DE69113835T2 - Projektionsbildanzeigevorrichtung. - Google Patents

Projektionsbildanzeigevorrichtung.

Info

Publication number
DE69113835T2
DE69113835T2 DE69113835T DE69113835T DE69113835T2 DE 69113835 T2 DE69113835 T2 DE 69113835T2 DE 69113835 T DE69113835 T DE 69113835T DE 69113835 T DE69113835 T DE 69113835T DE 69113835 T2 DE69113835 T2 DE 69113835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
arc lamp
light radiation
display device
image display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69113835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69113835D1 (de
Inventor
Hiroshi Hamada
Hiroshi Nakanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69113835D1 publication Critical patent/DE69113835D1/de
Publication of DE69113835T2 publication Critical patent/DE69113835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3152Modulator illumination systems for shaping the light beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7441Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells

Landscapes

  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Projektions-Bildanzeigevorrichtungen, und spezieller betrifft sie eine Projektions- Bildanzeigevorrichtung mit einer transmissiven Anzeigetafel wie einer Flüssigkristalltafel mit einer Vielzahl von in einer Matrix angeordneten Bildelementen. Diese Art von Anzeigevorrichtung ist insbesondere auf Großbild-Projektionsfernsehen, Informationsanzeigesysteme und dergleichen anwendbar.
  • 2 Beschreibung des Stands der Technik
  • Um parallele Lichtstrahlung zu erhalten, verwendet eine Projektions-Bildanzeigevorrichtung einen reflektierenden Parabolspiegel oder einen reflektierenden Ovalspiegel. Wenn ein reflektierender Parabolspiegel verwendet wird, wird die Lichtquelle im Brennpunkt des reflektierenden Parabolspiegels angeordnet, um vom Parabolspiegel reflektierteparallele Strahlung zu erhalten. Die parallele Strahlungwird durch die transmissive Anzeigetafel geführt. Wenn ein reflektierender Ovalspiegel verwendet wird, wird die Lichtquelle in einem ersten Brennpunkt des reflektierenden Ovalspiegels angeordnet und die Strahlung wird auf den zweiten Brennpunkt fokussiert, was es ermöglicht, daß Strahlen als Parallelstrahlung durch eine Anzeigetafel laufen. Eine transmissive Anzeigetafel emittiert keine Lichtstrahlung, sondern ihre Durchstrahlbarkeit ändert sich abhängig von einem an sie angelegten Ansteuersignal. Durch Modulieren der Intensität des an die Anzeigetafel angelegten Lichts werden Bilder und Zeichen dargestellt.
  • Hinsichtlich transmissiver Anzeigetafeln sind Anzeigevorrichtungen unter Verwendung einer transmissiven Keramik bekannt: z.B. Flüssigkristalltafeln, elektrochrome Anzeigen, Bleilanthanzirconattitanat (PLZT) . Flüssigkristalltafeln werden mit weiter Verbreitung bei Taschenfernsehgeräten und Textprozessoren verwendet. Nachfolgend wird eine Flüssigkristallanzeigetafel als typisches Beispiel für die Erfindung beschrieben.
  • Bei einer Flüssigkristallanzeigetafel, die allgemein als Matrix-Flüssigkristallanzeigetafel bezeichnet wird, sind Bildelemente (Öffnungen) matrixförmig in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen angeordnet, und sie werden einzeln durch Ansteuerspannungen angesteuert, um die optischen Eigenschaften des Flüssigkristalls zu ändern. So werden Bilder und Zeichen angezeigt. Eine Ansteuerspannung kann durch ein einfaches Matrixsystem an die einzelnen Bildelemente angelegt werden, oder alternativ durch ein Aktivmatrixsystem, bei dem ein nichtlineares Element mit zwei Anschlüssen wie ein MIM(Metall-Isolator-Metall)-Element oder ein Schaltelement mit drei Anschlüssen wie ein TFT (Dünnfilmtransistor) für jedes Bildelement vorhanden ist.
  • Beim Aktivmatrixsystem müssen die Bildelemente mit minimaler Schrittweite angeordnet werden, wodurch die Tendenz besteht, daß sich das Verhältnis der von den Bildelementen eingenommenen effektiven Öffnungsfläche zur Gesamtfläche, was nachfolgend als "Öffnungsverhältnis" bezeichnet wird, verringert. Wenn alle Komponenten einer Anzeigetafel proportional zur verringerten Schrittweite von Bildelementen in ihrer Größe verringert werden, tritt keine Änderung des Öffnungsverhältnisses auf; jedoch hat eine Verringerung der Größe von Metalleitungen zu Elektroden, nichtlinearen Elementen, TFTs usw. eine Grenze, und sie müssen mit solcher Toleranz hergestellt werden, daß unregelmäßige Größen zulässig sind. Wenn die Bildelement-Schrittweite minimiert wird, wird das Öffnungsverhältnis niedrig und wiedergewonnene Bilder werden dunkel.
  • Die Japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichungen Nr. 60-262131, 61-11788 und 2-12224 offenbaren Systeme zum Erhöhen des Öffnungsverhältnisses, die sich gemeinsam durch eine Anordnung auszeichnen, bei der ein Array von Mikrolinsen, wie Fliegenaugenlinsen und Rasterlinsen an der Lichteintrittsseite oder der Lichteintritts- und Austrittsseite der Anzeigevorrichtung entsprechend zu jedem Bildelement vorhanden sind. Das Licht wird mittels der auf der Lichteintrittsseite angeordneten Linsenelemente auf jedes Bildelement fokussiert.
  • Bei diesen bekannten Systemen ist die Parallelität der Strahlung praktisch durch die Länge des Bogens einer als Lichtquelle verwendeten Bogenlampe (d.h. die Länge des Beleuchtungsabschnitts) und die Genauigkeit des reflektierenden Spiegels begrenzt, was es erschwert, Lichtstrahlung auf die Bildelemente zu fokussieren. Um Lichstrahlung wirkungsvoll zu fokussieren, wird ein reflektierender Ovalspiegel auf die in Fig. 3(a) dargestellte Weise verwendet. Als Lichtquelle wird eine Bogenlampe 12 in einem ersten Brennpunkt des reflektierenden Ovalspiegels 11 so angeordnet, daß die Richtung des Bogens und die optische Achse miteinander übereinstimmen. Wenn die Bogenlampe ein vollkommener Beleuchtungspunkt wäre, würde die Lichstrahlung von ihr in den zweiten Brennpunkt des reflektierenden Ovalspiegels 11 fokussiert. Jedoch wird sie nicht in den zweiten Brennpunkt fokussiert, da der Bogen eine Länge aufweist und der reflektierende Spiegel 11 von Natur aus Unregelmäßigkeiten aufweist. Je länger der Bogen wird, desto mehr divergiert der Brennfleck. Die durch den zweiten Brennpunkt laufende Lichtstrahlung wird mittels Kondensorlinsen oder einer beliebigen anderen optischen Einrichtung parallel gemacht. Jedoch wird die Lichtstrahlung nach dem Durchlaufen der Kondensorlinsen umso weniger parallel, je größer der Brennfleck wird.
  • Wenn ein reflektierender Parabolspiegel verwendet wird, wird die Bogenlampe 12 im Brennpunkt des reflektierenden parabolspiegels 13 angeordnet, wie in Fig. 3(b) dargestellt, um den Bogen in derselben Richtung auszurichten, in der die optische Achse liegt. Wenn in diesem Fall der Bogen der Bogenlampe 12 zu lang wird, besteht die Tendenz, daß die Lichtstrahlung mit einem relativ großen Winkel α divergiert, was zu verringerter parallelität der Lichstrahlung von der Quelle her führt.
  • Die parallele Strahlung wird mittels der an der Lichteintrittsseite der transmissiven Anzeigetafel angeordneten Mikrolinsen auf die Bildelemente fokussiert. Wie in Fig. 4 dargestellt, weitet auf die Mikrolinse 14 auftreffendes Licht mit einem Winkel von ± Θ in einen Kreis mit dem Durchmesser (2f x tan Θ) auf der Anzeigetafel 15 auf, die im Brennpunkt (f) der Mikrolinse 14 angeordnet ist. Wenn die Aufweitung das Bildelement 15 überschreitet, liegt der Brennfleck nicht mehr innerhalb des Bildelements 15. Auf diese Weise gehen die Vorteile der Mikrolinse verloren.
  • Das bekannte Anzeigesystem mit einer Bogenlampe, die so angeordnet ist, daß der Bogen in derselben Richtung mit derjenigen der optischen Achse der Mikrolinse erzeugt wird, besteht der Nachteil, daß die Elektroden der Bogenlampe das Hindurchtreten von Licht behindern, wodurch in der Mitte der Beleuchtung eine optische Fehlstelle entsteht. Diese Fehl stelle in der Beleuchtung erzeugt unregelmäßige Helligkeit auf dem Schirm, wodurch keine gleichmäßig hellen Bilder und Zeichen wiedergegeben werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Projektions-Bildanzeigevorrichtung zu schaffen, die Bilder mit gleichmäßig hoher Helligkeit erzeugen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Vorrichtung gelöst. Die Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Bei der Erfindung ist die Anordnung dergestalt, daß die optische Achse der optischen Einrichtung die Z-Achse ist und diese Z-Achse rechtwinklig kreuzende Achsen die X- und die Y-Achse sind. Bei dieser Anordnung liegt die Richtung des Bogens in Richtung der X-Achse. Die optische Einrichtung dient dazu, Lichstrahlung von der Bogenlampe parallel zu machen, jedoch nimmt die Parallelität disproportional zu einer Erhöhung der Länge des Bogens entlang der X-Achse ab. Die Bogenlampe wird in Richtung der Y-Achse als punktförmige Lichtquelle angesehen, was es ermöglicht, daß die optische Einrichtung genau parallele Lichtstrahlung erzeugt, die in die Mikrolinse eingeleitet wird. Das Mikrolinsenarray ist auf der Lichteintrittsseite der Anzeigetafel angeordnet, und die einzelnen Mikrolinsen fokussieren die parallele Strahlung in die jeweiligen Bildelemente.
  • So ermöglicht es die hier beschriebene Erfindung, die Aufgabe zu lösen, eine Projektions-Bildanzeigevorrichtung zu schaffen, die gleichmäßige Bilder wiedergeben kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann vom Fachmann unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden, und ihre zahlreichen Aufgaben und Vorteile werden daraus deutlich.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die ein optisches System in einer erfindungsgemäßen Projektions-Bildanzeigevorrichtung zeigt;
  • Fig. 2(a) ist eine schematische Ansicht mit vergrößertem Maßstab, die die in Fig. 1 dargestellte Lichtquelle zeigt;
  • Fig. 2(b) ist eine schematische Ansicht mit vergrößertem Maßstab, die die in Fig. 1 dargestellte Anzeigetafel zeigt;
  • Fig. 3(a) ist eine schematische Ansicht, die Modi von Lichtstrahlung veranschaulicht, wie sie bei einem herkömmlichen Anzeigesystem von einem reflektierenden Spiegel reflektiert wird.
  • Fig. 3(b) ist eine schematische Ansicht, die Modi von Lichtstrahlung veranschaulicht, wie sie bei einem anderen herkömmlichen Anzeigesystem von einem reflektierenden Spiegel reflektiert wird.
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, die die Beziehung zwischen der Parallelität der auf eine Mikrolinse fallenden Lichtstrahlung und dem Durchmesser eines Brennflecks zeigt; und
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht mit vergrößertem Maßstab, die ein Bildelement in einer Anzeigetafel zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, beinhaltet eine Projektions- Bildanzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeige-Tafel 1 (nachfolgend einfach als "Anzeigetafel" bezeichnet). Die Projektions-Bildanzeigevorrichtung wird als "Anzeigevorrichtung" bezeichnet. Die Anzeigetafel 1 wird vertikal gehalten, und sie arbeitet gemäß einem Aktivmatrix-Ansteuersystem. Die Anzeigetafel 1 ist mit einzelnen Bildelementen 15 (Öffnungen) mit rechteckiger Form versehen, wie in Fig. 5 dargestellt, und mit einer Rasterlinse 5 auf ihrer Lichteintrittsseite. Lichtstrahlung von einer Bogenlampe 2 (Metallhalogenidlampe) wird durch eine Kondensorlinse 4 parallel gemacht, und die parallele Strahlung wird durch die Rasterlinse 5 auf die Anzeigetafel 1 projiziert. In Fig. 1 ist die optische Achse der Kondensorlinse 4 mit Z bezeichnet, und die Anzeigetafel 1 ist parallel zu einer X-Y-Ebene angeordnet, die rechtwinklig zur optischen Achse Z steht.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt, sind Bildelemente 15 mit Rechteckform mit gleichen Schrittweiten in den Richtungen X und Y angeordnet. Jedes Bildelement verfügt über eine kürzere Seite (Y-Achse) mit der Länge c und eine längere Seite (X- Achse) mit der Länge d. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel beträgt c 88 um und d 104 um; daher ist die Fläche durch (88 um x 104 um) wiedergegeben. Die Bildelemente 15 sind mit einer längeren Schrittweite b und einer kürzeren Schrittweite a angeordnet; beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel beträgt die längere Schrittweite b 190 um und die kürzere Schrittweite a beträgt 161 um. Daher beträgt das Öffnungsverhältnis 30%. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Abmessungsbeziehungen zwischen a, b, c und d die folgenden:
  • c/a < d/b.
  • Die Rasterlinse 5 beinhaltet mehrere Linsenelemente, die mit derselben Schrittweite angeordnet sind, wie sie in Y-Richtung zwischen den Bildelementen 15 besteht, parallel hierzu. Die Rasterlinse 5 fokussiert die parallele Strahlung in der X-Richtung durch die Linsenelemente auf die jeweiligen Bildelemente.
  • Beim Beispiel beträgt die Länge des Bogens der Metallhalogenidlampe 2 7 mm. Der Bogen ist in der X-Richtung ausgerichtet, wie in Fig. 2(a) dargestellt. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Linsenelemente der Rasterlinse 5 in der X-Richtung entlang der Bogenrichtung im auf die Rasterlinse 5 projizierten Bild der Metallhalogenidlampe 2 angeordnet.
  • Als Bogenlampe kann eine Metallhalogenidlampe, eine Halogenlampe, eine Xenonlampe oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Bezugszahl 3 bezeichnet einen reflektierenden Kugelspiegel, der an der der Anzeigetafel 1 gegenüberstehenden Seite angeordnet ist. Die Metallhalogenidlampe 2 ist in der Mitte des reflektierenden Spiegels 3 rechtwinklig zu deren optischer Achse angeordnet. Die von der Metallhalogenidlampe 2 in der Richtung entgegengesetzt zur Anzeigetafel 1 emittierte Lichtstrahlung wird vom reflektierenden Kugelspiegel 3 reflektiert und zur Metallhalogenidlampe 2 zurückgeführt, von der sie auf die Anzeigetafel 1 projiziert wird.
  • Die von der Metallhalogenidlampe 2 zur Anzeigetafel 1 projizierte Lichstrahlung wird durch die Kondensorlinse 4 parallelgemacht und durch die Rasterlinse 5 auf die Bildelemente 15 in der Anzeigetafel 1 fokussiert. Die durch die Anzeigetafel 1 laufende parallele Strahlung wird durch eine Feldlinse 6 auf eine Projektionslinse 7 fokussiert, die in der Brennpunktposition angeordnet ist. Dann wird die Strahlung auf einen Projektionsschirm 8 projiziert.
  • Die Kondensorlinse 4 und die Feldlinse 6 sind plankonvexe Linsen mit einer Brennweite von 200 mm und einem Durchmesser von 100 mm. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Kondensorlinse 4 so angeordnet, daß ihre ebene Fläche der Metallhalogenidlampe 2 zugewandt ist. Die Feldlinse 6 ist so angeordnet, daß ihre ebene Fläche der Anzeigetafel 1 zugewandt ist. Die Projektionslinse 7 ist eine plankonvexe Linse mit einer Brennweite von 200 mm und einem Durchmesser von 40 mm, und sie ist, wie in Fig. 1 dargestellt, so angeordnet, daß ihre ebene Fläche der Anzeigetafel 1 zugewandt ist. Die Strahlung wird durch die Feldlinse 6 auf die ebene Fläche fokussiert.
  • Die von der Metallhalogenidlampe 2, deren Bogen in der X- Richtung, rechtwinklig zur optischen Achse (Z-Achse) ausgerichtet ist, emittierte Lichtstrahlung divergiert mit einem Winkel &Theta; = ± tan&supmin;¹ 3,5/200 in der X-Richtung, ist jedoch in der Y-Richtung genau parallel, da die Metallhalogenidlampe 2 als punktförmige Lichtquelle anzusehen ist. Die parallele Strahlung wird in die Rasterlinse 5 eingeleitet. Unabhängig von der Länge des Bogens der Metallhalogenidlampe 2 bleibt die Lichtstrahlung als Leuchtband in der X-Richtung der Anzeigetafel 1 (d.h. den längeren Seiten der Bildelemente 15) mittels der Rasterlinse 5 parallel, und ihre Intensität wird abhängig von den anzuzeigenden Bildern moduliert. Die durch die Anzeigetafel 1 laufende Lichtstrahlung wird durch die Feldlinse 6 auf die Projektionslinse 7 fokussiert und durch diese Projektionslinse 7 auf den Projektionsschirm 8 projiziert.
  • Auf diese Weise erstreckt sich der Bogen der Metallhalogenidlampe 2 in einer Richtung rechtwinklig zur optischen Achse und in derselben Richtung wie die längeren Seiten der Bildelemente 15 in der Anzeigetafel 1. Im Ergebnis ist die Metallhalogenidlampe 2 in bezug auf die optische Achse und die Richtung rechtwinklig zur Bogenrichtung als punktförmige Lichtquelle anzusehen, wodurch genau parallele Lichtstrahlung erhalten wird. Im Vergleich mit einer herkömmlichen Projektionsanzeigevorrichtung, bei der die Richtung des Bogens der Bogenlampe nicht berücksichtigt ist, erhält der Schirm 8 hohe Helligkeit, und da bei der Beleuchtung keine Fehlstelle vorliegt, wie sie andernfalls aufgrund eines Schattens der Elektroden auftreten würde, wird die Helligkeit auf einem gleichmäßigen Wert gehalten. Versuche haben gezeigt, daß dann, wenn die Rasterlinse 5 verwendet wird, die Helligkeit beinahe doppelt so groß ist wie dann, wenn sie nicht verwendet wird.
  • Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist eine Rasterlinse als Mikrolinse verwendet, jedoch kann stattdessen eine Fliegenaugenlinse verwendet werden. Eine Fliegenaugenlinse beinhaltet mehrere Linsenelemente, die mit derselben Schrittweite angeordnet sind, wie sie zwischen den Bildelementen in der Anzeigetafel besteht, um parallele Lichtstrahlung auf die Bildelemente zu fokussieren. Der Bogen der Metallhalogenidlampe 2 ist in der Richtung der längeren Seite (der X-Richtung beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel) der Bildelemente 15 ausgerichtet.
  • Die Mikrolinsen können durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, z.B. ein Ionenaustauschverfahren, ein Quellverfahren, ein Heizverfahren und ein mechanisches Verfahren. Beim Ionenaustauschverfahren wird ein Ionen enthaltendes Substrat in Berührung mit einer anderen Ionenquelle gehalten und dann wird eine Spannung an das Substrat angelegt. Im Substrat tritt eine Brechungsindexverteilung auf, so daß dieses Substrat Linsenfunktion aufweist. Beim Quellverfahren wird ein photoempfindliches Monomer durch Ultraviolettstrahlen polymerisiert und dann wird der belichtete Bereich durch den osmotischen Druck zwischen dem belichteten Bereich und dem nichtbelichteten Bereich zum Ausbilden von Linsen zum Aufquellen gebracht. Beim Heizverfahren wird ein photoempfindliches Harz, nachdem es zu Kreisen gemustert wurde, auf eine Temperatur über seinem Schmelzpunkt erwärmt, wobei das sich ergebene geschmolzene Harz durch die Oberflächenspannung zu Linsen ausgebildet wird. Beim mechanischen Verfahren wird ein Ausgangsmaterial mechanisch zu Linsen bearbeitet. Ein Material, das zum Herstellen von Mikrolinsen verwendbar ist, kann ein klarer Kunststoff wie Acrylharz, Polycarbonatharz, Polystyrolharz, Glas oder dergleichen sein.
  • Es ist ersichtlich, daß dem Fachmann verschiedene andere Modifizierungen erkennbar sind und von ihm leicht ausgeführt werden können, ohne vom Schutzbereich der beanspruchten Erfindung abzuweichen.

Claims (6)

1. Projektions-Bildanzeigevorrichtung mit:
- einer Bogenlampe (2) zum Emittieren von Lichtstrahlung durch eine Bogenentladung;
- einer Lichtreflexionseinrichtung (3) zum Reflektieren des von der Bogenlampe (2) emittierten Lichts;
- einer transmissiven Anzeigetafel (1) mit einem Array rechteckiger Bildelemente (15);
- einem Mikrolinsenarray (5), das entsprechend den jeweiligen Bildelementen (15) angeordnete Linsenelemente umfaßt; und
- einer optischen Einrichtung (4), die bewirkt, daß die Anzeigetafel (1) mit der von der Bogenlampe (2) emittierten Lichtstrahlung beleuchtet wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Bogenlampe (2) so angeordnet ist, daß ihr Bogen rechtwinklig zur optischen Achse der optischen Einrichtung (4) und parallel zur Richtung der längeren Seiten der Bildelemente (15) ausgerichtet ist;
- die Lichtreflexionseinrichtung (3) so angeordnet ist, daß sie das reflektierte Licht zur Bogenlampe (2) zurückreflektiert; und
- die optische Einrichtung (4) so ausgebildet ist, daß sie die von der Bogenlampe austretende Lichtstrahlung in im wesentlichen parallele Lichtstrahlung rechtwinklig zur Anzeigetafel (1) ausbildet, um diese zu beleuchten, wobei die parallele Lichtstrahlung durch das Mikrolinsenarray (5) auf die Bildelemente (15) fokussiert wird.
2. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mikrolinsenarray (5) ein Array aus zylindrischen Rasterlinsen ist, das Linsenelemente beinhaltet, die entlang paralleler Reihen von Bildelementen (15) parallel zur Richtung des Bogens der Bogenlampe (2) angeordnet sind, um die Lichtstrahlung auf die jeweiligen Bildelemente (15) zu fokussieren, wobei die Linsenelemente mit derselben Schrittweite wie sie die Bildelemente (15) aufweisen in der Richtung rechtwinklig zu den parallen Reihen angeordnet sind.
3. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mikrolinsenarray eine Fliegenaugenlinse mit vielen Linsenelementen ist, die mit derselben Schrittweite wie der zwischen den Bildelementen (15) angeordnet sind, um es zu ermöglichen, die parallele Lichtstrahlung auf die jeweiligen Bildelemente (15) zu fokussieren.
4. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die optische Einrichtung (4) eine Kondensorlinse ist.
5. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bogenlampe (2) in der Mitte eines reflektierenden Kugelspiegels (3) angeordnet ist.
6. Projektions-Bildanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bogenlampe (2) eine Metallhalogenidlampe ist.
DE69113835T 1990-02-26 1991-02-26 Projektionsbildanzeigevorrichtung. Expired - Fee Related DE69113835T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2045076A JPH07107594B2 (ja) 1990-02-26 1990-02-26 投影型画像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69113835D1 DE69113835D1 (de) 1995-11-23
DE69113835T2 true DE69113835T2 (de) 1996-04-25

Family

ID=12709246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113835T Expired - Fee Related DE69113835T2 (de) 1990-02-26 1991-02-26 Projektionsbildanzeigevorrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5150138A (de)
EP (1) EP0444871B1 (de)
JP (1) JPH07107594B2 (de)
KR (1) KR0130057B1 (de)
DE (1) DE69113835T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359440A (en) * 1989-10-23 1994-10-25 Sharp Kabushiki Kaisha Image display apparatus with microlens plate having mutually fused together lenses resulting in hexagonal shaped microlenses
JPH03248125A (ja) * 1990-02-26 1991-11-06 Sharp Corp 液晶表示素子
JP2831510B2 (ja) * 1991-03-14 1998-12-02 株式会社日立製作所 液晶表示素子及びこれを用いた液晶表示装置
CA2075617A1 (en) * 1992-08-13 1994-02-14 Raja Singh Tuli Miniature high resolution viewscreen chip
US5541746A (en) * 1992-08-19 1996-07-30 Sanyo Electric Co., Ltd. Light source device for use in liquid crystal projectors
JP2643755B2 (ja) * 1993-02-26 1997-08-20 株式会社日立製作所 液晶ディスプレイ
US5758941A (en) * 1994-04-22 1998-06-02 Stahl; Thomas D. Pixel compensated electro-optical display system
US5557353A (en) * 1994-04-22 1996-09-17 Stahl; Thomas D. Pixel compensated electro-optical display system
US5546202A (en) * 1994-06-17 1996-08-13 Hughes Training, Inc. Rear projection screen for high ambient light environments having a pinhole area substantially equal to luminous area of the light source
JP3380083B2 (ja) * 1994-08-12 2003-02-24 ペンタックス株式会社 投影装置及び投影装置のピント調整方法
KR0163895B1 (ko) * 1995-01-06 1999-01-15 김광호 시야각을 개선한 액정표시장치
US5607229A (en) * 1995-04-03 1997-03-04 Radiant Imaging Inc. Illumination system including an asymmetrical projection reflector
KR0164180B1 (ko) 1995-10-27 1999-01-15 배순훈 투사형화상표시장치의 광학계
KR100425642B1 (ko) * 1995-12-01 2004-06-30 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 화상디스플레이장치
US5836096A (en) * 1996-03-04 1998-11-17 Brauer; William R. Apparatus for illuminating medical diagnostic imaging film with enhanced viewability
JP3318859B2 (ja) * 1996-11-28 2002-08-26 ソニー株式会社 液晶表示装置
FR2757669B1 (fr) * 1996-12-20 1999-12-03 Thomson Csf Systeme de visualisation et application a un systeme de traitement d'images
FR2773223B1 (fr) * 1997-12-29 2001-12-07 Thomson Multimedia Sa Systeme de projection ou visualisation d'images
US7178735B2 (en) * 2004-11-15 2007-02-20 Kuo Ching Chiang Multi-function portable communication device
US9083781B2 (en) 2004-11-15 2015-07-14 Bascule Development Ag Llc Portable image-capturing device with embedded projector
US7874486B2 (en) 2004-11-15 2011-01-25 Kuo-Ching Chiang Portable communication device with DMD
US8640954B2 (en) 2007-04-10 2014-02-04 Bascule Development Ag Llc Filter-free projector
TWI459119B (zh) * 2010-10-05 2014-11-01 Bascule Dev Ag Llc 彩色影像投射裝置
WO2022036708A1 (zh) * 2020-08-21 2022-02-24 欧菲光集团股份有限公司 智能设备、微透镜阵列投影装置及其阵列基板

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267802A (en) * 1965-01-04 1966-08-23 Gen Electric Lenticulated collimating condensing system for oblique object planes
US3296923A (en) * 1965-01-04 1967-01-10 Gen Electric Lenticulated collimating condensing system
US3582204A (en) * 1968-02-08 1971-06-01 Iben Browning Reproduction system using punched tape
US4305099A (en) * 1980-02-01 1981-12-08 General Electric Company Light collection system
GB2155679A (en) * 1984-03-08 1985-09-25 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal display illumination
US4619508A (en) * 1984-04-28 1986-10-28 Nippon Kogaku K. K. Illumination optical arrangement
JPS60262131A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Sharp Corp 液晶表示装置
JPS6111788A (ja) * 1984-06-26 1986-01-20 カシオ計算機株式会社 画像表示装置
JPH0535388Y2 (de) * 1985-07-29 1993-09-08
JPS6461716A (en) * 1987-08-31 1989-03-08 Canon Kk Illuminator
JPH0769533B2 (ja) * 1988-06-30 1995-07-31 シャープ株式会社 液晶表示装置
JPH0289025A (ja) * 1988-09-26 1990-03-29 Nippon Sheet Glass Co Ltd 液晶パネル
JPH02209093A (ja) * 1989-02-09 1990-08-20 Sony Corp 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR910021603A (ko) 1991-12-20
JPH07107594B2 (ja) 1995-11-15
EP0444871A2 (de) 1991-09-04
US5150138A (en) 1992-09-22
EP0444871B1 (de) 1995-10-18
KR0130057B1 (ko) 1998-04-11
JPH03248141A (ja) 1991-11-06
DE69113835D1 (de) 1995-11-23
EP0444871A3 (en) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113835T2 (de) Projektionsbildanzeigevorrichtung.
DE69022505T2 (de) Anzeigevorrichtung für Bildprojektion.
DE68917418T2 (de) Anzeigevorrichtung für Bildprojektion.
DE68919055T2 (de) Projektor.
DE69122677T2 (de) Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69330858T2 (de) Displaygerät für Direktbetrachtung
DE3686328T2 (de) Transparenter projektionsschirm.
DE69415642T2 (de) Flüssigkristallprojektor mit Matrizen von Mikrolinsen
DE69323569T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem und eine dieses verwendende Projektionsanzeigevorrichtung
DE68920920T2 (de) Vollfarbfähiger beugungsoptischer Streuschirm-/Jalousie-Filter-Laminat mit unterdrückter nullter Ordnung.
DE69333189T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69132253T2 (de) Lichtstreuende Flüssigkristallvorrichtung
DE69103541T2 (de) Transmissive Anzeigevorrichtung.
DE69426971T2 (de) Mikrolinsensubstrat
DE69032668T2 (de) Bildanzeigegerät
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE68915358T2 (de) Transmissive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69430673T2 (de) Vorrichtung zur rückseitigen beleuchtung einer elektrooptischen anzeigevorrichtung
DE69839317T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät vom Projektionstyp
DE69512190T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE3624188A1 (de) Fluessigkristall- videoprojektionsanzeigevorrichtung
DE112017002659T5 (de) HEAD-UP-Anzeigevorrichtung und Bildprojektionseinheit
DE69729625T2 (de) Flüssigkristallanzeige und damit ausgestatteter Projektor
DE112017001785T5 (de) Head-up-Anzeigegerät
DE69009783T2 (de) Durchlicht-Projektionsschirm und Verfahren zu seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee