DE69021347T2 - Isatinderivate, ihre Herstellung und Verwendung. - Google Patents

Isatinderivate, ihre Herstellung und Verwendung.

Info

Publication number
DE69021347T2
DE69021347T2 DE69021347T DE69021347T DE69021347T2 DE 69021347 T2 DE69021347 T2 DE 69021347T2 DE 69021347 T DE69021347 T DE 69021347T DE 69021347 T DE69021347 T DE 69021347T DE 69021347 T2 DE69021347 T2 DE 69021347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
indole
6alkyl
dione
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021347D1 (de
Inventor
Jorgen Drejer
Leif Helth Jensen
Frank Waetjen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTG Nordic Transport Group AS
Original Assignee
Neurosearch AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK624889A external-priority patent/DK624889D0/da
Priority claimed from DK647089A external-priority patent/DK647089D0/da
Priority claimed from DK8590A external-priority patent/DK8590D0/da
Priority claimed from DK8690A external-priority patent/DK8690D0/da
Priority claimed from DK36390A external-priority patent/DK36390D0/da
Priority claimed from DK209390A external-priority patent/DK209390D0/da
Application filed by Neurosearch AS filed Critical Neurosearch AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69021347D1 publication Critical patent/DE69021347D1/de
Publication of DE69021347T2 publication Critical patent/DE69021347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/40Nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical, e.g. isatin semicarbazone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Verbindungen mit der Eigenschaft, excitatorischen (erregungsfördernden) Aminosäuren entgegenzuwirken, zum Herstellen eines Arzneimittels, auf pharmazeutische Zusammensetzungen, welche solche Verbindungen umfassen, und neue Verbindungen mit der Eigenschaft, excitatorischen Aminosäuren entgegenzuwirken, und auf die Herstellung solcher Verbindungen.
  • Es ist bekannt aus:Wiss, Z. Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald, Math.-nat.wiss. Reihe 35, 39-44 (1986) 4,
  • Pharmazie 39, H. 10, 713 (1984),
  • Pharmazie 37, H. 12, 858-861 (1982)
  • Neuroscience Letters 107, 327-330 (1989)
  • PCT-Patentanmeldung Internationale Veröffentlichung WO 89/03818 und
  • Khim.-Farm. zh. 23(11), 1349-1352 (1989),
  • daß bestimmte chemische Substanzen, die in den Bereich des erfindungsgemäßen Behandlungsverfahrens fallen, bekanntlich eine biologische Wirkung besitzen.
  • Chemical Abstracts Band 103 (1985), Abstract Nr. 164055 offenbart Indolinonderivate, die als reversible Hemmer der Monoaminooxidase wirken können; einige der Verbindungen wiesen eine geringe Toxizität auf. Es ist nichts darüber bekannt, daß diese Verbindungen die Eigenschaft besäßen, excitatorischen Aminosäuren entgegenzuwirken.
  • EP-A-0010398 offenbart Isatinderivate, die zum Behandeln allergischer Symptome brauchbar sind. Es ist nicht offenbart, daß diese Verbindung die Eigenschaft besäße, excitatorischen Aminosäuren entgegenzuwirken.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neuartige Verbindungen bereitzustellen, die zur Behandlung von Erkrankungen von Säugern, einschließlich des Menschen, geeignet sind, welche dadurch wirksam werden, daß sie einer excitatorischen Aminosäure in einem solchen Säuger entgegenwirken. Diese Aufgabe wird gelöst durch Verbindungen mit der Formel
  • worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Benzyl, Acyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, CH&sub2;CO&sub2;R', worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, ist, CH&sub2;CN, CH&sub2;CONRIVRV, worin RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CH&sub2;C(=NOH)NH&sub2; ist;
  • R² Wasserstoff, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl ist;
  • R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3; SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CN ist; und R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, Phenyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, NO&sub2;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CF&sub3; sind, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann, und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit der Maßgabe, daß R&sup5; von NO&sub2; und F verschieden ist, wenn R¹, R&sup4;, R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff sind, und R² Wasserstoff oder Benzyl ist; und daß R&sup5; von NO&sub2; verschieden ist, wenn R¹, R², R&sup4; und R&sup6; Wasserstoff sind und R&sup7; NO&sub2; ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, neuartige pharmazeutische Zusammensetzungen bereitzustellen, die zur Behandlung von Erkrankungen von Säugern, einschließlich des Menschen, brauchbar sind, die dadurch wirksam werden, daß sie einer excitatorischen Aminosäure in einem solchen Säuger entgegenwirken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame excitatorischen Aminosäuren entgegenwirkende Menge einer Verbindung mit der Formel:
  • worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Benzyl, Acyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, CH&sub2;CO&sub2;R', worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, ist, CH&sub2;CN, CH&sub2;CONRIVRV, worin RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CH&sub2;C(=NOH)NH&sub2; ist;
  • R² Wasserstoff, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl ist;
  • R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3;, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CN ist; und R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, Phenyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, NO&sub2;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CF&sub3; sind, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann, und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Verbindungen bereitzustellen, die zum Herstellen eines Arzneimittels zum Behandeln von Zuständen von Tieren, einschließlich des Menschen, welche auf eine excitatorische Aminosäure ansprechen, brauchbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Verwenden einer Indol-2,3- dion-3-oxim-Verbindung mit der Formel
  • worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl, Acyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, CH&sub2;CO&sub2;R', worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, ist, CH&sub2;CN, CH&sub2;CONRIVRV, worin RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CH&sub2;C(=NOH)NH&sub2; ist;
  • R² Wasserstoff, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl ist;
  • R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3;, SO&sub2;NR"R"', worin R', und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CN ist; und R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, Phenyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, NO&sub2;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CF&sub3; sind, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann, und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung hat, zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von Zuständen, die auf eine excitatorische Aminosäure ansprechen, brauchbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Verbindung verwendet, worin mindestens eines von R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"' oder Halogen ist und R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R" und R"' im übrigen die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Verbindung verwendet, worin R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3; oder CN ist.
  • In einem Verfahren zum Antagonisieren der biologischen Wirkungen einer excitatorischen Aminosäure wird die Verbindung in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung davon verabreicht, in welcher sie zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel vorliegt.
  • Bevorzugte Verbindungen haben die Formel
  • worin R¹ C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, C&sub3;&submin;&sub7;- Cycloalkyl, Benzyl, Acyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, CH&sub2;CO&sub2;R', worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, ist, CH&sub2;CN, CH&sub2;CONRIVRV, worin RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CH&sub2;C(=NOH)NH&sub2; ist;
  • R² Wasserstoff, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl ist;
  • R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3;, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CN ist; und R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, Phenyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, NO&sub2;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CF&sub3; sind, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7- gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättiyt sein kann und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"', unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann, und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung hat. Weitere bevorzugte Verbindungen haben die Formel:
  • worin
  • R¹ Wasserstoff ist
  • R² Wasserstoff, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl ist;
  • R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3;, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CN ist; und R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt dein kann, Phenyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, NO&sub2;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CF&sub3; sind, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann, und R&sup4; die oben angegebene Bedeutung hat; und daß R&sup5; von NO&sub2; und F verschieden ist, wenn R¹, R&sup4;, R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff sind und R² Wasserstoff oder Benzyl ist; und daß R&sup5; von NO&sub2; verschieden ist, wenn R¹, R², R&sup4; und R&sup6; Wasserstoff sind und R&sup7; NO&sub2; ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Verbindung sind R&sup4; und R&sup5; unabhangig voneinander Wasserstoff,F, NO&sub2;, CN, CF&sub3;, oder SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, und worin R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann, und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Verbindung gemäß vorstehender Beschreibung ist der zusätzliche Ring, der durch R&sup6; und R&sup7; gebildet wird, mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN oder SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind 5-Nitro-1H- benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim;
  • 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim),
  • und 5-Nitro-1H-6,7,8,9-tetrahydro-benz[g]indol-2,3-dion-3- oxim.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung mit der Formel
  • bereitgestellt,
  • worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Benzyl, Acyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, CH&sub2;CO&sub2;R', worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, ist, CH&sub2;CN, CH&sub2;CONRIVRV; worin RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CH&sub2;C(=NOH)NH&sub2; ist; R² Wasserstoff, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl ist;
  • R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3;, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CN ist; und
  • R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, Phenyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, NO&sub2;, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, CN oder CF&sub3; sind, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann, und R&sup4; die oben angegebene Bedeutung hat; und daß R&sup5; von NO&sub2; und F verschieden ist, wenn R¹, R&sup4;, R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff sind und R² Wasserstoff oder Benzyl ist; und daß R&sup5; von NO&sub2; verschieden ist, wenn R¹, R², R&sup4; und R&sup6; Wasserstoff sind und R&sup7; NO&sub2; ist,
  • umfassend den Schritt des Umsetzens einer Verbindung der Formel
  • worin R¹, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung mit der Formel NH&sub2;OR², worin R² die oben angegebene Bedeutung hat.
  • In bevorzugten Verbindungen, die zum Herstellen des Arzneimittels verwendet werden, ist mindestens eines von R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; oder R&sup7; ein elektronenziehender Substituent wie NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', oder Halogen, und R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R" und R"' haben im übrigen die oben angegebenen Bedeutungen.
  • Bevorzugte Verbindungen zum Einsatz gemäß der Erfindung und bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen an sich sind z.B.:
  • 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim)
  • 5-Brom-7-nitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim,
  • 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim,
  • 5-Nitro-1H-benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim,
  • 5-Nitro-1H-6,7,8,9-tetrahydro-benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim.
  • BIOLOGISCHE WIRKUNG
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen aufgrund ihrer Eigenschaft, excitatorischen Aminosäuren (EAA) (Glycin, Glutamat, Quisqualat, ATPA, AMPA, Kainat, NMDA) stark entgegenzuwirken, wertvolle biologische Eigenschaften auf.
  • Zum Beispiel weisen Verbindungen der Erfindung starke pharmakologische Wirkungen auf, wobei sie in vivo ATPA und Quisqualat entgegenwirken, wodurch sie ihre Brauchbarkeit als neuartige orale bioverfügbare Antagonisten excitatorischer Aminosäuren erkennen lassen, was sie beispielsweise zur Behandlung von durch excitatorische Aminosäuren bedingten Psychosen, durch excitatorische Aminosäuren bedingter Anoxie, durch excitatorische Aminosäuren bedingter Ischämie, durch excitatorische Aminosäuren bedingten Krämpfen und durch excitatorische Aminosäuren bedingter Migräne brauchbar macht.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen hemmen durch ATPA hervorgerufene Starre und durch Quisqualat oder NMDA hervorgerufene Krämpfe mit einer ED&sub5;&sub0; im Bereich von 0,1-10,0 mg/kg. Beispiele für solche Verbindungen sind 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3- dion-3-(O-methyloxim) und 5,7-Dinitro-1- (ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim).
  • Erfindungsgemäße Verbindungen zeigen eine starke in vitro- Affinität für die Glutamat-Subrezeptoren, Kainat-, Quisqualat- und Glycin-Rezeptoren. Diese Eigenschaften machen die Verbindungen zur Behandlung von menschlichen Funktionsstörungen brauchbar, die mit den excitatorischen Aminosäuren (EAA) zusammenhängen.
