DE690490C - Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Massen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Massen

Info

Publication number
DE690490C
DE690490C DE1937S0126023 DES0126023D DE690490C DE 690490 C DE690490 C DE 690490C DE 1937S0126023 DE1937S0126023 DE 1937S0126023 DE S0126023 D DES0126023 D DE S0126023D DE 690490 C DE690490 C DE 690490C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
cone
thin
flow
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0126023
Other languages
English (en)
Inventor
Piero Modigliani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANONIMA VERTRERIA ITALIANA BAL
Original Assignee
ANONIMA VERTRERIA ITALIANA BAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANONIMA VERTRERIA ITALIANA BAL filed Critical ANONIMA VERTRERIA ITALIANA BAL
Application granted granted Critical
Publication of DE690490C publication Critical patent/DE690490C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/06Manufacture of glass fibres or filaments by blasting or blowing molten glass, e.g. for making staple fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/05Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor by projecting molten glass on a rotating body having no radial orifices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/04Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor
    • C03B37/05Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor by projecting molten glass on a rotating body having no radial orifices
    • C03B37/055Manufacture of glass fibres or filaments by using centrifugal force, e.g. spinning through radial orifices; Construction of the spinner cups therefor by projecting molten glass on a rotating body having no radial orifices by projecting onto and spinning off the outer surface of the rotating body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Vorrichtungen β zum Erzeugen feinster Fasern aus Glas und ähnlichen in der Hitze plastischen Massen, die zu Spinn- und Webzwecken geeignet sind. Vor allem betrifft die Erfindung diejenigen bekannten Verfahren, bei welchen die geschmolzene Masse in dünnen Strömen zum Ausfließen gebracht, diese Ströme einer Wärmebehandlung· unterworfen und durch die Einwirkung von -Ziehmitteln, wie beispielsweise einem Blasstrom aus überhitztem Dampf oder sonstigem Gas unter Druck, zu feinen Fasern ausgezogen werden. Bei diesen Verfahren ist es bekannt, den Masseströmen durch die Wärmebehandlung eine möglichst hohe Temperatur zu erteilen, damit sie eine zur Verarbeitung zu Fasern günstige Dünnflüssigkeit besitzen.
Erfindungsgemäß sollen diese Verfahren ao derart verbessert werden, daß es möglich ist, die Fasern in noch größerer Feinheit als bisher herzustellen.
Zu diesem Zweck wird ein dünner Massestrom, bevor und bis er unter die Einwirkung der Ziehmittel gelangt, auf einem gewundenen, vorzugsweise schraubenförmig abfallenden Weg, dessen Länge wesentlich größer ist als der Abstand zwischen der Austrittsstelle des Massestromes aus dem Behälter und dem Ziehmittel, geführt und währenddessen auf eine Temperatur erhitzt, die wenigstens so hoch oder noch höher als die der geschmolzenen Ausgangsmasse ist. Hierdurch wird der Massestrom in einem hochflüssigen Zustand gehalten bzw. gebracht, in welchem er zu Fasern mit der gewünschten Feinheit ausgezogen werden kann. Auf dem langen Weg, den der Massestrom zwangsweise zurücklegt, wird er zum Beispiel in einer offenen Rinne .-■ geführt, so daß seine Oberfläche frei der Ein- 4
wirkung der umgebenden Hitze ausgesetzt ist, wobei auch, was besonders wichtig ist, die geringsten Einschlüsse an Luft entweichen können.
Es ist an sich schon bekannt, bei der 4 zeugung von Glasfäden die aus einem hälter ausgetretenen Glasströme vor ihrer Weiterverarbeitung einer Wärmebehandlung in einer besonderen Kammer zu unterziehen, damit das Glas die für die Weiterverarbeitung erforderliche Temperatur erhält, jedoch besteht bei diesen bekannten Verfahren nicht die Möglichkeit, maßgebenden Einfluß auf die zu erzielende Höchsttemperatur zu gewinnen oder sie regelbar zu beeinflussen. Ferner ist es schon bekannt, bei der Herstellung von Platten und Rohren aus geschmolzenem Glas dieses vor der Verarbeitung über Leitkörper o. dgl. zu führen, um es zur Erlangung der so für die Verarbeitung erforderlichen Temperatur einer Wärmebehandlung zu unterwerfen. Die hierbei maßgebenden Verhältnisse und angestrebten Wirkungen sind aber ganz andere als bei der Erzeugung von Glasfasern oder Fäden.
Zur Ausübung des Verfahrens wird gemäß der Erfindung eine geschlossene, am unteren Ende mit einer Auslaßöffnung versehene Heizkammer verwendet, in der mit Abstand von ihren Wänden ein Körper in Form eines umgekehrten Kegels angeordnet ist, der in seiner nach oben gekehrten Bodenfläche ein Becken zur Aufnahme eines Vorrats geschmolzener Masse und auf seinem Umfange eine vom oberen bis zum unteren Ende des Kegels schraubenförmig verlaufende Nut besitzt, die mit dem Becken in Verbindung steht, so daß ein dünner Strom geschmolzener Masse durch die Nut um den Kegel herum zu dessen unterem Ende fließen kann, von dem er durch den Kammerauslaß abfließt. Hier kann der Massestrom alsdann irgendwelchen geeigneten Ziehmitteln, z. B. einem Blasstrom überhitzten Dampfes oder sonstigen Gases ♦5 unter Druck, unterworfen werden.
In der Zeichnung sind zwei verschiedene Vorrichtungen gemäß der Erfindung als Beispiele dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch eine solche Vorrichtung und
Abb. 2 einen ähnlichen Schnitt durch eine abgeänderte Vorrichtung, die mit einem ; Schmelzofen verbunden ist.
Es bezeichnet 11 eine feuerfeste Heizkammer, in welche Rohstoffe, wie z. B. Glas-'■-scherben usw., durch eine Öffnung 12 eingeführt werden. Die Seiten- bzw. Bodenwände der Kammer laufen nach unten schräg zusammen und bilden eine Auslaßöffnung 13. Die Kammer n wird durch Brenner 14 oder -.,_ sonstige geeignete Mittel beheizt. Im.Innern
der Kammer befindet sich ein Körper 15 in Form eines umgekehrten Kegels, der durch ^ Ansätze 16 auf einer Ringstütze 17 gelagert Uj die einen Teil der Kammerwände bildet
|6r in diese eingesetzt ist. Der Kegel 15 be- |;s.i:.tzt in seiner Bodenfläche eine Ausnehmung
18, in welcher der einfallende Rohstoff geschmolzen wird. Auf seiner Umfangsfläche besitzt der Kegel eine Nut 19, die sich schraubenförmig um den Kegelkörper herum von den Ansätzen 16 bis zum Ende des Kegels hinzieht. Kanäle oder Öffnungen2o verbinden das Becken 18 mit der schraubenförmigen Nut
19. In axialer Übereinstimmung, mit dem Kegel 15 und der Auslaßöffnung 13 ist unter der letzteren ein Gebläse an sich bekannter Art 21 angeordnet, das zweckmäßig aus einer Ringkammer besteht, welcher Dampf oder Gas unter Druck von einer geeigneten Quelle durch eine Leitung 22 zugeführt wird.
Die über und unter der Ringstütze 17 liegenden Teile der Heizkammer 11 stehen durch zwischen den Ansätzen 16 gelassene Räume in offener Verbindung miteinander. Da die Heizkammer bis auf die Auslaßöffnungen 13 geschlossen ist, sind die heißen Gase gezwungen, unter Druck durch die öffnung 13 abzuziehen. Die in der Kammer eingebrachten Scherben schmelzen in dem Becken 18, aus welchem beständig eine gewisse Menge geschmolzener Masse durch die Kanäle 20 in die schraubenförmige Nut 19 fließt. Durch diese Nut fließt die Masse in Form eines dünnen Stromes 24 mit freier Oberfläche um den Kegel zu dessen Ende und von diesem durch die öffnung 13 nach außen. Nach Verlassen der Öffnung 13 geht der Massestrom durch das Gebläse 21. Der aus dem Schlitz 23 des letzteren austretende Strom überhitzten Dampfes oder Gases bläst den Massestrom, wie an sich bekannt, zu feinen Fasern. Die erzeugten Fasern werden abgeführt und zu Matten zusammengeschichtet oder sonstwie behandelt. Auf dem langen Wege durch die Schraubennut 19 ist der dünne Massestrom unbehindert der Einwirkung der den Kegel 15 umgebenden heißen Gase oder Flammen ausgesetzt und wird allmählich auf eine Temperatur erhitzt, die über derjenigen der geschmolzenen Masse in dem Becken 18 liegt. Durch diese starke Wärmeeinwirkung kommt der Massestrom in einen hochflüssigen Zustand, der die Bildung von Fasern sehr großer Feinheit gestattet. Die angestrebte Wirkung wird noch durch die heißen Gase unterstützt, welche durch die Auslaßöffnung 13 strömen und weiter auf den Massestrom 24 einwirken, bis dieser in Fasern umgewandelt worden ist.
Bei der Ausführung gemäß Abb. 2 bildet die Heizkammer 11 den Vorherd einer Glas-
schmelz- und Läuterwanne 25, aus der ein dünner Strom der geschmolzenen Masse über einen Überlauf 26 in das Becken 18 des Kegels 15 fließt, wo sie sich ansammelt und weiter erhitzt wird. Die Heizgase oder Flammen werden der Kammer 11 durch eine Leitung 27 zugeführt. Auch in diesem Teile müssen die heißen Gase unter Druck durch den Auslaß 13 am unteren Ende der schräg zusammenlaufenden Seitenwände der Kammer 11 austreten. Der überhitzte dünne, Strom hochflüssiger Masse 24 fließt vom Kegel 15 auf einen Verteiler 28, der aber nicht Gegenstand des vorliegenden Patentes ist.
Durch die Anwendung der Hitze auf die geschmolzene Masse, während diese in der schraubenförmigen Nut entlang fließt, ergibt sich der Vorteil einer ganz allmählichen, sehr gleichmäßigen und durch den ganzen Massestrom hindurchgehenden Steigerung der Temperatur des Glases, was bei den bekannten Vorrichtungen, bei welchen die Ströme in freiem Fall die Heizkammer durchfließen, nicht möglich ist.
Die Erfindung ist bezüglich des Leitkörpers 15 nicht auf die beschriebene Kegelform beschränkt. Dieser kann vielmehr auch eine andere geeignete Form haben, solange mit ihm der Zweck der Erfindung verwirklicht werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zum Erzeugen von Fasern aus Glas und ähnlichen in der Hitze plastischen Massen durch Ausziehen dünner, aus einem Behälter austretender Ströme der geschmolzenen Masse, die nach dem Verlassen des Behälters und vor dem Ausziehen zu Fasern einer Wärmebehandlung unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner Massestrom auf einem gewundenen, vorzugsweise schraubenförmig abfallenden Weg, dessen Länge wesentlich größer ist als der Abstand zwischen dem Behälter und den Ziehmitteln, geführt und währenddessen auf eine Temperatur, die wenigstens so hoch oder höher als die der geschmolzenen Ausgangsmasse ist, erhitzt wird, bevor er unter die Wirkung der Ziehmittel gelangt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Massestrom in einer offenen Rinne geführt wird, so daß seine Oberfläche frei der Einwirkung der umgebenden ,Hitze ausgesetzt ist.
  3. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen in einer geschlossenen, fio am unteren Ende mit einer Auslaßöffnung (13) versehenen Heizkammer (11) mit Abstand von ihren Wänden angeordneten Körper (15) in Form eines umgekehrten Kegels, der in seiner nach oben gerich- f>s teten Bodenfläche ein Becken (18) zur Aufnahme eines Vorrats geschmolzener Masse und auf seinem Mantel eine etwa von dem oberen bis zu dem unteren Ende des Kegels schraubenförmig verlaufende Nut (19) besitzt, die mit dem Becken (18) in Verbindung steht, so daß ein dünner Strom der geschmolzenen Masse durch die Nut (19) um den Kegel herum zu dessen unterem Ende fließen kann, von dem er durch den Kammerauslaß (13) abfließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937S0126023 1936-02-20 1937-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Massen Expired DE690490C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT824093X 1936-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690490C true DE690490C (de) 1940-04-26

Family

ID=11317861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0126023 Expired DE690490C (de) 1936-02-20 1937-02-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
DES131664D Expired DE705362C (de) 1936-02-20 1937-02-13 Verfahren zum Erzeugen von Fasern aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Massen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131664D Expired DE705362C (de) 1936-02-20 1937-02-13 Verfahren zum Erzeugen von Fasern aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Massen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE690490C (de)
FR (1) FR824093A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922548C (de) * 1937-10-21 1955-01-17 Naamlooze Vennootschap Mij Tot Verfahren zum Erzeugen von Faeden oder Fasern aus Glas
DE764280C (de) * 1937-12-25 1951-08-23 Eisenwerke A G Deutsche Werkstoff aus einem Gemisch von Zement und Huettenschlackenwolle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE741088C (de) * 1938-03-01 1943-11-04 Kaiser Wilhelm Inst Fuer Silik Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen von Glasfasern
DE764396C (de) * 1938-08-27 1952-10-20 Lambert Jansen Einrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE903795C (de) * 1938-12-29 1954-02-11 Eisenwerke Gelsenkirchen A G Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfasern, insbesondere Schlackenwolle

Also Published As

Publication number Publication date
FR824093A (fr) 1938-02-01
DE705362C (de) 1941-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern aus einem unter waerme erweichenden material
DE571807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen feinster Faeden aus Glas o. dgl.
DE1207559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelfoermigen Partikeln aus Glas oder anderen glasartigen Stoffen
DE1471918A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Fasern aus mineralischen Werkstoffen
DE1457123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von viskosen Fluessigkeiten
DE690490C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas und aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
DE449233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glasspinnen
DE60205114T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallfasern mit einem glasüberzug
DE10127142C1 (de) Hülsenrührer für das Vello und Down Draw Verfahren sowie Verfahren zur Verhinderung der Schlierenbildung
DE848990C (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Mineralwolle
DE526900C (de) Verfahren zum Spinnen von Faeden aus Glas
DE476744C (de) Verfahren und Einrichtung zur Laeuterung fluessigen Glases in dem Laeuterungsraum eines Glasschmelzofens
DE1011591B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus schmelzbarem Material, insbesondere Glas
DE659039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasfaeden
DE740929C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen feinster Glasfaeden
DE961921C (de) Verfahren zum Herstellung von Glasfasern aus dem Strang eines Glasgemenges
DE384796C (de) Verfahren zum Ziehen von Rohren oder Staeben aus geschmolzenem Glas
DE736098C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus geschmolzenem Glas
DE2141853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mineralischen fasern
DE938745C (de) Verfahren zum Spinnen von Glas aus einer geschmolzenen Glasmasse
DE707934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerfasern von fluessigen Stoffen mittels eines Verblasedruckmittels, wie insbesondere zur Herstellung von Schlackenwolle, Mineralwolle oderGlaswolle
DE1913592C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern oder anderen Fasern aus thermoplastischen Materialien
DE2346963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Glasfaserstranges auf direktem Weg aus einem pulverförmigen Gemenge
DE10019875B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren
AT156215B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus geschmolzenem Glas und ähnlichen schmelzbaren Stoffen.