DE69027671C5 - Elektronische wiedergabevorrichtung - Google Patents

Elektronische wiedergabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69027671C5
DE69027671C5 DE69027671T DE69027671T DE69027671C5 DE 69027671 C5 DE69027671 C5 DE 69027671C5 DE 69027671 T DE69027671 T DE 69027671T DE 69027671 T DE69027671 T DE 69027671T DE 69027671 C5 DE69027671 C5 DE 69027671C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motifs
mosaic
bands
spacer
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69027671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027671T2 (de
DE69027671D1 (de
DE69027671T3 (de
Inventor
Yvan Teres
Rolf Klappert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMG Gesellschaft fuer moderne Informationssysteme mbH
Original Assignee
AEG Gesellschaft fuer moderne Informationsysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27174427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69027671(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from FR8916864A external-priority patent/FR2656144A1/fr
Priority claimed from CH03610/90A external-priority patent/CH696342A5/fr
Application filed by AEG Gesellschaft fuer moderne Informationsysteme mbH filed Critical AEG Gesellschaft fuer moderne Informationsysteme mbH
Publication of DE69027671D1 publication Critical patent/DE69027671D1/de
Publication of DE69027671T2 publication Critical patent/DE69027671T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69027671T3 publication Critical patent/DE69027671T3/de
Publication of DE69027671C5 publication Critical patent/DE69027671C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Elektronische Anzeigevorrichtung, welche umfasst:
– mindestens ein elektro-optisches Anzeigemittel (1),
– Elementarmotive (m1 bis mn),
die den elektro-optischen Anzeigemitteln (1) zugeordnet sind, wobei die Elementarmotive (m1 bis mn) zum größeren Teil ausgehend von einer Serie von alphanumerischen stilisierten und ausgewählten Zeichen ausgebildet sind in Form einer zusammengesetzten Mosaikstruktur, deren Raster von den genannten Motiven gebildet wird, welche heterogene und komplementäre Konturen aufweisen, konkordant angeordnet sind, um sich in einer Art und Weise ähnlich einem Puzzle ineinander zu fügen, wobei die Elementarmotive Zeilen (L1 bis L6) und Spalten (C1 bis C5) bilden, die charakteristische Schreibzonen (A, B) für die Anzeige von Buchstaben oder Ziffern begrenzen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Elementarmotive (m1 bis mn) in den Schreibzonen (A, B) in getrennten Gruppen (G1 bis Gn) ausgebildet sind, in welchen diese Motive (m1 bis mn) zueinander an der Grenze der Berührung angeordnet sind und getrennt werden von einem...

Description

  • Das Bundespatentgericht hat mit dem Urteil vom 9. Januar 2003 das europäische Patent 0456783 mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland dadurch teilweise für nichtig erklärt,
    dass
    der Patentanspruch 1 folgende Fassung erhält:

Claims (23)

  1. Elektronische Anzeigevorrichtung, welche umfasst: – mindestens ein elektro-optisches Anzeigemittel (1), – Elementarmotive (m1 bis mn), die den elektro-optischen Anzeigemitteln (1) zugeordnet sind, wobei die Elementarmotive (m1 bis mn) zum größeren Teil ausgehend von einer Serie von alphanumerischen stilisierten und ausgewählten Zeichen ausgebildet sind in Form einer zusammengesetzten Mosaikstruktur, deren Raster von den genannten Motiven gebildet wird, welche heterogene und komplementäre Konturen aufweisen, konkordant angeordnet sind, um sich in einer Art und Weise ähnlich einem Puzzle ineinander zu fügen, wobei die Elementarmotive Zeilen (L1 bis L6) und Spalten (C1 bis C5) bilden, die charakteristische Schreibzonen (A, B) für die Anzeige von Buchstaben oder Ziffern begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementarmotive (m1 bis mn) in den Schreibzonen (A, B) in getrennten Gruppen (G1 bis Gn) ausgebildet sind, in welchen diese Motive (m1 bis mn) zueinander an der Grenze der Berührung angeordnet sind und getrennt werden von einem Abstand (Y), der vorgesehen ist zum Sicherstellen der elektrischen Isolation dieser Motive voneinander, wobei jede Gruppe von Motiven (G1 bis Gn) von der benachbarten Gruppe oder den benachbarten Gruppen von optisch passiven Abstandsbändern (b1 bis bn) getrennt sind, die eine Breite (X) aufweisen, welche deutlich größer ist als der Abstand (Y), wobei höchstens vier Abstandsbänder (b1 bis bn) in ihrem Durchsetzungspunkt (I) aufeinandertreffen und einen Winkel α einschließen, der größer als 60° ist, sowie dadurch, dass das Mosaik mindestens ein Basisraster (T1) aufweist, das eine erste charakteristische Zone (B) für die Anzeige von Zeichen in einer ersten Größe aufweist, und das in einem Zusatzraster (T2) teilweise dupliziert ist, um ein resultierendes Raster (T3) zu bilden, das in der Lage ist, die Zeichen in einer zweiten Größe in einer weiteren charakteristischen Zone (A) anzuzeigen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbänder (b1–bn) eine Breite (X) aufweisen, die mindestens 15 mal größer ist als der Abstand (Y).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (X) typischerweise 30 mal größer ist als der Abstand (Y).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (Y) kleiner ist als 100 μm ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (Y) gleich 50 μm gewählt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbänder ausgebildet sind und vorgesehen sind auf dem Mosaik in Positionen derart, daß bestimmte dieser Bänder Elementarmotive kleiner Oberfläche, welche durch die Konturen der anzuzeigenden Zeichen definiert sind, überdecken und maskieren, um sie aus dem Mosaik zu eliminieren.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbänder (b1–bn) geradlinig sind und sämtlich ausschließlich senkrecht oder parallel zur Leserichtung der Zeichen auf der Vorrichtung positioniert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Abstandsbänder (S1–S4) aufweist, die jeweils tangential zu Regionen des Mosaiks positioniert sind, bestimmt zur Bildung insbesondere von Buchstabenfüßen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie vier kontinuierliche Abstandsbänder (S1–S4) aufweist, die senkrecht zur Leserichtung positioniert sind, welche vier Abstandsbänder untereinander fünf als Vertikale bezeichnete Spalten (C1–C5) begrenzen, von denen drei (C1, C3, C5) seitliche bzw. zentrale Spalten zur Bildung der Füße darstellen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Vertikalspalten (C1, C3, C5) zur Bildung der Füße gleiche Breite aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Spalten (C1, C3, C5) zur Fußbildung paarweise von Zwischenspalten (C2, C4) getrennt sind, die untereinander gleiche Breite aufweisen, deren Breite jedoch kleiner ist als jene der genannten drei Spalten.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsbänder sich über das gesamte Mosaik erstrecken und an seinem oberen und unteren Rand enden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei als Horizontale bezeichnete Abstandsbänder (S5–S7) aufweist, die sich parallel zur Leserichtung der Zeichen erstrecken.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden horizontalen Abstandsbänder (S5, S6) nahe den Zonen angeordnet sind, in denen die Dichte der Elementarmotive am größten ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Abstandsbänder (S5, S6) tangential bezüglich der Zonen großer Dichte angeordnet sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abstandsbänder (S5, S6) beidseits eines horizontalen Zwischensteges angeordnet sind, bestimmt zur Bildung von Kleinbuchstaben und tangential bezüglich dieses Steges.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein drittes Abstandsband (S7) umfaßt, das tangential bezüglich eines oberen horizontalen Kleinbuchstabensteges verläuft, unmittelbar über jenem.
  18. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die Abstandsbänder (b1–bn) derart angeordnet sind, daß ihre Überschneidungen sich außerhalb der vertikalen und horizontalen Stege der Zeichen befinden.
  19. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mosaik mindestens zwei charakteristische Zonen (A, E; A, B, E) umfaßt für die Bildung von Zeichen ein- und derselben Familie, jedoch in unterschiedlichen Größen.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Mosaik mindestens zwei charakteristische Zonen (A, B) für die Bildung von Ziffern unterschiedlicher Größe umfaßt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Mosaik drei charakteristische Zonen (A, B, E) für die Bildung von Ziffern in drei unterschiedlichen Größen umfaßt.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mosaik eine charakteristische Anzeigezone (F) für die Bildung von Ziffern auf einem oberen bzw. unteren Niveau in der Vorrichtung umfaßt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzraster (T2) oberhalb des Basisrasters (T1) angeordnet ist.
DE69027671T 1989-11-27 1990-11-26 Elektronische wiedergabevorrichtung Expired - Lifetime DE69027671C5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4243/89 1989-11-27
CH424389 1989-11-27
FR8916864 1989-12-18
FR8916864A FR2656144A1 (fr) 1989-12-18 1989-12-18 Dispositif electronique d'affichage.
CH03610/90A CH696342A5 (fr) 1990-11-12 1990-11-12 Dispositif électronique d'affichage.
CH3610/90 1990-11-12
PCT/CH1990/000270 WO1991008563A2 (fr) 1989-11-27 1990-11-26 Dispositif electronique d'affichage

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE69027671D1 DE69027671D1 (de) 1996-08-08
DE69027671T2 DE69027671T2 (de) 1997-02-13
DE69027671T3 DE69027671T3 (de) 2001-09-20
DE69027671C5 true DE69027671C5 (de) 2006-09-07

Family

ID=27174427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027671T Expired - Lifetime DE69027671C5 (de) 1989-11-27 1990-11-26 Elektronische wiedergabevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0456783B2 (de)
JP (1) JPH04505814A (de)
KR (1) KR0169981B1 (de)
DE (1) DE69027671C5 (de)
ES (1) ES2091250T5 (de)
WO (1) WO1991008563A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE503357C2 (sv) * 1994-09-01 1996-05-28 Touch Display Systems Ab Anordning för åstadkommande av display o dyl

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR588406A (fr) * 1924-01-04 1925-05-07 Tableau translucide présentant par transparence des inscriptions changeantes commandées à distance
CH631564A5 (en) * 1979-08-16 1982-08-13 Ebauches Sa Alphanumeric display grid for upper and lower case
GB2151832B (en) 1983-12-16 1987-08-19 Standard Telephones Cables Ltd Electro optic flat panel display
CH661373A5 (de) * 1984-09-11 1987-07-15 Autophon Ag Alphanumerische anzeigeanlage mit in je einen sichtbaren und einen unsichtbaren zustand steuerbaren segmenten.
US4794390A (en) * 1986-03-10 1988-12-27 Lippman Jeffrey H Alphanumeric display means
EP0255158A3 (de) * 1986-07-07 1989-09-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Datenanzeige
DE3816550A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Krone Ag Elektrooptische flachanzeigetafel fuer alphanumerische zeichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0456783A1 (de) 1991-11-21
ES2091250T5 (es) 2001-08-01
EP0456783B1 (de) 1996-07-03
WO1991008563A2 (fr) 1991-06-13
JPH04505814A (ja) 1992-10-08
DE69027671T2 (de) 1997-02-13
KR0169981B1 (ko) 1999-01-15
KR920701935A (ko) 1992-08-12
DE69027671D1 (de) 1996-08-08
ES2091250T3 (es) 1996-11-01
WO1991008563A3 (fr) 1991-09-19
EP0456783B2 (de) 2001-02-07
DE69027671T3 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831629T2 (de) Gitteranordnung der Elektroden auf einer Mehrlagenleiterplatte
DE32801T1 (de) Verfahren zum zerteilen von halbleiterplaettchen.
DE2417824A1 (de) Spielgeraet
DE69027671C5 (de) Elektronische wiedergabevorrichtung
DE102016115918A1 (de) Optoelektronisches Bauteil mit einem Streuelement
DE2739817A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2503558C3 (de) Digitale Anzeigevorrichtung
DE20080076U1 (de) Photogrammetrische Kamera
DE8219339U1 (de) Spielgerät für das zufällige Auswählen von Zeichen
DE8418436U1 (de) Pflastersteinsatz
DE840321C (de) Vorrichtung zum Ausfuellen und Auswerten von Wettscheinen
DE2619361A1 (de) Teppich-gleitschutzmatte
DE960590C (de) Registrierkarte zur Eintragung von Zeichen
AT165452B (de) Steilkartei
DE569376C (de) Hohlplatte oder Hohlwand aus flechtwerkartig verbundenen Leisten mit beiderseitiger Plattenverkleidung
DE442654C (de) Karteikarte oder -blatt
DE860193C (de) Markiervorrichtung fuer Karteikarten oder andere eingeordnete Unterlagen, wobei Reiter und Karten zu der Vorrichtung gehoeren
DE821187C (de) Registerbuch
DE7423177U (de) Puzzlespiel
DE2039561A1 (de) Geraet zum Auswerten der Tips beim Zahlenlotto,Fussballtoto od.dgl.
DE570501C (de) Lesevorrichtung
DE540636C (de) Vorrichtung zum Chiffrieren und Dechiffrieren
DE20108797U1 (de) Großflächige Anzeigevorrichtung
DE20201664U1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere Schild
DE7240193U (de) Fragebogensatz

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG GESELLSCHAFT FUER MODERNE INFORMATIONSSYSTEME

8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8394 Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted)