DE69729625T2 - Flüssigkristallanzeige und damit ausgestatteter Projektor - Google Patents

Flüssigkristallanzeige und damit ausgestatteter Projektor Download PDF

Info

Publication number
DE69729625T2
DE69729625T2 DE69729625T DE69729625T DE69729625T2 DE 69729625 T2 DE69729625 T2 DE 69729625T2 DE 69729625 T DE69729625 T DE 69729625T DE 69729625 T DE69729625 T DE 69729625T DE 69729625 T2 DE69729625 T2 DE 69729625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
light
substrate
microlens
microlenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729625D1 (de
Inventor
Kikuo Shinagawa-ku Kaise
Shizuo Shinagawa-ku Nishihara
Toshihiro Shinagawa-ku Fukuda
Mikiya Shinagawa-ku Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18095039&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69729625(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69729625D1 publication Critical patent/DE69729625D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729625T2 publication Critical patent/DE69729625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133621Illuminating devices providing coloured light
    • G02F1/133623Inclined coloured light beams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/123Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode pixel

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flüssigkristallfelder, welche Sammelmikrolinsen aufweisen, welche Pixelelektroden gegenüberliegen, die Flüssigkristallpixel ansteuern, um so eine höhere Luminanz zu erreichen, und Projektoranzeigeeinrichtungen, bei denen solche Flüssigkristallfelder verwendet werden.
  • Seit einiger Zeit wurden Flüssigkristallprojektoren und Flüssigkristall-Projektionsfernsehgeräte, bei denen ein Bild auf einem Flüssigkristallfeld auf einem Bildschirm durch ein verstärkendes optisches Projektionssystem projiziert wird, wobei eine Flüssigkristallanzeige als optisches Schaltelement verwendet wird, verbreitet entwickelt. Diese Geräte sind dahingehend vorteilhaft, dass sie dünn und leicht sind, scharfe Bilder haben, nicht durch den Erdmagnetismus beeinträchtigt werden und keine hoch genaue Einstellung erfordern.
  • Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtungen werden in Einzelfeldsysteme klassifiziert, die aus einer Flüssigkristallanzeige bestehen, welche Farbfilter für drei Farben haben, d. h., B (blau), R (rot) und G (grün), und Dreifeldsysteme, die monochrome Flüssigkristallfelder für die optischen Pfade B, R und G haben. Bei den Einzelfeldsystemen kann eine kompakte und leichte Flüssigkristalleinrichtung wegen ihres einfachen Aufbaus schnell und preiswert hergestellt werden. Da jedoch die Farbfilter eine große Menge an Licht absorbieren, ist es schwierig, höhere Luminanz und effizientes Kühlen zu erreichen.
  • Um diese Schwierigkeiten zu lösen, offenbaren beispielsweise das japanische offengelegte Patent Nr. 4-60 538 (anschließend als Dokument (i) bezeichnet) und "ASIA DISPLAY '95, Seite 87 bis 89 (anschließend als Dokument (ii) bezeichnet) Farbflüssigkristallanzeigeeinrichtungen, bei denen Sammelmikrolinsen wie folgt angeordnet sind: eine Sammelmikrolinse liegt jeweils drei Pixelelektroden gegenüber, die Flüssigkristallpixel ansteuern, und Lichtstrahlen von drei Farben, d. h., B, R und G, treten in jede der Mikrolinsen aus wechselseitig unterschiedlichen Richtungen ein, um so gesammelt zu werden, und der resultierende hervorgehende Lichtstrahl von drei Farben tritt in eine Pixelelektrode ein, die der Farbe des hervortretenden Lichtstrahls entspricht. Bei dieser Farbflüssig-Kristallanzeigeeinrichtung können Lichtstrahlen, die normalerweise in die Bereiche zwischen Pixeln eintreten (die Matrix von undurchlässigen Bereichen, in denen Dünnfilmtransistoren (TFTs) als Pixelansteuerelemente gebildet sind) effektiv verwendet werden, so dass das effektive Aperturverhältnis ansteigt, wodurch eine höhere Luminanz erreicht wird.
  • Gemäß diesen Farbflüssig-Kristallanzeigeeinrichtungen sind die Brennpunkte der Mikrolinsen, die den Pixelelektroden gegenüberliegen, in der Nähe der jeweiligen Pixelbereiche angeordnet. Anders ausgedrückt wird paralleles Licht, welches in die Mikrolinsen eindringt, auf einen Fokus in der Nähe des Pixelbereichs gesammelt, und dann wieder divergiert.
  • Obwohl Datenprojektoren und Rücklichtprojektions-Fernsehgeräte auf der Basis des Flüssigkristall-Projektionssystems schon einer praktischen Verwendung zugeführt wurden, wird angenommen, dass mit der Entwicklung von Multimedia diese Einrichtungen erforderlich sind, Computerbilder und AV (Audio-Video)-Bilder auf der gleichen Anzeigefeld mit einer Auflösung so hoch wie mit der bei hochauflösenden Fernsehgeräten anzuzeigen. Bei einem derartigen Fall muss das optische System einschließlich der Flüssigkristall-Anzeigeelemente eine höhere Auflösung, eine höhere Bildqualität und eine höhere Luminanz im Vergleich mit herkömmlichen optischen Systemen haben. Beispielsweise werden bei einem Flüssigkristall-Anzeigefeld, welches gegenwärtig für Rücklichtprojektions-Fernsehgeräte verwendet wird, TFTs verwendet, die aus amorphen Silizium (a-Si) hergestellt sind, und die Gesamtzahl von Pixeln beträgt ungefähr 1300000 oder weniger bei einer Bildgröße von 3 bis 5 Inch. Um jedoch dünnere leichtere Geräte gemäß dem Flüssigkristall-Projektionssystem zu erhalten, ist es notwendig, die Pixeldichte auf ungefähr 1500000 bis 2000000 Pixeln bei einer Bildgröße von 2 Inch zu steigern. Außerdem sind diese kompakten hochauflösenden LCD-Felder einschließlich ihres optischen Systems zum Reduzieren der Kosten vorteilhaft. Folglich wird dazu ein weiter ansteigender Wunsch von Verbrauchern in der Zukunft erwartet. Was Herstellungsverfahren betrifft, wird angenommen, dass Hochtemperatur-Polysilizium-TFT-Verfahren (Polykristallines Silizium) oder Niedrigtemperatur- Polysilizium-TFT-Verfahren wichtig werden, um hochauflösende Flüssigkristallfelder herzustellen.
  • Wie oben erwähnt ist es eine große Notwendigkeit, die Fläche von Pixelbereichen bei Flüssigkristallprojektoren zu reduzieren, um höhere Auflösung zu erreichen. Somit ist es von jetzt an für TFTs erforderlich, dass die Pixelansteuerelemente aus Polysilizium anstelle von amorphen Silizium hergestellt sind. Der Grund dafür darin, dass im Fall von a-Si, welches eine niedrige Trägermobilität hat, die Größe der TFTs bis zu einem Ausmaß ansteigen muss, um eine bestimmte Menge an elektrischen Strom zum Ansteuern der Pixel bereitzustellen. In der Zwischenzeit kann bei Polysilizium, welches eine hohe Trägermobilität hat, die Größe der TFTs reduziert werden. In der Praxis ist die Pixelteilung auf ungefähr 100 μm im Fall von a-Si begrenzt, während eine kleine Pixelteilung von 20 μm im Fall von Polysilizium angewandt werden kann.
  • Mit einer derartigen Verminderung der Pixelfläche ist erforderlich, dass der Sammlungsdiameter der Mikrolinsen entsprechend kleiner ist. Obwohl es ideal ist, dass die Lichtstrahlen, die in die Mikrolinsen vom optischen Projektionssystem eintreten, vollständig parallel zur optischen Achse sein sollten, sind in der Praxis die Lichtstrahlen von dem Parallelzustand um einen kleinen Winkel verschoben. Somit erreichen die Lichtstrahlen, die lediglich in jedes Pixel eintreten sollten, die undurchlässigen Bereiche zwischen benachbarten Pixeln, wodurch die Übertragungswirksamkeit reduziert wird. Folglich nimmt die Luminanz des Anzeigebilds ab und die Wirkung der Mikrolinsen verschlechtert sich. Wenn außerdem ein Lichtstrahl, der lediglich in ein Pixel für eine bestimmte Farbe eintreten sollte (beispielsweise das Pixel G), in ein benachbartes Pixel für eine andere Farbe eintritt (beispielsweise das Pixel R), tritt ein sogenanntes Farbmischen auf und verschlechtert die Farbbildqualität. Beispielsweise hat die einfallende Lichtintensität und die Verschiebung zwischen dem ursprünglichen Einfallswinkel und dem Lichtstrahl, der in ein Pixel einer bestimmten Farbe eintritt (beispielsweise für das Pixel G) die Beziehung, die in 5 gezeigt ist. Die einfallende Lichtintensität hat ihren Maximalwert bei Winkeln, die leicht gegenüber dem ursprünglichen Einfallswinkel verschoben sind, wie in 5 gezeigt ist. Daher ist es klar, dass die Verschiebung des Einfallswinkels die Luminanz und das Farbmischen der angezeigten Bilder stark beeinträchtigt.
  • Je größer der Abstand zwischen jedem Pixelbereich und der entsprechenden Mikrolinse ist, desto mehr bemerkbar wird dieser Trend. Daher muss mit einem ansteigenden Wunsch nach hoher Auflösung der Abstand jedes Pixels und der entsprechenden Mikrolinse entsprechend reduziert werden. Um dies zu erreichen, können die folgenden Verfahren angewandt werden: ein Verfahren, welches die Brennweite reduziert, wobei die Größe der Mikrolinsen vermindert wird, während ihre Form beibehalten wird, und ein Verfahren, bei dem die Brennweite alleine reduziert wird, ohne die Größe der Mikrolinsen zu ändern. Gemäß dem früheren Verfahren ändert sich der Aperturwinkel (der Winkel, der dem Linsendurchmesser am Brennpunkt gegenüberliegt) an der Lichtaustrittsseite nicht, da die Form der Mikrolinsen beihalten wird. Es ist jedoch nicht einfach, derartige feine Mikrolinsen zu konstruieren und zu erzeugen. Außerdem ist es nicht praktikabel, die Größe der Mikrolinsen zu reduzieren, während die Form beibehalten wird, wenn man die Beziehung zwischen dem Anzeigeelementformat und anderen optischen Teilen betrachtet. Daher ist erforderlich, dass die Brennweite reduziert wird, ohne den Linsendurchmesser stark zu ändern.
  • In einem solchen Fall kann der Aperturwinkel angehoben werden, wenn die Brennweitenpunkte an dem Pixelbereich wie oben erwähnt positioniert werden. Der Divergenzwinkel der austretenden Lichtstrahlen von der Mikrolinse wird dadurch vergrößert. Um die Gesamtheit jedes Lichtstrahls effektiv zu nutzen, der von der Flüssigkristallanzeige austritt, ohne Verdunkelung, muss die Blende der Projektionslinse, die hinter dem Flüssigkristallanzeigefeld angeordnet ist, beträchtlich reduziert werden, anders ausgedrückt, es ist somit notwendig, ein helles Linsensystem zu verwenden. Der Grund dafür liegt darin, dass eine Verdunkelung von Lichtstrahlen eine Nichtgleichförmigkeit von Luminanz oder Chrominanz bei Bildern zur Folge hat, die auf einen Bildschirm projiziert werden, Es ist jedoch allgemein schwierig und kostenträchtig, ein Linsensystem zu entwerfen und herzustellen, welches einen niedrige Blende hat, wodurch somit die Herstellungskosten für die Einrichtung insgesamt ansteigen.
  • Die EP 0 718 665 offenbart eine Farbanzeigeeinrichtung, welche mehrere Bildelemente aufweist, die in einer Matrix auf einem Substrat angeordnet sind, um einfallendes Licht zu modulieren und um austretendes Licht durch die mehreren Mikrolinsen zu emittieren, welche auf der Einfallslichtseite und gegenüber den Bildelementen angeordnet sind.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Flüssigkristallanzeigefelder mit niedrigen Herstellungskosten bereitzustellen, die hochauflösende Bilder liefern, ohne verschlechterte Bildqualität, beispielsweise eine nichtgleichförmige Luminanz oder Chrominanz, und eine Projektionsanzeigeeinrichtung, bei der Flüssigkristallanzeigen verwendet werden.
  • Eine Flüssigkristallanzeige nach der vorliegenden Erfindung ist in Patentanspruch 1 definiert und weist auf:
    ein erstes Substrat, welches Pixelelektroden aufweist, die in einem Matrixmuster angeordnet sind;
    ein zweites Substrat, welches dem ersten Substrat gegenüber liegt, wobei das zweite Substrat ein transparentes Substrat, eine Gegenelektrode, die den Pixelelektroden gegenüberliegt, und eine Mikrolinsenmatrix aufweist, welche zwischen dem transparenten Substrat und der Gegenelektrode vorgesehen ist; und
    eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat angeordnet ist;
    wobei die Brennweite von Mikrolinsen, welche die Mikrolinsenmatrix bilden, so festgelegt ist, dass diese länger ist als Abstand zwischen der Mikrolinsenmatrix und dem ersten Substrat, und erlaubt wird, dass Licht, welches durch alle Mikrolinsen gesammelt wird, durch eine entsprechende der Pixelelektroden läuft und innerhalb des ersten Substrats fokussiert. Das Flüssigkristallfeld hat ein Farbfilter, welches zwischen der Gegenelektrode und den Mikrolinsen für jedes Pixel vorgesehen ist.
  • Die Pixelelektroden können eine Pixelteilung von 20 μm oder weniger zeigen.
  • Die Mirkolinsen können so angeordnet sein, dass jede Mirkolinse jeder Pixelelektrode gegenüberliegt, oder jede Mikrolinse mehreren Pixelelektroden im ersten Substrat gegenüberliegt.
  • Eine Projektionsanzeigeeinrichtung gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung weist auf:
    eine Lichtquelle;
    eine Einrichtung zum Trennen von Licht, welches von der Lichtquelle austritt, in mehrere Lichtstrahlen, die wechselseitig unterschiedliche Wellenlängebereiche haben;
    ein Flüssigkristallfeld, in das die Lichtstrahlen eintreten, wobei das Flüssigkristallfeld aufweist:
    ein erstes Substrat, welches Pixelelektroden aufweist, die in einem Matrixmuster angeordnet sind;
    ein zweites Substrat, welches dem ersten Substrat gegenüber liegt, wobei das zweite Substrat ein transparentes Substrat, eine Gegenelektrode, die den Pixelelektroden gegenüberliegt, und eine Mikrolinsenmatrix aufweist, welche zwischen dem transparenten Substrat und der Gegenelektrode vorgesehen ist; und
    eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat (121, 122) angeordnet ist;
    wobei die Brennweite von Mikrolinsen, welche die Mikrolinsenmatrix bilden, so festgelegt ist, dass diese länger ist als Abstand zwischen der Mikrolinsenmatrix und dem ersten Substrat, und erlaubt wird, dass Licht, welches durch alle Mikrolinsen gesammelt wird, durch die entsprechenden Pixelelektroden läuft und innerhalb des ersten Substrats fokussiert,
    und eine Einrichtung zum Synthetisieren eines jeden der Lichtstrahlen, die durch das Flüssigkristallfeld übertragen wurden und darin moduliert wurden, auf einem Anzeigebildschirm.
  • Das Flüssigkristallfeld hat ein Farbfilter, welches zwischen der Gegenelektrode und den Mikrolinsen vorgesehen ist.
  • Die Mikrolinsen können so angeordnet sein, dass jede Mikrolinse mehreren Pixelelektroden im ersten Substrat gegenüberliegt. Die Einrichtung zum Trennen des austretenden Lichts kann beispielsweise aus Dichroit-Spiegeln, einem Hologrammelement, einem Beugungsgitter oder einem Prisma bestehen.
  • Die Pixelelektroden können eine Pixelteilung von 20 μm oder weniger aufweisen.
  • Eine Projektionsanzeigeeinrichtung gemäß einem zweiten Merkmal der vorliegenden Erfindung weist auf:
    eine Lichtquelle;
    eine Einrichtung zum Trennen von Licht, welches von der Lichtquelle austritt, in mehrere Lichtstrahlen, welche wechselseitig unterschiedliche Wellenlängebereiche haben;
    mehrere Flüssigkristallfelder, in die die Lichtstrahlen entsprechend eintreten, wobei jedes der Flüssigkeitsfelder aufweist:
    ein erstes Substrat, welches Pixelelektroden aufweist, die in einem Matrixmuster angeordnet sind;
    ein zweites Substrat, welches gegenüber dem ersten Substrat liegt, wobei das zweite Substrat ein transparentes Substrat, eine Gegenelektrode, die den Pixelelektroden gegenüberliegt, und eine Mikrolinsenmatrix aufweist, welche zwischen dem transparenten Substrat und der Gegenelektrode vorgesehen ist; und
    eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat angeordnet ist;
    wobei die Brennweite von Mikrolinsen, welche die Mikrolinsenmatrix bilden, so festgelegt ist, dass diese länger ist als Abstand zwischen der Mikrolinsenmatrix und dem ersten Substrat, und erlaubt wird, dass Licht, welches durch alle Mikrolinsen gesammelt wird, durch die Pixelelektroden läuft und innerhalb des ersten Substrats fokussiert,
    und eine Einrichtung zum Synthetisieren der Lichtstrahlen, die von den entsprechenden Flüssigkristallfeldern austreten, auf einem Anzeigebildschirm.
  • Das Flüssigkeitskristallfeld hat ein Farbfilter, welches zwischen der Gegenelektrode und den Mikrolinsen vorgesehen ist.
  • Die Mikrolinsen können so angeordnet sein, dass es jeder Mikrolinse erlaubt wird, jeder Pixelelektrode im ersten Substrat gegenüber zu liegen. Lichtstrahlen der Primärfarben R, G und B können auf die entsprechenden Flüssigkristallfelder fallen. Die Pixelelektroden können eine Pixelteilung von 20 μm oder weniger zeigen.
  • Gemäß einem Flüssigkristallfeld nach der vorliegenden Erfindung wird die Brennweite von Mikrolinsen so festgelegt, dass sie länger ist als der Abstand zwischen der Mikrolinsenmatrix und dem ersten Substrat, während Licht, welches durch jede Mikrolinse gesammelt wird, eingerichtet ist, auf die Innenseite des ersten Substrats fokussiert zu werden; somit kann der Divergenzwinkel nach dem Fokussieren reduziert werden.
  • 1 ist ein Diagramm, welches die Hauptstruktur einer Projektions-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Querschnittsdiagramm, welches die Struktur und die Arbeitsweise des LCD-Felds von 1 zeigt;
  • 3 ist ein Querschnittsdiagramm, welches die Struktur und die Arbeitsweise eines alternativen LCD-Felds im Vergleich zu dem von 1 zeigt;
  • 4 ist ein Querschnittsdiagramm, welches die Struktur eines LCD-Felds bei einer Projektions-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine grafische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Verschiebung des Einfallswinkels und der Einfallslichtintensität zeigt; und
  • 6 ist ein Querschnittsdiagramm, welches ein optisches System eines LCD-Felds zeigt.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform verstanden, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird.
  • 1 zeigt die Hauptstruktur eines Farb-Flüssigkristallprojektors einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Einrichtung hat: dichroitische Spiegel 12B, 12R und 12G, die das parallele weiße Licht 11, welches von einer Weißlichtquelle (nicht in der Figur gezeigt) herkommt, in mehrere Lichtstrahlen, die wechselseitig verschiedene Wellenbereiche haben, d. h., in einen Blaulichtstrahl B, in einen Rotlichtstrahl R bzw. in einen Grünlichtstrahl G farblich trennen; ein LCD-Feld 20, welches die Intensität des B-Lichtstrahls, des R-Lichtstrahls und des G-Lichtstrahls als Antwort auf die Farbsignale moduliert; und eine Projektionslinse 30, die das Licht, welches vom LCD-Feld 20 austritt, zur Projektion und zum Farbaufbau auf einem Bildschirm 40 sammelt.
  • Das parallele Weißlicht 11 wird in Lichtstrahlen B, R bzw. G, die gegenseitig verschiedene Wellenlängenbereiche haben, durch die dichroitischen Spiegel 12B, 12R und 12G farblich getrennt. Die dichroitischen Spiegel 12B, 12R und 12G sind so eingestellt, dass sie untereinander einen kleinen Winkel haben, so dass diese Lichtstrahlen in das LCD-Feld 20 mit wechselseitig unterschiedlichen Winkeln eintreten. Bei dieser Ausführungsform wird erlaubt, dass der R-Lichtstrahl senkrecht in das LCD-Feld 20 eindringt, und der B-Lichtstrahl und der G-Lichtstrahl sind so angeordnet, dass diese in das LCD-Feld 20 mit Winkeln von +θ bzw. –θ in bezug auf den R-Lichtstrahl eintreten. Das LCD-Feld 20, welches ausführlich mit Hilfe von 2 erläutert wird, hat ein erstes Substrat 21, auf welchem zahlreiche Pixelelektroden gemäß einem Matrixmuster angeordnet sind, ein zweites Substrat 22, welches eine gegenüberliegende Elektrode sowie Mikrolinsen (beide in der Figur nicht gezeigt) hat, und eine Flüssigkristallschicht 23, die zwischen dem ersten Substrat 21 und dem zweiten Substrat 22 angeordnet ist.
  • Die drei Lichtstrahlarten, welche in das LCD-Feld 20 senkrecht, bei +θ gegenüber der senkrechten Richtung und bei –θ gegenüber der senkrechten Richtung eintreten, können den B-, R- und G-Lichtstrahlen auf diese Weise zugeordnet werden.
  • Obwohl bei dieser Ausführungsform dichroitische Spiegel zur Trennung des Lichts in unterschiedliche Wellenlängenbereiche verwendet werden, können anstelle davon Holgramme, Beugungsgitter, Prismen, usw. verwendet werden.
  • 2 ist ein vergrößertes Diagramm, welches die Querschnittsstruktur des LCD-Felds 20 von 1 zeigt. Wie in dieser Figur gezeigt ist, besteht das erste Substrat 21 aus: einem Glassubstrat 21a, mehreren Pixelelektroden 21B, 21R und 21G, die regelmäßig vom Boden zum Kopf der Figur auf einer Seite (Lichteinfallsseite in dieser Figur) des Glassubstrats 21a gemäß einem Matrixmuster angeordnet sind, und lichtundurchlässigen Bereichen 21b, die aus TFTs (in der Figur nicht gezeigt), die als Schaltelemente verwendet werden, um eine Spannung an jede der Pixelelektroden als Antwort auf die Bildsignale anzulegen. Jeder der TFTs besitzt eine Gateelektrode, eine Drain-Elektrode und eine Source-Elektrode (keine von diesen ist in der Figur zeigt), die beispielsweise aus Polysilizium hergestellt sind. Die Gateelektrode ist mit einer Adressleitung (nicht gezeigt in der Figur) verbunden, welche vom Kopf bis zum Boden der Figur läuft, die Source-Elektrode ist mit einer Datenleitung verbunden (in der Figur nicht gezeigt), die in der Richtung senkrecht zur Ebene der Figur läuft, und die Drain-Elektrode ist mit der entsprechenden Pixelelektrode 21B, 21R oder 21G verbunden. Die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle im Bereich der Flüssigkristallschicht 23 zwischen einer Pixelelektrode und einer Gegenelektrode 22d wird durch selektives Anlegen einer Bildsignalspannung an die Pixelelektrode geändert, welche durch die Adressleitung und die Datenleitung ausgewählt wird. Die Polarisationsrichtung der Lichtstrahlen, welche durch diesen Bereich der Flüssigkristallschicht 23 laufen, wird dadurch geändert.
  • Das zweite Substrat 22 besteht aus: einem Glassubstrat 22a, einer Mikrolinsenmatrix 22b, welcher auf einer Seite des Glassubstrats 22a gebildet ist (der Lichtaustrittsseite in der Figur), einem Abdeckglas 22c, welches eng auf der Mikrolinsenmatrix 22b angeordnet ist, und der Gegenelektrode 22d, welche auf dem Abdeckglas 22c gebildet ist.
  • Die Gegenelektrode 22d ist eine transparente Elektrode, welche auf der Gesamtfläche oder den erforderlichen Bereichen (d. h., zumindest den Bereichen, die den Pixelelektroden 21b, 21R und 21G des ersten Substrats 21 gegenüberliegen) des Abdeckglases 22c gebildet sind. Das elektrische Potential der Gegenelektrode 22d ist bei einem konstanten Wert fest.
  • Die Mikrolinsenmatrix 22b kann als Gradientenindexlinsen durch ein selektives Ionendiffusionsverfahren gebildet sein, jedoch auch durch andere Verfahren hergestellt werden. Obwohl jede Mikrolinse ML, die die Mikrolinsenmatrix 22b bilden, allgemein als plano-konvexe Linse gebildet ist, deren Achse senkrecht zur Ebene der Figur ist, kann sie eine all gemeine Kugellinse oder eine Beinah-Kugellinse sein, die eine gekrümmte Fläche aufweist. Außerdem können, obwohl die Lichtauftreffseite der Mikrolinsen MLs konvex ist und die Lichtaustrittsseite bei dieser Ausführungsform flach ist, alternativ die Lichtauftreffseite der Mikrolinsen MLs flach sein und die Lichtaustrittsseite konvex sein.
  • Die Mikrolinsenmatrix 22b ist bei dieser Ausführungsform so ausgebildet, dass eine Mikrolinse für alle drei Pixelelektroden 21B, 21R und 21G des ersten Substrats 21 angeordnet ist. Die Lichtstrahlen B, R und G, welche in die Mikrolinsen von drei unterschiedlichen Richtungen eintreten, werden gesammelt, laufen durch die Flüssigkristallschicht 23 und treten dann in die Pixelelektroden 21B, 21R bzw. 21G ein. Beispielsweise, was den R-Lichtstrahl betrifft, so ist der Brennpunkt FR der Mikrolinsenmatrix 22B tief innerhalb des Glassubstrats 21a angeordnet, jedoch nicht auf oder in der Nähe der Pixelelektrode 21R. Anders ausgedrückt ist die Brennweite f der Mikrolinse länger als der Abstand d zwischen der Pixelelektrode 21R und dem Hauptpunkt A der Mikrolinse. Daher läuft der R-Lichtstrahl, der von der Mikrolinse austritt, durch die Pixelelektrode 21R, wobei er nicht vollständig fokussiert ist. Lichtstrahlen anderer Farben (die B- und G-Lichtstrahlen) verhalten sich ähnlich wie oben. Dies ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung.
  • Die Arbeitsweise der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, welche den obigen Aufbau hat, wird nun erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird das parallele Weißlicht 11, welches von einer Lichtquelle (in der Figur nicht gezeigt) herkommt, in drei Lichtstrahlen B, R und G, die unterschiedliche gegenseitige Wellenlängenbereiche haben, durch die dichroitischen Spiegel 12B, 12R bzw. 12G farblich getrennt. Die drei Lichtstrahlen B, R und G sind durch einen Polarisierer, der in der Figur nicht gezeigt ist, linearpolarisiert und treten dann in die Mikrolinsenmatrix 22b des LCD-Felds 20 von wechselseitig unterschiedlichen Richtungen ein. Es werden Lichtstrahlen, welche in eine Mikrolinse ML der Mikrolinsenmatrix 22b eintreten, erläutert. Da der R-Lichtstrahl in das Glassubstrat 22a senkrecht eintritt, wird er in der Innenseite des Glassubstrats 21a fokussiert, nachdem er durch die Pixelelektrode 21R, durch die die optische Achse der Mikrolinse ML läuft, durchlaufen hat. Der B-Lichtstrahl tritt in das Glassubstrat 22a mit einem Einfallswinkel θ ein, wird mit einem Brechungswinkel ψ gebrochen, tritt in die Mikrolinse ML mit einen Einfallswinkel ψ ein, wird durch die Pixelelektrode 21B, durch die die Linie, die einen Winkel ψ mit der optischen Achse der Mikrolinse ML bildet, läuft (in der Figur nicht gezeigt), übertragen, und wird an einem Brennpunkt FB innerhalb des Glassubstrats 21a fokussiert. Ähnlich tritt der G-Lichtstrahl in das Glassubstrat 22a mit einem Einfallswinkel θ ein, wird mit einem Brechungswinkel ψ gebrochen, tritt in die Mikrolinse ML mit einem Einfallswinkel ψ ein, wird durch die Pixelelektrode 21G, über die die Linie, die einen Winkel ψ mit der optischen Achse der Mikrolinse ML bildet, läuft (in der Figur nicht gezeigt), übertragen und an einem Fokussierungspunkt FG innerhalb des Glassubstrats 21a fokussiert.
  • Dabei variiert die Spannung, welche an die Pixelelektroden 21B, 21R und 21G angelegt wird, als Antwort auf die Pixelsignale, und entsprechend werden die Polarisationsrichtungen der B-, R- und G-Lichtstrahlen moduliert, wobei sie durch die Flüssigkristallschicht 23 laufen.
  • Die B-, R- und G-Lichtstrahlen werden dann innerhalb des Glassubstrats 21a des ersten Substrats 21 fokussiert, divergieren wiederum mit Divergenzwinkeln ΦB, ΦR bzw. ΦG, treten aus dem Glassubstrat 21a aus, laufen selektiv durch den in der Figur nicht gezeigten Polarisierer und werden durch die Projektionslinse 30 gesammelt, um so auf dem Bildschirm 40 farblich künstlich aufgebaut zu werden.
  • Wenn der Abstand zwischen dem Hauptpunkt A der Mikrolinse ML und den Pixelelektroden 21B, 21R und 21G gleich d ist und die Pixelteilung (die Teilung der Pixelelektroden 21B, 21R und 21G) gleich p ist, müssen d und p die folgende Gleichung (1) erfüllen: d·tanψ = p (1)
  • Gemäß dem Snell-Gesetz haben ψ und θ die folgende Beziehung nach Gleichung (2): nAir·sinθ = nSUB·sinψ (2)wobei nAir und nSUB der Brechungsindex von Luft bzw. der Brechungsindex des Glassubstrats 22a sind.
  • Die Vorteile dieser Ausführungsform werden im Vergleich mit einem Fall erläutert, bei dem die Brennpunkte der Mikrolinse ML auf oder in der Nähe der Pixelelektroden 21B, 21R und 21G des ersten Substrats 21 angeordnet sind.
  • 3 ist ein Diagramm, welches den Fall zeigt, bei die Brennpunkte der Mikrolinse ML auf oder in der Nähe der Pixelelektroden positioniert sind, wobei der Abstand zwischen der Mikrolinse ML und den Pixeln der gleiche ist wie der von 2, anders ausgedrückt, dies ist eine Struktur eines inneren gegenüberliegenden Substrats, bei dem Mikrolinsen auf der Lichtaustrittsfläche des zweiten Substrats angeordnet sind, wie im Dokument (ii) beschrieben ist. In dieser Figur bezeichnen die gleichen Bezugszeichen im Wesentlichen identische Teile wie diejenigen von 2, so dass auf eine ausführliche Erläuterung dafür verzichtet wird.
  • Wie in dieser Figur gezeigt ist, werden die B-, R- und G-Lichtstrahlen, die in die Mikrolinse ML aus unterschiedlichen Richtungen eintreten, entsprechend gesammelt und auf die Pixelelektroden 21B, 21R und 21G des ersten Substrats fokussiert. In diesem Zeitpunkt erfüllen, wobei die Brennweite der Mikrolinse ML in Luft f ist und die Pixelteilung (die Teilung der Pixelelektroden 21B, 21R und 21G) gleich p ist, die Einfallswinkel (d. h., die Winkel, die mit dem R-Lichtstrahl gebildet sind) θ die folgende Gleichung, wie in den obigen Dokumenten erläutert wurde: tanθ = p/f (3)
  • In diesem Fall sind die Divergenzwinkel von den B-, R- und G-Lichtstrahlen nach der Fokussierung gleich ϕB', ϕR' bzw. ϕG', die beträchtlich größer sind als die Divergenzwinkel ϕB, ϕR und ϕG nach der vorliegenden Ausführungsform (2). Anders ausgedrückt können die Divergenzwinkel ϕB, ϕR und ϕG durch Einstellen der Brennweite f der Mikrolinse ML auf länger als den Abstand d zwischen der Mikrolinse ML und den Pixelelektroden 21B, 21R und 21G reduziert werden, während die Brennpunkte innerhalb des Glassubstrats 21a des ersten Substrats 21 eingestellt werden. Als Ergebnis nehmen gemäß einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach dieser Ausführungsform die Divergenzwinkel der austretenden Lichtstrahlen von dem LCD-Feld 20 ab, und somit treten keine Verdunkelungen auf, sogar wenn die Projektionslinse 30 einen kleinen effektiven Durchmesser hat (d. h., eine hohe Blende). Daher können preiswerte Linsen, die eine hohe Blende haben, als Projektionslinse 30 verwendet werden, die einen großen Teil der Herstellungskosten der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung bildet.
  • Ein bevorzugtes Beispiel dieser Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • In 2 kann der Brennpunkt FR an einer Position ungefähr 120 μm innerhalb des Glassubstrats 21a von der Pixelelektrode 21R angeordnet sein, wobei die Pixelteilung p = 20 μm ist, die Fokussierungslänge f der Mikrolinse ML in Luft gleich 230 μm ist (336 μm in einem Quarzsubstrat, welches einen Brechungsindex von 1,46 hat), der Abstand d zwischen der Mikrolinse ML und dem Pixelelektroden 21B, 21R und 21G gleich 217 μm ist und der Einfallswinkel ψ in der Mikrolinse ML gleich 5,3° (θ = 7,7°) ist. In diesem Fall tritt, obwohl der Sammelungsdiameter, der auf die Pixel projiziert wird (d. h., der Durchmesser des Lichtstrahls an der Position, wo der R-Lichtstrahl durch die Pixelelektrode 21R läuft) ungefähr 21,2 μm beträgt, ein Farbmischen aktuell nicht auf, da die Summe der Pixelteilung 20 μm und die Breite des lichtundurchlässigen Bereichs von 4,5 μm gleich 24,5 μm beträgt. Somit ist es gemäß dieser Ausführungsform erforderlich, dass der Sammelungsdiameter, der auf die Pixel projiziert wird, nicht die Summe der Pixelteilung und der Breite des lichtundurchlässigen Bereichs übersteigt.
  • Da die Farbmischung nicht nur vom Sammlungsdiameter abhängt, sondern auch von der Winkelverteilung des einfallenden Lichts, ist es notwendig, eine Lampe, welche die kürzest mögliche Bogenlänge hat, als Weißlichtquelle zu verwenden, um ein gleichförmig-paralleles Licht zu erhalten. Wenn beispielsweise eine Metallhalogenid-Lampe, die eine Bogenlänge von 1,4 mm hat, verwendet wird, hat das einfallende Licht von der Lampe eine Winkelverteilung von –3,5° bis +3,5°, wie in 5 gezeigt ist. Das Farbmischen verursacht jedoch kein praktisches Problem, da der Einfallswinkel, der die Spitzenintensität hat, ungefähr 1° beträgt.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel nach 2 beträgt der maximale Lichtaustrittswinkel vom LCD-Feld 20 ungefähr 18,7° in bezug auf die Normallinie des LCD-Felds 20. Somit wird die Blende der Projektionslinse 30 auf ungefähr 1,5 festgesetzt, um das gesamte austretende Licht zu sammeln.
  • Wenn erlaubt wird, Lichtstrahlen auf die Pixelelektroden 21B, 21R und 21G, wie in 4 gezeigt ist, zu fokussieren, und die Fokussierungslänge der Mikrolinse ML in Luft auf 150 μm festgelegt ist, beträgt der maximale Lichtaustrittswinkel vom LCD-Feld 20 ungefähr 22,7°. Somit muss die Blende der Projektionslinse 30 niedriger sein als 1,5, ungefähr 1,3, um das gesamte austretende Licht zu bündeln, wodurch die Herstellungskosten der Projektionslinse 30 erhöht werden.
  • Die Möglichkeit zum Reduzieren des maximalen Lichtaustrittswinkels vom LCD-Feld 20 durch andere Verfahren, die herkömmliche Verfahren einschließen, wird anschließend untersucht.
  • Zunächst kann der maximale Lichtaustrittswinkel vom LCD-Feld 20 dadurch reduziert werden, dass der Brechungswinkel ψ im Glassubstrat 22a vermindert wird. Obwohl der Brechungswinkel ψ durch Vermindern des Einfallswinkels θ in bezug auf das Glassubstrat 22a reduziert werden kann, ist es notwendig, die Kollimation des einfallenden Lichts jeder Farbe weiter zu verbessern, um ein Farbmischen zu verhindern. Wenn jedoch die Kollimation des einfallenden Lichts verbessert wird, um den Verteilungsbereich des Lichtdivergenzwinkels zu vermindern, wird die Gesamtmenge des einfallenden Lichts, welches in das LCD-Feld 20 eintritt, im optischen System reduziert, wie in 5 gezeigt ist. Die Helligkeit wird dadurch reduziert, anders ausgedrückt, eine Verbesserung der Luminanz, welche die wesentliche Aufgabe der Verwendung der Mikrolinse ist, kann nicht erreicht werden.
  • Zweitens wird nun ein Fall erläutert, bei dem Mikrolinsen auf der Lichteinfallsseite eines zweiten Substrats eines LCD-Felds positioniert sind, wie im oben erwähnten Dokument (i) beschrieben wurde. In diesem Fall beträgt die Dicke des zweiten Substrats ungefähr 1,1 bis 0,7 mm. Wenn man annimmt, dass die Dicke des zweiten Substrats 0,7 mm beträgt, was die untere Grenze ist, beträgt die Brennweite der Mikrolinsen ungefähr 0,7 mm (700 μm). Daher beträgt der Einfallswinkel θ, der die Gleichung (3) erfüllt, 1,8°. In der Praxis jedoch, wenn die Winkel zwischen den einfallenden Lichtstrahlen innerhalb von 1,8° festgelegt werden, wird die Gesamtmenge an Licht im optischen System nachteilig ähnlich wie im oben beschriebenen Fall reduziert. Die Winkel, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spiegeln der drei dichroitischen Spiegel sind, müssen 0,9° (= θ/2) sein, was in der Praxis sehr schwierig ist und unrealistisch ist, um diesen einzustellen. Wenn man annimmt, dass die Dicke des zweiten Substrats 1,1 mm beträgt, was die obere Grenze ist, muss der Einfallswinkel θ weiter reduziert werden, was eine schwierigere Einstellung zur Folge hat.
  • Wie oben erwähnt werden, wenn man das Verhindern einer Farbmischung und Luminanzreduzierung betrachtet, die Brennpunkte der Mikrolinsen in den Dokumenten (i) und (ii) auf die Pixel festgelegt. Es ist jedoch nicht immer erforderlich, dass die Brennpunkte der Mikrolinsen auf den Pixeln positioniert sind, und zwar aus folgenden Gründen: das Farbmischen kann in der Praxis dadurch verhindert werden, dass die Bogenlänge der Lichtquellenlampen reduziert wird oder die Lichttrenneigenschaften der dichroitischen Spiegel optimiert werden; und in bezug auf die Luminanzreduzierung tritt kein Problem auf, wenn erlaubt wird, dass Lichtstrahlen durch den Aperturbereich jedes Pixels laufen. Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diesen Punkt zu erreichen, und folglich sind die Brennpunkte der Mikrolinsen innerhalb des ersten Substrats, jedoch nicht auf den Pixeln positioniert.
  • Beim Stand der Technik, den die Dokumente (i) und (ii) umfassen, werden TFTs, die aus amorphem Silizium hergestellt sind, verwendet, wobei die Pixelteilung ungefähr 100 μm ist. Daher tritt das Verdunkelungsproblem bei der Projektionslinse bei den herkömmlichen Systemen nicht auf, bei denen die Brennpunkte der Mikrolinsen auf die Pixel festgelegt sind, und somit wurde eine derartige Schwierigkeit nicht erkannt. Bei dem Trend nach höherer Bildqualität muss jedoch die Blende der Projektionslinse auf einen beträchtlich niedrigen Wert gemäß den herkömmlichen Verfahren vermindert werden, wenn die Pixelteilung auf ungefähr 20 μm oder weniger reduziert wird, um höhere Auflösung mit den TFTs zu erreichen, die aus Polysilizium hergestellt sind. Somit steigen die Schwierigkeit und die Kosten zur Herstellung von Projektionslinsen unausweichlich an. Die vorliegende Erfindung ist bei dem Lösen dieser Schwierigkeit extrem effektiv und kann ausreichend mit dem Wunsch nach höherer Auflösung fertig werden, was in der Zukunft wahrscheinlich noch dringender ist.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anschließend erläutert.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittsstruktur eines LCD-Felds in einer Projektions-Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform wird die Farbtrennung durch dichroitische Spiegel, wie in 1 gezeigt ist, nicht angewandt. Eine Mikrolinse und ein Farbfilter sind für jedes Pixel angeordnet, um eine Farbanzeige zu erreichen. Wie in 4 gezeigt ist, hat das LCD-Feld: ein erstes Substrat 121, auf dem zahlreiche Pixelelektroden gemäß einem Matrixmuster angeordnet sind; ein zweites Substrat 122, welches eine Gegenelektrode, Mikrolinsen und Farbfilter hat; und eine Flüssigkristallschicht 123, welche zwischen dem ersten Substrat 121 und dem zweiten Substrat 122 angeordnet ist. Das erste Substrat 121 ist ähnlich wie das erste Substrat 21 von 2 aufgebaut und hat: ein Glassubstrat 121a, Pixelelektroden 121B, 121R und 121G, die regelmäßig auf der Lichteinfallsseite des Glassubstrats 121a gemäß einem Matrixmuster angeordnet sind; und lichtundurchlässige Bereiche 121b, die aus TFTs bestehen (in der Figur nicht gezeigt), die als Schaltelemente verwendet werden, um eine Spannung an die Pixelelektroden als Antwort auf die Bildsignale anzulegen. Da das System zum Anlegen einer Signalspannung an jede Pixelelektrode (d. h., die Struktur und das Schaltansteuersystem der TFTs) ähnlich dem von 2 ist, wird auf eine Erläuterung dafür verzichtet.
  • Das zweite Substrat 121 weist auf: ein Glassubstrat 122a; eine Mikrolinsenmatrix 122b, die auf der Lichtaustrittsseite des Glassubstrats 122a gebildet ist; ein Abdeckglas 122c, welches eng auf der Mikrolinsenmatrix 122b angeordnet ist; Farbfilter 122e für die B-, R- und G-Lichtstrahlen, die auf dem Abdeckglas 122c an Positionen gebildet sind, die den Pixeln entsprechen; und eine Gegenelektrode 122d, die auf den Farbfiltern 122e gebildet ist.
  • Die Struktur und die Arbeitsweise der Gegenelektrode 122d ist ähnlich denjenigen der Gegenelektrode 22d von 2. Die Mirkolinsenmatrix 122b ist so gebildet, dass eine Mikrolinse für jede der Pixelelektroden 121B, 121R und 121G des ersten Substrats 121 angeordnet ist. Das gebündelte Licht, welches von einer Lichtquelle (in der Figur nicht gezeigt) herkommt, tritt ein und wird durch alle Mikrolinsen MLs gesammelt, läuft durch die entsprechenden Farbfilter 122e, um Farblichtstrahlen B, R und G zu bilden, und nach einem Durch laufen der Flüssigkristallschicht 123 treten die Farbstrahlen in die Pixelelektroden 121B, 121R bzw. 121G ein. Anders ausgedrückt sind im Unterschied zu dem Fall von 2 die optischen Achsen der Farblichtstrahlen B, R und G bei dieser Ausführungsform parallel zueinander.
  • Was den R-Lichtstrahl betrifft, so ist der Fokussierungspunkt FR der Mikrolinsenmatrix 122b tief innerhalb des Glassubstrats 121a angeordnet, jedoch nicht auf oder in der Gegend der Pixelelektroden 121R. Anders ausgedrückt ist die Brennweite f der Mikrolinsen auf einen Wert festgesetzt, der länger ist als der Abstand d zwischen der Pixelelektrode 121R und dem Hauptpunkt A der Mikrolinsenmatrix 122b. Daher läuft der R-Lichtstrahl, der von der Mikrolinse austritt, durch die Pixelelektrode 121R, wobei er nicht vollständig fokussiert ist. Die Lichtstrahlen der anderen Farben verhalten sich wie oben ausgeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Brennpunkte der Mikrolinsen im ersten Substrat 121 positioniert, jedoch nicht auf den Pixelelektroden, was ähnlich dem Fall von 2 ist, womit, sogar wenn der Abstand d zwischen der Mikrolinsenmatrix 122b und dem ersten Substrat 121 mit der Verminderung der Pixelteilung abnimmt, die Fokussierungslänge der Mikrolinsen auf einen größeren Wert d festgesetzt werden kann. Daher ist der Divergenzwinkel ϕR in diesem Fall kleiner als der Divergenzwinkel ϕR' bei dem Fall, bei dem die Brennpunkte der Mikrolinsen auf den Pixelelektroden positioniert sind (gezeigt durch gestrichelte Linien in der Figur). Als Ergebnis wird der Austrittswinkel von dem LCD-Feld reduziert. Somit ist es nicht notwendig, die Blende der Projektionslinse (in der Figur nicht gezeigt) signifikant zu vermindern, die verwendet wird, um das Farbbild auf dem Bildschirm künstlich aufzubauen. Die Herstellungskosten werden dadurch reduziert.
  • Beispielsweise kann der Brennpunkt der Mikrolinsen bei einer Position sein, die ungefähr 128 μm innerhalb des Glassubstrats 121a von der Pixelelektrode 121R ist, wenn die Pixelteilung p 32 μm beträgt, die Fokussierungslänge f der Mikrolinsen in Luft 180 μm beträgt und der Abstand d zwischen dem Hauptpunkt der Mikrolinsen und den Pixelelektroden 135 μm beträgt. In diesem Fall beträgt der maximale Lichtaustrittswinkel vom LCD-Feld ungefähr 13,8° in bezug auf die Normallinie des LCD-Felds (wenn ein Lichtstrahl, der einen Divergenzwinkel von +/–8° hat, eintritt). Somit beträgt Blende der Projektionslinse ungefähr 2,3. Wenn der Brennpunkt auf die Pixel festgelegt wird, würde ähnlich wie beim Stand der Technik der maximale Lichtaustrittswinkel ungefähr 18,1° sein, und sonst müsste die Blende der Projektionslinse auf niedriger als 2,3 festgesetzt werden. Daher kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Projektionslinse, die bei niedrigeren Kosten verglichen mit dem Stand der Technik schneller produziert werden kann, verwendet werden, wodurch eine Kostenreduzierung der Einrichtung insgesamt erreicht wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung oben mit Hilfe spezieller Ausführungsformen erläutert wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt, und es können verschieden Modifikationen innerhalb des Rahmens der Erfindung, wie diese in den Ansprüchen definiert ist, ausgeführt werden. Beispielsweise können, obwohl die pixel-ansteuernden TFTs auf der Pixelelektrodenseite bei den obigen Ausführungsformen angeordnet sind, diese auf der zweiten Substratseite angeordnet sind. Außerdem sind in bezug auf den zentralen Lichtstrahl die Einfallswinkel der anderen beiden Farblichtstrahlen, d. h. θ, bei der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform die gleichen, wobei jedoch diese Einfallswinkel voneinander verschieden sein können. In diesem Fall muss die Pixelteilung entsprechend geändert werden.
  • Obwohl weiter die Farbfilter 122e auf der Lichtaustrittsseite des Abdeckglassubstrats 122c bei der in 4 gezeigten Ausführungsform angeordnet sind, können diese auf der Lichteintrittsseite (Mikrolinsenseite) angeordnet sein. Die vorliegende Erfindung kann außerdem bei einem System angewandt werden, beispielsweise bei Dreifeld-System-Projektoren und Projektions-Fernsehern, bei denen Mikrolinsen auf monochrome Flüssigkristallfelder fest sind, die in den entsprechenden optischen Pfaden des B-, R- und G-Lichts angeordnet sind, um ebenfalls höhere Luminanz zu erreichen.
  • Große Bildschirmanzeigeeinrichtungen mit einem verstärkenden optischen Projektionssystem, bei dem ein Flüssigkristallfeld verwendet wird, sind in Einzelfeld-System klassifiziert, die aus einem einzelnen Flüssigkristallfeld bestehen, die Farbbilder haben, und Dreifeld-Systeme, welche keine Farbfilter haben. Gemäß den Dreifeld-Systemen werden Lichtstrahlen, welche in die Primärfarben R, G und B getrennt sind, die wechselseitig unterschiedliche Wellenlängenbereiche haben, gesammelt, um Flecken in einem Flüssigkristallfeld anzuzeigen, um so ein Farbbild zu reproduzieren, wie in 1 gezeigt ist. Anders ausgedrückt sind getrennte Flüssigkristallfelder für jede der Primärfarben R, G und B vorgesehen, und Lichtstrahlen, welche durch die entsprechenden Flüssigkristallfelder moduliert werden, werden künstlich hergestellt und auf einen Bildschirm durch eine Projektionslinse projiziert.
  • 6 ist ein Querschnittsdiagramm, welches den Aufbau eines optischen Systems eines LCD-Felds zeigt, bei dem ein dichroitisches Prisma bei dem optischen System zur Farbensynthese verwendet wird. Licht von einer Lichtquelle 60 läuft durch ein Interferenzfilter 61. Ein dichroitischer Spiegel 62B reflektiert das B-Licht, so dass die Richtung des B-Lichts sich um 90° ändert, wobei dieses in Richtung auf das Flüssigkristallfeld 63B gerichtet wird, und überträgt Licht der anderen Farben (R und G). Das übertragene Licht trifft auf einen zweiten dichroitischen Spiegel 62G auf, der das G-Licht reflektiert, wobei dieses in Richtung auf ein Flüssigkristallfeld 63G gerichtet wird, und überträgt das R-Licht, welches durch ein Flüssigkristallfeld 63R gerichtet wird, durch Spiegel 67. Wie oben erwähnt wird ermöglicht, dass die getrennten Lichtstrahlen aus R, G und B in drei Flüssigkristallfelder 63R, 63G bzw. 63B eintreten. In jedem der Flüssigkristallfelder 63R, 63G und 63B wird ein Bild entsprechend der Farbe des Felds reproduziert und der einfallende Lichtstrahl der anderen Farbe wird moduliert. Die modulierten einfallenden Lichtstrahlen treten in ein dichroitisches Prisma 64 aus unterschiedlichen wechselseitigen Richtungen ein. Ein Farbbild wird im dichroitischen Prisma 64 künstlich hergestellt und dann auf einen Bildschirm 66 durch eine Projektionslinse 65 projiziert. Bei den Flüssigkristallfeldern dieser Projektionsanzeigeeinrichtung werden eine Mikrolinse und eine Pixelelektrode für jedes Pixel angeordnet. Eine einfachere Ausbildung und niedrigere Herstellungskosten für Projektionslinsen können dadurch erreicht werden, dass die Brennpunkte der Mikrolinsen innerhalb des Pixelsubstrats positioniert werden, um so die Blende der Projektionslinsen zu vergrößern, wie oben in Verbindung mit den schon beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung erläutert wurde.
  • Wie oben erläutert wurde, wird gemäß dem Flüssigkristallfeld der vorliegenden Erfindung die Brennweite der Mikrolinsen so festgelegt, dass diese länger ist als der Abstand zwischen der Mirkolinsenmatrix und dem ersten Substrat, während das Licht, welches durch jede Mikrolinse aufgesammelt wird, eingerichtet ist, auf der Innenseite des ersten Substrats fokussiert zu werden. Damit kann der Divergenzwinkel nach dem Fokussieren reduziert werden. Daher kann der maximale Lichtaustrittswinkel vom LCD-Feld reduziert werden, und eine Verdunkelung des Lichts, was durch Nichtgleichförmigkeit der Chrominanz oder Luminanz verursacht wird, tritt nicht auf, sogar dann, wenn eine Linse, die eine hohe Blende hat, als Projektionslinse verwendet wird. Damit können Schwierigkeiten und Herstellungskosten von Projektionslinsen reduziert werden, wodurch in vorteilhafter Weise die Herstellungskosten der Einrichtung insgesamt reduziert werden.

Claims (10)

  1. Flüssigkristallfeld, welches aufweist: ein erstes Substrat (121), welches Pixelelektroden (121R, G, B) aufweist, die in einem Matrixmuster angeordnet sind; ein zweites Substrat (122), welches dem ersten Substrat gegenüber liegt, wobei das zweite Substrat ein transparentes Substrat (122a), eine Gegenelektrode (122d), die den Pixelelektroden gegenüberliegt, und eine Mikrolinsenmatrix (122b) aufweist, welche zwischen dem transparenten Substrat und der Gegenelektrode vorgesehen ist; und eine Flüssigkristallschicht (123), die zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat (121, 122) angeordnet ist; wobei die Brennweite (f) von Mikrolinsen (ML), welche die Mikrolinsenmatrix (122c) bilden, so festgelegt ist, dass diese länger ist als Abstand (d) zwischen der Mikrolinsenmatrix (122b) und dem ersten Substrat (121), und erlaubt wird, dass Licht, welches durch alle Mikrolinsen gesammelt wird, durch eine entsprechende der Pixelelektroden (121R, G, B) läuft und innerhalb des ersten Substrats fokussiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Farbfilter (122e) zwischen der Gegenelektrode (122d) und einer Mikrolinse (122b) für jedes Pixel vorgesehen ist.
  2. Flüssigkristallfeld nach Anspruch 1, wobei jede der Mikrolinsen (ML) gegenüber einer entsprechenden der Pixelelektroden (121R, G, B) im ersten Substrat angeordnet ist.
  3. Flüssigkristallfeld nach Anspruch 1, wobei die Pixelelektroden eine Pixelteilung (p) von 200 μm oder weniger haben.
  4. Flüssigkristallfeld nach Anspruch 1, wobei die Mikrolinsen so angeordnet sind, dass jede Mikrolinse (ML) mehreren Pixelelektroden (21R, G, B) gegenüberliegt.
  5. Projektionsanzeigeeinrichtung, welche aufweist: eine Lichtquelle; eine Einrichtung (12) zum Trennen von Licht, welches von der Lichtquelle austritt, in mehrere Lichtstrahlen, die wechselseitig unterschiedliche Wellenlängebereiche haben; ein Flüssigkristallfeld (20) nach Anspruch 1; und eine Einrichtung (30) zum Synthetisieren eines jeden der Lichtstrahlen, die durch das Flüssigkristallfeld übertragen wurden und darin moduliert wurden, auf einem Anzeigebildschirm (40).
  6. Projektionsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Mikrolinsen so angeordnet sind, dass jede Mikrolinse (ML) mehreren Pixelelektroden (21R, G, B) gegenüberliegt.
  7. Projektionsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, wobei die Einrichtung zum Trennen des austretenden Lichts aus dichroitischen Spiegeln, einem Holgrammelement, einem Beugungsgitter oder einem Prisma besteht.
  8. Projektionsanzeigeeinrichtung, welche aufweist: eine Lichtquelle (60); eine Einrichtung (62) zum Trennen von Licht, welches von der Lichtquelle austritt, in mehrere Lichtstrahlen, welche wechselseitig unterschiedliche Wellenlängebereiche haben; mehrere Flüssigkristallfelder (63R, G, B) nach Anspruch 1; und eine Einrichtung (64) zum Synthetisieren der Lichtstrahlen, die von den entsprechenden Flüssigkristallfeldern austreten, auf einem Anzeigebildschirm (66).
  9. Projektionsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, wobei jede der Mikrolinsen (ML) gegenüber einer entsprechenden der Pixelelektroden im ersten Substrat (21) angeordnet ist.
  10. Projektionsanzeigeeinrichtung nach Anspruch 8, wobei Lichtstrahlen der Primärfarben rot, grün und blau auf die entsprechenden Flüssigkristallfelder (63R, G, B) fallen.
DE69729625T 1996-11-28 1997-11-28 Flüssigkristallanzeige und damit ausgestatteter Projektor Expired - Lifetime DE69729625T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31806096 1996-11-28
JP31806096A JP3318859B2 (ja) 1996-11-28 1996-11-28 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729625D1 DE69729625D1 (de) 2004-07-29
DE69729625T2 true DE69729625T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=18095039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729625T Expired - Lifetime DE69729625T2 (de) 1996-11-28 1997-11-28 Flüssigkristallanzeige und damit ausgestatteter Projektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6002459A (de)
EP (1) EP0846974B1 (de)
JP (1) JP3318859B2 (de)
KR (1) KR100473089B1 (de)
DE (1) DE69729625T2 (de)
ES (1) ES2219740T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6617648B1 (en) * 1998-02-25 2003-09-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Projection TV
JPH11305192A (ja) * 1998-04-27 1999-11-05 Sony Corp 光変調素子および画像投射表示装置
JP2000075259A (ja) * 1998-06-16 2000-03-14 Seiko Epson Corp 液晶装置及びこれを用いた投写型表示装置
JP2000206894A (ja) * 1998-11-10 2000-07-28 Toshiba Corp 平面表示装置
JP3969899B2 (ja) * 1999-07-15 2007-09-05 富士フイルム株式会社 画像表示方法およびこれに用いる画像表示装置
KR100559528B1 (ko) * 2002-04-26 2006-03-10 일진디스플레이(주) 투과율이 향상된 액정디스플레이 패널
KR20040021452A (ko) * 2002-09-04 2004-03-10 고원기술(주) 고품질의 영상을 표시하는 미소렌즈군을 갖는액정표시소자
JP2005181965A (ja) * 2003-11-25 2005-07-07 Ricoh Co Ltd 空間光変調器及び表示装置及び投射表示装置
JP2006010868A (ja) 2004-06-23 2006-01-12 Sony Corp マイクロレンズアレイ、液晶表示装置、投射型表示装置
CN100561302C (zh) * 2006-09-29 2009-11-18 瀚宇彩晶股份有限公司 输入型显示器及其制法
US8013289B2 (en) 2006-11-15 2011-09-06 Ether Precision, Inc. Lens array block for image capturing unit and methods of fabrication
JP4566226B2 (ja) 2007-09-07 2010-10-20 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
US7813043B2 (en) * 2008-08-15 2010-10-12 Ether Precision, Inc. Lens assembly and method of manufacture
US8090250B2 (en) * 2009-06-23 2012-01-03 Ether Precision, Inc. Imaging device with focus offset compensation
DE102009043744A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verfahren und Mikroskop zur dreidimensional auflösungsgesteigerten Mikroskopie
US8532449B2 (en) * 2010-05-06 2013-09-10 Intel Corporation Wafer integrated optical sub-modules
JP2012247783A (ja) * 2011-05-30 2012-12-13 Samsung Corning Precision Materials Co Ltd ディスプレイ装置
JP6384092B2 (ja) * 2014-04-01 2018-09-05 セイコーエプソン株式会社 液晶装置及び電子機器
TWI616692B (zh) * 2014-12-29 2018-03-01 鴻海精密工業股份有限公司 光纖連接器及光耦合透鏡
KR102051351B1 (ko) * 2017-11-08 2019-12-03 엠피닉스 주식회사 백색빔 구현용 rgb 레이저모듈시스템

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0642126B2 (ja) * 1988-10-26 1994-06-01 シャープ株式会社 投影型画像表示装置
JPH07107594B2 (ja) * 1990-02-26 1995-11-15 シャープ株式会社 投影型画像表示装置
JP2622185B2 (ja) * 1990-06-28 1997-06-18 シャープ株式会社 カラー液晶表示装置
JPH04181218A (ja) * 1990-11-15 1992-06-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学素子
JP2849492B2 (ja) * 1991-05-31 1999-01-20 シャープ株式会社 投影型液晶表示装置
JP2719258B2 (ja) * 1991-12-27 1998-02-25 シャープ株式会社 投影型画像表示装置
JP2884458B2 (ja) * 1992-05-11 1999-04-19 キヤノン株式会社 液晶表示パネルの製造方法
JPH06250170A (ja) * 1993-02-24 1994-09-09 Sanyo Electric Co Ltd 液晶表示装置
JPH0715750A (ja) * 1993-06-24 1995-01-17 Sanyo Electric Co Ltd 投写型映像表示装置
JPH07225303A (ja) * 1993-12-16 1995-08-22 Sharp Corp マイクロレンズ基板及びそれを用いた液晶表示素子ならびに液晶プロジェクタ装置
JP3344635B2 (ja) * 1993-12-27 2002-11-11 シャープ株式会社 カラー液晶表示装置
GB9413883D0 (en) * 1994-07-09 1994-08-31 Philips Electronics Uk Ltd Colour liquid crystal projection display systems
JPH08179300A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Sony Corp カラー表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3318859B2 (ja) 2002-08-26
KR19980042803A (ko) 1998-08-17
EP0846974A3 (de) 1998-07-22
EP0846974B1 (de) 2004-06-23
US6002459A (en) 1999-12-14
ES2219740T3 (es) 2004-12-01
DE69729625D1 (de) 2004-07-29
EP0846974A2 (de) 1998-06-10
KR100473089B1 (ko) 2005-07-07
JPH10161097A (ja) 1998-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729625T2 (de) Flüssigkristallanzeige und damit ausgestatteter Projektor
DE69834532T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung
DE4431749B4 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
DE69629350T2 (de) Farbbildanzeigevorrichtung mit Farbfilter
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE69532691T2 (de) Polarisations-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendender Projektor
DE60015627T2 (de) Gerät zur Polarisationswandlung, Beleuchtungssystem und projektor
DE69839317T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät vom Projektionstyp
DE69725582T2 (de) Zeilensprung-farbbildprojektor
DE69828850T2 (de) Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
DE69725957T2 (de) Optisches Element und seine Verwendung
DE60102310T2 (de) Flüssigkristall-Projektor mit Polarisations-Wandler
DE60209073T2 (de) Bildprojektionsanzeigevorrichtung mit einem innen reflektierenden Abtastpolygonspiegel
DE19711967B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung zur Wiedergabe dreidimensionaler Bilder
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE19815649A1 (de) Reflexionsprojektor
DE60027502T2 (de) Farbbildprojektor
DE69736966T2 (de) LCD-Farbprojektor
DE202005004297U1 (de) Vorrichtung mit Transflektiv-Farbfilter
DE10327551B4 (de) Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps
DE69738383T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem für eine Projektionsvorrichtung
DE69738533T2 (de) Projektor mit beleuchtungssystem
DE10008337B4 (de) Flüssigkristallstruktur mit verbessertem Dunkelzustand sowie dieselbe verwendender Projektor
DE10341364A1 (de) Projektoroptiksystem und eine ein solches verwendende Projektorvorrichtung
DE10110148A1 (de) Projektionsapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition