wirkt, die zum Schleuderverdichten und -gießen von Betonprodukten, wie Maste, Pfähle usw. dient, anzuziehen und zu lösen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Wie in den Fig. 24(a), 24(b) und 24(c) beispielsweise gezeigt ist, umfaßt die vorerwähnte Form 1 zwei längliche Formhälften 1a und 1a mit einem halbkreisförmigen Querschnitt, wobei jede Formhälfte 1a eine Versteifungsrippe 1c besitzt, die in axialer Richtung im wesentlichen in einem mittigen Teil ihrer Außenumfangsfläche vorsteht. Beide Formhälften 1a und 1a werden zu einer zylindrischen Gestalt mit einem im wesentlichen runden Querschnitt ausgebildet, indem jeweilige Flansche 1b, die von den entgegengesetzten Enden der Formhälften 1a und 1a vorstehen, miteinander verbunden werden.
  • Ein Zerlegen oder Zusammenfügen der Form 1 wird durch Anziehen und Lösen mehrerer Sätze von Schrauben 3 und Muttern 4 ausgeführt, die an Positionen der Flansche 1b vorgesehen sind, welche mit einer vorbestimmten Distanz in einer axialen Richtung der Form 1 von einer Mehrzahl von ringförmigen Reifen 2 (Drehlagern), welche von der Außenumfangsfläche der Form 1 längs der Achse der Form 1 vorstehen, beabstandet sind.
  • Die Reifen 2 sind dazu vorgesehen , die Form 1 drehbar zu lagern, wenn die mit Beton gefüllte Form 1 gedreht wird, um ein Schleuderverdichten und -gießen der Betonprodukte durchzuführen.
  • Die Vorrichtung zum automatischen Anziehen und Lösen der Schraube 3 ist beispielsweise aus der Japanischen Patent- Offenlegungsschrift Nr. hei 1-216806 bekannt.
  • Die Fig. 25 und 26 zeigen eine automatische Schraubenanziehund -lösevorrichtung, die in dem vorerwähnten Japanischen Patent offenbart ist. Die Fig. 25 ist eine Frontansicht, die Fig. 26 ist eine Seitenansicht.
  • Wie in den Fig. 25 und 26 gezeigt ist, umfassen Formhälften 101a und 101b, die im wesentlichen den Formhälften 1a und 1a der vorerwähnten Form 1 gleichartig sind, längliche halbkreisförmige Zylinderteile 101d und 101e, Flansche 101c, die an halbkreisförmigen entgegengesetzten Kanten der Teile 101d und 101e vorgesehen sind, sowie halbkreisförmige ringartige Reifen 102, die in axialer Richtung von den Außenumfängen der Teile 101d und 101e vorstehen. Eine form 101 besitzt zwei Flansche 101c, die in Gegenüberlage zueinander verbunden sind, und eine Mehrzahl der Reifen 102 als Verstärkungsteile, die an der Form 101 mit einem gleichen Intervall vorhanden sind. Ein Auseinanderbauen oder Zusammenbauen der Form 101 wird durch Anziehen und Lösen einer Anzahl von Schrauben 103a und 103b, die an den Flanschen 101c vorgesehen sind, ausgeführt. In Fig. 26 bedeutet die gestrichelte Linie X die Mittelachse der Form 101.
  • In der automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung 104 ist ein U-förmiges Gestell 105 so vorgesehen, einen Bewegungsraum der Form 101 zu übergreifen. Die Form 101 wird auf der oberen Fläche eines Wagens 106 angebracht, der seinerseits in einer durch Pfeile 119 sowie 120 angegebenen Richtung bewegbar auf einem Schienensatz 107 angeordnet wird.
  • Ein Hauptteil 108 eines Schraubenanzieh- und -lösemechanismus zum automatischen Anziehen und Lösen der Schrauben 103a und 103b der Form 101 ist an dem Gestell 105 derart gelagert, daß er frei in den durch die Pfeile 119 und 120 angegebenen Richtungen mittels eines Gleitlagers 109 zu bewegen ist, wobei das Hauptteil 108 relativ zum Gestell 105 mit Hilfe eines am Gestell 105 vorhandenen Druckluftzylinders 110 bewegt wird.
  • In diesem Schraubenanzieh- und -lösemechanismus sind Anzieh - und Löseeinrichtungen 111, die als Drehschlagschrauber od. dgl. ausgebildet sind, in einer Mehrzahl am Hauptteil 108 derart angeordnet, daß jeweils zwei Einrichtungen 111 einander gegenüberliegen, um die Schrauben 103a an den Flanschen 101c, die von den Formhälften 101a und 101b vorstehen, anzuziehen und zu lösen. Die zwei einander gegenüberliegenden Anzieh- und Löseeinrichtungen 111 können in Gestalt eines Satzes in einer durch Pfeile 121 und 122 angegebenen Richtung wie auch auf und ab (in einer Richtung eines Gewindes der Schraube 103a) bewegt werden. Eine Aufsteckhülse 112 am äußersten Ende der Anzieh- und Löseeinrichtung 111 kann ausgetauscht werden. Am Hauptteil 108 des Schraubenanzieh- und -lösemechanismus ist eine Klemmplatte 116 zur Form 101 hin abgehängt, so daß die Klemmplatte 116 mit dem an der Außenumfangsfläche der form 101 vorgesehenen Reifen 102 zur Anlage kommt, damit das Hauptteil 108 des Schraubenanzieh- und -lösemechanismus auf den Schienen 107 des Gestells 105 bewegt werden kann, wenn sich die Form 101 bewegt.
  • Die Klemmplatte 116 ist so montiert, daß sie mittels eines Druckluftzylinders 117 auf- und abbewegt wird, und sie kann mit dem Reifen 102 in Anlage kommen oder von diesem gelöst werden.
  • Die Funktionsweise der automatischen Schraubenanzieh- und lösevorrichtung wird im folgenden beschrieben.
  • Wenn die Form 101 in der Richtung des Pfeils 119 bewegt und der Durchgang des Reifens 102 der Form 101 durch einen Endschalter 118 erfaßt wird, wird die Klemmplatte 116 nach unten bewegt. Wird die Form 101 weiter in der Richtung des Pfeils 119 bewegt und kommt der Reifen 102 mit der Klemmplatte 116 in Anlage, so wird die mit dem Hauptteil 108 in enger Berührung befindliche Form 101 in der Richtung des Pfeils 119 verschoben. Während der Bewegung des Hauptteils 108 in der Richtung des Pfeils 119 wird die Anzieh- und Löseeinrichtung 111 abwärtsbewegt und die Schraube 103a durch die Aufsteckhülse 112 der Anzieh- und Löseeinrichtung 111 angezogen und gelöst.
  • Bei Beendigung des Anzieh- und Lösevorgangs der Schruabe 103a werden die Anzieh- und Löseeinrichtung 111 sowie die Klemmplatte 116 nach oben bewegt, um eine Berührung mit dem Reifen 102 zu vermeiden, und das Hauptteil 108 wird in der Richtung des Pfeils 120 verschoben. Dann erfaßt es ein nächstes Drehlager, um für den Vorgang des Anziehens und Lösens der Schraube 103b bereit zu sein.
  • Selbstverständlich sind die an der Form vorgesehenen Reifen wie auch die Form entsprechend der Art der Betonprodukte in der Größe unterschiedlich.
  • Die herkömmliche automatische Anzieh- und Lösevorrichtung unterliegt jedoch einem Problem insofern, als, weil eine Bewegungsgröße der mit dem Reifen zur Anlage kommenden Klemmplatte vorgewählt und konstant ist, die Bewegungsgröße der Klemmplatte nachgestellt werden muß, wenn die Art der Form geändert wird, und ihre Betätigung ist äußerst beschwerlich für eine Bedienungsperson.
  • Abriß der Erfindung
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anziehen und Lösen zu schaffen, wobei, selbst wenn eine Größenabmessung eines Drehlagers in Übereinstimmung mit der Art einer Form verändert wird, ein Mitnehmerorgan eindeutig mit dem Drehlager ohne Ausführen irgendeiner Einregulierung in einer Bewegung des Mitnehmerorgans zur Anlage kommen kann, um automatisch einen Anzieh - und Lösevorgang von Schrauben auszuführen.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, wird ein automatisches Schraubenanzieh- oder -löseverfahren zum automatischen Anziehen oder Lösen von Schrauben geschaffen, die entlang einer axialen Richtung einer teilbaren zylindrischen Form, die ringförmige Drehlager besitzt, welche von einer Außenumfangsfläche der Form vorstehen, vorhanden sind, wobei die genannten Schrauben mit einem vorbestimmten Zwischenraum von den besagten Lagern beabstandet sind, bei welchem die besagte Form mit Bezug zu einem automatischen Anzieh- und Lösevorrichtunggestell bewegt wird, wobei ein an einem Schraubenanzieh- oder -lösemechanismus, welcher mit Bezug zu dem erwähnten Vorrichtunggestell bewegbar ist, an einer dem genannten Zwischenraum zwischen den besagten Drehlagern sowie den genannten Schrauben entsprechenden Position vorgesehenes Mitnehmerorgan betätigt wird, um mit einem der besagten Drehlager in Anlage zu kommen, um einen Arbeitsort des Schraubenanzieh - oder -lösemechanismus in dem erwähnten Vorrichtunggestell zusammen mit der besagten Form zu verschieben, und bei welchem der besagte Schraubenanzieh- oder -lösemechanismus in Abhängigkeit von einer Relativbewegung der besagten Form bewegt wird, um die genannten Schrauben mit Hilfe des besagten Schraubenanzieh- und -lösemechanismus zum Zusammenbauen und Auseinandernehmen der besagten Form anzuziehen oder zu lösen, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Anlagebewegung des erwähnten Mitnehmerorgans zu dem genannten einen der besagten Drehlager hin durch eine Berührung zwischen dem erwähnten Mitnehmerorgan und der besagten Form bestimmt wird.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine automatische Schraubenanzieh- oder -lösevorrichtung zum automatischen Anziehen oder Lösen von Schrauben, die entlang einer axialen Richtung einer teilbaren zylindrischen Form, die ringförmige Drehlager besitzt, welche von einer Außenumfangsfläche der Form vorstehen, vorhanden sind, wobei die genannten Schrauben mit einem vorbestimmten axialen Zwischenraum von dem besagten Lagern beabstandet sind, geschaffen, wobei die genannte Vorrichtung umfaßt:
  • - ein Gestell;
  • - Mittel, um die Form durch das Gestell hindurch zu bewegen;
  • - ein an dem besagten Gestell bewegbar gelagertes Anzieh - oder Lösemechanismushauptteil;
  • - wenigstens eine an dem genannten Mechanismushauptteil montierte Schraubenanzieh- und -löseeinrichtung;
  • - an dem genannten Mechanismushauptteil montierte Mitnehmereinrichtungen, wobei diese Mitnehmereinrichtungen einen Antriebsmechanismus, um ein Mitnehmerorgan zur Anlage an der besagten Form zu betreiben, umfassen;
  • - und Mittel zum Bewegen der erwähnten wenigstens einen Schraubenanzieh- und -löseeinrichtung zu der besagten Form hin sowie von der besagten Form weg, um die genannten Schrauben zur Ermöglichung eines Zusammenbauens oder Auseinandernehmens der besagten Form anzuziehen oder zu lösen,
  • - wobei das erwähnte Mitnehmerorgan eine Rolle enthält, die mit der besagten Form in Berührung kommt und längs der axialen Richtung der besagten Form derart rollt, wenn die besagte Form mittels der Form-Bewegungsmittel durch das genannte Gestell hindurch bewegt wird, daß eines der erwähnten Drehlager der besagten Form mit der genannten Rolle in Anlage gelangt, um das Mechanismushauptteil und die Form zusammen relativ zu dem genannten Gestell zu bewegen.
  • Demzufolge kann bei dem Verfahren und der Vorrichtung zum automatischen Anziehen und Lösen einer Schraube gemäß der vorliegenden Erfindung, selbst wenn eine Größe des Drehlagers für jede Art der Form verändert wird, das Mitnehmerorgan positiv mit dem Drehlager in Anlage gebracht werden, um automatisch den Anzieh- und Lösevorgang von Schrauben ohne jegliche manuelle Justierung der Bewegungsgröße des mit dem Drehlager in Anlage befindlichen Mitnehmerorgans auszuführen.
  • Ferner liegt gemäß der vorliegenden Erfindung ein Effekt vor, daß, selbst wenn eine Position einer Auflagerhöhe der Form aufgrund des Verschleißes des Drehlagers verändert wird, die Schrauben immer automatisch in einem stabilen Zustand angezogen und gelöst werden können.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung einer Vorrichtung, um automatisch eine Schraube anzuziehen und zu lösen, gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung, wobei Fig. 1(a) eine Frontansicht, Fig. 1(b) eine Draufsicht, Fig. 1(c) eine rechte Seitenansicht von Fig. 1(a), Fig. 1(d) eine Rückansicht eines Teils gemäß A der Fig. 1(c), Fig. 1(e) eine Detailansicht eines Teils bei B in Fig. 1(a) und Fig. 1(f) eine Draufsicht eines Teils bei C-C' der Fig. 1(a) sind.
  • Fig. 2 ist eine Detailansicht eines Teils bei D in Fig. 1(a), wobei Fig. 2(a) eine Seitenansicht und Fig. 2(b) eine Frontansicht sind.
  • Fig. 3 ist eine Detailansicht eines Teils bei E in Fig. 1(a), wobei Fig. 3(a) eine Seitenansicht und Fig. 3(b) eine Frontansicht sind.
  • Fig. 4 ist ein Schaltschema eines Antriebssystems eines in Fig. 3 gezeigten Reifenermittlungsmechanismus.
  • Fig. 5 ist eine erläuternde Darstellung, wobei Schrauben der Form durch die automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung automatisch angezogen und gelöst werden.
  • Fig. 6(a) und 6(b) sind jeweils erläuternde Darstellungen, die die relative Lagebeziehung zwischen der automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung sowie den Reifen zeigen, wenn Schrauben der Form automatisch durch die Vorrichtung angezogen und gelöst werden.
  • Fig. 7 ist eine Frontansicht, die wesentliche Teile einer automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausgestaltung einer Anzieh- und Löseeinrichtung, die die automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung bildet, wobei Fig. 8(a) eine Frontansicht und Fig. 8(b) eine Seitenansicht sind.
  • Fig. 9 ist ein Flußplan, der den Arbeitsprozeß der automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung darstellt.
  • Fig. 10 ist eine Frontansicht, die wesentliche Teile einer automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • Fig. 11 zeigt eine Ausgestaltung einer Anzieh- und Löseeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform, die bei der automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung anwendbar ist, wobei Fig. 11(a) eine Frontansicht und Fig. 11(b) eine Seitenansicht sind.
  • Fig. 12 ist eine Perspektivansicht, die eine weitere Ausgestaltung der Anzieh- und Löseeinrichtung zeigt.
  • Fig. 13 ist eine schematische Darstellung, die einen bei der Anzieh- und Löseeinrichtung anwendbaren Schmieröl-Zuführmechanismus zeigt.
  • Fig. 14 bis 17 zeigen eine noch weitere Ausführungsform einer Anzieh- und Löseeinrichtung, die bei der automatischen Schraubenanzieh- und -löseinrichtung anwendbar ist, wobei Fig. 14 eine Frontansicht, Fig. 15 eine rechte Seitenansicht, Fig. 16 eine linke Seitenansicht und Fig. 17 eine Draufsicht sind.
  • Fig. 18 bis 20 zeigen eine Ausgestaltung einer weiteren Ausführungsform der Anzieh- und Löseeinrichtung, wobei Fig. 18 eine Frontansicht, Fig. 19 eine Seitenansicht und Fig. 20 eine Schnittdarstellung nach der Linie H-H' der Fig. 18 sind.
  • Fig. 21 zeigt eine Ausgestaltung einer Anzieh- und Löseeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform, die bei der automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung anwendbar ist, wobei Fig. 21(a) eine Frontansicht und Fig. 21(b) eine Seitenansicht sind.
  • Fig. 22(a), 22(b) und 22(c) sind jeweils Frontansichten eines Schwenkelements, das bei der Anzieh- und Löseeinrichtung anwendbar ist.
  • Fig. 23 zeigt eine Ausgestaltung von wesentlichen Teilen eines Beispiels einer Form, wobei Fig. 23(a) eine Frontansicht und Fig. 23(b) eine Seitenansicht sind.
  • Fig. 24 zeigt ein Beispiel einer Form, bei der durch die automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung Schrauben angezogen und gelöst werden können, wobei Fig. 24(a) eine Seitenansicht, Fig. 24(b) eine Frontansicht gemäß F in Fig. 24(a) und Fig. 24(c) eine Detaildarstellung bei G in Fig. 24(b) sind.
  • Fig. 25 und 26 zeigen die gesamte Ausgestaltung einer herkömmlichen automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung, wobei Fig. 25 eine Frontansicht und Fig. 26 eine Seitenansicht sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand von beispielhaften Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen für ein Verständnis dieser Erfindung beschrieben. Die folgenden Ausführungsformen zeigen ein Beispiel, wobei die vorliegende Erfindung spezifiziert ist, und sie sind nicht von einer Art, welche den technischen Rahmen dieser Erfindung beschränkt.
  • Wie in den Fig. 1(a) bis 1(f), Fig. 5 und Fig. 24(a) bis 24(c) gezeigt ist, ist eine automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung 5 gemäß dieser Ausführungsform mit einem U-förmigen Gestell 6 so ausgestattet, daß es einen Bewegungsraum einer Form 1 überbrückt. Die Form 1 ist auf der oberen Fläche eines Wagens 7 angebracht, der in der Richtung eines Pfeils 9 oder 10 auf einem Satz von Schienen 8 und 8 angeordnet ist. Ein Ende einer (nicht gezeigten) Kette beispielsweise ist am Wagen 7 befestigt, und ein Kettenrad, das mit der Kette in Eingriff ist, wird von einem (nicht dargestellten) Motor gedreht, um den Schlitten 7 zu betreiben.
  • Das Gestell 6 ist mit einem Hubrahmen 11 in diesem ausgestattet, und eine Schrägfläche einer in jeder Ecke des Hubrahmens 11 vorgesehenen Führung 12 ist in Gleitkontakt mit einem plattenförmigen Führungsaufnahmeelement 13, das an jedem Ständer 6a des Gestells schräg gehalten ist, angeordnet, so daß der Hubrahmen auf- und abbewegbar gelagert ist. In diesem Fall ist die Führung 12 in ihrer Bewegung einstellbar in einer Klemmrichtung mit Bezug zum Führungsaufnahmeelement 13 angeordnet, und eine Schraube 14 wird gedreht, um das Klemmausmaß der Führung 12 zu regulieren, so daß eine Einstellung eines Zwischenraums in einem Fall erleichtert wird, wobei ein Gleitberührungsteil zwischen dem Führungsaufnahmeelement 13 und der Führung 12 verschlissen ist, was es möglich macht, immer einen leichtgängigen Gleitberührungszustand einzuhalten, während ein sog. Ausrichteffekt des Hubrahmens 11 mit Bezug zum Gestell 6 aufrechterhalten wird.
  • Es ist zu bemerken, daß in diesem Fall anstelle der Führung 12 und des Führungsaufnahmeelements 13 auch sog. Linearlager verwendet werden können.
  • Eine Abtriebswelle 15a einer am Ständer 6a montierten Hebevorrichtung 15 ist mit einem oberen Flächenteil einer jeden Ecke des Hubrahmens 11 verbunden, wobei die Hebevorrichtung 15 über eine Welle 16, ein Rädergetriebe 17 und ein Universalgelenk 18 durch einen Motor 19 gedreht und angetrieben wird.
  • Jede Hebevorrichtung 15 wird durch den Motor 19 betrieben, so daß der Hubrahmen 11 mit Bezug zum Gestell 6 auf- und abbewegt wird, und eine Ermittlung der Hublage wird durch Erfassen einer Knagge 20, die am Hubrahmen 11 vorgesehen ist, mittels einer Mehrzahl von am Gestell 6 angebrachten Näherungsschaltern 21 bewirkt.
  • Die in Mehrzahl vorhandenen Näherungsschalter 21 werden in der Lagebeziehung unter Berücksichtigung dessen, daß der Hubrahmen 11 an einer Position, in welcher die Achsen einer Mehrzahl von Reifen 2a bis 2d (siehe Fig. 6(a) und 6(b)), welche entsprechend der verschiedenen Art von Formen im Außendurchmesser unterschiedlich sind, augenscheinlich zueinander gleich sind, angeordnet, um im wesentlichen die Strecke zwischen an den Flanschen von verschiedenen Arten von Formen vorgesehenen Schrauben und Aufsteckhülsen von Anzieh- und Löseeinrichtungen 22, wie Drehschlagschraubern, Drehschraubern usw., konstant zu machen, wie später bei Ausführen eines automatischen Anzieh- und Lösevorgangs von Schrauben beschrieben wird.
  • Demzufolge wird der Hubrahmen 11 vor dem automatischen Anzieh - und Lösevorgang von Schrauben zu einer geeigneten Position auf- und abbewegt, so daß der Vorgang in einer stabilisierten Weise ausgeführt werden kann, wie wenn Schrauben bei einer einzigen Form immer automatisch angezogen und gelöst werden.
  • Anstelle des vorerwähnten Näherungsschalters 21 können in diesem Fall auch ein Endschalter oder ein lichtelektrischer Schalter verwendet werden. Ferner können in einem Fall, da die Hubposition des Hubrahmens 11 stufenlos festgesetzt werden soll, ein Potentiometer oder eine Verschlüßler als eine Ermittlungseinrichtung zur Anwendung kommen.
  • Ein Hauptteil 24 eines Schraubenanzieh- und -lösemechanismus zum automatischen Anziehen und Lösen einer Schraube 3 einer Form 1 ist am Hubrahmen 11 so gelagert, daß das Hauptteil 24 in der Richtung eines Pfeils 9 oder 10 mittels eines Gleitlagers 25 bewegt werden kann, und am Hauptteil 24 ist ein Druckluftzylinder 26 montiert.
  • Der Druckluftzylinder 26 hat die Funktion, am Hauptteil 24 einen Widerstand im Bestreben einer Stabilisierung der Arbeitsweise des Hauptteils 24, das sich bei Bewegen der Form 1 bewegt, aufzubringen, und die zum Rückholen des Hauptteils 24 zu einer Ausgangsposition.
  • In dem Schraubenanzieh- und -lösemechanismus sind beispielsweise sechs Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 an dem Hauptteil 24 derart angebracht, daß jeweils zwei Einrichtungen 22 einander gegenüberliegen, um gleichzeitig sechs Schrauben 3 anzuziehen und zu lösen, welche auf entgegengesetzten Seiten in einer Position vorgesehen sind, die in der axialen Richtung der Form 1 vom Ringreifen 2 aus, der an der Außenumfangsfläche der Form 1 vorsteht, mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet sind.
  • Die Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 sind innerhalb einer horizontalen Ebene mittels eines (nicht dargestellten) X- und Y-Bewegungsmechanismus, der am Hauptteil 24 vorgesehen ist, bewegbar gelagert, und die Einrichtungen 22 werden zu einer Position verbracht, in welcher die Schraube 3 mit der Aufsteckhülse 23 vor dem Anzieh- und Lösevorgang der Schrauben 3 übereinstimmt.
  • In diesem Fall wird die Bewegungsgröße der Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 auf der Grundlage der Abmessungen der Einbaustellen der Schrauben 3 in einer Zusammenstellungszeichnung der Form 1 bestimmt.
  • Nachdem das Plazieren der Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 in der horizontalen Ebene ausgeführt worden ist, wie oben beschrieben wurde, wird die Aufsteckhülse 23 durch einen Druckluftzylinder 27 auf- und abbewegt, um automatisch die Schrauben 3 anzuziehen und zu lösen.
  • Eine Klemmplatte 28 (ein Mitnehmerorgan; siehe Fig. 2(a) und 2(b)) ist in einer Position angeordnet, die dem Abstand zwischen dem Reifen 2 und der Schraube 3 von den Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 am Hubrahmen 11 entspricht, wobei die Klemmplatte 28 durch eine Halterung 29 und einen Träger 30 vertikal verschiebbar gehalten wird.
  • Die Klemmplatte 28 wird mit dem Reifen 2 der Form in Anlage gebracht, um das Hauptteil 24 des Schraubenanzieh- und -lösemechanismus zu bewegen, wenn die Form 1 eine Bewegung ausführt, wobei die Klemmplate 28 durch einen Druckluftzylinder 31 (einen Antriebsmechanismus) auf- und abbewegt wird, um mit dem Reifen 2 in Anlage zu kommen oder von diesem gelöst zu werden. Der Druckluftzylinder 31 hat einen zulässigen Hubweg, so daß er imstande ist, die Klemmplatte 28 entsprechend der Art der Form über einen Dimensionsunterschied zwischen einer Mehrzahl von Reifen 2a bis 2d, die im Außendurchmesser unterschiedlich sind, hinaus zu betreiben.
  • Eine Rolle 32, die in einer axialen Richtung der Form 1 gerollt werden kann, ist am untersten Ende der Klemmplatte 28 angeordnet, und die Rolle 32 wird in Berührung mit der oberen Fläche einer längs der axialen Richtung der Form 1 vorhandenen Rippe 1c abgerollt, wenn die Klemmplatte 28 durch den Druckluftzylinder 31 zur Form 1 hin bewegt wird, um den Arbeitsweg des Druckluftzylinders 31 und der Klemmplatte 28 zu bestimmen.
  • Selbst wenn die Größe der Reifen für jede Art der Form verändert wird, so kann folglich in der Vorrichtung gemäß dieser Erfindung die Klemmplatte 28 eindeutig mit dem Reifen in Anlage gebracht werden, um automatisch den Anzieh- und Lösevorgang mit Bezug zu den Schrauben auszuführen, ohne daß eine manuelle Einstellung der Bewegungsgröße der Klemmplatte 28 durch die Bedienungsperson wie im Fall der herkömmlichen Vorrichtung notwendig ist.
  • Der Zeitpunkt für eine Abwärtsbewegung der Klemmplatte 28 ist derjenige, wenn der Reifen 2 der sich bewegenden Form 1 durch zwei in der Bewegungsrichtung der Form 1 stromaufwärts von der Klemmplatte 28 vorgesehenen Endschaltern 33 und 33 (siehe Fig. 3(a) und 3(b)) erfaßt wird.
  • In diesem Fall werden die Endschalter 33 und 33 durch zwei hintereinandergeschaltete Druckluftzylinder 34 und 35 auf - und abbewegt. Die Druckluftzylinder 34 und 35 werden in geeigneter Weise an- und abgeschaltet, um die Größe in der Abwärtsbewegung des Endschalters 33 zu verändern, so daß eine eindeutige Ermittlung des Durchgangs der mehreren Reifen 2a bis 2d von unterschiedlichen Außendurchmessern ermöglicht wird.
  • Die vorerwähnten Druckluftzylinder 34 und 35 können auf unterschiedliche Reifen angewendet werden, indem andere, im Hubweg unterschiedliche Druckluftzylinder kombiniert werden, um die Größe einer Auf- und Abwärtsbewegung des Endschalters 33 zu verändern.
  • In diesem Fall kann der Durchgang der Reifen 2 in einem berührungsfreien Zustand mittels einer reflektierenden lichtelektrischen Zelle od. dgl. anstelle eines Mechanismus ermittelt werden, bei welchem eine Mehrzahl von Druckluftzylindern kombiniert wird, um den Endschalter 33 auf- und abzubewegen, wie oben beschrieben wurde.
  • Die Fig. 4 zeigt beispielsweise ein Schaltschema eines Antriebssystems für die Druckluftzylinder 34 und 35 in der Vorrichtung der in Rede stehenden Ausführungsform.
  • Die automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform besitzt die oben beschriebene Ausgestaltung.
  • Die Arbeitsweise der automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung 5 wird im folgenden beschrieben.
  • Zuerst wird das Plazieren des Hubrahmens 11 in einer vertikalen Richtung ausgeführt, wobei eine Anpassung an die Größe der Form 1 vor dem automatischen Anzieh- und Lösevorgang der Schrauben vorgenommen wird. Anschließend werden die Anzieh - und Löseeinrichtungen 22 zu Positionen bewegt, die den an einer vorbestimmten Stelle mit Bezug zu den Reifen 2 der Form 1 befindlichen Schrauben 3 entsprechen, wobei diese Bewegung durch den (nicht gezeigten) X- und Y-Bewegungsmechanismus bewirkt wird.
  • Dann wird der Druckluftzylinder 26 betrieben, um das Hauptteil 24 in der Bewegungsrichtung der Form 1 stromaufwärts zu verschieben.
  • Wenn die Form 1 bewegt und der Durchgang der Reifen 2 der Form 1 durch die Endschalter 33 sowie 33 erfaßt wird, bewegt der Druckluftzylinder 31 die Klemmplatte 28 abwärts.
  • Die Abwärtsbewegungsgröße der Endschalter 33 und 33 wird mit einem vorbestimmten Wert durch geeignetes An- und Abschalten der Druckluftzylinder 34 und 35 in Übereinstimmung mit dem Außendurchmesser der Reifen 2 der Form 1 in diesem Fall festgesetzt.
  • Wenn die Klemmplatte 28 abwärts bewegt wird, wie oben beschrieben wurde, rollt die Rolle 32 der Klemmplatte 28 in Berührung mit der Rippe 1c des Reifens in Übereinstimmung mit dem Maß des Außendurchmessers des Reifens 2 ab, um dadurch den Arbeitsweg der Klemmplatte 28 zu bestimmen. Anschließend wird die Form 1 weiter bewegt und der Reifen 2 mit der Klemmplatte 28 zur Anlage gebracht, wodurch sich das Hauptteil 24 des Schraubenanzieh- und -lösemechanismus zusammen mit der Form 1 bewegt. Da zu dieser Zeit die Kraft der Klemmplatte 28 des Hauptteils zum Andruck an den Reifen 2 durch den Druckluftzylinder 26 geregelt wird, wird die Klemmplatte 28 nicht vom Reifen 2 gelöst, sondern in enger Berührung mit dem Reifen 2 gehalten, und sie bewegen sich zusammen in einem stabilisierten Zustand. Demzufolge kann das Hauptteil eindeutig der Bewegung der Form 1 folgen.
  • Während der Bewegung des Hauptteils 24 werden die Anzieh - und Löseeinrichtungen 22 nach unten bewegt, und durch die Aufsteckhülsen 2 der Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 werden die Schrauben 3 angezogen und gelöst.
  • Bei Beendigung des Anzieh- und Lösevorgangs der Schrauben 3 werden die Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 sowie die Klemmplatte 28 aufwärts bewegt und das Hauptteil 24 zu seiner Ausgangsstellung zurückgeführt, so daß sie für den Anzieh- und Lösevorgang von Schrauben 3, die in einer vorbestimmten Position mit Bezug zum nächsten Reifen 2 vorgesehen sind, bereitstehen.
  • Selbst wenn die Größe der Reifen für jede Art der Form verändert wird, kann folglich in der Vorrichtung der in Rede stehenden Ausführungsform die Klemmplatte 28 eindeutig mit den Reifen 2 in Anlage gebracht werden, und zwar ohne eine manuelle Einstellung der Bewegungsgröße der Klemmplatte 28 durch die Bedienungsperson wie im Fall der herkömmlichen Vorrichtung, um automatisch den Anzieh- und Lösevorgang der Schrauben auszuführen.
  • Die Vorrichtung dieser Ausführungsform ist auf den Fall angewendet worden, wobei die Form durch den Wagen bewegt wird, sie kann jedoch auch auf den Fall Anwendung finden, wobei die form fest ist und die Vorrichtung bewegt wird.
  • Die automatische Schaubenanzieh- und -lösevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben.
  • Die automatische Anzieh- und Lösevorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist in ihrer grundsätzlichen Konstruktion im wesentlichen zu der vorher beschriebenen automatischen Anzieh- und Lösevorrichtung mit der Ausnahme gleichartig, daß, wie in Fig. 1(a) gezeigt ist, neu ein Abstandsfühler 36 sowie ein Endschalter 37 vorgesehen sind, und eine Funktion zugefügt wird, in der ein Abstand der Form zu einem vorbestimmten Teil gemessen werden kann, um den Hubrahmen 11 im voraus in einer vorbestimmten Höhenlage anzuordnen.
  • Im einzelnen ist der Abstandsfühler 36 an der unteren Fläche des Hubrahmens 11 sowie am stromaufwärtigen Endteil in der Bewegungsrichtung (durch einen Pfeil 10 angegebene Richtung) der Form 1 montiert. Der Abstandsfühler 36 ist dazu vorgesehen, den Abstand zwischen dem Hubrahmen 11 und der oberen Fläche des Reifens in einer berührungsfreien Weise zu messen. Diese Messung des Abstandes wird synchron mit dem Ermitteln des Durchgangs des Reifens 2 durch den Endschalter 37 ausgeführt.
  • Wenn der Abstand durch den Abstandsfühler 36 gemessen wird, wird der Abriebwert des Reifens 2 berechnet, und der Motor 19 wird betrieben, um den Hubrahmen 11 mit Bezug zur Form zu bewegen und so anzuordnen, daß der Abstand von der Aufsteckhülse 23 der Anzieh- und Löseeinrichtung 22 zur Schraube 3 einen vorbestimmten Wert (einen Hubwert der Anzieh- und Löseeinrichtung 22, der hinsichtlich des Mechanismus bestimmt wird) vor dem Anzieh- und Lösevorgang der Anzieh- und Löseeinrichtung 22 mit Bezug zu den Schrauben 3 erlangt.
  • Im einzelnen sei angenommen, daß D der relative Abstand (ein bekannter Wert unter der Voraussetzung, daß der Reifen 2 nicht verschlissen ist) vom Hubrahmen 11 in einem vormontierten Zustand in Übereinstimmung mit der Art der Form zur oberen Fläche des Reifens 2 ist und daß (d) der relative Abstand zum Reifen 2, gemessen durch den Abstandsfühler 36, ist, so wird der Verschleißwert des Reifens 2 im Zusammenhang mit seinem Durchmesser durch AD = d-D wiedergegeben. Der Wert AD/2 bezeichnet einen veränderten Wert des relativen Abstandes zwischen der Schraube 3 und dem Hubrahmen 11 aufgrund des Reifenverschleißes. Wenn (v) die durch den Motor 19 bewirkte Hubgeschwindigkeit des Hubrahmens 11 ist, falls der Motor 19 eine Zeit (t) von ΔD/2 V vor dem Anzieh- und Lösevorgang der Schrauben 3 betrieben wird, um den einmal angeordneten Hubrahmen 11 zu bewegen, kann der relative Abstand zwischen den Schrauben 3 und den Aufsteckhülsen der Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 auf einen vorbestimmten Wert festgesetzt werden.
  • Demzufolge kann in der Vorrichtung der in Rede stehenden Ausführungsform allein durch Auf- und Abbewegen des Hubrahmens 11 zu eiener vorbestimmten Position, die für jede Form vorgegeben ist, vor dem automatischen Anzieh- und Lösevorgang der Schrauben das Anziehen und Lösen der Schrauben automatisch in einer stabilisierten Weise immer als ein automatisches Anziehen und Lösen von Schrauben bei einer einzigen Form durchgeführt werden, selbst wenn eine Höhenlageposition der Form 1 aufgrund einer Änderung in der Größe der Reifen 2 und des Abriebs dieser verändert wird. Gleichzeitig kann der Hubwert der Klemmplatte 28 konstant gemacht werden und kann die Hubplatte 28 eindeutig mit den Reifen 2 ohne das Erfordernis einer manuellen Einstellung der Bewegungsgröße der mit den Reifen 2 zur Anlage zu bringenden Klemmplatte 28 in Anlage gebracht werden.
  • Anstelle des Endschalters 37 können in diesem Fall auch ein lichtelektrischer Schalter oder ein Näherungsschalter verwendet werden. Für den Abstandsfühler 36 ist ein Ultraschall- Verschiebungsmeßgerät in einem Fall geeignet, wobei die Atmosphäre, bei welcher der Vorgang ausgeführt wird, in Betracht gezogen wird.
  • Darüber hinaus kann in diesem Fall der Abstand zu einem Flansch 1b oder der Schraube 3 anstelle einer Messung des Abstandes zu den Reifen 2 durch den Abstandsfühler 36 gemessen werden.
  • Der Arbeitsvorgang der automatischen Anzieh- und Lösevorrichtung 5 wird im folgenden beschrieben.
  • Zuerst wird vor dem automatischen Anzieh- und Lösevorgang der Schrauben die vertikale Einstellung des Hubrahmens in Anpassung an die Größe der Form 1 vorgenommen. Anschließend werden die Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 durch den (nicht dargestellten) X- und Y-Bewegungsmechanismus zu den Positionen bewegt, die den an einem vorbestimmten Ort mit Bezug zu den Reifen 2 der Form 1 vorgesehenen Schrauben 3 entsprechen.
  • Dann wird der Druckluftzylinder 26 betrieben, um das Hauptteil 24 stromaufin der Bewegungsrichtung der Form 1 zu bewegen.
  • Wenn die Form 1 bewegt und der Durchgang des Reifens 2 durch den Endschalter 37 erfaßt wird, wird der Abstand zu den Reifen 2 durch den Abstandsfühler 36 gemessen und der Hubrahmen 11 des weiteren korrigiert, um so bewegt zu werden, daß der Abstand zwischen der Aufsteckhülse 23 der Anzieh- und Löseeinrichtung 22 sowie der Schraube 3 der Form 1 einen vorbestimmten Wert annimmt.
  • Dann wird der Durchgang der Reifen 2 durch den Endschalter 33 erfaßt, und nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit wird die Klemmplatte 28 nach unten bewegt. Wenn die Klemmplatte 28 abwärts bewegt worden ist, wie oben beschrieben wurde, ist der Reifen 2 mit der Klemmplatte 28 in Anlage, so daß das Hauptteil 24 des Schraubenanzieh- und -lösemechanismus sich zusammen mit der Form 1 verlagert.
  • Während der Bewegung des Hauptteils 24 werden die Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 abgesenkt und die Schrauben 3 durch die Aufsteckhülsen 23 der Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 angezogen und gelöst.
  • Bei Beendigung des Anzieh- und Lösevorgangs der Schrauben 3 werden die Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 der Klemmplatten 28 nach oben bewegt, und das Hauptteil 24 wird in seine Ausgangsposition zurückgeführt und steht für den Anzieh- und Lösevorgang der Schrauben 3 an einer vorbestimmten Position mit Bezug zum nächsten Reifen 2 bereit.
  • Es ist zu bemerken, daß bei der vorliegenden Erfindung der Hubrahmen 11 unmittelbar in einer solchen Weise auf- und abbewegt wird, daß der Abstand zwischen der Aufsteckhülse 23 der Anzieh- und Löseeinrichtung 22 sowie der Schraube 3 einen vorbestimmten Wert annimmt, indem das Ergebnis der Abstandsmessung durch den Abstandsfühler 36 verwendet wird, ohne den Hubrahmen im voraus für jede Art der Form in eine vorbestimmte Position wie bei den zuvor erwähnten Ausführungsformen zu bringen. Somit kann der Hubrahmen 11 äußerst effizient ohne Rücksicht auf die Größe der Reifen und deren Abriebwert in Stellung gebracht werden. Deshalb können die vorerwähnte Knagge und der erwähnte Näherungsschalter 21 weggelassen werden.
  • Eine automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung gemäß einer noch weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben.
  • Die automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung in übereinstimmung mit dieser Ausführungsform ist in ihrer grundsätzlichen Konstruktion im wesentlichen zu den vorerwähnten automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtungen gleichartig mit der Ausnahme, daß gemäß den Fig. 7 und Fig. 8(a) sowie 8(b) beispielsweise ein erster Endschalter des Berührungstyps zur Ermittlung des relativen Durchgangs von Reifen 102a bis 102d von verschiedenen Arten von Formen einstückig an einem Teil angeordnet ist, das imstande ist, mit einer Anzieh- und Löseeinrichtung 22 bewegt zu werden, und daß eine Position, die geeignet ist, die Reifen 102a bis 102d, die in übereinstimmung mit der Art der Formen im Außendurchmesser unterschiedlich sind, zu ermitteln, auf eine Betriebsausgangsposition bezüglich der X-Achsenrichtung der Anzieh - und Löseeinrichtung 202 mit Bezug zur Form festgesetzt wird.
  • Im einzelnen ragt in der Anzieh- und Löseeinrichtung 202 von der unteren Fläche eines Bauteils 203 eine Antriebswelle 204 vor, wobei die Antriebswelle 204 durch die Wirkung von von einer (nicht gezeigten) Druckluftquelle zugeführter Luft gedreht wird. Beispielsweise wird eine einer Schraube 103a einer Form 101 angepaßte Aufsteckhülse 205 zum automatischen Anziehen und Lösen der Schraube 103a in das äußerste Ende der Antriebswelle 204 eingesetzt. Das Hauptteil 203 ist in einer vertikalen Richtung (in der Z-Achsenrichtung) verschiebbar an einem Träger 206 gelagert und wird durch einen an der unteren Fläche des Trägers 206 montierten Druckluftzylinder 207 gleitbeweglich betrieben.
  • Der erste Endschalter 201 ist am unteren Ende des Druckluftzylinders 207 montiert, und ferner ist ein zweiter Endschalter 208 des Berührungstyps in der axialen Richtung der Form benachbart zum ersten Endschalter 201 vorgesehen. Der zweite Endschalter 208, der stromauf in der relativen Bewegungsrichtung der Form angeordnet ist, ermittelt den Durchgang des Reifens, und während des Ausgebens des Ermittlungssignals erfaßt der erste Endschalter 201 den Durchgang desselben Reifens, so daß für den Reifen entschieden wird, daß er ohne Fehler durch eine der Anzieh- und Löseeinrichtung 202 gegenüberliegende Position gelaufen ist. Aus dem oben erwähnten Grund wird der erste Endschalter 201 als ein Reifenermittlung-Endschalter bezeichnet, während der zweite Endschalter 208 als ein Reifendiskriminier-Endschalter bezeichnet wird.
  • Anstelle des Endschalters vom Berührungstyp, der oben beschrieben wurde, kann beispielsweise in diesem Fall ein magnetischer Fühler verwendet werden.
  • In der Vorrichtung dieser Ausführungsform kann folglich der erste Endschalter 201 zum Ermitteln des Durchgangs von Reifen unterschiedlicher Arten von Formen mit der Anzieh- und Löseeinrichtung 202 bewegt werden.
  • Die erwähnten Anzieh- und Löseeinrichtungen 202 werden anstelle der in Fig. 1 gezeigten Anzieh- und Löseeinrichtungen 22 montiert.
  • Im einzelnen wird die Anzieh- und Löseeinrichtung 202 am Hauptteil 24 (siehe Fig. 1) angeordnet, und ein Paar von Trägern 206 sowie 206 wird an Basisteilen 210 sowie 210 eines Bewegungsmechanismus 209 (siehe Fig. 7) montiert, um die Anzieh- und Löseeinrichtung 202 in der X-Achsenrichtung bewegbar zu lagern. Die Basisteile 210 und 210 werden mittels Gleitlagern in der X-Achsenrichtung verschiebbar gelagert und werden wechselseitig in einander entgegengesetzten Richtungen gleitend durch von einem Servomotor 211 gedrehte Kugelspindeln 212 sowie 212 verschoben.
  • Bei der in Rede stehenden Vorrichtung wird eine Position, die geeignet ist, den Durchgang von Reifen verschiedener Arten von Formen durch den ersten sowie zweiten Endschalter 201 sowie 202 zu ermitteln, als eine Betriebsausgangsposition in der X-Achsenrichtung der Anzieh- und Löseeinrichtung 202 mit Bezug zu der Form festgesetzt.
  • Im einzelnen wird die Ausgangsposition mit Abständen (a), (b), (c) und (d) entsprechend den Reifen festgesetzt, so daß eine Überlappungszugabe zwischen jeweiligen Ermittlungsfingern 201a und 208a der ersten und zweiten Endschalter 201 sowie 208 und beispielsweise den Reifen 102a bis 102d von unterschiedlichen Größen konstant ist.
  • Die Funktionsweise der automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 9 beschrieben.
  • Der Vorgang, wobei das Hauptteil 24 des Schraubenanzieh- und -lösemechanismus mit der Form bewegt wird, ist gleichartig zu dem Fall der vorerwähnten Vorrichtungen, und deshalb wird dessen detaillierte Beschreibung weggelassen. Der Vorgang der Anzieh- und Löseeinrichtung 202, was ein charakteristisches Teil der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist, wird im folgenden in der Hauptsache beschrieben.
  • In Fig. 9 bezeichnen S1, S2, ... die Operationsschritte. Beispielsweise wird zuerst die Form 1 (siehe Fig. 5) auf dem Wagen 7 angeordnet, um die Art der zusammenzuspannenden und zu lösenden Form zu bestimmen (S1). Dann wird im Schritt S2 die Art der Form durch einen Wählschalter an einem (nicht gezeigten) Bedienungsfeld seitens einer Bedienungsperson gewählt und eine Starttaste auf AN geschaltet (S3).
  • Der Wagen 7 beginnt dann, zum Gestell 6 hin bewegt zu werden (S4).
  • Gleichzeitig wird die Anzieh- und Löseeinrichtung 202 im Zusammenhang mit der X-Achsenrichtung zur Ausgangsposition entsprechend der Abmessung des Außendurchmessers des Reifens 2 der Form 1 bewegt und in der Ausgangsposition angeordnet (55). In diesem lokalisierten Zustand wird die Überlappungszugabe (e) zwischen den jeweiligen Endschaltern 201a sowie 208a des ersten sowie zweiten Endschalters 201 sowie 208 und dem Reifen 102 resultieren.
  • In diesem Stadium wird der Wagen 7 weiter bewegt und der Durchgang des Reifens 2 durch den zweiten Endschalter 208 ermittelt. Wenn der Durchgang des Reifens 2 durch den ersten Endschalter 201 in dem Zustand, in welchem das Ermittlungssignal ausgegeben wird (S6) festgestellt wird (S7), wird die Klemmplatte 28 nach unten bewegt (S8).
  • Die Form 1 wird durch den Wagen 7 weiter verschoben, so daß der Reifen 2 an der Klemmplatte 28 zur Anlage kommt (S9), wodurch die Form 1 in dem Zustand bewegt wird, in welchem sie mit dem Hauptteil 24 in enger Anlage ist.
  • Ein Plazieren eines jeden Satzes von Anzieh- und Löseeinrichtungen 202 in der X-Achsenrichtung wird während der Bewegung des Hauptteils 24 ausgeführt (S10), und das Bauteil 203 der Anzieh- und Löseeinrichtung 202 wird nach unten verlagert (S11).
  • Dann kommt die Aufsteckhülse 205 der Anzieh- und Löseeinrichtung 202 mit der Schraube zum Eingriff, und die Aufsteckhülse 205 wird gedreht, wodurch die Schraube angezogen und gelöst wird (S12).
  • Anschließend wird das Bauteil 203 angehoben (S13), und die Anzieh- und Löseeinrichtung 202 wird zur Ausgangsposition zurückgeführt (S14). Bei Beendigung des Anzieh- und Lösevorgangs mit Bezug zur Schraube, wie oben beschrieben wurde, wird die Klemmplatte 28 nach oben bewegt, um die Berührung mit dem Reifen 2 zu vermeiden (S15), und das Hauptteil 24 kehrt in die Ausgangsposition zurück (S16).
  • Das Hauptteil kommt mit dem nächsten Reifen 2 zur Anlage, um für den Anzieh- und Lösevorgang von Schrauben bereitzustehen.
  • Es wird eine Entscheidung getroffen, ob alle Anzieh- und Lösevorgänge mit Bezug zu den Schrauben der Form beendet worden sind (S17), worauf der Anzieh- und Lösebetrieb der Vorrichtung abgeschlossen wird.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Vorrichtung der in Rede stehenden Erfindung die Wirkungen besitzt, die durch die vorerwähnten Vorrichtungen erlangt werden. Weil zusätzlich der erste und zweite Endschalter 201 und 208 sich zu der Position bewegen, die geeignet ist, um den Durchgang des Reifens 2 durch den ersten und zweiten Endschalter 201 und 208 mit den Anzieh- sowie Löseeinrichtungen 202 zu erfassen, ist ein exklusiv zur Anordnung der Endschalter vorgesehener Hubmechanismus od. dgl. nicht erforderlich. Weil darüber hinaus die Anzieh- und Löseeinrichtung 202 in der bewegten, oben beschriebenen Position, die als die Ausgangsposition mit Bezug zur Form genommen wird, betätigt wird, wird der Arbeitsvorgang mit der kürzesten, am meisten für die Form geeigneten Strecke, die als der Arbeitsbereich genommen wird, ausgeführt, und dadurch wird somit die Arbeitsleistung beträchtlich gesteigert.
  • Obgleich nicht geleugnet werden kann, daß diese Ausführungsform im Vergleich mit dem Fall der oben beschriebenen Ausführungsformen in der Konstruktion etwas kompliziert wird, ist zu bemerken, daß beispielsweise, wie in Fig. 10 gezeigt ist, ein erster und zweiter Endschalter 201' (208') vertikal bewegbar an dem Träger 206 gelagert sind, welcher sich zusammen mit der Anzieh- und Löseeinrichtung 202 bewegt, um dadurch eine Schwierigkeit zu vermeiden, daß, wenn das Hauptteil 24 relativ mit Bezug zur Form 1 während des kontinuierlichen Anzieh- und Lösevorgangs der Schrauben bewegt wird, jeweilige Ermittlungsfinger des ersten und zweiten Endschalters 201' (208') mit dem Reifen 2 in stoßartiger Weise in Berührung gebracht werden. Da es für die Endschalter 201' (208') genügt, wenn sie in diesem Fall imstande sind, eine Aufwärtsbewegung in einem Ausmaß auszuführen, das die Berührung mit den Reifen 2 vermeidet, kann somit ein kurzer Hubweg des Druckluftzylinders 213 vom linearen Typ für eine Bewegung der Endschalter 201' (208') ausreichend sein, so daß er in kompakter Weise angeordnet werden kann.
  • Das bedeutet, daß in der Vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ein Lokalisieren eines Endschalters zum Ermitteln eines Reifens, wenn die Art der Form geändert wird, mit einer extrem einfachen sowie kostengünstigen Ausgestaltung ausgeführt werden kann, ohne einen Hubmechanismus od. dgl.) der ausschließlich hierfür vorgesehen ist, als Mittel zum Lokalisieren eines Endschalters zu verwenden. Darüber hinaus kann die Vorrichtung in Übereinstimmung mit der Größe der Form betrieben werden, und eine Verbesserung in der Arbeitsleistung kann somit ebenfalls erreicht werden.
