DE7332574U - Anzeigetafel mit mehreren in halteschienen eines tragrahmens nebeneinanderliegenden auswechselbaren beschriftungsstreifen - Google Patents

Anzeigetafel mit mehreren in halteschienen eines tragrahmens nebeneinanderliegenden auswechselbaren beschriftungsstreifen

Info

Publication number
DE7332574U
DE7332574U DE19737332574 DE7332574U DE7332574U DE 7332574 U DE7332574 U DE 7332574U DE 19737332574 DE19737332574 DE 19737332574 DE 7332574 U DE7332574 U DE 7332574U DE 7332574 U DE7332574 U DE 7332574U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
support frame
display panel
panel according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737332574
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Table Aluminium Produkte & Co KG GmbH
Original Assignee
Opti Table Aluminium Produkte & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opti Table Aluminium Produkte & Co KG GmbH filed Critical Opti Table Aluminium Produkte & Co KG GmbH
Priority to DE19737332574 priority Critical patent/DE7332574U/de
Publication of DE7332574U publication Critical patent/DE7332574U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

5. September 1973 28 851 B
Optl Table Aluminium-Produkte GmbH & Co. KG1 5650 Solingen,
Kronprinzenstraße 40
"Anzeigetafel mit mehreren in Halteschienen eines Tragrahmens nebeneinanderliegenden, auswechselbaren Besehrif-
tungsstreifen"
Anzeigetafeln mit mehreren in Halteschienen eines Tragrahmens nebeneinanderliegenden, auswechselbaren Beschriftungsstrelfen werden beispielsweise bei Geldinstituten, Börsen odedgl· Instituten zur Bekanntgabe der Sorten- und Wertpapierkurse sowie ähnlicher Informationen verwendet· Bei den bisher bekanntgewordenen Anzeigetafeln dieser Art sind die Halteschienen fest mit der Anzeigetafel verbunden« Anzeigetafeln müssen in Anpassung an die sich täglich ändernden Werte laufend auf den neuesten Stand gebracht werden« Dies gesohieht bisher in der Weise, daß sämtliche Beschriftungsstrelfen nach oben aus den an ihrem oberen Ende offenen Halteschienen herausgezogen und dann um je eine Halteschiene versetzt wieder in die Anzeigetafel eingeschoben werden, so daß die Kursangaben . beispielsweise als Wochenübersicht in der gewünschten zeitlichen Reihenfolge nebeneinander in der Anzeigetafel sichtbar sind, wobei sich die neueste Anzeige zunächst dem Namenblook befindet. Ein solches Vorgehen 1st nicht nur umständlich und zeltraubend, sondern bringt auoh die Gefahr von Fehlangaben aufgrund unbeabsichtigten Vertauschens mit sioh, zumal der Austausoh der Beschriftungsstrelfen sehr oft unter ungünstigen Bedingungen, beispielsweise in einem engen oder im Freien hängenden Schaukasten durohge-
ra
733257420.12.73
führt werden muß«
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Anzeigetafel mit mehreren in Halteschienen eines Tragrahmens nebeneinanderliegenden, auswechselbaren Besehriftungsstreifen zu schaffen, die ohne nennenswerten Aufwand ein schnelles und vor allen Dingen ordnungsgemäßes Auswechseln der einzelnen Beschriftungsstreifen ermöglicht« Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteschienen im Tragrahmen bewegbar sind« Das erfindungsgemäße Prinzip basiert auf der Überlegung, die zur Aufnahme der Beschriftungsstreifen L dienenden Halteschienen vom Tragrahmen gelöst zu halten« Eine solche bewegliche Anordnung der Halteschienen im Tragrahmen gestattet es daher, die Halteschienen beispielsweise im Tragrahmen verschiebbar zu lagern. Auf diese Weise ist es möglich, die Halteschienen gegenseitig austauschbar auszubilden« Eine solche austauschbare Anordnung der Halteschienen ergibt ein schnelles und v<?rwechslungsfreies, einwandfreies Einsetzen der Halteschienen in den Tragrahmen, indem die die "ältesten" Kursangaben enthaltende, also für den Austausch vorgesehene Halteschiene aus dem Tragrahmen herausgenommen, die im Tragrahmen verbleibenden Halteschienen in Richtung auf den durch die herausgenommenen Halteschiene freigewordenen Platz verschoben werden, und danach an dem entgegengesetzten Ende eine mit einem neuen Beschriftungsstreifen versehene Halteschiene eingesetzt wird« Auf diese Weise kann das erforderliche Auswechseln des Beschriftungsstreifens und die Neuordnung der sich auf die Vortageskurse beziehenden Streifen sehr' rasch durchgeführt werden, insbesondere dann, wenn der neu einzusetzende Beschriftungsstreifen bereits vorher an einem zentralen Austauschplatz vorbereitet in eine Halteschiene eingeschoben wurde, die dann nur noch im Tragrahmen nach Verschieben der Übrigen Halte schienen an der frei-
733257420. iz 73
gewordenen Stelle eingesetzt zu werden braucht·
Ein solches nach dem erfindungsgemäßen Prinzip mögliche Austauschen läßt sich dann besonders einfach durchführen, wenn die vertikal verlaufenden Halte schienen im Tragrahmen horizontal verschiebbar sind.
Die Halteschienen können beispielsweise aus einer flachen Rückwand und sich beidseitig daran anschließende, im Querschnitt U-förmige FUhrungsstege aufweisenden Profilen bestehen«
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn zur verschieblichen Führung der Halteschienen im -Tragrahmen zumindest an den oberen und unteren Enden der Halteschienen und den zugewandten Seiten des Tragrahmens Führungsflächen vorgesehen sind. Die Führungsflächen des Tragrahmens können beispielsweise von an diesem befestigten Führungsleisten gebildet sein« In einem solchen Fall kann vorzugsweise die obere Führungsleiste eine Abdeckung für die an sich an ihrem oberen Ende offenen Halte schienen bilden. Hierdurch wird ein Eindringen von Staub, Schmutz od,d#l. sowie ein ungewolltes Entfernen der Beschriftungsstreifen weitgehend verhindert·
Für die Erfindung ist weiterhin wesentlich, daß der Abstand zwischen den inneren, einander zugewandten Führungsflächen der Führungsleisten etwas größer als die Länge der Halteschienen ist. Hierdurch braucht beim Auswechseln die auszuwechselnd«? Halteschiene, die sich wie alle anderen Halteschienen auf der unteren Führungsleiste abstützt, nur etwas angehoben und dann nach vorne herausgeklappt zu werden. Um dieses Herausnehmen einer Halteschiene zu erleichtern, ist ein am unteren Ende der Halte schienen abgewinkelt ausgebildeter, den vorderen Schenkel der unteren
7332574 20.1Z 73
I «I <
I » <
λ:
Führungsleiste übergreifender Steg als Grlfflelste In Form eines Im Querschnitt U-förmlgen Profils ausgebildet.
Um einerseits das Ergreifen der Griffleiste zu erleichtern und andererseits das Aussehen am unteren Ende der Halteschienen mit dem am oberen Ende der Halteschienen weltgehend im Übereinstimmung zu bringen, kann es zweckmäßig sein, wenn die untere Führungsleiste gegenüber der oberen Führungsleiste etwas zurückgesetzt ist. Zur Begrenzung der Verschiebebewegung der Halteschienen ist im Tragrahmen eine seitliche Anschlagleiste vorgesehen.
Zum Erzielen eines repräsentativen Aussehens der erfindungsgemäßen Anzeigetafel empfiehlt es sich, für die einzelnen Elemente der Tafel bestimmte Materialien zu verwenden. Besonders geeignet ist für den Tragrahmen und die Halteschienen Aluminium. Es ist aber auch möglich, die Halteschienen, zumindest deren Führungsstege aus Kunststoff oder Edelstahl herzustellen.
Insbesondere bei der Verwendung von Aluminium für die Anzeigetafel eignet sich diese wegen ihrer Wetterbeständigkeit ohne weiteres ohne besonderen Schutz auch zur Befestigung an Außenfassaden. Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung der Anzeigetafel mit den austauschbaren Halteschienen eine Zentralverriegelung, so daß ein Ändern der angegebenen Werte durch Unbefugte völlig ausgeschlossen ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Ss zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anzeigetafel, deren Trag-
7332574201273
• I I I t t I '
C I I
I < 1
• I I
• ι >
I I
-S-
rahmen zur Verdeutlichung nur einen Teil der Halteschienen aufweistι
Fig. 2 einen Sohnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1|
Fig. 3 einen Sohnittjentlang der Linie III-III der Fig. 1;
Big. 4 eine Einzelheit der Anzeigetafel in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 eine Halteschiene im Querschnitt.
Im gezeichneten Anwendungsbeispiel ist eine Anzeigetafel zur Angabe von Wertpapierkursen dargestellt. Die Anzeigetafel besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen Tragrahmen 1, der von im Querschnitt U-förmigen Rahmenleisten 2, 3, 4 und 5 gebildet ist, die an ihren Kanten in nicht dargestellter Weise miteinander verschraubt sind. An der oberen und unteren Rahmenleiste 2 und 4 sind Lagerzapfen 6, 7 angeordnet, mittels denen der Tragrahmen 1 in einem ebenfalls nicht dargestellten Ständer oder einer entsprechenden Aufhängung drehbeweglich gelagert sein kann und somit auch eine entsprechende Ausbildung auf der Rückseite ermöglicht.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, erstrecken sich zwischen den Rahmenleisten 2, 3» 4, 5 eine vordere und hintere Verkleidungsplatte 8, 9, die mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Auf der vorderen Verkleidungsplatte θ des Tragrahmens ist ein Anzeigekasten vorgesehen, der im wesentlichen von auf die Verkleidungsplatte 8 aufgeschraubten Leisten gebildet ist. Im einzelnen handelt es sich hierbei um vertikal verlaufende Leisten 12, 13 und 14 sowie um eine
733257420.1173
1 t I I I I
I I I I
I I I
obere Leiste 15 und eine untere Leiste 16. Zwischen den beiden vertikalen Leisten 12 und 13 befinden sloh mehrere überelnanderliegende Schilder 17, auf denen beispielsweise die Namen von Firmen angegeben sind· Zwlsohen den vertikalen Leisten 13 und 14 liegen nebeneinander mehrere Halteschienen 18 zur Aufnahme von beispielsweise die Wertpapierkurse angebenden Beschriftungsstrelfen 19. Jeder Beschriftungsetreifen 19 ist dabei einem bestimmten Tag zugeordnet.
Wie Insbesondere aus Flg. 5 hervorgeht, besitzen die vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Halteschienen 18 eine flache Rückwand 21 sowie sich beidseitig daran anschließende, Im Querschnitt U-förmige Führungsstege 22. Diese Führungsstege 22 können gegebenenfalls auch aus Edelstahl oder Kunststoff bestehen. Die Halteschienen 18 sind Im Tragrahmen 1 horizontal verschiebbar gelagert und gegeneinander austauschbar. Auf diese Weise ist es sehr einfach möglich, beispielsweise die auf der rechten Seite liegende Halteschiene 19 aus dem Tragrahmen 1 herauszunehmen, die im Tragrahmen verbleibenden Halteschienen dann nach rechts bis an die Anschlagleiste 14 zu verschieben, so daß dann in den auf der linken Seite freigewordenen Raum eine mit einem neuen Streifen versehene Halteschiene 18 eingeschoben werden kann.
Das Verschieben und Herausnehmen der Halteschienen wird in der folgenden Weise ermöglicht:
,Während die Anschlagleiste 14 aus einer abgewinkelten Leiste besteht, sind obere und untere Führungsleiste 15, 16 im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Im einzelnen geht das aus Fig. 4 hervor. Hieraus ist ersichtlich, daß die Halteschienen 18 in FUhrungsflächen 23 und 24 der Führungsleisten 15 und 16 verschiebbar gelagert sind.
ItI III«
Zu diesem Zweck sind die oberen und unteren Enden 25» 26 der Halteschienen 18 gleichfalls als Führungsflächen ausgebildet. Wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, ist der Abstand zwischen den PUhrungsflächen 23 und 24 der oberen und unteren Führungsleiste 15 und 16 etwas größer als die Länge der Halteschienen 16. Hierdurch ergibt sich, daß die Halteschienen 18 im eingebauten Zustand sich mit ihren unteren Enden 26 auf der FUrhungsfläche 24 der unteren Führungsleiste 16 abstützen, während oberhalb des oberen Endes 25 der Halteschienen 18 bis zur FUhrungsflache 23 der oberen Führungsleiste 15 ein freier Raum verbleibt. Soll nun eine Halteschiene 18 aus dem Tragrahmen herausgenonunen werden, so ist es lediglich erforderlich, die betreffende Halteschiene 18 etwas anzuheben, und zwar so weit, daß das untere Ende 26 in eine Lage oberhalb des vorderen Schenkels der unteren Führungsleiste 16 gelangt. Die Schiene 18 kann dann nach vorne herausgezogen werden. Um dieses Herausklappen der Halteschiene 18 zu erleichtern, ist an den unteren Enden 26 der Halteschienen 18 ein abgewinkelter, den vorderen Schenkel 27 der unteren Führungsleiste 16 übergreifender Steg 28 angeordnet, der als Griffleiste in Form eines aufgesetzten, im Querschnitt U-förmigen Profils ausgebildet ist.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. sondern im Rahmen der Ansprüche Abänderungen zuläßt. So können ohne weiteres mehr oder weniger Halteschienen 18 als dargestellt im Tragrahmen untergebracht werden. Auch ist es denkbar, die untere Führungsleiste 16 gegenüber der oberen Führungsleiste 15 etwas zurückgesetzt auszubilden, so daß die Griffleiste 28 besser zugänglich ist und diese in der gleichen Ebene wie die Außenseite der oberen Führungsleiste 15 liegt und somit die Leisten ringsum gleichweit vorstehen.
733257420.1173

Claims (1)

  1. *■ 8 "■
    Cpti Table Aluminium-Produkte QmbH & Co· KG, 5650 Solinge
    s=s=ssssss====a&ssa=ss=sssssssssasssa=sss==sssassss====ss
    Kronprinzenstraße 40
    ssas?a sr saasa ss — as asss ττίΐτ justs π» tss
    Sohutzansprüehe;
    1. Anzeigetafel nit mehreren in Halteschienen eines Tragrahmens nebeneinanderliegenden, auswechselbaren Beschriftungsstreifen, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteschienen (18) im Tragrahmen (1) bewegbar sind ·/
    2« Anzeigetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteschienen (18) im Tragrahmen (1) verschiebbar gelagert sind·/
    3· Anzeigetafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteschienen (18) vom Tragrahmen (1) lösbar und gegenseitig austauschbar sind«
    4« Anzeigetafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal verlaufenden Halteschienen im Tragrahmen (1) horizontal verschiebbar sind·
    Anzeigetafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschlenen (18) aus eine flache Rückwand (21) und sich beidseitig daran anschließende, im Querschnitt U-förmige Pührungsstege (22) aufweisenden Profilen bestehen«
    733257*20.12.73
    6. Anzeigetafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur verschieblichen Führung der Halteachienen (18) im Tragrahmen (1) zumindest an den oberen und unteren Enden (25, 26) der Halteschienen (18) und den zugewandten Seiten des Tragrahmen (1) FUhrungsflächen (23, 24) vorgesehen sind.
    7. Anzeigetafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (23, 24) des Tragrahmens (1) von an diesem befestigten FührungslGisten (15, 16) gebildet sind.
    8. Anzeigetafel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Führungsleiste (15) als Abdeckung für die an sich an ihrem oberen Ende offenen Halteschienen (18) ausgebildet isty
    9. Anzeigetafel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsleisten (15, 16) aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Profil bestehen.
    10. Anzeigetafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den inneren, einander zugewandten FUhrungsflächen (23, 24) der Führ/ungsleisten (15, 16) etwas größer als die Länge der Halteschienen (18) ist.
    11. Anzeigetafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende (26) der Halteschienen (18) ein abgewinkelter, den vorderen Schenkel (27) der unteren Füh· rungsleiste (16) übergreifender Steg (28) angeordnet is
    733257420.12.73
    - 10 -
    12. Anzeigetafel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (28) als Griffleiste ausgebildet ist.
    13. Anzeigetafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der übergreifende Steg (28) gegenüber der oberen Führungsleiste (15) etwas vorgesetzt ist.
    ■/
    14. Anzeigetafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Verschiebebewegung der Halteschienen (18) im Tragrahmen (1) eine seitliche Anschlagleiste (14) vorgesehen ist.
    / ι
    15. Anzeigetafel nach einem oder mehreren der ijisprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) und die Halteschienen (18) aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff bestehen.
    16. Anzeigetafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschienen (18) zumindest jedoch deren FUhrungsstege (22) aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff bestehen.
    17. Anzeigetafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Führungsleiste (15), die untere Führungsleiste (16), sowie der übergreifende Steg (28) aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff bestehen.
    733257A20.12.73
DE19737332574 1973-09-07 1973-09-07 Anzeigetafel mit mehreren in halteschienen eines tragrahmens nebeneinanderliegenden auswechselbaren beschriftungsstreifen Expired DE7332574U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737332574 DE7332574U (de) 1973-09-07 1973-09-07 Anzeigetafel mit mehreren in halteschienen eines tragrahmens nebeneinanderliegenden auswechselbaren beschriftungsstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737332574 DE7332574U (de) 1973-09-07 1973-09-07 Anzeigetafel mit mehreren in halteschienen eines tragrahmens nebeneinanderliegenden auswechselbaren beschriftungsstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332574U true DE7332574U (de) 1973-12-20

Family

ID=6640472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737332574 Expired DE7332574U (de) 1973-09-07 1973-09-07 Anzeigetafel mit mehreren in halteschienen eines tragrahmens nebeneinanderliegenden auswechselbaren beschriftungsstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332574U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7332574U (de) Anzeigetafel mit mehreren in halteschienen eines tragrahmens nebeneinanderliegenden auswechselbaren beschriftungsstreifen
DE2732880C3 (de) Bausatz zum Herstellen von horizontal und vertikal erweiterbaren Schildern für Türen und Orientierungstafeln
DE3343537C2 (de)
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE605574C (de) Steilsichtkartei mit waagerecht gestaffelten Karten auf plattenfoermigen Karteintraegern in einem Staender
CH548080A (de) Schild fuer tueren und orientierungstafeln.
DE2740374A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
DE2525843A1 (de) Vorrichtung zur informationshandhabung
DE3617301C2 (de)
EP0847036B1 (de) Reklametafel mit auswechselbaren Anzeigegliedern
EP0064754A1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE2020423C3 (de) Beschriftungseinrichtung
DE1486755C3 (de) Hängeregistratur mit einem Grundgestell für übereinanderliegend© Reihen von Schrfftgutbehältern
DE7222056U (de) Anzeigetafel mit auswechselbaren Schildern
DE2533066C3 (de) Sortier- und Aufnahmegerät für Schriftgut
DE7320957U (de) Hinweisschild, insbesondere mit auswechselbaren Schrifttäfelchen versehenes Türschild
DE1892749U (de) Vorrichtung zur fuehrung von schubkaesten, karteikaesten u. dgl.
DE904496C (de) Schaustellungseinrichtung
DE891793C (de) Warengestell
DE1786146C (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
AT141594B (de) Steilkartei und Rahmen für eine solche.
DE6904548U (de) Hinweisschild
CH658925A5 (en) Sign for orientation systems
CH435612A (de) Vorrichtung zur Führung von schiebbaren Möbelteilen, insbesondere Schubkästen oder Karteikästen
CH670119A5 (de)