DE69022505T2 - Anzeigevorrichtung für Bildprojektion. - Google Patents

Anzeigevorrichtung für Bildprojektion.

Info

Publication number
DE69022505T2
DE69022505T2 DE69022505T DE69022505T DE69022505T2 DE 69022505 T2 DE69022505 T2 DE 69022505T2 DE 69022505 T DE69022505 T DE 69022505T DE 69022505 T DE69022505 T DE 69022505T DE 69022505 T2 DE69022505 T2 DE 69022505T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
projection
microlens array
converging
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69022505T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022505D1 (de
Inventor
Fumiaki Funada
Hiroshi Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16210890&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69022505(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69022505D1 publication Critical patent/DE69022505D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69022505T2 publication Critical patent/DE69022505T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/208Homogenising, shaping of the illumination light
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7441Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft allgemein Anzeigevorrichtungen, und spezieller betrifft sie eine Projektionsanzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Farbprojektionsbildes durch Linsen hindurch, ausgehend von durchsichtigen Anzeigevorrichtungen wie Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, wobei das Farbbild aus vielen in einer Matrix angeordneten Bildelementen besteht. Dieser Typ einer Anzeigevorrichtung ist speziell auf Projektions-Großschirmfernsehen, Informationsanzeigesysteme und dergleichen anwendbar.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik:
  • Anzeigevorrichtungen, wie sie bei der Erfindung verwendet werden, emittieren kein Licht, sondern ihr Transmissionsvermögen ändert sich abhängig von einem Ansteuersignal, um Bilder und/oder Zeichen dadurch anzuzeigen, daß die Intensität einfallenden Lichts moduliert wird. Beispiele für derartige Anzeigevorrichtungen sind Flüssigkristalldisplays, elektrochrome Displays, Anzeigeeinheiten unter Verwendung transparenter Keramik, wie PLZT, unter denen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen am meisten für Taschenfernseher und Textprozessoren verwendet werden. Der Hintergrund der Erfindung wird unter Verwendung von Flüssigkristall-Anzeigetafeln als Beispiel beschrieben.
  • Eine allgemein als "Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Matrixtyp" bezeichnete Anzeigevorrichtung beinhaltet Bildelemente, die in einer Matrix angeordnet sind und die einzeln durch Ansteuerspannungen angesteuert werden, damit sich die optische Charakteristik des Flüssigkristalls ändert, um Bilder und/oder Zeichen aufzubauen. Die Ansteuerspannung kann durch verschiedene Einrichtungen an die einzelnen Bildelemente angelegt werden, z.B. durch ein Einfachmatrixsystem oder alternativ durch ein Aktivmatrixsystem, bei dem ein nichtlineares Zweipolelement wie ein MIN (Metall-Isolierschicht-Metall) oder ein dreipoliges Schaltelement wie ein TFT (Dünnfilmtransistor) für jedes Bildelement vorhanden ist. Die Erfindung kann auf jedes dieser Systeme angewandt werden, jedoch wird die größte Wirkung dann erzielt, wenn sie auf ein Aktivmatrixsystem angewandt wird.
  • Es existieren mindestens zwei Verfahren, durch die transmissive Anzeigevorrichtungen betrachtet werden können; das eine besteht darin, die Anzeigetafel direkt zu betrachten, und das andere besteht darin, ein Projektionsbild zu betrachten, das mittels einer Linse vergrößert wurde. Der Projektionstyp ist in zwei Kategorien unterteilt; die eine besteht darin, eine einzelne Flüssigkristall-Anzeigetafel zu verwenden, die mit einem Mosaikfarbfilter für Primärfarben (d.h. rot, grün und blau) versehen ist, und die andere besteht darin, drei Flüssigkristall-Anzeigetafeln zu verwenden, die jeweils ein monochromes Bild wiedergeben. Beim letzteren Projektionssystem wird jede Anzeigetafel mit Licht der Primärfarben beleuchtet, und es erstellt Bilder in den Primärfarben dadurch, daß ein monochromes Bild entsprechend der Beleuchtungsfarbe wiedergegeben wird. Um die drei Bilder in den Primärfarben zusammenzusetzen, besteht ein Verfahren darin, die Bilder einzeln auf einen Schirm zu projizieren und sie auf diesem zusammenzusetzen, und das andere Verfahren besteht darin, sie unter Verwendung eines dichroitischen Spiegels zusammenzusetzen und das zusammengesetzte Bild durch eine gemeinsame Projektionslinse zu projizieren.
  • Das vorstehend genannte System mit einer einzelnen Tafel ist in der Veröffentlichung (Kokai) JP-A-49-74438 zu einem offengelegten Japanischen Patent offenbart (Veröffentlichung des erteilten Patents: JP-B-54-18886). Dieser Stand der Technik offenbart, daß Dünnfilmtransistoren einzelne Bildtafeln betreiben und daß ein Bild durch drei Flüssigkristall- Farbanzeigevorrichtungen projiziert wird, die mit Mosaikfiltern für die Primärfarben versehen sind, und dieses betrachtet wird. Die Verwendung von drei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen ist in der Veröffentlichung JP-A-60-179723 zu einem offengelegten Japanischen Patent offenbart.
  • Ein Aktivmatrix-Flüssigkristalldisplay (LCD) muß Signalleitungen zwischen den Bildelementen verwenden, um ein nichtlineares Zweipolelement wie einen MIN (Metall-Isolierschicht-Metall) oder ein dreipoliges Schaltelement wie einen TFT (Dünnfilmtransistor) anzusteuern, der für jedes Bildelement vorhanden ist. Das Anbringen von Signalleitungen erfordert Zwischenräume, jedoch ist der verfügbare Raum angesichts des elektrischen Funktionsvermögens und der Zweckmässigkeit bei der Herstellung begrenzt. Wenn die Bildelementabstände übermäßig verkleinert werden, verringert sich das Öffnungsverhältnis (das Verhältnis der wirksamen Öffnung, wie sie von jedem Bildelement eingenommen wird, oder einer Fläche, die das Hindurchtreten von Licht zuläßt, zur Gesamtfläche). Ein Teil der Strahlen, die in andere Bereiche als die der Bildelemente einfallen, wird keiner Modulation durch Anzeigesignale unterzogen, und dieser Teil der Strahlen läuft nicht durch ein Anzeigeelement, das eine Anzeige nur in einem "Modus mit normalerweise dunkler Anzeige" ausgeben soll (ein Modus, bei dem kein Lichtstrahl hindurchtreten darf, wenn kein elektrisches Feld an die Flüssigkristallschicht angelegt wird). Wenn der Teil der Strahlen durch eine Anzeigetafel läuft, die so konzipiert ist, daß sie nur in einem "Modus für normalerweise helle Anzeige" anzeigen soll (Modus, bei dem Strahlen dann hindurchtreten dürfen, wenn kein elektrisches Feld an die Flüssigkristalltafel angelegt wird), verringert sich der Kontrast des Bilds wegen des erhöhten Schwarzwerts. Um schlechten Bildkontrast zu vermeiden, werden andere Bereiche als die der Bildelemente maskiert, um Strahlen zu absorbieren oder zu reflektieren, die nicht zur Wiedergabe von Bildern beitragen. In jedem Fall wird das Bild wegen des verringerten Öffnungsverhältnisses bezogen auf ein ganzes Anzeigeelement dunkler. Dieser Mangel ist unabhängig davon, ob es sich um einen Typ mit Direktbetrachtung oder einen Projektionstyp handelt, derselbe.
  • Wie im Fall der meisten herkömmlichen Projektoren für bewegte Bilder und Diaprojektoren verwendet eine Flüssigkristall- Projektionsanzeigevorrichtung die Köhler-Beleuchtung. Um diese Beleuchtung zu verwenden, ist das optische System so aufgebaut, daß das Bild der Lichtquelle durch eine Kondensorlinse nahe einer Projektionslinse erstellt wird, um den Durchmesser der Projektionslinse zu minimieren. Wenn bei einem solchen optischen System ein Mikrolinsenarray mit einer Mikrolinse für jedes Bildelement verwendet wird, werden die in die Anzeigevorrichtungen eintretenden Strahlen in jeden Bildelementbereich konvergiert und auf ein Anzeigesignal hin moduliert, jedoch divergieren sie nach dem Hindurchlaufen durch die Anzeigebereiche unter Winkeln, die von der numerischen Apertur (NA) der Mikrolinse abhängen. Wenn dieser Winkel übermäßig groß ist, tritt ein Teil der durch die Anzeigevorrichtungen hindurchtretenden Strahlen nicht in die Eintrittspupille der Projektionslinse ein, was zu dunklen Bildern führt.
  • Die numerische Apertur (NA) ist wie folgt gegeben:
  • NA = R/f = 1/2F (1),
  • wobei R der Radius der Mikrolinse ist und f die Brennweite der Mikrolinse ist und F die Anzahl F der Mikrolinsen ist.
  • Die Veröffentlichung (Kokai) JP-A-60-262131 zu einem offengelegten Japanischen Patent offenbart ein Paar Mikrolinsenarrays, die an jeder Seite der Anzeigevorrichtung angeordnet sind. Das erste Mikrolinsenarray konvergiert Licht, das in die Anzeigevorrichtung eintritt, in einen Bildelementbereich desselben, und das zweite Mikrolinsenarray setzt die auseinanderlaufenden Strahlen in einen Winkel um, wie er durch die numerische Apertur des Mikrolinsenarrays bestimmt wird. Dieses Anzeigegerät erfordert eine genaue Anordnung zwischen einem Anzeigeelement und einem Paar Mikrolinsenarrays. Ferner wird das durch die Anzeigevorrichtung hindurchlaufende Licht nicht genau in einen parallelen Fluß umgesetzt, und zwar wegen einer möglichen Aberration des Mikrolinsenarrays. Außerdem besteht die Wahrscheinlichkeit, daß die erhöhte Anzahl von Grenzflächen Reflexionsverluste und Lichtstreuung hervorruft.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Projektionsanzeigevorrichtung, die die vorstehend erörterten und zahlreiche andere Nachteile und Mängel des Stands der Technik überwindet, ist mit folgendem versehen: einer Lichtquelle; einer Projektionseinrichtung zum Projizieren von Licht auf einen Schirm zum Ausbilden eines Bilds; einer Kondensoreinrichtung, die in dem durch die Lichtquelle und die Projektionseinrichtung festgelegten optischen Pfad angeordnet ist, um das Licht auf die Projektionseinrichtung zu konvergieren; einer transmissiven Anzeigevorrichtung mit einer Anzahl von Bildelementen, wobei die Anzeigevorrichtung zwischen der Kondensoreinrichtung und der Projektionseinrichtung angeordnet ist; und einer Konvergiereinrichtung mit einer Anzahl konvergierender Elemente, von denen jedes das Licht von der Kondensoreinrichtung auf ein Bildelement oder auf mehrere in einer Dimension angeordnete Bildelemente konvergiert; wobei die Projektionseinrichtung eine numerische Apertur aufweist, die größer als die der Konvergiereinrichtung ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfaßt die Konvergiereinrichtung ein Mikrolinsenarray.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Konvergiereinrichtung ein Mikrolinsenarray und eine Kondensorlinse.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform der Erfindung ist das Mikrolinsenarray über einen Kleber mit dem Anzeigeelement verbunden, der aus Substanzen mit einem Brechungsindex ausgewählt ist, der ungefähr innerhalb einer Differenz von 0,1 zu demjenigen des Materials liegt, aus dem das Mikrolinsenarray besteht.
  • Demgemäß ermöglicht es die hier beschriebene Erfindung, die Ziele zu erreichen, eine Projektionsanzeigevorrichtung zu schaffen, die (1) einfallendes Licht wirkungsvoll mit minimalem Verlust auf eine Anzeigevorrichtung projizieren kann, um dadurch die Helligkeit eines Bilds zu verbessern, und (2) die leicht und wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird dem Fachmann unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, und ihre zahlreichen Aufgaben und Vorteile werden daraus deutlich.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die ein optisches System in einer erfindungsgemäßen Projektions-Bildanzeigevorrichtung mit einem Einzeltafelsystem zeigt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Mikrolinsenarray zeigt, wie es als Konvergiereinrichtung bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 3 und 4 sind jeweils Draufsichten, die eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigen, wie sie in Verbindung mit dem Mikrolinsenarray verwendet wird;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine geprägte Zylinderlinse zeigt, die als Konvergiereinrichtung bei der Erfindung verwendbar ist;
  • Fig. 6 ist eine schematische Draufsicht, die eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zeigt, wie sie in Zuordnung zur eingeprägten Zylinderlinse gemäß Fig. 5 verwendet wird;
  • Fig. 7 ist ein Querschnitt, der eine Verbundschicht aus einer Anzeigevorrichtung und einem Mikrolinsenarray zeigt; und
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt, der die Verbundschicht von Fig. 7 zeigt, wenn sie erwärmt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Gemäß Fig. 1 ist eine Flüssigkristall-Anzeigetafel oder -vorrichtung 1 (nachfolgend als "Anzeigevorrichtung" bezeichnet) vorhanden, die ein Paar transparente Substrate 1a wie Glasscheiben mit einer Flüssigkristallschicht, Bildelementbereichen 1b und einem Lichtabschirmungsbereich 1c dazwischen aufweist. Der Bildelementbereich 1b besteht aus einem Paar durchlässiger Elektroden, und der Lichtabschirmbereich 1c beinhaltet metallische Leiter, die elektrische Signale an die transparente Elektrode durchlassen. Die Fläche der Anzeigevorrichtung 1 hat eine Diagonale von 75 mm, einen Bildelementabstand von 190 um (in Längsrichtung) und von 161 um (in Querrichtung). Ein Bildelementbereich 1b hat eine Fläche von 104 um (in Längsrichtung) x 88 um (in Querrichtung), mit einem Öffnungsverhältnis von 30%. Jedes Substrat 1a weist einen Brechungsindex n von 1,53 und eine Dikke von 1,1 mm auf. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung wird im verdrillt nematischen Modus betrieben, jedoch können auch andere Modi zum Erzielen einer Flüssigkristallanzeige verwendet werden. Zusätzlich kann ein Polarisator verwendet werden. In diesem Fall kann der Polarisator mit der Anzeigevorrichtung 1 verbunden werden, jedoch ist unter Berücksichtigung eines Temperaturanstiegs bei einer Lichtquelle mit hoher Leuchtstärke ein direktes Anbringen des Polarisators an der Anzeigevorrichtung 1 nicht empfehlenswert. Der Polarisator kann irgendwo zwischen der Lichtquelle und der Anzeigevorrichtung 1 liegen, vorausgesetzt, daß keine Substanz vorhanden ist, die wahrscheinlich die Polarisationscharakteristik von Licht beeinflußt, das auf die Anzeigevorrichtung fällt. Z.B. können Mikrolinsen zwischen der Anzeigevorrichtung und dem Polarisator eingefügt sein.
  • Die Bezugszahl 2 bezeichnet ein Mikrolinsenarray, das als Konvexlinse arbeitet. Das Mikrolinsenarray 2 beinhaltet eine Anzahl von- Mikrolinsen 8, die jeweils als Konvexlinse arbeiten. Das Mikrolinsenarray beinhaltet ein System von Augenlinsen und eingeprägten Zylinderlinsen, was unten beschrieben wird. Die Abstände der Mikrolinsen entsprechen denjenigen der Bildelemente im Anzeigeelement 1, und jede Mikrolinse verfügt über einen Durchmesser von 160 um und eine Brennweite, die der Dicke des Substrats 1a gleich ist (an Luft 1,1/1,53 = 0,72 mm). Demgemäß beträgt die numerische Apertur NA der Mikrolinse 80/720 = 1/9. Das Mikrolinsenarray 2 ist mittels eines transparenten Klebers auf solche Weise mit dem Anzeigeelement 1 verbunden, daß Entsprechung zu den Bildelementen 1b herrscht.
  • Z.B. wird eine Quelle 3 für weißes Licht durch eine Halogenlampe, eine Metallhalogenidlampe, eine Xenonlampe oder dergleichen gebildet.
  • Es sind ein Reflektor 4, der so konzipiert ist, daß er Licht in Gegenrichtung zur Lichtquelle reflektiert, eine Kondensorlinse 5, eine Projektionslinse 6 und ein Projektionsschirm 7 vorhanden.
  • Das Licht von der Quelle 3 wird so konvergiert, daß es durch den Reflektor 4 und die Kondensorlinse 5 zur Projektionslinse 6 läuft. Der Lichtfluß wird mittels des Mikrolinsenarrays 2 konvergiert, wie in Fig. 1 dargestellt, und er läuft durch den Bildelementbereich 1b, wodurch die Intensität abhängig vom Anlegen einer Bildelement-Signalspannung moduliert wird. Dann wird das Licht durch die Projektionslinse 6 auf den Schirm 7 projiziert.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird Köhler-Beleuchtung verwendet, um es dadurch zu ermöglichen, daß Licht, das durch die Mitte der Mikrolinsen läuft, zur Mitte der Projektionslinse 6 weiterläuft.
  • Als Kondensorlinse 5 wird ein Paar Plankonvexlinsen mit einer Brennweite f von 180 mm verwendet, deren konvexe Seiten einander zugewandt sind. Gemäß Fig. 1 entsteht, wenn kein Mikrolinsenarray verwendet wird und die Lichtquelle 3 zur Lichteintrittsseite der linken Linse hin angeordnet ist, wie dargestellt, das Bild der Lichtquelle im rechten Brennpunkt.
  • Gemäß Fig. 1 beträgt dann, wenn das Anzeigeelement 1 10 mm nach rechts weg von der Kondensorlinse 5 angeordnet wird, der Abstand zwischen der Lichtquelle 3 und dem Anzeigeelement 1 170 mm. Wenn in dieser Situation das Mikrolinsenarray 2 an der in Fig. 1 dargestellten Stelle angeordnet wird, die im wesentlichen mit der Anordnung einer virtuellen Lichtquelle 170 mm nach hinten (nach rechts) in bezug auf das Mikrolinsenarray 2 entspricht, wird das Bild der konvergierten Lichtquelle durch das Mikrolinsenarray 2 an einer Stelle ausgebildet, die auf die folgende Weise festgelegt ist:
  • In die Linsengleichung, 1/f = 1/a + 1/b, werden a = -170 mm und f = 0,72 mm eingesetzt, woraus sich b = 1/(1/0,72 + 1/170) = 0,717 mm ergibt.
  • Wie es aus dieser Berechnung erkennbar ist, ist die Brennweite der Kondensorlinse 5 viel größer als diejenige der Mikrolinsen, so daß sicher angenommen werden kann, daß das Bild der Lichtquelle durch die Mikrolinsen im Brennpunkt der Mikrolinsen ausgebildet wird. Das Bild der Lichtquelle erfährt eine geometrische Größenschrumpfung (Brennweite des Mikrolinsenarrays 2/Brennweite der Kondensorlinse 5). Bei diesem Beispiel wird die Größe auf 0,72/180 verringert (= 0,004-fache). Wenn die Lichtquelle 3 eine Leuchtfläche mit einem Durchmesser von 10 mm aufweist, hat das verkleinerte Bild der Lichtquelle einen Durchmesser von 40 um, was kleiner als der Bildelementbereich 1b ist, was es ermöglicht, daß alle Strahlen in die Mikrolinse eintreten, um durch sie hindurchzulaufen. Die Strahlen, die durch den Bildelementbereich 1b laufen, divergieren mit konischer Form innerhalb eines Winkelbereichs von tan Θ ≤ ± 1/9 um Strahlen herum, die durch die Mitte jeder Mikrolinse laufen, und sie laufen zur Projektionslinse 6 weiter. Der Abstand L zwischen dem Anzeigeelement 1 und der Projektionslinse 6 ist wie folgt gegeben:
  • L = fp (1 + 1/m) (2),
  • wobei fp die Brennweite der Projektionslinse 6 ist und m die Projektionsvergrößerung ist.
  • Wenn die Brennweite fp der Projektionslinse 6 150 mm beträgt und die Vergrößerung m 5 bis 30 ist, liegt L im Bereich zwischen 155 und 180 mm. Wenn L den Wert 180 mm hat, divergieren die durch das Anzeigeelement laufenden Strahlen innerhalb eines Kreises mit einem Radius von 20 mm an der Eintrittspupille der Projektionslinse 6. Wenn die Projektionslinse 6 eine Eintrittspupille mit einem Durchmesser von 40 mm oder mehr aufweist, können alle durch die Anzeigevorrichtung 1 laufenden Strahlen erfaßt werden, da die Projektionslinse 6 eine numerische Apertur (NA) von 20/150 = 1/7,5 aufweist, was um 20% größer als die numerische Apertur (NA) einer Mikrolinse ist. Es ist wesentlich, die Bedingung zu erfüllen, daß die numerische Apertur (NA)der Projektionslinse 6 größer als die der Mikrolinse 2 ist, vorzugsweise um 20% größer. Das Mikrolinsenarray 2 beinhaltet Mikrolinsen 8, die dadurch hergestellt werden, daß ein Material, das den Brechungsindex eines Substrats 9 ändert, selektiv durch eine (nicht dargestellte) geeignete Maske in dieses eindiffundiert wird. Jede der Mikrolinsen 8 ist halbkugelig und verfügt über einen Bereich mit höherem Brechungsindex. Als Substanzen können Alkaliionen oder Schwermetallionen verwendet werden, wenn das Substrat 9 aus Glas besteht, und es können organische Moleküle mit verschiedener molekularer Polarisierbarkeit verwendet werden, wenn das Substrat 9 aus Kunststoff besteht.
  • Fig. 2 zeigt ein anderes Beispiel einer Konvergiereinrichtung in Form einer Fliegenaugenlinse 10, die aus einer transparenten Substanz besteht und über eine Anzahl konvexer Facetten verfügt. In dieser Fliegenaugenlinse 10 entspricht jede Linse einem Bildelementbereich.
  • Das Mikrolinsenarray 2 und die Fliegenaugenlinse 10 werden in Zuordnung zu der in Fig. 3 dargestellten Anzeigevorrichtung verwendet. Diese Anzeigevorrichtung verfügt über eine transparente Elektrode 11, die einen Bildelementbereich bildet. Die Elektrode 11 wird auf elektrische Signale von metallischen Leitern 12 und 13 durch einen Dünnfilmtransistor (TFT) 15 eingeschaltet, um dadurch den Flüssigkristall zu aktivieren, der an die transparente Elektrode 11 angrenzt (d.h. den Bildelementbereich 1b).
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem jedes Bildelement 1b mehrere Elektroden 11 enthält. Bei diesem Beispiel können die Mikrolinsen 8 und die Linsen der Fliegenäugenlinse 10 (Fig. 2) in jeder Gruppe von Elektroden 11 vorhanden sein.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Beispiel, bei dem eine eingeprägte Zylinderlinse 16 als Konvergiereinrichtung verwendet wird. Diese eingeprägte Zylinderlinse 16 verfügt über konvexe Facetten an einer Seite, wie in Fig. 5 dargestellt, die mit demselben gegenseitigen Abstand wie die Bildelemente oder mit dem Doppelten desselben angeordnet sind, und sie konvergiert Licht nur in einer Richtung. Die eingeprägte Zylinderlinse 16 kann in Zuordnung zu der in Fig. 6 dargestellten Anzeigevorrichtung verwendet werden. Diese Anzeigevorrichtung ist mit Elektroden 11 versehen, die den Bildelementbereich 1b zwischen den metallischen Leitern 13 bilden. Die Elektroden 11 werden durch ein nichtlineares Element eingeschaltet. Die Linsen der eingeprägten Zylinderlinse 16 sind für jeden Bildelementbereich 1b vorhanden.
  • Versuche haben gezeigt, daß dann, wenn ein Mikrolinsenarray 2 verwendet wurde, wie in Fig. 1 dargestellt, die Helligkeit des angezeigten Bilds verdoppelt war.
  • Versuche haben auch gezeigt, daß dann, wenn der Radius der Projektionslinse 6 weniger als 20 mm betrug, die Helligkeit vom Radius abhing, daß jedoch dann, wenn er größer als 20 mm war, die Helligkeit unabhängig von Radiusschwankungen, konstant war. Die Erfindung ist bei Köhler-Beleuchtung anwendbar, jedoch ist sie auch bei anderen Beleuchtungssystemen wie bei kritischer Beleuchtung und beim telezentrischen system anwendbar. Die Erfindung ist nicht nur auf ein System mit einzelnem Anzeigepaneel anwendbar, sondern auch auf ein solches mit drei Paneelen.
  • Es ist schwierig, das Mikrolinsenarray 2 mit dem Flüssigkristallelement 1 zu verbinden, da der Kleber die optischen Eigenschaften ungünstig beeinflußt. Außerdem bildet der Kleber eine Schicht, was die Gesamtdicke erhöht. Dickenänderungen beeinflussen die Einstellung der Brennweite jeder Komponente in ungünstiger Weise und bewirken überflüssige Reflexion und Diffusion.
  • Gemäß den Fig. 7 und 8 weist die Flüssigkristalltafel oder das Element 1 eine innere Schicht 1a und eine äußere Schicht 1a' auf, die einen Flüssigkristall 26 enthalten, der durch ein Dichtungsmaterial 27 abgedichtet ist. Ein Kleber wird aus Substanzen mit einem Brechungsindex (1,4 bis 1,6) ausgewählt, der ungefähr dem des Glases entspricht, aus dem das Mikrolinsenarray besteht, mit einer Viskosität von 100 bis 2000 cps. Z.B. ist es ein photoempfindlicher Kleber aus einem Acryl- oder Epoxidharz (z.B. AVR-100, wie von Threebond Inc., hergestellt; UV-1003, wie von Sony Chemical Inc., hergestellt, und NOA-61, 63, 65, wie von Norland Inc. hergestellt). Bei diesen Klebern besteht die Tendenz eines Aushärtens durch Belichtung mit Ultraviolettstrahlung, jedoch kann statt dieser ein wärmehärtendes Harz verwendet werden. Der Kleber wird mit einer Dicke von 10 bis 100 um auf das Flüssigkristallelement 1 aufgetragen. Wenn der Kleberüberzug dick ist, muß eine stärkere Lampe verwendet werden, um die Aushärtzeit zu verkürzen. Wenn der Überzug z.B. 100 um dick ist, kann eine Hochdruck-Quecksilberdampflampe mit 250 W mit einer Höhe von 6 cm verwendet werden, ohne daß irgendwelche Schwierigkeiten hervorgerufen werden, und das Aushärten kann innerhalb von 20 Sekunden abgeschlossen werden.
  • Die Bezugszahl 23 bezeichnet Abstandhalter, die in der Kleberschicht enthalten sind, um die Ebenheit der Oberfläche aufrechtzuerhalten. Die Abstandhalter bestehen aus Kunststoffkugeln mit einem Durchmesser von 10 bis 100 um und einem Brechungsindex von 1,4 bis 1,6 und einer solchen Elastizität, daß sie unter der des Klebers liegt. Vorzugsweise sind pro 1 mm³ mehrere Teile zugegeben. Die Bezugszahl 25 bezeichnet herausgedrückte Bereiche der Kleberschicht, durch die die Verbindung zwischen der Flüssigkristalltafel 1 und dem Mikrolinsenarray 2 aufrechterhalten wird.
  • Fig. 8 zeigt, daß sich die Flüssigkristalltafel 1 und das Mikrolinsenarray 2 krümmen, wenn sie erwärmt werden, jedoch werden die Abstandhalter 23 und die Kleberschicht 24 entsprechend gekrümmt, wodurch verhindert wird, daß die innere Schicht 1a und das Mikrolinsenarray 2 voneinander gelöst werden.
  • Versuche haben gezeigt, daß ein Mikrolinsenarray 2 aus Normalglas und eine Innenschicht 1a mit einer Kleberschicht 24 von 100 um verklebt werden können. Das Transmissionsvermögen wurde von 400 bis 700 nm geprüft. Durch Reflexion hervorgerufene Verluste lagen unter 0,1% und es wurde keine wesentliche Lichtstreuung aufgrund des Vorliegens der Abstandhalter 23 beobachtet. Wenn kein Abstandhalter verwendet wurde, lösten sich die Innenschicht 1a und das Mikrolinsenarray 2 voneinander, wenn die Erwärmungstemperatur weniger als 100ºC war. Wenn dagegen Abstandhalter 3 mit 30 um verwendet wurden, trat bei einer Temperatur von 150ºC keine Abtrennung auf. Außerdem hielten die Innenschicht 1a und die Mikrolinsenarrayeinheit Wärmeschocktests zwischen -25ºC und 80ºC (100 Zyklen) stand.
  • Das Mikrolinsenarray 2 kann durch die folgenden Verfahren hergestellt werden:
  • (1) Ein Formungsverfahren, bei dem ein Metallformwerkzeug dazu verwendet wird, ein Kunststoffmaterial oder Glas zu einem Mikrolinsenarray zu formen.
  • (2) Ein Verfahren, bei dem Konvexlinsen in einem Mikrolinsenarray dadurch hergestellt werden, daß der Effekt genutzt wird, daß dann, wenn ein spezieller Typ eines photoempfindlichen Harzes Licht mit einem Muster ausgesetzt wird, das dem Mikrolinsenarray entspricht, das photoempfindliche Harz, das nicht reagiert hat, vom unbelichteten Bereich zum belichteten Bereich wandert und der belichtete Bereich anschwillt, um die Konvexlinsen zu bilden.
  • (3) Ein Verfahren, bei dem Konvexlinsen in einem Mikrolinsenarray dadurch ausgebildet werden, daß eine bekannte Photolithographietechnik dazu verwendet wird, ein thermoplastisches Harz in Plattenform entsprechend dem Mikrolinsenarray zu mustern, und dann das Harz auf eine Temperatur über seinem Erweichungspunkt erwärmt wird, um ihm Fließvermögen zu verleihen, was aufgrund der Oberflächenspannung eine halbkugelige Oberfläche hervorruft.
  • (4) Ein Verfahren, bei dem Konvexlinsen in einem Mikrolinsenarray dadurch ausgebildet werden, daß eine Annäherungsbelichtung an einem photoempfindlichen Harz ausgeführt wird und die Menge an Material, das einer Photoreaktion unterlag, abhängig von der Unschärfe des Übertragungsbildes auf dem photoempfindlichen Harz an den Kanten der Maske, wie bei der Annäherungsbelichtung verwendet, verteilt wird.
  • (5) Ein Verfahren, bei dem eine einem Mikrolinsenarray entsprechende Konfiguration dadurch erhalten wird, daß Licht mit einer Intensitätsverteilung auf ein photoempfindliches Harz gestrahlt wird, um eine Brechungsindexverteilung auszubilden, die der Lichtintensität entspricht.
  • (6) Ein Verfahren, bei dem eine einem Mikrolinsenarray entsprechende Konfiguration dadurch erhalten wird, daß eine Brechungsindexverteilung an Glas oder einem anderen transparenten Substrat dadurch ausgebildet wird, daß eine Technik für selektiven Ionenaustausch verwendet wird.
  • (7) Ein Verfahren, bei dem Konvexlinsen in einem Mikrolinsenarray dadurch ausgebildet werden, daß die Kontraktion genutzt wird, die Kristallisierung begleitet, wenn Licht auf ein photoempfindliches Glas angewandt wird.
  • Es ist zu beachten, daß dem Fachmann verschiedene andere Nodifizierungen erkennbar sind und von ihm leicht vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich dieser Erfindung abzuweichen, wie sie in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (7)

1. Projektions-Bildanzeigevorrichtung mit: einer Lichtquelle (3); einer Projektionseinrichtung (6) zum Projizieren von Licht auf einen Schirm zum Ausbilden eines Bilds; einer Kondensoreinrichtung (5), die in dem durch die Lichtquelle und die Projektionseinrichtung (6) festgelegten optischen Pfad angeordnet ist, um das Licht auf die Projektionseinrichtung (6) zu konvergieren; einer transmissiven Anzeigevorrichtung (1) mit einer Anzahl von Bildelementen (1b), wobei die Anzeigevorrichtung (1) zwischen der Kondensoreinrichtung (5) und der Projektionseinrichtung (6) angeordnet ist; und einer Konvergiereinrichtung (2; 10; 16) mit einer Anzahl konvergierender Elemente, von denen jedes das Licht von der Kondensoreinrichtung (5) auf ein Bildelement (1b) oder auf mehrere in einer Dimension angeordnete Bildelemente (1b) konvergiert; wobei die Projektionseinrichtung (6) eine numerische Apertur aufweist, die größer als die der Konvergiereinrichtung (2; 10; 16) ist.
2. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die konvergierenden Elemente der Konvergiereinrichtung (2; 10; 16) im wesentlichen mit derselben Schrittweite wie derjenigen der Bildelemente (1b) der Anzeigevorrichtung (1) ausgebildet sind.
3. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die konvergierenden Elemente der Konvergiereinrichtung (2; 10; 16) mit dem Doppelten der Schrittweite der Bildelemente (1b) der Anzeigevorrichtung (1) ausgebildet sind.
4. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Konvergiereinrichtung (2; 10; 16) ein Mikrolinsenarray (2; 10) aufweist.
5. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Konvergiereinrichtung (2; 10; 16) eine eingeprägte Zylinderlinse (16) aufweist.
6. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Mikrolinsenarray (16) mittels eines Klebers (24) mit der Anzeigevorrichtung (1) verbunden ist, der aus Substanzen mit einem Brechungsindex ausgewählt ist, der ungefähr innerhalb eines Unterschieds von 0,1 zu demjenigen des Materials liegt, aus dem das Mikrolinsenarray (16) besteht.
7. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Kleber (24) Abstandhalter (23 enthält.
DE69022505T 1989-07-19 1990-07-19 Anzeigevorrichtung für Bildprojektion. Expired - Lifetime DE69022505T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1187714A JP2815910B2 (ja) 1989-07-19 1989-07-19 投影形画像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022505D1 DE69022505D1 (de) 1995-10-26
DE69022505T2 true DE69022505T2 (de) 1996-04-18

Family

ID=16210890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022505T Expired - Lifetime DE69022505T2 (de) 1989-07-19 1990-07-19 Anzeigevorrichtung für Bildprojektion.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5056912A (de)
EP (1) EP0409619B1 (de)
JP (1) JP2815910B2 (de)
KR (1) KR940000589B1 (de)
DE (1) DE69022505T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69032668T2 (de) * 1989-07-19 1999-04-08 Sharp Kk Bildanzeigegerät
US5187599A (en) * 1990-02-01 1993-02-16 Sharp Kabushiki Kaisha Display including two microlens arrays with unequal focal lengths and congruent focal points
US5396304A (en) * 1990-12-31 1995-03-07 Kopin Corporation Slide projector mountable light valve display
US5666175A (en) * 1990-12-31 1997-09-09 Kopin Corporation Optical systems for displays
US5317436A (en) * 1990-12-31 1994-05-31 Kopin Corporation A slide assembly for projector with active matrix moveably mounted to housing
JP2831510B2 (ja) 1991-03-14 1998-12-02 株式会社日立製作所 液晶表示素子及びこれを用いた液晶表示装置
DE69222673T2 (de) * 1991-04-03 1998-04-09 Sharp Kk Vorrichtung zur Montage optischer Geräte
US5299289A (en) * 1991-06-11 1994-03-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer dispersed liquid crystal panel with diffraction grating
JPH0527114A (ja) * 1991-07-25 1993-02-05 Sharp Corp 有機カラーフイルタアレイの製造方法ならびに投影形カラー液晶表示装置
EP0534426B1 (de) * 1991-09-26 1997-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkristallanzeige und damit versehener Projektor
JPH05341269A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd ライトバルブ装置および該装置を用いた表示装置
JPH06102509A (ja) * 1992-06-17 1994-04-15 Xerox Corp 光カップリング・レンズアレイ付きフルカラー表示装置
JP2528420B2 (ja) * 1992-07-02 1996-08-28 信号電材株式会社 信号灯の外光反射防止装置
US5689315A (en) * 1992-07-15 1997-11-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Light valve apparatus which is employed in a projection display system and in a view-finder system
JP3207022B2 (ja) * 1992-11-24 2001-09-10 株式会社日立製作所 投射型表示装置用光源、照明装置および液晶投射型表示装置
US5583396A (en) * 1993-03-18 1996-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical device with metal halide discharge lamp having enhanced starting property
US5617152A (en) * 1993-06-20 1997-04-01 Unic View Ltd. Projector system for video and computer generated information
US5706062A (en) * 1993-06-20 1998-01-06 Unic View Ltd. Projector system including keystone correction
US5398125A (en) * 1993-11-10 1995-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid crystal projection panel having microlens arrays, on each side of the liquid crystal, with a focus beyond the liquid crystal
KR0131570B1 (ko) * 1993-11-30 1998-04-16 배순훈 투사형 화상표시 장치의 광로 조절 장치구조
JPH07225303A (ja) * 1993-12-16 1995-08-22 Sharp Corp マイクロレンズ基板及びそれを用いた液晶表示素子ならびに液晶プロジェクタ装置
JP3344635B2 (ja) * 1993-12-27 2002-11-11 シャープ株式会社 カラー液晶表示装置
US5664859A (en) * 1994-01-03 1997-09-09 Kopin Corporation Projection display docking system
KR100220673B1 (ko) * 1994-01-18 1999-09-15 전주범 투사형 화상 표시장치
US5806950A (en) * 1994-06-03 1998-09-15 Kopin Corporation Compact high resolution light valve projector
US5550604A (en) * 1994-06-03 1996-08-27 Kopin Corporation Compact high resolution light valve projector
US6545653B1 (en) * 1994-07-14 2003-04-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and device for displaying image signals and viewfinder
US5630659A (en) * 1994-09-28 1997-05-20 Kopin Corporation Compact high resolution light valve projector
US5719706A (en) * 1995-03-15 1998-02-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Illuminating apparatus, projection lens, and display apparatus including the illumination apparatus and the projection lens
US5576599A (en) * 1995-06-07 1996-11-19 Hughes Aircraft Company Low EMI high intensity discharge RF driven lamp
JPH0990337A (ja) * 1995-09-28 1997-04-04 Sharp Corp 透過型液晶表示装置
US6124974A (en) * 1996-01-26 2000-09-26 Proxemics Lenslet array systems and methods
US5973844A (en) * 1996-01-26 1999-10-26 Proxemics Lenslet array systems and methods
JPH09230321A (ja) * 1996-02-20 1997-09-05 Denso Corp カラー液晶表示装置
US5836096A (en) * 1996-03-04 1998-11-17 Brauer; William R. Apparatus for illuminating medical diagnostic imaging film with enhanced viewability
JP3195238B2 (ja) * 1996-06-18 2001-08-06 シャープ株式会社 投影型カラー液晶表示装置
US5880887A (en) * 1996-08-16 1999-03-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Lenticular lens sheet, display front plate and transmission type projection screen
US5940998A (en) * 1996-09-06 1999-08-24 Brauer; William R. Illuminating apparatus for use with medical diagnostic imaging film
JPH10104663A (ja) * 1996-09-27 1998-04-24 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電気光学装置およびその作製方法
JPH10254370A (ja) * 1997-03-10 1998-09-25 Canon Inc 表示パネル及びそれを用いた投射型表示装置
US5990992A (en) * 1997-03-18 1999-11-23 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Image display device with plural planar microlens arrays
US6137555A (en) * 1997-03-26 2000-10-24 Matsushita Electronics Corporation Liquid crystal panel with uniform adhesive layer and method of manufacturing
US6798390B1 (en) * 1997-08-29 2004-09-28 Canon Kabushiki Kaisha 3D image reconstructing apparatus and 3D object inputting apparatus
AU764904B2 (en) * 1997-10-09 2003-09-04 Seiko Epson Corporation Projection display device
KR100489459B1 (ko) * 1997-10-09 2005-05-16 세이코 엡슨 가부시키가이샤 투사형 표시 장치
JPH11202313A (ja) * 1998-01-19 1999-07-30 Matsushita Electron Corp 液晶表示素子
JPH11231314A (ja) * 1998-02-16 1999-08-27 Micro Opt:Kk 液晶表示素子
JP2001188107A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Seiko Epson Corp マイクロレンズ基板の製造方法、マイクロレンズ基板、液晶パネル用対向基板、液晶パネルおよび投射型表示装置
JP2002122707A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Canon Inc 非球面マイクロ構造体、及びその作製方法
JP2004118153A (ja) * 2002-09-30 2004-04-15 Mitsubishi Electric Corp 投写型表示装置
JP4379056B2 (ja) * 2003-08-12 2009-12-09 富士ゼロックス株式会社 三次元画像撮像装置および方法
EP1521479A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-06 Thomson Licensing S.A. Projektionsvorrichtung mit einer Linsenanordnung
KR101263697B1 (ko) * 2006-06-27 2013-05-10 엘지디스플레이 주식회사 렌티큘러 어레이 및 이를 포함하는 영상표시장치
WO2009072452A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Tft arrangement for display device
US8724040B2 (en) * 2011-11-02 2014-05-13 Chimei Innolux Corporation Pixel structures of 3D display devices
CN104021732B (zh) * 2014-05-22 2017-01-18 京东方科技集团股份有限公司 一种显示装置
US11307351B2 (en) * 2018-12-07 2022-04-19 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method for shaping optical waveform

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840695A (en) * 1972-10-10 1974-10-08 Westinghouse Electric Corp Liquid crystal image display panel with integrated addressing circuitry
US3877801A (en) * 1973-12-20 1975-04-15 Itek Corp Image translation apparatus
US4082438A (en) * 1975-05-30 1978-04-04 Rca Corporation Zero-order diffractive subtractive filter projector
JPS5418886A (en) * 1977-07-12 1979-02-13 Mitsubishi Chem Ind Ltd Production of olefin polymer
JPS58147708A (ja) * 1982-02-26 1983-09-02 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 照明用光学装置
US4428647A (en) * 1982-11-04 1984-01-31 Xerox Corporation Multi-beam optical system using lens array
JPS6014220A (ja) * 1983-07-06 1985-01-24 Canon Inc カラ−表示装置及びその表示法
JPS60177788A (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 Seiko Epson Corp 二眼式立体画像表示装置
JPS60179723A (ja) * 1984-02-27 1985-09-13 Sharp Corp 液晶プロジエクシヨン装置
JPS60262131A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Sharp Corp 液晶表示装置
JPH0623817B2 (ja) * 1985-07-18 1994-03-30 旭光学工業株式会社 液晶投写型画像表示装置
JPS6435416A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid crystal panel
GB8804402D0 (en) * 1988-02-25 1988-03-23 Emi Plc Thorn Display device
JPH0255384A (ja) * 1988-08-22 1990-02-23 Seiko Epson Corp 投写型表示装置
US4952026A (en) * 1988-10-14 1990-08-28 Corning Incorporated Integral optical element and method
JPH02262185A (ja) * 1989-03-31 1990-10-24 Sharp Corp 投影型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR940000589B1 (ko) 1994-01-26
EP0409619A3 (en) 1991-09-25
KR910003553A (ko) 1991-02-27
JP2815910B2 (ja) 1998-10-27
EP0409619A2 (de) 1991-01-23
EP0409619B1 (de) 1995-09-20
US5056912A (en) 1991-10-15
DE69022505D1 (de) 1995-10-26
JPH0351882A (ja) 1991-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022505T2 (de) Anzeigevorrichtung für Bildprojektion.
DE69022504T2 (de) Bildanzeigevorrichtung.
DE69122677T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69113835T2 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung.
DE68927634T2 (de) Reflektive elektrooptische flüssigkristallvorrichtung und projektionsanzeigevorrichtung unter verwendung derselben
DE69212591T2 (de) Projektionsschirm fuer bilder
DE3587931T2 (de) Flüssigkristallprojektor und verfahren.
DE68919055T2 (de) Projektor.
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
DE69219302T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69828850T2 (de) Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
DE69103541T2 (de) Transmissive Anzeigevorrichtung.
DE69107373T2 (de) Flüssigkristallanzeigeelement sowie Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix.
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE68922322T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69729625T2 (de) Flüssigkristallanzeige und damit ausgestatteter Projektor
DE4444557A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung unter Verwendung derselben
JP2849492B2 (ja) 投影型液晶表示装置
DE102018129422B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE69029473T2 (de) Modul für reflektierendes lichtmodulationssystem
CN100492065C (zh) 滤色片基板、液晶显示板、液晶显示设备及其制法
DE3880256T2 (de) Projektionsfarbanzeigegeraet.
DE69026463T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE68906209T2 (de) Riesige Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
DE69126406T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit Blende

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN