DE69101088T2 - Hochtransparentes randgefärbtes Glas. - Google Patents

Hochtransparentes randgefärbtes Glas.

Info

Publication number
DE69101088T2
DE69101088T2 DE69101088T DE69101088T DE69101088T2 DE 69101088 T2 DE69101088 T2 DE 69101088T2 DE 69101088 T DE69101088 T DE 69101088T DE 69101088 T DE69101088 T DE 69101088T DE 69101088 T2 DE69101088 T2 DE 69101088T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
iron
percent
weight
expressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69101088T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101088D1 (de
Inventor
Robert Bernard Heithoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Ohio Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69101088D1 publication Critical patent/DE69101088D1/de
Publication of DE69101088T2 publication Critical patent/DE69101088T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/16Construction of the float tank; Use of material for the float tank; Coating or protection of the tank wall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/12Making multilayer, coloured or armoured glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/02Compositions for glass with special properties for coloured glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Glasmischungen und Produkte, die u.a. für Anwendungen im Möbelbereich brauchbar sind, beispielsweise als Tischplatten oder für Regale. Bei solchen Verwendungen ist es im allgemeinen erwünscht, daß das Glas so weit wie möglich frei von Färbung ist, so daß das Glas nicht das Aussehen der Möbel, Teppiche oder der anderen durch das Glas betrachteten Gegenstände verändert. Wegen der größeren Schichtdicke zeigt sich jedoch im allgemeinen eine ausgeprägte Farbe am Rande eines Glases, das ansonsten als klar angesehen wird. In üblichen Flachgläsern ist die Randfarbe grün infolge der Anwesenheit von Eisenoxid im Glas. Eisenoxid wird dem Glas meistens gezielt zugesetzt, aber selbst wenn das nicht der Fall ist, sind im allgemeinen in den Rohstoffen, aus denen das Glas erschmolzen wird, genügend Verunreinigungen enthalten, um eine grüne Färbung zu ergeben. Die grüne Randfarbe kann mit dem Dekor des Raumes oder mit anderen Teilen des Möbelstückes, dessen Bestandteil das Glas ist, unverträglich sein.
  • Weiterhin ist die Farbe am Rande einer Glasplatte aus einem gewöhnlichen Klarglas mit den Dimensionen einer Tischplatte oder eines Regalbodens sehr dunkel und trägt wenig dazu bei, die Attraktivität des Stückes zu erhöhen. Durch Einarbeitung von färbenden Stoffen kann man getöntes Glas mit blauer, grauer, bronze oder anderen Farben herstellen, aber die damit verbundene Verminderung der Lichtdurchlässigkeit bewirkt, daß der Rand noch dunkler und in manchen Fällen im wesentlichen schwarz wird. Es wäre erwünscht, wenn Glas mit farbenfreudigem, aber hellem Aussehen am Rande verfügbar wäre.
  • Es ist bekannt, daß man fast farbloses Glas herstellen kann, indem man Rohmaterialien mit sehr geringem Eisengehalt auswählt und dem Glas Ceroxid zusetzt, um die verbliebenen Spuren von Eisen zu "entfärben". Ceroxid ist ein starkes Oxidationsmittel in Glas, und seine Funktion in entfärbtem Glas besteht darin, daß es das Eisen in den drei wertigen Zustand oxidiert, in dem es ein weniger stark färbender Stoff ist und wodurch das Transmissionsspektrum des Glase in Richtung auf Gelb verschoben wird, d.h. weg von der üblichen grünblauen Färbung von Eisen in Glas. Der Rand dieses entfärbten Glases zeigt nicht die übliche grüne Farbe, sondern kann ein leicht gelbes Aussehen haben, und die Anwesenheit von Verunreinigungen in dem Ausgangsstoff für Ceroxid kann manchmal ein stumpfes oder mattes Aussehen des Glases am Rande bewirken. Sogar noch weniger akzeptabel ist für manche Verwendungen die Tatsache, daß die Anwesenheit von Ceroxid im Sonnenlicht oder unter gewissen Bedingungen in künstlichem Licht mit erheblichem Anteil an ultravioletter Strahlung in den Randbereichen Fluoreszenz verursacht. Die Fluoreszenz zeigt sich als lebhafte violette Farbe am Rande. Dies wird von manchen als für die Zwecke der Koordination von Farben nicht annehmbar angesehen.
  • Man kann dem Glas auch andere Stoffe zusetzen, die andere Farben erzeugen, die die dominierende grüne Farbe des Eisenoxids überdecken. Zum Beispiel ist bekannt, daß Kobaltoxid in Glas eine blaue Farbe erzeugt. Diese färbenden Stoffe setzen jedoch im allgemeinen die Transparenz des Glases erheblich herab, was im allgemeinen bei Verwendung im Möbelbereich oder in ähnlichen Bereichen unerwünscht ist.
  • Es wäre erwünscht, wenn ein hochtransparentes Glas mit angenehmem Aussehen am Rande und in anderen Farben als grün verfügbar wäre.
  • Das U.S. Patent Nr. 4,792,536 (Pecoraro et al.) beschreibt eine Glasmischung, die eine blaue Tönung dadurch zeigt, daß ein erheblicher Teil des Eisens im reduzierten zweiwertigen (ferrous) Zustand vorliegt. Das Glas ist nicht hochtransparent, sondern hat bei üblichen Stärken eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von weniger als etwa 75 Prozent, im allgemeinen von weniger als 70 Prozent. Das Glas ist auch nicht farblos, sondern das durchgehende Licht ist von meßbar blauer Farbe.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist ein hochtransparentes Glas mit einer reinen, hellen, lichtblauen (azur) Randfärbung von angenehmem Aussehen, das eine zuvor nicht vorhandene Alternative für Anwendungen im Möbelbereich und für ähnliche Anwendungen bietet. Dieser Effekt wird durch Verwendung sehr kleiner Mengen von Eisenoxid als einzigem färbenden Stoff erzielt. Die Verwendung von Ceroxid oder sekundären färbenden Stoffen, wie Kobaltoxid, wird vermieden, wodurch eine reinere Farbe erzielt und eine sehr hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht aufrechterhalten wird. Die Durchlässigkeit für sichtbares Licht in senkrechter Richtung durch eine 0,223 inch (5,66 mm) starke Scheibe, ausgedrückt als Lichtdurchlässigkeit mit Lichtquelle C (illuminant C) (C.I.E. International Standard beträgt mindestens 87 Prozent, vorteilhaft mehr als 90 Prozent und üblicherweise mehr als 90,5 Prozent. Im Vergleich dazu hat ein übliches, klares Flachglas eine typische Lichtdurchlässigkeit von etwa 87 bis 88 Prozent, und ein Soda-Kalk-Siliziumdioxid-Glas hat eine maximale theoretische Lichtdurchlässigkeit von 91,7 Prozent. Von der Randfärbung abgesehen, kann man sagen, daß das Glas nach der vorliegenden Erfindung im wesentlichen frei von Färbung ist.
  • Die Einstellung von Reduktions-Oxidations (Redox)-Bedingungen im Glas, die relativ auf der reduzierenden Seite liegen, führt üblicherweise zu dunkel gefärbten Gläsern, wie bernsteinfarbenem Glas. Die vorliegende Erfindung arbeitet jedoch mit verhältnismäßig reduzierenden Bedingungen, um die gewünschte lichtblaue Färbung in einem hochtransparenten Glas zu erzielen. Das Redox-Verhältnis, gemessen als Verhältnis des Eisens im zweiwertigen Zustand (ausgedrückt als FeO) zu der Gesamtmenge des Eisens (ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;) beträgt bei der vorliegenden Erfindung mehr als 0,4. Zum Vergleich beträgt dieses Verhältnis bei üblichem Klarglas gewöhnlich etwa 0,25. Eine Verschiebung des Eisens in Richtung auf den zweiwertigen Zustand verschiebt die Farbe weg von grün in Richtung auf blau. Da nur sehr wenig Eisen vorhanden ist, wird die Färbung mit nur sehr geringem Verlust an Lichtdurchlässigkeit bewirkt. Das Glas erscheint beim Durchblick durch eine Scheibe in der Farbe neutral, aber der Rand zeigt eine attraktive lichtblaue Farbe.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Einstellung der für diese Erfindung erforderlichen reduzierenden Bedingungen ist schwierig in den üblichen, von oben befeuereten, tankartigen Schmelzöfen. Daher wird die Art von Schmelz- und Reinigungsoperationen, die im U.S. Patent Nr. 4,792,536 beschrieben ist, bevorzugt, wenn diese auch nicht unbedingt erforderlich sind. Diese und andere Arten von von Schmelzanordnungen, die bevorzugt sein können, sind durch getrennte Stufen gekennzeichnet, wodurch eine größere Flexibilität in der Einstellung der Redox-Bedingungen besteht. Das gesamte Schmelzverfahren, das in dem Patent als bevorzugte Ausführungsform offenbart wird, besteht aus drei Stufen : Einer Verflüssigungsstufe, einer Lösungsstufe und einer Vakuumreinigungsstufe. Verschiedene Anordnungen für die Einleitung des Schmelzens in der Verflüssigungsstufe könnten getroffen werden, eine hochwirksame Anordnung zur Abtrennung dieser Verfahrensstufe und zu ihrer wirtschaftlichen Durchführung ist jedoch im U.S. Patent Nr. 4,381,934 beschrieben, dessen Offenbarung bezüglich der Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsform der Verflüssigungsstufe durch diesen Hinweis in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung einbezogen ist. Die Grundstruktur des Verflüssigungsbehälters ist eine Trommel, die aus Stahl hergestellt sein kann, eine im allgemeinen zylindrische Seitenwand hat, im allgemeinen oben offen ist und einen Boden besitzt, der geschlossen ist, mit Ausnahme einer Abzugsöffnung. Die Trommel ist um eine im wesentlichen senkrechte Achse drehbar angeordnet. In der Trommel ist mittels einer Deckel- oder Klappenstruktur (lid structure) ein im wesentlichen eingeschlossener Hohlraum geschaffen.
  • Das Erhitzen zur Verflüssigung des Ansatzmaterials kann durch einen oder mehrere Brenner erfolgen, die sich durch den Hohlraum erstrecken. Vorteilhaft wird eine Mehrzahl von Brennern längs des Umfanges der Deckel- oder Klappenstruktur angeordnet, so daß ihre Flammen eine weite Zone mit Material innerhalb der Trommel bestreichen. Die Brenner sind vorteilhaft mit Wasser gekühlt, um sie vor den rauhen Bedingungen innerhalb der Trommel zu schützen.
  • Ansatzmaterial, vorteilhaft in Pulverform, kann dem Hohlraum des Verflüssigungsgefäßes über eine Rinne oder Schütte zugeführt werden. Ein Schicht des Ansatzmaterials wird auf den inneren Wänden der Trommel zurückgehalten, mit Unterstützung durch die Rotation der Trommel, und dient als isolierende Auskleidung. Wenn das Ansatzmaterial auf der Oberfläche der Auskleidung der Hitze innerhalb des Hohlraumes ausgesetzt wird, fließt verflüssigtes Material an der geneigten Auskleidung herunter und zu einer zentralen Abzugsöffnung im Boden des Gefäßes. Ein Strom von verflüssigtem Material fällt frei aus dem Verflüssigungsgefäß durch eine Öffnung, die zu der zweiten Stufe führt.
  • Um für die Zwecke der vorliegenden Erfindung reduzierende Bedingungen einzustellen, kann der Brenner oder können die Brenner mit einem Überschuß an Brennstoff in bezug auf den jedem Brenner zugeführten Sauerstoff betrieben werden. Beispielsweise wurde ein Verhältnis von 1,9 Volumenteilen Sauerstoff zu 1 Volumenteil Erdgas als zufriedenstellend befunden, um im Glas den gewünschten Reduktionsgrad einzustellen. Alternativ können die reduzierenden Bedingungen in der Verflüssigungsstufe verstärkt werden, indem dem der Verflüssigungsstufe zugeführten Ansatzmaterial ein Reduktionsmittel, wie Kohle, zugesetzt wird, obwohl dies für die Zwecke der vorliegenden Erfindung im allgemeinen nicht erforderlich ist.
  • Die zweite Stufe der beschriebenen spezifischen Ausführungsform kann als Lösungsgefäß bezeichnet werden, wegen seiner Aufgabe, die Lösung von nicht geschmolzenen Körner des Ansatzmaterials zu vervollständigen, die sich noch in dem verflüssigten Strom aus dem Verflüssigungsgefäß befinden. Das verflüssigte Material ist zu diesem Zeitpunkt üblicherweise nur teilweise geschmolzen und schließt nicht geschmolzene Sandkörner und eine erhebliche gasförmige Phase ein. In einem typischen Schmelzverfahren für Soda-Kalk-Siliziumdioxid-Glas mit carbonathaltige Ansatzmaterialien besteht die gasförmige Phase vornehmlich aus Kohlenoxiden. Auch Stickstoff kann vorhanden sein, der von eingeschlossener Luft stammt.
  • Das Lösungsgefäß dient der Vervollständigung der Lösung der nicht geschmolzenen Teilchen in dem verflüssigten Material, das aus der ersten Stufe kommt, indem eine Verweilzeit an einem Ort ermöglicht wird, der von der anschließenden Reinigungsstufe getrennt ist. Ansatzmaterialien für Soda-Kalk- Siliziumdioxid-Glas verflüssigen sich im allgemeinen bei einer Temperatur von 2.200ºF (1.200ºC) und treten in das Lösungsgefäß mit einer Temperatur von etwa 2.200ºF (1.200ºC) bis etwa 2.400ºF (1.320ºC) ein, bei der die restlichen, nicht geschmolzenen Teilchen im allgemeinen gelöst werden, wenn die Verweilzeit hierfür ausreicht. Das Lösungsgefäß kann die Form eines langgestreckten feuerfesten Beckens haben, wobei der Einlaß und der Auslaß sich an entgegengesetz ten Enden befinden, um genügende Verweilzeit zu ermöglichen.
  • Obwohl es nicht erforderlich ist, in der Lösungsstufe erhebliche Mengen an Energie zuzuführen, kann Erhitzen den Prozess beschleunigen, so daß die Größe des Lösungsgefäßes vermindert werden kann. Bedeutsamer ist jedoch, daß man vorteilhafterweise das Material in der Lösungsstufe erhitzt, um dessen Temperatur zur Vorbereitung auf die folgende Reinigungsstufe zu erhöhen. Eine Maximierung der Temperatur für die Reinigung ist vorteilhaft zur Herabsetzung der Viskosität des Glases und zur Steigerung des Dampfdruckes von eingeschlossenen Gasen. Üblicherweise wird eine Temperatur von 2.800ºF (1.520ºC) für die Reinigung von Soda-Kalk-Siliziumdioxid-Glas als wünschenswert angesehen. Wenn jedoch zur Unterstützung der Reinigung Vakuum angewandt wird, kann man mit niedrigeren Spitzentemperaturen arbeiten, ohne daß ein Verlust an Produktqualität eintritt. Das Ausmaß, in dem die Temperatur herabgesetzt werden kann, hängt von der Stärke des Vakuums ab. Wenn daher die Reinigung, entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform, im Vakuum stattfindet, dann braucht die Temperatur des Glases vor der Reinigungsstufe auf nicht mehr als beispielsweise 2.700ºF (1.430ºC) und gegebenenfalls nicht mehr als 2.600ºF (1.430ºC) gesteigert zu werden. Wenn Drücke im niedrigeren angegebenen Druckbereich angewandt werden, braucht die Temperatur im Reinigungsgefäß in manchen Fällen nicht höher als 2.500ºF (1.370ºC) zu sein. Eine Erniedrigung der Spitzentemperatur in dieser Größenordnung führt zu einer erheblich längeren Lebenszeit der feuerfest ausgekleideten Gefäße und ebenso zu Energieersparnissen. Das in das Verflüssigungsgefäß eintretende Material braucht zur Vorbereitung für die Reinigungsstufe nur mäßig erhitzt zu werden. Verbrennungsgase können zum Heizen in der Lösungsstufe verwendet werden, aber es hat sich erwiesen, daß diese Stufe sich gut für elektrische Heizung eignet, wofür eine Mehrzahl von Elektroden vorgesehen werden kann. Die Hitze wird durch den Widerstand der Schmelze selbst gegenüber dem elektrischen Strom erzeugt, der zwischen den in der Technik üblicherweise für das elektrische Schmelzen von Glas verwendeten Elektroden fließt. Die Elektroden können aus Kohlenstoff oder Molybdän und von einer dem Fachmann wohlbekannten Art sein.
  • Die Reinigungsstufe besteht vorteilhaft aus einem vertikal aufrecht stehenden Gefäß, das von allgemein zylindrischer Konfiguration sein kann, das über eine feuerfeste Auskleidung verfügt und in ein wassergekühltes Gehäuse eingeschlossen ist. Die Struktur und das Verfahren der bevorzugten Vakuumreinigungsstufe sind diejenigen, die im U.S. Patent Nr. 4,738,938 (Kunkle et al.) beschrieben sind. Ein in dem Einlaßrohr angebrachter Schieber kann benutzt werden, um die Geschwindigkeit zu regeln, mit der das geschmolzene Material in das Vakuumreinigungsgefäß eintritt. Wenn das geschmolzene Material durch das Rohr strömt und dem verminderten Druck in dem Reinigungsgefäß ausgesetzt wird, dehnt sich das Volumen des in der Schmelze eingeschlossenen Gases aus, wodurch ein Schaum entsteht. Wenn der Schaum kollabiert, wird er in die flüssige Masse im Reinigungsgefäß aufgenommen. Die Verteilung von geschmolzenem Material in Form von Membranen eines Schaumes vergrößert die dem verminderten Druck ausgesetzte Oberfläche erheblich. Daher wird es bevorzugt, den Effekt des Schäumens zu maximieren. Es wird weiterhin bevorzugt, daß der Schaum dem niedrigsten Druck im System ausgesetzt wird, der im oberen Teil des Gefäßes in dem Leerraum über der Flüssigkeit herrscht, und dieser Effekt wird noch dadurch verbessert, daß man neu zugeführtes, geschäumtes Material durch den Leerraum auf die Oberfläche der Schaumschicht fallen läßt. Gereinigtes geschmolzenes Material kann vom Boden des Reinigungsgefäßes mittels eines Abzugrohres aus feuerfestem Metall, wie Platin, abgezogen werden. Die Vorzüge der Anwendung von Vakuum in der Reinigungsstufe werden je nach dem Ausmaß des Vakuums realisiert; je niedriger der Druck ist, um so größer ist der Nutzen. Kleine Verminderungen des Atmosphärendrucks können meßbare Verbesserungen ergeben, aber um die Verwendung einer Vakuumkammer wirtschaftlich rechtfertigen zu können, wird die Anwendung erheblich verminderter Drücke bevorzugt. So wird ein Druck von nicht mehr als einer halben Atmosphäre für nennenswerte Verbesserungen bei der Reinigung von Soda-Kalk-Siliziumdioxid- Glas bevorzugt. Eine deutlich weitergehende Enfernung von Gasen wird bei Drücken von einer Drittel Atmosphäre oder weniger erreicht. Insbesondere wird ein Druck im Reinigungsgefäß von weniger als 1.333,0 Pa (100 Torr), zum Beispiel von 266,6 bis 666,5 Pa (20 bis 50 Torr) bevorzugt, um eine kommerzielle Floatglas-Qualität mit etwa einem Gasbläschen auf 1.000 bis 10.000 Kubikzentimeter zu erzeugen. Gasbläschen mit einem Durchmesser von weniger als 0,01 Millimeter werden als unerheblich angesehen und daher nicht mitgezählt.
  • Typischerweise enthalten die Ansatzstoffe Natriumsulfat als Schmelz- und Reinigungshilfsmittel in Mengen von 5 bis 15 Gewichtsteilen auf 1.000 Gewichtsteile des Materials, das das Silziumdioxid liefert (Sand), wobei 10 Gewichtsteile als wünschenswert angesehen werden, um eine ordentliche Reinigung zu gewährleisten. Für die bevorzugte Ausführungsform wurde jedoch gefunden, daß die Menge des Natriumsulfats vorteilhaft auf 2 Gewichtsteile beschränkt werden kann, ohne die Reinigung zu beeinträchtigen. Besonders vorteilhaft wird das Natriumsulfat in einer Menge von nicht mehr als einem Gewichtsteil eingesetzt, wobei eine Menge von einem halben Gewichtsteil ganz besonders vorteilhaft ist. Diese Gewichtsverhältnisse sind für Natriumsulfat angegeben worden, aber es sollte klar sein, daß daß auch andere Stoffe als Quellen für Schwefel in äquimolaren Mengen verwendet werden können. Es ist bei der vorliegenden Erfindung möglich, ganz auf Reinigungsmittel zu verzichten, obwohl Spurenmengen von Schwefel üblicherweise in andren Ansatzmaterialien und färbenden Stoffen enthalten sind, so daß kleine Mengen an Schwefel zugegen sein können, selbst wenn Schwefel nicht absichtlich zugesetzt wird. Überdies ist gefunden worden, daß die Vakuumbehandlung die Konzentration von flüchtigen gasförmigen Verbindungen, insbesondere an Reinigungshilfsmitteln, wie Schwefel , auf Gehalte vermindert, die unter den Gleichgewichtsgehalten liegen, die mit üblichen Verfahren erzielt werden. Produkte aus Soda-Kalk-Siliziumdioxid-Glas, und insbesondere Flachglas, die nach üblichen Schmelzverfahren in großen Mengen hergestellt werden, sind durch erhebliche Mengen an restlichen Reinigungshilfsmitteln gekennzeichnet. In solchen Produkten liegt der restliche Schwefelgehalt (ausgedrückt als SO&sub3;) üblicherweise in der Größenordnung von 0,2 Gewichtsprozent und selten unter 0,1 Gewichtsprozent. Selbst wenn kein schwefelhaltiges Reinigungshilfsmittel absichtlich zugesetzt wurde, lassen sich in auf übliche Weise hergestellten Soda-Kalk-Siliziumdioxid-Gläsern gewöhnlich mindestens 0,02 Gewichtsprozent SO&sub3; nachweisen. Im Unterschied dazu kann nach der vorliegenden Erfindung Soda-Kalk-Siliziumdioxid-Glas in der bevorzugten Ausführungsform kontinuierlich mit weniger als 0,02 Gewichtsprozent restlichem SO&sub3; selbst dann hergestellt werden, wenn dem Ansatz kleine Mengen an schwefelhaltigen Reinigungshilfsmitteln zugefügt waren, wie zuvor beschrieben, und mit weniger als 0,01 Gewichtsprozent SO&sub3;, wenn kein Schwefel absichtlich zugesetzt wurde. Bei niedrigsten Drücken und ohne Zusatz von Schweefel sind SO&sub3;-Gehalte von weniger als 0,005 Gewichtsprozent erreichbar. Obwohl geringe Gehalte an SO&sub3; für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich sind, so bringen geringe SO&sub3;-Konzentrationen doch unter den am stärksten reduzierten Redox-Bedingungen (most reduced redox conditions) Vorteile, weil die Bildung erheblicher Mengen an Eisen- (III)-sulfid-Komplexen vermieden wird, die zu der Bernsteinfärbung des Glases beitragen. Spuren an Bernsteinfärbung können in einigen Beispielen für die vorliegende Erfindung tolerierbar sein, im allgemeinen ist sie jedoch unerwünscht, weil sie die Reinheit der gewünschten lichtblauen Färbe stört und die Lichtdurchlässigkeit vermindert.
  • In der bevorzugten Anordnung für die Herstellung von Glas nach der vorliegenden Erfindung kann eine Rühranordnung verwendet werden, um das Glas zu homogenisieren, nachdem es gereinigt wurde, um Glas von höchster optischer Qualität zu erzeugen. Eine besondere Ausführungsform kann eine Rührkammer unterhalb des Reinigungsgefäßes einschließen, in die ein Strom von Glas aus dem Reinigungsgefäß fließt. Die Temperatur des Glases während des Rührens beträgt vorteilhaft mehr als 2.200ºF (1.200ºC). Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist die Rühranordnung nicht auf irgendeine Rührerstruktur begrenzt. Vielmehr können all die verschiedenen mechanischen Vorrichtungen verwendet werden, die im Stand der Technik als für das Rühren von geschmolzenern Glas geeignet bekannt sind. Einige Anordnungen mögen wirksamer für die Homogenisierung des Glases sein als andere, aber die Zahl der Rührer und deren Umdrehungsgeschwindigkeit können so gewählt werden, daß Unterschiede in der Wirksamkeit ausgeglichen werden. Ein besonderes Beispiel für eine geeignet Rührerstruktur ist die im U.S. Patent Nr. 4,493,557 (Nayak et al.) offenbarte. Gegebenenfalls kann die Rührkammer, vorzugsweise wenn Flachglas höherer Qualität hergestellt werden soll, mit einer Kammer für die Bildung einer schwimmenden Schicht integriert werden, wobei das Glas in der Rührkammer auf einer Schicht aus geschmolzenem Metall ruht. Das geschmolzene Metall kann kontinuierlich mit dem geschmolzenen Metall zusammenhängen, das die Trägerschicht in der Formkammer bildet, und besteht üblicherweise im wesentlichen aus Zinn. Es ist gefunden worden, daß der Kontakt des Glases mit dem geschmolzenen Metall in der Rührkammer einen reduzierenden Effekt auf das Glas ausübt, was für die Einstelung der Redox-Bedingungen nach der vorliegenden Erfindung vorteilhaft ist. Die reduzierende Wirkung des geschmolzenen Metalls auf das Glas während des Rührvorganges kann ausreichen, um Maßnahmen an den Verbrennungseinrichtungen in den vorhergehenden Stufen des Verfahrens zur Einstellung besonderer Redox-Bedingungen, wie zuvor beschrieben, überflüssig zu machen.
  • Das Grundglas (base glass) der vorliegenden Erfindung, d.h. die Hauptbestandteile des Glases ohne färbende Anteile, ist handelsübliches Soda-Kalk-SiliziumdioxidGlas, das wie folgt charakterisiert ist : Gewichtsprozent
  • Zusätzlich zu den färbenden Stoffen und dem zuvor diskutierten SO&sub3; können auch andere Schmelz- und Reinigungshilfsmittel zugegen sein. Arsen-, Antimon-, Fluor-, Chlor- und Lithiumverbindungen werden hierfür manchmal benutzt, und kleine Mengen davon können in dieser Art von Glas gefunden werden.
  • Das Glas der vorliegenden Erfindung wird meistens in Form flacher Scheiben verwendet, die als Tischplatten, Regalböden oder andere Möbelteile brauchbar sind, wenn auch die Verwendung hierauf nicht beschränkt ist. Üblicherweise werden die Scheiben nach dem Floatverfahren hergestellt. Eine Glasscheibe, die nach dem Floatverfahren erzeugt wurde (d.h. auf geschmolzenem Zinn schwimmend) ist durch meßbare Mengen an Zinn gekennzeichnet, die in oberflächennahe Regionen zumindest auf einer Seite der Glasscheibe eingewandert sind. Üblicherweise weist ein Stück Floatglass eine SnO&sub2; -Konzentration von mindestens 0,05 Gewichtsprozent in den ersten paar Mikron unterhalb der Oberfläche auf, die mit dem Zinn in Kontakt stand.
  • Die gesamte Menge des in dem Glas enthaltenen Eisens wird entsprechend der üblichen Analysenpraxis als Fe&sub2;O&sub3; ausgedrückt, das bedeutet jedoch nicht, daß das gesamte Eisen tatsächlich in Form von Fe&sub2;O&sub3; vorliegt. Gleichermaßen wird der Gehalt an Eisen im zweiwertigen Zustand (ferrous state) als FeO angegeben, obwohl es in Wirklichkeit im Glas nicht als FeO vorliegen mag. Der Anteil des gesamten Eisens im zweiwertigen Zustand wird als Maß für den Redox-Zustand im Glas verwendet und wird als das Verhältnis FeO/Fe&sub2;O&sub3; ausgedrückt, d.h. als Gewichtsprozent Eisen im zweiwertigen Zustand (ausgedrückt als FeO) dividiert durch Gewichtsprozent gesamtes Eisen (ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;). Das Redox-Verhältnis für das Glas nach der vorliegenden Erfindung wird oberhalb von 0,4 gehalten. Dies geschieht durch Regelung der Verfahrensbedingungen, wie zuvor beschrieben. Es ist das Eisen im zweiwertigen Zustand, das die charakteristische lichtblaue Randfärbung des Glases nach der vorliegenden Erfindung hervorbringt. Für die Produkte nach der vorliegenden Erfindung besteht kein theoretischer Maximalwert für das Redox-Verhältnis, aber in der Praxis können Werte oberhalb von 0,65 bei Anwesenheit von Schwefel im Glas zu einem unerwünschten Maß an Bernsteinfärbung infolge Bildung von Eisen- (III)-sulfid führen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die gesamte Eisenkonzentration des Glases unterhalb von 0,02 Gewichtsprozent, insbesondere unterhalb von 0,015 Gewichtsprozent gehalten. Dabei handelt es sich lediglich um das Eisen, das als Verunreinigung durch einige der Ansatzmaterialien eingeschleppt wird. Die Ansatzmaterialien werden unter dem Gesichtspunkt eines geringen Eisengehaltes ausgewählt, aber es würde schwierig sein, den gesamten Eisengehalt des Glases ohne beträchtliche Kosten auf einen Wert unterhalb von 0,005 Gewichtsprozent zu senken. Weiterhin ist eine Spur von Eisen nützlich, um die für die vorliegende Erfindung erwünschte lichtblaue Randfärbung zu erzeugen. Die meisten der bevorzugten Beispiele für die vorliegende Erfindung zeigten Gehalte an gesamtem Eisen von 0,008 bis 0,012 Gewichtsprozent. Insbesondere schließt die Auswahl der Ansatzmaterialien einen Sand mit geringem Eisengehalt ein, beispielsweise einem Eisengehalt von 0,005 Gewichtsprozent, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;. Kalkstein und Dolomit, übliche Ansatzmaterialien für die Glasherstellung, werden wegen ihrer typischen Verunreinigung mit Eisen vermieden. Stattdessen wird es bevorzugt, eine reinere Quelle für Calcium zu verwenden, wie Aragonit, ein Mineral mit nur etwa 0,01 Gewichtsprozent Fe&sub2;O&sub3;. Eine bevorzugte Quelle für Aluminum ist Aluminiumhydrat (aluminum hydrate) mit etwa 0,08 Gewichtsprozent Fe&sub2;O&sub3;. Ein Beispiel für einen Ansatz, der zur Herstellung von Glas nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist der folgende: Ansatzbestandteil Gewichtsteile Sand wasserfreies Na&sub2;CO&sub3; Aragonit Aluminiumhydrat
  • Dieser Ansatz ergab beim Schmelzen nach dem hierin beschriebenen Verfahren ein Glas der folgenden Zusammensetzung: Gewichtsprozent
  • Dieses Beispiel eines Glases nach der vorliegenden Erfindung hatte eine angenehme helle, lichtblaue Randfärbung und zeigte die folgenden Werte für die Durchlässigkeit bei einer Standard-Dicke von 0,223 inch (5,66 mm):
  • LTC 90,8 %
  • Dominierende Wellenlänge 490,50 nanometer
  • Anregungsreinheit 0,27 %
  • TSUV 88,4 %
  • TSIR 86,4 %
  • TSET 88,5 %
  • Die angegebenen Durchlässigkeitswerte beziehen sich auf die folgenden Wellenlängenbereiche:
  • Ultraviolett (TSUV) 300 - 360 Nanometer
  • Sichtbar (LTC) 400 - 770 nanometer
  • Infrarof (TSIR) 800 - 2.100 nanometer
  • Die Lichtdurchlässigkeit (LTC) wurde mit einer Standard- C.I.E. Lichtquelle C gemessen. Die gesamte Sonnenlichtdurchlässigkeit ist ein gewichtetes kumuliertes Maß für die kombinierten Werte der Lichtdurchlässigkeit, der TSIR (der gesamten Durchlässigkeit für solare Infrarotstrahlung) und der TSUV (der gesamten Durchlässigkeit für solare UV-Strahlung).
  • Die erwünschte lichtblaue Färbung der Gläser nach der vorliegenden Erfindung kann je nach dem persönlichen Geschmack etwas variiert werden. Es ist gefunden worden, daß das durchgelassene Licht eine Farbe mit dominierenden Wellenlängen im Bereich von 487 bis 495 Nanometer zeigt, wenn das Glas nach der hierin dargelegten bevorzugten Lehre hergestellt wird. Als die angenehmsten Beispiele werden diejenigen angesehen, deren dominierende Wellenlängen im Bereich von 489 bis 493 Nanometer liegen. Das Ziel, nahezu neutrale Farben zu sehen, wenn man senkrecht zur Oberfläche durch die Glasscheibe blickt, wird dadurch erzielt, daß das Glas nach der vorliegenden Erfindung nahezu keine Eigenfarbe zeigt. Infolge der nahezu vollständigen Abwesenheit von Licht absorbierenden färbenden Stoffen zeigt sich auch eine klare Farbe am Rande des Glases. Die Randfarbe ist eine reine Farbe, d.h. sie ist keine aus der Kombination der Absorptionscharakteristika verschiedener färbender Bestandteile zusammengesetzte Farbe. Der einzige Spitzentransmissionswert des Eisens im zweiwertigen Zustand trägt bei weitem am stärksten zu der Farbe des Glases bei, und die dominierende Wellenlänge des Glases liegt bei diesem oder nahe bei diesem Spitzenwert. In einem Glas mit so hoher Durchlässigkeit kann ein erheblicher Beitrag zu der Farbe des Glases von Spurenmengen von Stoffen, wie Chromoxid (das, aus Verunreinigungen stammend, in Mengen von 2 bis 3 Teilen auf eine Million Teile Glas zugegen sein kann), Eisen im dreiwertigen Zustand oder Polysulfiden stammen, die unter reduzierenden Bedingungen aus Spuren von Schwefel entstehen, die normalerweise im Glas vorhanden sind. Wenn auch Spuren dieser und anderer Verunreinigungen in dem Glas nach der vorliegenden Erfindung vorhanden sein mögen, so haben sie doch wegen des dominierenden Einflusses des Eisens im zweiwertigen Zustand keinen erheblichen Einfluß auf die Farbe des Glases, und dessen Farbe erscheint daher rein. Eine reine Farbe würde normalerweise mit einer verhältnismäßig hohen Anregungsreinheit verbunden sein, aber da in dem Glas nach der vorliegenden Erfindung eine Färbung praktisch fehlt, zeigt es Werte für die Anregungsreinheit von deutlich unter 1,0 Prozent, vorzugsweise von unter 0,4 Prozent. In den bevorzugten Beispielen der vorliegenden Erfindung liegen die Werte für die Anregungsreinheit im Bereich von 0,2 bis 0,3 Prozent.
  • Andere dem Fachmann geläufige Abänderungen und Modifikationen können vorgenommen werden, die jedoch nicht aus dem Bereich der Erfindung herausführen, der durch die folgenden Patentansprüche definiert wird.

Claims (16)

1. Klarglas mit reiner Randfärbung, enthaltend einen Glasanteil auf Basis von Soda, Kalk und Siliziumdioxid, der umfaßt: Gewichtsprozent
sowie einen färbenden Anteil, der im wesentlichen aus Eisenoxid in einer Menge von weniger als 0,02 Gewichtsprozent des Glases, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, besteht, wobei das Verhältnis des im Glas im zweiwertigen Zustand vorliegenden Eisens, ausgedrückt als FeO, zu dem im Glas im dreiwertigen Zustand vorliegenden Eisen, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, mindestens 0,4 beträgt, wodurch das Glas eine Lichtdurchlässigkeit (Lichtquelle C) (illuminant C) von mindestens 87 Prozent bei einer Stärke von 5,66 mm (0,223 inch) zeigt und wobei der färbende Anteil alle wesentlichen färbenden Stoffe im Glas enthält.
2. Glas nach Anspruch 1, wobei der färbende Anteil im wesentlichen aus Eisenoxid in einer Menge von weniger als 0,015 Gewichtsprozent des Glases, ausgedrückt als Fe&sub2;O&sub3;, besteht.
3. Glas nach Anspruch 1 mit einer Lichtdurchlässigkeit von mindestens 90%.
4. Glas nach Anspruch 1 mit einer Lichtdurchlässigkeit von mindestens 90,5%.
5. Glas nach Anspruch 1 mit einer dominierenden Wellenlänge im Durchlässigkeitsbereich von 487 bis 495 Nanometer.
6. Glas nach Anspruch 1 mit einer dominierenden Wellenlänge im Durchlässigkeitsbereich von 489 bis 493 Nanometern.
7. Glas nach Anspruch 1 mit einer Anregungsreinheit (excitation purity) beim Durchgang von weniger als 1 Prozent.
8. Glas nach Anspruch 1 mit einer Anregungsreinheit (excitation purity) beim Durchgang von weniger als 0,4 Prozent.
9. Glas nach Anspruch 1 mit einem Gehalt an SO&sub3; von weniger als 0,05 Gewichtsprozent.
10. Verfahren zur Herstellung von Klarglas mit reiner Randfärbung, bei dem man Ausgangsstoffe der Schmelzstufe eines Glasherstellungsverfahrens zuführt, wobei die Ausgangsstoffe so gewählt werden, daß das fertige Glas die folgende Grundzusammensetzung zeigt: Gewichtsprozent
sowie einen Gesamtgehalt an Eisenoxid von nicht mehr als 0,02 Gewichtsprozent, ausgedrückt als Fe&sub3;O&sub3;; wobei dem Glasherstellungsverfahren keine wesentlichen anderen färbenden Bestandteile als Eisen zugeführt werden; wobei die Redox-Bedingungen des Glasherstellungsverfahrens so geregelt werden, daß ein Molverhältnis von im Glas im zweiwertigen Zustand vorliegenden Eisen zu im Glas im dreiwertigen Zustand vorliegenden Eisen von 0,4 oder höher eingehalten wird; und wobei das Glas zu einem Klarglasprodukt geformt wird, wodurch das Glas eine Lichtdurchlässigkeit (Lichtquelle C) (illuminant C) von mindestens 87 Prozent bei einer Stärke von 5,66 mm (0,223 inch) zeigt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Schmelzstufe getrennte Verflüssigungs- und Reinigungsstufen umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Ausgangsstoffe im wesentlichen frei von Kalkstein und Dolomit sind.
13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Glas zu Flachglas geformt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Glas zu Flachglas geformt wird, indem man es auf geschmolzenem Metall floaten läßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei man zur Regelung der Redox-Bedingungen das Glas rührt, während es von dem geschmolzenen Metall getragen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zur Regelung der Redox-Bedingungen in der Schmelzstufe Maßnahmen zur Verbrennung unter reduzierenden Bedingungen getroffen werden.
DE69101088T 1990-06-29 1991-06-25 Hochtransparentes randgefärbtes Glas. Expired - Lifetime DE69101088T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/545,722 US5030594A (en) 1990-06-29 1990-06-29 Highly transparent, edge colored glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101088D1 DE69101088D1 (de) 1994-03-10
DE69101088T2 true DE69101088T2 (de) 1994-07-14

Family

ID=24177310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69101088T Expired - Lifetime DE69101088T2 (de) 1990-06-29 1991-06-25 Hochtransparentes randgefärbtes Glas.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5030594A (de)
EP (1) EP0463607B1 (de)
JP (1) JPH0729810B2 (de)
KR (1) KR930006317B1 (de)
BR (1) BR9102430A (de)
CA (1) CA2040007C (de)
DE (1) DE69101088T2 (de)
ES (1) ES2051055T3 (de)
MX (1) MX169923B (de)

Families Citing this family (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561337A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-22 Central Glass Company, Limited Infrarote und ultraviolette Strahlung absorbierendes, bronzefarbenes Glas
FR2721600B1 (fr) * 1994-06-23 1996-08-09 Saint Gobain Vitrage Composition de verre clair destinée à la fabrication de vitrages.
ATE292607T1 (de) 1997-10-20 2005-04-15 Ppg Ind Ohio Inc Infrarote und ultraviolette strahlung absorbierende blauglaszusammensetzung
MXPA01001562A (es) * 1998-08-26 2002-04-08 Nihon Yamamura Glass Co Ltd Vidrio transparente, incoloro de sosa-cal-silice que absorbe la radiacion ultravioleta.
WO2000014021A1 (fr) * 1998-09-04 2000-03-16 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Verre clair a facteur de transmission eleve et son procede de production, plaque de verre a couche electro-conductrice et son procede de production, et article de verre
DE29819347U1 (de) * 1998-10-30 2000-01-27 Flachglas AG, 90766 Fürth Kalknatron-Silikatglas-Zusammensetzung
FR2799262B1 (fr) * 1999-09-30 2001-12-21 Valeo Vision Module d'eclairage a conduit de lumiere pour vehicule automobile
ATE253020T1 (de) * 1999-10-21 2003-11-15 Interfloat Corp Wand-oder fassadenverkleidung aus glas
JP2001316128A (ja) 2000-03-02 2001-11-13 Nippon Sheet Glass Co Ltd 淡色着色高透過ガラスおよびその製造方法
EP1281687A4 (de) 2000-03-06 2006-08-23 Nippon Sheet Glass Co Ltd Flachglas mit hoher durchlässigkeit
US7627531B2 (en) * 2000-03-07 2009-12-01 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for facilitating a transaction
US6878653B2 (en) * 2000-03-14 2005-04-12 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Ultraviolet ray-absorbing, colorless and transparent soda-lime-silica glass
US6664204B1 (en) * 2000-08-15 2003-12-16 High Performance Glass Innovations Solar inhibiting glasses with increased redox and iron
GB0020471D0 (en) * 2000-08-19 2000-10-11 Pilkington Plc Glass compositions
JP5178977B2 (ja) * 2000-10-03 2013-04-10 日本板硝子株式会社 ガラス組成物
US6797658B2 (en) * 2001-02-09 2004-09-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of adjusting temperatures of glass characteristics and glass articles produced thereby
US6878652B2 (en) 2001-02-09 2005-04-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of adjusting glass melting and forming temperatures without substantially changing bending and annealing temperatures and glass articles produced thereby
JP4251552B2 (ja) * 2001-12-28 2009-04-08 日本板硝子株式会社 ガラス板、光電変換装置用ガラス板およびガラス板の製造方法
US7169722B2 (en) * 2002-01-28 2007-01-30 Guardian Industries Corp. Clear glass composition with high visible transmittance
US7144837B2 (en) * 2002-01-28 2006-12-05 Guardian Industries Corp. Clear glass composition with high visible transmittance
US7037869B2 (en) 2002-01-28 2006-05-02 Guardian Industries Corp. Clear glass composition
US6610622B1 (en) 2002-01-28 2003-08-26 Guardian Industries Corp. Clear glass composition
US7326665B2 (en) * 2002-09-04 2008-02-05 Asahi Glass Company, Limited Light blue flat glass
FR2844364B1 (fr) * 2002-09-11 2004-12-17 Saint Gobain Substrat diffusant
KR100906500B1 (ko) * 2002-11-26 2009-07-08 매그나칩 반도체 유한회사 반도체소자의 게이트 제조방법
US6927186B2 (en) * 2002-12-04 2005-08-09 Guardian Industries Corp. Glass composition including sulfides having low visible and IR transmission
US6962887B2 (en) * 2003-05-14 2005-11-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Transparent glass having blue edge color
US7150820B2 (en) * 2003-09-22 2006-12-19 Semitool, Inc. Thiourea- and cyanide-free bath and process for electrolytic etching of gold
BE1015771A3 (nl) 2003-11-06 2005-08-02 Kantoorinrichting Stulens N V Doorzichtscherm.
WO2005070644A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 The Coca-Cola Company Condensation compression molding process and apparatus for production of container preforms
US7732360B2 (en) * 2004-04-20 2010-06-08 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Colorless glass composition
US7435696B2 (en) * 2005-07-15 2008-10-14 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Glass composition with high visible light transmission and low ultraviolet light transmission
US7335421B2 (en) * 2005-07-20 2008-02-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Heatable windshield
US8629610B2 (en) * 2006-01-12 2014-01-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Display panel
KR101064859B1 (ko) * 2006-01-12 2011-09-14 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 디스플레이 디바이스 및 디스플레이 패널 제작 방법
US20070264479A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Thiel James P Aesthetic transparency
US20080096754A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Thomsen Scott V UV transmissive soda-lime-silica glass
US20080280147A1 (en) 2007-05-09 2008-11-13 Thiel James P Vehicle transparency
US8686319B2 (en) * 2007-05-09 2014-04-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Vehicle transparency heated with alternating current
US8728634B2 (en) * 2007-06-13 2014-05-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Appliance transparency
US8658289B2 (en) * 2007-11-16 2014-02-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Electromagnetic radiation shielding device
US8905460B2 (en) 2008-02-25 2014-12-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Ballistic transparency
US8628820B2 (en) * 2008-03-11 2014-01-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Reflective article and method of making a reflective article
KR101477282B1 (ko) * 2008-05-13 2014-12-31 한국전자통신연구원 방송 정보 획득 방법
KR101136044B1 (ko) 2008-06-23 2012-04-18 주식회사 케이씨씨 고투과 무색 소다-라임 유리 조성물
US8085460B2 (en) * 2008-08-28 2011-12-27 Ppg Industries Ohio, Inc Electrochromic device
US8049949B2 (en) * 2008-08-29 2011-11-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-layer electrode for high contrast electrochromic devices
WO2010023419A1 (fr) 2008-09-01 2010-03-04 Saint-Gobain Glass France Procede d'obtention de verre et verre obtenu
KR100983476B1 (ko) * 2009-06-26 2010-09-24 한국유리공업주식회사 저철분 플로트 유리 및 그 제조방법과 용도
US7907322B2 (en) * 2008-10-23 2011-03-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrochromic device
DE112009003493T5 (de) 2008-11-19 2012-09-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Grundierungsschichten, die eine verbesserte Deckschichtfunktionalität verleihen
US8133599B2 (en) * 2008-11-19 2012-03-13 Ppg Industries Ohio, Inc Undercoating layers providing improved photoactive topcoat functionality
US20100124642A1 (en) * 2008-11-19 2010-05-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Undercoating layers providing improved conductive topcoat functionality
US7998586B2 (en) 2008-11-19 2011-08-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Undercoating layers providing improved topcoat functionality
US8304358B2 (en) * 2008-11-21 2012-11-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of reducing redox ratio of molten glass and the glass made thereby
US20100242953A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar reflecting mirror having a protective coating and method of making same
US8467124B2 (en) * 2010-02-19 2013-06-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar reflecting mirror and method of making same
MX2011010130A (es) 2009-03-27 2011-10-11 Ppg Ind Ohio Inc Espejo reflectante solar que tiene un recubrimiento protector y metodo de fabricacion del mismo.
WO2010129730A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar control coating with high solar heat gain coefficient
US8361915B2 (en) 2009-05-22 2013-01-29 Vidrio Plano De Mexico, S.A. De C.V. Glass composition
EP2440501A2 (de) * 2009-06-12 2012-04-18 Air Products and Chemicals, Inc. Ofen und verfahren zur steuerung des oxidationszustands schmelzflüssiger materialien
WO2011011357A1 (en) 2009-07-21 2011-01-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Enhanced bus bar system for aircraft transparencies
US20110146768A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Silicon thin film solar cell having improved underlayer coating
US9366783B2 (en) 2009-12-21 2016-06-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Silicon thin film solar cell having improved underlayer coating
US9224892B2 (en) 2009-12-21 2015-12-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Silicon thin film solar cell having improved haze and methods of making the same
MX2012008288A (es) * 2010-01-19 2012-08-31 Guardian Industries Panel reflector secundario mejorado (srp) con recubrimiento tratable con calor para aplicaciones de energia solar concentrada y/o metodos para hacer el mismo.
US8939606B2 (en) 2010-02-26 2015-01-27 Guardian Industries Corp. Heatable lens for luminaires, and/or methods of making the same
US10654747B2 (en) 2010-03-29 2020-05-19 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings with subcritical copper
US9932267B2 (en) 2010-03-29 2018-04-03 Vitro, S.A.B. De C.V. Solar control coatings with discontinuous metal layer
US10654748B2 (en) 2010-03-29 2020-05-19 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings providing increased absorption or tint
US8815402B2 (en) * 2010-03-31 2014-08-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Mirror having reflective coatings on a first surface and an opposite second surface
US8664132B2 (en) 2010-09-03 2014-03-04 Ppg Industries Ohio, Inc. High transmittance glass
US9566765B2 (en) 2010-10-08 2017-02-14 Guardian Industries Corp. Radiation curable adhesives for reflective laminated solar panels, laminated solar panels including radiation curable adhesives, and/or associated methods
US20120087029A1 (en) 2010-10-08 2012-04-12 Guardian Industries Corp. Mirrors for concentrating solar power (CSP) or concentrating photovoltaic (CPV) applications, and/or methods of making the same
US9312417B2 (en) 2010-10-22 2016-04-12 Guardian Industries Corp. Photovoltaic modules, and/or methods of making the same
US8834664B2 (en) 2010-10-22 2014-09-16 Guardian Industries Corp. Photovoltaic modules for use in vehicle roofs, and/or methods of making the same
CN105330142B (zh) 2010-10-27 2018-11-23 Agc株式会社 玻璃板及其制造方法
US9397240B2 (en) 2010-12-09 2016-07-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Corrosion resistant solar mirror
CN102219377A (zh) * 2011-04-16 2011-10-19 浙江晶兴太阳能科技有限公司 太阳能超白超厚玻璃制备方法及其制品
US9758426B2 (en) 2011-06-29 2017-09-12 Vitro, S.A.B. De C.V. Reflective article having a sacrificial cathodic layer
US8742655B2 (en) 2011-07-22 2014-06-03 Guardian Industries Corp. LED lighting systems with phosphor subassemblies, and/or methods of making the same
US8540394B2 (en) 2011-07-22 2013-09-24 Guardian Industries Corp. Collimating lenses for LED lighting systems, LED lighting systems including collimating lenses, and/or methods of making the same
US9845943B2 (en) 2011-07-22 2017-12-19 Guardian Glass, LLC Heat management subsystems for LED lighting systems, LED lighting systems including heat management subsystems, and/or methods of making the same
US8992045B2 (en) 2011-07-22 2015-03-31 Guardian Industries Corp. LED lighting systems and/or methods of making the same
US9202958B2 (en) 2011-11-03 2015-12-01 Guardian Industries Corp. Photovoltaic systems and associated components that are used on buildings and/or associated methods
US9341748B2 (en) 2011-12-28 2016-05-17 Guardian Industries Corp. Mirror for use in humid environments, and/or method of making the same
US9556069B2 (en) 2011-12-28 2017-01-31 Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique (C.R.V.C.) Sarl Mirror with optional protective paint layer, and/or methods of making the same
US10202302B2 (en) 2012-02-24 2019-02-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Lithium containing glass with high and low oxidized iron content, and products using same
JP5927308B2 (ja) 2012-02-24 2016-06-01 ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッドPPG Industries Ohio,Inc. 高酸化鉄含量を有するリチウム含有ガラス、及びその作製方法
EP2834557A2 (de) 2012-04-02 2015-02-11 Guardian Industries Corp. Beheizbare linse für leuchten und/oder verfahren zur herstellung davon
CN104395081B (zh) 2012-04-18 2016-12-07 葛迪恩实业公司 用于车顶的被改进的光伏模块和/或其制备方法
CN104271525A (zh) 2012-04-27 2015-01-07 旭硝子株式会社 玻璃板
US8608525B1 (en) 2012-06-05 2013-12-17 Guardian Industries Corp. Coated articles and/or devices with optical out-coupling layer stacks (OCLS), and/or methods of making the same
US20140113120A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Anti-color banding topcoat for coated articles
US9181455B2 (en) 2012-12-03 2015-11-10 Guardian Industries Corp. Method of making hydrophobic coated article, coated article including hydrophobic coatings, and/or sol compositions for use in the same
US20140186613A1 (en) 2012-12-27 2014-07-03 Guardian Industries Corp. Anti-reflection coatings with self-cleaning properties, substrates including such coatings, and related methods
WO2014159015A1 (en) 2013-03-12 2014-10-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Photovoltaic cell having an antireflective coating
US20140311573A1 (en) 2013-03-12 2014-10-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Solar Cell With Selectively Doped Conductive Oxide Layer And Method Of Making The Same
US9263701B2 (en) 2013-03-14 2016-02-16 Guardian Industries Corp. Coated article and/or device with optical out-coupling layer stack (OCLS) including vacuum deposited index match layer over scattering matrix, and/or associated methods
US11261122B2 (en) 2013-04-15 2022-03-01 Vitro Flat Glass Llc Low iron, high redox ratio, and high iron, high redox ratio, soda-lime-silica glasses and methods of making same
US20140309099A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Low iron, high redox ratio, and high iron, high redox ratio, soda-lime-silica glasses and methods of making same
WO2015116743A1 (en) * 2014-01-29 2015-08-06 Corning Incorporated Laser featured glass for display illumination
EP3310724B1 (de) 2015-06-18 2022-03-23 AGC Glass Europe Glasscheibe mit hoher lichtdurchlässigkeit mit achromatischen kanten
US10942302B2 (en) 2015-09-16 2021-03-09 Vitro Flat Glass Llc Solar mirrors and methods of making solar mirrors having improved properties
TW201803816A (zh) 2016-03-16 2018-02-01 維托玻璃製造公司 低鐵含量、高氧化還原比及高鐵含量、高氧化還原比之碳酸鈉-氧化鈣-氧化矽玻璃及其製備方法
EP3272718A1 (de) 2016-07-20 2018-01-24 AGC Glass Europe Glasscheibe mit hoher lichtdurchlässigkeit und warmgetönten kanten
PL3555008T3 (pl) 2016-12-19 2024-03-04 Agc Glass Europe Tafla szkła o krawędziach, które są achromatyczne i błyszczące
US10556821B2 (en) 2017-04-26 2020-02-11 Guardian Glass, LLC Laminated window including different glass substrates with low-E coating adjacent vehicle or building interior and/or methods of making the same
US12032124B2 (en) 2017-08-04 2024-07-09 Vitro Flat Glass Llc Flash annealing of transparent conductive oxide and semiconductor coatings
US11220455B2 (en) 2017-08-04 2022-01-11 Vitro Flat Glass Llc Flash annealing of silver coatings
US11078718B2 (en) 2018-02-05 2021-08-03 Vitro Flat Glass Llc Solar control coatings with quadruple metallic layers
EP3752659A1 (de) 2018-02-15 2020-12-23 Vitro Flat Glass LLC Beschichteter artikel mit einer schutzschicht mit siliciumnitrid und/oder siliciumoxynitrid
US10562812B2 (en) 2018-06-12 2020-02-18 Guardian Glass, LLC Coated article having metamaterial-inclusive layer, coating having metamaterial-inclusive layer, and/or method of making the same
US10830933B2 (en) 2018-06-12 2020-11-10 Guardian Glass, LLC Matrix-embedded metamaterial coating, coated article having matrix-embedded metamaterial coating, and/or method of making the same
TWI776067B (zh) 2018-06-29 2022-09-01 美商維托平面玻璃有限責任公司 可燒除保護性塗層
KR20210145224A (ko) 2019-03-28 2021-12-01 비트로 플랫 글래스 엘엘씨 낮은 가시광 반사율을 갖는 헤드-업 디스플레이를 위한 코팅
MX2021015637A (es) 2019-06-28 2022-04-18 Vitro Flat Glass Llc Sustrato que tiene una máscara de revestimiento combustible.
US11912608B2 (en) 2019-10-01 2024-02-27 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass manufacturing
KR20220134783A (ko) 2020-02-14 2022-10-05 비트로 플랫 글래스 엘엘씨 저 시트 저항 코팅
US11859439B2 (en) 2020-04-15 2024-01-02 Vitro Flat Glass Llc Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit
CN116529665A (zh) 2020-10-14 2023-08-01 维特罗平板玻璃有限责任公司 电致变色器件的密封
WO2023064111A1 (en) 2021-10-11 2023-04-20 Vitro Flat Glass Llc Heat-treatable coating having reduced haze
AU2023245446A1 (en) 2022-03-31 2024-10-10 Vitro Flat Glass Llc Article coated by a multi-layer coating stack
WO2023239778A1 (en) 2022-06-07 2023-12-14 Vitro Flat Glass Llc Asymmetric patterned reflective coating
WO2024059124A1 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Vitro Flat Glass Llc Reflective coating
WO2024059091A1 (en) 2022-09-14 2024-03-21 Vitro Flat Glass Llc Magnetron sputtering vapor deposition coating composition comprising light absorptive materials
WO2024186734A2 (en) 2023-03-08 2024-09-12 Vitro Flat Glass Llc Antireflective coating for automotive applications
WO2024192109A2 (en) 2023-03-13 2024-09-19 Vitro Flat Glass Llc Window unit for reducing bird collisions and methods of making the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA618642A (en) * 1961-04-18 Owens-Illinois Glass Company Glass-making frit and method
DE1141417B (de) * 1955-06-13 1962-12-20 Pittsburgh Plate Glass Co Gezogenes Tafelglas
US3330638A (en) * 1964-05-27 1967-07-11 Owens Illinois Inc Method of feeding mixed colorants to glass in the forehearth
BE759862A (fr) * 1969-12-11 1971-06-04 Asahi Glass Co Ltd Nouveau verre gris neutre
US4104076A (en) * 1970-03-17 1978-08-01 Saint-Gobain Industries Manufacture of novel grey and bronze glasses
LU83164A1 (fr) * 1980-03-04 1981-06-05 Bfg Glassgroup Verre colore et son procede de fabrication
US4866010A (en) * 1985-02-19 1989-09-12 Ford Motor Company Nickel ion-free blue glass composition
JPS63279923A (ja) * 1987-05-11 1988-11-17 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用ウエザストリップ
US4792536A (en) * 1987-06-29 1988-12-20 Ppg Industries, Inc. Transparent infrared absorbing glass and method of making
JPH0246429A (ja) * 1988-08-08 1990-02-15 Toyota Motor Corp フォトクロミックシェードバンドの形成方法
JPH067936Y2 (ja) * 1990-01-18 1994-03-02 旭硝子株式会社 自動車用電熱風防合わせガラス

Also Published As

Publication number Publication date
CA2040007A1 (en) 1991-12-30
KR930006317B1 (ko) 1993-07-14
JPH0729810B2 (ja) 1995-04-05
EP0463607A1 (de) 1992-01-02
MX169923B (es) 1993-07-30
US5030594A (en) 1991-07-09
CA2040007C (en) 1996-01-23
DE69101088D1 (de) 1994-03-10
EP0463607B1 (de) 1994-01-26
BR9102430A (pt) 1992-01-14
KR920000637A (ko) 1992-01-29
ES2051055T3 (es) 1994-06-01
JPH04228450A (ja) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101088T2 (de) Hochtransparentes randgefärbtes Glas.
DE69101401T2 (de) Durchsichtiges Glas mit einer Randfärbung passend zu Holzfarbtönen.
DE69111558T3 (de) Dunkelgraue, infrarot-absorbierende Glaszusammensetzung und Produkt.
DE69801329T2 (de) Blaues glas mit verbesserter uv- und ir-absorption
DE69801916T2 (de) Nitratfreies verfahren zur herstellung einer blauen glaszusammensetzung
DE69112510T2 (de) Schmelzen von Glas mit kontrollierter Oxidation und gesenkten Emissionen.
DE68920784T2 (de) Dunkle, neutral-graue, nickelfreie Glaszusammensetzung.
US4792536A (en) Transparent infrared absorbing glass and method of making
DE60120076T2 (de) Schwach gefärbtes glas mit hoher durchlässigkeit
DE69417348T2 (de) Graue Glaszusammensetzung
DE3108170C2 (de)
DE1596938B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit kobaltoxid gefaerbtem glas in einer relativ grossen schmelzeinrichtung im kontinuierlichen betrieb
DE10353581B4 (de) Grau- und Bronzeglasmischung
DE202021004200U1 (de) Gemenge zur Herstellung von Flintglas mittels Tauchverbrennungsschmelzen
US5962356A (en) Dark bronze glass with improved UV and IR absorption and nitrate-free manufacturing process therefor
DE10249825B4 (de) Bernsteinfärbungsfreie reduzierte Blauglasmischung
DE102007051328A1 (de) Glasfritte mit Eisenselenid-Komplex
DE10344543A1 (de) Grünglasmischung
DE1901034A1 (de) Verfahren zur Herstellung dunkler Braunglaeser,dunkle Braunglaeser selbst sowie daraus hergestellte Gegenstaende
DE2506804A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachglas
DE102004034783B4 (de) Infrarotlichtabsorbierende Blauglasmischung und deren Verwendung
DE68909511T2 (de) Gelbgrünes Glas, das den ganzen Ultraviolett-Strahlungsbereich absorbiert.
DE2518635C3 (de) Verfahren zum Schmelzen und Läutern von Glas in einem Regenerativschmelzofen
DE1901034C (de) Verfahren zur Herstellung dunkler Braunglasgegenstande, dunkles Braunglas und seine Verwendung
DE1596938C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kobaltoxid gefärbtem Glas in einer relativ großen Schmelzeinrichtung im kontinuierlichen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PPG INDUSTRIES OHIO, INC., CLEVELAND, OHIO, US