  • Die Anzieh- und Löseeinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform, die für die vorerwähnte automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtungen anwendbar ist, wird im folgenden beschrieben.
  • Bei dieser Ausführungsform ist, wie in den Fig. 11(a) und 11(b) gezeigt ist, eine Düse 303, die eine Schmieröl-Zuführeinrichtung zur automatischen Zufuhr von Schmieröl zu Gewindeteilen eines Ringbolzens 301 und/oder einer Mutter 302 darstellt, an der Anzieh- und Löseeinrichtung 311', die die automatische Schraubenanzieh- und-löseeinrichtung verkörpert, vorgesehen, wobei die Düse 303 mit der Anzieh- und Löseeinrichtung 311' frei zu bewegen ist.
  • Der Ringbolzen 301 ist dazu vorgesehen, frei in der Nähe eines Flansches 304c einer formhälfte 304a einer Form 304 abzufallen und aufgestellt zu werden. Im aufgestellten Zustand des Ringbolzens 301 ist ein Schaftteil von diesem lose in eine Kerbe 304e, die in einem Flansch 304d einer Formhälfte 304b ausgebildet ist, eingesetzt, und die Mutter 302 wird mit dem Ringbolzen 301 durch Schrauben verbunden, um dadurch die Form 304 zusammenzubauen.
  • In der Vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform wird von einer (nicht dargestellten) Ölspritzeinheit abgegebenes Schmieröl automatisch zu einem angezogenen Teil zwischen dem Ringbolzen 301 und der Mutter 302 durch die Düse 303 zugeführt.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Schmieröl-Zuführdüse 303 an der Anzieh- und Löseeinrichtung 311 vorgesehen, die immer genau in der Position der Schraube und Mutter angeordnet ist, so daß die automatische Zuführfunktion für Schmieröl mit einer extrem einfachen Ausgestaltung ohne den Zusatz eines neuen Lokalisierungsmechanismus erlangt werden kann.
  • Eine Zeitsteuerung zur Zufuhr von Schmieröl von der Düse 303 wird im voraus im Steuergerät der Anzieh- und Lösevorrichtung festgesetzt, so daß eine Schmierölzufuhr in geeigneter Weise automatisch in irgendeinem Zustand ohne Rücksicht ob vor oder nach dem Anziehen und Lösen von Schrauben ausgeführt werden kann.
  • Als Ergebnis wird die Bedienungsperson von einem beschwerlichen Arbeitsvorgang, wie einem Vorgang zum Zuführen von Schmieröl befreit, wodurch eine Arbeitsersparnis erlangt wird.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Vorrichtung in einer anderen Ausführungsform, wobei ein Ölspritzbehälter 306 und ein Zylinder, in dem ein Düsendruckkopf 307 des Ölspritzbehälters 306 einem Druck ausgesetzt werden kann, um Schmieröl abzugeben, an einem Bauteil 305 eines Verschiebungsaggregats, um eine Anzieh- und Löseeinrichtung 311' auf- und abbewegbar zu lagern, montiert sind.
  • Der Zylinder 308 ist über ein Elektromagnetventil 309 mit einer Druckluftquelle 310 verbunden, so daß das Elektromagnetventil 309 auf AN/AUS mit einer vorbestimmten Zeitsteuerung geschaltet wird, wodurch der Zylinder 308 betätigt und vom Ölspritzbehälter 306 Schmieröl zu einer Schraube und Mutter geführt wird, wie beschrieben werden wird. Das Elektromagnetventil 309 kann am Bauteil 305 vorgesehen sein, oder das Elektromagnetventil 309 und der Zylinder 308 werden durch einen flexiblen Schlauch 311 verbunden) wobei das Elektromagnetventil 309 auf der Seite des Hauptteils der Anzieh- und Lösevorrichtung angebracht sein kann.
  • Die mit dem Düsendruckkopf 307 des Ölspritzbehälters 308 verbundene Düsenröhre 312' ist aufwärts gerichtet angeordnet, so daß das Schmieröl von der Unterseite einer Schraube 303a der Form 301 zugeführt werden kann. Eine Öffnung 312a der Düsenröhre 312' wird derart angeordnet, daß, wenn eine Aufsteckhülse 312 der Anzieh- und Löseeinrichtung 311' oberhalb der Schraube 303a in Stellung gebracht wird, die Öffnung 312a von der Unterseite aus zu deren Gewindeschaft hin entgegengesetzt ist.
  • Die, wie oben beschrieben wurde, eingestellte Düsenröhre 312' ist für eine sog. selbsthaltende Schraube 303a wirksam, die unter Erstreckung durch einen Flansch 301c wie im Fall der Form 301 angeordnet wird.
  • Bei dem obigen Vorgang des Schmieröl-Zuführmechanismus wird Schmieröl versprüht, nachdem die Aufsteckhülse 312 im Fall eines Anziehens der Schraube 303a angeordnet worden ist, während Zuführöl versprüht wird, nachdem im Fall des Lösens der Schrauben der Lösevorgang abgeschlossen ist.
  • Ein in Fig. 13 gezeigter Mechanismus ist ein Beispiel, wonach der in Fig. 12 dargestellte Mechanismus weiter vereinfacht wird, um niedrige Kosten zu erlangen.
  • Es wird nämlich lediglich die Düsenröhre 312' am Bauteil 305 angeordnet, und sie wird mit dem Elektromagnetventil 309, einer Schmieröleinrichtung 313 und einer Druckluftquelle 310 über einen flexiblen Schlauch 311 verbunden.
  • In diesem Fall wird ein Schmierölbehälter von der Schmieröleinrichtung 311 gebildet, und das Elektromagnetventil 309 wird mit einer vorgegebenen geeigneten Zeitsteuerung auf AN/AUS geschaltet, so daß Schmieröl von der Düsenröhre 312' zu einem (nicht dargestellten) Gewindeelement zum Zusammenhalten der Form 301 von unten zugeführt wird. In einer solchen Vorrichtung werden mehrere Düsenröhren 312' mit einer einzigen Schmieröleinrichtung 313 verbunden und eine konzentrierte Regelung des Schmieröls bewirkt, was es möglich macht, einen weiter verbilligten Schmieröl-Zuführmechanismus zu schaffen.
  • Das bedeutet, daß in einer automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung, die mit der vorerwähnten Anzieh- und Löseeinrichtung ausgestattet ist, deren mechanischer Betrieb verwendet wrden kann, um automatisch Schmieröl dem Gewindeelement zuzuführen.
  • Unter Verwendung der vorerwähnten Einrichtung kann folglich der Schmieröl-Zuführvorgang, der bei der herkömmlichen Vorrichtung auf die manuelle Tätigkeit seitens der Bedienungsperson angewiesen war, automatisch ausgeführt werden, was zu einer Arbeitsersparnis beiträgt.
  • Eine Anzieh- und Löseeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform, die auf die vorerwähntenautomatischen Schraubenanzieh- und Lösevorrichtungen anwendbar ist, wird im folgenden beschrieben.
  • Wie in den Fig. 14 bis 17 gezeigt ist, umfaßt eine Anzieh - und Löseeinrichtung 426 gemäß dieser Ausführungsform ein Hauptteil 401 sowie ein Anzieh- und Lösewerkzeug 402.
  • Das Hauptteil 401 enthält eine Zwischenplatte 401b, eine Kopfplatte 401a und eine Bodenplatte 401c für dieses, die in einer U-Gestalt an der Zwischenplatte 401b an deren beiden Enden montiert sind. Eine U-Profilstrebe 401f ist an der Rückfläche der Zwischenplatte 401b vorgesehen, während eine U-Profilstrebe 401d an der unteren Fläche der Kopfplatte 401a angebracht ist.
  • An einem unteren Teil der Bodenplatte 401c ist ein Hubzylinder 404 mit einer Kolbenstange 406a derart montiert, daß sich die Kolbenstange 406a aufwärts durch die Bodenplatte 401c hindurch erstreckt. Der Hubzylinder 404 ist vom doppeltwirkenden Typ, und eine Zylinderkammer von diesem ist mit einem Druckluftrohr 409b verbunden, das seinerseits mit einem Druckluftrohr 409a über einen Geschwindigkeitsregler 408a in Verbindung steht. Das Druckluftrohr 409a ist seinerseits über ein Verbindungselement 415b an ein Druckluftrohr 409e angeschlossen, welches über ein Elektromagnetventil mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Das Verbindungselement 415b ist auch mit einem Druckluftrohr 409d verbunden, das über einen Geschwindigkeitsregler 408b mit einem Druckluftrohr 409c Verbindung hat. Das Druckluftrohr 409c ist an die andere Zylinderkammer des Hubzylinders 404 angeschlossen. Durch die vorerwähnten Druckluftrohre 409a bis 409e wird den Zylinderkammern Luft zugeführt, um den doppeltwirkenden Hubzylinder 404 zu betätigen.
  • Ein Paar von Führungsstangen 403a und 403b ist zwischen einer an der Zwischenplatte 401b befestigten Halteplatte 401e und der Bodenplatte 401c vorgesehen, während eine Hubplatte 407 an einem frei beweglichen Gelenk 406b gehalten ist, das an einem äußersten Ende der Kolbenstange 406a montiert ist, wobei die Hubplatte 407 längs der Führungsstangen 403a, 403b auf- und abbewegt wird.
  • Das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 umfaßt einen Anzieh- und Lösewerkzeugsupport 427, welcher an einem kastenförmigen Montagekörper angebracht ist, der eine Kopfplatte 422a, eine Seitenplatte 422b und eine Bodenplatte 422c enthält, und ein Hülsenteil 428 mit einer Aufsteckhülse 411 ist am untersten Ende einer Welle 418 angebracht. Das Hülsenteil 428 ist von der Unterseite der Bodenplatte 422c des Anzieh- und Lösewerkzeugsupports 427 abwärts gerichtet vorgesehen. Oberhalb der Kopfplatte 422a ist ein Verbindungselement 415a gehalten, mit dem ein Druckluftrohr 409f zum Drehen des Hülsenteils 428 verbunden ist.
  • Ein erstes Zapfenlager 413 ist an der Seitenplatte 422b gehalten, während ein zweites Zapfenlager 421 an der Hubplatte 407 in Gegenüberlage zum ersten Zapfenlager 413 angebracht ist. Zwischen dem ersten Zapfenlager 413 und dem zweiten Zapfenlager 421 erstreckt sich ein Drehzapfen 420, so daß das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 geschwenkt werden kann. Das erste Zapfenlager 413 ist unterhalb der Seitenplatte 422b montiert, und das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 ist in einer eigenbedingten Lage geneigt, wie durch die ausgezogenen Linien in Fig. 18 angegeben ist, weil ein Drehmoment um den Drehzapfen 420 in einer durch einen Pfeil 423 in Fig. 14 angegebenen Richtung durch das Eigengewicht erzeugt wird.
  • An der Hubtafel 407 bzw. der Seitenplatte 422b sind eine Federaufnahme 417a bzw. ein Federaufnahmesitz 414a vorgesehen, und eine Hilfsfeder 419a ist zwischen der Federaufnahme 417a sowie dem Federaufnahmesitz 414a angebracht, um den durch das Eigengewicht des Anzieh- und Lösewerkzeugs 402 hervorgerufenen Neigungsbereich zu begrenzen. Obgleich das nicht gezeigt ist, wird auch ein Satz von Federmechanismen, der dem Federaufnahmesitz 414a, der Federaufnahme 417a und der Hilfsfeder 419a entspricht, auf der linken Seite in Fig.15 vorgesehen. Ein Paar von Dämpfern 416b und 416d wird an der Seitenplatte 422b angebracht, während ein Paar von Dämpfern 416a sowie 416c auch an der Hubplatte 407 in Gegenüberlage zu dem an der Seitenplatte 422b vorhandenen Paar von Dämpfern 416b und 416d angebracht wird. Die beiden Sätze von Dämpfern 416a, 416b und 416c, 416d absorbieren einen Stoß, wenn das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 in seiner Lage aus dem geneigten Zustand (durch augezogene Linien in Fig. 14 gezeigt) zu seinem aufrechten Zustand (durch gestrichelte Linien in Fig. 14 gezeigt) verändert wird.
  • Die Anzieh- und Löseeinrichtung 426 wird anstelle der vorerwähnten Anzieh- und Löseeinrichtung 22 von Fig. 1 und 5 am oberen Teil der Form 1 montiert. Die Anzieh- und Löseeinrichtung 426 kann seitwärts in Fig. 1(c) durch Führungsschienen 425, die an der Kopfplatte 401a montiert sind, und Schienen 424, die mit den Führungsschienen 425 kombiniert sind, bewegt werden.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise der Anzieh- und Löseeinrichtung nun beschrieben.
  • Der Bewegungsvorgang des Hauptteils 24 des Schraubenanzieh - und -lösemechanismus mit der Form 1 ist derselbe wie derjenige, der bei den vorherigen Ausführungsformen gezeigt ist, weshalb dessen Beschreibung weggelassen wird. Hier wird die Arbeitsweise der Anzieh- und Löseeinrichtung 426 beschrieben. Zum Anziehen und Lösen von Schrauben werden die Hubplatte 407 sowie das Anzieh- und Lösewerkzeug 402, das mit der Hubplatte 407 gekoppelt ist, durch die Funktion des Hubzylinders 404 nach unten bewegt. Hierbei kommt die Führungsplatte 405, die eine am unteren Teil der Bodenplatte 422c des Anzieh- und Lösewerkzeugs 402 vorgesehene Schrägfläche hat, mit der Rolle 412, die auf der Seite der Bodenplatte 401c vorgesehen ist, in Berührung, wodurch das Werkzeug 402 abwärts bewegt und in seiner Lage von dem geneigten Zustand (durch ausgezogene Linien in Fig. 14 gezeigt) zu seinem aufrechtstehenden Zustand (durch gestrichelte Linien in Fig. 14 gezeigt) verändert wird. Hierbei absorbieren das Dämpferpaar 416b und 416d, das an der Seitenplatte 422b gehalten ist, und das Dämpferpaar 416a sowie 416c, das an der Hubplatte 407 gehalten ist, den aus der Berührung zwischen dem Anzieh- und Lösewerkzeug 402 und dem Hauptteil 401 resultierenden Stoß.
  • Nachdem die Schrauben angezogen und gelöst worden sind, wird, wenn die Hubplatte 407 durch die Funktion des Hubzylinders 404 nach oben bewegt wird, die Rolle 412 von der Führungsplatte 405 getrennt. Dann wird das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 in einer durch einen Pfeil 423 in Fig. 14 angegebenen Richtung durch sein Eigengewicht verschwenkt, und deshalb wird das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 aus einem Behinderungsbereich, wenn der an der Form 1 vorhandene Reifen 2 bewegt wird, herausgebracht, um eine Berührung zwischen dem Anzieh - und Lösewerkzeug 402 sowie dem Reifen 2 zu vermeiden.
  • Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Fig. 18 bis 20 beschrieben, wobei die Fig. 18 eine Frontansicht, die Fig. 19 eine Seitenansicht und die Fig. 20 eine Schnittdarstellung nach der Linie H-H' in der Fig. 18 sind. Die gleichen Teile wie diejenigen, die in den vorerwähnten Ausführungsformen gezeigt sind, werden aus der Beschreibung weggelassen, und es werden nur solche, die hierzu unterschiedlich sind, beschrieben.
  • In den Fig. 18 bis 20 erstreckt sich in einem Anzieh- und Lösewerkzeug 402 ein Drehzapfen 420, um den eine Spiralfeder 427 gewickelt ist, parallel zu einer Zentrumsachse des Reifens durch dieses, und entgegengesetzten Enden des Drehzapfens 420 sind drehbar durch zwei Zapfenlager 428a sowie 428b, die an der Hubplatte 407 montiert sind, gelagert, um dadurch das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 schwenkbar zu machen.
  • Unterhalb einer Kopfplatte 401a ist an einer hinteren Platte 401b eine Querplatte 429 parallel zur Kopfplatte 401a angebracht. An der unteren Fläche der Querplatte 429 sind eine Nockenwelle und der Drehzapfen 420 parallel zueinander montiert, wobei Nocken 430a, 430b und Nockenaufnahmen 431a, 431b zur Aufnahme der Nocken 430a, 430b parallel zueinander ausgerichtet sind. Oberhalb einer Seitenplatte 432 der Hubplatte 407 sind zwei Kehlen 433a und 433b so ausgestaltet, daß darin die Nocken 430a, 430b einzusetzen sind, und oberhalb einer Seitenplatte 434 des Anzieh- und Lösewerkzeugs 402 sind Anschläge 435a, 435b montiert.
  • Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird im folgenden beschrieben.
  • Eine in einer durch einen Pfeil 436 in Fig. 19 angegebenen Richtung mittels der Feder 427 erzeugte Drehkraft wird auf das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 aufgebracht, und die Anschläge 435a sowie 435b werden gegen das Hauptteil 401 gedrückt. Somit erlangt das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 einen aufrechtstehenden Zustand, um Schrauben anzuziehen und zu lösen.
  • Wenn, nachdem die Schrauben angezogen und gelöst worden sind, die Hubplatte 407 durch die Wirkungsweise des Hubzylinders 404 nach oben bewegt wird, werden die Nocken 430a und 430b jeweils in die Kehlen 433a sowie 433b eingeführt, und in dieser Position werden die Nocken 430a und 430b in einer durch einen Pfeil 439 in Fig. 19 angegebenen Richtung verlagert, wodurch das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 in einer durch einen Pfeil 440 in Fig. 19 angegebenen Richtung geschwenkt wird, um die Berührung mit dem Reifen der Form zu vermeiden.
  • Die vorliegende Vorrichtung ist nicht auf die vorerwähnten beiden Ausführungsformen beschränkt. Das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 erfordert eine Bewegung zu der und von der Richtung des Gewindeschaftes, jedoch muß die Richtung des Gewindeschaftes nicht vertikal wie bei der Ausführungsform sein. Das bedeutet, daß die Form 1 um ihre Zentrumsachse gedreht wird, und Schrauben können auf- und abwärts angeordnet sein, und das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 kann in einer horizontalen Richtung bewegt werden. Ferner ist bei den vorerwähnten Ausführungsformen die Führungsplatte 405 am Anzieh - und Lösewerkzeug 402 montiert, während die Rolle 412 am Hauptteil 401 gehalten ist, jedoch ist darauf hinzuweisen, daß die Rolle 412 am Anzieh- und Lösewerkzeug 402 montiert werden kann, während die Führungsplatte 405 am Hauptteil 401 angebracht werden kann. Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß die geneigte Fläche der führungsplatte 405 nicht nur eine gerade Linie, sondern eine Kurve aufweisen kann.
  • Wenn das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 um den Drehzapfen 420 parallel mit der Richtung der Mittelachse der Form 1 verschwenkt wird, kann der Hubweg, um die Berührung mit dem Reifen 2 zu vermeiden, minimal werden. Jedoch können die Richtung der Mittelachse der Form 1 und der Mittelachse der Schwenkbewegung des Anzieh- und Lösewerkzeugs 402 nicht völlig parallel, sondern im wesentlichen parallel miteinander sein.
  • Anstelle der Montage der Führungsplatte 405, der Rolle 412 und der Nocken 430a sowie 430b kann eine eine Drehkraft erzeugende Quelle, wie ein Drehantrieb, ein Motor usw., am Drehzapfen 420 vorgesehen werden, um das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 zu betreiben.
  • Es ist ferner festzuhalten, daß das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 sowie der Hubzylinder 404 nicht auf einen Betrieb durch Luft begrenzt sind, sondern eine elektrisch oder hydraulisch betriebene Einrichtung zur Anwendung kommen kann.
  • Bei den vorerwähnten Ausführungsformen bewegen sich die Form 1 und das Hauptteil 24 des Schaubenanzieh- und -lösemechanismus in engem Berührungszustand, und das Anziehen sowie Lösen von Schrauben werden während deren Bewegung bewirkt. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Form 1 und das Hauptteil 24 des Schraubenanzieh- und -lösemechanismus in engem Berührungszustand anhalten sowie ein Anziehen und Lösen von Schrauben während des Anhaltens bewirkt werden, worauf sie bewegt werden können.
  • In der Vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform fällt nicht nur ein Anziehen und Lösen von Schrauben,sondern auch ein Anziehen und Lösen von Muttern in deren Schutzrechtsrahmen in gleichartiger Weise wie bei den Vorrichtungen der vorher erwähnten Ausführungsformen.
  • Das bedeutet, daß die mit der Anzieh- und Löseeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung versehene Vorrichtung selbstverständlich die Effekte wie im Fall der Vorrichtungen der vorher erwähnten Ausführungsformen hat. Darüber hinaus wird, wie oben beschrieben wurde, wenn die Form 1 relativ mit Bezug zur Anzieh- und Löseeinrichtung 426 bewegt wird, das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 um eine im wesentlichen zur Richtung der Zentrumsachse der Form 1 parallele Achse geschwenkt, um dadurch die Berührung mit dem an der Form 1 vorhandenen Reifen 2 zu vermeiden. Da die Berührung zwischen dem Anzieh- und Lösewerkzeug 402 und dem Reifen 2 durch Verschwenken des Anzieh- und Lösewerkzeugs 402 vermieden werden kann, wie soeben erwähnt wurde, ist ein großer Hubweg zur Auf- und Abbewegung des Anzieh- und Lösewerkzeugs 402 nicht notwendig, wodurch eine klein bemessene automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung geschaffen wird, die eine kurze Zykluszeit, welche für das Anziehen und Lösen erforderlich ist, hat.
  • Als Mittel zum Verschwenken des Anzieh- und Lösewerkzeugs 402 wird entweder das Anzieh- und Lösewerkzeug 402 oder das Hauptteil 401 mit der Rolle 412 ausgestattet, während die andere Einheit mit der Führungsplatte 405 versehen wird, die eine mit der Umfangsfläche der Rolle 412 in Berührung befindliche Schrägfläche hat, so daß die Schwenkmechanismen des Anzieh- und Lösewerkzeugs 402 vereinfacht werden können.
  • Eine Anzieh- und Löseeinrichtung gemäß einer noch weiteren Ausführungsform, die auf die vorerwähnte automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung anwendbar ist, wird im folgenden beschrieben.
  • Die Anzieh- und Löseeinrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist in ihrer Grundkonstruktion den vorerwähnten Anzieh- und Löseeinrichtungen mit der Ausnahme gleichartig, daß, wie in Fig. 21 gezeigt ist, eine Anzieh- und Löseeinrichtung 526 um eine im wesentlichen zur Mittelachse der Form 1 oder 101 (siehe Fig. 1, 5, 25 und 26) parallele Achse schwenkbar gelagert ist und die Anzieh- und Löseeinrichtung 526 mit einem Schwenkmechanismus 529 versehen ist, der einen Ringbolzen 103c und/eine Mutter 103d (siehe Fig. 23) erfaßt, welche aus ihrem angezogenen Zustand durch die Anzieh- und Löseeinrichtung 526 befreit wurden, um den Ringbolzen 103c durch die Tätigkeit der Anzieh- und Löseeinrichtung 526 zum Verschwenken zu bringen.
  • Was den Ringbolzen 103c und die Mutter 103d angeht, ist, wie in Fig. 23(a) und 23(b) gezeigt ist, der Ringbolzen 103c so vorgesehen, daß er innerhalb einer Ebene, die im wesentlichen rechtwinklig zur Zentrumsachse längs der Längsrichtung in der Nachbarschaft eines Flansches 101c einer unteren Formhälfte 101a angeordnet ist, frei angehoben werden und abfallen kann, wobei in dem aufrechtstehenden Zustand des Ringbolzens 103c sein Schaft lose in eine Kerbe 101f eingesetzt ist, die entlang der Längsrichtung des Flansches 101c einer oberen Formhälfte 101b ausgebildet ist.
  • In diesem Zustand kommt die Mutter 103d mit dem Gewindeschaft des Ringbolzens 103c in Schraubeingriff, wodurch die Formhälften 101a und 101b miteinander zu einer einteiligen Form 101 vereinigt werden.
  • Die Anzieh- und Löseeinrichtung 526 gemäß der in Rede stehenden Ausführungsform umfaßt ein Hauptteil 501 und ein Anzieh- sowie Lösewerkzeug 502.
  • Das Hauptteil 501 umfaßt eine Zwischenplatte 501b sowie eine Kopfplatte 501a und eine Bodenplatte 501c, die in einer U- Gestalt an entgegengesetzten Enden der Zwischenplatte 501b des Hauptteils 501 montiert sind. Die Zwischenplatte 501b besitzt eine U-Profilstrebe 501f an ihrer hinteren Fläche, und die Kopfplatte 501a ist an ihrer unteren Fläche mit einer U- Profilstrebe 501d versehen.
  • Ein Hubzylinder 504 mit einer Kolbenstange 506a ist am unteren Teil der Bodenplatte 501c so befestigt, daß sich die Kolbenstange 506a aufwärts durch die Bodenplatte 501c hindurch erstreckt.
  • Der Hubzylinder 504 ist von einer doppeltwirkenden Bauart, und eine Zylinderkammer von diesem ist mit einem Druckluftrohr 509b verbunden, das seinerseits über einen Geschwindigkeitsregler 508a mit einem Druckluftrohr 509a in Verbindung ist. Das Druckluftrohr 509a ist über ein Verbindungselement 515b an das andere Druckluftrohr angeschlossen, das durch ein Elektromagnetventil mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Ferner ist das Verbindungselement 515b mit dem Druckluftrohr in Verbindung, das durch einen Geschwindigkeitsregler mit einem Druckluftrohr 509c verbunden ist, wobei das Druckluftrohr 509c an die andere Zylinderkammer des Hubzylinders 504 angeschlossen ist. Den Zylinderkammern wird durch die obigen Druckluftrohre Luft zugeführt, um den doppeltwirkenden Hubzylinder 504 zu betätigen.
  • Ein Paar von Führungsstangen 503a und 503b erstreckt sich zwischen einer an der Zwischenplatte 501b montierten Halteplatte 501e und der Bodenplatte 501c, und eine Hubplatte 507 ist an einem frei beweglichen Gelenk 506b, das am äußersten Ende der Kolbenstange 506a angebracht ist, montiert, wobei die Hubplatte 507 längs der Führungsstangen 503a und 503b auf- und abbewegt wird.
  • Das Anzieh- und Lösewerkzeug 502 umfaßt einen Anzieh- und Lösewerkzeugsupport 527, der an einem kastenförmigen Montagekörper angebracht ist, der eine Kopfplatte 522a, eine Seitenplatte 522b sowie eine Bodenplatte 522c und ein Hülsenteil 528 besitzt, wobei eine Aufsteckhülse 511 am äußersten Ende einer Welle 518 gehalten ist. Das Hülsenteil 528 erstreckt sich von der Unterseite der Bodenplatte 522c des Anzieh- und Lösewerkzeugsupports 527 abwärts. Am oberen Teil der Kopfplatte 522a ist ein Verbindungselement 515a montiert, und ein Druckluftrohr 509f für ein Drehen des Hülsenteils 528 ist mit dem Verbindungselement 515a verbunden.
  • An der Seitenplatte 522b ist ein erstes Zapfenlager 513 gehalten, während ein zweites Zapfenlager 521 an der Hubplatte 507 in Gegenüberlage zum ersten Zapfenlager 531 montiert ist. Zwischen dem ersten Zapfenlager 513 und dem zweiten Zapfenlager 521 erstreckt sich ein Drehzapfen 520, um dadurch das Anzieh- und Lösewerkzeug 502 verschwenkbar zu machen. Das erste Zapfenlager 513 ist unterhalb der Seitenplatte 522b montiert, und das Anzieh- und Lösewerkzeug 502 ist in einem eigenbedingten Zustand geneigt, wie durch die ausgezogenen Linien in Fig. 21(a) angegeben ist, weil ein Drehmoment um den Drehzapfen 520 herum in einer durch einen Pfeil 523 in Fig. 21(a) angegebenen Richtung aufgrund des Eigengewichts erzeugt wird.
  • Eine Federaufnahme 517a ist an der Hubplatte 507 vorhanden, während ein Federaufnahmesitz 514a an der Seitenplatte 522b vorgesehen ist. Eine Hilfsfeder (eine Druckfeder) 519a ist zwischen der Federaufnahme 517a sowie dem Federaufnahmesitz 514a so montiert, daß die Geschwindigkeit im Verschwenken des Anzieh- und Lösewerkzeugs 502 aufgrund dessen Eigengewichts schneller gemacht wird, um rapid einen Vorgang, um das Anziehund Lösewerkzeug 502 aus dem Weg zu bringen, auszuführen. Die Führungsplatte 505 bestimmt den Schwenkbereich des Anzieh- und Lösewerkzeugs 502. Obwohl das nicht gezeigt ist, ist auch ein Satz von Federmechanismen entsprechend dem Federaufnahmesitz 514a, der Federaufnahme 517a und der Hilfsfeder 519a auf der linken Seite von Fig. 21(b) vorgesehen.
  • Ein Paar von Dämpfern 516b und 516d ist an der Seitenplatte 522b vorgesehen, während ein Satz von Dämpfern 516c (516c) auch an der Hubplatte 507 in Gegenüberlage zu dem Paar von an der Seitenplatte 522b angeordneten Dämpfern 516b und 516d vorgesehen ist. Die zwei Sätze von Dämpfern 516c, 516b und 516c, 516d absorbieren einen Stoß, der erzeugt wird, wenn das Anzieh- und Lösewerkzeug 502 in seiner Lage von dem geneigten Zustand (in Fig. 21(a) durch ausgezogene Linien gezeigt) zu dem aufrechtstehenden Zustand (in Fig. 21(a) durch gestrichelte Linien gezeigt) verändert wird.
  • Die Anzieh- und Löseeinrichtung 526 wird in einem oberen Teil gegenüber der Form 101 beispielsweise anstelle der Anzieh- und Löseeinrichtung 22 von Fig. 1(a) und 1(b) montiert. Diese Anzieh- und Löseeinrichtung 526 kann seitwärts in Fig. 1(c) durch an der Kopfplatte 501a gehaltene Führungsschienen 525 sowie mit den Führungsschienen 525 kombinierte Schienen 524 bewegt werden.
  • Ferner ist in der Vorrichtung der in Rede stehenden Ausführungsform der Schwenkmechanismus 529 am unteren Ende des Anzieh- und Lösewerkzeugsupports 527 montiert.
  • In dem Schwenkmechanismus 529 ist ein Schwenkelement 530, das beispielsweise aus einer flachen, zu einer im wesentlichen L- förmigen Gestalt gebogenen Platte besteht, durch einen Satz von Stangen 532 und 532 auf und ab verschiebbar gelagert, wobei die Stangen 532 an einem Träger 531 in Übereinstimmung mit der Aufsteckhülse 511 angebracht sind und ständig mittels einer Feder 533 in abwärtiger Richtung belastet werden.
  • Das Schwenkelement 530 ist, wie beschrieben wurde, auf und ab verschiebbar gelagert, um, wenn die Aufsteckhülse 511 an der Mutter 103d angesetzt oder von dieser entfernt wird, das Schwenkelement elastisch nach oben zurückzuziehen, damit eine Behinderung durch das Schwenkelement 530 unterbunden wird.
  • Das Schwenkelement 530 kann gebildet werden, indem eine Gummiplatte 535 am äußersten Ende eines zu einer L-Gestalt gebogenen Metallbügels 534 angebracht wird (siehe Fig. 22(a)), oder es kann eine Pendelkonstruktion haben, die durch Verbinden einer Gummiplatte 535 mit einem Metallbügel 534 durch ein Gelenk 536 gebildet ist, wie in Fig. 22(b) gezeigt ist. Ferner können, wie in Fig. 22(c) gezeigt ist, eine Federstahlplatte 537, die L-förmig gebogen ist, und eine Gummiplatte 535' einander überlappt werden. In diesem Fall kann, wenn eine Federsteifigkeit der Federstahlplatte 535 erhöht wird, ein Schwanken des Schwenkelements 530 selbst rasch stabilisiert werden, um einen besseren Lageeinhaltungszustand zu erreichen.
  • Die Funktionsweise der Anzieh- und Lösevorrichtung mit der oben beschriebenen Ausgestaltung wird im folgenden beschrieben.
  • Die Funktion, wobei das Hauptteil 24 des Schraubenanzieh- und -lösemechanismus sich längs der Form 101 bewegt, ist beispielsweise dieselbe, wie in den vorerwähnten Ausführungsformen erläutert wurde, und deshalb wird eine Beschreibung dieser weggelassen.
  • Die Arbeitsweise der Anzieh- und Löseeinrichtung 526 wird nachstehend beschrieben.
  • In einem fall, da die Mutter 130d gelöst wird, werden die Hubplatte 507 sowie das mit dieser Hubplatte 507 verbundene Anzieh- und Lösewerkzeug 502 durch die Tätigkeit des Hubzylinders 504 nach unten bewegt. Hierbei kommt die Führungsplatte 505, die eine unter der Bodenplatte 522c des Anzieh- und Lösewerkzeugs 502 befindliche Schrägfläche hat, mit der Rolle 512, welche an der Seite der Bodenplatte 501c angebracht ist, in Berührung, wodurch das Anzieh- und Lösewerkzeug 502 abwärts bewegt sowie in seinem Zustand von der geneigten Lage (in Fig. 21(a) durch ausgezogene Linien gezeigt) zu der aufrechtstehenden Lage (in Fig. 21(a) durch gestrichelte Linien gezeigt) verändert wird. Zu dieser Zeit absorbieren das an der Seitenplatte 522b angebrachte Dämpferpaar 516b sowie 516d und das an der Hubplatte 507 gehaltene Dämpferpaar 516c (516c) den aus der Berührung zwischen dem Anzieh- und Lösewerkzeug 502 sowie dem Hauptteil 501 resultierenden Stoß.
  • In diesem Zeitpunkt kommt das untere Ende des Schwenkelements 530 mit der Mutter 103d in Berührung, jedoch wird gleichzeitig, wenn das Element 530 elastisch gebogen wird, dieses Element 530 nach oben und unten verlagert, so daß das Schwenkelement 530 auf der entgegengesetzten Seite hinter die Mutter 103d tritt.
  • Die Aufsteckhülse 511 wird auf die Mutter 103d gesetzt und die Hülse wird gedreht, um dadurch den angezogenen Zustand der Mutter 103d gegenüber dem Ringbolzen 103c zu lösen, wodurch der Ringbolzen 103c einen verschwenkbaren Zustand annimmt.
  • Wenn, nachdem der erwähnte angezogene Zustand gelöst worden ist, wie oben beschrieben wurde, die Hubplatte 507 durch die Funktion des Hubzylinders 504 aufwärts bewegt wird, verlagern sich die Rolle 512 und die Führungsplatte 505 unter Anlage aneinander längs der geneigten Fläche der Führungsplatte 505 durch das Eigengewicht des Anzieh- und Lösewerkzeugs 502 sowie durch die Funktion der Hilfsfeder (Druckfeder 519a), um als Einheit in einer durch einen Pfeil 523 in Fig. 21(a) angegebenen Richtung verschwenkt zu werden. Da hierbei das untere Ende des Schwenkelements 530 eine Schwenkbewegung ausführt, wird auf die Mutter 103d oder den Gewindeschaft des Ringbol zens 103c zusammen mit der Mutter 103d ein Druck ausgeübt,so daß der Ringbolzen 103c selbsttätig mit der Mutter 103d verschwenkt wird.
  • Da das Anzieh- und Lösewerkzeug 502 aufgrund seines Eigengewichts in einer durch einen Pfeil 523 angegebenen Richtung verschwenkt wird, wird das Anzieh- und Lösewerkzeug 502 aus einem störenden Bereich, wenn der an der Form 101 vorhandene Reifen 102 eine Bewegung ausführt, herausgebracht, und eine Berührung zwischen dem Anzieh- und Lösewerkzeug 502 sowie dem Reifen 102 kann vermieden werden.
  • Bei den vorerwähnten Ausführungsformen ist der Fall, wobei der Anzieh- und Lösewerkzeugsupport 527 um eine zur Mittelachse der Form 101 parallele Achse verschwenkt wird, als ein Beispiel beschrieben worden, es ist jedoch zu bemerken, daß der Schwenkmechanismus 529, der oben beschrieben wurde, an der automatischen SChraubenanzieh- und -lösevorrichtung in einer solchen Ausgestaltung vorgesehen wird, um ihn linear und aufwärts mit Bezug zur Mittelachse der Form 101 sowie ferner seitwärts, um die automatische Verschwenkungsfunktion des Ringbolzens 103c zu erzielen, zu verlagern wie in der Anzieh- und Löseeinrichtung der vorerwähnten automatischen Schraubenanzieh- und -lösevorrichtungen.
  • Das bedeutet, daß die mit der Anzieh- und Löseeinrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgestattete Vorrichtung die Effekte wie im Fall der Vorrichtungen der vorher erwähnten Ausführungsformen bietet. Zusätzlich wird das im gelösten Zustand befindliche Gewindeelement automatisch verschwenkt, indem von der mechanischen Funktion der Vorrichtung Gebrauch gemacht wird, um eine Arbeitsersparnis in der Tätigkeit des Anziehens und Lösens von Gewindeelementen zu erzielen.
  • Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Anziehen und Lösen von Schrauben, die Zusammenbau- und Befestigungseinrichtungen für eine Form bilden, welche bei einem Schleuderverdichten und -gießen von Betonprodukten Verwendung findet, offenbart, wobei Mitnehmerorgane mit die Form lagernden Drehlagern in Anlage gebracht werden, mit den Drehlagern ein Schraubenanzieh- und -lösemechanismus bewegt wird sowie die Schrauben während dessen Bewegung automatisch angezogen und gelöst werden.
  • In diesem Fall werden die Mitnehmerorgane über mehr als einen Maßunterschied der Drehlager betätigt, so daß, selbst wenn die Abmessungen der Drehlager entsprechend der Art der Form unterschiedlich sind, die Mitnehmerorgane eindeutig mit den Drehlagern in Anlage gebracht werden können, oder es wird der Schraubenanzieh- und -lösemechanismus im voraus auf- und abbewegt, so daß eine Höhenlage von diesem eine vorbestimmte Höhe mit Bezug zu den Drehlagern erlangt.

Claims (8)

1. Ein automatisches Schraubenanzieh- oder -löseverfahren zum automatischen Anziehen oder Lösen von Schrauben (3; 103c; 301), die entlang einer axialen Richtung einer teilbaren zylindrischen Form (1), die ringförmige Drehlager (2; 102) besitzt) welche von einer Außenumfangsfläche der Form (1) vorstehen, vorhanden sind, wobei die genannten Schrauben (3; 103c; 301) mit einem vorbestimmten Zwischenraum von den besagten Lagern (2; 102) beabstandet sind,
bei welchem die besagte Form (1) mit Bezug zu einem automatischen Anzieh- und Lösevorrichtunggestell (6) bewegt wird, wobei ein an einem Schraubenanzieh- oder -lösemechanismus (22, 24), welcher mit Bezug zu dem erwähnten Vorrichtunggestell (6) bewegbar ist, an einer dem genannten Zwischenraum zwischen den besagten Drehlagern (2; 102) sowie den genannten Schrauben (3; 103c; 301) entsprechenden Position vorgesehenes Mitnehmerorgan (28) betätigt wird, um mit einem der besagten Drehlager (2; 102) in Anlage zu kommen, um einen Arbeitsort des Schraubenanzieh- oder -lösemechanismus (22, 24) in dem erwähnten Vorrichtunggestell (6) zusammen mit der besagten Form (1) zu verschieben, und
bei welchem der besagte Schraubenanzieh- oder -lösemechanismus (22, 24) in Abhängigkeit von einer Relativbewegung der besagten Form (1) bewegt wird, um die genannten Schrauben (3; 103c; 301) mit Hilfe des besagten Schraubenanzieh- und -lösemechanismus zum Z,usammenbauen und Auseinandernehmen der besagten Form (1) anzuziehen oder zu lösen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Größe der Anlagebewegung des erwähnten Mitnehmerorgans (28) zu dem genannten einen der besagten Drehlager (2; 102) hin durch eine Berührung zwischen dem erwähnten Mitnehmerorgan (28) und der besagten Form (1) bestimmt wird.
2. Eine automatische Schraubenanzieh- oder -lösevorrichtung (5) zum automatischen Anziehen oder Lösen von Schrauben (3; 103c; 301), die entlang einer axialen Richtung einer teilbaren zylindrischen Form (1), die ringförmige Drehlager (2; 102) besitzt, welche von einer Außenumfangsfläche der Form (1) vorstehen, vorhanden sind, wobei die genannten Schrauben (3; 103c; 301) mit einem vorbestimmten axialen Zwischenraum von den besagten Lagern (2; 102) beabstandet sind, die genannte Vorrichtung umfaßt:
- ein Gestell (6);
- Mittel (7, 8), um die Form (1) durch das Gestell (6) hindurch zu bewegen;
- ein an dem besagten Gestell (6) bewegbar gelagertes Anzieh- oder Lösemechanismushauptteil (24);
- wenigstens eine an dem genannten Mechanismushauptteil (24) montierte Schraubenanzieh- und -löseeinrichtung (22; 202; 311'; 426; 526);
- an dem genannten Mechanismushauptteil (24) montierte Mitnehmereinrichtungen (28, 31), wobei diese Mitnehmereinrichtungen (28, 31) einen Antriebsmechanismus (31), um ein Mitnehmerorgan (28) zur Anlage an der besagten Form (1) zu betreiben, umfassen;
- und Mittel zumm Bewegen der erwähnten wenigstens einen Schraubenanzieh- und -löseeinrichtung (22; 202; 311'; 426; 526) zu der besagten Form hin sowie von der besagten Form weg, um die genannten Schrauben (3; 103c; 301) zur Ermöglichung eines Zusammenbauens oder Auseinandernehmens der besagten Form (1) anzuziehen oder zu lösen,
- dadurch gekennzeichnet, daß
- das erwähnte Mitnehmerorgan (28) eine Rolle (32) enthält, die mit der besagten Form (1) in Berührung kommt und längs der axialen Richtung der besagten Form (1) derart rollt, wenn die besagte Form (1) mittels der Form-Bewegungsmittel durch das genannte Gestell (6) hindurch bewegt wird, daß eines der erwähnten Drehlager (2; 102) der besagten Form (1) mit der genannten Rolle (32) in Anlage gelangt, um das Mechanismushauptteil (24) und die Form (1) zusammen relativ zu dem genannten Gestell (6) zu bewegen.
3. Die automatische Schraubenanzieh- oder -lösevorrichtung nach-Anspruch 2, in welcher der erwähnte Antriebsmechanismus zum Betreiben des genannten Mitnehmerorgans (28) einen Druckluftzylinder (31) enthält, der eine Hublänge hat, die dem genannten Mitnehmerorgan (28) gestattet, sich einer Mehrzahl von Drehlagern (2; 102) mit entsprechend der Beschaffenheit der Form (1) unterschiedlichen Außendurchmessern anzupassen und diese zu erfassen.
4. Die automatische Schaubenanzieh- oder -lösevorrichtung (5) nach Anspruch 2 oder 3, in welcher:
- die erwähnten Mittel zum Bewegen der genannten wenigstens einen Anzieh- und Löseeinrichtung (202) die genannte wenigstens eine Anzieh- und Löseeinrichtung (202) zu der besagten Form (1) in einer im wesentlichen zur axialen Richtung der Form (1) senkrechten Richtung bewegen; und
- die erwähnte Vorrichtung ferner an dem genannten Mechanismushauptteil (24) angebrachte Ermittlungseinrichtungen (201; 208) enthält, um den Durchgang einer Mehrzahl von Drehlagern (102), die unterschiedliche Außendurchmesser haben, zu erfassen.
5. Die automatische Schraubenanzieh- oder -lösevorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, welche Schwenkmittel (405, 412; 505, 512) zum Schwenken der wenigstens einen Anzieh- und Löseeinrichtung (426; 526) um eine im wesentlichen zu der axialen Richtung der besagten Form (1) parallele Achse enthält.
6. Die automatische Schraubenanzieh- oder -lösevorrichtung (5) nach Anspruch 5, in welcher die erwähnten Schwenkmittel (405) 412; 505, 512) eine Rolle (412; 512), die entweder an der genannten Anzieh- und Löseeinrichtung (426; 526) oder deren Hauptteil angeordnet ist, und eine Führungsplatte (405, 505), die an der anderen Einheit aus der genannten Anzieh- und Löseeinrichtung (426; 526) sowie deren Hauptteil angeordnet ist, und eine Führungsplatte (405; 505), die eine mit der Umfangsfläche der besagten Rolle (412; 512) in Anlage befindliche Schrägfläche besitzt, umfassen.
7. Die automatische Schraubenanzieh- und -lösevorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, in welcher die besagten Schrauben (103c) dazu vorgesehen sind, sich in einer im wesentlichen zu der erwähnten axialen Richtung rechtwinkligen Ebene nach oben sowie nach unten zu bewegen, und ein Schwenkmechanismus (529), um mit den besagten, aus ihrem angezogenen Zustand durch die genannte wenigstens eine Anzieh- und Löseeinrichtung (526) gelösten Schrauben (103c) in Anlage zu kommen, um die besagten Schrauben (103c) in Abhängigkeit von der Funktionsweise der genannten Anzieh- und Löseeinrichtung (526) zu verschwenken, an der genannten Anziehn und Löseeinrichtung (526) vorgesehen ist.
8. Die automatische Schraubenanzieh- oder -lösevorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 und 7, in welcher an der genannten automatischen Schraubenanzieh- oder -lösevorrichtung (5) Schmieröl-Zuführeinrichtungen (303, 306, 312'), um automatisch Schmieröl den besagten Schrauben (301) zuzuführen, angeordnet sind derart, daß die genannten Zuführeinrichtungen (303) mit der wenigstens einen Anzieh- und Löseeinrichtung (311') bewegt werden können.
DE69102387T 1990-10-13 1991-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Festziehen und Lösen einer Verschraubung. Expired - Fee Related DE69102387T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27420290A JP2778821B2 (ja) 1990-10-13 1990-10-13 ボルトの自動締緩方法及び装置
JP1990110924U JP2502433Y2 (ja) 1990-10-22 1990-10-22 ボルト自動締緩装置
JP1990125598U JPH0481706U (de) 1990-11-27 1990-11-27
JP12559990U JPH0711936Y2 (ja) 1990-11-27 1990-11-27 ボルト自動締緩装置
JP33865390A JP2815234B2 (ja) 1990-11-30 1990-11-30 型枠に対する作業装置の位置決め機構
JP15330991A JP2968615B2 (ja) 1991-06-25 1991-06-25 ボルトの自動締緩方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102387D1 DE69102387D1 (de) 1994-07-14
DE69102387T2 true DE69102387T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=27552340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102387T Expired - Fee Related DE69102387T2 (de) 1990-10-13 1991-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Festziehen und Lösen einer Verschraubung.

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5245895A (de)
EP (1) EP0481284B1 (de)
DE (1) DE69102387T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07186126A (ja) * 1993-12-27 1995-07-25 Toyota Kihan:Kk 型枠締結用ねじ部材の締緩装置
CA2284352A1 (en) 1999-09-29 2001-03-29 Rodrigue Boulet Bolt and nut disassembling apparatus
US9672967B1 (en) * 2016-03-23 2017-06-06 Honda Motor Co., Ltd. Electromagnetic cart lock
CN106323623B (zh) * 2016-11-08 2018-12-14 安徽江淮汽车集团股份有限公司 螺栓定位检测机构
MX2022002621A (es) * 2019-09-03 2022-04-11 Mi Robotic Solutions S A Dispositivo o herramienta automatica para la extraccion e instalacion de los medios de fijacion de los revestimientos en un moloino; procedimiento de instalacion de los medios de fijacion de un revestimiento; procedimiento de remocion de los medios de fijacion de un revestimiento.
CN113084480B (zh) * 2021-04-13 2024-05-24 广东容宏科技有限公司 无动力自适应管桩模装拆方法
CN114888947B (zh) * 2022-04-28 2024-04-12 江苏东浦管桩有限公司 一种混凝土桩材制作设备及其制备方法
NL1044424B1 (en) 2022-09-26 2024-04-03 Intomechanics B V Movable bolting tool for manipulating nut and bolt assemblies of a bolted flange assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1493396A (en) * 1923-01-29 1924-05-06 Jr George L Skolfield Riveting machine
US3858731A (en) * 1973-12-05 1975-01-07 Stanley E Briggs Irrigation pipe handling apparatus
JPS60150920A (ja) * 1984-01-13 1985-08-08 Hitachi Ltd 締結用ねじの自動締緩装置
JPS60150921A (ja) * 1984-01-13 1985-08-08 Hitachi Ltd 長尺物の長手方向に並んだ締結用ねじの締緩装置
DE3880483T2 (de) * 1987-11-30 1993-08-05 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zum rotieren und uebertragen von hohlen zylindrischen koerpern.
JPH01216806A (ja) * 1988-02-25 1989-08-30 Kobe Steel Ltd ボルト自動締緩装置及び締緩方法
JPH01246026A (ja) * 1988-03-28 1989-10-02 Nissan Motor Co Ltd ねじ部材の締付け装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0481284A1 (de) 1992-04-22
DE69102387D1 (de) 1994-07-14
US5396686A (en) 1995-03-14
US5245895A (en) 1993-09-21
EP0481284B1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819338C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung einer Position bezüglich eines benachbart der Vorrichtung angeordneten dreidimensionalen Gegenstands
AT410539B (de) Wendevorrichtung
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
DE69708834T2 (de) Formgesenk von dünnen Blech
DE69015995T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wölben einer Blattfeder.
DE3744987C2 (de)
DE3542496A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von montageteilen
DE69413453T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines radialen Rohreifens und Übertragungseinheit geeignet zum Gebrauch in einer derartigen Vorrichtung
DE69102387T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Festziehen und Lösen einer Verschraubung.
DE4424931C2 (de) Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen
DE4433731C2 (de) Schraubvorrichtung
DE3701223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten eines werkstuecks
DE4012736C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohrleitungen
DE4308032C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Stücken von einem stangenförmigen Profilmaterial
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE3621487A1 (de) Maschine zur verbindung von kordlagen, insbesondere fuer autoreifen
DE68923682T2 (de) Klemmvorrichtung des Oberteils einer Metallform einer Reifenvulkanisiermaschine.
EP1056556B1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
EP0118739B1 (de) Rohrbiegeanlage
DE19531024B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckpresse
DE19634195C1 (de) Anordnung zum Demontieren, Ergreifen und Bearbeiten von Rädern von Fahrzeugen
DE69207930T2 (de) Strangpressvorrichtung zum Herstellen einer Laufflächenlage für Fahrzeugreifen
WO1999037418A1 (de) Bördeleinrichtung mit bördelkopf
DE69821760T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Ringwickeln aus langgestrecktem Gut
DE69314416T2 (de) Vorrichtung zum Heften eines Strassenfahrzeugluftreifens von innen her

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee