DE69034195T3 - Subtilisinmutanten - Google Patents

Subtilisinmutanten Download PDF

Info

Publication number
DE69034195T3
DE69034195T3 DE69034195T DE69034195T DE69034195T3 DE 69034195 T3 DE69034195 T3 DE 69034195T3 DE 69034195 T DE69034195 T DE 69034195T DE 69034195 T DE69034195 T DE 69034195T DE 69034195 T3 DE69034195 T3 DE 69034195T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonyl hydrolase
precursor
amino acid
mutant
subtilisin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69034195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69034195D1 (de
DE69034195T2 (de
Inventor
Robert Mark San Carlos Caldwell
David Aaron Mountain View Estell
Thomas Paul Pacifica Graycar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danisco US Inc
Original Assignee
Genencor International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27028376&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69034195(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genencor International Inc filed Critical Genencor International Inc
Publication of DE69034195D1 publication Critical patent/DE69034195D1/de
Publication of DE69034195T2 publication Critical patent/DE69034195T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69034195T3 publication Critical patent/DE69034195T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/102Mutagenizing nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/74Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora
    • C12N15/75Vectors or expression systems specially adapted for prokaryotic hosts other than E. coli, e.g. Lactobacillus, Micromonospora for Bacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12N9/20Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
    • C12N9/54Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea bacteria being Bacillus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6418Fatty acids by hydrolysis of fatty acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/07Bacillus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von neuen Carbonylhydrolasemutanten mit einer Aminosäuresequenz, in der ein Aminosäurerest einer Vorläufer-Carbonylhydrolase, speziell jener an einer Position, die dem Rest +274 in Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin entspricht, durch eine unterschiedliche Aminosäure substituiert worden ist. Derartige mutierte Carbonylhydrolasen werden durch In-vitro-Modifizierung einer Vorläufer-DNA-Sequenz erhalten, welche eine natürlich vorkommende oder rekombinante Carbonylhydrolase kodiert, damit diese die Substitution dieses Aminosäurerestes in einer Vorläufer-Aminosäuresequenz allein oder in Kombination mit weiterer Substitution, Insertion oder Deletion in der Vorläufer-Aminosäuresequenz kodiert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Serinproteasen sind eine Untergruppe von Carbonylhydrolasen. Sie umfassen eine vielfältige Klasse von Enzymen mit einer großen Vielzahl von Spezifitäten und biologischen Funktionen. Stroud, R.M. (1974), Sei. Amer.. 131, 74–88. Trotz ihrer funktionellen Diversität wurde die katalytische Maschinerie von Serinproteasen durch mindestens zwei genetisch unterschiedliche Familien von Enzymen realisiert: durch die Subtilisine und die mit Säugetier-Chymotrypsin verwandten und homologen bakteriellen Serinproteasen (z. B. Trypsin und S. gresius-Trypsin). Diese zwei Familien von Serinproteasen zeigen bemerkenswert ähnliche Katalysemechanismen. Kraut J. (1977), Ann. Rev. Biochem., 46, 331–358. Obwohl darüber hinaus die Primärstrukturen keine Verwandtschaft zeigen, bringt die Tertiärstruktur dieser zwei Enzymfamilien eine konservierte katalytische Triade von Aminosäuren, bestehend aus Serin, Histidin und Aspartat, zusammen.
  • Subtilisin ist eine Serin-Endoprotease (MG 27500), die in großen Mengen von einer großen Vielzahl von Bacillus-Spezies und anderen Mikroorganismen sezemiert wird. Die Proteinsequenz von Subtilisin ist aus mindestens vier verschiedenen Bacillus-Spezies bestimmt worden. Markland, F.S., et al. (1983), Honne-Sevler's Z. Physiol. Chem.. 364, 1537–1540. Es ist auch die dreidimensionale Kristallstruktur von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin mit 2,5 X-Auflösung veröffentlicht worden. Wright, C.S., et al. (1969), Nature, 221, 235–242; Drenth, J., et al. (1972), Eur. J. Biochem.. 26, 177–181.
  • Diese Studien zeigen, dass, obwohl Subtilisin genetisch mit den Serinproteasen der Säugetiere nicht verwandt ist, es eine ähnliche Struktur des aktiven Zentrums aufweist. Die Röntgen-Kristallstrukturen von Subtilisin, das kovalent gebundene Peptid-Inhibitoren enthält (Robertus, J.D., et al. (1972), Biochemistry. JM, 2439–2449), oder von Komplexen mit dem Produkt (Robertus, J.D., et al. (1976), J. Biol. Chem.. 251, 1097–1103) haben gleichfalls Informationen bezüglich des aktiven Zentrums und der mutmaßlichen Substratbindungsspalte von Subtilisin geliefert. Zusätzlich ist über eine grolle Anzahl kinetischer und chemischer Modifizierungsstudien für Subtilisin berichtet worden (Philipp, M., et al. (1983), Mol. Cell. Biochem.. 51, 5–32; Svendsen, B. (1976), Carlsberg Res. Comm., 4_1, 237–291; Markland, F.S. Jd.), wie es auch mindestens einen Bericht gab, in dem die Seitenkette von Methionin an Rest 222 von Subtilisin durch Wasserstoffperoxid in Methioninsulfoxid umgewandelt worden ist (Stauffer, B.C., et al. (1965), J. Biol. Chem., 244, 5333–5338) und die Seitenkette von Serin an Rest 221 durch chemische Modifizierung in Cystein umgewandelt worden ist (Polgar, et al. (1981), Biochimica et Biophvsica Acta, 667, 351–354).
  • Das U.S.-Patent Nr. 4,760,025 und die EP-Veröffentlichung Nr. 0 130 756 , veröffentlicht am 9. Januar 1985, offenbaren jeweils die Modifizierung von Aminosäureresten von Subtilisin entsprechend den Positionen Tyrosin –1, Aspartat +32, Asparagin +155, Tyrosin +104, Methionin +222, Glycin +166, Histidin +64, Glycin +169, Phenylalanin +189, Serin +33, Serin +221, Tyrosin +217, Glutamat +156 und Alanin +152 in Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin. Die EP-Veröffentlichung Nr. 0 251 446 , veröffentlicht am 7. Januar 1988, offenbart andere Aminosäurereste in Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin und deren Äquivalente, die mittels Substitution, Insertion oder Deletion modifiziert werden können und die mit Modifizierungen an den in dem U.S.-Patent Nr. 4,760,025 genannten Resten kombiniert werden können, um nützliche Subtilisinmutanten herzustellen. Die hier identifizierten speziellen Reste werden in diesen Druckschriften jedoch nicht genannt.
  • In ähnlicher Weise offenbaren die PCT-Veröffentlichung Nr. WO 89/09819 und WO 89/09830 , jeweils veröffentlicht am 19. Oktober 1989, und die PCT-Veröffentlichung WO 89/06279 , veröffentlicht am 13. Juli 1989, Subtilisin-Enzyme, die durch Mutieren einer Nukleotidsequenz, die ein Subtilisin kodiert, hergestellt worden sind. Es werden zahlreiche Aminosäurereste in jeder dieser Veröffentlichungen genannt, die derart modifiziert werden können. Jedoch nennt wie bei den vorher genannten Druckschriften keine von diesen die Reste der vorliegenden Erfindung.
  • Weiter beschreibt die WO 89/06279 Subtilisinmutanten, die veränderte Eigenschaften, wie eine erhöhte Oxidationsstabilität, Aktivität und Waschbarkeit besitzen. Spezifische Mutanten von B. lentus-Subtilisin Varianten 247 und 309 werden beschrieben. Wie zuvor werden die Reste der vorliegenden Erfindung in dieser Druckschrift nicht angegeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Veränderung der Stabilität einer Carbonylhydrolase, umfassend:
    die Bereitstellung einer Vorläufer-DNA-Sequenz, die für eine Vorläufer-Carbonylhydrolase kodiert;
    das Modifizieren der Vorläufer-DNA-Sequenz zur Bereitstellung einer mutierten DNA-Sequenz, die für eine Carbonylhydrolase-Mutante mit einer nicht in der Natur vorkommenden Aminosäuresequenz kodiert, die sich von der Vorläufer-Carbonylhydrolase dadurch unterscheidet, dass der Aminosäurerest an einer Position des Vorläufers, die der Position +274 in Bacillus-amyloliquefaciens-Subtilisin entspricht, durch eine andere Aminosäure substituiert ist, worin die Mutante eine im Vergleich mit der Vorläufer-Carbonylhydrolase veränderte Stabilität aufweist; und
    das Exprimieren der Carbonylhydrolase-Mutante aus der mutierten DNA-Sequenz.
  • So sind mutierte DNA-Sequenzen von einer Vorläuflsr-DNA-Sequenz abgeleitet, die ein natürlich vorkommendes oder rekombinantes Vorläuferenzym kodiert. Die mutierten DNA-Sequenzen werden abgeleitet, indem die Vorläufer-DNA-Sequenz modifiziert wird, so dass sie die Substitution von einem speziellen Aminosäurerest kodiert, der durch die Vorläufer-DNA-Sequenz kodiert wird, die der Position +274 in Bacillus amyloliquefaciens entspricht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die DNA- und Aminosäuresequenz für Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin und eine partielle Restriktionskarte dieses Gens.
  • 2 zeigt die bei Subtilisinen aus Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus subtilis varl168 und Bacillus licheniformis (carlsbergensis) konservierten Aminosäurereste.
  • Die 3A und 3B zeigen die Aminosäuresequenz von Subtilisin aus Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus subtilis varl168 und Bacillus licheniformis.
  • 4 zeigt die Aminosäuresequenz von drei Subtilisinen. Die obere Zeile stellt die Aminosäuresequenz von Subtilisin aus Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin (manchmal auch als Subtilisin BPN1 bezeichnet) dar. Die zweite Zeile zeigt die Aminosäuresequenz von Subtilisin aus Bacillus lentus (Subtilisin 309 in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 89/06279 ). Die untere Zeile stellt die Aminosäuresequenz eines Enzyms, die als GG-RYSA bezeichnet wird, dar. Das Symbol * bezeichnet das Fehlen spezieller Aminosäurereste im Vergleich zu Subtilisin BPN'.
  • 5 zeigt die Konstruktion des Plasmids pGG A274.
  • 6 zeigt die Konstruktion von pGG-KVNA, das ein Zwischenprodukt bezüglich des Plasmids pGG-RYSA ist.
  • 7 zeigt das zur Konstruktion eines synthetischen Bacillus lentus-Subtilisingens verwendete Oiigonukleotid-Doppelstrang („oligonucleotide-duplex”)-Verfahren.
  • 8 zeigt die Strategie für die Konstruktion eines synthetischen Gens, das Bacillus lentus-Subtilisin kodiert.
  • 9 zeigt die Kassette, die zur Erzeugung von Substitutionen in der DNA an der Codonposition +123 durch Kassetten-Mutagenese verwendet worden ist. XXX steht für das Codon, das modifiziert worden ist, so dass es die Aminosäuresubstitutionen an Position +123 kodiert.
  • 10 zeigt die DNA- und Aminosäuresequenz eines Enzyms, in dem die DNA-Sequenz eine synthetische DNA ist. Die DNA in dieser Figur ist so modifiziert worden, dass sie Arginin an Position 27, Serin an Position 78, Tyrosin an Position 104, Serin an Position 123 und Alanin an Position 274 kodiert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es ist entdeckt worden, dass In-vitro-Mutationen in der Carbonylhydrolase Subtilisin an einem Aminosäurerest, der äquivalent ist zu +123 in Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin, Subtilisinmutanten erzeugen, die gegenüber Vorläufer-Subtilisinen veränderte proteolytische Aktivität aufweisen.
  • Es ist auch entdeckt worden, dass eine in-vitro-Mutation an Resten, die äquivalent sind zu +274 in Bacillus amylolique-faciens-Subtilisin, Subtilisinmutanten erzeugen, die eine veränderte Stabilität, z. B. eine modifizierte autoproteolytische Stabilität, aufweisen. In einigen Fällen zeigen diese letztgenannten Mutanten auch eine verbesserte Leistungsfähigkeit, wenn sie in Detergenszusammensetzungen verwendet werden.
  • Carbonylhydrolasen sind Enyzme, die Verbindungen hydrolysieren, die
    Figure 00050001
  • Bindungen enthalten, in denen X Sauerstoff oder Stickstoff ist. Sie umfassen natürlich vorkommende Carbonylhydrolasen und rekombinante Carbonylhydrolasen. Natürlich vorkommende Carbonylhydrolasen umfassen im Prinzip Hydrolasen, z. B. Peptidhydrola-sen, wie Subtilisine oder Metalloproteasen. Peptidhydrolasen umfassen a-Aminoacylpeptidhydrolase, Peptidyiaminosäurehydrolase, Acylaminohydrolase, Serincarboxypeptidase, Metallocarboxypeptidase, Thiolproteinase, Carboxylproteinase und Metalloproteinase. Serin-, Metallo-, Thioiproteasen und saure Proteasen wie auch Endo- und Exoproteasen sind mit umfasst.
  • „Rekombinante Carbonylhydrolase” bezieht sich auf eine Carbonylhydrolase, bei der die DNA-Sequenz, die die natürlich vorkommende Carbonylhydrolase kodiert, unter Erzeugung einer mutierten DNA-Sequenz modifiziert ist, welche die Substitution, Insertion oder Deletion von einer oder mehreren Aminosäuren in der Aminosäuresequenz der Carbonylhydrolase kodiert. Geeignete Modifizierungsverfahren sind hier, in der EP-Veröffentlichung Nr. 0 130 756 , veröffentlicht am 09. Januar 1985, und in der EP-Veröffentlichung Nr. 0 251 446 , veröffentlicht am 07. Januar 1988, offenbart.
  • Subtilisine sind bakterielle oder fungale Carbonylhydrolasen, die im allgemeinen wirksam sind, indem sie Peptidbindungen von Proteinen oder Peptiden spalten. Wie hier verwendet, bedeutet „Subtilisin” ein natürlich vorkommendes Subtilisin oder ein rekombinantes Subtilisin. Eine Reihe natürlich vorkommender Subtilisine wird bekanntermaßen durch verschiedene mikrobielle Spezies erzeugt und oftmals sezerniert. Die Aminosäuresequenzen der Mitglieder dieser Reihe sind nicht vollständig homolog. Jedoch zeigen die Subtilisine dieser Reihe den gleichen oder einen ähnlichen Typ proteolytischer Aktivität. Dieser Klasse von Serinproteasen ist gemeinsam, dass sie eine gemeinsame Aminosäuresequenz aufweist, die eine katalytische Triade definiert, welche sie von der mit Chymotrypsin verwandten Klasse von Serinproteasen unterscheidet. Die Subtilisine und die mit Chymotrypsin verwandten Serinproteasen weisen beide eine katalytische Triade, umfassend Aspartat, Histidin und Serin, auf. Bei den mit Subtilisin verwandten Proteasen ist die relative Reihenfolge dieser Aminosäuren, gelesen vom Amino- zum Carboxyterminus, Aspartat-Histidin-Serin. In den mit Chymotrypsin verwandten Proteasen ist die relative Reihenfolge jedoch Histidin-Aspartat-Serin. Dementsprechend bezieht sich Subtilisin hier auf eine Serinprotease, die die katalytische Triade von mit Subtilisin verwandten Proteasen aufweist. Beispiele umfassen die hier in 3 aufgeführten Subtilisine und Subtilisine, wie sie in der PCT-Veröffentlichung WO 89/06276 und in der EP-Veröffentlichung Nr. 0 283 075 beschrieben werden.
  • „Rekombinantes Subtilisin” bezieht sich auf ein Subtilisin, in dem die das Subtilisin kodierende DNA-Sequenz modifiziert ist, um eine mutierte DNA-Sequenz zu erzeugen, die die Substitution, Deletion oder Insertion von einer oder mehreren Aminosäuren in der Aminosäuresequenz des natürlich vorkommenden Subtilisins kodiert. Geeignete Verfahren zur Erzeugung derartiger Modifikationen, welche mit den hier offenbarten kombiniert werden können, umfassen jene, die in den EP-Veröffentlichungen Nr. 0 130 756 und 0 251 446 und in den PCT-Veröffentlichungen Nr. WO 89/06279 , WO 89/09830 und WO 89/09819 offenbart worden sind.
  • „Nicht-menschliche Carbonylhydrolasen” und die sie kodierende DNA können aus vielen prokaryotischen und eukaryotischen Organismen erhalten werden. Geeignete Beispiele prokaryotischer Organismen umfassen gram-negative Organismen, wie E. coli oder Pseudomonas, und gram-positive Bakterien, wie Micrococcus oder Bacillus. Beispiele für eukaryotische Organismen, aus denen Carbonylhydrolase und deren Gene erhalten werden können, umfassen Hefe, wie Saccharomyces cerevisiae, Pilze, wie Aspergillus sp., und nicht-menschliche Säugetierquellen, wie beispielsweise Rinder sp., aus denen das die Carbonylhydrolase Chymosin kodierende Gen erhalten werden kann. Wie bei Subtilisinen kann eine Reihe von Carbonylhydrolasen aus verschiedenen verwandten Spezies erhalten werden, die Aminosäuresequenzen aufweisen, die zwischen den Mitgliedern dieser Reihe nicht vollständig homolog sind, die aber nichtsdestoweniger den gleichen oder einen ähnlichen Typ biologischer Aktivität zeigen. Dementsprechend hat nicht-menschliche Carbonylhydrolase, wie hier verwendet, eine funktional Definition, die sich auf Carbonylhydrolasen bezieht, die direkt oder indirekt mit prokaryotischen und eukaryotischen Quellen assoziiert sind.
  • Eine „Carbonylhydrolasemutante” hat eine Aminosäuresequenz, die von der Aminosäuresequenz einer „Vorläufer-Carbonylhydrolase” abgeleitet ist. Die Vorläufer-Carbonylhydrolasen umfassen natürlich vorkommende Carbonylhydrolasen und rekombinante Carbonylhydrolasen. Die Aminosäuresequenz der Carbonylhydrolasemutante ist von der Aminosäuresequenz der Vorläufer-Hydrolase durch die Substitution, Deletion oder Insertion von einer oder mehreren Aminosäure(n) der Vorläufer-Aminosäuresequenz „abgeleitet”. Eine derartige Modifizierung erfolgt eher an der „Vorläufer-DNA-Sequenz”, die die Aminosäuresequenz der Vorläufer-Carbonylhydrolase kodiert, als durch Manipulation des Vorläufer-Carbonylhydrolaseenzyms per se.
  • Geeignete Verfahren für eine derartige Manipulation der Vorläufer-DNA-Sequenz umfassen Verfahren, die hier und in den EP-Veröffentlichungen Nr. 0 130 756 und 0 251 446 offenbart sind.
  • Spezielle Reste, die den Positionen +123 und +274 von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin entsprechen, werden hier für eine Substitution angegeben. Diese Aminosäurepositionsnummern beziehen sich auf jene, die der reifen Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisinsequenz, die in 1 dargestellt ist, zugeordnet wurden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Mutation dieses speziellen Subtilisins beschränkt, sondern erstreckt sich auf Vorläufer-Carbonylhydrolasen, die Aminosäurereste an Positionen enthalten, die „äquivalent” sind zu den jeweils genannten Resten in Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin.
  • Ein Rest (Aminosäure) einer Vorläufer-Carbonylhydrolase ist äquivalent zu einem Rest von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin, wenn er entweder homolog (d. h. er entspricht diesem hinsichtlich der Position entweder in der Primär- oder der Tertiärstruktur) oder analog zu einem speziellen Rest oder Teil dieses Rests in Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin (d. h. er hat die gleiche oder eine ähnliche funktionale Fähigkeit, chemisch sich zu vereinigen, zu reagieren oder zu Wechselwirken) ist.
  • Um eine Homologie hinsichtlich der Primärstruktur zu ermitteln, wird die Aminosäuresequenz einer Vorläufer-Carbonylhydrolase direkt mit der Primärsequenz des Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisins und insbesondere mit einem Satz von Resten verglichen, der bekanntermaßen in sämtlichen Subtilisinen unverändert ist, für die die Sequenz bekannt ist (2). Nach der gegenseitigen Zuordnung der konservierten Reste, wobei erforderliche Insertionen und Deletionen ermöglicht werden, um eine Zuordnung aufrechtzuerhalten (d. h. wobei die Eliminierung konservierter Rest durch willkürliche Deletion und Insertion vermieden wird), werden die zu bestimmten Aminosäuren in der Primärsequenz von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin äquivalenten Reste definiert.
  • Eine gegenseitige Zuordnung konservierter Reste sollte vorzugsweise 100% derartiger Reste konservieren. Jedoch ist auch eine gegenseitige Zuordnung von mehr als 75% oder von auch nur 50% der konservierten Reste gleichfalls adäquat, um äquivalente Reste zu definieren. Eine Konservierung der katalytischen Triade Asp32/His64/Ser221 sollte beibehalten werden.
  • Beispielsweise werden in 3 die Aminosäuresequenz von Subtilisin aus Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus subtilis var. 1168 und Bacillus licheniformis (carlsbergensis) einander zugeordnet, um die größtmögliche Menge an Homologie zwischen den Aminosäuresequenzen zu erzielen. Ein Vergleich dieser Sequenzen zeigt, dass in jeder Sequenz eine Anzahl von konservierten Resten enthalten ist. Diese sind die in 2 aufgeführten Reste.
  • Diese konservierten Reste können folglich verwendet werden, um die entsprechenden äquivalenten Aminosäurereste von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin in anderen Carbonylhydrolasen, wie Subtilisin aus Bacillus lentus (PCT-Veröffentlichung Nr. WO 89/06279 , veröffentlicht am 13. Juli 1989), und der hier bevorzugten Subtilisinmutante zu definieren. Diese besonderen Aminosäuresequenzen sind in 4 der Sequenz von Bacillus amvloliquefaciens-Subtilisin in Form eines Alignment zugeordnet, um die größtmögliche Homologie konservierter Reste zu erzeugen. Wie festgestellt werden kann, gibt es eine Anzahl von Deletionen in der Sequenz von Bacillus lentus und in der bevorzugten Subtilisinmutante der Erfindung im Vergleich zu Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin. Folglich ist die äquivalente Aminosäure für Val-165 in Bacillus amvloliquefaciens-Subtilisin in den anderen Subtilisinen das jeweilige Isoleucin, das unter Val-165 aufgeführt ist.
  • In 4 ist die Aminosäure an Position 123 in Bacillus amvloliquefaciens-Subtilisin Asparagin. In Bacillus lentus-Subtilisin ist der äquivalente Rest das spezielle aufgeführte Asparagin. In einer Subtilisinmutante ist jedoch die zu +123 in Bacillus amvloliquefaciens-Subtilisin äquivalente Aminosäure eine andere Aminosäure als Asparagin und ist vorzugsweise das in 4 gezeigte Serin. In ähnlicher Weise ist in 4 die Aminosäure an Position +274 von Bacillus amvloliquefaciens-Subtilisin Alanin. Wie festgestellt werden kann, ist die äquivalente Aminosäure in Bacillus ientus-Subtilisin das spezielle in 4 gezeigte Threonin. In einer besonders bevorzugten Subtilisinmutante der Erfindung wird die äquivalente Aminosäureposition 274 durch das in 4 gezeigte Alanin eingenommen.
  • Folglich werden die Positionen +123 und +274 durch primäre Aminosäuresequenzen in 4 für das Subtilisin aus Bacilius lentus und ein Mutantenenzym, hergestellt gemäß der Erfindung, angegeben. Jedoch können verschiedene andere Aminosäurereste modifiziert werden, die äquivalent zu speziellen Aminosäuren in Bacilius amyloliquefaciens-Subtilisin sind. Dementsprechend entspricht das Aminosäure Lysin an Position 27 in Bacilius amyloliquefaciens-Subtilisin ein äquivalentes Lysin an Position 27 in Bacilius lentus-Subtilisin. Wie in den Beispielen angegeben, wurde ein Subtilisin abgeleitet, indem eine Bacilius lentus-Subtilisin kodierende DNA-Sequenz modifiziert wurde. Derartige Modifizierungen der DNA umfassten die Modifizierungen von zu den Positionen 123 und 274 von Bacilius amyloliquefaciens-Subtilisin äquivalenten Codons. Jedoch wurden zwei andere Modifikationen an der Aminosäuresequenz aus Bacilius lentus an Positionen, äquivalent zu den Resten 27 und 104 in Bacilius amyloliquefaciens-Subtilisin, vorgenommen. Wie in 4 ersehen werden kann, wurde entsprechend das zu Rest 27 in Bacilius lentus-Subtilisin äquivalente Lysin modifiziert, so dass es in der bevorzugten Ausführungsform Arginin kodiert. In ähnlicher Weise wurde auch der Valinrest an Position 104 von Bacilius lentus, der äquivalent zu Tyrosin 104 in Bacilius amyloliquefaciens-Subtilisin ist, modifiziert, so dass er Tyrosin kodiert. Folglich enthält das in 4 gezeigte Enzym eine Aminosäuresequenz, die von Bacilius lentus-Subtilisin abgeleitet ist, indem Reste jenes Subtilisins äquivalent zu den Positionen 27, 104, 123 und 274 von Bacilius amyloliquefaciens-Subtilisin modifiziert wurden.