  • Zum Beispiel weisen einige erfindungsgemäße Verbindungen eine Bindung an die ³H-Kainat-, ³H-AMPA- und/oder ³H-Glycin- Bindungsstellen mit einer IC&sub5;&sub0; im Bereich von 10-100 uM auf. Beispiele für solche Verbindungen sind z.B. 5-Brom-7-nitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, 5-Nitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, 5,7-Dinitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, 1H-Benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim, 5-Nitro-1H-benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim und 5-Nitro-1H-6,7,8,9-tetrahydro-benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim.
  • Es hat sich auch herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen als Sekundärwirkung ihrer EAA entgegenwirkenden Eigenschaften einer durch Kokain hervorgerufenen Hypermotilität entgegenwirken. Zum Beispiel wurde gefunden, daß die wirksamsten Verbindungen der Erfindung ein ED&sub5;&sub0; im Bereich von 0,5-1,0 mg/kg in diesem Test besitzen, wenn sie oral verabreicht werden. Ein Beispiel für eine solche Verbindung ist 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O- methyloxim).
  • Darüber hinaus wurde gefunden, daß einige der erfindungsgemäßen Verbindungen Metaboliten von anderen erfindungsgemäßen Verbindungen sind und daß die Metaboliten eine biologische Wirkung in dem gleichen Bereich aufweisen oder sogar noch wirksamer sind als die Vorläuferverbindungen der Erfindung. Dementsprechend liegen sowohl solche Stammverbindungen als auch Vorläuferverbindungen und solche Metaboliten innerhalb des Umfangs der Erfindung. Einige der vorstehend erwähnten Verbindungen erweisen sich als Metaboliten von Vorläuferverbindungen, die vorstehend erwähnt wurden, und umgekehrt.
  • Solche Metaboliten sind z.B.:
  • N-dealkylierte Derivate, 1-N-Hydroxyalkyl-Derivate, 1-N- Hydroxy-Derivate, 1-N-Oxid-Derivate, O-dealkylierte Derivate, hydrolysierte Derivate mit geöffnetem Pyrrolring, hydrolysierte und decarboxylierte Derivate mit geöffnetem Pyrrolring sowie Kombinationen solcher Metabolisierungsreaktionen.
  • BIOLOGISCHE PRÜFUNG
  • Die vorstehend erwähnten Prüfungen werden so durchgeführt, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben ist, und beruhen auf den ebenfalls nachstehend beschriebenen Prinzipien.
  • Durch ATPA hervorgerufene Starre
  • Der selektive Quisqualat-Rezeptor Agonist ATPA ruft bei weiblichen NMRI-Näusen in Dosen zwischen 3 und 15 mg/kg eine Starre hervor und führt zu klonisch-tonischen Anfällen und zum Tod, vermutlich aufgrund von Atemlähmung, in Dosen zwischen 15 und 40 mg/kg nach intravenöser (i.v.) Verabreichung.
  • Verfahren
  • ATPA ((RS)-α-amino-3-hydroxy-5-tert-butyl-4- isoxazolpropionsäure) wurde in destilliertem Wasser gelöst und die Prüfverbindung wurde in einem Polyoxyl 40-hydriertem Rizinusöl (6% Cremophor RH 40 (BASF)) gelöst.
  • Die Prüfverbindung wurde entweder i.v. 5, 30 oder 120 min oder p.o. 30 min vor einer i.v.-Verabreichung von 15 mg/kg ATPA an 8 weibliche NMRI-Mäuse pro Dosis verabreicht und die Anzahl der Mäuse, welche 5 min später in Starre verfielen, wurde festgehalten. Ein ED&sub5;&sub0;-Wert wurde aus mindestens drei Dosen der Prüfverbindung als die Dosis berechnet, welche bei 50% der Mäuse das Auftreten einer Starre verhinderte.
  • Durch Quisqualat hervorgerufene klonische Anfälle
  • Quisqualat, welches icv (intracerebroventricular) an DBA/2- Mäuse verabreicht wird, ruft klonische Anfälle hervor, welche sowohl durch NMDA- als auch Nicht-NMDA-Rezeptor-Antagonisten nach i.v.-Verabreichung verhindert werden können.
  • Verfahren
  • Die Prüfverbindung wurde i.v. 5 min vor einer 20 ug icv- Verabreichung von Quisqualat an 10 männliche DBA/2-Mäuse (welche 10-12 g wogen) pro Dosis verabreicht. Die Anzahl der Mäuse, welche innerhalb der nächsten 2 min klonische Anfälle erlitten, wurde festgehalten. Ein ED&sub5;&sub0;-Wert wurde als die Dosis berechnet, welche bei 50% der Mäuse klonische Anfälle verhinderte.
  • Durch NMDA hervorgerufene klonische Anfälle
  • NMDA, welches icv an NMRI-Mäuse verabreicht wird, ruft klonische Anfälle hervor, welche durch NMDA-Rezeptor- Antagonisten verhindert werden können.
  • Verfahren
  • Die Prüfverbindung wurde i.v. 5 min vor einer 0,5 ug icv- Verabreichung von NMDA an 10 männliche NMRI-Mäuse pro Dosis verabreicht. Die Anzahl der Mäuse, welche innerhalb der nächsten 2 min klonische Anfälle erlitten, wurde festgehalten. Ein ED&sub5;&sub0;-Wert wurde als die Dosis berechnet, welche bei 50% der Mäuse klonische Anfälle verhinderte.
  • Durch Kokain hervorgerufene Hypermotilität
  • Lokal verabreichtes Quisqualat und Kainat führen zu einer Zunahme der Dopamin-Freisetzung im nucleus accumbens und nucleus caudatus, welche mit stereotypem Verhalten, wie z.B. übermäßiger Beweglichkeit, Aufbäumen, Schnuppern und Fellpflege, einhergehen. Diese Wirkungen können durch selektive Quisqualat-Antagonisten gehemmt werden, welche lokal durch das Mikrodialyseverfahren verabreicht werden.
  • Auch der Dopamin-Aufnahme-Hemmer Kokain ruft s.c. verabreicht eine Hypermotilität hervor, welche durch eine Verabreichung des Glutamat-Antagonisten GDEE in den nucleus accumbens gehemmt werden kann.
  • Aus diesen (und anderen) Gründen wurde der Schluß gezogen, daß Nicht-NMDA-Rezeptoren die Freisetzung von Dopamin im nuclus accumbens regulieren und daß Nicht-NMDA-Rezeptor-Antagonisten die Symptome einer Psychose lindern können.
  • Verfahren
  • Die Prüfverbindung wurde in Dosen von 0,1, 1, 10 umd 30 mg/kg 30 min vor der Verabreichung von 25 mg/kg Kokain i.p. an weibliche NMRI-Mäuse oral verabreicht und die lokomotorische Aktivität von 2 Mäusen pro Box wurde während der nächsten 2 Stunden unter Einsatz von 8 Infrarot-Lichtstrahlen pro Box gemessen. Die Mäuse waren mindestens 16 Stunden lang an die Box gewöhnt worden, um eine explorative Beweglichkeit zu vermeiden (Neophobie).
  • Der Quisqualat-Bindungstest wurde wie von T. Honore et al., Neuroscience Letters 54, 27-32 (1985) beschrieben, durchgeführt.
  • Der Kainat-Bindungstest wurde wie von T. Honore et al., Neuroscience Letters 65, 47-52 (1986) beschrieben, durchgeführt.
  • Der Glycin-Bindungstest wurde wie von W. Frost White et al., Journal of Neurochemistry 53(2), 503-512 (1989) beschrieben, durchgeführt.
  • PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Die Verbindungen der Erfindung können zusammen mit einem herkömmlichen Adjuvans, Träger oder Verdünnungsmittel in die Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen und Dosierungseinheiten davon gebracht werden und in einer solchen Form können sie als Feststoffe, wie z.B. Tabletten oder gefüllte Kapseln, oder als Flüssigkeiten, wie Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Elixiere oder mit diesen gefüllte Kapseln, alle zur oralen Verwendung, in Form von Suppositorien zur rektalen Verabreichung; oder in Form von sterilen injizierbaren Lösungen zur parenteralen (einschließlich subkutanen) Verwendung eingesetzt werden. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen und Dosierungseinheitsformen davon können herkömmliche Bestandteile in herkömmlichen Anteilen mit oder ohne zusätzlichen Wirkstoffen oder wirksamen Prinzipien umfassen, und solche Dosierungseinheitsformen können jede geeignete wirksame Menge des Wirkstoffs enthalten, welche der beabsichtigten täglichen Dosierung, die eingesetzt werden soll, angemessen ist. Tabletten, welche zehn (10) Milligramm Wirkstoffe oder im weiteren Sinn 0,1 bis einhundert (100) Milligramm pro Tablette enthalten, sind dementsprechend geeignete repräsentative Dosierungseinheitsformen.
  • Feste Formen von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur p.o.- Verabreichung und injizierbare Lösungen sind bevorzugt.
  • BEHANDLUNGSVERFAHREN
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind bei der Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems, die mit ihrer biologischen Wirkung zusammenhängen, extrem nützlich. Die Verbindungen dieser Erfindung können dementsprechend einem Subjekt, einschließlich eines Menschen, verabreicht werden, das eine Behandlung, Linderung oder Beseitigung einer Indikation benötigt, die mit der biologischen Wirkung der Verbindungen in Zusammenhang steht. Dazu gehören insbesondere durch excitatorische Aminosäuren bedingte Psychosen, durch excitatorische Aminosäuren bedingte Anoxie, durch excitatorische Aminosäuren bedingte Ischämie, durch excitatorische Aminosäuren bedingte Krämpfe und durch excitatorische Aminosäuren bedingte Migräne. Geeignete Dosierungsbereiche sind 0,1 bis 1000 Milligramm täglich, 10- 500 Milligramm täglich und insbesondere 30-100 Milligramm täglich, was wie üblich von der genauen Verabreichungsweise, von der Form in welcher verabreicht wird, von der Indikation, gegen die sich die Verabreichung richtet, von dem betroffenen Subjekt und dem Körpergewicht des betroffenen Subjekts und weiterhin der Wahl und Erfahrung des damit befaßten Arztes oder Tierarztes abhängt.
  • CHEMISCHE BEISPIELE
  • Einige erfindungsgemäße Verbindungen sind alt und andere sind neue chemische Einheiten. In jedem Fall können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch chemische Verfahren hergestellt werden, welche gut bekannt sind.
  • BEISPIELE 1 a) 1-Phenyl-1H-indol-2,3-dion.
  • Zu einer gerührten Lösung von Diphenylamin (3,2 g, 20 mMol) und 4-Dimethylaminopyrridin (10 mg) in Chloroform (50 ml) wurde tropfenweise oxalylchlorid (3 ml) zugegeben. Das daraus hervorgehende Gemisch wurde 5 Stunden lang refluxiert, wonach es auf Raumtemperatur gekühlt und im Vakuum verdampft wurde.
  • Der Rückstand (Öl) wurde in Methylenchlorid (50 ml) wieder aufgelöst und es wurde trockenes AlCl&sub3; (3 g) zugegeben. Das Rühren bei Raumtemperatur wurde 30 Stunden lang fortgesetzt, wonach Ethanol (10 ml) gefolgt von Wasser (100 ml) zugegeben wurden. Die organische Phase wurde mit gesättigter Na&sub2;CO&sub3; gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und verdampft. Der kristalline Rückstand wurde in Ether (40 ml) gerührt, und das Produkt wurde abfiltriert. Ausbeute: 2,65 g orangefarbene Kristalle, Schmelzpunkt 139-141ºC, Literaturwert 138ºC.
  • b) Die folgenden 1H-Indol-2,3-dione wurden gemäß bekannten Literaturverfahren hergestellt.
  • 1) Organic Synthesis Col Band I, Seite 327
  • 2) Martinet, J.: Compt. Rend. 166, 851, 1918
  • 4,6-Ditrifluormethyl-1H-indol-2,3-dion1), Schmelzpunkt: 162-165ºC
  • 1H-Benz[g]indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 242-245ºC
  • 7-Trifluormethyl-1H-indol-2,3-dion1), Schmelzpunkt: 181- 183ºC
  • 1H-6,7,8,9-Tetrahydro-benz[g]indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 224-226 ºC
  • 6-Methoxy-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: > 310ºC
  • 7-Trifluormethyl-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 180- 184ºC.
  • c) 1-Methyl-5-nitro-7-trifluormethyl-1H-indol-2,3-dion.
  • Zu einer gerührten 10ºC warmen Lösung von KNO&sub3; (0,5 g) in 10 ml konzentrierter H&sub2;SO&sub4; wurde tropfenweise eine Lösung von 1-Methyl-7-trifluormethyl-1H-indol-2,3-dion in 10 ml konzentrierter H&sub2;SO&sub4; zugegeben. Die Zugabe war nach 10 min beendet, wonach 15 min lang bei Raumtemperatur weitergerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis gegossen, wodurch die Titelverbindung als gelbe Kristalle ausfiel. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Schmelzpunkt: 168-169ºC.
  • In ähnlicher Weise wie unter c) wurden die folgenden Nitroverbindungen hergestellt:
  • 5-Nitro-1H-6,7,8,9-tetrahydro-benz[g]indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 232-236ºC
  • 5-Nitro-1-methyl-1H-benz[g]indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 255-258ºC.
  • d) 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion.
  • Zu einer gerührten Lösung von 5,7-Dinitro-1H-indol-2,3- dion (1,2 g) in trockenem Dimethylformamid (20 ml) wurde Natriumhydrid (0,24 g 55% in Mineralöl) zugegeben. Nachdem die Wasserstoffentwicklung aufgehört hatte, wurde Methyliodid (0,37 ml) zugegeben. Das Rühren bei Raumtemperatur wurde 2 Stunden lang fortgesetzt, wonach das Rohprodukt durch Zugabe von Wasser (100 ml) zu dem Reaktionsgemisch als Öl ausgefällt wurde. Das Öl kristallisierte bei der Behandlung mit Ether/Pentan, Schmelzpunkt: 154-157ºC.
  • In ähnlicher Weise wie unter d) wurden die folgenden 1-Alkyl- oder 1-Benzyl-1H-indol-2,3-dione hergestellt.
  • 5,7-Dinitro-1-ethyl-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 135- 140ºC
  • 5-Brom-1-methyl-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 157-160ºC
  • 1H-1-Methyl-6,7,8,9-tetrahydro-benz[g]indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 157-160ºC
  • 5,7-Dibrom-1-methyl-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 170- 173ºC
  • 5,6-Dichlor-1-methyl-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 180- 184ºC
  • 4,5-Dichlor-1-methyl-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 237- 239ºC
  • 1-Methyl-5-nitro-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 196- 199ºC
  • 1-Benzyl-5,7-dinitro-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 127- 131ºC
  • 4,6-Ditrifluormethyl-1-methyl-1H-indol, Schmelzpunkt: 93- 94ºC
  • 1-Methyl-7-trifluormethyl-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 120-122ºC
  • 6-Methoxy-1-methyl-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 175- 178ºC
  • 5,7-Dinitro-1-(ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion (Öl)
  • 1-Methyl-1H-benz[g]indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 122-126ºC
  • 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 115-119ºC
  • 5,7-Dibrom-1-(ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 97-102ºC
  • 1-Methyl-1H-6,7,8,9-tetrahydrobenz[g]indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 160-165ºC.
  • BEISPIEL 2
  • 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim).
  • 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion (0,4 g), O-Methylhydroxylamin-hydrochlorid (0,169) und Natriumcarbonat (0,2 g) wurden bei Raumtemperatur in Ethanol (5 ml) 1 Stunde lang gerührt, wonach Essigsäure (0,5 ml), gefolgt von Wasser (50 ml) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde auf Eis gekühlt und das kristalline Produkt wurde durch Filtration erhalten, Schmelzpunkt: 145-151ºC.
  • Die folgenden O-Alkyloxime wurden in ähnlicher Weise, ausgehend von den entsprechenden Indol-2,3-dionen, hergestellt.
  • 5,7-Dinitro-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 236-239ºC
  • 5,7-Dinitro-1-ethyl-1H-indol-2,3-dion-3- (O-methyloxim), Schmelzpunkt: 156-159ºC
  • 5-Nitro-3-(O-methyloxim)-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 293- 295ºC
  • 1-Phenyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 151-153ºC
  • 1H-Indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 168-171ºC
  • 5,7-Dibrom-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 170-172ºC
  • 5,7-Dibrom-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 279ºC (Zers.)
  • 1-Methyl-5-nitro-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 167-170ºC
  • 5,6-Dichlor-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 202-204ºC
  • 4,5-Dichlor-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 180-183ºC
  • 5,7-Dinitro-1-benzyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 181-185ºC
  • 4,6-Ditrifluormethyl-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O- methyloxim), Schmelzpunkt: 99-100ºC
  • 5-Nitro-7-trifluormethyl-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O- methyloxim), Schmelzpunkt: 160-161ºC
  • 5-Nitro-7-trifluormethyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 225-228ºC
  • 5,7-Dinitro-6-methoxy-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O- methyloxim), Schmelzpunkt: 145-148ºC
  • 5,7-Dinitro-1-(O-ethylcarboxymethyl)-1H-indol-2,3-dion-3-(O- methyloxim), Schmelzpunkt: 115-117ºC
  • 5-Nitro-1-methyl-1H-benz[g]indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 255-258ºC
  • 5-Brom-1-(ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion-3-(O- methyloxim), Schmelzpunkt: 201-204ºC
  • 5,7-Dibrom-1-(ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion-3-(O- methyloxim), Schmelzpunkt: 137-138ºC
  • 5-Methyl-1-(methoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion-3-(O- methyloxim), Schmelzpunkt: 127-131ºC
  • 5-Nitro-1-methyl-1H-6,7,8,9-tetrahydro-benz[g]indol-2,3-dion- 3-(O-methyloxim), Schmelzpunkt: 220-224ºC.
  • Die Ersetzung von O-Methyl-hydroxylamin-hydrochlorid in dem Verfahren durch Hydroxylamin-hydrochlorid ergab die folgenden Oxime:
  • 1H-Benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 248-250ºC
  • 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 244ºC (Zers.)
  • 5,7-Dibrom-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 240-242ºC
  • 5-Brom-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 213- 215ºC
  • 5,7 Dinitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 240-242ºC
  • 5-Brom-7-nitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 254- 256ºC
  • 5-Brom-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 250-251ºC
  • 5-Nitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 243-245ºC
  • 5-Methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 203-206ºC
  • 1H-Indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 234-236ºC
  • 1-Methyl-6,7,8,9-tetrahydro-1H-benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 230-232ºC
  • 5,6-Dichlor-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 232-236ºC
  • 4-Phenyl-7-methoxy-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 201-204ºC
  • 4,5-Dichlor-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 245-247ºC
  • 1-Phenyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 166-170ºC
  • 4,5-Dichlor-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 140-142ºC
  • 5-Nitro-1H-benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 197- 199ºC
  • 5-Nitro-7-trifluormethyl-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 204-205ºC
  • 5-Nitro-7-trifluormethyl-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 230-232ºC
  • 5-Nitro-1H-6,7 8 9-tetrahydro-benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 205-210ºC
  • 5-Fluor-7-nitro-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 260- 262ºC
  • 5,7-Dinitro-1-(ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 217-220ºC
  • 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 183-185ºC
  • 5-Brom-1-(ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 178-181ºC
  • 5,7-Dinitro-1H-indol-2,3-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 195-197ºC.
  • Die Ersetzung von Hydroxylamin-Hydrochlorid in dem Verfahren durch O-Benzylhydroxylamin ergab die folgenden Verbindungen:
  • 5,7-Dinitro-1H-indol-2,3-dion-3-(O-benzyloxim), Schmelzpunkt: 197-199 ºC
  • 5,7-Dinitro-1H-1-benzyl-indol-2,3-dion-3-(O-benzyloxim), Schmelzpunkt: 148-150ºC
  • 5,7-Dinitro-1-methyl-1H-indol-2,3-dion-3-(O-benzyloxim), Schmelzpunkt: 120-125ºC
  • 5,7-Dinitro-1-(ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion-3-(O- benzyloxim), Schmelzpunkt: 100-102ºC
  • 5-Nitro-1-(ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3-dion-3-(Obenzyloxim), Schmelzpunkt: 185-187ºC.
  • Die folgenden Verbindungen wurden gemäß Literaturverfahren hergestellt:
  • 1-Methoxy-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 166-168ºC
  • 1-Acetyl-5-brom-1H-indol-2,3-dion, Schmelzpunkt: 133-135ºC
  • 1-Hydroxy-1H-indol-2,3-dion-3-oxim, Schmelzpunkt: 217-221ºC
  • 1) A. Reiszert, Ber. Band. 41, 3921.
  • BEISPIEL 3 a) 1-Carboxymethyl-1H-indol-2,3-dion.
  • 8,39 g (36 mMol) 1-(Ethoxycarbonylmethyl)-1H-indol-2,3- dion und 4N NaOH (10 ml, 40 mMol) wurden in 30 ml H&sub2;O und 10 ml absolutem Ethanol gelöst und das Gemisch wurde 30 min zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und Chlorwasserstoffsäure im Überschuß zugegeben. Der Niederschlag wurde isoliert.Die Ausbeute der Titelverbindung beträgt 6,2 g.
  • b) 1-Chlorcarbonylmethyl-1H-indol-2,3-dion.
  • 1 g des unter a) hergestellten Produkts wurde in Toluol (10 ml) suspendiert und 5ºC1&sub2; (1,0 ml, 13,78 mMol) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang und zusätzlich bei 70ºC 30 min lang und danach 1 Stunde lang unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, wonach die ausgefallenen gelben Kristalle isoliert und mit Toluol gewaschen wurden. Die Ausbeute der Titelverbindung betrug einschließlich des Lösungsmittelgehaltes 1,3 g.
  • c) 1-Aminocarbonylmethyl-1H-indol-2,3-dion.
  • Das unter b) hergestellte Produkt wurde in trockenem THF (50 ml) gelöst und zu der Lösung wurde flüssiges NH&sub3; zugegeben. Das daraus hervorgehende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur geruhrt. Die ausgefallenen orangef arbenen Kristalle wurden isoliert und mit Wasser gewaschen. Die Aubeute der Titelverbindung betrug 0,46 g.
  • d) 1-Cyanomethyl-1H-indol-2,3-dion.
  • Triphenylphosphin (0,75 g, 2,84 mMol) wurde in Methylenchlorid gelöst und zu der Lösung wurde tropfenweise Br&sub2; (0,15 ml, 2,84 mMol) in Methylenchlorid (20 ml) zugegeben. Zu diesem Gemisch wurde das unter c) hergestellte Produkt zugegeben und danach wurde tropfenweise Triethylamin (0,8 ml, 5,63 mMol) zugegeben. Das Gemisch wurde 30 min lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand in Ether aufgenommen. Der Niederschlag aus diesem Gemisch wurde abfiltriert, und die Etherlösung wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet (NGSO&sub4;). Die Etherlösung wurde im Vakuum verdampft und der R,ückstand wurde mit Isopropanol gewaschen. Die Ausbeute der Titelverbindung betrug 0,11 g, Schmelzpunkt: 125-128ºC.
  • e) 1-(Acetamidoxim-2-yl)-1H-indol-2,3-dion-3-oxim.
  • Das unter d) hergestellte Produkt (90 mg, 0,48 mMol), Hydroxylamin-hydrochlorid (70 mg, 1,06 mMol), Kaliumcarbonat (150 mg, 1,06 mMol) und Methanol (10 ml) wurden vermischt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, welches kleine Mengen Essigsäure enthielt. Die Ausbeute der Titelverbindung betrug 70 mg, Schmelzpunkt: 227-229ºC.
  • Es ist also ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung in neues und bequemes Verfahren zur Herstellung von Indol-2,3- dion-3-oxim-Verbindungen, bestimmten neuen Indol-2,3-dion-3- oxim-Verbindungen, die als Antagonisten von excitatorischen Aminosäuren brauchbar sind, pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Antagonisten von excitatorischen Aminosäuren brauchbar sind, welche bestimmte Indol-2,3-dion-3- oxim-Verbindungen umfassen, und ein Verfahren zum Antigonisieren der biologischen Wirkungen von excitatorischen Aminosäuren in einem Subjekt, welches dieses benötigt, umfassend den Schritt der Verabreichung bestimmter Indol-2,3- dion-3-oxim-Verbindungen oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welche diese zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger umf aßt, bereitstellt, welche alle die vorstehenden Merkmale und Vorteile haben.

Claims (11)

1.Verbindung mit der Formel
worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Benzyl, Acyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy, CH&sub2;CO&sub2;R', worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, ist, CH&sub2;CN, CH&sub2;CONRIVRV, worin RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CH&sub2;C(=NOH)NH&sub2; ist;
R² Wasserstoff, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl ist;
R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3;,SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CN ist; und
R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, welches verzweigt sein kann, Phenyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, NO&sub2;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CF&sub3; sind, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann, und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit der Maßgabe, daß R&sup5; von NO&sub2; und F verschieden ist, wenn R¹, R&sup4;, R&sup6; und R&sup7; Wasserstoff sind, und R² Wasserstoff oder Benzyl ist; und daß R&sup5; von NO&sub2; verschieden ist, wenn R¹, R², R&sup4; und R&sup6; Wasserstoff sind und R&sup7; NO&sub2; ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sup5; F, NO&sub2;, CN, CF&sub3; oder SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, ist, und worin R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, S0&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin der zusätzliche Ring, der durch R&sup6; und R&sup7; gebildet wird, mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, oder SO&sub2;NR"R"' substituiert ist, worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind.
4. Verbindung nach Anspruch 1, welche 5-Nitro-1H- benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, welche 5,7-Dinitro-1-methyl- 1H-indol-2,3-dion-3-(O-methyloxim) ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, welche 5-Nitro-1H-6,7,8,9- tetrahydro-benz[g]indol-2,3-dion-3-oxim ist.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame excitatorischen Aminosäuren entgegenwirkende Menge einer Verbindung mit der Formel:
worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Benzyl, Acyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy, CH&sub2;CO&sub2;R', worin R¹ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, ist, CH&sub2;CN, CH&sub2;CONRIVRV, worin RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CH&sub2;C(=NOH)NH&sub2; ist;
R² Wasserstoff, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl ist;
R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3;, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CN ist; und
R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, welches verzweigt sein kann, Phenyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, NO&sub2;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CF&sub3; sind, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann, und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
8. Verfahren zum Herstellen der Verbindung nach Anspruch 1, umfassend den Schritt des Umsetzens einer Verbindung der Formel
worin R¹, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung mit der Formel NH&sub2;OR, worin R² die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
9. Verwendung einer Indol-2,3-dion-3-oxim-Verbindung mit der Formel
worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl, Acyl, Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, CH&sub2;CO&sub2;R', worin R' Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, ist, CH&sub2;CN, CH&sub2;CONRIVRV, worin RIV und RV unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CH&sub2;C(=NOH)NH&sub2; ist;
R² Wasserstoff, Benzyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, welches verzweigt sein kann, oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl ist;
R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3;, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CN ist; und R&sup4;, R&sup6;, R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, welches verzweigt sein kann, Phenyl, Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, NO&sub2;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, oder CF&sub3; sind, oder R&sup6; und R&sup7; zusammen einen zusätzlichen 4- bis 7-gliedrigen Ring bilden, welcher aromatisch oder teilweise gesättigt sein kann und welcher mit Halogen, NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"', worin R" und R"' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl sind, substituiert sein kann, und R&sup4; die vorstehend angegebene Bedeutung hat, zur Herstellung eines Arzeimittels, das bei der Behandlung von Zuständen, die auf eine excitatorische Aminosäure ansprechen, brauchbar ist.
10. Verwendung nach Anspruch 9, worin mindestens eines von R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; NO&sub2;, CF&sub3;, CN, SO&sub2;NR"R"' oder Halogen ist und R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R" und R"' im übrigen die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
11. Verwendung nach Anspruch 9, worin R&sup5; NO&sub2;, F, CF&sub3; oder CN ist.
DE69021347T 1989-12-11 1990-12-06 Isatinderivate, ihre Herstellung und Verwendung. Expired - Fee Related DE69021347T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK624889A DK624889D0 (da) 1989-12-11 1989-12-11 Forbindelser og anvendelse
DK647089A DK647089D0 (da) 1989-12-19 1989-12-19 Forbindelser og anvendelse
DK8590A DK8590D0 (da) 1990-01-12 1990-01-12 Forbindelser og anvendelse
DK8690A DK8690D0 (da) 1990-01-12 1990-01-12 Forbindelser og anvendelse
DK36390A DK36390D0 (da) 1990-02-12 1990-02-12 Forbindelser og anvendelse
DK209390A DK209390D0 (da) 1990-08-31 1990-08-31 Kondenserede lactamforbindelser, deres fremstilling og anvendelse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69021347D1 DE69021347D1 (de) 1995-09-07
DE69021347T2 true DE69021347T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=27545140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021347T Expired - Fee Related DE69021347T2 (de) 1989-12-11 1990-12-06 Isatinderivate, ihre Herstellung und Verwendung.

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0432648B1 (de)
JP (1) JP3057095B2 (de)
AT (1) ATE125795T1 (de)
AU (1) AU629075B2 (de)
CA (1) CA2031756C (de)
DE (1) DE69021347T2 (de)
DK (1) DK0432648T3 (de)
ES (1) ES2077623T3 (de)
FI (1) FI100880B (de)
GR (1) GR3017487T3 (de)
IE (1) IE69677B1 (de)
NO (1) NO174464C (de)
NZ (1) NZ236200A (de)
PT (1) PT96162B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164404A (en) * 1991-03-15 1992-11-17 Neurosearch A/S Hydrazone derivatives and their use
US5223527A (en) * 1991-07-09 1993-06-29 Neurosearch A/S Isatineoxime derivatives and their use
AU655643B2 (en) * 1991-07-09 1995-01-05 Neurosearch A/S Novel isatineoxime derivatives, their preparation and use
CA2076948C (en) * 1991-08-28 2002-04-16 Frank Watjen Isatineoxime derivatives, their preparation and use
DK69693D0 (da) * 1993-06-14 1993-06-14 Neurosearch As Farven lilla
US5565580A (en) * 1994-01-27 1996-10-15 Neurosearch A/S Glutamate Antagonists
US5917053A (en) * 1994-09-14 1999-06-29 Neurosearch A/S Indole-2,3-dione-3-oxime derivatives, their preparation and use
KR19980050063A (ko) * 1996-12-20 1998-09-15 이덕림 신규한 하이드라존 유도체
US6906090B1 (en) 1998-03-06 2005-06-14 Astrazeneca Ab Compositions and methods for treating mycobacterial diseases
DE69922997T2 (de) 1998-12-04 2005-12-15 Neurosearch A/S Verwendung von isatinderivaten als ionenkanalaktivierende mittel
ATE420636T1 (de) 1999-05-19 2009-01-15 Painceptor Pharma Corp Hemmer der protonenabhängigen kationenkanäle und deren verwendung in der behandlung von ischemiebedingten erkrankungen
CN1298704C (zh) 2000-01-24 2007-02-07 神经研究公司 具有神经营养活性的靛红衍生物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR65270B (en) * 1978-10-10 1980-07-31 Fujisawa Pharmaceutical Co Isatin derivatives and processes for the preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA2031756A1 (en) 1991-06-12
NO905320L (no) 1991-06-12
FI100880B (fi) 1998-03-13
CA2031756C (en) 2002-06-11
JPH03204856A (ja) 1991-09-06
FI905943A (fi) 1991-06-12
GR3017487T3 (en) 1995-12-31
NZ236200A (en) 1994-12-22
ATE125795T1 (de) 1995-08-15
NO905320D0 (no) 1990-12-10
PT96162A (pt) 1991-09-30
EP0432648A3 (en) 1991-09-25
IE904175A1 (en) 1991-06-19
ES2077623T3 (es) 1995-12-01
NO174464B (no) 1994-01-31
NO174464C (no) 1994-05-11
DK0432648T3 (da) 1995-11-06
EP0432648B1 (de) 1995-08-02
EP0432648A2 (de) 1991-06-19
FI905943A0 (fi) 1990-12-03
AU6792090A (en) 1991-06-13
IE69677B1 (en) 1996-10-02
JP3057095B2 (ja) 2000-06-26
PT96162B (pt) 1998-04-30
AU629075B2 (en) 1992-09-24
DE69021347D1 (de) 1995-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317413T2 (de) Basische derivate von glutaminsäure und asparaginsäure als gastrin oder cholecystokinin antagonisten
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DE2634288A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1493955B2 (de) Sulfonanilide und verfahren zu ihrer herstellung
CH631696A5 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen derivaten von aminosaeuren.
DE3320521A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2618694A1 (de) Azapurinone
DE69201068T2 (de) Hydrazonderivate, ihre Herstellung und Verwendung.
EP0026848A1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE69021347T2 (de) Isatinderivate, ihre Herstellung und Verwendung.
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2722162A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren
DE2428486A1 (de) Azapurinone
DE2305092A1 (de) Alpha-aminomethylbenzylalkoholderivate
DE2727047A1 (de) Indol-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69828998T2 (de) Indolderivate verwendbar zur behandlung von u.a. osteoporosis
DE3873562T2 (de) Beta-alkylmelatonine.
DE3813531A1 (de) Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
DE2463023C2 (de) S-Triazolo-[5,1-a]-isochinolinderivate, deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
EP0206021B1 (de) Neue Derivate des 1,1,2,2-Tetramethyl-1,2-bis-(2-fluor-4-hydroxyphenyl)-ethans
DE1934809A1 (de) Neue Hydrazon-N-dithiocarbonsaeureester und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2535599A1 (de) Substituierte zimtsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende zubereitungen
DE1695104A1 (de) Aktive Sulfonamide
EP0273168A1 (de) Triazaspirodecanylmethylindolon-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee