DE7320957U - Hinweisschild, insbesondere mit auswechselbaren Schrifttäfelchen versehenes Türschild - Google Patents

Hinweisschild, insbesondere mit auswechselbaren Schrifttäfelchen versehenes Türschild

Info

Publication number
DE7320957U
DE7320957U DE7320957U DE7320957DU DE7320957U DE 7320957 U DE7320957 U DE 7320957U DE 7320957 U DE7320957 U DE 7320957U DE 7320957D U DE7320957D U DE 7320957DU DE 7320957 U DE7320957 U DE 7320957U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
sign according
webs
support profile
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7320957U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Table Aluminium Produkte & Co KG GmbH
Original Assignee
Opti Table Aluminium Produkte & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7320957U publication Critical patent/DE7320957U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

Dipping. H. Sauenland · Dr.-rlng. 1R. König -'„Öipl.-Ing. K. Bergen Patentanwälte · aooo Düsseldorf 3D · Cecilienallee ?s · Telefon 432732 S
1. Juni 1973 28 649 B
Opti Table Aluminium-Produkte GmbH & Co. KG, 565Ο Solingen,
Kronprinzenstraße 40
"Hinweisschild, insbesondere mit auswechselbaren Sohrifttäfeichen versehenes Türschild"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hinweisschild, insbesondere auf ein mit auswechselbaren Schrifttäfeichen versehenes Türschild, das aus einem einstückigen Tragprofil mit auf dessen Vorderseite zur Aufnahme der Schrifttäfeichen vorgesehenen Führungen besteht. Solche Hinweis- bzw. Türschilder werden zur Kennzeichnung von Räumen, Büros od. dgl. sowie zur Angabe der Namen der darin tätigen Personen verwendet.
Ein Hinweisschild der eingangs genannten Art ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 7 224 634 bekanntgeworden. Bei diesem bekannten Hinweisschild ist das einstückige Tragprofil als Hohlprofil ausgebildet, dessen Vorderwand die zur Aufnalime der Schrifttäf eichen dienenden Führungen aufweist, während über dessen Rückwand durch in darin befindliche Bohrungen einsetzbare Befestigungsschrauben eine unsichtbare Befestigung an einer Tür oder Wand erfolgt. Bei einem notwendigen Austausch der Schrifttäfeichen kann das Hohlprofil an der Tür oder der Wand befestigt bleiben. Ferner kann das Hohlprofil in beliebiger Länge abgeschnitten werden, so daß sich unterschiedlich große Schilder aus dem gleichen Profil herstellen lassen. Zur seitlichen Sicherung d£t i-nidas*'
3 fu 732095720.9.73
Hohlprofil bzw. in dessen Führungen eingesetzten Schrifttäfelchen dienen besondere Verschlußleisten, die in das Hohlprofil einsteckbar sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Hinweis- bzw» Türschild der eingangs genannten Art einfacher und billiger hergestellt werden kann, wenn das Tragprofil nicht als Hohlprofil gestaltet und auf gesonderte Verschlußleisten verzichtet wird.
{ Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hinweisschild, insbesondere ein mit auswechselbaren Schrifttäfelchen versehenes Türschild der eingangs genannten Art zu schaffen, das nicht nur ein einfaches Auswechseln der Schrifttäfeichen zuläßt und eine unsichtbare Befestigungsmöglichkeit bietet, sondern gleichzeitig auch einfacher und kostensparender herstellbar ist» Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine dem lösbaren Befestigen des Tragprofils dienende Halteplatte mit seitlichen Begrenzungsleisten zum Arretieren der Schrifttäfeichen gelöst.
Bei einer solchen Ausbildung des Hinweisschildes sind bei an der Halteplätte befestigtem Tragprofil die * Sohrifttäfelchen seitlich einwandfrei gesichert, so daß diese nicht unbeabsichtigt herausfallen können. Andererseits lassen sich die Schrifttäfeichen bei einem notwendigen Austausch leicht aus dem Tragprofil herausschieben, sobald dieses von der Halteplatte gelöst worden ist und durch die seitlichen Begrenzungsleisten die die Schrifttäfelchen aufnehmenden Führungen freigegeben worden sind. Bei dem Austausch der Schrifttäfeichen kann somit die Halteplatte fest an einer Wand oder Tür befestigt bleiben. Durch das Tragprofil bleiben die Befestigungsstellen der Halteplatte stets abgedeckt, so daß sich ein gutes Aussehen des Schildes ergibt. Infolge der erfindungsgemäßen Befestigung des Trag-
profile an der Halteplatte ist es weiterhin möglich, das symmetrisch ausgebildete und außerordentlich flache Tragprofil in beliebiger Länge abzuschneiden, so daß unterschiedlich große Schilder aus dem gleichen Profil hergestellt werden können. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Herstellungsvereinfachung, da das auf die gewünschte Länge abgeschnittene Tragprofil nur noch an einer Halteplatte geeigneter Länge befestigt zu werden braucht.
Eine solche lösbare Befestigung des Tragprofils an der Halteplatte kann beispielsweise über einen Schnappverschluß erfolgen, so daß die Verbindung zwischen dem Tragprofil und der Halteplatte sehr leicht hergestellt bzw. gelöst werden kann.
Vorzugsweise ist der Schnappverschluß von auf der Rückseite des Tragprofils durchgehend angeordneten Klemmschienen und von damit zusammenwirkenden, an der Halteplatte befindlichen Klemmstegen gebildet.
Um eine sichere Verbindung zwischen dem Tragprofil und *der Halteplatte zu gewährleisten, weisen zweckmäßig die Klemmschienen an ihren einander abgewandten Außenseiten jeweils eine von einer Abschrägung und einer Hinterschneidung gebildete Klemmkante und die Klemmstege der Halteplatte eine die Klemmkanten hintergreifende Nase auf. Hierdurch wird eine sichere Verbindung des Tragprofils mit der Halteplatte gewährleistet, andererseits aber auch ermöglicht, daß das Tragprofil von der Halteplatte leicht gelöst werden kann, ohne daß der Verschluß in Längsrichtung einer besonderen Einstellung oder Anpassung bedarf.
Zur Befestigung der Halteplatte an einer Wand, Tür od.dgl. weist die Halteplatte Bohrungen zum Einsetzen von Befestigungsschrauben auf. Da die Bohrungen vor-
zugsweise jeweils zwischen paarweise gegenüberliegenden Klemmstegen liegen, wirken die beim Lösen des Tragprofils auftretenden Kräfte direkt auf die Befestigungsschrauben. Da ferner die Befestigungsschrauben zwischen den durchgehenden Klemmschienen des Tragprofils liegen, ist es möglich, die Halteplatte durchgehend flach auszubilden, da die Köpfe der Befestigungsschrauben in den sich zwischen den Klemmschienen erstreckenden Raum hineinragen können, so daß keine Beeinträchtigung in der Befestigung zu befürchten und eine außerordentlich flache Ausführung des Schildes möglich ist.
Fahrend das Tragprofil und die Schrifttäfeichen vorzugsweise aus Aluminium bestehen, ist die Halteplatte aus Kunststoff hergestellt. Hierdurch können die Profilgestaltung der Halteplatte einfacher erreicht und die Herstellungskosten insgesamt verringert werden.
Weiterhin hat es sich von Vorteil erwiesen, wenn die zur Aufnahme der Schrifttäfeichen vorgesehenen Führungen von äußeren L-förmigen und von dazwischen mit Abstand zueinander angeordneten T-förmigen Stegen gebildet sind, wobei die äußeren L-förmigen Stege halb so breit wie die inneren T-förmigen Stege ausgebildet sind* Hierdurch lassen sich mehrere Hinweis- bzw. Türschildertragprofile untereinander anordnen, ohne daß sich dies äußerlich bemerkbar macht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Türschild, in Vorderansicht;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II der Fig. 1;
■ ·
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Halteplatte des Türschildes} und
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3·
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestelltes Türschild "besteht im wesentlichen aus einem einstückigen, beispielsweise aus Aluminium hergestellten Tragprofil 1, einer in den Fig. 3 und 4 nähsr dargestellten, beispielsweise aus Kunststoff hergestellten Halteplatte 2, sowie aus Schrift täfelchen 3, die in nachfolgend näher beschriebener Weise auf der Vorderseite des Tragprofils 1 angeordnet und gehalten sind. Die mit Beschriftungen, Zahlen od.dgl. Bezeichnungen versehenen Schrifttäfelchen 3 sind auf der Vorderseite des Tragprofils 1 in Führungen eingeschoben, die von äußeren L-förmigen Stegen 4 und von dazwischenliegenden;, inneren T-förmigen Stegen 5 gebildet sind. Die L-förmig ausgebildeten Stege 4 am oberen und unteren Ende des Tragprofils 1 sind halb so breit wie die mittleren T-förmigen Stege 5 ausgebildet, um zu erreichen, daß bei Untereinanderanordnung mehrerer Hinweisschilder eine fortlaufend gleichbleibende Stegbreite erhalten bleibt.
Damit die Schrifttäfelchen 3 seitlich nicht aus dem Trag profil 1 bzw. den Führungen herausfallen können, sind die Seiten des Tragprofils 1 durch an der Halteplatte 2 befindliche Begrenzungsleisten 6 abgeschlossen, Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, erstrecken sich die seitlichen Begrenzungsleisten 6 der Halteplatte 2 vertikal zur eigentlichen Halteplatte 2. Die Halteplatte 2 besteht im wesentlichen aus einem etwa rechteckförmigen Mittelplattenteil 7 und zwei sich seitlich daran anschließenden trapezförmigen Plattenteilen 8. Etwa im Bereich der Übergänge zwisPhen dem Mittelplattenteil 7
Ill· · « ti <· · · ·
und den trapezförmigen Flattenteilen 8 befinden sioh an den Seiten des Mittelplattenteils 7 Klemmstege 9. Diese Klemmstege 9 können mit an der Rüokseite des Tragprofils 1 angeordneten durchgehenden Klemmsohienen 11 naoh Art eines Schnappverschlusses zusammenwirken· Durch diesen Schnappverschluß ist eine lösbare Befestigung des Tragprofils 1 an der Halteplatte 2 möglich, die ihrerseits an einer Wand, TUr od.dgl. verankert werden kann. Zu diesem Zweck befinden sich in der Halteplatte 2 etwa zwischen den gegenüberliegenden Klemmstegen 9 Bohrungen f 12 zum Einsetzen von nicht dargestellten Befestigungsschrauben. Etwa nach innen vorstehende Köpfe dieser Befestigungsschrauben können sich im montierten Zustand des Hinweisschildes in einen zwischen den Klemmschienen 11 befindlichen freien Raum 13 erstrecken, so daß durch die Schrauben selbst die Klemmwirkung zwischen der Halteplatte 2 und dem Tragprofil 1 nicht beeinträchtigt wird.
Die Klemmschienen 11 besitzen an ihren einander abgewandten Außenseiten eine Abschrägung 14 und eine Hinterschneidung 13, so daß eine nach außen vorstehende Klemmkante 16 gebildet wird. Diese Klemmkanten 16 werden von einer an C den Klemmstegen 9 befindlichen Nase 17 hintergriffen, so daß die Nasen im geklemmten Zustand des Tragprofils 1 und der Halteplatte 2 in den Hinterechneidungen 15 liegen.
Wenn ein Hinweisschild der erfindungsgemäßen Art mittels der nicht dargestellten, in die Bohrungen 12 der Halteplatte 2 einzusetzenden Befestigungsschrauben an einer Wand oder Tür befestigt ist und eines oder mehrere der Schrifttäfelchen 3 ausgetauscht werden sollen, so braucht lediglich die Klemmverbindung zwischen dem Tragprofil 1 und der Halteplatte 2 gelöst zu werden, d.h. das Trag-
7320SS720.9.73
profil 1 von der Halteplatte 2 abgenommen werden. Darauf werden das oder die betreffenden Sohrifttäfelohen 3 seitlich herausgezogen, neue Sohrifttäfeichen eingesetzt , und danach das Tragprofil 1 wieder auf die Halteplatte 2 aufgesetzt, die während des Austausohs fest an der Wand oder TUr befestigt bleibt. Da die Schrifttäfelchen 3 ebenso wie das Tragprofil 1 aus Aluminium hergestellt sind, können die nicht dargestellten Beschriftungen auf den einzelnen Schrifttäfeluhen 3 auf fotomechanischem Wege aufgebracht sein, wodurch s'.ch unter anderem , eine gute optische Wirkung erzielen läßt.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern im Rahmen der Ansprüche Abänderungen zuläßt. So können Schrifttäfelchen 3 in beliebiger Anzahl und Anordnung auf der Vorderseite des Tragprofils angeordnet sein, die überdies nicht unbedingt flach ausgebildet sein müssen, sondern auch ein im Querschnitt abgesetztes, beispielsweise im mittleren, die Schriftzeichen tragenden Bereich hochgezogenes Profil besitzen können. Ferner kann auch die Halteplatte 2 anders als dargestellt ausgebildet sein, beispielsweise mit sich mehr oder weniger O über die gesamte Länge der Halteplatte 2 erstreckenden Klemmstegen 9 oder mit sich nicht über die gesamte Tragprofilbreite erstreckenden Begrenzungsleisten.

Claims (1)

  1. Opti Table Aluminium-Produkte GmbH & Co.KG, 5650 Solingen,
    BBaaaaaasBasaaBaaaaaasaaBsaaaaaaaaBaBaassHaaBBBaaaaaaaaBBBa
    Kronprinzenstraße 40
    aaaaaasisasssaBBaaB&sBa
    SohutzansOrüohe:
    1. Hinweisschild, insbesondere mit auswechselbaren Sohrifttäfelohen versehenes Türschild, das aus einem einstüokigen Tragprofil mit auf dessen Vorderseite zur Aufnahme der Sohrifttäfeichen vorgesehenen Führungen besteht, gekennzeichnet durch eine dem lösbaren Befestigen des Tragprofils (1) dienende Halteplatte (2) mit seitlichen, die Führungen zumindest teilweise seitlich abschließenden Begrenzungsleisten (6),
    2. Hinweisschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die lösbare Befestigung des Tragprofils (1) an der Halteplatte (2) über einen Schnappverschluß erfolgt.
    5. Hinweisschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schnappverschluß von auf der Rückseite des Tragprofils (1) durchgehend angeordneten Klemmschienen (11) und von dami-c zusammenwirkenden, an der Halteplatte (2) befindlichen Klemmstegen (9) gebildet ist.
    4. Hinweisschild nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmschienen (11) an ihren einander abgewandten Außenseiten jeweils eine von einer Abschrägung (14) und einer Hinterschneidung (15) gebildete Klemmkante (16) und die Klemmstege (9) der Halteplatte (2) eine die Klemmkante (16) hintergreifen.de Nase (17) aufweisen.
    5. Hinweisschild nach einem oder mehreren der Ansprüche
    •m 9 —
    bis 4, daduroh gek ennzeiohn e t , daß die Halteplatte (2) Bohrungen (12) sum Einsetzen von Befestigungsschrauben aufweist·
    6. Hinweisschild nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (12) jewoils zwischen paarweise gegenüberliegenden Klemmstegen (9) liegen.
    7. Hinwelsschild nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
    ) bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (2) aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Mittelplattenteil (7) und zwei sich seitlich daran anschließenden, sich zwischen den Klemmstegen (9) und den seitlichen Begrenzungsleisten (6) erstrecken-J den, trapezförmig sich verbreiternden Plattenteilen (8)
    besteht.
    6. Hinweisschild nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteplatte (2) aus Kunststoff besteht.
    ,..) 9. Hinweisschild nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die zur Aufnahme der Sehrifttäfeichen
    (3) vorgesehenen Führungen von äußeren L-förmigen Stegen
    (4) und von dazwischen mit Abstand zueinander angeordneten, inneren T-förmigen Stegen (5) gebildet sind, wobei die äußeren L-förmigen Stege (4) halb so breit wie die inneren T-förmigen Stege (5) ausgebildet sind.
    10. Hinweisschild nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Tragprofil (1) und die Schrifttäfeichen (3) aus Aluminium bestehen.
DE7320957U Hinweisschild, insbesondere mit auswechselbaren Schrifttäfelchen versehenes Türschild Expired DE7320957U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7320957U true DE7320957U (de) 1973-09-20

Family

ID=1293893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7320957U Expired DE7320957U (de) Hinweisschild, insbesondere mit auswechselbaren Schrifttäfelchen versehenes Türschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7320957U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503018C2 (de) Kabelverteilerschrank aus Kunststoff für Niederspannungsverteilung
DE2709811A1 (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
DE7320957U (de) Hinweisschild, insbesondere mit auswechselbaren Schrifttäfelchen versehenes Türschild
DE1080760B (de) Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren
DE2324120C2 (de) Randkanten-Profilleiste für in Rasterbauweise zusammensetzbare Möbel- und Wandverkleidungsplatten sowie Verwendungen der Randkanten-Profilleiste
DE102012111389A1 (de) Verschlussvorrichtung für Türen mit einem asymmetrischen Türschild
DE1922830C3 (de) Hinweisschild, insbesondere Türschild
DE3740939A1 (de) Kennzeichnungseinheit
DE1403173C (de)
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
DE1912821C (de) Aus einzelnen mit einander verbindba ren Leisten bestehende Schrifttafeln
CH607192A5 (en) Support for exchangeable name-plates
DE1509790C (de) Türbeschlag für einen Türgucker
DE415552C (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Befestigung von Reklamevorhaengen und Reklamegardinen
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
CH685181A5 (de) Schild für Türen und Orientierungstafeln.
DE7332574U (de) Anzeigetafel mit mehreren in halteschienen eines tragrahmens nebeneinanderliegenden auswechselbaren beschriftungsstreifen
DE1975388U (de) Schrankmoebel mit auswechselbar angeordneter sichtflaechenwand.
DE1678105A1 (de) Portalbalkengriff und Vorrichtung zum Schutz von Portalglasscheiben
DE7345763U (de) Tafel, insbesondere als Wegweiser dienende Wandtafel
DE1990958U (de) Halter fur Bucher insbesondere fur Telefonbucher m Kabinen
DE7204597U (de) Maschinenschraubstock
DE7412233U (de) An Fenster- oder Türrahmenprofilen anbringbares Schließblech
CH675031A5 (en) Assembly method for panel
DE7344214U (de) Fadenleitösenleiste