  • Äquivalente Reste können auch definiert werden, indem die Homologie auf der Ebene der Tertiärstruktur für eine Vorläufer-Carbonylhydrolase, deren Tertiärstruktur durch Röntgenkristallographie ermittelt worden ist, bestimmt wird. Äquivalente Reste sind als jene definiert, für die sich die Atomkoordinaten von zwei oder mehreren Atomen der Hauptkette eines bestimmten Aminosäurerests der Vorläufer-Carbonylhydrolase und von Bacilius amyloliquefaciens-Subtilisin (N an N, CA an CA, C an C und O an O) innerhalb von 0,13 nm und vorzugsweise von 0,1 nm nach einer Parallelanordnung (Alignment) befinden. Eine Parallelanordnung (Alignment) wird erzielt, nachdem das beste Modell ausgerichtet und positioniert worden ist, um die maximale Überlappung von Atomkoordinaten von Nicht-Wasserstoff-Proteinatomen der jeweiligen Carbonylhydrolase mit dem Bacilius amyloliquefaciens-Subtilisin zu erzielen. Das beste Modell ist das kristallographische Modell, das den niedrigsten R-Faktor für experimentelle Beugungsdaten bei der höchsten verfügbaren Auflösung liefert
    Figure 00100001
  • Äquivalente Reste, die funktional analog zu einem speziellen Rest von Bacillus amvloliquefaciens-Subtilisin sind, sind als jene Aminosäuren der Vorläufer-Carbonylhydrolasen definiert, die eine derartige Konformation annehmen können, dass sie in einer definierten Weise, welche einem speziellen Rest des Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisins zugeschrieben wird, die Proteinstruktur, Substratbindung oder Katalyse entweder verändern, modifizieren oder unterstützen. Ferner sind sie jene Reste der Vorläufer-Carbonylhydrolase (für welche durch Röntgenkristallographie eine Tertiärstruktur erhalten worden ist), welche eine analoge Position in dem Ausmaß einnehmen, dass, obwohl die Hauptkettenatome des gegebenen Rests die Äquivalenzkriterien basierend auf dem Einnehmen einer homologen Position unter Umständen nicht erfüllen, die Atomkoordinaten von mindestens zwei der Seitenkettenatome des Restes innerhalb von 0,13 nm zu den entsprechenden Seitenkettenatomen von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin liegen. Die Koordinaten der dreidimensionalen Struktur von Bacillus amvloliquefaciens-Subtilisin sind in der EP-Veröffentlichung Nr. 0 251 446 angegeben und können wie vorstehend ausgeführt verwendet werden, um äquivalente Reste auf der Ebene der Tertiärstruktur zu bestimmen.
  • Einige der hinsichtlich einer Substitution, Insertion oder Deletion identifizierten Reste sind konservierte Reste, wohingegen andere dies nicht sind. Im Falle von Resten, die nicht konserviert sind, ist der Ersatz von einer oder mehreren Aminosäuren auf Substitutionen beschränkt, die eine Mutante erzeugen, welche eine Aminosäuresequenz hat, die nicht einer in der Natur gefundenen Aminosäuresequenz entspricht. Im Falle von konservierten Resten sollten derartige Ersetzungen nicht zu einer in der Natur vorkommenden Sequenz führen. Die Carbonylhydrolasemutanten der Erfindung umfassen die reifen Formen von Carbonylhydrolasemutanten ebenso wie die Pro- und Präpro-Formen derartiger Hydrolasemutanten. Die Präpro-Formen sind das bevorzugte Konstrukt, da diese die Expression, Sekretion und Reifung der Carbonylhydrolasemutanten vereinfachen.
  • „Prosequenz” bezieht sich auf eine Sequenz von Aminosäuren, die an den N-terminalen Abschnitt der reifen Form einer Carbonylhydrolase gebunden ist und die, wenn sie entfernt wird, zum Auftreten der „reifen” Form der Carbonylhydrolase führt. Viele proteolytische Enzyme werden in der Natur als translationale Proenzym-Produkte gefunden und werden in Abwesenheit einer posttranslationaien Prozessierung auf diese Weise exprimiert. Eine bevorzugte Prosequenz zum Herstellen von Carbonylhydrolasemutanten, spezieil Subtilisinmutanten, ist die mutmaßliche Prosequenz von Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin, obwohl andere Subtilisin-Prosequenzen verwendet werden können. In den Beispielen wurde die mutmaßliche Prosequenz des Subtilisins aus Bacillus lentus (ATCC 21536) verwendet.
  • Eine „Signalsequenz” oder „Präsequenz” bezieht sich auf eine jede Sequenz von Aminosäuren, die an den N-terminalen Abschnitt einer Carbonylhydrolase oder an den N-terminalen Abschnitt einer Prohydrolase gebunden ist und die sich an der Sekretion der reifen Form oder von Pro-Formen der Hydrolase beteiligt. Diese Definition einer Signalsequenz ist eine funktionale, die alle jene Aminosäuresequenzen umfassen soll, die durch den N-terminalen Abschnitt des Subtilisingens oder anderer sezemierbarer Carbonylhydrolasen kodiert werden und sich an der Realisierung der Sekretion von Subtilisin oder anderen Carbonylhydrolasen unter nativen Bedingungen beteiligen. Die Erfindung nutzt derartige Sequenzen, um die Sekretion der Carbonylhydrolasemutanten, wie hier definiert, zu bewirken. Eine in den Beispielen verwendete bevorzugte Signalsequenz umfasst die ersten sieben Aminosäurereste der Signalsequenz von Bacillus subtilis-Subtilisin. die mit dem Rest der Signalsequenz des Subtilisins aus Bacillus lentus (ATCC 21536) fusioniert sind.
  • Eine „Präpro”-Form einer Carbonylhydrolasemutante besteht aus der reifen Form der Hydrolase mit einer Prosequenz, die in funktionaler Weise mit dem Aminoterminus der Hydrolase verknüpft ist, und einer „Prä-” oder „Signal”sequenz, die in funktionaler Weise mit dem Aminoterminus der Prosequenz verknüpft ist.
  • „Expressionsvektor” bezieht sich auf ein DNA-Konstrukt, das eine DNA-Sequenz enthält, die in funktionaler Weise mit einer geeigneten Kontrollsequenz verknüpft ist, welche in der Lage ist, die Expression der DNA in einem geeigneten Wirt zu bewirken. Derartige Kontrollsequenzen umfassen einen Promotor, um eine Transkription zu bewirken, eine gegebenenfalls vorhandene Operatorsequenz, um eine derartige Transkription zu kontrollieren, eine geeignete mRNA-Ribosomen-Bindungsstellen kodierende Sequenz und Sequenzen, die die Termination von Transkription und Translation kontrollieren. Der Vektor kann ein Plasmid, ein Phagenteilchen oder einfach ein potentielles genomisches Insert sein. Wenn ein geeigneter Wirt einmal damit transformiert worden ist, kann der Vektor sich unabhängig von dem Wirtsgenom replizieren und funktionieren oder kann sich in einigen Fällen in das Genom selbst integrieren. In den vorliegenden Unterlagen werden „Plasmid” und „Vektor” manchmal austauschbar verwendet, da das Plasmid gegenwärtig die am häufigsten verwendete Form von Vektoren darstellt. Jedoch soll die Erfindung solche andere Formen von Expressionsvektoren umfassen, die äquivalenten Funktionen dienen und die im Stand der Technik bekannt sind oder bekannt werden.
  • Die in der Erfindung verwendeten „Wirtszellen” sind im allgemeinen prokaryotische oder eukaryotische Wirte, die vorzugsweise durch die in der EP-Veröffentlichung Nr. 0 130 756 offenbarten Methoden manipuliert worden sind, um diese unfähig zu machen, enzymatisch aktive Endoprotease zu sezernieren. Eine bevorzugte Wirtszelle zum Exprimieren von Subtilisin ist der Bacillus-Stamm BG2036, der defizient hinsichtlich enzymatisch aktiver neutraler Protease und alkalischer Protease (Subtilisin) ist. Die Konstruktion des Stammes BG2036 wird im Detail in der EP-Veröffentlichung Nr. 0 130 756 und weiter durch Yang, M.Y., et al. (1984), J. Bacteriol., 160, 15–21, beschrieben. Andere Wirtszellen zum Exprimieren von Subtilisin umfassen Bacillus subtilis 1168 ( EP-Veröffentlichung Nr. 0 130 756 ).
  • Wirtszellen werden mit unter Einsatz von rekombinanten DNA-Techniken konstruierten Vektoren transformiert oder transfiziert. Derartige transformierte Wirtszellen sind in der Lage, entweder Vektoren zu replizieren, die die Carbonylhydrolasemutanten kodieren, oder die gewünschte Carbonylhydrolasemutante zu exprimieren. Im Falle von Vektoren, die die Prä- oder Präpro-Form der Carbonylhydrolasemutante kodieren, werden derartige Mutanten, wenn sie exprimiert werden, typisch aus der Wirtszelle in das Wirtszellmedium sezemiert.
  • „In funktionaler Weise verknüpft” („operably linked”) bedeutet einfach, wenn es die Beziehung zwischen zwei DNA-Abschnitten beschreibt, dass diese in funktionaler Beziehung zueinander stehen. Beispielsweise ist eine Präsequenz funktional mit einem Peptid verknüpft, wenn sie als Signalsequenz wirksam wird, die sich an der Sekretion der reifen Form des Proteins beteiligt, welche höchstwahrscheinlich eine Abspaltung der Signalsequenz umfasst. Ein Promotor ist funktional mit einer kodierenden Sequenz verknüpft, wenn er die Transkription der Sequenz kontrolliert; eine Ribosomenbindungsstelle ist funktional mit einer kodierenden Sequenz verknüpft, wenn sie so angeordnet ist, dass sie eine Translation ermöglicht.
  • Die die natürlich vorkommende Vorläufer-Carbonylhydrolase kodierenden Gene können gemäß der allgemeinen Verfahren, die in den EP-Veröffentlichung Nr. 0 130 756 und 0 251 446 beschrieben worden sind, erhalten werden. Wie aus den darin offenbarten Beispielen ersehen werden kann, umfassen die Verfahren allgemein, markierte Sonden zu synthetisieren, die mutmaßlich Sequenzen aufweisen, welche Abschnitte der interessierenden Hydrolase kodieren, genomische Bibliotheken aus Organismen herzustellen, die die Hydrolase exprimieren, und die Bibliotheken hinsichtlich des interessierenden Gens durch Hybridisierung mit den Sonden zu screenen. Positiv hybridisierende Klone werden dann kartiert und sequenziert.
  • Die klonierte Carbonylhydrolase wird dann verwendet, um eine Wirtszelle zu transformieren, um die Hydrolase zu exprimieren. Das Hydrolasegen wird dann in ein „High copy number”-Plasmid ligiert. Dieses Plasmid repliziert sich in Wirten in dem Sinne, dass es die wohlbekannten, für die Plasmidreplikation erforderlichen Elemente enthält: einen funktional mit dem jeweiligen Gen verknüpften Promotor (der als der eigene homologe Promotor des Gens bereitgestellt werden kann, wenn er durch den Wirt erkannt, d. h. transkribiert wird), einen Transkriptionsterminations- und Polyadenylierungsabschnitt (in bestimmten eukaryotischen Wirtszellen erforderlich für die Stabilität der durch den Wirt von dem Hydrolasegen transkribierten mRNA), der exogen ist oder durch die endogene Terminationsregion des Hydrolasegens bereitgestellt wird, und, wünschenswerterweise, ein Selektionsgen, wie ein Antibiotika-Resistenzgen, das eine kontinuierliche Züchtung oder Aufrechterhaltung Plasmid-infizierter Wirtszellen durch Züchtung in Antibiotika enthaltendem Medium ermöglicht. „High copy number'-Plasmide enthalten auch einen Replikationsursprung für den Wirt, wodurch ermöglicht wird, dass große Anzahlen von Plasmiden im Zytoplasma ohne chromosomale Beschränkungen erzeugt werden. Jedoch ist hier auch mit umfasst, eine Mehrzahl von Kopien des Hydrolasegens in das Wirtsgenom zu integrieren. Dies wird durch prokaryotische und eukaryotische Organismen erleichtert, die besonders zu homologer Rekombination neigen.
  • Alternativ kann ein eine natürlich vorkommende oder mutierte Vorläufer-Carbonylhydrolase kodierendes synthetisches Gen erzeugt werden. Bei einer solchen Strategie wird die DNA- und/oder Aminosäuresequenz der Vorläufer-Hydrolase bestimmt. Eine Mehrzahl von überlappenden synthetischen einzelsträngigen DNA-Fragmenten wird danach synthetisiert, die bei Hybridisierung und Ligation eine die Vorläufer-Hydrolase kodierende synthetische DNA produzieren. Diese Strategie liefert mehrere Vorteile gegenüber einer Klonierung des natürlichen Gens, indem ohne Änderung der kodierten Aminosäuresequenz Restriktionsschnittstellen innerhalb der DNA eingebracht werden können, wodurch eine nachfolgende Modifizierung zur Bildung der mutierten Carbonylhydrolasen erleichtert wird. Ferner ermöglicht die Synthese-Strategie, die Codonenverwendung in dem synthetischen Gen anzupassen, damit sie mit den Codonenpräferenzen der jeweiligen zu verwendenden Expressionswirte übereinstimmt. Ein Beispiel einer Konstruktion eines synthetischen Gens wird in den Beispielen aufgeführt.
  • Ist das natürlich vorkommende oder synthetische Vorläufer-Carbonylhydrolasegen einmal kloniert, werden eine Anzahl von Modifizierungen vorgenommen, um die Verwendung des Gens über die Synthese der natürlich vorkommenden Vorläufer-Carbonylhydrolase hinaus zu verstärken. Derartige Modifikationen umfassen die Produktion von rekombinanten Carbonylhydrolasen, wie in den EP-Veröffentlichung Nr. 0 130 756 und 0 251 446 offenbart, und die hier beschriebene Produktion von Carbonylhydrolasemutanten.
  • Das folgende Kassettenmutagenese-Verfahren kann verwendet werden, um die Konstruktion und Identifizierung der Carbonylhydrolasemutanten gemäß der Erfindung zu vereinfachen, obwohl andere Verfahren, einschließlich ortsgerichteter Mutagenese, verwendet werden können. Zuerst wird das natürlich vorkommende Gen, das die Hydrolase kodiert, gewonnen und vollständig oder teilweise sequenziert. Dann wird die Sequenz hinsichtlich einer Stelle durchgesehen, an der es gewünscht wird, eine Mutation (Deletion, Insertion oder Substitution) einer oder mehrerer Aminosäuren in dem kodierten Enzym vorzunehmen. Die diese Stelle flankierenden Sequenzen werden hinsichtlich des Vorliegens von Restriktionsschnittstellen zum Ersetzen eines kurzen Abschnitts des Gens durch einen Oligonukleotid-Pool, der bei einer Expression verschiedene Mutanten kodiert, ausgewertet. Derartige Restriktionsschnittstellen sind vorzugsweise einmalig vorkommende Stellen innerhalb des Hydrolasegens, um das Ersetzen des Genabschnitts zu erleichtern. Jedoch kann jede geeignete Restriktionsschnittstelle, die nicht übermäßig redundant in dem Hydrolasegen vorliegt, verwendet werden, vorausgesetzt, dass die durch Restriktionsverdau erzeugten Genfragmente in einer geeigneten Sequenz erneut zusammengefügt werden können. Wenn Restriktionsschnittstellen an Orten innerhalb einer geeigneten Entfernung von der ausgewählten Stelle (10 bis 15 Nukleotide) nicht vorliegen, werden derartige Stellen durch Substituieren von Nukleotiden in dem Gen auf solche Weise erzeugt, dass weder das Leseraster noch die kodierten Aminosäuren in dem endgültigen Konstrukt geändert werden. Eine Mutation des Gens, um dessen Sequenz zu verändern, damit sie mit der gewünschten Sequenz übereinstimmt, wird durch M13-Primer-Extension gemäß allgemein bekannten Verfahren bewerkstelligt. Die Aufgabe, geeignete flankierende Regionen zu lokalisieren und die erforderlichen Änderungen auszuwerten, um zu zwei geeigneten Restriktionsschnittstellensequenzen zu gelangen, ist aufgrund der Redundanz des genetischen Codes, einer Restriktionsenzymkarte des Gens und der großen Anzahl verschiedener Restriktionsenzyme zu einer Routinetätigkeit geworden. Es ist festzuhalten, dass, wenn eine geeignete flankierende Restriktionsschnittstelle verfügbar ist, das vorstehend angesprochene Verfahren nur in Verbindung mit dem flankierenden Bereich angewendet werden muss, der eine derartige Stelle nicht enthält.
  • Ist die natürlich vorkommende oder synthetische DNA einmal kloniert, werden die die zu mutierenden Positionen flankierenden Restriktionsschnittstellen mit den diese erkennenden Restriktionsenzymen verdaut und eine Mehrzahl von zu den Endtermini komplementären Oligonukleotidkassetten wird in das Gen ligiert. Die Mutagenese wird durch dieses Verfahren enorm vereinfacht, da sämtliche Oligonukleotide so synthetisiert werden können, dass sie die gleichen Restriktionsschnittstellen aufweisen, und keine synthetischen Linker erforderlich sind, um die Restriktionsschnittstellen zu erzeugen.
  • Wie hier verwendet, ist proteolytische Aktivität als die Hydrolyserate von Peptidbindungen pro Milligramm aktives Enzym definiert. Es existieren viele wohlbekannte Verfahren zum Messen von proteolytischer Aktivität (K.M. Kalisz, „Microbial Proteinases”, Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology. Hrsg.: A. Fiechter, 1988).
  • Gemäß der Erfindung ist bestimmt worden, dass zu +274 in Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin äquivalente Reste von Bedeutung sind, um die insgesamten Leistungscha-rakteristika des Enzyms in Detergenszusammensetzungen zu modulieren. Dementsprechend kann, wie in den Beispielen ausgeführt, das Threonin in Bacillus lentus-Subtilisin an der äquivalenten Position +274 zu Alanin in der bevorzugten Ausführungsform mutiert werden, um verbesserte Leistungseigenschaften des mutierten Enzyms zu erzeugen. Wie gleichfalls in den Beispielen offenbart ist, führt eine Substitution dieses Rests durch eine andere Aminosäure als Threonin, z. B. Leucin, Serin, Valin und Alanin, zu einer Abnahme der Stabilität der Mutante. Es wird angenommen, dass eine derartige Stabilitätsabnahme das Ergebnis eines autokatalytischen Abbaus der Mutante ist. Dementsprechend können Modifikationen von zu +274 in Bacillus-Subtilisin äquivalenten Resten die insgesamten Leistungseigenschaften des Enzyms in einer Detergenszusammensetzung verbessern und die Gesamtstabilität des Enzyms modulieren. Unter diesem Aspekt der Erfindung ist es das Ziel, eine mutierte Carbonylhydrolase mit im Vergleich zu der Vorläufer-Carbonylhydrolase verbesserter Leistung bei Verwendung in einer Detergenszusammensetzung bereitzustellen. Wie hier verwendet, ist verbesserte Leistung in einem Detergens als verstärkte Reinigung von bestimmten Enzymempfindlichen Flecken, wie Gras oder Blut, definiert. Diese Reinigung wird durch visuelle Auswertung nach einem Standard-Waschzyklus bestimmt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den Beispielen angegeben, in welcher Lysin an Position 27 durch Arginin, Valin an Position 104 durch Tyrosin, Asparagin an Position 123 durch Serin und Threonin an Rest 274 durch Alanin in Bacillus lentus-Subtilisin substituiert sind. Obwohl die Stabilität dieses Enzyms im Vergleich zu dem Vorläufer-Subtilisin aus Bacillus lentus etwas verringert ist, ist das Leistungsniveau dieses Enzyms in einer Detergenszusammensetzung wesentlich erhöht, so dass die gleiche Leistung dieser Bacillus lentus-Subtilisin-Mutante verglichen mit dem unmodifizierten Bacillus lentus-Subtilisin erhalten wird, wenn ungefähr die halbe Enzymmenge verwendet wird.
  • Beruhend auf den Ergebnissen, die mit dieser und anderen Subtilisinmutanten erhalten worden sind, ist es offensichtlich, dass zu den Positionen +123 und +274 in Bacillus amvloliquefaciens äquivalente Reste in Carbonylhydrolasen für die proteolytische Aktivität, Leistungseigenschaften und/oder Stabilität dieser Enzyme von Bedeutung sind.
  • Viele der gemäß der Erfindung hergestellten Carbonylhydrolasemutanten, insbesondere Subtilisin, sind nützlich, um verschiedene Detergenszusammensetzungen zu formulieren. Eine Anzahl bekannter Verbindungen sind geeignete Tenside, die in Zusammensetzungen, welche die Carbonylhydrolasemutanten der Erfindung umfassen, nützlich sind. Diese umfassen nichtionische, anionische, kationische, anionische oder zwitterionische Detergenzien, wie sie in U.S. 4,404,128 , Barry J. Anderson, und U.S. 4,261,868 , Jiri Flora et al., offenbart sind. Im Stand der Technik sind die verschiedenen Formulierungen bekannt, die als Reinigungszusammensetzungen verwendet werden können. Gemäß der Erfindung hergestellte Subtilisine können zu bekannten pulverförmigen und flüssigen Detergenzien mit pH-Werten zwischen 6,5 und 12,0 in Konzentrationen von ungefähr 0,01 bis ungefähr 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 0,05 Gew.-% formuliert werden. Diese Detergenzien enthaltenden Reinigungszusammensetzungen können auch andere Enzyme, wie bekannte Proteasen und Amylasen, wie auch Builder und Stabilisatoren enthalten.
  • Die Zugabe von gemäß der Erfindung hergestellten Subtilisinen zu herkömmlichen Reinigungszusammensetzungen bewirkt keine spezielle Verwendungsbeschränkung. Mit anderen Worten ist jede für das Detergens geeignete Temperatur und jeder für das Detergens geeignete pH-Wert auch für die vorliegenden Zusammensetzungen geeignet, solange der pH-Wert innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs und die Temperatur unter der Denaturierungstemperatur der erfindungsgemäßen Subtilisine liegt. Zusätzlich können gemäß der Erfindung hergestellte Subtilisine in einer Reinigungszusammensetzung ohne Detergenzien, wieder entweder allein oder in Kombination mit Buildern und Stabilisatoren, verwendet werden.
  • Das Folgende wird beispielhaft aufgeführt und soll nicht als eine Beschränkung des Umfangs der Ansprüche aufgefasst werden.
  • BEISPIEL 1
  • Konstruktionen für eine Expression des Bacillus lentus-Subtilisingens in Bacillus subtilis
  • Das Plasmid pSAR, 5, trägt eine translationale Fusion über eine gemeinsame Sau3A-Restriktionsschnittstelle an dem siebten/achten Codon der Signalsequenz der Subtilisingene von B. subtilis und B. amyloliquefaciens. Wie in 5 gezeigt, wurde dieses Gen auf einem EcoRI-BamHI-Fragment von 2,0 kb in M13mp19 subkloniert, um einzelsträngige Matrizen-DNA zu isolieren, die für eine ortsgerichtete Mutagenese verwendet werden sollte, um pSAR-Q275R zu bilden. Das Mutageneseprotokoll war im wesentlichen das von Zoller, M., et al. (1983), Methods EnzvmoL 100, 468–500 (1) und verwendete ein synthetisches Oligonukleotid der Sequenz:
    Figure 00160001
    in welcher die Sternchen Änderungen gegenüber den Wildtyp-Gensequenzen angeben und die Unterstreichung für eine eingefügte PstI-Restriktionsendonuklease-Schnittstelle steht, die beim Screening auf das jeweilige mutierte Gen, das die Q275R-Änderung kodiert, verwendet wird. Diese Änderungen wurden vorgenommen, um (1) die Aminosäure an dieser Position in jene umzuwandeln, die in Bacillus lentus-Subtilisin gefunden wird, und (2) um die Anknüpfung des Terminators in pSAR an die reife kodierende Region von Bacillus lentus über eine Pst-Schnittstelle, die auf ähnliche Weise in pGG36 aus Bacillus lentus (ATCC 21536) eingeführt wurde, zu ermöglichen.
  • Das Plasmid pGG36, 5, enthält ein genomisches DNA-Fragment von 2,1 kb aus Bacillus lentus (ATCC 21536), das das komplette Subtilisingen kodiert, welches durch Standard-Methoden in dem Shuttle-Vektor pBS42 kloniert worden war. Band, L, et al. (1984), DNA, 3, 17–21.
  • Die Aminosäuresequenz für dieses Subtilisin ist die gleiche wie jene, die für Subtilisin 309 in der PCT-Veröffentlichung Nr. 89/06279 offenbart worden ist. Dieses Gen wurde, wie vorstehend für die ortsgerichtete Mutagenese ausgeführt, unter Verwendung eines Oligonukleotids der Sequenz:
    Figure 00170001
    in M13 subkloniert, um 1) eine PstI-Schnittstelle an der gleichen Stelle in diesem Gen entsprechend der vorstehend in pSAR eingeführten Schnittstelle einzuführen und 2) das Threonin an Position 274 durch Alanin unter Bildung von pGG36-T274A zu substituieren.
  • Die mutierten pSAR-Q275R- und pGG36-T274A-Gene wurden individuell zurück in pBS42 subkloniert, vor Verdauen durch PstI/BamHI, Fragmentisolierung und Ligierung zur Erzeugung des Plasmids GG-A274B.amy.term, wie in 5 gezeigt, alles durch Standardmethoden.
  • Ein synthetischer DNA-Linker wurde durch Hybridisieren komplementärer einzelsträngiger Oligonukleotide der Sequenzen:
    Figure 00170002
    zur Erzeugung des in 6 gezeigten doppelsträngigen DNA-Fragments #2 hergestellt. Die überhängenden Enden dieses Doppelstrang-Linkers auf der linken und rechten Seite sind komplementär zu dem Sau3A-Ende von Fragment #1 (aus pSAR) bzw. dem ClaI-Ende von Fragment #3 (aus pGG-A274 B.amy.term). Diese 3 Fragmente wurden nach Restriktionsendonuklease-Verdauen der Plasmide, Fragmentisolierung und Ligation durch Standardverfahren mit Fragment 4 aus pSAR-Q275R unter Erzeugung des Plasmids pGG-KVNA kombiniert. Die Bezeichnung GG-KVNA weist darauf hin, dass dieses Subtilisin das von pGG-36 kodierte Subtilisin enthält, welches Lysin (K) an Position 27, Valin (V) an Position 104, Asparagin (N) an Position 123 und die Substitution von Threonin an Position 274 durch Alanin (A) umfasst.
  • BEISPIEL 2
  • Modifizierung von PGG-KVNA
  • Wie in 6 gezeigt, wurde das GG-KVNA-Gen (2,1 kb EcoRI-BamHI-Fragment) für drei aufeinanderfolgende Durchgänge ortsgerichteter Mutagenese unter Verwendung von Oligonukleotiden mit der Sequenz:
    Figure 00180001
    in M13 subkloniert.
  • Die Sternchen bezeichnen Änderungen gegenüber der Wildtyp-Gensequenz. Die Unterstreichungen stehen in (a) für eine eingeführte XbaI-Schnittstelle und in (b) und (c) für eingeführte NheI-Schnittstellen, die verwendet werden, um auf das Vorliegen der verbundenen R27-, Y104- bzw. S123-Mutationen zu screenen. Zusätzlich bezeichnet in (c) die Überstreichung eine zerstörte SphI-Schnittstelle. Schließlich wurde das 2,1 kb-GG-RYSA-Gen zurück in pBS42 für eine Expression in B. subtilis-Wirten subkloniert.
  • Das resultierende Plasmid wurde als pGG-RYSA bezeichnet. Diese Bezeichnung zeigt an, dass vier Reste in dem pGG-KVNA-Plasmid modifiziert worden sind. Lysin (K) an Position 27 zu Arginin (R), Valin (V) zu Tyrosin (Y) an Position 104 und Asparagin (N) an Position 123 zu Serin (S). Das vorher an Position 274 substituierte Alanin wurde in diesem Verfahren nicht modifiziert.
  • Das Lysin an Position 27 wurde durch Arginin substituiert, beruhend auf der Aminosäuresequenzierung von Subtilisin 309. Wie in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 89/06279 angegeben, ist Lysin an Position 27 lokalisiert. Nach unabhängiger Sequenzierung dieses Subtilisinproteins zeigten die anfänglich erhaltenen Daten jedoch, dass der Rest an Position 27 Arginin war. In Fall der Substitution von Valin gegen Tyrosin an Rest 104 wurde die Substitution vorgenommen, um das pH-Aktivitätsprofil zu erniedrigen und die Leistungsfähigkeit des Enzyms zu erhöhen, beruhend auf Ergebnissen, die früher für Bacillus amyloliquefaciens-Subtilisin (manchmal als BPN'' bezeichnet) erhalten worden waren. Die Substitution von Asparagin an Position 123 durch Serin beruht auf den Ergebnissen, die nachfolgend erhalten wurden, wobei festgestellt worden war, dass die Substitution gegen Serin an Position 123 die proteolytische Aktivität des Enyzms in einer eng verwandten Mutante maximierte.
  • BEISPIEL 3
  • Konstruktion eines synthetischen Bacillus lentus-Subtilisingens
  • Die Aminosäuresequenz von Bacillus lentus-Subtilisin kodierende DNA wurde auch hergestellt, indem ein eine synthetische DNA-Sequenz kodierendes Gen konstruiert wurde.
  • Ein genomisches 2,1 kb-HindIII-Fragment aus dem Plasmid pGG36 wurde sequenziert. Die abgeleitete Aminosäuresequenz des reifen Genprodukts (GG36-Subtilisin) wurde verwendet, um eine synthetische reife kodierende Sequenz mit den folgenden Eigenschaften zu entwerfen: (1) Im allgemeinen wurden die am häufigsten für jede Aminosäure in sieben verschiedenen B. subtilis-Genen (aus einer Auflistung von Codonenverwendungen, Tabelle 2 aus Maruyama, T., et al. (1986), Nucl. Acids Res., Supplement 14, S. r151–r197) gefundenen Codons verwendet, mit Ausnahme jener Fälle, wo alternative Codons zu geeignet lokalisierten Erkennungsstellen für Restriktionsenzyme innerhalb des Gens führten; (2) ungefähr alle 40–60 Basenpaare des ~0,8 reifen kodierenden Bereichs wurden Kombination von 2 oder 3 speziell ausgewählten Codons verwendet, was zu der Einführung ziemlich gleichmäßig beabstandeter, nur einmal vorkommender Restriktionsschnittstellen führte. Diese Schnittstellen wurden ausgewählt, um (a) eine spätere Kassetten-Mutagenese und Screening-Studien und (b) Konstruktionen, die mehr als eine Mutation beinhalteten, zu vereinfachen; (3) eine einmalig vorkommende PstI-Erkennungsstelle wurde entworfen, welche die Codons 272–274 umfasste, was ein Anhängen an die Terminatorsequenzen eines in ähnlicher Weise über die gleichen drei Codons modifizierten Bacillus amyloliqefaciens-Gens ermöglichte und Threonin an Position 274 durch Alanin ersetzte; und (4) eine einmalig vorkommende NruI-Schnittstelle wurde eingeführt, welche die reifen Codonreste 9–10 umfasste, was ein Anhängen an die kodierenden Präpro-Sequenzen von GG36 über einen kurzen synthetischen doppelsträngigen DNA-Linker ermöglichte. Beruhend auf dieser Gestaltung wurden Oligonukleotide („Oligos”) dergestalt synthetisiert, dass für eine gegebene kodierende 60 bp-Region bei einer Hybridisierung mit den kodierenden und nichtkodierenden Oligos das resultierende doppelsträngige DNA-Fragment an seinen Enden einzelsträngige Abschnitte aufweisen würde, die zu dem Ende des nächsten doppelsträngigen Fragments des Gens komplementär sind (siehe 7).
  • Insgesamt 36 separate Oligos (umfassend 18 individuelle Doppelstränge) wurden in diesem Schema, wie vorstehend erläutert, verwendet, was zu einer doppelsträngigen synthetischen reifen kodierenden Region von ~0,8 kb führte (Fragment 3 in 8).
  • Schließlich wurde ein zusätzliches Paar synthetischer Oligos synthetisiert, welches bei einer Hybridisierung (unter Bildung des Fragments 2 in 8) eine NcoI-Schnittstelle an seinem 5'-Ende (komplementär zu der NcoI-Schnittstelle von GG36 an den reifen Codons 5–6) und eine NruI-Schnittstelle an seinem 3'-Ende (komplementär zu dem 5'-Ende von Fragment 3 von 3') aufweist.
  • Die letzte Konstruktion zur Bildung einer vollständigen Expressionseinheit, welche aus dem B. subtilis-Promotor und den ersten sieben Aminosäuren der Signalsequenz, angehängt an die GG36-Sequenzen, die den Rest der Signalsequenz, die vollständige Prosequenz und die ersten sechs reifen Aminosäuren kodieren, (Fragment 1 von GG-KVNA), dem die reifen Reste 7–274 kodierenden synthetischen Gen (Fragmente 2 + 3) und der Terminationsregion (einschließlich des letzten Codons 279 des reifen Gens) von Bacillus amyloliquefaciens (Fragment 4) besteht, erfolgte als Vier-Stufen-Ligation, wie in 6 dargestellt.
  • Schließlich wurden drei zusätzliche separate Mutationen in die reife kodierende Region dieses Vollängen-Hybridgens eingeführt. Die erste substituierte das Lysin an Position 27 durch Arginin. Die zweite substituierte das Valin an Position 104 durch Tyrosin. Die dritte substituierte das Asparagin an Position 123 durch Serin. Das resultierende Plasmid wird als pBC3-RYSA bezeichnet. Das folgende Beispiel beschreibt das zur Modifizierung von Position 123 in dem synthetischen Gen eingesetzte Verfahren. Ähnliche Verfahren wurden verwendet, um die Positionen 27 und 104 in diesem synthetischen Gen zu modifizieren.
  • BEISPIEL 4
  • Konstruktion von Position 123-Mutanten
  • Eine XhoI-Schnittstelle wurde über die Codons 111/112 in dem synthetischen Gen aus Beispiel 3 eingeführt, indem drei phänotypisch stille Mutationen über ortsgerichtete Mutagenese (Primer-Extension-Mutagenese in M13) vorgenommen wurden. Das resultierende Plasmid, pX123 (9) wurde mit XhoI und AvaI verdaut, und das große, Vektor enthaltende Fragment wurde durch Elektroelution aus einem Agarosegel isoliert. Es wurde eine Hybridisierung mit komplementären synthetischen Oligonukleotiden, eine Ligation mit dem großen pX123-Fragment und damit eine Transformation des E. coli-Stamms MM294 vorgenommen. Diese Kassetten kodierten individuell alle 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren an Position 123 und enthielten zusätzlich eine stille Mutation, die eine einmalig vorkommende SphI-Schnittstelle zerstörte, die zwischen der XhoI- und AvaI-Schnittstelle in pX123 lag. Resultierende Plasmide aus E. coli-Transformanten wurden auf den Verlust der einmaligen Sphl-Schnittstelle gescreent. Bei einer Restriktionsanalyse positive (d. h. SphI-negative) Plasmide wurden sequenziert, um das Vorliegen der gewünschten Mutationen an Position 123 zu bestätigen, eine Subklonierung in den Shuttle-Vektor pBS42 wurde vorgenommen und Bacillus subtilis BG2036 damit für eine Expression transformiert.
  • BEISPIEL 5
  • Aktivität von verschiedenen +123-Mutanten
  • Die proteolytische Aktivität jeder der Subtilisin-Mutanten, die durch die wie vorstehend angegeben modifizierten Position +123-Mutanten kodiert wurden, wurde bestimmt, indem 0,04 ml Überstand von zentrifugierten Kulturbrühen mit 0,56 ml 1% (Gew.A/ol.) Casein in 0,1 M Tris, pH 8,60, gemischt wurden. Nach 20-minütiger Inkubation bei 37°C wurden die Umsetzungen durch Präzipitation mit 10%-iger Trichloressigsäure (TCA) gestoppt. Die Aktivität wurde nach Präzipitation mit 10%-iger TCA aus der Extinktion bei einer Wellenlänge von 280 nm für den Überstand bestimmt. TABELLE 1 Relative proteolytische Aktivität von Codon 123-Varianten, normiert bezüglich der Asn-123-Mutante
    Codon 123 % Proteolytische Aktivität
    Ser 116
    Asn 100
    Cys 22
    Gly 12
    Aia 9
    Thr 7
    Gin 7
    Val 6
    Glu <5
    Ile <5
    Trp <5
    Phe <5
    Asp <5
    His <5
    Leu <5
    Met <5
    Pro <5
    Tyr <5
  • Während der endgültigen Bestätigung der DNA-Sequenz des das Enzym BC3-RYSA kodierenden synthetischen Gens wurde festgestellt, dass sich an Position 78 Prolin anstelle von Serin (der Aminosäure in Bacillus lentus-Subtilisin an dieser Position) befand.
  • Die ersten Eigenschaften der Position 123-Mutationen wurden in diesem Enzym, BC3-RPYA (Prolin an Position 78) bestimmt. Diese Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt. Die Aminosäure an Position 78 wurde danach wieder in Serin geändert, um die in 10 gezeigte DNA- und Aminosäuresequenz zu bilden, indem der jenem Abschnitt des Gens entsprechende synthetische DNA-Doppelstrang ersetzt wurde.
  • Wie festgestellt werden kann, führt die Substitution von Asn durch Ser an Position +123 zu einer wesentlichen Erhöhung der proteolytischen Aktivität. Die Beziehungen zwischen den hier diskutierten verschiedenen Subtilisinen sind für die Positionen 27, 78, 104, 123 und 274 in Tabelle II zusammengefasst. TABELLE II Position
    27 78 104 123 274
    GC36 (genomisch) Lys(K) Ser(S) Val(V) Asn(N) Thr(T)
    Synthetisches B. lentus-Gen Lys(K) Pro(P) Val(V) Asn(N) Ala(A)
    B. amvloliquefaciens-Subtilisin (BPN) Lys(K) Ser(S) Tyr(Y) Asn(N) Ala(A)
    Subtilisin 309, wie veröffentlicht Lys(K) Ser(S) Val(V) Asn(N) Thr(T)
    Hier bevorzugte Ausführungsform Arg(R) Ser(S) Tyr(Y) Ser(S) Ala(A)
  • BEISPIEL 6
  • Stabilität von Position 274-Mutanten
  • Die Stabilität von Position 274-Mutanten in BC3-RPY (Arginin an Position 27, Prolin an Position 78 und Tyrosin an Position 104 in Bacillus lentus-Subtilisin) ist in Tabelle III gezeigt. Die Daten stellen die prozentuale verbleibende Aktivität nach einer 60-minütigen Inkubation bei 37°C in 50 mM EDTA dar. TABELLE III
    Aminosäure an Position 274% Aktivität
    Leucin 2%
    Serin 79%
    Threonin 91%
    Valin 42%
    Alanin 43%
  • Mutationen an dieser Position beeinflussen eindeutig die Stabilität des Enzyms. Obwohl die Alanin-Mutation nicht so stabil war wie Serin oder Threonin an dieser Position, stellte dieses Enzym unter den beschriebenen Verwendungsbedingungen überlegene Leistungseigenschaften verglichen mit Bacillus lentus-Subtilisin bereit. Für verschiedene Anwendungen können andere Aminosäuren an Position 274 verwendet werden.
  • BEISPIEL 7
  • Detergenszusammensetzung
  • Es wurde ein sprühgetrocknetes Phosphat-Detergensgranulat mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Bestandteil Gew.-%
    lineares C12-Alkylbenzolsulfonat, Natriumsalz 8,45
    Talgalkoholsulfat, Natriumsalz 4,23
    lineares C14-15-Alkylsulfat, Natriumsalz 4,23
    Natriumtoluolsulfonat 1,00
    Natriumtripolyphosphat 5,60
    Natriumpyrophosphat 22,40
    Silicat (1,6 r) 5,50
    Natriumsulfat 29,83
    Natriumpolyacrylat (MG 4500) 1,17
    optischer Aufheller 0,22
    Natriumcarbonat 12,30
    Polyethylenglycol (MG 8000) 0,47
    C12-13-Alkoholpolyethoxylat (6,5)* 0,50
    Diverses + Wasser auf 100%
    Protease ** 0,034
    • * Alkohol und Monoethoxylatalkohol entfernt;
    • ** mg aktives Enzym/g (2,0 mg aktives Enzym/g Vorratslösung)
  • Eine 0,1 gew.-%ige Lösung dieser Zusammensetzung in Wasser hatte einen pH-Wert von 10,0. Die Zusammensetzung mit einer Subtilisinmutante der Erfindung (7) lieferte eine überlegene Reinigung von Enzym-empfindlichen Flecken im Vergleich zu Bacillus lentus bei 0,068 mg aktivem Enzym/g Produkt in einem Waschgang bei 95°F (35°C) bei 6 × 0,0648 g pro Gallone (”grains per Gallon” (gpg)) Härte (3:1 Ca/Mg).
  • In dieser ganzen Anmeldung wird mittels üblicher Ein- und Drei-Buchstaben-Codes auf verschiedene Aminosäuren Bezug genommen. Derartige Codes sind in Proteins: Structures and Molecular Proteases, Hrsg.: Thomas E. Creighton, W.N. Freeman, N.Y., N.Y. (1983), S. 3 angegeben.
  • Obwohl die bevorzugte Form der Erfindung vorstehend beschrieben worden ist, ist es für Fachleute auf dem Gebiet, welches diese Erfindung betrifft, selbstverständlich, dass nach Verstehen der Erfindung insgesamt verschiedene Änderungen und äquivalente Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Veränderung der Stabilität einer Carbonylhydrolase, umfassend: die Bereitstellung einer Vorläufer-DNA-Sequenz, die für eine Vorläufer-Carbonylhydrolase kodiert; das Modifizieren der Vorläufer-DNA-Sequenz zur Bereitstellung einer mutierten DNA-Sequenz, die für eine Carbonylhydrolase-Mutante mit einer nicht in der Natur vorkommenden Aminosäuresequenz kodiert, die sich von der Vorläufer-Carbonylhydrolase dadurch unterscheidet, dass der Aminosäurerest an einer Position des Vorläufers, die der Position +274 in Bacillus-amyloliquefaciens-Subtilisin entspricht, durch eine andere Aminosäure substituiert ist, worin die Mutante eine im Vergleich mit der Vorläufer-Carbonylhydrolase veränderte Stabilität aufweist; und das Exprimieren der Carbonylhydrolase-Mutante aus der mutierten DNA-Sequenz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Vorläufer-Carbonylhydrolase ein Subtilisin ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Vorläufer-Carbonylhydrolase ein Bacillus-Subtilisin ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Mutante erhöhte Leistung aufweist, wenn sie in einer Detergenszusammensetzung verwendet wird, worin diese erhöhte Leistung als verstärktes Reinigen von Enzym-empfindlichen Flecken, bestimmt durch visuelle Beurteilung nach einem Standard-Waschzyklus, definiert ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer für eine Carbonylhydrolase-Mutante kodierenden mutierten DNA-Sequenz, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: das Bereitstellen einer für eine Vorläufer-Carbonylhydrolase kodierenden Vorläufer-DNA-Sequenz; und das Modifizieren der Vorläufer-DNA-Sequenz zur Bereitstellung einer mutierten DNA-Sequenz, die für eine Carbonylhydrolase-Mutante mit einer nicht in der Natur vorkommenden Aminosäuresequenz kodiert, die sich von der Vorläufer-Carbonylhydrolase dadurch unterscheidet, dass der Aminosäurerest an einer Position des Vorläufers, die der Position +274 in Bacillus-amyloliquefaciens- Subtilisin entspricht, durch eine andere Amino-äure substituiert ist, worin die Mutante eine im Vergleich mit der Vorläufer-Carbonylhydrolase veränderte Stabilität aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Expressionsvektors, wobei das Verfahren das Herstellen einer für eine Carbonyl-hydrolase-Mutante kodierenden mutierten DNA-Sequenz durch das Verfahren nach Anspruch 5 und das Einführen der mutierten DNA-Sequenz in einen Expressionsvektor umfasst.
  7. Verfahren zur Herstellung von Wirtszellen, umfassend die Herstellung eines Expressionsvektors durch das Verfahren nach Anspruch 6 und das Transformieren der Wirtszellen mit dem Expressionsvektor.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Carbonylhydrolase-Mutante, wobei das Verfahren die Schritte des Herstellens der Wirtszellen durch das Verfahren nach Anspruch 7, das Kultivieren der Wirtszellen und das Trennen der erzeugten Carbonylhydrolase-Mutante umfasst, wobei die Carbonylhydrolase-Mutante eine nicht in der Natur vorkommende Aminosäuresequenz aufweist und sich dadurch von der Vorläufer-Carbonylhydrolase unterscheidet, dass der Aminosäurerest an einer Position in diesem Vorläufer, die der Position +274 in Bacillus-amyloliquefaciens-Subtilisin entspricht, durch eine andere Aminosäure substituiert ist, worin die Mutante eine im Vergleich mit der Vorläufer-Carbonylhydrolase veränderte Stabilität aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer enzymatischen Reinigungszusammensetzung, die in der Lage ist, Proteine abzubauen, wobei die Zusammensetzung ein Tensid und eine Carbonylhydrolase-Mutante umfasst, wobei das Verfahren die Schritte der Herstellung einer Carbonylhydrolase-Mutante durch das Verfahren nach Anspruch 8 und das Formulieren der Carbonylhydrolase-Mutante mit einem Tensid umfasst, wobei die Carbonylhydrolase-Mutante eine nicht in der Natur vorkommende Aminosäuresequenz aufweist und sich dadurch von der Vorläufer-Carbonylhydrolase unterscheidet, dass der Aminosäurerest an einer Position in diesem Vorläufer, die der Position +274 in Bacillus-amyloliquefaciens-Subtilisin entspricht, durch eine andere Aminosäure substituiert ist, worin die Mutante eine im Vergleich mit der Vorläufer-Carbonylhydrolase veränderte Stabilität aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Tensid ein Detergens umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, worin die Zusammensetzung in Form eines sprühgetrockneten Detergensgranulats formuliert ist.
DE69034195T 1989-10-31 1990-10-26 Subtilisinmutanten Expired - Lifetime DE69034195T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42988289A 1989-10-31 1989-10-31
US429882 1989-10-31
US600430 1990-10-19
US07/600,430 US5185258A (en) 1984-05-29 1990-10-19 Subtilisin mutants

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69034195D1 DE69034195D1 (de) 2005-07-21
DE69034195T2 DE69034195T2 (de) 2006-03-23
DE69034195T3 true DE69034195T3 (de) 2009-10-22

Family

ID=27028376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032852T Expired - Lifetime DE69032852T2 (de) 1989-10-31 1990-10-26 Subtilisinmutanten
DE69034195T Expired - Lifetime DE69034195T3 (de) 1989-10-31 1990-10-26 Subtilisinmutanten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032852T Expired - Lifetime DE69032852T2 (de) 1989-10-31 1990-10-26 Subtilisinmutanten

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5185258A (de)
EP (2) EP0775749B2 (de)
JP (1) JP3335623B2 (de)
KR (1) KR970004938B1 (de)
CN (1) CN1052897A (de)
AR (1) AR244339A1 (de)
AT (2) ATE174961T1 (de)
AU (1) AU633376B2 (de)
BR (1) BR9006993A (de)
CA (1) CA2044630C (de)
DE (2) DE69032852T2 (de)
DK (2) DK0451244T3 (de)
ES (2) ES2242963T5 (de)
FI (1) FI103052B1 (de)
IE (1) IE62771B1 (de)
MA (1) MA22573A1 (de)
NO (1) NO301081B1 (de)
NZ (1) NZ235883A (de)
PT (1) PT95741B (de)
TR (1) TR25991A (de)
WO (1) WO1991006637A1 (de)

Families Citing this family (143)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6287841B1 (en) * 1988-02-11 2001-09-11 Genencor International, Inc. High alkaline serine protease
US5665587A (en) * 1989-06-26 1997-09-09 Novo Nordisk A/S Modified subtilisins and detergent compositions containing same
US5352603A (en) * 1989-08-31 1994-10-04 Kali-Chemie Ag Highly alkaline proteases
DK271490D0 (da) * 1990-11-14 1990-11-14 Novo Nordisk As Detergentkomposition
US5482849A (en) * 1990-12-21 1996-01-09 Novo Nordisk A/S Subtilisin mutants
ATE159757T1 (de) * 1990-12-21 1997-11-15 Novo Nordisk As Enzym-mutanten mit einer geringen variation der molekularladung über einen ph-bereich
US5858757A (en) * 1991-05-01 1999-01-12 Novo Nordisk A/S Stabilized enzymes and detergent compositions
US5340735A (en) * 1991-05-29 1994-08-23 Cognis, Inc. Bacillus lentus alkaline protease variants with increased stability
EP0995801A1 (de) * 1991-07-27 2000-04-26 Genencor International GmbH Verfahren zur Verbesserung des Stabilität von Enzymen und stabilisierte Enzyme
US6300122B1 (en) 1991-12-20 2001-10-09 Genencor International Method for applying enzyme to non-finished cellulosic-containing fabrics to improve appearance and feel characteristics
DE69333463D1 (de) * 1992-05-18 2004-05-06 Genencor Int Alkalische Proteasen produzierende Bakterien, und Verfahren zur Herstellung dieser alkalischen Proteasen
US6251144B1 (en) 1992-06-12 2001-06-26 Genencor International, Inc. Enzymatic compositions and methods for producing stonewashed look on indigo-dyed denim fabric and garments
ATE376061T1 (de) * 1992-07-17 2007-11-15 Genencor Int Hochalkalische serinproteasen
US5567601A (en) * 1993-06-01 1996-10-22 University Of Maryland Subtilisin mutants lacking a primary calcium binding site
US5470733A (en) * 1993-06-01 1995-11-28 University Of Maryland Calcium free subtilisin mutants
US6436690B1 (en) * 1993-09-15 2002-08-20 The Procter & Gamble Company BPN′ variants having decreased adsorption and increased hydrolysis wherein one or more loop regions are substituted
US6440717B1 (en) * 1993-09-15 2002-08-27 The Procter & Gamble Company BPN′ variants having decreased adsorption and increased hydrolysis
US5932532A (en) * 1993-10-14 1999-08-03 Procter & Gamble Company Bleach compositions comprising protease enzyme
MA23346A1 (fr) * 1993-10-14 1995-04-01 Genencor Int Variantes de la subtilisine
CA2173106C (en) * 1993-10-14 2000-02-15 Michael Eugene Burns Bleaching compositions comprising protease enzymes
ATE361355T1 (de) * 1993-10-14 2007-05-15 Procter & Gamble Proteasehaltige reinigungsmittel
US6187579B1 (en) 1993-10-28 2001-02-13 Carlsberg A/S Customized proteases
ES2364776T3 (es) * 1994-02-24 2011-09-14 HENKEL AG &amp; CO. KGAA Enzimas mejoradas y detergentes que las contienen.
US6599730B1 (en) * 1994-05-02 2003-07-29 Procter & Gamble Company Subtilisin 309 variants having decreased adsorption and increased hydrolysis
EP0687733A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-20 The Procter & Gamble Company Detergenzusammensetzung die Wolle-kompatible-hochalkalische Proteasen enthält
US5922082A (en) 1994-06-16 1999-07-13 Procter & Gamble Company Detergent composition containing wool compatible high alkaline proteases
WO1996005295A2 (en) * 1994-08-11 1996-02-22 Genencor International, Inc. An improved cleaning composition
GB9416841D0 (en) 1994-08-19 1994-10-12 Finnfeeds Int Ltd An enzyme feed additive and animal feed including it
US5578136A (en) 1994-08-31 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions comprising quaternary substituted bleach activators
US6066611A (en) * 1994-10-13 2000-05-23 The Procter & Gamble Company Bleaching compositions comprising protease enzymes
US6455295B1 (en) * 1995-03-08 2002-09-24 The Procter & Gamble Company Subtilisin Carlsberg variants having decreased adsorption and increased hydrolysis
US6475765B1 (en) * 1995-03-09 2002-11-05 Procter & Gamble Company Subtilisin DY variants having decreased adsorption and increased hydrolysis
IL117350A0 (en) * 1995-03-09 1996-07-23 Procter & Gamble Proteinase k variants having decreased adsorption and increased hydrolysis
US6682924B1 (en) * 1995-05-05 2004-01-27 Novozymes A/S Protease variants and compositions
US5837517A (en) * 1995-05-05 1998-11-17 Novo Nordisk A/S Protease variants and compositions
US6946280B1 (en) * 1996-03-29 2005-09-20 Genencor International, Inc. Enzyme multimer and process of producing same
US5985627A (en) * 1997-02-28 1999-11-16 Carlsberg Laboratory Modified carboxypeptidase
US6284246B1 (en) 1997-07-30 2001-09-04 The Procter & Gamble Co. Modified polypeptides with high activity and reduced allergenicity
ES2368718T3 (es) * 1997-10-23 2011-11-21 Danisco Us Inc. Variantes de subtilisina con múltiples sustituciones.
AU2005299A (en) 1997-12-20 1999-07-12 Genencor International, Inc. Fluidized bed matrix granule
US6653093B1 (en) 1997-12-20 2003-11-25 Genencor International, Inc. Accelerated stability test
DK1042443T3 (da) 1997-12-20 2007-03-05 Genencor Int Granulom med hydratiseret barrieremateriale
BR9813766A (pt) 1997-12-20 2000-10-24 Genencor Int Grânulo, e, processo para preparação de um grânulo.
JP2002500019A (ja) 1997-12-24 2002-01-08 ジェネンコア インターナショナル インコーポレーテッド 好ましい酵素および/または好ましい洗剤組成物についての改良された分析方法
US6642011B2 (en) 1998-04-15 2003-11-04 Genencor International, Inc. Human protease and use of such protease for pharmaceutical applications and for reducing the allergenicity of non-human proteins
US6936249B1 (en) * 1998-04-15 2005-08-30 Genencor International, Inc. Proteins producing an altered immunogenic response and methods of making and using the same
US6835550B1 (en) 1998-04-15 2004-12-28 Genencor International, Inc. Mutant proteins having lower allergenic response in humans and methods for constructing, identifying and producing such proteins
EP2287318B1 (de) 1998-06-10 2014-01-22 Novozymes A/S Mannanasen
US6376450B1 (en) * 1998-10-23 2002-04-23 Chanchal Kumar Ghosh Cleaning compositions containing multiply-substituted protease variants
US6831053B1 (en) 1998-10-23 2004-12-14 The Procter & Gamble Company Bleaching compositions comprising multiply-substituted protease variants
DE69924276T2 (de) 1998-10-27 2006-05-11 Genencor International, Inc., Palo Alto Matrixgranulat
JP2002530479A (ja) 1998-11-13 2002-09-17 ジェネンコア インターナショナル インコーポレーテッド 流動床による低密度顆粒
US6579841B1 (en) 1998-12-18 2003-06-17 Genencor International, Inc. Variant EGIII-like cellulase compositions
DK1149151T3 (da) 1999-01-08 2006-07-31 Genencor Int Sammensætninger med lav densitet og partikulære dele, der indbefatter dem
ES2348461T3 (es) 1999-10-15 2010-12-07 Danisco Us Inc. Gránulos que contienen proteínas y formulaciones de gránulos.
AU2001257274A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-07 Genencor International, Inc. A method of treating soy proteins and a soy protein product produced by this method
AU2001280968A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-13 Menzel, Rolf Compositions and methods for directed gene assembly
US6623949B1 (en) * 2000-08-04 2003-09-23 Genencor International, Inc. Variant EGIII-like cellulase compositions
US6635465B1 (en) 2000-08-04 2003-10-21 Genencor International, Inc. Mutant EGIII cellulase, DNA encoding such EGIII compositions and methods for obtaining same
US7303907B2 (en) * 2001-01-08 2007-12-04 Health Protection Agency Degradation and detection of TSE infectivity
EP1241112A3 (de) 2001-03-15 2003-02-26 The Procter & Gamble Company Mehrkammerbeutel
US6929939B2 (en) * 2001-03-23 2005-08-16 Genencor International, Inc. Proteins producing an altered immunogenic response and methods of making and using the same
US8076113B2 (en) * 2001-04-02 2011-12-13 Danisco Us Inc. Method for producing granules with reduced dust potential comprising an antifoam agent
ATE376587T1 (de) 2001-06-22 2007-11-15 Genencor Int Granulat mit hoher schlagfestigkeit
US7157416B2 (en) * 2001-07-20 2007-01-02 Genencor International, Inc. Stabilization of enzymes
EP1461072A4 (de) * 2001-12-31 2005-02-09 Genencor Int Eine veränderte immunologische reaktion hervorrufende proteasen und herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
CA2795814A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-17 Genencor International, Inc. Proteases producing an altered immunogenic response and methods of making and using the same
EP1523553B1 (de) * 2002-01-16 2009-12-02 Genencor International, Inc. Mehrfachsubstituierte proteasevarianten
EP2287320B1 (de) * 2002-01-16 2014-10-01 Danisco US Inc. Mehrfach substituierte Proteasevarianten
US20050239043A1 (en) * 2002-02-26 2005-10-27 Harding Fiona A Subtilisin carlsberg proteins with reduced immunogenicity
CN1703511A (zh) * 2002-02-26 2005-11-30 金克克国际有限公司 免疫原性减弱的枯草杆菌蛋白酶Carlsberg蛋白
DE60334718D1 (de) 2002-05-20 2010-12-09 Danisco Us Inc Peptidderivate und deren verwendung zur synthese v
WO2004010930A2 (en) 2002-07-30 2004-02-05 Genencor International, Inc. Reduced aerosol generating formulations
SG166001A1 (en) * 2002-10-02 2010-11-29 Catalyst Biosciences Inc Methods of generating and screening for proteases with altered specificity
EP2500423B1 (de) 2003-02-26 2015-06-17 Danisco US Inc. Amylasen, die eine veränderte immunogene Reaktion bewirken, und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US20070025974A1 (en) * 2003-02-26 2007-02-01 Hardings Fiona A Amylases producing an altered immunogenic response and methods of making and using the same
DE10360805A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese neue Alkalische Protease
DE102004019751A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Henkel Kgaa Neue Alkalische Proteasen und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese neuen Alkalischen Proteasen
US20080220450A1 (en) * 2004-04-26 2008-09-11 Danisco Us, Inc., Genencor Division Population Based Prediction Methods for Immune Response Determinations and Methods for Verifying Immunological Response Data
JP2007536413A (ja) 2004-05-17 2007-12-13 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 炭水化物オキシダーゼを含む漂白組成物
US20090060933A1 (en) * 2004-06-14 2009-03-05 Estell David A Proteases producing an altered immunogenic response and methods of making and using the same
US20080176790A1 (en) 2004-10-29 2008-07-24 Defrees Shawn Remodeling and Glycopegylation of Fibroblast Growth Factor (Fgf)
US7686892B2 (en) 2004-11-19 2010-03-30 The Procter & Gamble Company Whiteness perception compositions
JP2009509750A (ja) 2005-09-27 2009-03-12 ザ・プロクター・アンド・ギャンブル・カンパニー マイクロカプセル及びその製造方法
GB0603775D0 (en) * 2006-02-24 2006-04-05 Health Prot Agency Infectivity assay
EP2007506B1 (de) 2006-03-31 2014-03-19 Danisco US Inc. Tangentialströmungsfiltriergeräte, systeme und verfahren zur trennung von verbindungen
DE102007029643A1 (de) 2006-09-08 2009-01-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
CN101918114B (zh) 2007-09-12 2014-12-31 丹尼斯科美国公司 具有内部污损控制的过滤
US20110065163A1 (en) 2008-02-14 2011-03-17 Becker Nathaniel T Small Enzyme-Containing Granules
US8153574B2 (en) 2009-03-18 2012-04-10 The Procter & Gamble Company Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene polyol acetal derivatives and detersive enzymes
US8293697B2 (en) 2009-03-18 2012-10-23 The Procter & Gamble Company Structured fluid detergent compositions comprising dibenzylidene sorbitol acetal derivatives
WO2010138347A1 (en) 2009-05-26 2010-12-02 The Procter & Gamble Company Aqueous liquid composition for pre-treating soiled dishware
WO2011005623A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising low level of bleach
US20110009307A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 Alan Thomas Brooker Laundry Detergent Composition Comprising Low Level of Sulphate
WO2011025624A1 (en) 2009-07-31 2011-03-03 Akzo Nobel N.V. Graft copolymers
DE102010063457A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Lagerstabiles flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Protease und Cellulase
US8853144B2 (en) 2011-08-05 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of improving drainage
US8679366B2 (en) 2011-08-05 2014-03-25 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide graft polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8636918B2 (en) 2011-08-05 2014-01-28 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of controlling hard water scale
US8841246B2 (en) 2011-08-05 2014-09-23 Ecolab Usa Inc. Cleaning composition containing a polysaccharide hybrid polymer composition and methods of improving drainage
IN2014DN03123A (de) 2011-11-04 2015-05-22 Akzo Nobel Chemicals Int Bv
MX2014005089A (es) 2011-11-04 2014-08-08 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Copolimeros de dendrita de injerto, y metodos para producir los mismos.
US10087401B2 (en) 2012-03-16 2018-10-02 Monosol, Llc Water soluble compositions incorporating enzymes, and method of making same
US9394092B2 (en) 2012-04-16 2016-07-19 Monosol, Llc Powdered pouch and method of making same
US8945314B2 (en) 2012-07-30 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Biodegradable stability binding agent for a solid detergent
WO2014055107A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Ecolab Usa Inc. Pre-soak technology for laundry and other hard surface cleaning
US9365805B2 (en) 2014-05-15 2016-06-14 Ecolab Usa Inc. Bio-based pot and pan pre-soak
CN106661566A (zh) 2014-07-04 2017-05-10 诺维信公司 枯草杆菌酶变体以及编码它们的多核苷酸
EP3164486B1 (de) 2014-07-04 2020-05-13 Novozymes A/S Subtilasevarianten und polynukleotide zur codierung davon
CN106793912A (zh) 2014-08-01 2017-05-31 艺康美国股份有限公司 使用清洁织物的人工表面清洁和洗涤所述清洁织物的方法
EP3075832B1 (de) 2015-03-30 2021-04-14 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Mangan-aminosäure-verbindungen in reinigungszusammensetzungen
EP3205393A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Basf Se Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
EP3205392A1 (de) 2016-02-12 2017-08-16 Basf Se Mikrokapseln und verfahren zur herstellung von mikrokapseln
WO2017182295A1 (en) 2016-04-18 2017-10-26 Basf Se Liquid cleaning compositions
DK3470517T3 (da) * 2016-06-09 2024-04-02 Kao Corp Alkalisk protease-variant
KR20190039192A (ko) 2016-08-08 2019-04-10 바스프 에스이 액체 세탁 제형
US10577571B2 (en) 2016-11-08 2020-03-03 Ecolab Usa Inc. Non-aqueous cleaner for vegetable oil soils
CN110023475A (zh) 2016-12-01 2019-07-16 巴斯夫欧洲公司 酶在组合物中的稳定化
KR20200088433A (ko) 2017-11-29 2020-07-22 바스프 에스이 보관 안정한 효소 제제, 이것의 제조 및 용도
CN107937372B (zh) * 2017-12-19 2020-03-24 江南大学 一种耐酸性提高的纳豆激酶
WO2019238761A1 (en) 2018-06-15 2019-12-19 Basf Se Water soluble multilayer films containing wash active chemicals and enzymes
WO2020030623A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Basf Se Packaging unit comprising a detergent composition containing an enzyme and at least one chelating agent
WO2020069913A1 (en) 2018-10-05 2020-04-09 Basf Se Compounds stabilizing hydrolases in liquids
US20210395650A1 (en) 2018-10-05 2021-12-23 Basf Se Compounds stabilizing hydrolases in liquids
EP3677676A1 (de) 2019-01-03 2020-07-08 Basf Se Verbindungen zur stabilisierung von amylasen in flüssigkeiten
EP3861114A1 (de) 2018-10-05 2021-08-11 Basf Se Verbindungen zur stabilisierung von amylasen in flüssigkeiten
WO2020104231A1 (en) 2018-11-19 2020-05-28 Basf Se Powders and granules containing a chelating agent and an enzyme
US11492572B2 (en) 2019-12-06 2022-11-08 Alene Candles LLC Effervescing compositions and tablets for treating toilets
WO2020229480A1 (en) 2019-05-14 2020-11-19 Basf Se Compounds stabilizing hydrolases in liquids
US11873465B2 (en) 2019-08-14 2024-01-16 Ecolab Usa Inc. Methods of cleaning and soil release of highly oil absorbing substrates employing optimized extended chain nonionic surfactants
CN114585718A (zh) 2019-10-18 2022-06-03 巴斯夫欧洲公司 储存稳定的包含水解酶的液体
WO2021115912A1 (en) 2019-12-09 2021-06-17 Basf Se Formulations comprising a hydrophobically modified polyethyleneimine and one or more enzymes
JP2023513377A (ja) 2020-02-14 2023-03-30 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア マンナナーゼバリアント
WO2022010893A1 (en) 2020-07-06 2022-01-13 Ecolab Usa Inc. Foaming mixed alcohol/water compositions comprising a combination of alkyl siloxane and a hydrotrope/solubilizer
EP4176031A1 (de) 2020-07-06 2023-05-10 Ecolab USA Inc. Peg-modifizierte rizinusöl-basierte zusammensetzungen zur mikroemulgierung und entfernung von mehreren ölhaltigen böden
US20220000726A1 (en) 2020-07-06 2022-01-06 Ecolab Usa Inc. Foaming mixed alcohol/water compositions comprising a structured alkoxylated siloxane
WO2022008732A1 (en) 2020-07-10 2022-01-13 Basf Se Enhancing the activity of antimicrobial preservatives
CN117677689A (zh) 2021-05-18 2024-03-08 诺力昂化学品国际有限公司 在清洁应用中的聚酯聚季铵盐
WO2022243533A1 (en) 2021-05-20 2022-11-24 Nouryon Chemicals International B.V. Manufactured polymers having altered oligosaccharide or polysaccharide functionality or narrowed oligosaccharide distribution, processes for preparing them, compositions containing them, and methods of using them
WO2023275269A1 (en) 2021-06-30 2023-01-05 Nouryon Chemicals International B.V. Chelate-amphoteric surfactant liquid concentrates and use thereof in cleaning applications
WO2023057367A1 (en) 2021-10-08 2023-04-13 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry composition
WO2023225459A2 (en) 2022-05-14 2023-11-23 Novozymes A/S Compositions and methods for preventing, treating, supressing and/or eliminating phytopathogenic infestations and infections
WO2024020445A1 (en) 2022-07-20 2024-01-25 Ecolab Usa Inc. Novel nonionic extended surfactants, compositions and methods of use thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261868A (en) 1979-08-08 1981-04-14 Lever Brothers Company Stabilized enzymatic liquid detergent composition containing a polyalkanolamine and a boron compound
US4404128A (en) 1981-05-29 1983-09-13 The Procter & Gamble Company Enzyme detergent composition
US4760025A (en) 1984-05-29 1988-07-26 Genencor, Inc. Modified enzymes and methods for making same
NZ208612A (en) 1983-06-24 1991-09-25 Genentech Inc Method of producing "procaryotic carbonyl hydrolases" containing predetermined, site specific mutations
US4990452A (en) 1986-02-12 1991-02-05 Genex Corporation Combining mutations for stabilization of subtilisin
US5013657A (en) 1988-04-12 1991-05-07 Bryan Philip N Subtilisin mutations
DE3750916T2 (de) 1986-04-30 1995-06-01 Genencor Int Mutante einer nicht menschlichen Carbonyl-Hydrolase, für diese kodierende DNS-Sequenzen und Vektoren und durch diese Vektoren transformierte Wirte.
ES2134186T3 (es) 1987-02-27 1999-10-01 Genencor Int Clonaje molecular y expresion de genes que codifican enzimas proteoliticas.
US4914031A (en) * 1987-04-10 1990-04-03 Amgen, Inc. Subtilisin analogs
DK6488D0 (da) 1988-01-07 1988-01-07 Novo Industri As Enzymer
AU3063389A (en) 1988-01-08 1989-08-01 Dpz Deutsches Primatenzentrum Gesellschaft M.B.H. Hiv-2-type retroviruses of primates, vaccines, diagnostic and pharmaceutical compositions
CN1056187C (zh) 1988-02-11 2000-09-06 金克克国际有限公司 新的蛋白水解酶及其在洗涤剂中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
DK0451244T3 (da) 1999-08-23
US5185258A (en) 1993-02-09
KR970004938B1 (ko) 1997-04-10
NO912567L (no) 1991-06-28
CN1052897A (zh) 1991-07-10
MA22573A1 (fr) 1993-04-01
EP0775749A1 (de) 1997-05-28
WO1991006637A1 (en) 1991-05-16
IE903905A1 (en) 1991-05-08
EP0451244B1 (de) 1998-12-23
AU6634190A (en) 1991-05-31
JPH04505263A (ja) 1992-09-17
DE69032852T2 (de) 1999-05-20
ES2125224T3 (es) 1999-03-01
ES2242963T5 (es) 2009-08-27
NO912567D0 (no) 1991-06-28
EP0451244A4 (en) 1992-06-03
TR25991A (tr) 1993-11-01
ES2242963T3 (es) 2005-11-16
FI103052B (fi) 1999-04-15
EP0775749B2 (de) 2009-04-01
ATE297997T1 (de) 2005-07-15
ATE174961T1 (de) 1999-01-15
CA2044630C (en) 2000-05-30
PT95741A (pt) 1991-09-13
EP0451244A1 (de) 1991-10-16
PT95741B (pt) 1997-10-31
BR9006993A (pt) 1991-11-26
DE69034195D1 (de) 2005-07-21
NZ235883A (en) 1992-09-25
NO301081B1 (no) 1997-09-08
CA2044630A1 (en) 1991-05-01
DE69032852D1 (de) 1999-02-04
FI913166A0 (fi) 1991-06-28
AR244339A1 (es) 1993-10-29
FI103052B1 (fi) 1999-04-15
AU633376B2 (en) 1993-01-28
IE62771B1 (en) 1995-02-22
DE69034195T2 (de) 2006-03-23
DK0775749T4 (da) 2009-07-20
JP3335623B2 (ja) 2002-10-21
EP0775749B1 (de) 2005-06-15
EP0451244B9 (de) 2005-01-26
DK0775749T3 (da) 2005-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034195T3 (de) Subtilisinmutanten
DE69833015T2 (de) Mehrfach substituierte proteasevarianten mit geänderten nettoladung für die verwendung in detergentien
DE69434187T2 (de) Subtilisin varianten
US5204015A (en) Subtilisin mutants
EP0415296B2 (de) Neue hochalkalische Proteasen
EP0995801A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Stabilität von Enzymen und stabilisierte Enzyme
EP0845972A1 (de) Verwendung von mutierter subtilisin-protease in kosmetischen produkten
EP3660146B1 (de) Leistungsverbesserte und lagerstabile protease-varianten
EP3440203B1 (de) Neue protease mit verbesserter waschleistung
DE4106525A1 (de) Verfahren zur verbesserung der stabilitaet von hochalkalischen proteasen
EP0610808A2 (de) Verbesserte hochalkalische Proteasen
MXPA00003801A (en) Multiply-substituted protease variants
MXPA00003807A (en) Multiply-substituted protease variants

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings