DE69030681T2 - Hochfeste Kabel mit Seele - Google Patents

Hochfeste Kabel mit Seele

Info

Publication number
DE69030681T2
DE69030681T2 DE69030681T DE69030681T DE69030681T2 DE 69030681 T2 DE69030681 T2 DE 69030681T2 DE 69030681 T DE69030681 T DE 69030681T DE 69030681 T DE69030681 T DE 69030681T DE 69030681 T2 DE69030681 T2 DE 69030681T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
cord
yarns
yarn
ply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69030681T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030681D1 (de
Inventor
Robert Leroy Keefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69030681D1 publication Critical patent/DE69030681D1/de
Publication of DE69030681T2 publication Critical patent/DE69030681T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/02Ropes built-up from fibrous or filamentary material, e.g. of vegetable origin, of animal origin, regenerated cellulose, plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10873Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials with two or more differing cord materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

    Hinterqrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erftndung betrifft Kords von sehr hoher Festigkeit, die aus einem Kern und einer Hülle aus gedrehten Garnen besteht, die derart um den Kern herum angeordnet sind, daß der Kord nach seiner Verwendung eine stark verbesserte Restfestigkeit aufweist. Die gedrehten Garne bestehen im allgemeinen aus Aramidfasern; und gewöhnlich bestehen sie aus para-Aramidfasern.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Das am 12. Juli 1983 auf die Anmeldung von Grill ausgegebene US-Patent 4 392 341 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Drehen mehrerer Garne und zum Fachen dieser zur Herstellung von Kords. Von der Vorrichtung wird gesagt, daß sie besonders geeignet ist für den Einsatz von Aramidgarnen, und sie verwendet eine Platte mit äquidistanten Löchern für jedes Garn, welche als Fadenführung dienen. Eine Kern/Hülle- Struktur wird dort nicht offenbart.
  • Das auf die Anmeldung von Tingas, am 21. April 1959 ausgegebene US-Patent 2 882 675 offenbart eine Vorrichtung zum Drehen und Fachen von Garnen zur Herstellung von Kords. Es wird eine Führungsplatte beschrieben, die mehrere zueinander äquidistante Löcher sowie ein Loch in der Mitte aufweist. Das Fachen mehrerer Garne um ein zentrales Garn herum wird dort nicht offenbart.
  • Das am 2. Dezember 1969 auf die Anmeldung von Whewell ausgegebenen US-Patent 3 481 134 offenbart ein Verfahren zur Eliminierung von Schlingen in einer Kern/Hülle-Kordstruktur, in der das Kerngarn in einer zur Drehung der Hüllengarne engegengesetzten Richtung gedreht wird und die Gesamtkordstruktur in der gleichen Richtung gedreht wird wie das Kerngarn. Die Druckschrift befaßt sich mit Mehrfachkords, bei denen der Kern die gleiche Größe hat wie die Garne der Hülle. Die Beziehung zwischen den Kern- und Fachgarnen liegt vollständig außerhalb der erfindungsgemäßen Formeln.
  • Das auf die Anmeldung von Russell et al. am 4. Dezember 1979 ausgegebene US-Patent 4 176 705 offenbart einen Verbundkord mit einem Kern aus Aramid, der von sechs Stahlsträngen eingehüllt ist. Die Stahlstränge sollen geringfügig kleiner sein als der Aramidkern, so daß die Stahlstränge leicht voneinander getrennt gehalten werden. Der Kern besteht aus Aramid, da dieses eine lasttragende Zugfestigkeit besitzt.
  • Das auf die Anmeldung von Lyons et al. am 17. Juli 1956 ausgegebene US-Patent 2 755 214 offenbart die Herstellung von Kords, die einen Nylon- oder Polyesterkern und eine Hülle aus um den Kern gedrehten Rayongarnen von niedrigem Modul aufweisen. In der Druckschrift geht es um die Verbesserung des Kriechverhaltens der niedermoduligen Rayongarne und irgendein Verlust der Kordfestigkeit wegen der Kompressionsermüdung bei hochmoduligen Garnen ist dort nicht erkannt worden.
  • Das US-Patent 4 651 514 offenbart ein Garn für die Verwendung bei der Herstellung von Schutzüberzügen, welches einen Kern aus einem Nylonmonofilament und eine Hülle aus beispielsweise zwei Aramidgarnen umfaßt.
  • Zusammenfassunq der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Kord mit einem Kerngarn und einer Mehrzahl von Fachgarnen (Vorlagegarne zum Fachen), die im gleichen Abstand um das Kerngarn herum unter Bildung einer Hülle angeordnet sind, zur Verfügung, wobei das Kerngarn und die Fachgarne aus einer Vielzahl von Filamenten bestehen, und wobei die Größe des Kerngarns und der Fachgarne derart ist, daß der Durchmesser des Kerngarns nicht kleiner ist als der Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche, die gleich dem Raum ist, der in der Mitte einer symmetrisch beabstandeten Anordnung von Fachgarnen gebildet wird, und der Durchmesser des Kerngarns nicht größer ist als der Durchmesser eines Kreises, der durch Verbinden der Berührungspunkte von Garn zu Garn in einer symmetrisch beabstandeten Anordnung von Fachgarnen gebildet wird; wobei beide hinsichtlich der Verschiebung und Wanderung von Fachgarnen bei der Kordherstellung korrigiert sind. Die Kords der vorliegenden Erfindung besitzen immer einen Kern und können von drei bis neun oder mehr Fachgarne aufweisen.
  • Kords mit den obenbeschriebenen Kern-Fachgarn-Größenbeziehungen weisen eine stark verbesserte Restfestigkeit nach ihrem Einsatz auf. Kords aus hochmoduligen Fasern profitieren besonders von der erfindungsgemäßen Beziehung.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen solchen Kord zur Verfügung, der mit polymeren Materialien für verschiedene Zwecke beschichtet ist und als "imprägnierter Kord" bezeichnet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Figuren 1 und 2 sind geometrische Erläuterungen zur Bestimmung der Grenzen für erfindungsgemäße Kerngarne.
  • Detaillierte Beschreibunq der Erfindung
  • Für viele industrielle Anwendungszwecke werden Fasern gebraucht, die eine hohe Festigkeit im ungebrauchten Zustand zeigen, und die gleichzeitig die Fähigkeit besitzen, nach ihrem Einsatz unter extremen Bedingungen eine sehr hohe Restfestigkeit beizubehalten. Tatsächlich ist das Erfordernis einer hohen Festigkeit im ungebrauchten Zustand ein relativ einfaches Bedürfnis, das erfüllt ist, wenn die fragliche Faser fest genug ist, um die Spannungen und Dehnungen bei der Handhabung und Herstellung zu überleben, gleichgültig in welchem Produkt die Fasern eingesetzt werden. Der kritische Test kommt beim Gebrauch der Faser, nachdem ermittelt worden ist, daß die Faser eine ausreichende Festigkeit besitzt, um dem gewünschten Zweck dienen zu können.
  • Bei Faseranwendungsgebieten, wie beispielsweise in Reifenwänden oder Riemenwerkstoffen, ist eine der wichtigsten Faserfestigkeitseigenschaften die Festigkeit, die nach dem Einsatz der Faser, wie beispielsweise nach der Verwendung der Reifen oder Riemenwerkstoffe, die die Faser enthalten, zurückbehalten wird. Erfindungsgemäß ist ein Weg gefunden worden, um die Restfestigkeit erheblich zu verbessern, während eine geeignete hohe Festigkeit im ungebrauchten Zustand beibehalten wird.
  • Es ist festgestellt worden, daß Kords hinsichtlich ihrer Gesamtfestigkeit nach ihrem Einsatz stark verbessert werden können, wenn ein Kerngarn in die Mitte der umgebenden Hülle von Fachgarnen eingefügt wird.
  • Darüberhinaus ist festgestellt worden, daß eine bestimmte Beziehung zwischen der Querschnittsfläche des Kerngarns und der Querschnittsfläche der Fachgarne in der Kordstruktur besteht. Wenn der Kernquerschnitt zu klein ist, ist die Festigkeit des Kords im ungebrauchten Zustand hoch, jedoch ist die Restfestigkeit nach dem Einsatz etwa so groß wie die einer Struktur ohne Kern. Wenn der Kernquerschnitt zu groß ist, ist die Festigkeit des Kords im ungebrauchten Zustand stark verringert, und die Restfestigkeit nach dem Einsatz ist geringer als diejenige, die eine Struktur ohne Kern zeigen würde. Wenn der Kernquerschnitt innerhalb des durch die vorliegende Erfindung definierten annehmbaren Größenbereiches liegt, ist die Festigkeit des Kords im ungebrauchten Zustand nur geringfügig verringert, und die Restfestigkeit nach dem Einsatz ist viel größer als man erwartet hätte. Der Ausdruck "Fachgarn" bezieht sich auf ein einzelnes Garn, das mit anderen Fachgarnen zusammengedreht ist, um eine vollständige Struktur zu ergeben. Im Falle einer vollständigen Struktur, die einen Kern besitzt, sind die Fachgarne nur diejenigen Garne, die um den Kern herum gedreht sind.
  • Bei Garnen eines Materials, das einen sehr hohen Modul besitzt, wie beispielsweise größer als etwa 180 g pro dtex (200 g pro Denier), besteht eine starke Tendenz zu einem Festigkeitsverlust beim Gebrauch. Fasern aus organischen polymeren Materialien mit hohem Modul leiden beim Gebrauch unter einem starken Festigkeitsverlust wegen der Kompressionsermüdung. Der Kern der vorliegenden Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß Kords aus Fachgarnen aus derartigen organischen polymeren Materialien mit hohem Modul und Kerngarnen für Abstandszwecke eine überraschend verbesserte Ermüdungsverlustbeständigkeit aufweisen.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare Fachbarne sind im allgemeinen irgendwelche Garne, die aus einer Vielzahl von Filamenten aus synthetischen organischen Materialien mit hohem Modul, insbesondere aromatischen Polyamiden bestehen. Aromatische Polyamide sind als Aramide bekannt, und das bevorzugte Aramid ist Poly(p-phenylenterephthalamid) (PPD-T). Die Fachgarne weisen gewöhnlich 100 bis immerhin 2000 oder 3000 Einzelfilamente auf. Poly(p-phenylenterephthalamid) bedeutet das Homopolymere, das bei einer Mol-für-Mol-Polymerisation von p-Phenylendiamin und Terephthaloylchlorid entsteht, und es bedeutet auch Copolymere, die durch Einarbeitung geringer Mengen eines anderen aromatischen Diamins neben dem p-Phenylendiamin und geringer Mengen eines anderen aromatischen Disäurechlorids neben dem Terephthaloylchlorid entstehen. Als allgemeine Regel können andere Diamine und aromatische Diamine und andere Disäurechloride und aromatische Disäurechloride in Mengen von bis immerhin etwa 10 Molprozent des p-Phenylendiamins oder des Terephthaloylchlorids, oder vielleicht etwas mehr, eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die anderen Amine und Säurechloride keine reaktiven Gruppen besitzen, die die Polymerisationsreaktion stören oder die Eigenschaften des Polymeren übermäßig ändern. Es ist verständlich, daß Poly(p-phenylenterephthalamid)-Fasern, die derartige kleine Mengen an anderen Aminen und Säuren enthalten, physikalische Eigenschaften aufweisen können, die sich geringfügig von denjenigen unterscheiden, die man erhalten hätte, wenn keine anderen Diamine oder Säuren anwesend waren.
  • Der Ausdruck "Kern" bezieht sich auf ein Garn, das im Mittelpunkt einer vollständigen Struktur angeordnet ist. Die erfindungsgemäßen Kerne sind im allgemeinen Garne, die eine Vielzahl von Filamenten aus verschiedenen polymeren Materialien aufweisen. Die Garne umfassen gewöhnlich 10 bis 1500 Einzelfilamente. Die Kernfasern sollten eine Vielzahl von Filamenten aufweisen, um während der Kordzwirnverfahren Anpassungsfähigkeit und geeignete Handhabungseigenschaften zu ergeben. Die Kerne können aus irgendeinem Fasermaterial bestehen, das natürlich oder synthetisch ist. Bevorzugte Materialien umfassen aromatische Polyamide, Polyester, Rayon, Nylon und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Kord" betrifft eine vollständige Struktur aus gedrehten Fachgarnen und, falls zutreffend, einem Kern. Die Anzahl der Fachgarne in einem Kord kann von drei bis neun oder mehr reichen. Bei der Kordkonstruktion sind die einzelnen Garne - Fachgarne und Kern - im allgemeinen gedreht; und dann werden diese Garne zur Herstellung des Kords zusammengedreht. Beim Zusammendrehen werden die Fachgarne und das Kerngarn etwas Spannung ausgesetzt, und die Fachgarne einer Drehung unterzogen, die derjenigen des Kords entgegengesetzt ist. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß der Grad der Spannung wichtig ist, wenn der Kern relativ klein ist, um sicherzustellen, daß das Kerngarn während des Kordzusammenbaus gerade bleibt. Als allgemeine Regel gilt, daß die einzelnen Garne in eine Richtung gedreht und dann in der entgegengesetzten Richtung zusammengedreht werden. Wenn ein Garn oder Kord von der Seite betrachtet wird, kann die Drehung eine "Z"-Drehung sein, wenn das einzelne Garn oder Kordelemente von rechts oben nach links unten verlaufen.
  • Andererseits nennt man eine Drehung eine "S"-Drehung, wenn das einzelne Garn oder die Kordelemente von links oben nach rechts unten verlaufen.
  • Bei der Konstruktion der erfindungsgemäßen Kords mit Kern hat sich als wichtig herausgestellt, dem Kerngarn vor der Kordkonstruktion eine Vordrehung zu verleihen. Das heißt, das Kerngarn sollte eine Drehung aufweisen, bevor es in die Kordherstellungsmaschine eingeführt wird; und diese Drehung sollte in der Richtung entgegengesetzt sein von der endgültigen Drehung des Kords. Der Grad der Kernvordrehung sollte derart sein, daß die endgültige Drehung des Kerns im fertigen Kord relativ gering ist. Während die Fachgarne bei der Kordherstellung um den Kern herum gedreht werden, besteht auch bei dem Kerngarn eine Neigung, gedreht zu werden. Die Kerngarnvordrehung sollte derart sein, daß sie der während der Kordherstellung auftretenden Drehung entgegenwirkt.
  • Bei allen Kernen ist es im allgemeinen wichtig, und dies gilt insbesondere für Kerne, die sich nahe der oberen Grenze für die Kerngröße finden, daß der Kord in der Weise hergestellt wird, daß das Kerngarn eine Drehung von 13z bis 13s Drehungen pro cm (5z bis 5s) aufweist, wobei eine Nulldrehung bevorzugt wird. Kerngarne mit nur einem geringen Grad an Drehung können sich leichter den Formen anpassen, die für die wirksamste Abstandshaltung bei der Kordherstellung erforderlich sind.
  • Der Ausdruck "imprägnierter Kord" bezieht sich auf einen Kord, der mit polymeren Materialien beschichtet worden ist, die so gestaltet sind, daß sie die Haftung des Kords an Matrixmaterialien, wie beispielsweise Kautschuk, wie dies beispielsweise bei der Reifenherstellung der Fall ist, verbessern. Im üblichsten Fall werden die Kords in Überzugszusammensetzungen getaucht, während sie unter einem gewissen Grad Spannung gehalten werden, und dann werden sie für die weitere Verarbeitung getrocknet. Üblicherweise gibt es mehr als eine Beschichtung; und die Beschichtungen werden unter einen großen Vielzahl von Materialien ausgewählt, einschließlich Epoxyharzen, Isocyanaten und verschiedenen Resorcin- Formaldehyd-Latexmischungen.
  • Nach dem Tauchen werden die Kords üblicherweise zu einer anderen Struktur gehärtet, wie beispielsweise zu einem Gummireifen oder einem faserverstärkten Riemenwerkstoff.
  • Zur Herstellung von Kords kann eine Vielzahl von Größen der Kerngarne und Fachgarne verwendet werden. Wie schon zuvor erwähnt, handelt die vorliegende Erfindung von einer kritischen Beziehung zwischen den Querschnittsflächen der Kerne und der Fachgarne in einer Struktur mit Kern. Es wurde festgestellt, daß ein Kern in einen Kord eingefügt werden kann, wobei er als Abstandshalter für die Fachgarne dient und daß ein solcher Kern, wenn er die richtige Größe besitzt, die Restfestigkeit des Kords nach ausgiebiger Biegebeanspruchung erhöht und die Festigkeit im ungebrauchten Zustand nicht wesentlich verringert.
  • Es ist festgestellt worden, daß das Kerngarn als Abstandselement in der erfindungsgemäßen Kordkonstruktion mit Kern dient, und daß der Kern für den Kord von einem kleinen oder von keinem Vorteil ist, wenn die Querschnittsfläche des Kerns kleiner ist als der Raum in der Mitte einer symmetrisch beabstandeten Anordnung von Fachgarnen. Wenn der Kern andererseits zu groß ist, besteht eine Neigung des Kerns aus der Kordkonstruktion auszutreten und eine Schlingenbildung und Unregelmäßigkeiten in der Gestalt des Kords zu verursachen. Ein zu großer Kern verursacht eine starke Abnahme der Restfestigkeit des Kords nach dem Biegen. Es ist festgestellt worden, daß der Kern nicht größer sein sollte als der Kreis, der durch die Berührungspunkte von Garn-zu-Garn in einer symmetrisch beabstandeten Anordnung von Fachgarnen gebildet wird. Sowohl die minimale Kerngröße als auch die maximale Kerngröße sollten bezüglich der Verschiebung und Wanderung der Filamente bei der Kordherstellung korrigiert werden.
  • Das das Kerngarn und die Fachgarne etwas flexibel sind, und da einzelne Filamente während der Kordherstellung verschoben werden oder wandern können, wurde in praktischer Hinsicht festgestellt, daß die minimale Kerngröße geringfügig -größer sein sollte als die Fläche des Raumes in der Mitte der Fachkerne, und daß die maximale Kerngröße geringfügig größer sein sollte als der Kreis, der durch die Berührungspunkte von Fachgarn zu Fachgarn gebildet wird. Es ist festgestellt worden, daß soviel wie 25% Justierung beim Radius der Kernkords notwendig ist, um die Verschiebung oder Wanderung der einzelnen Filamente während der Kordherstellung zu gestatten. Die Justierung wird sowohl für die obere Grenze als auch für die untere Grenze gemacht.
  • Die Fig. 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Dreifachkordes, der aus den Fachgarnen 1, 2 und 3 mit den Radien R besteht. Die Fachgarne bilden bei gegenseitiger Berührung einen Zentralraum 4 von im allgemeinen trigonaler Gestalt mit gebogenen Seiten. Darüberhinaus beschreiben die Garn-zu-Garn-Berührungspunkte, sofern die Fachgarne sich gegenseitig berühren, einen Kreis 5 mit dem Radius r. Bei einem Kord mit drei Fachgarnen mit den Radien r wurde somit der minimale Radius für das Kerngarn (rmin) als derjenige Radius ermittelt, der einen Kreis mit einer Fläche ergibt, die gleich dem zentralen Raum 4 ist; und für den maximalen Radius des Kerngarns (rmax) wurde festgestellt, daß er eine kompliziertere Funktion der Anzahl und des Radius der Fachgarne (R) ist; wobei bezüglich der Verschiebung und Wanderung der Filamente korrigiert sind.
  • Zur Ermittlung der Beziehung zwischen dem Fachgarnradius und dem minimalen Kernradius in Fig. 1 ist festzustellen, daß der Winkel DBC dreißig Grad beträgt, und daß DBC ein rechtwinkliges Dreieck darstellt.
  • Die Fläche des Dreieckes DBC ist 1/2 (DB) (CD), wobei (DB) gleich R ist; und (CD) gleich (DB) tan Θ ist. Die Fläche des Sektors DBE ist (30/360)π(R²). Der Anteil DEC des Zentralraumes ist gleich der Fläche des Rechteckes DBC minus der Fläche des Sektors DBE:
  • [(1/2)(R)(R)(tan 30)] - [(30/360)π(R)²] R²[(1/2)(tan 30) - (1/12)π]
  • Die Fläche des gesamten zentralen Raumes ist gleich sechsmal des Anteils DEC, oben, wie folgt:
  • R²[3 tan 30 - π/2] - R²(0 1613)
  • und der Radius für einen Kreis mit dieser Fläche ist:
  • Um die Beziehung zwischen dem Fachgarnradius und dem maximalen Kernradius zu bestimmen, ist zu beachten, daß die Länge von CD gleich r ist. Der tan Θ ist gleich CD/DB = r/R. Durch Auflösung nach r ergibt sich die folgende Beziehung für den Kreis, der die Berührungspunkte zwischen benachbarten Fachgarnen verbindet:
  • rmax = R(tan θ) = R(0,577)
  • Für eine allgemeinere Anwendung zeigt Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung eines Kords, der aus n Fachgarnen hergestellt worden ist, wobei jedes einen Radius R besitzt. Die Fachgarne ergeben bei gegenseitigem Kontakt eine zentralen Raum 9. Zusätzlich bilden die Garn-zu-Garn-Berührungspunkte, wenn die Fachgarne im gegenseitigen Kontakt stehen, einen Kreis mit dem Radius r. Der minimale Kernradius ist der korrigierte Radius eines Kreises mit einer Fläche der Größe des zentralen Raumes 9, und der maximale Kernradius ist der korrigierte Radius des Kreises, der durch die Garn-zu-Garn- Berührungspunkte gebildet wird, r.
  • Zur Bestimmung des minimalen Kernradius in einem Kord mit n Fachgarnen ergibt sich die Fläche des Dreieckes DBC zu: wobei bedeuten
  • Die Fläche des Sektors DBE ist:
  • Die Fläche des zentralen gesamten Raumes eines Cords mit n Fachgarnen ist:
  • und der Radius für einen Kreis mit dieser Fläche ist:
  • Der Radius eines Kreises, der die Garn-zu-Garn-Berührungspunkte eines Cords mit n Fachgarnen verbindet, ist:
  • Die allgemeinen Korngrößenbeziehungen sind daher wie folgt: Kern
  • worin r der Radius des Kerngarns
  • R der Radius des Fachgarns
  • n die Anzahl der Fachgarne im Kord und
  • 125% die Korrektur für die Verschiebung und Wanderung der einzelnen Filamente bedeuten.
  • Aus der obigen Analyse ist zu erkennen, daß die Grenzen für annehmbare Kerngrößen leicht aus der Größe, der Art und der Anzahl der Fachgarne und der Art des Kerngarns bestimmt werden können.
  • Zur Bestimmung der Querschnittsflächenbeziehungen der verschiedenen Garne muß die Feinheit des Garnes sowie auch die Dichte des polymeren Materials, aus dem die Garne hergestellt worden sind, bekannt sein.
  • Ein 2700 dtex (3000 Denier) Garn aus Poly(p-phenylenterephthalamid) besitzt einen Radius von etwa 0,325 mm (12,8 mils) und eine Querschnittsfläche von etwa 0,332 mm² (515 mils²).
  • Unter Verwendung eines Dreifachkords aus einem solchen Garn als Beispiel für Berechnungszwecke ergibt sich, Kern
  • Auf der Basis der Berechnung, das ein 2700 dtex (3000 Denier) Garn aus Poly(p-phenylenterephthalamid) einen Radius von 0,325 mm und eine Querschnittsfläche von 0,332 mm² besitzt, können die folgenden Eigenschaften für eine Vielzahl von Kerngarnen aus unterschiedlichen Materialien bestimmt werden:
  • Unter Verwendung der Kernradiusgleichungen und der auf die Fläche bezogenen Feinheit der oben genannten Materialien können die Kernradien und Feinheiten für einen Kord bestimmt werden, der drei Fachgarne aus 3000 Denier Poly(p-phenylenterephthalamid) aufweist:
  • Testverfahren Feinheit (Denier)
  • Die Feinheit (Denier) eines Garns wird durch Wiegen einer bekannten Länge des Garns bestimmt. Der Denier ist definiert als das Gewicht, in Gramm, von 9000 Metern des Garns. Die Multiplikation des Deniers mit 1,111 ergibt die lineare Dichte des Garns in dtex.
  • Zugeigenschaften
  • Die Zugfestigkeit wird als Bruchspannung, dividiert durch die lineare Dichte, angegeben. Der Modul wird als Steigung der anfänglichen Spannungs/Dehnung-Kurve, umgewandelt in die gleichen Einheiten wie die Zugfestigkeit, angegeben. Die Dehnung ist die prozentuale Zunahme der Länge beim Bruch. Sowohl die Zugfestigkeit als auch der Modul werden zunächst in Gramm/Denier-Einheiten errechnet, die dann, wenn sie mit 0,8826 multipliziert werden, dN/tex-Einheiten ergeben. Jede angegebene Messung stellt den Durchschnitt von 10 Brüchen dar.
  • Auf Zugeigenschaft untersuchte Garne werden bei 24ºC und 55% relativer Feuchtigkeit gemessen, nachdem sie unter den Testbedingungen mindestens 14 Stunden konditioniert worden sind. Vor der Untersuchung wird jedes Garn auf eine Drehungszahl von 1,1 gedreht. Die Drehungszahl (TM) korreliert die Drehung pro Einheitslänge mit der linearen Dichte eines Garns, das gedreht wird. Sie wird berechnet aus
  • TM = (Denier)1/2 (tpi)/73, wobei tpi = Drehungen pro Inch bedeutet;
  • TM = (dtex)1/2 (tpc)/30,3, wobei tpc = Drehungen pro cm bedeutet.
  • Jede gedrehte Probe hat eine Testlänge von 25,4 cm und wird pro Minute um 50% (bezogen auf die ursprüngliche, nicht gedehnte Länge) unter Verwendung ein gewöhnlichen Spannungs/Dehnungs-Aufzeichnungsvorrichtung gedehnt.
  • Biegetest (Scheibenermüdung).
  • Das primäre Mittel zur Bestimmung der Restfestigkeit von gebrauchten Kords erfolgt durch die Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit mit Hilfe eines Tests, der in den ASTM Standards beschrieben ist. Die Ermüdungsbeständigkeit kann als die Fähigkeit eines Kords betrachtet werden, einem Abbau zu widerstehen, wenn er wiederholten Zyklen der Belastung, wie beispielsweise Kompression, ausgesetzt wird.
  • Zur Durchführung des Ermüdungswiderstandstestes werden die zu untersuchenden Garne gedreht und getaucht, und die Tauchüberzüge gehärtet. Die imprägnierten Kords werden dann in Kautschuk gehärtet und einem Scheibenermüdungstest ausgesetzt, wie der in ASTM Teil 24, Appendix, Seite 177 (1966) beschrieben wird.
  • Bei dem Test wird ein in Gummi eingebetteter Kord einem zyklischen Spannen und/oder Komprimieren ausgesetzt, um den Ermüdungseinfluß auf die Eigenschaften des Kords zu bestimmen. Die Scheibenermüdungstestvorrichtung ist eine Vorrichtung, die von B.F. Goodrich Company entwickelt und patentiert worden ist (US-Patent 2 595 069). Es umfaßt zwei gegenüberliegende Scheiben, die um Achsen rotieren, die einen kleinen Winkel bilden, so daß ein auf und zwischen die Scheiben montierter Probekörper seine Länge ändert, wenn die Scheiben um ihre Achsen mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit rotieren, wobei jedes Ende der Kords im wesentlichen senkrecht zu einer der Scheibenflächen steht. Die Ergebnisse dieses Tests sind abhängig von dem Modul des verwendeten Kautschukmaterials, dem Abstand und dem Winkel zwischen den Scheiben der Testvorrichtung und der Anzahl der Kords im Gummiblock jeden Testkörpers. Bei den hier durchgeführten Tests gibt es eine Kordlänge pro Block, und er wird nur der Kompression ausgesetzt.
  • Die zu untersuchenden Garne werden auf eine Zwimmaschine gebracht und in eine Richtung gedreht, normalerweise um eine "Z" Drehung zu erreichen. Die gedrehten Garne werden in entgegengesetzte Richtung zusammengedreht, um eine fertige Kordstruktur zu erhalten. Der erhaltene Kord wird dann in ein Grundschichtbad getaucht, und die Grundschicht wird für eine Minute bei 243ºC gehärtet. Die mit der Grundschicht versehenen Kords werden in ein Bad aus einer Deckschichtzusammensetzung getaucht, und diese Deckschicht wird für eine Minute bei 232ºC gehärtet. Obgleich Grundüberzüge und Decküberzüge zur Gewährleistung einer guten Haftung an Gummi gut bekannt sind, und jede Art von Grundüberzugs- und Decküberzugsmaterialien verwendet werden kann, die eine wirksame Haftung an Gummi oder irgendeiner Matrix, welche mit den Kords verwendet wird, gewährleistet, sind die hier verwendeten Materialien die folgenden: Für den Grundüberzug wurde die Formulierung verwendet, die als IPD-31 in Tabelle II von "Technical Symposiums", Akron Rubber Group, Inc., 1977-1978, Seite 111 bezeichnet ist. In dieser Formulierung können 0,37 Teile NaCO&sub3; als Ersatz für 0,28 Teile NaOH verwendet werden. Für den Decküberzug wurde die Formulierung verwendet, die in Tabelle IV der erwähnten Literaturstelle "Technical Symposiums" als PFR-1 bezeichnet wird, wobei zur weiteren Erhöhung der Haftung 11,92 Teile eines Wachses zugegeben werden, welches als Heveamul-M-111B (45% Feststoffe) (im Handel erhältlich von Heveatic Corp. Fall River, MA, USA) bezeichnet wird. Das Wachs kann zusammen mit der Schwarzdispersion und nach der Alterungsstufe hinzugesetzt werden; wobei die Menge an Wasser in der Formulierung um diejenige Menge an Wasser reduziert wird, die mit der Wachsdispersion hinzugegeben wird. Die mit dem Decküberzug versehenen Kords werden in einer Kautschukzusammensetzung wie folgt gehärtet:
  • * gesättigter polymerisierter Petroleum-Kohlenwasserstoff (C.P. Hall Company).
  • ** N-Oxydiethylenbenzothiazol-2-sulfenamid (American Cyanamid Co.)
  • Octylphenolformaldehyd (Summit Chemical Co.)
  • Polymerisiertes Trimethyldihydrochinolin (R.T. Vanderbilt Co., Inc.)
  • Diese Kautschukmischung muß nach dem Kalandrieren auf eine Dicke von 0,075 in (1,90 mm) und 20 minütigem Härten bei 160ºC einen 300% Modul von 1250-1550 psi (8,62 - 10,69 MPa) aufweisen.
  • Jeder Testprobekörper weist zwei Schichten der Kautschukmischung auf, die so gestaltet sind, daß sie die Härtungsform des Testgerätes geringfügig mehr als ausfüllen, wobei zwischen ihnen ein einzelner Kord der Länge nach angeordnet ist. Die Form ist so gestaltet, daß sie Probekörper ergibt, wie sie nachstehend beschrieben sind. Die überschüssige Mischung fließt während des Härtens aus den Garnführungsöffnungen an den Enden der Form heraus, so daß die Kords gestreckt und frei von Kompressionen bleiben. Die Länge jedes Probekörpers, so wie er zwischen die Scheiben montiert ist, beträgt 1,000 inch (25,4 mm), jedoch muß hier so zugeschnitten und geformt werden, daß er geeignete Endabschnitte aufweist, um in die Befestigungsvorrichtung des verwendeten Testgerätes zu passen. Ein 100 g Gewicht wird während des Härtens an die Kordschlinge gehängt. Die Kautschukmischung wird 40 min bei 150ºC ± 2ºC gehärtet. Der gehärtete Kautschuk wird abgekühlt, bevor die Spanngewichte entfernt werden; und die Proben werden vor dem Testen wenigstens 8 Stunden in feuchtigkeitsfreier Luft aufbewahrt. Die Probekörper sind in jedem Bereich, der der Ermüdung unterzogen wird, 0,5 in (1,27 cm) breit und 0,438 in (11,11 mm) dick.
  • Die Garne werden, nachdem sie in die Gummiblöcke eingehärtet worden sind, als Testprobekörper an der Peripherie der Scheiben in einer Scheibenermüdungstestvorrichtung montiert, wie beispielsweise in der oben beschriebenen Scheibenermüdungstestvorrichtung der Firma W.F. Goodrich, die von der Ferry Machine Co., Kent, Ohio in den Handel gebracht wird.
  • Die Scheiben nehmen normalerweise mehrere Probekörper gleichzeitig auf. Jeder Probekörper wird genau dort zwischen die Scheiben montiert, wo die Scheiben um genau ein Inch (ihr maximaler Abstand) voneinander getrennt sind. Die Scheiben sind zuvor so justiert worden, daß während des Testens eine maximale 15%ige Kompression auftritt (der minimale Abstand zwischen den Scheiben beträgt 0,850 in (21,59 mm)). Die Atmosphäre, innerhalb welcher der Test durchgeführt wird, befindet sich bei 75ºF (24ºC). Der Test dauert 6 Stunden bei einer Geschwindigkeit von 2700 ± 30 UpM. Die Probekörper werden bei dem 1,000 in (25,4 mm) Abstandspunkt von den Scheiben entfernt, bevor sie abkühlen konnten. Jeder wird 16 Stunden bei 70ºC in Perchlorethylen getränkt. Einige Minuten nach der Entfernung aus diesem Bad, um überschüssiges Lösungsmittel abtropfen zu lassen, wird jeder Kord vorsichtig aus dem gequollenen Gummi herausgezogen. Nach dem Konditionieren während 48 Stunden bei 55 ± 2% relativer Feuchtigkeit und 75 ± 2ºF (24 ± 1ºC) werden die Bruchfestigkeiten gemessen. Die Probenlängen zwischen den Einklemmbacken betragen 10 in (25,4 cm) und die Dehnungsgeschwindigkeit beträgt 50 Prozent/min, wobei nur Klemmbacken des Instrontyps "4D" verwendet werden, und die Bruchfestigkeit wird nur dann akzeptiert, wenn der Bruch innerhalb der Ein-Inch Ermüdungslänge des Kords erfolgt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen BEISPIEL 1
  • Als Beispiel der vorliegenden Erfindung wurden verschiedene Kords hergestellt, indem verschiedene Arten und Größen von Kerngarnen in einen Dreifachkord aus Poly(p-phenylenterephthalamid) Garnen eingefügt wurden. Die Fachgarne waren im Handel erhältliche Garne der Bezeichnung 3000-1333 R80-950 Mischung IF213, und sie wurden E. I. du Pont de Nemours and Company unter der Bezeichnung KEVLAR in den Handel gebracht.
  • Vor der Kordherstellung waren die Fachgarne 2700 dtex (3000 Denier), 1333 Filamentgarne mit einer 2Z Drehung (2 Drehungen pro Zentimeter) (5z Drehung (5 Drehungen pro Inch)), und sie wurden mit einer Drehung von etwa 25 (2 Drehungen pro Zentimeter (5s (5 Drehungen pro Inch)) zu Kords verarbeitet, um einen Korddrehungsfaktor von 6,5 bis 7,2 nach dem Imprägnieren zu erhalten. Die Kerngarne wurden unter Nylon (6,6), Poly(p-phenylenterephthalamid), Polyester (Polyethylenterephthalat) und Rayon ausgewählt.
  • Unter Verwendung der im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiter oben abgeleiteten Gleichungen sind die geeigneten Kerngrößenbereiche für die oben erwähnten Fachgarne und die oben erwähnten Kernarten wie folgt:
  • Die Testkords wurden unter Verwendung der oben erwähnten Kerne zusammengedreht, wobei die Kerne in verschiedenen Größen und Kerngarndrehungsgraden verwendet wurden. Die Testkords wurden nach dem weiter oben unter dem Scheibenermüdungstestverfahren beschriebenen Verfahren mit einem Grundüberzug und einem Decküberzug versehen. Die überzogenen Kords wurden dann in die Kautschukmischung eingebettet; und aus den erhaltenen Gummiblöcken wurden, wie jeweils oben beschrieben, Testprobekörper hergestellt. Die Testprobekörper wurden dem Scheibenermüdungstest unterzogen, wobei die Probekörper sechs Stunden unter denjenigen Testbedingungen, wie sie oben und in ASTM, Teil 24, D 885, Tests für Reifenkords aus synthetischen Fasern, Seite 177 und folgende, beschrieben sind, Zyklen einer 15%igen Druckspannung unterzogen. Ein Kontrollkord aus Fachgarnen ohne Kern wurde ebenfalls dem Scheibenermüdungstest unterzogen.
  • Die Kords wurden zum Testen der Zugeigenschaft aus den Gummiblöcken entfernt. Die Ergebnisse der Tests sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben. Tabelle 1 zeigt die Zugfestigkeiten von erfindungsgemäßen imprägnierten Kords im ungebrauchten Zustand bei verschiedenen Kerngarnen; und Tabelle 2 zeigt einen Vergleich der Restfestigkeiten (nach dem Scheibenermüdungstest) von Kords mit und ohne Kerngarnen. Festzuhalten ist, daß die Scheibenermüdungswirksamkeit erhalten wird, indem die Bruchfestigkeit eines Kords mit Kern nach dem Scheibenermüdungstest durch die Bruchfestigkeit eines Kords ohne Kern nach dem gleichen Scheibenermüdungstest dividiert und mit 100 multipliziert wird. TABELLE 1 ZUGFESTIGKEIT VON IMPRÄGNIERTEM KORD (Gramm pro dtex)
  • * Zwischen den Fachgarnen traten Lücken auf, was ein Anzeichen dafür ist, daß der Kern zu groß war.
  • ** Der Kern platzte aus der Fachgarnhülle heraus und bildete Schlingen. (TABELLE 1 ZUGFESTIGKEIT VON IMPRÄGNIERTEM KORD (Gramm pro dtex)
  • * Zwischen den Fachgarnen traten Lücken auf, was ein Anzeichen dafür ist, daß der Kern zu groß war.
  • ** Der Kern platzte aus der Fachgamhülle heraus und bildete Schlingen. TABELLE 2 SCHEIBENERMÜDUNGSWIRKSAMKEIT
  • ¹ Die Kernspannung betrug während der Cordkonstruktion 60 g
  • ² Die Kernspannung betrug während der Cordkonstruktion 150 g
  • * Zwischen den Fachgarnen traten Lücken auf, was ein Anzeichen dafür ist, daß der Kern zu groß war.
  • ** Der Kern platzte aus der Fachgarnhülle heraus und bildete Schlingen.
  • ³ 444 dtex
  • &sup4; 1111 dtex
  • &sup5; 1221 dtex

Claims (3)

1. Kord, umfassend ein Polymerkerngarn und eine Mehrzahl von Fachgarnen, die unter Bildung einer Hülle im gleichen Abstand um das Kerngarn herum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
(i) das Kerngarn ein aromatisches Polyamid oder Rayon ist, einen Drall von 2 Drehungen pro Zentimeter (5 Drehungen pro Inch) rechts-nach-links bis 2 Drehungen pro Zentimeter (5 Drehungen pro Inch) links-nach-rechts aufweist, aus einer Vielzahl von Filamenten besteht und einen Radius r besitzt;
(ii) jedes der Fachgarne ein Aramidgarn ist, aus einer Vielzahl von Filamenten besteht und einen Radius R be sitzt; und
(iii) das Kerngarn und die Fachgarne gemäß der folgenden Formeln zueinander in Beziehung stehen: Kern
wobei n die Zahl der Fachgarne in dem Kord bedeutet.
2. Kord nach Anspruch 1, bei welchem die Fachgarne aus Aramidfasern bestehen, welche einen Modul von mehr als 180 g/dtex (200 g pro Denier) aufweisen.
3. Kord nach Anspruch 1, bei welchem die Aramidfasern der Fachgarne Poly (p-phenylenterephthalamid) fasern sind.
DE69030681T 1989-03-14 1990-03-14 Hochfeste Kabel mit Seele Expired - Lifetime DE69030681T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/324,531 US4914902A (en) 1989-03-14 1989-03-14 High strength cored cords

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030681D1 DE69030681D1 (de) 1997-06-19
DE69030681T2 true DE69030681T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=23264001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030681T Expired - Lifetime DE69030681T2 (de) 1989-03-14 1990-03-14 Hochfeste Kabel mit Seele

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4914902A (de)
EP (1) EP0387826B1 (de)
JP (1) JPH02289191A (de)
KR (1) KR0136772B1 (de)
CN (1) CN1021066C (de)
BR (1) BR9001148A (de)
CA (1) CA2011621C (de)
DE (1) DE69030681T2 (de)
MX (1) MX167414B (de)
RU (1) RU1799404C (de)
TR (1) TR26678A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268221A (en) * 1990-02-23 1993-12-07 Bando Chemical Industries, Ltd. Fiber reinforced rubber articles
DE19526721B4 (de) * 1994-08-08 2005-07-21 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Reifencord
FR2823698B1 (fr) * 2001-04-19 2004-05-07 Michelin Soc Tech Armatures de pneumatique pour avion
EP1651804B8 (de) * 2003-07-10 2013-04-17 Return Textiles, LLC Garn mit Recyclinganteil aus Plastik sowie Verfahren zu dessen Herstellung
FR2865481B1 (fr) * 2004-01-22 2006-03-03 Rhodia Industrial Yarns Ag Composition pour fils ; fils a proprietes ameliorees et utilisation de ces fils.
US20060255486A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Benson Olester Jr Method of manufacturing composite optical body containing inorganic fibers
US20060257678A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Benson Olester Jr Fiber reinforced optical films
DE502005006007D1 (de) * 2005-07-15 2009-01-02 Teijin Aramid Bv Cord
US7721780B2 (en) * 2005-07-21 2010-05-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Monoply pneumatic run-flat tire with composite ply cord
US20070153162A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Wright Robin E Reinforced reflective polarizer films
US20070236938A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 3M Innovative Properties Company Structured Composite Optical Films
US20070237938A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 3M Innovative Properties Company Reinforced Optical Films
US20070236939A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 3M Innovative Properties Company Structured Composite Optical Films
US7572745B2 (en) * 2006-09-26 2009-08-11 The Gates Corporation Fluid transfer hose reinforced with hybrid yarn
US20090107609A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Walter Kevin Westgate High Extensible Cut-Resistant Barrier
US8079208B2 (en) * 2007-12-04 2011-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hybrid cords for tire reinforcement
KR100894384B1 (ko) 2007-12-27 2009-04-22 주식회사 효성 하이브리드 딥코드의 제조 방법 및 이를 이용한 래디얼타이어
KR101011440B1 (ko) * 2008-07-10 2011-01-28 금호타이어 주식회사 코어 인서션이 적용된 항공기 타이어 아우터 플라이용섬유코드
KR101440099B1 (ko) * 2011-12-28 2014-09-17 한국타이어 주식회사 타이어 벨트토핑용 고무 조성물 및 이를 이용하여 제조한 타이어
KR101740769B1 (ko) * 2014-10-21 2017-05-29 한국타이어 주식회사 하이브리드 코드 및 그를 포함하는 고성능 래디얼 타이어
JP6640921B2 (ja) * 2017-06-20 2020-02-05 三ツ星ベルト株式会社 Vリブドベルト及びその製造方法
CN107941403B (zh) * 2017-12-03 2019-10-01 桐乡市易知简能信息技术有限公司 一种可指示拉力的绳索的制备方法
CN110747671A (zh) * 2019-11-22 2020-02-04 法尔胜泓昇集团有限公司 一种中心股涂塑钢丝绳的制备方法
CN114293302A (zh) * 2022-01-07 2022-04-08 嘉兴博蕾新材料有限公司 一种工业浸胶帘子布专用纱线及其生产工艺

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755214A (en) * 1952-07-18 1956-07-17 Firestone Tire & Rubber Co Tire cord and method of making same
US2882675A (en) * 1955-02-02 1959-04-21 Celanese Corp Plying and twisting of yarns
US3486546A (en) * 1967-12-15 1969-12-30 Goodrich Co B F Pneumatic tire
US3540512A (en) * 1967-12-26 1970-11-17 Goodrich Co B F Pneumatic tire
US3481134A (en) * 1968-01-19 1969-12-02 Warner Swasey Co Method of making multistrand textile cord
US3977172A (en) * 1975-02-06 1976-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reinforcement cord
US4176705A (en) * 1976-01-16 1979-12-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire cord with a synthetic fiber core
ZA767438B (en) * 1976-01-16 1977-11-30 Goodyear Tire & Rubber A tire cord with a synthetic fiber core
US4155394A (en) * 1977-08-29 1979-05-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire cord composite and pneumatic tire
JPS581238B2 (ja) * 1977-11-07 1983-01-10 日鐵ロ−プ工業株式会社 めっき異形鋼線よりなる集束体の製造方法
US4333507A (en) * 1978-06-16 1982-06-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with composite reinforcement cord
DE8115081U1 (de) * 1981-05-21 1981-09-17 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Ringzwirnmaschine zum Verzwirnen von Filamentgarn
JPS58188201U (ja) * 1982-06-04 1983-12-14 株式会社ブリヂストン ラジアルタイヤ
JPS59124404A (ja) * 1982-12-29 1984-07-18 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
GB8424086D0 (en) * 1984-09-24 1984-10-31 Bekaert Sa Nv Steel cord
US4651514A (en) * 1984-11-01 1987-03-24 Nationwide Glove Co. Inc. Electrically nonconductive, abrasion and cut resistant yarn
NL8601599A (nl) * 1986-06-19 1988-01-18 Bekaert Sa Nv Streng voor toepassing als wapening in voorwerpen uit polymeermateriaal alsmede een of meer dergelijke omvattende voorwerpen uit polymeermateriaal.
US4829760A (en) * 1987-05-04 1989-05-16 N.B. Bekaert S.A. Compact steel cord structure
US4832102A (en) * 1987-06-15 1989-05-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tires
US4832101A (en) * 1988-02-17 1989-05-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tires
US4893665A (en) * 1988-02-17 1990-01-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Cables for reinforcing deformable articles and articles reinforced by said cables

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387826A2 (de) 1990-09-19
CN1045611A (zh) 1990-09-26
EP0387826B1 (de) 1997-05-14
US4914902A (en) 1990-04-10
TR26678A (tr) 1995-03-15
KR900014654A (ko) 1990-10-24
CA2011621C (en) 1999-07-13
CN1021066C (zh) 1993-06-02
KR0136772B1 (ko) 1998-04-28
JPH02289191A (ja) 1990-11-29
EP0387826A3 (de) 1992-01-15
BR9001148A (pt) 1991-03-05
CA2011621A1 (en) 1990-09-14
DE69030681D1 (de) 1997-06-19
MX167414B (es) 1993-03-22
RU1799404C (ru) 1993-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030681T2 (de) Hochfeste Kabel mit Seele
DE69031405T2 (de) Fasern aus einer Mischung von Para-Aramid und Polyvinylpyrrolidon und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60021389T2 (de) Mehrlagiges stahlseil für die karkasse eines luftreifens
DE68925008T3 (de) Seil Kernlitze aus Fasern.
DE68911481T2 (de) Zusammengesetztes Kabel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kabels.
DE68905155T2 (de) Stahlkabel zum verstaerken von kautschuk.
DE60211707T2 (de) Hybrid aus kord und gummi
DE69120807T2 (de) Verstärkungsanordnung mit monofilamenten aus flüssigkristallinen organischen polymeren
DE60214241T2 (de) Metallkord zur verstärkung einer reifenkarkasse
DE4413540A1 (de) Zahnriemen
DE3047365A1 (de) Durch stahlcordfaeden verstaerkter luftreifen in radialbauart
EP1743964B1 (de) Cord
EP0126965A2 (de) Aus mindestens zwei Komponenten bestehendes Verstärkungsseil
DE102006031780A1 (de) Lage mit in eine Katuschukmischung eingebetteten Festigkeitsträgern und Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage daraus
DE2332720B2 (de) Reifencord für Radialreifen
DE69208809T2 (de) Gewebe für faserverstärktes thermoplastisches Verbundmaterial
DE60125609T2 (de) Verbundseil und Reifen mit demselben
DE1660473A1 (de) Mehrfadenstraenge aus Polyamid und Verfahren zu deren Herstellung
DE3347350A1 (de) Luftreifen in radialbauweise
DE19610603A1 (de) Förderband
EP1778905B1 (de) Kabliertes kohlenstofffasergarn
DE68904441T2 (de) Radialer luftreifen.
DE1510740A1 (de) Hohle Reifen-Korde
EP1682362B2 (de) Fahrradreifen mit verstärkungslage
DE2115444B2 (de) Verstaerkungselement fuer biegsame druckfeste gebilde, insbesondere fuer luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition