DE6904548U - Hinweisschild - Google Patents

Hinweisschild

Info

Publication number
DE6904548U
DE6904548U DE6904548U DE6904548U DE6904548U DE 6904548 U DE6904548 U DE 6904548U DE 6904548 U DE6904548 U DE 6904548U DE 6904548 U DE6904548 U DE 6904548U DE 6904548 U DE6904548 U DE 6904548U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
width
grooves
flat
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6904548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Vieler GmbH
Original Assignee
Gebr Vieler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Vieler GmbH filed Critical Gebr Vieler GmbH
Priority to DE6904548U priority Critical patent/DE6904548U/de
Publication of DE6904548U publication Critical patent/DE6904548U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BÄRMEN Dipl.-Phvs. Mentzel, Ps-
46 Kennwortt Sohilderprofil
Firma GebnrVieler GmbH, Letmathe, Gennaer Straße 66 Hinweissohild
Die Erfindung bezieht sioh auf ein zur gegebenenfalls gruppenweisen Befestigung an Trägern wie Wänden, Türen, Tragplatten oder Gitterwerken bestimmtes Hinweissohild. Solchen Zwecken dienende Schilder sind zwar in Mannigfaltigen Ausführungen bekannt, doch lassen sie in bezug auf die Dauerhaftigkeit oder das Aussehen oder die Befestigungsmöglichkeiten oder die Handhabung bei etwa erforderlichen Umstellungen zu wtinsohen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein den eingangs erwähnten Zwecken dienendes und den zu stellenden Forderungen insgesamt genügendes Hinweisschild zu schaffen. Dies wird erfindpngsgemäß im wesentlichen daduroh erreicht, daß das Hinweisschild von einem Längenabschnitt einer Leichtmetallstange gebildet ist, die ein Flachprofil mit mehreren, von einer Breitseite ausgehenden flachen und etwa ebene Bodenflächen aufweisenden Binnen aufweist. Die Herstellung der Hinweisschilder als Längenabschnitte einer Leichtmetallstange läßt es zu, die Länge der Schilder gemäß den jeweiligen Anforderungen freizügig zu wählen. Damit sind trotz der Verwendung von einheitlichen Ausgangsstücken, d. h. den Leichtmetallstangen, für die Form der Schilder weite Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. Die bei dem Flaohprofil vorgesehenen flachen und etwa ebene Bodenfläohen
aufweisenden Rinnen sind zur Aufnahme von mit Hinweisen versehenen Elementen bestimmt, für die die Rinnen stets einen Sohutz gegen mechanische Beschädigungen sowie ein zweokmäBiges Hilfsmittel zur randparallelen Anbringung darstellen.
Die Rinnen lassen sich verschiedenartig anordnen, doch ist es gelegentlich zweckdienlich, die Rinnenanordnung auf eine das 0,50 - 0,75 fache der Profilbreite erfassende Breitenzone des Profilabschnittes zu beschränken. Damit wird auf
r der Sehauseite des Hinweisschildes ein Bereich freigehalten,
in dem, beispielsweise durch Gravieren, unveränderbare Hinweise, beispielsweise Zimmernummern od. dgl. anzubringen sind. In den Rinnen können vorzugsweise austauschbare Hinweise verschiedenartig angeordnet sein. Es ist beispielsweise möglich, mit Hinweisen wie einer Beschriftung versehene selbstklebende Folienstreifen auf dem Rinnengrund festzulegen Es kann übrigens zweckdienlich sein, die Rinnen unterschnitten wie sohwalbensohwanzförmig zu profilieren, um bedarfsweise Hinweise tragende Elemente auch formschlüssig einklammern zu können.
In der Regel empfiehlt es sieh, von der Bodenfla'obe
( wenigstens einer Rinne zur Aufnahme von Befestigungsmitteln wie Schrauben bestimmte Durohbrüohe ausgehen zu lassen. Solohe DurohbrUohe und die in ihnen liegenden En "n der Befestigungsmittel werden durch die dem Befestigen folgende Anbringung der Hinweise tragend«Elemente in den Rinnen abgedeokt. Damit ergibt sioh auoh in dieser Hinsioht ein ansprechendes Aussehen. Ferner wird die Gefahr vermindert, daß Unbefugte die Hinweisschilder lösen.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist es empfehlenswert, das Flaohprofil der Leiohtmetallstange
■it wenigstens einer von einer Schmalseite ausgehenden Nut auszurüsten, die zum Einstecken einer Hinweise tragenden bzw. zwei Schilder verbindenden flachstegfurmigen Leiste brauchbar ist.
Die Profilabmessungen der ein Zwischenerzeugnis zur Herstellung der Hinweisschilder bildenden Leiohtmetallstange, die die Gestalt der Hinweisschilder bestimmen, lassen sioh verschiedenartig wählen. Bei einer bevorzugten Ausführung entspricht die Tiefe* der Rinnen etwa einem Zehntel und ihre r Breite etwa dem Zwei- bis Dreifachen der Profildicke. Weiterhin ist es für eine zweckmäßige Ausführungsform empfehl wert, die Profilbreite dem 15 - 25 faohen der Profildioke entsprechen zu lassen. Bei einer etwa vorgesehenen, von einer Schmalseite des Profils ausgehenden Nut ist es insbesondere zur Bioheren Halterung von austauschbaren, Hinweise tragenden Leisten od. dgl. zweokmäBig, die Veite der Nut etwa einem Drittel und ihre Tiefe dem Zwei- bis Dreifachen der Profildioke entsprechen zu lassen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem AusfUhrungsbeispiel dargestellt. Ee zeigen:
O Fig. 1 als Ansicht eine Hinweisschildergruppe, Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1.
Die dem AusfUhrungsbeispiel zugrundegelegte Gruppe von Hinweisschildern umfaßt zwei Übereinander angeordnete Sohilder 10 und 11, die als Längenabaohnitte je einer Profilstange hergestellt sind. Die Umrißformen der Sohilder 10, 11 stimmen überein, doch weiohen die Profilierungen voneinander ab. Die Profile haben in beiden Fällen eine etwa dem 20-faohen der Dioke entsprechende Breite. Von einer Breitseite gehen bei dem Sohild 10 in einer etwa das 0,6 fache der Gesamtbreite erfassenden Breitenzone drei flaohe Rinnen 12 aus, die je etwe vertikale Flanken
und ebene Bodenflächen haben. Die Tiefe der Rinnen mag bei einem Zehntel der Profildicke liegen. Die Flanken der Rinnen 12 könnten jedooh auch unterschnitten verlaufen, d. h. die Rinnen könnten ein sohwalbensohwanzförmiges Profil aufweisen. Dann wird es zweckmäßig sein, den Rinnen eine gegenüber den erwähnten Maßverhältnissen größere Tiefe zu geben. Bei der dargestellten Ausführung entspricht die Breite der Rinnen etwa dem 2,5 fachen der Profildicke. Von der Grundfläche einer Rinne 12 gehen zwei Senkbohrungen 13 aus, die zur Aufnahme von Befestigungshilfsmitteln wie Schrauben bestimmt sind. Das Schild 10 weist weiterhin von seinen Schmalseiten ausgehende Nuten 14 auf, die eine etwa einem Drittel der Profildicke entsprechende Weite und eine dem 2,5 fachen der Profildicke entsprechende Tiefe haben. Die in Fig, I oberseitig liegende Nut 14 dient zur Aufnahme eines in einem Feld 15 Hinweise tragenden Steges 16, der duroh Einstecken leicht austauschbar gehaltert wird. Auf dem von den Rinnen
12 freigelassenen Breitenbereioh des Schildes 10 kann, beispielsweise in dem angedeuteten Feld 17, eine Beschriftung od. dgl. angebracht sein, die dem Schild dauerhaft verbleibt.
Das unter dem Schild 10 angeordnete Sohild 11 weist über die gesamte Breite verteilte Rinnen 18 auf, deren Profil demjenigen der Rinnen 12 entsprechen mag. Von der Grundfläche der mittleren Rinne 18 gehen wiederum Senkbohrungen
13 für Befestigungsmittel aus. Das Sohild 11 weist ebenfalls von seinen Schmalseiten ausgehende Nuten 14 auf. Die Nuten
14 der gegeneinandergrenzenden Ränder der Sohilder 10 und Il können gemeinsam eine Feder 19 haltern, die die Festlegung der Schilder fördert.
In den Rinnen 12 bzw. 18 sind mit Hinweisen versehene Glieder wie auf den Rinnengrund geklebte selbstklebende
6904540
• t
» r t
Folienbander klebbar. Sofern die Rinnen sohwalbenschwanzförmig profiliert sind, können Hinweise auch auf formschlüssig einklammerbaren Elementen angebracht sein.
Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon erwähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr nooh mancherlei andere Ausführungen möglich. Selbstverständlich könnten zwischen benachbart angeordneten Schildern auch breite, in die Nuten 14 greifende Stege angeordnet «ein, die mit ihren mittleren Breitenbereichen frei liegen. Anderseits reicht es vielfach auch aus, lediglich eine Sohildertype mit einer von einer Schmalseite ausgehenden Nut auszurüsten oder gar auf von Schmalseiten ausgehende Nuten insgesamt zu verziohten.

Claims (6)

1 » It » ■ Il ) 3 J I » t 9 J I » 1 t I · ' ' i Ii III· ' J)I PATENTANWALfE l>Dipl.-Phys. Mentzel, Patent - η y./r14: DIPL-ING. LUDEWIG · DIPL-PHYS. BUSE · 56 WUPPERTAL-BARMEN 46 Ansprüche:
1. Hinweisschild zur gegebenenfalls gruppenweisen Befestigung an Trägern wie Wanden, Türen, Tragplatten, daduroh gekennzeichnet, daß es von einem Längenabschnitt einer Leiehtmetallstange gebildet ist, die ein Flachprofil mit mehreren, von einer Breitseite ausgehenden, flachen und etwa ebene Bodenflachen aufweisenden Rinnen (12; 18) aufweist.
2. Hinweisschild nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenanordnung auf eine das 0,5 - 0,75 fache der Profilbreite erfassende Breitenzone des Profilabsohnittes beschränkt ist.
3. Hinweisschild nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Rinnen (12, 16) unterschnitten wie schwalbensohwanzfurmig profiliert sind.
4. Hinweissohild naoh Anspruoh 3, daduroh gekennzeichnet, daß von der Bodenflache wenigstens einer Rinne (12; 18) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln wie Schrauben bestimmte Durohbrüohe (13) ausgehen.
5. Hinweissohild naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, daduroh gekennzeichnet, daß das Flachprofil der Leichtmetallstange wenigstens eine von einer Schmalseite ausgehende Nut (14) aufweist, die zum Einstecken einer Hin weise tragenden, zwei Schilder verbindenden flaohstegförmigen Leiste (16; 19) bemessen ist.
690454
I
6. Hinweisschild nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 i - 53 dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rinnen
ι (12, 18) etwa einem Zehntel und ihre Breite dem 2- bis
if 3-fachen der Profildicke entspricht.
I 7„ Hinweisschild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilbreite dem 15- bis 25-fachen der Profil-
dioke entspricht.
8. Hinweisschild naoh einem oder mehreren der Ansprüche λ 5 - Tt dadurch gekennzeichnet, daß die Veite der Nut
(14) etwa einem Drittel und ihre Tiefe dem 2- bis 3-fachen der Profildioke entspricht.
DE6904548U 1969-02-05 1969-02-05 Hinweisschild Expired DE6904548U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6904548U DE6904548U (de) 1969-02-05 1969-02-05 Hinweisschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6904548U DE6904548U (de) 1969-02-05 1969-02-05 Hinweisschild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6904548U true DE6904548U (de) 1969-06-26

Family

ID=34085784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6904548U Expired DE6904548U (de) 1969-02-05 1969-02-05 Hinweisschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6904548U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008303A1 (de) Schalungselement mit Identifizierungsmittel
DE3048390C2 (de)
DE6904548U (de) Hinweisschild
DE1909647B2 (de) Formstein
DE4227069A1 (de) Schautafel
DE2831914C2 (de) Betonwerksteinplatte
DE8327101U1 (de) Informationsträger, insbesondere Schilder
DE3605217C2 (de)
DE8135901U1 (de) Wechselrahmen
DE2336659A1 (de) Informationsschild
DE8410604U1 (de) Anzeigetafel, insbesondere für die Verwendung innerhalb von Gebäuden
DE7332574U (de) Anzeigetafel mit mehreren in halteschienen eines tragrahmens nebeneinanderliegenden auswechselbaren beschriftungsstreifen
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
DE415552C (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Befestigung von Reklamevorhaengen und Reklamegardinen
DE1484281C (de) Lichtdurchlässige Bauplatte
DE7345763U (de) Tafel, insbesondere als Wegweiser dienende Wandtafel
DE7222056U (de) Anzeigetafel mit auswechselbaren Schildern
DE7323958U (de) Registerleiste für Druckflachfundamente
DE2551000A1 (de) Hinweisschild
DE8522716U1 (de) Bausatz für ein Kennzeichnungsschild
DE7737049U (de) Zeichen-, Namens- oder Nummernschild
DE7530323U (de) Trägerschiene für die Aufnahme von Schrift und Zeichen für visuelle LeIt- und Informationssysteme
DE3105421A1 (de) "anzeigetafel"
DE3719654A1 (de) Schienengefuehrte displayanlage
DE8426387U1 (de) Dauerkalender