DE6902407U - Photographisches geraet. - Google Patents

Photographisches geraet.

Info

Publication number
DE6902407U
DE6902407U DE6902407U DE6902407U DE6902407U DE 6902407 U DE6902407 U DE 6902407U DE 6902407 U DE6902407 U DE 6902407U DE 6902407 U DE6902407 U DE 6902407U DE 6902407 U DE6902407 U DE 6902407U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
film
camera
film strip
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6902407U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE6902407U publication Critical patent/DE6902407U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

P~A T E N T A N W K L T g 48/73 15.Januar 1969
DR.-ING. YfOl??, H. PAiVrS: '
DR. BRANDES, DR.-JNO. ■: D
STUTTGART-N, LANGE S7KA5« -il Reg.-Nr. 121 759
Eastman Kodak Company, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Photographisehes Gerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Gerät mit: einer Führung für einen Filmstreifen, die auf der einen Seite durch eine gerätefeste erste und auf der anderen Seite durch eine gegen diese mittels einer Feder drückbare zweite Planflache begrenzt ist, wobei der Filmstreifen in einer Filmkassette mit gesonderter Filmvorratskammer und Filmaufwickelkammer untergebracht ist, die zumindest durch eine gemeinsame Kassettenrückwand miteinander verbunden sind.
(' ' Ein Gerät der obengenannten Art, bei dem die Kassette beispielsweise für die Aufnahme von sogenanntem Kaseettenfilm 126 ausgelegt sein kann, ist bekannt. Bei dem bekannten Gerät wird die zweite Planfläche durch eine Platte gebildet, die über eine Feder an Kamerarüokdeokel befestigt ist. Sie Platte wird bei geschlossenem Kamerarückdeckel durch eine in der Rückwand der in der Kamera befindlichen Kassette ausgesparte öffnung hindurch federnd gegen die erste Filmführung hin gedrückt und weist außerhalb des den Film zugeordneten Bereichs Yorsprünge auf, die sich auf zugeordneten gerätefesten, neben der
ersten Planfläche angeordneten Erhöhungen abstützen und in Zusammenwirkung mit diesen Erhöhungen einen Abstandhalter bilden, der die Höhe der Filmführung, d.h. die lichte Stärke des durch diese gebildeten Filukanals bestimmt.
Nachteilig ist hierbei, daß eine genaue Planlage dee Films in der Fumführung nur dann gewährleistet ist, wenn bezüglich der Anordnung und der Abmessungen der den Abstandhalter bildenden Teile sehr enge Toleranzgrenzen eingehalten werden, so daß eine ganz bestimmte lichte Stärke des Filmkanals erhalten wird, die in Beziehung zu der Stärke eines zu verwendenden Films steht. Ss ergibt sich in äußeret nachteiliger Weise durch diese Forderungen eine starke Versteuerung der Herstellung des bekannten Geräte.
Weiterhin ist sehr nachteilig, daß die gewählte Filmstärke, auf die der Abstandhalter ausgelegt ist, dauernd eingehalten werden muß, wenn das Planlie^en des Filme in der Filmführung gewährleistet sein soll. Man ist dadurch auf die ausschließliche Verwendung ganz bestimmter Filme mit genau gleichbleibender Filmstärke beschränkt. Eine abwechselnde Verwendung von schutzpaplerhinterlegten oder schutzpapierfreien Filmen ist nicht möglich.
Der ErfinduEg liegt die Aufgabe zu Grunde, ein photographisches Gerät der in Bede stehenden Art zu schaffen, bei dem, ohne daß kritische Toleranzen bei der Herstellung eingehalteui werden müßten, eine sichere Planlage des Filme in der Filmführung gewährleistet ist, auch wenn Filme unterschiedlicher Stärke Verwendung finden.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe daduroh gelöst, daß
5902407
die zweite Planfläche durch eine Innenfläche der Kassettenrückwand gelbildet und über den ale Abstandhalter dienenden Filmstreifen auf der ersten Planfläche abgestützt ist. Dadurch, daß erfindungsgemäß der PiIm selbst ale
Abstandhalter zwischen den beiden Planflächen dient,
braucht nicht auf die Einhaltung kritischer Toleranzen
bei der Herstellung der Kassettenteile geachtet zu werden. Wird die Kassettenrückwand federnd gegen die gerätefeste Planfläche gedrückt, so daß die Emulsionseeite des films sich auf dieser abstützt, dann entspricht die Stärke des durch die Filmführung gebildeten Pilmkanals genau der jeweiligen Stärke des Films oder der aus Film und
Schutzpapier gebildeten Einheit.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig.1 die perspektivische Ansicht einer Kamera und einer Filmkassette gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der für das Einsetzen in die offene Kamera erforderlichen Stellung;
Fig.2 eine Draufsicht auf die Kamera mit eingesetzter Kassette, teilweise im Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1;
Fig.3 einen vergrößerten Ausschnitt eines
Teiles von Fig. 2 und
Fig.4 einen vergrößerten Querschnitt durch den in Fig. 3 dargestellten Seil der Kamera
und der Kassette entlang der Linie IT-IY der Fig. 2.
Wie aa deutlichsten aus Pig. 1 und 2 hervorgeht, weist eine dargestellte Filmkassette 11 einen aus Kunststoff gegossenen, rückwärtigen Gehäuseteil 12, eine aus Kunststoff gegossene Filavorratskaaaer 13, eine etwas größere» aus Kunststoff gegossene Filmaufnahaekaaaer 14, einen Filmstreifen 15 und einen Filmauf wickelkern oder eine Filmauf wickelspule 16 auf. Bein Zusaaaensetsen der Kassette werden die Kammern mit dem Gehäuseteil, wie dargestellt;, dauerhaft Terklebt oder auf andere Weise verbunden und so Filmvorrate- und Fllaaufnahaekamaerc 17 J) buw. 18 geschaffen. Ua zu verhindern, dafi durch die
einanderstoflenden Kanten des Gehäuseteils und der aera entlang der Enden und Seiten der Kassette Lieht la die Filmkammern dringt, sind diese Kanten an den Berührungsflächen alt einer umlaufenden Hut und Feder versehen, welche in Fig. 2 und 3 alt der Besugssahl 19 bezeichnet wurden. In gleicher Weise sind auch Endflanschen 21 des Aufwickelkerns 16 durch eine lichtdichte Feder- und Hutkonstruktion, drehbar gelagert.
Die parallelen, innen angeordneten Wandteile der FiIakaaaern 13 und 14 weisen nach hinten gerichtete Tor« sprünge 22 und 23 auf, die in jeweils entsprechende Ausnahanngen 24 und 25 von Seitenteilen 26 des Kassettengehäuse teils eingreifen. Wie in Flg. 1 und 4 dargestellt, grensen die Teile 26 an Rückwand 27 des Gehteseteils 12 an und erstrecken sich den Kanten des Filar· . , :; ' Streifens eng benachbart naoh vorne. Sie Vorsprunge SS und 23 weisen an ihrem jeweiligen rückwärtigen Ende nach Innern gerichtete, einander entgegengesetzte Lippen 28 und 29 auf, die von Innenfläche 31 der Rüokwam* 27 in einem Abstand angeordnet Sind, weloher *ur Bildung eines Filakanals 32 und 33 der Stärke des FlIastreifens 15 entspricht · Folglich sind die ?nati—tffj vollkoaaen lichtdicht, ausgenommen am den Kftnäle* 3&
und 33, an denen jedcoh eiü liohteinfall in die Kammern durch den Filmstreifen selbst verhindert wird. Wie sehen erwähnt, kann der Filmstreifen ein Sehutzpapier aufweisen; in diesen Falle müßte natürlich der Kanal entsprechend größer ausgebildet werden.
Wenn die Kassette vollständig zusammengesetzt ist, wird der Filmstreifen 15 zuerst innerhalb der Filmvorratskamaer auf sich selbst aufgewickelt, wobei der Filmanfang durch den Filmkanal in die Filmaufnahmekammer C ragt, wo er an der drehbaren Spule 16 befestigt wird.
So befindet sich der nutzbare Teil des Filmstreifens zuerst innerhalb der Filmvorratskammer und wird von dort allmählich durch eine Rotation des Wickelkern an einer Belichtungsöffnung oder -stelle zwischen den beiden Kammern vorbeibewegt, bis er in die Aufnahmekammer gelangt.
Sie Fläche 31 des Gehäuseteils 12 bildet zwischen den beiden Filmkanälen eine vollkommen plane Filmauflagefläche 34, doch weist sie außerhalb dieses planen Hittelstücks eine in der Patent-Anm.Reg.-Hr.121 754 der Anmelderin beschriebene, nach vorne gerichtete KfUmmung auf. Ein« derartige Filmführung verbessert die Planlage des in Belichtungsstellung befindlichen Filmstreifens, indem sie ein abruptes Abbiegen des Films auf ein Minimum herabsetzt, wenn nachfolgende Teile desselben an die Belichtungestelle vorrücken.
Sie in der Zeichnung dargestellte Kamera besitzt ein Außengehäuse mit einem vorderen Gehäuseteil 35 und einem angelenkten hinteren Deckel 36, der so ausgebildet ist, daß er das Gehäuse schließt, wenn er in der in Fig· Zgezeigten Schließstellung verriegelt wird. Ein Innengehäuse 37 befindet sich innerhalb des vorderen Gehäu-
••teils und hat eine eich verjüngende, reohteckige Öffnung 38, die sieh von dem durch eine Linac 39 dargestellten optischen System der Kamera nach hinten erstreokt. Die in der Zelohnung dargestellte linse 1st gegenüber dem Innengehäuee 37 fest angeordnet, dooh versteht es SlCh9 daß eines oder mehrere Elemente des optischen Systems auf ttbliohe Weise zur Entfernungseinstellung entlang der optischen Achse bewegbar sein können. Am rückwärtigen Ende der Öffnung 38 bildet das Innengehäuee 37 einen an den Enden offenen, rechtekkigen Kasten 41» welcher mit einem Paar Filmaufxagesohienen 42 versehen ist, deren nach hinten gerichtete Flächen 43 in gleicher Ebene zueinander und in der Bildebene liegen, auf der das optische System das Bild eines in einer vorgegebenen Entfernung von der Kamera befindlichen Objekte entwirft. Zwischen den beiden Filmführungseohienen sind etwas vor den Flächen 43 die beiden anderen rückwärtigen Kanten 44 des Kastens 41 angeordnet, wie unten ausführlicher beschrieben.
Wenn die Kassette in die Kamera eingesetzt wird, gelangen die Filmvorrats- und Filmaufnahmekammern in
__^j ^_j.___>..u~_ J^ τικ.... JC ..—.a AC -a__ τ——-— lu
BITCX SUtB)USUIlCUeB JCLGkUiUS ·\ J UUU «f-VJ UOB XUUCUfJOIiaUDCe
37. Diese beiden Räume sind durch Kanäle 47 verbunden, welche so ausgebildet sind, daß sie die Seitenteile 26 der Kassette aufnehmen können. Somit kann der Kasten zwischen den Seitenteilen 26 und den beiden Kammern untergebracht werden, wobei die Filmauflageschienen mit entsprechenden Handteilen des zwischen den beiden Kammern befindlichen Filmstreifens in Kontakt stehen. Demgemäß kann, wenn die Kassette so innerhalb der Kamera angeordnet ist, nur durch das optische System, welches selbstverständlich mit einem geeigneten Verschluß (nicht dargestellt) versehen ist, Licht auf den Filmstreifen fallen. Deshalb wird darauf hingewiesen, daß,
obwohl zwischen dem in der Zeichnung gezeigten Deokel und dem Innengehäuee 37 eine Labyrinthdichtung vörgeeehen ist, der Deckel nicht lichtdicht zu sein braucht, um den Film bei geladener Kamera vor Liehteiafall zu schützen. Zur Erzielung eines wirksamen Lichtschutsee zwischen der Kassette und dem Innengehäuse der Kamera ist es vorteilhaft, wenn die inneren Wandflächen, welche die Räume 45 und 46 und die Kanals 47 bilden, sehr nahe den benachbarten Flächen der Kassette verlaufen. Es ist jedooh wesentlich, daß solche Flächen der Kaseette und Kamera sich nicht auf eine Weise aneinander abstützen, so daß der enge Kontakt zwischen Film und Auflageschienen \2 beeinträchtigt werden könnte. Aus demselben Grund paßt ein axial beweglicher und drehbarer Schlüssel 48, welcher durch Eingriff in innere Nuten 49 innerhalb einer röhrenförmigen Bohrung 51 Ihre« Kerne die Aufwickelspule 16 dreht, ganz lose in die Bohrung (siehe Flg. 2).
Wenn der Deckel geschlossen ist, kommt eine rückwärtige Fläche 52 der Kassette, welche eine zum Anbringen eines Etiketts geeignete, zurückgesetzte Fläche 53 umgibt, in Eingriff mit elastisches Armes 54 eiser Druckfeder 55, die am Kameradeckel befestigt ist. Dadurch wird die gesamte Kassette mit genügender Kraft nach vorne gedrängt, um die Handteile des Filmstreifens zwisohen den Flächen 43 der Auflagesohienen 42 und der gegenüberliegenden flachen Innenfläche 31 der Kassettenrüokwand 27 in Planlage zu bringen, ohne den Filmstreifen so zwischen diesen Flächen einzuklemmen, daß er nicht mehr frei transportiert werden kann. So wird die Ausrichtung der gesamten Kassette nach vorn allein von zwei Bildfensterteilen bestimmt, die miteinander gegenüberliegenden Flächen des im Bildfenster befindlichen Filmstreifens in Kontakt stehen.
Wahrend in den Fig. 2 bis 4 die Kassette daa Im gar nicht berührt, außer entlang: dea Fläcten lagesohienen 42, kdnnt· die Kassette tateaehliefc lieh Ewei Richtungen ia seitlichem Koatakt mit nengehäuae stehen; eia derartiger Kontakt wir· für die seitliohe Lage der Kassette bezüglich der sohiedenea Elemente der Kamera. Sas Inneageaäuae AeW mera uad die im allgemeinen nach vorne gerichtetes ehea der Kassette wären hierbei jedoch ia einem Abstaai voneinander angeordnet, am eine Beeinträohtigaag der vorderen Lage dar Kassette, die durch eine elastische Anlag« des mit der Inueafläehe 31 la Kontakt stehend«* sehaittes an den Auflageschienen bestimmt wird, sm hindern.
■χϊ?·-
Wenn die Kassette auf dieae Art in die Kamera eingeeetst ist, fluchtet eiae durch eiae öffnuag 57 in eiaer ds» Fährungeschienen 47 ragende Transportklinke 56 mit eiaer Aussparung 58 in der Kassettearuekwaad 27 uad ist so ausgebildet, daß sie la aufeinanderfolgende Fcrforati löcher 59 des Filmstreifens eingreifen kaan (vergl. 1,3 und 4), wodurch das Vorrücken aufeinanderfolgoaAer
tm ^. Λ Tl —. Λ λ_ ΎΛΛ Tl __■ Λ —. Λ Λ —. ΊΒΙλΤΙ ■& ,—.Τ ■ --,,--, * ,—.^ Tl .«—.«* , ^ % , %„ ■ , a -
^tCUO UVO JJ ,T * "ff χι] UJbO .DOJ»J»d& VlUXKDO %ΟJ.X(UIK CfttU. WKieiBSmVW
Weise gesteuert werden kann.
Aus der vorstehenden Erläuterung 1st ersichtlich, dafi Asm Bildfenster bei der vorliegenden Erfindung ein vorderes Bildfensterteil, welches lurch die Auflageschiene^ 42 des Kastens 41 gebildet wird, und ein rückwärtiges Feneterteil aufweist, daß durch die plaae Innenfläche 31 der Kassettenrückwand 27 gebildet wird. Tie aa deutlichsten aus Flg. 3 und 4 ersichtlich 1st, bloibea die Ränder dor vorderen Emulsieaeseite des su belichtenden Filmstreifens innerhalb der Belichtungsöffnung der Kassotto in Kontakt mit den Auflageschienen durch daa mit einer nach vorne
gerichteten Kraft "beaufschlagte rückwärtige Bildfeiasterteil, wodurch dei Mittelteil des zu belichtenden und auf das optische System ausgerichteten Filmteils plan und in Anlage an dem planen rückwärtigen Bildfensterteil gehalten wird. Pa die Flächen 43 der Auflageschienen 42 mit der Bildebene des optischen Systems zusammenfallen, liegt auch die vordere Emulsionsseite des Filmstreifens in dieser Ebene, gleichgültig wie diek der Filmstreifen ist.
Durch die Anordnung der anderen nach hinten gerichteten Flächen 44 des Kastens 41 etwas vor den mit dem Film in Kontakt kommenden Auflageschienenflächen 43 berührt das vordere Bildfensterteil nur die Randteile des Filmstreifens außerhalb des Mittelstücke des Filmstreifens und der nachfolgenden Bildfelder. Die Flächen 44 könnten auch in derselben Ebene wie die Flächen 43 liegen, um für den Film entlang eines rechteckigen Bezirks, der das zu belichtende Filmstück innerhalb des Bildfensters vollständig umgibt, eine vordere Auflagefläche zu bilden{ Versuche bewiesen jedoch, daß die in der Zeichnung dargestellte Konstruktion für die zu belichtende Filmfläche eine (' sehr zufriedenstellende Auflagefläche bildet, insbesondere wenn sie zusammen mit der vorerwähnten, einen weichen Obergang bildenden Filmführungsanordnung verwendet wird, wie in der obengenannten Patentanmeldung beschrieben. Sa es lie in der Zeichnung dargestellte Konstruktion möglich macht, den Film mit beträchtlicher Kraft zwischen die Bildfensterteile zu spannen, ohne daß die Emulsion auf den Bildfeldern beim Durchgang des Films J.urch das Bild* fenster Gefahr lauft, abgekratzt zu werden, ist dieso Konstruktion sehr vorteilhaift.
Die obige Beschreibung betrifft eine besondere Ausführungeform der Erfinduag, doch muß klargestellt werden,
daß sie in gleicher Weise auf viele azidere Ausführungsformen angewendet werden könnte. So könnte zum Beispiel die durch das Zusammenwirken der Kassette und des Innengehäuses der Kamera gebildete Lichtabdichtung, falls notwendig, durch die Anordnung von Feder- und Nutmitteln, die die gesamte Kassette umgeben, noch erhöht werden. Wie schon oben angedeutet, könnte der Film in der Kassette mit einem Schutzpapierstreifen versehen sein, auf welchem durch entsprechende öffnungen in der Rückwand der Kassette und dem Kameradeckel die Zahlen der einzelnen Aufnahmen sichtbar sind. Während viele bekannte Kassetten- und Kamerakombinationen entweder für Kleinbildfilme oder für größere Filmformate, jedoch nioht für beide, besonders geeignet sind, läßt sich die vorliegende Erfindung auf verscv ledene Arten von photographische^i Kameras anwenden, welche für die Benutzung von Filmstreifen nahezu jeder herkömmlichen Länge oder Breite geeignet sind.
Obwohl die Erfindung an Hand spezieller Ausführungabeispiele beschrieben worden ist, versteht es eich, daß Änderungen und Abwandlungen möglich sind, die sich im Rahmen der beschriebenen und durch die Ansprüche umrissenen Erfindung bewegen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Photographisches Gerät mit einer Führung für einen Filmstreifen, die auf der einen Seite durch eine gerätefeste erste und auf der anderen Seite durch eine gegen diese mittels einer Feder drückbare zweite Planfläche begrenzt ist, wobei der Filmstreifen in einer Filmkassette mit gesonderter Filmvorratskammer und FiIm- ό "Wickelkammer untergebracht ist, die zumindest durch eine gemeinsame Kassettenrückwand miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite PlanfläGhe durch eine Innenfläche (3D cLer Kassettenrückwand (27) gebildet und über den als Abstandhalter dienenden Filmstreifen (15) auf der ersten Planfläche (*K3) abgestützt ist.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Planfläche (^3) am hinteren Rand eines in einer Kamera angeordneten, an seiner vorderen und seiner hinteren Seite offenen, rechteckigen Kastens (*H) ausgebildet ist, durch den hindurch die Belichtungsstrahlung auf den Filmstreifen (15) fällt.
    3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Planfläche (^3) durch zumindest an zwei gegenüber liegenden Seiten des hinteren Randes des Kastens vorgesehene, in gemeinsamer Ebene liegende Flächen gebildet ist.
    *l·. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Andrücken der Kassette als Ganzes gegen den hinteren Rand des Kastens (4-1) eine sich an der Kassettenrückseite (27) abstützende Feder (5**-, 55) vorgesehen ist.
    - 12 -
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gejgennzelehnet-,-, m? &e Feder (54, 55) an einem zwischen Schließstellung und v Cffenstellung bewegbaren Kameraruckdeckel (36) befestig ist.
    6. Gerät nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, daß die erste Planfläche (43) durch am Kasten (41) ausgebildete, zum Zusammenwirken mit beiden Seitenrändern des Filmstreifens (15) vorgesehene langgestreckte Pilmführungsschienen (42) gebildet ist.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmvorrats- (13) und Filmauf Wickelkammer (14) von der Kassettenrückwand (2?) nach vorn vorspringende Teile bilden, die zusammen mit zwischen den Kammern (13 und 14) verlaufenden Seitenteilen (2ό) der Kassettenrückwand (27λ die den Seitenrändern des Filmstreifens (15) eng benachbart über dieselben hinaus nach vorn vorspringen, eine ununterbrochene rechteckige Umgrenzung des hinteren Bandes des Kastens (41) bilden.
    8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren der Kamera Wandungen (45, 46, 47) vorgesehen sind, die die von der Bückwand (27) der Kassette nach vorn vorspringenden Teile (13, 14, 26) seitlich umgrenzen, jedoch keine Anschläge zum Begrenzen einer nach vorn gerichteten Bewegung der Kassette bilden,
    9· Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (45, 46, 47) im Innern der Kamera Anschläge für die Seitenführung der Kassette bilden.
    590240?
DE6902407U 1968-01-24 1969-01-22 Photographisches geraet. Expired DE6902407U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70005668A 1968-01-24 1968-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6902407U true DE6902407U (de) 1970-06-25

Family

ID=24812015

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6902407U Expired DE6902407U (de) 1968-01-24 1969-01-22 Photographisches geraet.
DE19691903139 Pending DE1903139A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Photographisches Geraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903139 Pending DE1903139A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Photographisches Geraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3581641A (de)
BE (1) BE727429A (de)
DE (2) DE6902407U (de)
FR (1) FR2000659A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303269A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Agfa Gevaert Ag Filmkassette
DD111477A1 (de) * 1973-11-05 1975-02-12
US4057815A (en) * 1975-10-09 1977-11-08 Polaroid Corporation Anti-flare structure for photographic optical system
DE2649675A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum durchspulen von filmen
US4202614A (en) * 1977-03-07 1980-05-13 Eastman Kodak Company Photographic cameras
JPS57182725A (en) * 1981-05-07 1982-11-10 Canon Inc Structure of camera
US6240259B1 (en) 1999-09-22 2001-05-29 Foto Technology, Llc. Low cost, reusable camera system suitable for use with captioned film

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381033A (en) * 1943-12-07 1945-08-07 Bolsey Jacques Film magazine
US2420628A (en) * 1945-02-06 1947-05-13 Eastman Kodak Co Detective camera
US2906184A (en) * 1957-02-21 1959-09-29 Zeiss Ikon Dresden Veb Gear assembly, in particular for cameras and the like
DE1185053B (de) * 1963-08-24 1965-01-07 Kodak Ag Filmmagazin
DE1236928B (de) * 1964-07-04 1967-03-16 Voigtlaender Ag Photographische Kamera mit Rollfilmkassette
US3402650A (en) * 1965-07-14 1968-09-24 Eastman Kodak Co Light detector system for automatic exposure control

Also Published As

Publication number Publication date
US3581641A (en) 1971-06-01
BE727429A (de) 1969-07-01
FR2000659A1 (de) 1969-09-12
DE1903139A1 (de) 1969-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338794A1 (de) Fotografische kamera
DE1129746B (de) Geraet mit umsetzbarer Kassette
DE6902407U (de) Photographisches geraet.
DE1772759B1 (de) Filmkassette und dazugehoerige photographische Kamera
DE2116271A1 (de) Filmkassette
DE2116033A1 (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE1273987B (de) Fotografische Kamera
DE2639463C3 (de) Mittels eines Adapters an eine Belichtungseinrichtung anschließbare Halte- und Verstelleinrichtung für eine Filmkassette o.dgl
DE2333759A1 (de) Kassettenkamera
DE1225046B (de) Laufbildkamera und dazugehoerige Filmkassette fuer Zweireihenbelichtung
DE2738682A1 (de) Photographische kamera mit einem als handgriff dienenden aufklappbaren deckel und einem nahaufnahmevorsatz
DE686828C (de) Kinematographische Kamera zur Herstellung von Filmen mit Bildern kleinen Formats
DE3238561A1 (de) Kamera mit einfacher filmeinfuehrung
DE10022498C2 (de) Fotografische Funktionseinheit und fotografische Kamera sowie Verfahren zu deren Zusammenbau
DE674684C (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette
DE2326564A1 (de) Filmkassette
DE1797329A1 (de) Filmkassette und photographische Kamera
AT154965B (de) Kinoaufnahmeapparat mit Kassette.
DE8023721U1 (de) Rollfilmkassette und zu ihrer verwendung geeignete kamera
DE951903C (de) Photographische Kassette
DE3033465A1 (de) Rollfilmkassette und zu ihrer verwendung geeignete kamera
DE7112678U (de) Filmkassette für photographische Kameras
DE1940948C3 (de) Filmkassette
DE4014418A1 (de) Filmkassette
DE2461193A1 (de) Photographische selbstentwicklerkamera