DE69030565T2 - Bildverarbeitungssystem - Google Patents

Bildverarbeitungssystem

Info

Publication number
DE69030565T2
DE69030565T2 DE69030565T DE69030565T DE69030565T2 DE 69030565 T2 DE69030565 T2 DE 69030565T2 DE 69030565 T DE69030565 T DE 69030565T DE 69030565 T DE69030565 T DE 69030565T DE 69030565 T2 DE69030565 T2 DE 69030565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
information signal
information
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69030565D1 (de
Inventor
Toshihiro Kadowaki
Takayuki Komine
Tetsuya Onishi
Masanori Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69030565D1 publication Critical patent/DE69030565D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69030565T2 publication Critical patent/DE69030565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming
    • H04N1/3875Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming combined with enlarging or reducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3871Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals the composed originals being of different kinds, e.g. low- and high-resolution originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3277The additional information being stored in the same storage device as the image data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bilds aus eingegebenen Informationen.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Bisher sind Speicherträger mit großer Kapazität wie eine sogenannte Stehbild-Videoplatte (SVD), eine sogenannte Digital- Videoplatte bzw. Compact-Disk (CD) oder eine optomagnetische Platte (OMD) bekannt. Verschiedene Arten von Informationen wie Bildinformationen, Toninformationen und digitale Informationen werden als Signale auf diesen Aufzeichnungsträgern gespeichert.
  • Verschiedene Arten von Informationen werden auf einem derartigen Aufzeichnungsträger jedoch physikalisch gespeichert. Selbst wenn verschiedene Arten von Informationen auf dem Aufzeichnungsträger gespeichert werden, sind durch eine Wiedergabevorrichtung verarbeitete Informationen, daß heißt Signale gleichartig. Wenn Informationen oder ein Signal, bei dem vorausgesetzt ist, daß es nicht von der Wiedergabevorrichtung verarbeitet wird, in den eingegebenen Informationen enthalten sind, kann eine Bedienungsperson die Bedeutung der Wiedergabe dieser Informationen nicht verstehen, wodurch die Bedienungsperson verwirrt wird. Aus diesem Grund wird gewöhnlicherweise nur eine Art von Informationen auf jedem Aufzeichnungsüräger gespeichert. Von diesem Standpunkt aus wird eine Aufzeichnungsträgerfunktion zur Aufzeichnung verschiedener Arten von Informationen nicht ausreichend genutzt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Bilds aus einem durch eine Eingabeeinrichtung an die Verarbeitungsvorrichtung zugeführten Informationssignal, wobei das Informationssignal die Signalart identifizierende Unterscheidungsdaten enthält, das heißt, ob das zugeführte Informationssignal ein Bildsignal oder ein kein Bildsignal darstellendes Signal wie beispielsweise ein Tonsignal ist,
  • einer Unterscheidungseinrichtung zur Bestimmung der Signalart des zugeführten Informationssignals anhand der Unterscheidungsdaten und
  • einer Einrichtung zur Erzeugung eines Bildsignals aus dem zugeführten Informationssignal geschaffen, wenn die bestimmte Signalart ein kein Bildsignal darstellendes Signal ist, wobei einer Bedienungsperson der Verarbeitungsvorrichtung anhand der Wiedergabe des Bildsignals das Vorhandensein des kein Bildsignal darstellenden Signais angezeigt werden kann.
  • Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Bildverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung eines die Signalart identifizierende Unterscheidungsdaten enthaltenden Informationssignals geschaffen, das heißt, ob das zugeführte Informationssignal ein Bildsignal oder ein kein Bildsignal darstellendes Signal wie beispielsweise ein Tonsignal ist, wobei das Verfahren ein Bestimmen der Signalart des zugeführten Informationssignals anhand der Unterscheidungsdaten und, wenn die bestimmte Signalart ein kein Bildsignal darstellendes Signal ist, ein Erzeugen eines Bildsignals aus dem Informationssignal umfaßt, wobei einer Bedienungsperson bei der Wiedergabe des Bildsignals das Vorhandensein des kein Bildsignal darstellenden Signals angezeigt werden kann.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren, die die Erfindung darstellen, ermöglichen die Vermeidung, daß eine Bedienungsperson durch eine Wiedergabevorrichtung verwirrt wird, die versucht, ein von der Wiedergabevorrichtung nicht zu verarbeitendes Informationssignal direkt wiederzugeben.
  • Auf diese Weise erzeugt eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein den Inhalt eines kein Bildsignal darstellenden Signals darstellendes Bildsignal, wodurch die Erzeugung eines bedeutungslosen Bilds vermieden wird. Deshalb kann eine durch das Mischen verschiedener Arten von auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Informationssignalen verursachte Verwirrung verhindert werden, und die Wirksamkeit der Ausnutzung des Aufzeichnungsträgers dieser Art kann gesteigert werden.
  • Die vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 zeigt eine Darstellung einer Systemanordnung gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer ausführlich dargestellten Anordnung einer Farbleseeinrichtung gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
  • Fig. 3 bis 6 zeigen Darstellungen der Schaltsteuerungsvorgänge einer Videoschnittstelle in einer Farbleseeinrichtung gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
  • Fig. 7 zeigt eine Darstellung einer Digitalisiereinrichtung gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
  • Fig. 8 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung von durch die in Fig. 7 dargestellte Digitalisiereinrichtung bestimmten Adreß informationen.
  • Fig. 9 zeigt ein Zeitablaufdiagramm, das die Zeitabläufe der Ausgangssignale aus der Schnittstelle an eine Bildaufzeichnungseinrichtung gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Fig. 10A und 10B zeigen Blockschaltbilder einer ausführlich dargestellten Anordnung einer Bildaufzeichnungseinrichtung gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
  • Fig. 11 zeigt ein Schaltbild einer ausführlich dargestellten Anordnung einer Auswahleinrichtung der Bildaufzeichnungseinrichtung gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 12 zeigt ein Schaltbild einer ausführlich dargestellten Anordnung einer Systemsteuereinrichtung und von FIFO- Speichern der Bildaufzeichnungseinrichtung gemäß dem in Fig. 1 dargestellten Aus führungsbeispiel.
  • Fig. 13 zeigt ein ausführliches Blockschaltbild der Beziehung zwischen der Systemsteuereinrichtung und Bildspeichern der Bildaufzeichnungseinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 14A zeigt ein Flußdiagramm, das den SV-Spur- Informationsaustausch bei der Übertragung zwischen der Bildauf zeichnungseinrichtung und einer SV-Wiedergabeeinrichtung darstellt.
  • Fig. 14B zeigt eine Ansicht von SV-Spur-Informationen.
  • Fig. 14C zeigt einen Aufbau von Bildinformationen in dem Bildspeicher der Bildaufzeichnungseinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 15 zeigt eine Anordnung einer Bilderzeugung gemäß diesem Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 16 zeigt ein Zeitablaufdiagramm eines Vorgangs der Bildaufzeichnungsverarbeitung entsprechend einer in Fig. 15 gezeigten Anordnung der Bilderzeugung.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Systemdarstellung einer schematischen internen Anordnung eines Farbbilderzeugungssystems gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Das System gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfaßt eine (nachstehend als Farbleseeinrichtung bezeichnete) Bildleseeinrichtung 1 zum Lesen eines digitalen Farbbilds, eine (nachstehend als Farbdrucker bezeichnete) digitale Farbbild- Druckeinrichtung 2 zum Drucken und zur Ausgabe eines digitalen Farbbilds, eine Bildaufzeichnungseinrichtung 3, eine SV- Wiedergabeeinrichtung 31, einen Fernsehmonitor 32 und einen Hostrechner 33.
  • Die Farbleseeinrichtung 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel verursacht, daß eine (nachstehend zu beschreibende) Farbzerlegungseinrichtung und ein (aus einem CCD und dergleichen bestehendes) photoelektrisches Wandlerelement Farbbildinformationen einer gelesenen Vorlage in Farbeinheiten liest und die Farbbildinformationen in elektrische digitale Bildsignale umwandelt.
  • Der Farbdrucker 2 weist einen elektrophotographischen Laserfarbdrucker zur Begrenzung eines Farbbilds gemäß einem digitalen Bildsignal in Farbeinheiten, zur vielfachen Übertragung des Farbbilds auf ein Aufzeichnungsblatt in Form digitaler Punkte und zum Speichern der digitalen Punkte auf.
  • Die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 weist eine Einrichtung zur Quantisierung eines digitalen Bilds aus der Farbleseeinrichtung 1 und eines analogen Videosignals aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31, zur Umwandlung des Eingangssignals in ein digitales Bild und zum Speichern des digitalen Bilds auf.
  • Die SV-Wiedergabeeinrichtung 31 ist eine Einrichtung zur Wiedergabe von mittels einer SV-Kamera aufgenommenen und in einer (nachstehend als SV-Diskette bezeichneten) Diskette gespeicherten Bildinformationen und zur Ausgabe der wiedergegebenen Bildinformationen als analoges Videosignal. Die SV- Wiedergabeeinrichtung 31 kann ein analoges Videosignal empfangen und dieses auf der SV-Diskette aufzeichnen. Zusätzlich kann die SV-Wiedergabeeinrichtung 31 auch Toninformationen und digitale Informationen speichern.
  • Der Fernsehmonitor 32 ist eine Einrichtung zur Anzeige eines in der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 gespeicherten Bilds und des Inhalts von aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 ausgegebenen analogen Videosignalen.
  • Der Hostrechner 33 weist Funktionen der Übertragung von Bildinformationen an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 und des Empfangs von aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 ausgegebenen und in der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 gespeicherten Bildinformationen auf. Der Hostrechner 33 steuert ebenso die Farbleseeinrichtung 1 und den Farbdrucker.
  • Die jeweiligen Komponenten sind nachstehend ausführlich beschrieben.
  • < Beschreibung der Farbleseeinrichtung 1>
  • Die Anordnung der Farbleseeinrichtung 1 ist nachstehend beschrieben.
  • Bei der Farbleseeinrichtung 1 aus Fig. 1 wird eine Vorlage 999 auf eine Trägerglasplatte 4 angelegt. Eine regelmäßige Stablinsenanordnung 5 fokussiert von einer Halogenbelich tungslampe 10 emittiertes und von der Vorlage 999 reflektiertes Licht und führt Licht als Bild zu einem Einheitsvergrößerungs-Vollfarben-Sensor 6. Die regelmäßige Stablinsenanordnung 5, der Einheitsvergrößerungs-Vollfarben-Sensor 6, ein Sensorausgangssignalverstärker 7 und die Halogenbelichtungs lampe 10 bilden eine Vorlagenabtasteinrichtung 11. Die Vorlagenabtasteinrichtung 11 tastet die Vorlage 999 ab und belichtet diese in einer durch einen Pfeil A1 angezeigten Richtung. Zu lesende Bildinformationen der Vorlage 999 werden belichtet und mittels der Vorlagenabtasteinrichtung 11 abgetastet, so daß die Teile von Bildinformationen aufeinanderfolgend zeilenweise ausgelesen werden. Die ausgelesenen, in Farben zerlegten Bildsignale werden durch den Sensorausgangssignalverstärker 7 auf vorbestimmte Spannungen verstärkt und über eine Signalleitung 501 einer Videoverarbeitungseinheit 12 zugeführt. Die zugeführten Bildsignale werden von der Videoverarbeitungseinheit 12 verarbeitet. Zur Sicherstellung einer genauen Übertragung der Signale ist die Signalleitung 501 durch ein Koaxialkabel gebildet. Die Signalleitung 501 ist eine Signalleitung zur Zufuhr von Ansteuerimpulsen zu dem Einheitsvergrößerungs-Vollfarben-Sensor 6, und alle notwendigen Ansteuerimpulse werden von der Videoverarbeitungseinheit 12 erzeugt. Weiß- und Schwarzplatten 8 und 9 korrigieren jeweils weiße und schwarze Pegel des Bildsignals.
  • Eine Steuereinheit 13 umfaßt einen Mikrocomputer und steuert den Gesamtvorgang der Farbleseeinrichtung 1 gemäß diesen Ausführungsbeispiel. Die Steuereinheit 13 steuert Anzeigevorgänge auf einem Abtastfeld 20 und Tasteneingabevorgänge über eine Sammelleitung bzw. einen Bus 508 sowie die Videoverarbeitungseinheit 12. Die Steuereinheit 13 erfaßt eine Position der Vorlagenabtasteinheit 11 über Signalleitungen 509 und 510 entsprechend Erfassungssignalen aus Positionssensoren S1 und S2.
  • Die Steuereinheit 13 steuert weiterhin die Gesamtvorgänge der Farbleseeinrichtung 1 derart, daß die Steuereinheit 13 eine Schrittmotor-Ansteuereinrichtung 15 zur Ansteuerung eines Schrittmotors 14 steuert, durch den ein Abtastteil 11 über eine Signalleitung 503 angesteuert wird, die Ein- und Ausschaltsteuerung der Halogenbelichtungslampe 10 mittels einer Belichtungslanpen-Ansteuereinrichtung 21 über eine Signalleitung 504 durchführt, eine Lichtmenge sowie eine Digitalisiereinrichtung 16, interne Tasten und eine Anzeige über eine Signalleitung 505 steuert.
  • Ein von der Belichtungsabtasteinheit 11 während der Vorlagenbelichtung und -abtastung ausgelesenes Farbbildsignal wird über den Sensorausgangssignalverstärker 7 und die Signalleitung 501 der Videoverarbeitungseinheit 12 zugeführt.
  • Die Vorlagenabtasteinheit 11 und die Videoverarbeitungseinheit 12 sind nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Ein der Videoverarbeitungseinheit 12 zugeführtes Farbbildslgnal wird durch eine Abtast-Halteschaltung S/H 43 farblich in G-(grün), B-(blau) und R-(rot)-Komponenten zerlegt. Die in Farben zerlegten Bildsignale werden einer analogen Verarbeitung in einer analogen Farbsignal-Verarbeitungsschaltung 44 unterzogen. Die verarbeiteten Bildsignale werden dann in digitale Farbbildsignale umgewandelt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Farbsensor 6 in der Vorlagenabtasteinheit 11 eine aus fünf geteilten Bereichen bestehende versetzte Anordnung auf. Bei Verwendung dieses Farbsensors 6 und eines FIFO-Speichers 46 wird ein Positionfehler zwischen den vorher abgetasteten zweiten und vierten Kanälen und den verbleibenden ersten, dritten und fünften Kanälen korrigiert.
  • Ein aus dem FIFO-Speicher 46 ausgegebenes korrigiertes Signal wird einer Schwarz-/Weißkorrekturschaltung zugeführt. Unter Verwendung von durch die Weiß- und Schwarzplatten 8 und 9 reflektierten Lichtsignalen werden Kontrastveränderungen beim Farbsensor 6, Lichtmengenveränderungen bei der Halogenbelichtungslampe 10, Empfindlichkeitsveränderungen beim Sensor und dergleichen korrigiert.
  • Zu einer Eingangslichtmenge des Farbsensors 6 proportionale Farbbilddaten werden einer mit der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 verbundenen Videoschnittstelle 101 zugeführt.
  • Die Videoschnittstelle 101 weist in Fig. 3 bis 6 dargestellte verschiedene Funktionen auf. Das heißt
  • (1) eine Funktion zur Ausgabe eines Signals 559 aus der Schwarz-/Weißkorrekturschaltung an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 (Fig. 3),
  • (2) eine Funktion zur Zufuhr von Bildinformationen aus der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 an eine logarithmische Umwand lungsschaltung 86 (Fig. 4),
  • (3) eine Funktion zur Zufuhr von Bildinformationen von der Druckerschnittstelle 56 an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 (Fig. 5) und
  • (4) eine Funktion zur Übertragung des Signals 559 von der Schwarz-/weißkorrekturschaltung an die logarithmische Umwandlungsschaltung 86 (Fig. 6).
  • Diese vier Funktionen werden wie in Fig. 3 bis 6 gezeigt selektiv durch einen CPU-Bus 508 umgeschaltet.
  • < Beschreibung der Bildaufzeichnungseinrichtung 3>
  • Lese-(Empfangs-)steuerung der Farbleseeinrichtung 1 und Speichersteuerung der gelesenen Bildinformationen in der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind nachstehend beschrieben.
  • Die Lese-Grundeinstellung der Farbleseeinrichtung 1 wird durch eine (nachstehend beschriebene) Digitalisiereinrichtung durchgeführt. Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht des äußeren Erscheinungsbilds der Digitalisiereinrichtung 16.
  • Gemäß Fig. 7 umfaßt die Digitalisiereinrichtung 16 eine Eingabetaste 427 zur Übertragung von Bilddaten von der Farbleseeinrichtung 1 zur Bildaufzeichnungseinrichtung 3. Eine Koordinatenerfassungstafel 420 wird zur Bestimmung eines beliebigen Bereichs einer gelesenen Vorlage und zur Einstellung einer Lesevergrößerungsrate verwendet. Ein Zeigestift 421 wird zur Bestimmung der Koordinaten einer beliebigen Position verwendet.
  • Zur Übertragung von Bilddaten eines beliebigen Bereichs der Vorlage an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 betätigt eine Bedienungsperson die Eingabetaste 427 und bestimmt mit dem Zeigestift 421 eine Leseposition.
  • Diese Lesebereichs-Informationen werden über eine in Fig. 1 gezeigte Übertragungsleitung 505 an die Videoverarbeitungseinheit 12 gesendet. Die Videoverarbeitungseinheit 12 sendet dieses Signal von der Videoschnittstelle 101 über die CPU- Steuerleitung 508 an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3.
  • Ist eine Leseposition nach Betätigung der Eingabetaste 427 nicht mit dem Zeigestift 421 bezeichnet, erfaßt die Farbleseeinrichtung 1 durch Vorabtastung eine Größe der Vorlage 999 und die erfaßten Informationen werden als Bildlesebereichs- Informationen über die Videoschnittstelle 101 zu der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 gesendet.
  • Der Vorgang zum Senden von Informationen des bestimmten Bereichs der Vorlage 999 an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 ist nachstehend beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt mit dem Zeigestift 421 der Digitalisiereinrichtung 16 bezeichnete Adressen von Bereichsinformationen (Punkte A und B).
  • Zusätzlich zu diesen Bereichsinformationen sendet die Videoschnittstelle 101 ebenso ein VCLK-Signal, ein ITOP-Signal 551 und ein EN*-Signal 104 (wobei * ein negatives Logiksignal anzeigt) von einem Bereichssignalgenerator 51 zusammen mit Bilddaten zu der Bildaufzeichnungseinrichtung 3.
  • Fig. 9 zeigt ein Zeitablaufdiagramm dieser Ausgangssignale.
  • Wie in Fig. 9 gezeigt, wird der Schrittmotor 14 nach Betätigung einer Starttaste eines Bedienungsstifts 120 zum Abtastbeginn der Vorlagenabtasteinheit 11 angesteuert. Erreicht die Vorlagenabtasteinheit 11 den vorderen Rand einer Vorlage, wird das ITOP-Signal 551 auflogisch "1" gesetzt. Erreicht die Vorlagenabtasteinheit 11 einen durch die Digitalisiereinrichtung 16 bezeichneten Bereich und tastet diesen Bereich ab, wird das EN*-Signal 104 auf logisch "1" gehalten. Aus diesem Grund werden Teile der gelesenen Farbbildinformationen (Daten 105, 106 und 107) empfangen, während das EN*-Signal 104 auflogisch "1" gehalten wird.
  • Wie in Fig&sub5; 9 gezeigt, werden die R-Daten 105, die G-Daten 106 und die B-Daten 107 durch die in Fig. 3 dargestellte Steuerung der Videoschnittstelle 101 synchron zu den Steuersignalen wie das ITOP-Signal 551, das EN*-Signal 104 und das VCLK-Signal zur Bildaufzeichnungseinrichtung 3 gesendet.
  • Nachstehend ist ein ausführlicher Speichervorgang der Bilddaten in der Bildaufzeichungseinrichtung entsprechend der Steuersignale unter Bezugsnahme auf Fig. 10A und 10B beschrieben.
  • Ein Verbindungsstück 4550 ist über ein Kabel mit der Videoschnittstelle 101 der Farbleseeinrichtung 1 verbunden. Die R- Daten 105, die G-Daten 106 und die B-Daten 107 sind jeweils über Signalleitungen 9430R, 9430G und 9430B mit einer Auswahleinrichtung 4250 verbunden. Das VCLK-Signal, das EN*- Signal 104 und das ITOP-Signal 551 aus der Videoschnittstelle 101 werden über eine Signalleitung 9450 direkt einer Systemsteuereinrichtung 4210 zugeführt.
  • Vor dem Lesen der Vorlage werden die durch die Digitalisiereinrichtung 16 bezeichneten Bereichsinformationen über eine Übertragungsleitung 9460 einer Lesesteuereinrichtung 4270 zugeführt und anschließend über einen CPU-Bus 9610 von einer Zentraleinheit bzw. CPU 4360 aufgenommen.
  • Die über die Signalleitungen 9430R, 9430G und 9430B der Auswahleinrichtung 4250 zugeführten R-Daten 105, G-Daten 106 und B-Daten 107 werden jeweils durch die Auswahleinrichtung 4250 ausgewählt, an die Signalleitungen 9420R, 9420G und 9420B ausgegeben und in die FIFO-Speicher 4050R, 4050G und 4050B eingegeben.
  • Fig. 11 zeigt ein Schaltbild einer ausführlichen Anordnung der Auswahleinrichtung 4250.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt, sind zum Speichern von Bildinformationen aus der Farbleseeinrichtung 1 in die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 jeweils ein Steuersignal SELECT-A (9451A), ein Steuersignal SELECT-B (9451B) und ein Steuersignal SELECT-C (9451C) aus der Systemsteuereinrichtung 4210 auf logisch "1", "1" bzw. "0" gesetzt, so daß Dreizustandspuffer 4251E, 4251V, 4251G und 4251B freigegeben und andere Dreizustandspuffer 4255E, 4255V, 4255R, 4255G, 4255B und 4256E, 4256V, 4256R, 4256G und 4256B in einem hochohmigen Zustand gehalten werden.
  • Ähnlich werden von allen Steuersignalen 9450 das VCLK-Signal und das EN*-Signal durch die SELECT-Signale (9451A, 9451B und 9451C) ausgewählt. Zum Speichern von Bildinformationen aus der Farbleseeinrichtung 1 in die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 sind, wie in Fig. 11 gezeigt, lediglich die Dreizustandspuffer 4251E und 4251V freigegeben, da das VCLK-Signal und das EN*-Signal aus der Farbleseeinrichtung 1 ausgegeben und diese Signale über CLKIN- und ENIN*-Signalleitungen 9456 und 9457 der Systemsteuereinrichtung 4210 zugeführt werden.
  • Ein Steuersignal VSYNCIN* (9455) und ein Steuersignal HSYNCIN* (9452) werden von dem Verbindungsstück 4550 direkt der Systemsteuereinrichtung 4210 zugeführt. Die Auswahleinrichtung 4250 hat auch die Funktion, Teile von Bildinformationen aus der Farbleseeinrichtung 1 zu mitteln. Die von der Farbleseeinrichtung 1 eingegebenen Signale 9430R, 9430G und 9430B werden jeweils über Signalleitungen 9421R, 9421G und 9421B den FIFO-Speichern 4252R, 4252G und 4252B zugeführt.
  • Ausgangssignale aus den FIFO-Speichern 4252R, 4252G und 4252B sind Signale, die jeweils um eine Hauptabtastperiode gegenüber einer entsprechenden Periode der Bildinformationsteile 9421R, 9421G und 9421B verzögert und jeweils über Signalleitungen 9422R, 9422G und 9422B Addierern 4253R, 4253G und 4253B zugeführt werden. Die Signale 9421R, 9421G und 9421B aus den Auswahleinrichtungen 4251R, 4251G und 4251B werden jeweils den Addierern 4253R, 4253G und 4253B zugeführt. Die Addierer 4253R, 4253G und 4253B mitteln zwei Bildelemente in der Hauptabtastrichtung und zwei Bildelemente in der Nebenabtastrichtung, d. h. Mittelwerte der vier Bildelemente, und geben diese jeweils an Signalleitungen 9423R, 9423G und 9423B aus.
  • Auswahleinrichtungen 4254R, 4254G und 4254B wählen die Bildsignale 9421R, 9421G und 9421B aus der Farbleseeinrichtung 1 oder die gemittelten Summen 9423R, 9423G und 9423B aus. Die Auswahleinrichtungen 4254R, 4254G und 4254B geben Signale 9420R, 9420G und 9420B an FIFO-Speicher 4050R, 4050G und 4050B aus.
  • Von den Bilddaten 9420R, 9420G und 9420B aus den Auswahleinrichtungen 4254R, 4254G und 4254B sendet die Systemsteuereinrichtung 4210 lediglich gültige Bildbereichsinformationen an die FIFO-Speicher 4050R, 4050G und 4050B. Zu dieser Zeit führt die Systemsteuereinheit 4210 auch einen Abgleich und eine Vergrößerungsumwandlung durch
  • Die FIFO-Speicher 4050R, 4050G und 4050B heben die Unterschiede zwischen Taktgeschwindigkeiten der Farbleseeinrichtung 1 und der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 auf.
  • Diese Verarbeitungsvorgänge gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind nachstehend unter Bezugnahme auf ein Schaltbild aus Fig. 12 beschrieben.
  • Vor der Datenübertragung von den Auswahleinrichtungen 4253R, 4253G und 4253B zu den FIFO-Speichern 4050R, 4050G und 4050B wird der gültige Bereich des durch die Digitalisiereinrichtung 16 bezeichneten Bereichs in der Hauptabtastrichtung über den CPU-Bus 9610 in Komparatoren 4232 und 4233 geschrieben. Eine Startadresse des durch die Digitalisiereinrichtung 16 bezeichneten Bereichs in der Hauptabtastrichtung ist in dem Komparator 4232 und eine Stoppadresse in dem Komparator 4233 eingestellt.
  • In der Nebenabtastrichtung des durch die Digitalisiereinrichtung 16 bezeichneten Bereichs wird eine Auswahleinrichtung 4213 zur Auswahl des CPU-Busses 9610 derart gesteuert, daß "D"-Informationen in den gültigen Bereich des in dem Speicher mit wahlfreien Zugriff bzw. RAM 4212 bezeichneten Bereichs und "1"-Informationen in einen ungültigen Bereich geschrieben werden.
  • Die Vergrößerungsumwandlung in der Hauptabtastrichtung wird über den CPU-Bus 9610 durch Einstellung einer Vergrößerungsrate in einem Ratenvervielfacher 4234 durchgeführt. Die Vergrößerungsumwandlung in der Nebenabtastrichtung wird durch in den Speicher 4212 mit wahlfreien Zugriff geschriebene Informationen durchgeführt.
  • < Beschreibung einer SV-Wiedergabeeinrichtungs-Schnittstelle>
  • Bei dem System gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Videobild aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 in der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 gespeichert werden, und das gespeicherte Bild kann, wie in Fig. 1 gezeigt, an den Fernsehmonitor 32 und den Farbdrucker 2 ausgegeben werden. Das System gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendet auch ein der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 zugeführtes Bild.
  • Ein Vorgang zur Zufuhr eines Videobilds von der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 ist nachstehend beschrieben.
  • Die Steuerung der Zufuhr des Videobilds von der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 ist nachstehend unter Bezugnahme auf die in Fig. 10A und 10B gezeigten Blockschaltbilder der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 beschrieben
  • Ein Videobild aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 wird in Form eines zusammengesetzten NTSC-Signals 9000 über eine analoge Schnittstelle 4500 eingegeben und durch eine Dekodiereinrichtung 4000 in vier Signale 9015R, 9015G, 9015B und 9015S zerlegt, d. h. in R-, G- und B-Signale und ein zusammengesetztes SYNC-Signal zerlegt.
  • Die Dekodiereinrichtung 400 dekodiert auf ähnliche Weise ein Y-(Luminanz-)/C-(Chrominanz-) Signal 9010 aus der analogen Schnittstelle. Einer Auswahleinrichtung 4010 zugeführte Signale 9020R, 9020G, 9020B und 9020S sind eingegebene Signale in Form der zerlegten R-, G- und B-Signale und des zusammengesetzten SYNC-Signals. Ein Schalter 4530 dient als Schalter zur Steuerung der Auswahleinrichtung 4010, um die Signalgruppe 9020R bis 9020S oder die Signalgruppe 9015R bis 9015S auszuwählen. Ist der Schalter 4530 offen, werden die Signale 9020R bis 9020S ausgewählt. Ist der Schalter 4530 jedoch geschlossen, werden die Signale 9015R bis 9015S ausgewählt.
  • Als die von der Auswahleinrichtung 4010 ausgewählten zerlegten R-, G- und B-Signale dienenden Signale 9050R, 9050G und 9050B werden jeweils durch A/D-Umsetzer 4020R, 4020G und 4020B in digitale Signale umgewandelt.
  • Das ausgewählte zusammengesetzte SYNC-Signal 9050S wird einer TBC/HV-Trennschaltung 4030 zugeführt, so daß Chrominanzsignale 9060C, ein horizontales Sync-Signal 9060H und ein vertikales Sync-Signal 9060V aus dem zusammengesetzten SYNC- Signal 9050 erzeugt werden. Diese Sync-Signale werden der Systemsteuereinrichtung 4210 zugeführt.
  • Ein von der TBC/HV-Trennschaltung 4030 ausgegebenes TVCLK- Signal 9060C ist ein 12,25 MHz-Taktsignal, das TVHSYNC*- Signal 9060H ist ein 63,5 µs-Signal und das TVVSYNC*-Signal 9060V ist ein 16,7 ms-Signal.
  • Die FIFO-Speicher 4050R, 4050G und 4050B werden im Ansprechen auf das TVHSYNC*-Signal 9060H zurückgesetzt und veranlaßt, synchron zu dem TVCLK-Signal 9060C die Informationen 9420R, 9420G und 9420B aus der Adresse "0" zu schreiben. Ein Schreibzugriff auf die FIFO-Speicher 4050R, 4050G und 4050B wird durchgeführt, während sich das aus der Systemsteuereinrichtung 4210 ausgegebene WE*-Signal 9100 auflogisch "1" befindet.
  • Die Schreibsteuerung der FIFO-Speicher 4050R, 4050G und 4050B entsprechend dem WE*-Signal ist nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Die SV-Wiedergabeeinrichtung 31 gemäß diesem Ausführungsbeispiel genügt der NTSC-Norm. Aus diesem Grund beträgt bei der Umwandlung eines Videosignals aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 in ein digitales Signal die Vollbildkapazität 640 Bildelemente (H) x 480 Bildelemente (V). Die Zentraleinheit 4360 schreibt einen voreingestellten Wert als 640 Bildelemente der Hauptabtastrichtung in die Komparatoren 4232 und 4233. Das Eingangssignal der Auswahleinrichtung 4213 wird auf der Seite des CPU-Busses 9610 eingestellt, und entsprechend 480 Bildelementen in der Nebenabtastrichtung werden Nullen in den Speicher 4212 mit wahlfreiem Zugriff geschrieben. Daten werden im Ratenvervielfacher 4234 zur Einstellung einer Vergrößerungsrate in der Hauptabtastrichtung auf "100%" gesetzt.
  • Wenn Teile von Bildinformationen aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 in den Speichern 4060R, 4060G und 4060B gespeichert werden sollen, werden die aus der TBC/HV-Trennschaltung 4030 ausgegebenen Signale TVVSYNC* 9060V, TVHSYNC* 9060H und TVCLK 9060C wie in Fig. 12 dargestellt mit den Signalen VSYNCIN* 9455, HSYNCIN* 9452 und CLKZN 9456 verbunden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden bei der Einstellung des Bildsteuersignals bei der SV-Wiedergabeeinrichtungs- Schnittstelle Videobilder 9420R, 9420G und 9420B einer Abtastzeile aus den A/D-Umsetzern 4020R, 4020G und 4020B in den FIFO-Speichern 4050R, 4050G und 4050B in einer Einheitsvergrößerungsbetriebsart gespeichert.
  • Wenn andererseits das eingegebene SV-Videobild verringert wird und in den FIFO-Speichern 4050R, 4050G und 4050B gespeichert werden soll, wird im Ratenvervielfacher 4234 eine Verkleinerungsrate eingestellt, und Einsen werden für die gültigen Bildbereichsdaten im Speicher 3212 mit wahlfreiem Zugriff entsprechend der Verkleinerungsrate eingestellt, wodurch eine Bildverkleinerung durchgeführt wird.
  • Eine Datenübertragung von den FIFO-Speichern 4050R, 4050G und 4050B an die Speicher 4060R, 4060G und 4060B ist dieselbe wie bei der Schreibsteuerung der Daten aus der Farbleseeinrichtung 1 an die Speicher 4060R, 4060G und 4060B.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die Zentraleinheit 4360 in der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 Informationsarten der Spuren der über eine Signalleitung 651 und eine SV-Schnittstelle 4300 in die SV-Wiedergabeeinrichtung 31 geladene SV- Diskette erfassen.
  • Die Zentraleinheit 4360 sendet über die SV-Schnittstelle 4300 eine Anweisung an die SV-Wiedergabeeinrichtung 31, den Inhalt der Spuren auszugeben, da die SV-Wiedergabeeinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel im Ansprechen auf. die Anweisung ein 10 Spuren entsprechendes Zustandssignal zurücksendet. Bei einer Bildregistrierung von 16 Vollbildern wird die Anweisung zweimal gegeben, und 20-Spur-Informationen können erhalten werden.
  • Fig. 14A zeigt ein Flußdiagramm des vorstehend beschriebenen Vorgangs.
  • Die Zentraleinheit 4360 sendet (in S11) eine Anweisung an die SV-Wiedergabeeinrichtung 31, den Inhalt der Spuren auszugeben. Wenn die Anweisung (in S12) korrekt angenommen wird, werden die Zustände für 10 Spuren zurückgesendet und (in S13) von der Zentraleinheit 4360 empfangen. Die Zentraleinheit 4360 gibt (in S14) eine Anweisung zur Ausgabe des Inhalts der nachfolgenden Spuren an die SV-Wiedergabeeinrichtung 31 aus. Wenn diese Anweisung (in S15) angemessen empfangen wird, werden (in S16) die Zustände der nachfolgenden 10 Spuren zurückgesendet und von der Zentraleinheit 4360 empfangen. Wenn die Anweisungen in den Schritten S12 und S15 nicht korrekt angenommen werden und (in S17 und S18) Anweisungsfehler auftreten, geht der Flußablauf zu einem Fehlerverarbeitungsunterprogramm über.
  • Fig. 14B zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Zustandsinformationen der Spuren.
  • Die Zentraleinheit 4360 kann Informationsarten gewünschter Spuren anhand Fig. 14B aus Bits b&sub7; und b&sub6; erfassen.
  • Es sei vorausgesetzt, daß die Informationen jeder Spur der SV-Diskette durch die SV-Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben werden und die wiedergegebenen Informationen in den Speichern 4060R, 4060G und 4060B gespeichert werden. Wenn ein Ausgangssignal aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 Bildinformationen aufweist, quantisiert die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 die Rohinformationen und speichert diese in den Speichern 4060R, 406º0 und 406D8. Wenn jedoch ein Ausgangssignal aus der SV- Wiedergabeeinrichtung 31 abgesehen von Bildinformationen Toninformationen oder digitale Informationen aufweist, schreibt die Zentraleinheit 4360 die Ton- und/oder die digitalen Informationen darstellenden Informationen über den CPU- Bus 9610 in die Speicher 4060R, 4060G und 4060B und schreibt nicht die Rohinformationen aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 in die Speicher 4060R, 4060G und 4060B.
  • Fig. 14C zeigt eine Ansicht eines Speicherzustands von Bilddaten aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 und von der Zentraleinheit 4360 erzeugten Daten.
  • Die SV-Wiedergabeeinrichtung 31 genügt der NTSC-Norm, und ein Bildseitenverhältnis eines digitalen Bilds der Hauptabtastrichtung zu der Nebenabtastrichtung ist 4 : 3. Jedoch ist die vorliegende Erfindung ebenso auf zukünftige Fernsehnormen wie der HDTV-Norm mit einem Bildseitenverhältnis von 16 9 durch Aktualisierung des Inhalts der in Fig. 12 gezeigten Komparatoren 4232 und 4233 und des Speichers 4212 mit wahlfreiem Zugriff anwendbar.
  • Die Vollbildkapazität der NTSC-Norm liegt unter Berücksichtigung der Speicherkapazität von 2 Mbytes gemäß diesem Ausführungsbeispiel bei etwa 0,3 Mbyte, so daß sechs Vollbilder im Speicher gespeichert werden können. Diese sechs Vollbilder können, wie in Fig. 15 gezeigt, durch Einstellen des CLR*- Signals 9171 auf "1" gespeichert werden
  • Für den Fall von 1840 Bildelementen (Hauptabtastrichtung) x 1035 Bildelementen (Nebenabtastrichtung) gemäß der HDTV-Norm, wird das CLR*-Signal 9171 auf "0" gesetzt, so daß ein Vollbild in einem 2-Mbyte-Speicher gespeichert werden kann.
  • Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung bei einem Videogerät mit einer hohen Bandbreite eingesetzt werden. Das heißt, die Frequenz des TVCLK-Ausgangssignals aus der TBC/HV-Trennschaltung 4030 wird zur Erhöhung der Anzahl an in der Hauptabtastrichtung gelesenen Bildelementen erhöht.
  • < Leseverarbeitung der Bildaufzeichnungseinrichtung 3>
  • Nachstehend ist die Leseverarbeitung der Bilddaten aus den Speichern 4060R, 4060G und 4060B der vorstehend beschriebenen Bildaufzeichnungseinrichtung 3 beschrieben.
  • Die Bestimmung der Bilderzeugung durch den Farbdrucker entsprechend eines aus diesen Speichern ausgegebenen Bilds wird hauptsächlich von der in Fig. 7 gezeigten Digitalisiereinrichtung 16 durchgeführt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 7 stellt eine Taste 428 eine Eingabetaste dar, um den Farbdrucker 2 ein Bild anhand von Bilddaten aus den Speichern 4060R, 4060G und 4060B entsprechend einer Größe eines Aufzeichnungsblatts aufzeichnen zu lassen. Eine Taste 429 stellt eine Eingabetaste zur Erzeugung eines Bilds an einer mit der Koordinatenerfassungstafel 420 und dem Zeigestift 421 der Digitalisiereinrichtung 16 bezeichneten Position dar.
  • Nachstehend ist die entsprechend einer Größe eines Aufzeich nungsblatts durchgeführte Bilderzeugung und danach die Erzeugung eines Bilds in einem von der Digitalisiereinrichtung bezeichneten Bereich beschrieben.
  • (Bilderzeugungsverarbeitung entsprechend der Größe des Aufzeichnungsblatts)
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist der Farbdrucker 2 zwei Ablagebehälter 735 und 736 auf, so daß Aufzeichnungsblätter 791 mit zwei unterschiedlichen Größen jeweils in diesen Ablagebehältern aufbewahrt werden. In diesem Fall sind die Blätter von zwei unterschiedlichen Größen Blätter der Größe A4, die in der oberen Ablage aufbewahrt werden, und Blätter der Größe A3, die in der unteren Ablage aufbewahrt werden. Diese Blätter mit unterschiedlicher Größe werden an einem Flüssigkristall-Berührungsfeld im Bedienungsfeld 20 ausgewählt. Bei der nachstehenden Beschreibung ist die Erzeugung einer Vielzahl von Bildern beispielhaft anhand der Blattgröße A4 dargestellt.
  • Vor der Bilderzeugung werden durch Zufuhr der Bilddaten von der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 zur Bildaufzeichnungseinrichtung 3 insgesamt Daten von 16 Bildern, d. h. "Bild 0" bis "Bild 15" aus der Farbleseeinrichtung 1 wie in Fig. 14C gezeigt in die Bildspeicher 4060R, 4060G und 4060B gespeichert.
  • Die Bedienungsperson betätigt die Eingabetaste 428 der Digitalisiereinrichtung 16. Eine (nicht gezeigte) Zentraleinheit erfaßt die Tasteneingabe und stellt automatisch die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 auf eine Bilderzeugung in der Blattgröße A4 ein.
  • Zur Ausbildung der in Fig. 14C gezeigten 16 Bilder wird die Bildaufzeichnungseinrichtung wie in Fig. 15 gezeigt eingestellt.
  • Einzelheiten eines Bilderzeugungsvorgangs gemäß diesem Ausführungsbeispiels sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Blockschaltbilder aus Fig. 10A und 10B sowie eines Zeitablaufdiagramms aus Fig. 16 beschrieben.
  • Das aus dem in Fig. 2 gezeigten Farbdrucker 2 über die Drukkerschnittstelle 56 an die Bildleseeinrichtung 1 gesendete ITOP-Signal 551 wird der Videoschnittstelle 101 in der Videoverarbeitungseinheit 12 zugeführt und an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 gesendet. Bei der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 wird der Bilderzeugungsvorgang im Ansprechen auf das ITOP-Signal 551 begonnen. Jedes an die Bildaufzeichnungseinrichung 3 gesendete Bild wird mittels der Steuerung durch die Systemsteuereinrichtung 4210 (Fig. 10A und 10B) in der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 ausgebildet.
  • Bezugnehmend auf Fig. 10A und 10B wird ein Ausgangssignal aus dem Zähler 0 (4080-0) durch die Auswahleinrichtung 4070 ausgewählt, und auf die Speicher 4060R, 4060G und 4060B wird über eine Speicheradressenleitung 9110 zugegriffen. Durch diesen Zugriff werden die Bilddaten aus den Speichern 4060R, 4060G und 4060B gelesen, und die aus den jeweiligen Speichern ausgelesenen Bildsignale 9160R, 9160G und 9160B werden in Nachschlagetabellen (LUTs) 4110R, 4110G und 4110B eingegeben, wodurch eine logarithmische Umwandlung zur Anpassung einer Anzeigeempfindlichkeit an eine Sehempfindlichkeit eines Betrachters durchgeführt wird. Umgewandelte Daten 9200R, 9200G und 9200B aus diesen Nachschlagetabellen werden einer Maskierungs-/Schwarzentnahme-/Farbrücknahme-(UCR)-Schaltung 4120 zugeführt. Die Maskierungs-/Schwarzentnahme-/Farbrücknahmeschaltung 4120 führt eine Farbkorrektur des Farbbildsignals aus der Bildaufzeichungseinrichtung 3 durch. Ein Farbrücknahme-/Schwarzentnahmevorgang wird während der Aufzeichnung in Schwarz durchgeführt.
  • Ein serielles Bildsignal 9210 aus der Maskierungs-/Schwarzentnahme-/Farbrücknahmeschaltung 4120 wird in Komponenten von Bildeinheiten zerlegt, und diese Komponenten werden den FIFO- Speichern 4140-0 bis 4140-3 zugeführt. Die fortlaufend angeordneten Bilder werden durch die FIFO-Speicher 4140-0 bis 4140-3 erneut als parallele Bilder angeordnet.
  • Die Bildsignale 9160R, 9160G und 9160B aus den Speichern und Teile von parallel ausgegebenen Bildinformationen 9260-0 bis 9260-3 können parallel verarbeitet werden.
  • Die parallelen Bildsignale 9260-0 bis 9260-3 werden Expansions-Interpolationsschaltungen 4150-0 bis 4150-3 zugeführt.
  • Die Expansions-Interpolationsschaltungen 4150-0 bis 4150-3 werden zur Erzeugung einer in Fig. 15 gezeigten Bildanordnung durch die Systemsteuereinrichtung 4210 gesteuert. Die Bilder werden, wie in Fig. 16 durch die Signale 9310-0 bis 9310-3 angezeigt, expandiert und interpoliert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird ein lineares Interpolationsverfahren angewandt.
  • Diese interpolierten Signale 9300-0 bis 9300-3 werden einer Auswahleinrichtung 4190 zur Umwandlung der parallelen Bilddaten in serielle Bilddatensignale zugeführt. Ein durch die Auswahleinrichtung 4190 in serielle Bilddaten umgewandeltes Bildsignal 9330 wird einer Kantenhervorhebung und Glättung durch einen Kantenfilter 4180 unterzogen. Die verarbeiteten Signale werden über eine Signalleitung 9380 der Auswahleinrichtung 4250 zugeführt.
  • Die der Auswahleinrichtung 4250 zugeführten Signale durchlaufen die Dreizustands-Gatter 4256R, 4256G, 4256B, 4255R, 4255G und 4255B und werden über Signalleitungen 9430R, 9430G und 9430B dem Verbindungsstück 4550 zugeführt.
  • Auf ähnliche Weise durchlaufen die von der Systemsteuereinrichtung 4210 ausgegebenen Signale ENOUT* 9454 und CLK 9453 die Dreizustands-Gatter 4256E, 4256V, 4255E und 4255V und werden über die Signalleitung 9450 dem Verbindungsstück 4550 zugeführt.
  • In diesem Fall werden die Steuerleitungen SELECT-A (9451A), SELECT-B (9451B) und SELECT-C (9451C) zur Steuerung der in Fig. 11 gezeigten Dreizustands-Gatter jeweils auflogisch "0", "0" bzw. "1" gesetzt.
  • Die Erzeugung aller Bilddaten von "Bild 0" bis "Bild 3" ist beendet, und die Erzeugung von "Bild 4" bis "Bild 7", "Bild 8" bis "Bild 11" und "Bild 12" bis "Bild 15" wird nacheinander durchgeführt. Die sechzehn in Fig. 15 gezeigten Bilder, d. h. "Bild 0" bis "Bild 15", sind erzeugt.
  • Bei der Anordnung des in Fig. 1 gezeigten Druckers 2 umfaßt eine Abtasteinrichtung 711 eine Laserausgabeeinheit zur Umwandlung eines Bildsignals von der Farbleseeinrichtung 1 in ein optisches Signal, einen (aus einem Polygon wie einem Oktagon bestehenden) Polygonspiegel 712, einen (nicht gezeigten) Motor zur Drehung des Polygonspiegels 712 und eine f/&Theta;- Linse (fokussierende bzw. abbildende Linse) 713. Ein Reflexionsspiegel 714 wechselt den Strahlengang eines von der Abtasteinrichtung 711 emittierten und durch die abwechselnd lang und kurz gestrichelte Linie angezeigten Laserstrahls. Der Drucker 2 umfaßt ebenfalls eine photoempfindliche Trommel 715.
  • Ein von der Laserausgabeeinheit emittierter Laserstrahl wird von dem Polygonspiegel 712 reflektiert und tastet die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 715 über die f/&Theta;-Linse 713 und den Reflexionsspiegel 714 linear ab (Rasterabtastung), wodurch ein Latentbild entsprechend einem Vorlagenbild erzeugt wird.
  • Der Drucker 2 umfaßt weiterhin eine Primär-Ladeeinrichtung 717, eine Gesamtoberflächen-Belichtungslampe 718, eine Reinigungseinheit 723 zur Rückgewinnung von nicht übertragenem Resttoner und eine Vorübertragungs-Ladeeinrichtung 724. Diese Bestandteile sind um die photoempfindliche Trommel 715 herum angeordnet. Eine Entwicklungseinheit 726 entwickelt das auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 715 nach der Laserbelichtung ausgebildete Latentbild. Entwicklungsbüchsen 713Y (Gelb), 713M (Magenta), 713C (Zyan) und 713 BK (Schwarz) werden wahlweise mit der photoempfindlichen Trommel 715 zur direkten Entwicklung des Latentbilds in Kontakt gebracht. Tonerbehälter 730Y, 730M, 730C und 730BK speichern Toner in Gelb, Magenta, Zyan und Schwarz. Eine Schraube 723 überträgt ein Entwicklungsbestandteil. Die Büchsen 713Y bis 713BK, die Tonerbehälter 730Y bis 730BK und die Schraube 732 bilden die Entwicklungseinheit 726, und diese Bestandteile sind um eine sich drehende Welle P der Entwicklungseinheit 726 herum angeordnet.
  • Wenn beispielsweise ein gelbes Tonerbild auszubilden ist, wird das Latentbild mit dem gelben Toner an der in Fig. 1 dargestellten Position entwickelt. Wenn ein magentafarbenes Tonerbild auszubilden ist, dreht sich die Entwicklungseinheit 726 um die Welle P, um die Entwicklungsbüchse 713M in der Magenta-Entwicklungseinheit in eine Position zu bringen, an der sie mit der photoempfindlichen Trommel 715 in Kontakt gebracht wird.
  • Eine Übertragungstrommel 716 überträgt ein auf der photoempfindlichen Trommel 715 ausgebildetes Tonerbild auf ein Aufzeichnungsblatt. Ein Positionssensor 719 erfaßt die Bewegung der Übertragungstrommel 716 in die Ausgangsstellung, wenn der Positionssensor 719 veranlaßt wird, zur Erfassung einer Bewegungsposition der Übertragungstrommel 716 nahe an eine Stellplatte 719 heranzukommen. Der Drucker 2 umfaßt auch eine Übertragungstrommel-Reinigungseinrichtung 725, eine Papierandrückwalze 727, eine Austrageeinrichtung 728 und eine Übertragungsladeeinrichtung 729. Diese Bestandteile 719, 720, 725 und 727 sind um die Übertragungswalze 716 herum angeordnet.
  • In den Papierzufuhrbehältern 735 und 736 werden Blätter aufbewahrt. Papieraufnahmewalzen 737 und 738 nehmen die entsprechenden Blätter aus den Behältern 735 und 736 auf. Zeitsteuerwalzen 739, 740 und 741 bestimmen die Papierzufuhr und Förderzeitverläufe. Ein zugeführtes und über die vorstehend beschriebenen Bestandteile transportiertes Blatt wird entlang einer Papierführung 749 geführt und um die Übertragungstrommel 716 gewickelt, während der vordere Rand des Blatts von (nachstehend beschriebenen) Greifern gehalten wird. Die Bild erzeugungsverarbeitung wird anschließend begonnen.
  • Ein Trommeldrehungsmotor 550 veranlaßt die photoempfindliche Trommel 715 und die Übertragungstrommel 716, sich synchron zu drehen. Eine Ablöseklaue 750 löst nach Beendigung des Bilderzeugungsvorgangs das Blatt von der Übertragungstrommel 716 ab. Ein Förderband 742 fördert das abgelöste Blatt. Eine Bildfixiereinheit 743 fixiert das mittels des Förderbands 742 geförderte Blatt. Bei der Bildfixiereinheit 743 wird eine Rotationskräft des an einer Motoranbringungseinheit 748 angebrachten Motors 747 über ein Zwischengetriebe 746 auf ein Paar Wärmeandrückwalzen 744 und 745 übertragen, wodurch ein Bild auf einem zwischen den Wärmeandrückwalzen 744 und 745 geförderten Blatt fixiert wird.
  • Nachstehend ist die Ausdruckverarbeitung des Druckers 2 mit der vorstehend beschriebenen Anordnung beschrieben.
  • Bei der Eingabe des ersten ITOP-Signals 551 wird mit einem Laserstrahl ein Y-Latentbild auf der photoempfindlichen Trommel 715 ausgebildet und von der Entwicklungseinheit 731Y entwickelt. Ein Tonerbild wird anschließend auf die Übertragungstrommel übertragen, und ein Drucken in Magenta wird durchgeführt. Die Entwicklungseinheit 726 wird um die Welle P gedreht.
  • Bei der Eingabe des nächsten ITOP-Signals 551 wird mit einem Laserstrahl ein M-Latentbild auf der photoempfindlichen Trommel ausgebildet. Das Drucken in Zyan wird in derselben Vorgehensweise wie vorstehend beschrieben ausgeführt. Den nächsten ITOP-Signalen 551 entsprechende C- und BK-Komponenten werden in derselben Art und Weise verarbeitet wie vorstehend beschrieben, so daß Drucken in Gelb und Schwarz nacheinander durchgeführt wird. Auf diese Weise wird nach Beendigung des Bilderzeugungsverfahrens das Blatt von einem Ablösegreifer 750 abgelöst, und die Bildfixierung wird von der Bildfixiereinheit 743 durchgeführt, wodurch eine Reihe von Farbbild-Druckvorgängen beendet werden.
  • < Beschreibung einer Fernsehmonitor-Schnittstelle>
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, kann das System gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Inhalt von Bildspeichern in den Bildaufzeichnungseinrichtungen an den Fernsehmonitor 32 ausgeben. Das System gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ebenso ein Videobild aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 ausgeben.
  • Nachstehend ist dieser Vorgang ausführlich beschrieben.
  • In den Bildspeichern 4060R, 4060G und 4060B gespeicherte Videobilddaten werden von der Direkt-Speicherzugriffs-Steuerung (DMAC) 4380 ausgelesen. In den Anzeigespeichern 4410R, 4410G und 4410B gespeicherte Videobilddaten werden über die Nachschlagetabellen 4420R, 4420G und 4420B an die D/A-Umformer 4430R, 4430G und 4430B übertragen und synchron zu einem SYNC- Signal 4590S aus einer Anzeigesteureinrichtung 4440 in ein analoges R-Signal 4590R, ein analoges G-Signal 4590G und ein analoges B-Signal 4590B umgewandelt. Die Anzeigesteureinrichtung 4440 gibt synchron zu Ausgabezeitverläufen dieser analogen Signale ein SYNC-Signal 9600 aus. Das analoge R-Signal 4590R, das analoge G-Signal 4590G, das analoge B-Signal 4590B und das SYNC-Signal 4590S werden mit dem Fernsehmonitor 4 verbunden, und die Speicherinhalte der Bildaufzeichnungseinrichtung 3 können angezeigt werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann der Abgleich eines auf der Anzeige angezeigten Bilds durch Senden eines Steuerbefehls von dem Hostrechner 33 an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 durchgeführt werden.
  • Mit derselben Steuerung wie vorstehend beschrieben überträgt die Zentraleinheit 4360 lediglich einen gültigen Bereich an die Anzeigespeicher 4410R, 4410G und 4410B entsprechend mittels des Hostrechners 33 bestimmten und eingegebenen Bereichsinformationen.
  • Weiterhin werden die Daten in den in Fig. 12 gezeigten Komparatoren 4232 und 4233 entsprechend den Bereichsbezeichnungsinformationen aus dem Hostrechner 33 in derselben Art und Weise eingestellt wie vorstehend beschrieben, und die Bilddaten werden von der Bildleseeinrichtung 1 oder der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 erneut eingegeben, so daß abgeglichene Bilddaten in die Speichern 4060R, 4060G und 4060B gespeichert werden können.
  • Eine Volumensteuereinrichtung 4400 wird zur Einstellung von Farbtönen eines auf dem Fernsehmonitor 32 angezeigten Farbbilds verwendet.
  • Die Zentraleinheit 4360 liest einen (voreingestellten) Widerstandswert der Volumensteuereinrichtung 4400 und stellt Ausgangssteuer-Korrekturdaten in den Tabellen der Nachschlagetabellen 4420R, 4420G und 4420B ein. Zur Anpassung der Anzeigefarben des Fernsehmonitors 4 an Aufzeichnungsfarben werden die Tabellensteuer-Korrekturdaten in den Nachschlagetabellen 4200 synchron zu dem voreingestellten Wert der Volumensteuereinrichtung 4400 verändert.
  • Wenn eine Vielzahl von Bildern in den Bildspeichern 4060R, 4060G und 4060B gespeichert ist, kann die mit dem Farbdrucker 2 Anordnung der aufzuzeichnenden Bilder auch unter Verwendung des Fernsehmonitors 32 und des Hostrechners 33 durchgeführt werden.
  • Die Größe eines Aufzeichnungsblatts wird auf dem Fernsehmonitor 32 angezeigt, und Anordnungspositionsinformationen jedes Bilds werden mittels des Hostrechners 33 eingegeben, während das angezeigte Bild beobachtet wird. Eine beliebige Anordnung jedes mit dem Farbdrucker 2 aufgezeichneten Bilds kann durchgeführt werden.
  • Die Steuerung des Auslesens von Speicherinformationen aus den Bildspeichern 4060R, 4060G und 4060B und die Steuerung der Aufzeichnung dieser Speicherinformationen mit dem Drucker 2 sind dieselben wie die vorstehend beschriebenen, und deren ausführliche Beschreibung wird weggelassen.
  • < Beschreibung einer Rechner-Schnittstelle>
  • Bei dem System gemäß diesem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hostrechner 33 an die Bildaufzeichnungseinrichtung 3 angeschlossen. Eine Schnittstelle zwischen dem System gemäß diesem Ausführungsbeispiel und dem Hostrechner 33 ist unter Bezugnahme auf Fig. 10A und 10B beschrieben.
  • Bei dem System wird die Schnittstelle mit dem Hostrechner 33 über eine mit einem Verbindungsglied 4580 verbundene GPIB- Steuereinrichtung 4310 gebildet. Die GPIB-Steuereinrichtung ist über den CPU-Bus 9610 zum Austausch von Befehlen mit dem Hostrechner 33 und zur Durchführung einer Bilddatenübertragung mit der Zentraleinheit 4360 verbunden.
  • Wenn beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Ausgangssignal aus der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 Ton- oder Digitalinformationen abgesehen von Bildinformationen darstellen, werden dies darstellende Daten von der Zentraleinheit 4360 erzeugt und in den Speichern 4060 gespeichert. Derartige Daten können in dem in Fig. 10B gezeigten Arbeitsspeicher 4390 vorab gespeichert werden, und von dem Arbeitsspeicher 4390 kann auf diese zugegriffen werden, wodurch die ausgelesenen Daten in die Speicher 4060 geschrieben werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Farbbilderzeugungssystem beschränkt, sondern kann selbstverständlich auch auf monochrome Drucker oder dergleichen angewandt werden.
  • Der Drucker gemäß diesem Ausführungsbeispiel umfaßt einen elektrophotographischen Drucker. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern dieser kann durch einen Thermotransferdrucker ersetzt werden, falls der Drucker gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Tintenstrahldrucker ist.
  • Die Anordnung der SV-Wiedergabeeinrichtung 31 gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise anhand der U.S.P.N. 190 594 beschrieben werden. Es sei bemerkt, daß die Arten der auf die Diskette bei der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik geschriebenen Signale ein Tonsignal und ein Videosignal sind. Jedoch kann wie in Fig. 14B gezeigt, ein Signalverlauf eines wiedergegebenen Signals zur Bestimmung eines Datensignals bestimmt werden. Alternativ dazu kann die Art des ID-Signals bei dem wiedergegebenen Signal zur Erzeugung jedes in Fig. 14B gezeigten Codesignals bestimmt werden.
  • Ein bei der Wiedergabeeinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel verwendeter Träger weist eine Diskettenform auf, kann aber durch einen Träger einer Karten- oder Bandform ersetzt werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden, wie ausführlich beschrieben wurde, diese Bildinformationen direkt ausgegeben, falls die auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Informationen Bildinformationen sind. Falls jedoch die auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Informationen ein Ton- oder Digitalsignal sind, wird die den Inhalt dieses Signals darstellende Bilderzeugung durchgeführt, wodurch die Erzeugung eines bedeutungslosen Bilds für Informationen außer für Bildinformationen verhindert wird. Deshalb kann eine von einer Mischung verschiedener Arten von auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Informationen verursachte Verwirrung verhindert werden. Deshalb kann die effektive Ausnutzung des Aufzeichnungsträgers dieser Art verbessert werden.

Claims (22)

1. Bildverarbeitungsvorrichtung mit
einer Einrichtung zur Ausbildung eines Bildes aus einem durch eine Eingabeeinrichtung an die Verarbeitungsvorrichtung zugeführten Informationssignal, wobei das Informationssignal die Signalart identifizierende Unterscheidungsdaten enthält, das heißt, ob das zugeführte Informationssignal ein Bildsignal oder ein kein Bildsignal darstellendes Signal wie beispielsweise ein Tonsignal ist,
einer Unterscheidungseinrichtung zur Bestimmung der Signalart des zugeführten Informationssignals anhand der Unterscheidungsdaten, und
einer Einrichtung zur Erzeugung eines Bildsignals aus dem zugeführten Informationssignal, wenn die bestimmte Signalart ein kein Bildsignal darstellendes Signal ist, wobei einer Bedienungsperson der Verarbeitungsvorrichtung anhand der Wiedergabe des Bildsignals das Vorhandensein des kein Bildsignal darstellenden Signals angezeigt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eingabeeinrichtung ein Plattenspeichermedium umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Unterscheidungseinrichtung unterscheidet, ob das zugeführte Informationssignal ein Bildinformationssignal oder ein Sprachinformationssignal ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Unterscheidungseinrichtung unterscheidet, ob das zugeführte Informationssignal ein Bildinformationssignal oder ein kodiertes Informationssignal ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, mit einer Einrichtung zur Ausbildung eines sichtbaren Bildes, um ein durch die Bildsignal-Erzeugungseinrichtung erzeugtes Bildsignal als ein sichtbares Bild wiederzugeben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, mit einer Einrichtung zur Ausbildung eines sichtbaren Bildes, um das durch die Eingabeeinrichtung zugeführte Informationssignal als ein sichtbares Bild wiederzugeben, wenn die Unterscheidungseinrichtung bestimmt, daß das zugeführte Informationssignal ein Bildsignal ist, und das von der Erzeugungseinrichtung erzeugte Bildsignal als ein sichtbares Bild wiederzugeben, wenn die Unterscheidungseinrichtung bestimmt, daß ein durch die Eingabeeinrichtung zugeführtes Signal ein kein Bildsignal darstellendes Signal ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Einrichtung zur Ausbildung eines Bildes ein Drucker ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Drucker ein Drukker elektrofotografischer Bauart ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6, 7 oder 8, wobei die Einrichtung zur Ausbildung eines Bildes ein Farbdrucker ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Eingabeeinrichtung und die Einrichtung zur Ausbildung eines Bildes gesondert ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei zwischen der Eingabeeinrichtung und der Einrichtung zur Ausbildung eines Bildes eine bidirektionale Übertragung erfolgt.
12. Bildverarbeitungsverfahren zur Verarbeitung eines die Signalart identifizierende Unterscheidungsdaten enthaltenden Informationssignals, das heißt, ob das zugeführte Informationssignal ein Bildsignal oder ein kein Bildsignal darstellendes Signal wie beispielsweise ein Tonsignal ist, wobei das Verfahren ein Bestimmen der Signalart des zugeführten Informationssignals anhand der Unterscheidungsdaten und, wenn die bestimmte Signalart ein kein Bildsignal darstellendes Signal ist, ein Erzeugen eines Bildsignals aus dem Informationssignal umfaßt, wobei einer Bedienungsperson bei der Wiedergabe des Bildsignals das Vorhandensein des kein Bildsignal darstellenden Signals angezeigt werden kann.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei ein Plattenspeichermedium zur Bereitstellung des Informationssignals verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei eine Unterscheidung erfolgt, ob das Informationssignal ein Bildsignal oder ein Sprachsignal ist.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei eine Unterscheidung erfolgt, ob das Informationssignal ein Bildinformationssignal oder ein kodiertes Informationssignal ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei eine Wiedergabe eines aus dem zugeführten Informationssignal erzeugten Bildsignals als ein sichtbares Bild erfolgt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei eine Wiedergabe des Informationssignals als ein sichtbares Bild erfolgt, wenn das zugeführte Informationssignal als ein Bildsignal bestimmt ist, und eine Wiedergabe des aus dem zugeführten Informationssignal erzeugten Bildsignals erfolgt, wenn das zugeführte Informationssignal als ein kein Bildsignal darstellendes Signal bestimmt ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Bild unter Verwendung eines Druckers ausgebildet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Bild unter Verwendung eines Druckers elektrofotografischer Bauart ausgebildet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, wobei das Bild unter Verwendung eines Farbdruckers ausgebildet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe des Infornationssignals und eine Einrichtung zur Ausbildung eines Bildes anhand des Informationssignals oder, wenn das Informationssignal als ein kein Bildsignal darstellendes Signal bestimmt wird, eines gesondert erzeugten Bildsignals bereitgestellt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei zwischen der Eingabeeinrichtung und der Einrichtung zur Ausbildung eines Bildes eine bidirektionale Übertragung stattfindet.
DE69030565T 1989-12-29 1990-12-28 Bildverarbeitungssystem Expired - Fee Related DE69030565T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1341092A JP2961234B2 (ja) 1989-12-29 1989-12-29 画像処理システムおよび像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030565D1 DE69030565D1 (de) 1997-05-28
DE69030565T2 true DE69030565T2 (de) 1997-10-02

Family

ID=18343184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030565T Expired - Fee Related DE69030565T2 (de) 1989-12-29 1990-12-28 Bildverarbeitungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5563711A (de)
EP (1) EP0435700B1 (de)
JP (1) JP2961234B2 (de)
DE (1) DE69030565T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3199966B2 (ja) * 1994-11-21 2001-08-20 キヤノン株式会社 情報処理装置及びそのプリンタ選択方法
US5764377A (en) * 1994-12-15 1998-06-09 Xerox Corporation Video interlace system for multibeam raster output scanner
JP3025173B2 (ja) * 1995-04-13 2000-03-27 シャープ株式会社 データベース検索システム
GB2401272B (en) 2003-04-30 2007-11-21 Hewlett Packard Development Co Method and apparatus for enhancing user interest in static digital images

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432020A (en) * 1981-01-27 1984-02-14 Sharp Kabushiki Kaisha Administration data storage in a facsimile system
JPS60206388A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 Pioneer Electronic Corp 音声付静止画再生装置
JPS6123677A (ja) * 1984-07-11 1986-02-01 Oribesuto Kk 水膨潤性シ−ル材の製造方法
JPS6223677A (ja) * 1985-07-24 1987-01-31 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> カ−ド類のカラ−印刷装置
US4932048A (en) * 1986-04-15 1990-06-05 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus with voice communication control
NL8601182A (nl) * 1986-05-12 1987-12-01 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het opnemen en/of weergeven van een beeldsignaal en een bijbehorend audiosignaal in respektievelijk van een registratiedrager, en een registratiedrager verkregen volgens de werkwijze.
JP2525375B2 (ja) * 1986-09-24 1996-08-21 キヤノン株式会社 デ−タ通信装置
JPS63167550A (ja) * 1986-12-29 1988-07-11 Kazuo Hashimoto 自動翻訳機能付き留守番電話装置
JPS6446368A (en) * 1987-05-20 1989-02-20 Ricoh Kk Control system for facsimile equipment
JPH01276347A (ja) * 1988-04-28 1989-11-06 Canon Inc 情報処理装置
JPH0833586B2 (ja) * 1988-05-27 1996-03-29 富士写真フイルム株式会社 モニタ付写真焼付装置
US4893730A (en) * 1988-07-01 1990-01-16 Bolduc Lee R Aerosol dispenser for dual liquids
JP2627795B2 (ja) * 1988-12-06 1997-07-09 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
US4989238A (en) * 1989-02-21 1991-01-29 Light Ideas Incorporated Facsimile record and playback system
US4893333A (en) * 1989-03-14 1990-01-09 Paul Baran Interactive facsimile system and method of information retrieval
US4916266A (en) * 1989-06-08 1990-04-10 Aerodyne Controls Corporation Miniature omnidirectional instantly responsive impact switch
JP2609473B2 (ja) * 1989-10-23 1997-05-14 シャープ株式会社 通信装置
US5170266A (en) * 1990-02-20 1992-12-08 Document Technologies, Inc. Multi-capability facsimile system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69030565D1 (de) 1997-05-28
JPH03202964A (ja) 1991-09-04
US5563711A (en) 1996-10-08
EP0435700A2 (de) 1991-07-03
JP2961234B2 (ja) 1999-10-12
EP0435700A3 (en) 1992-09-09
EP0435700B1 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860988B1 (de) Bildverarbeitungsgerät
US7167266B2 (en) Image memory apparatus
DE69032589T2 (de) Farbbildverarbeitungsvorrichtung
EP0711068B1 (de) Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
JPH04351169A (ja) 画像処理方法及び装置
DE60034288T2 (de) Bildverarbeitungsgerät, -Verfahren und System
US4905079A (en) Color image processing apparatus for processing separated color signals
EP0353028B1 (de) Bildspeicheranordnung
DE69030565T2 (de) Bildverarbeitungssystem
US5420703A (en) Color image processing system having multi-image processing capabilities
DE69028133T2 (de) Bildverarbeitungssystem
DE68918052T2 (de) Bildverarbeitungsgerät.
DE68929301T2 (de) System zur Bildherstellung
DE68927151T2 (de) Bildspeichergerät
JP3038392B2 (ja) 画像処理システムおよび画像処理方法
JP2928932B2 (ja) 画像処理システム
JP2832020B2 (ja) 画像記憶装置
JP3184976B2 (ja) 画像処理方法
JPH02295343A (ja) 情報処理装置
JPH01192265A (ja) 画像処理装置
JPH03228483A (ja) 画像処理システム
JPH02136893A (ja) 画像記憶装置
JPH03228260A (ja) 画像処理システム
JPS63292874A (ja) カラ−画像処理装置
JPH0816923B2 (ja) カラ−画像処理装置

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SAKAI, MASANORI, C/O CANON K.K., OHTA-KU, TOKYO, JP KOMINE, TAKAYUKI, C/O CANON K.K., OHTA-KU, TOKYO, JP ONISHI, TETSUYA, C/O CANON K.K., OHTA-KU, TOKYO, JP KADOWAKI, TOSHIHIRO,7C/O CANON K. K., KAWASAKI-SHI, KANAGAWA-KEN, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee