DE6906102U - Bodensinkkasten - Google Patents

Bodensinkkasten

Info

Publication number
DE6906102U
DE6906102U DE19696906102 DE6906102U DE6906102U DE 6906102 U DE6906102 U DE 6906102U DE 19696906102 DE19696906102 DE 19696906102 DE 6906102 U DE6906102 U DE 6906102U DE 6906102 U DE6906102 U DE 6906102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gully
sink box
floor
bottom sink
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696906102
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Harry Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696906102 priority Critical patent/DE6906102U/de
Publication of DE6906102U publication Critical patent/DE6906102U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

?citer.tan\valt
850 i ο a tv.· α ι -j / ■ ^ - ^ ^ ^
GM 2101
Frans Harry Karlseon, Gstra Torn, Lund, Schweden Bodonsinkkast<
Sie vorliegende Erfindung besieht eich auf Bedensinkkästen Bit wasserverschluss und Bedenablass,
Bei den bekannten Bodensinkkästen dieser Art hat der Waseerverschluss eine sylindrische Fora und einen in wesentlichen flachen Boden· Bor Einlass ist etwa konzentrisch mit den taaserverschluss» jedoch exsentrlsoh in Verhältnis mm Bodenablass angeordnet·
Diese Aueformung des Bedensinkkastens bewirkt» neben der Tatsache, da· der Bodensenkkasten gross und sperrig ist» dass ein unnötiger· weis· grosser Durchbruch in der Book· vorgesehen werden nuss» wo« durch die Deck© geschwächt wird· Bei dünnen Böden bsw· Becken, die häufig verwendet werden» wird die verwendung derartiger Bodeasink* kästen aufch durch ihre grossen Abmessungen ersehwert·
Sine Abdichtung» Beispielsweise ait E linasse» «wischen den Ablass des Bodensinkkastens und einen Abfltfesrehr nuss von der Bnterseite O des Bodens her vorgenoanen werden, was bei den bekannten Kenstrnlttlonen mit Schwierigkeiten vorounden ist» wenn der ^ beispielsweise in Erdgeschoss eines Hauses ohne Keller eingebaut werden seil, da es in diesen Fall sc&wierig ist» an dem Bodeaeisk* kasten von unten heransukonmen und die Dichtnsasse auutraen*
Ein weiterer »achteil besteht darin, dass die Und· der be£annt«n Bodensinkkästen verhältnisnassig dick sind un ihn die erforderlleho Stabilität su verleihen» 9er naterialaufwand bei der Herstellung so* wie die Herstellungskosten und das Gewicht werden dadurch vergrössert.
-2·
69 06101
• ·
Bs hat sieh herausgestellt» dass das hen· Gewicht dee Boden· Sinkkastens sueaiamen nit der obenerwähnten Ausführung auch wesentliche Baohteile tola Transport eowi· Beschädigungen ρ·» wi kaxm«
Oeattfi der Torliteenden Erilnduag wtrden dies« lachttll· dadiureh Wedtlgt» daß der Bed*neliüdca»teii ale tin im w«e«ntllch«n gtrad·· Eohf auagefoiint let> dessen llnlaee und Abläse konsemtrlecb. sind«
Kin Durchbxuch in einer Decke für diesen Bodensinkkasten kaaa 99 ausgeführt sein, dass sein Durehmester nur wenig grosser alt der grösete Durchmesser Aas Bodensinkkastens ist, d«h. tr wird erheblich kleiner als die Durchbrüche für die Bodenalnkkäeten der gegenwärtigen Konstruktien, wodurch die Festigkeit der Decke erhöht wird·
SI· neuartige Form ermöglicht kleinere Abmessungen Ass Wasser· rerschlusees und eine kleinere Gesamtlänge des Bodensixikkastensi wedurch dieser auch la verhältnieaäesig dünnem Decken eingebaut werden kann,
SM Auftragen der DichtungSBasse «wischen dea Ablass des lodensinkkastens und dem AblaufJrohr kann ven oben her durch dam Oureh^ bruch In der Decke ausgeführt werden, und dl· JuginglichkAlt des Abdichtungsrauaes wisrd nicht wob WaoßerYerschluss beelntrjgatigt, Mi Wandt des lodensinkkastens können dünner sein ehne die Festigkeit herabsuseteen, und seine rebuete l^orB» Handlichkeit and geringes Gewicht reduslert dl· Herstellungskeeten und 1st auch In besug auf den Transport ^ >rteilhaft· Doroh die Erfindung wird ausserdftB dl· Beschädiguagsgefahr sowohl beim transport als auch WIb Einbau und bei der Verwendung herabgesetst*
Weitere Hneelheiten dar Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und dsm anliegenden ieichnungen herror» dl· eine als Beispiel gewählte Ausfthrungsf ons Yeranschaulichen·
-3-
ι ι ■. ' ■ ■ ■ am
rig. 1 ist ein Utagenschnitt durch dem Bodenslnkkastem* flg, 2 1st «Im Schnitt nach der linie IZ-XX in ttg* 1.
Der Bodeaslnkkaeten besteht mis einem sieh naeh unten etwas verjüngenden Äoh» 1 alt kreisrunde« Querschnitt. 1» bezeichnet die LHngowanhse des Rohres, auf der die Acheen des Einlasses und Ablasses 3 liegen. Bas Hehr $ kann beispielsweise alt «ine» etwas konischen Oberteil f « ▼ersehen sein, der durch eine» schwach gekrüaeten Eittenteil 1e in einen unteren Ablassteil 1d ttbergehtt de» sich gegen da« Ablassende 3 etwas verjüngt·
Der Wasserverschluss im Oberteil 1b ist durch «lade te und If in einem Binlaufkanel 4# einen Auslauflcanal 5 und einen aus* fltröaungskanaX 7 eingeteilt» Der Ausströmungskanal f ettndet unten in Ablassrehr 8 des Bedensinkkastens. Die Wand M 1st alt einer Heinlgunge8ffnung 9 versehen* die ven eines ?repf en 10 abgeschlossen
Wie aas der aeichnung hervorgeht» «lad der Kinlass Z9 die Bohr· teile Ib, %Qf Id und der Ablass 5 kensentrisch su einander, während der Wasserverechlues exsentrisch su diesen angeordnet ist» wodurch die eben erwähnten Vorteile ersielt werden*
Aa Einlass 2 weist der »ohrteil 1b einen Flansch 11 auf· der Zeichnung beseichnet If ein Bodenbelagamterial, das aittels eines gegen, einen Absats 2b des Oberteiles Ib anliegenden Binges 14 gegen den oberen fell 2a der seitenwand des Bodensinkkastens gepreet wird. Auf dem Bjtng 14 Hegt ein Sieb 15« Sas Ablass* rohr 8 des Bodensinkkastens wird aa ein nicht dargestelltes AblAufrohr angeschlossen«
6101

Claims (1)

  1. ■ ι IS · I
    Il It
    t I I I 1 I
    ) Il I III
    'lit Il I I
    8chut«anspruoli
    Bod«n»iiudcaet«n nit Bodenatolaas, dadurch gtkennitichnet, da··
    ·* als el» tm westntliche» geradt· Rohr ( t) auegeftthrt let, |
    (2) und Anlass (3) nit einander konientriich sind.
DE19696906102 1969-02-14 1969-02-14 Bodensinkkasten Expired DE6906102U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696906102 DE6906102U (de) 1969-02-14 1969-02-14 Bodensinkkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696906102 DE6906102U (de) 1969-02-14 1969-02-14 Bodensinkkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6906102U true DE6906102U (de) 1969-07-31

Family

ID=34086135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696906102 Expired DE6906102U (de) 1969-02-14 1969-02-14 Bodensinkkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6906102U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548621A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-25 Wilhelm Hafner Gmbh Bodenablauf mit einem Ablaufkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548621A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-25 Wilhelm Hafner Gmbh Bodenablauf mit einem Ablaufkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
DE2215556A1 (de) Universalschacht zur verwendung in einem entwaesserungssystem
DE2013135A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE3031412A1 (de) Vorrichtung zum nachklaeren von abwasser
DE2844748A1 (de) Entwaesserungsrinne
DE2558404A1 (de) Vorrichtung zum schutz des fusses eines auf dem grund einer wasserflaeche aufruhenden oder errichteten bauwerks gegen unterspuelungen
DE1609143A1 (de) Inspektionsschacht
DE3209058C2 (de)
DE202016101933U1 (de) Fischaufstiegsvorrichtung
DE6906102U (de) Bodensinkkasten
DE2250057C3 (de) Halb in das Erdreich eingelassener Speicherbehälter für flüssige Produkte
DE2254991A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung einer wasserverschmutzung durch fluessige kohlenwasserstoffe
DE2161227A1 (de) Mehrteiliger Bodenwasserablauf aus Kunststoff
EP0690179A1 (de) Schwimmende Tauchwand
DE3014204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen oder abziehen eines gemisches aus leicht-, schwerfluessigkeit und ggf. schlamm
DE1232087B (de) Rohrsystem fuer Unterwasser-Tiefbohrungen
DE19509467A1 (de) Anlage und Verfahren zur Entsorgung von Abwasser
DE1944531A1 (de) Schwimmdach fuer Behaelter zur Lagerung von Fluessigkeiten
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE10053730A1 (de) Klarwasserabzugseinrichtung
EP0565483B1 (de) Becken in einer Abwasseranlage
DE102010001906B4 (de) Selbsttätig arbeitende Verschlussvorrichtung und Leichtflüssigkeitsabscheider mit einer selbsttätig arbeitenden Verschlussvorrichtung
DE172438C (de)
AT124297B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten.
DE102021114580A1 (de) Bodeneinlauf mit einem Geruchsverschluss