DE69019019T2 - 2,2,4-trisubstituierte tetrahydropyranische Ester und organoleptische Verwendung davon. - Google Patents

2,2,4-trisubstituierte tetrahydropyranische Ester und organoleptische Verwendung davon.

Info

Publication number
DE69019019T2
DE69019019T2 DE69019019T DE69019019T DE69019019T2 DE 69019019 T2 DE69019019 T2 DE 69019019T2 DE 69019019 T DE69019019 T DE 69019019T DE 69019019 T DE69019019 T DE 69019019T DE 69019019 T2 DE69019019 T2 DE 69019019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
aroma
hypochlorite
following formula
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69019019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69019019D1 (de
Inventor
Roger E Greene
Mark A Sprecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Flavors and Fragrances Inc
Original Assignee
International Flavors and Fragrances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Flavors and Fragrances Inc filed Critical International Flavors and Fragrances Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69019019D1 publication Critical patent/DE69019019D1/de
Publication of DE69019019T2 publication Critical patent/DE69019019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/008Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing six atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft 2,4,4-trisubstituierte Tetrahydropyranylester der folgenden allgemeinen Formel:
  • worin R&sub1; für Methyl oder Ethyl steht und R&sub2; eine gerade oder verzweigte C&sub2;-C&sub4; Alkyl- oder Alkenylkette bedeutet, und die Verwendung davon zum Verändern, Modifizieren und Steigern des Aromas von konsumierbaren Materialien.
  • Es wurden schon beträchtliche Untersuchungen bezüglich Substanzen unternommen, welche dazu eingesetzt werden können, verschiedenen konsumierbaren Materialien Düfte zu verleihen (Modifizieren, Verstärken oder Steigern). Diese Substanzen werden eingesetzt, um den Einsatz von natürlichen Materialien zu verringern, von denen einige nur in geringen Umfang zur Verfügung stehen, und um den Endprodukten gleichmäßige Eigenschaften zu verleihen.
  • Fruchtartige, citrusartige, grapefruitartige, frische, kräuterartige, kamillenartige, blütenartige, lilienartige, rosenartige, holzartige, fichtenartige, guiacholzartige und süße Aromen sowie Aromen nach Maiglöckchen, von frischen Blumenblättern, nach Sauge Sclaree, nach Tabak, nach Mentha Citrata, nach Lavendel, nach Zaubernuß, nach Iris, nach Erde, nach einem Waldpfad am frühen Morgen, nach Oolong Tee, nach frischer Luft, nach natürlichen Wachsen, nach Jasmin und nach Geranium mit kamillenartigen, holzartigen, weichholzartigen, weinartigen, blütenartigen, rosenartigen, copaibaölartigen, erdartigen, fettigen, kräuterartigen und würzigen Untertönen sowie mit Untertönen nach Capreuva, nach Sauge Sclaree, nach Lavendel, nach Geranium, nach einem Waldpfad am frühen Morgen, nach Hafermehl und nach schwarzen Pfeffer sind für verschiedene Arten von Parfumzusammensetzungen, parfümierten Artikeln und Kölnisch Wassern stark gewünscht.
  • Die Verwendung von 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylverbindungen mit den folgenden Strukturen:
  • als Duftstoff ist in der Literatur an folgenden Stellen beschrieben:
  • (a) die Verwendung der Verbindung der folgenden Struktur:
  • als Duftstoff in: USSR Patent 620487 vom 17. Juli 1978 (Chemical Abstracts 89:18S929p);
  • (b) die Verbindung mit der Struktur:
  • in USSR Patent 638597 vom 28. Dezember 1978 (Chemical Abstracts, Band 90:109812a);
  • (c) die Verbindung mit der folgenden Struktur:
  • in USSR Patent 618374 vom 5. August 1978 (Chemical Abstracts 89:179861u).
  • Auch Tetrahydropyranylester sind für die Verwendung bei der Parfumherstellung bekannt; dies gilt insbesondere für:
  • (a) die Verbindung mit der folgenden Struktur:
  • beschrieben von Arctander "Parfum And Flavor Chemicals (Aroma Chemicals)", Bände I und II bei Monograph 2926 wie folgt:
  • (b) die Verbindung mit der folgenden Struktur:
  • beschrieben von Arctander bei Monograph 1935 wie folgt
  • Bei den erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern handelt es sich um neue Verbindungen, die unerwartete, nicht naheliegende und vorteilhafte organoleptische Eigenschaften im Vergleich mit den organoleptischen Eigenschaften der bekannten Verbindungen besitzen.
  • Zudem traten bisher beim Einsatz von Hypochlorit-Bleichlösungen oder sterilisierenden Lösungen, die mit parfümierten Ölen vermischt waren, beträchtliche Probleme auf, so daß eine stabile, dauerhafte, einphasige, kommerziell einsetzbare Bleichoder sterilisierende Lösung schwierig zu erhalten war. Dies war insbesondere dann der Fall, wenn das gewünschte Aroma des gebleichten oder sterilisierten Artikels (beispielsweise Kleidung) nach dem Trocknen ein angenehmes sowie stabiles und beständiges Aroma sein sollte (und nicht das übliche Aroma nach mit Hypochlorit gebleichtem Artikel.
  • Dieses Problem ist in der Beschreibung des britischen Patentes Nr. 886 084, veröffentlicht am 3. Januar 1962, näher beschrieben. Dort wird ausgeführt, daß eine stabile "Dispersion" eines hypochlorit-resistenten "Duftstoffes" in wässrigen Hypochloritlösungen formuliert wurde. In der Beschreibung des britischen Patentes Nr. 886 084 ist die Herstellung einer wässrigen "Lösung" eines Hypochlorits beschrieben, die ein hypochloritresistentes Parfum bzw. Duftstoff und eine grenzflächenaktive quaternäre Ammoniumverbindung vom Betaintyp enthält, die in der Hypochloritlösung löslich ist. Solche Ammoniumverbindungen haben die allgemeine Formel:
  • worin jeder der Reste R&sub1;'', R&sub2;'', R&sub3;'' und R&sub4;'' für Alkyl stehen.
  • Eines der Merkmale der parfümierten Lösungen, die in Ubereinstimmung mit dem genannten britischen Patent Nr. 886 084 hergestellt wurden, ist dasjenige, das die Lösung schäumende Eigenschaften besitzt. Ein weiteres in der Beschreibung des britischen Patentes Nr. 886 084 beschriebenes Merkmal ist dasjenige, das die von dem Patent umfaßten parfümierten Lösungen sich nach achtwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur als klar und homogen herausstellten. Nichtsdestoweniger sind die dort diskutierten Betaine wie "Ambiteric D" nicht so universell einsetzbar, wenn sie in Konzentrationen von 0,15 % bis 4,0 % (bezogen auf das Gesamtgewicht der Bleich- oder sterilisierenden Lösung) zur Anwendung gebracht werden, da sie über die Fähigkeit verfügen müssen, zusammen mit Parfumölen eingesetzt zu werden, die in verdickte, hochviskose Hypochloritbleichlösungen oder Sterilisierlösungen mit ausgezeichneten Grenzflächeneigenschaften inkorporiert werden sollen, so daß lange Zeit beständige lösliche einphasige verdickte parfümierte wässrige Alkalimetallhypochloritbleich- oder sterilisierende Lösungen mit lang andauernden angenehmen stabilen Aromen erhalten werden, insbesondere wenn die Menge des Parfumöls in der Bleichlösung oder der sterilisierenden Substanz in einer Menge von 0,02 % bis 0,8 Gew.-% vorliegt, bezogen auf die gesamte Bleichlauge oder sterilisierende Lösung.
  • Das Erfordernis, daß derartige Aromen (beispielsweise citrusartig) in einer derartigen Bleichlösung oder in sterilisierenden Lösungen vorhanden ist, ist existent, so daß das unangenehme Charakteristikum "Hypochlorit"-Aroma von den Aromen des Produktes entfernt wird, bei denen die Bleich- oder sterilisierende Lösung Anwendung findet. Dies gilt insbesondere beim völligen Trocknen sowie für das Aroma der Hände des Benutzers, wenn sie sich in direktem Kontakt mit derartigen Bleich- oder sterilisierenden Lösungen befinden.
  • Auch das US-Patent Nr. 3 560 389 befaßt sich in Spalte 3, Zeilen 37 bis 40 mit der Verträglichkeit des Einsatzes von Parfumölen in Hypochloritbleichen und Sterilisierlösungen. Die dortige Offenbarung beschränkt sich jedoch auf die Einverleibung von verschiedenen Detergentien zusätzlich zu Aminoxiden, beispielsweise Lithiumlaurylsulfat und Natriumlaurylethersulfat, und/oder ist außerdem eingeschränkt auf die Einverleibung von hydrotropen Verbindungen, beispielsweise Natriumxylolsulfonat, zusätzlich zu dem Aminoxid. Der Ausschluß von derartigen hydrotopen Verbindungen und Detergentien zusätzlich zu den erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern ist wünschenswert, und zwar nicht nur deshalb, damit die erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester ihre Wirkung ordnungsgemäß entfalten können, sondern auch aus einem ökologischen Standpunkt heraus.
  • In European Chemical News, Band 13, 18. Januar 1968 sind Weiterentwicklungen des südafrikanischen Patents Nr. 67/4667 beschrieben, welches dem US-Patent Nr. 3 560 389 entspricht. Dort ist auf Seite 42 jedoch ausgeführt:
  • "Andererseits kann ein Detergens mit bleichenden und bakterioziden Eigenschaften formuliert werden. Das Parfümieren von Bleichlösungen ist nun möglich."
  • Weder das südafrikanische Patent noch das US-Patent befassen sich mit den Vorteilen und der Nützlichkeit der Einschränkung der Detergentien entweder auf
  • (a) Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
  • worin mindestens eine der Reste R&sub1; und R&sub2; für eine gerade oder verzweigte C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2; Alkylkette steht, wobei, wenn einer der Reste R&sub1; oder R&sub2; eine gerade oder verzweigte C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub2; Alkylkette bedeutet, der andere Rest R&sub1; oder R&sub2; für pH-eingestellten Wasserstoff steht, und worin Mα und Mβ, die gleiche oder verschieden sind, jeweils ein Alkalimetall bedeuten, bei dem es sich um Natrium, Lithium oder Kalium handeln kann, oder
  • (b) Mischungen von Verbindungen mit der Formel:
  • mit mindestens einem 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester der folgenden Formel:
  • (worin A und B jeweils separat für Methyl stehen oder zusammen einen Morpholinoring bilden und worin R&sub3;''' eine gerade Alkylkette mit 11 bis 13 Kohlenstoffatomen bedeutet). Auch wird dort nicht die Nützlichkeit der Ausnahme einer hydrotopen Verbindung diskutiert. Zudem wird dort auch nicht die Art des Parfumöls spezifiziert, welches für die parfümierte Bleich- oder sterilisierende Lösung eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung des oben genannten Problems empfiehlt das US-Patent Nr. 3 876 551 eine stabile einphasige wässrige flüssige parfümierte Alkalimetallhypochloritbleich- oder sterilisierende Zusammensetzung, die eine wässrige Mischung enthält aus (1) einer Aminoxidzusammensetzung im wesentlichen bestehend aus mindestens einem Morpholino- und/oder Dimethyl(C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3; geradkettiges Alkyl)aminoxid in einer Menge von mehr als 55 % an dieser Aminoxidzusammensetzung, (2) mindestens einem Alkalimetallhydroxid, (3) mindestens einem Alkalimetallhypochlorit und (4) einem mit der Mischung kompatiblen Parfümöl, welches der Bleich- oder sterilisierenden Zusammensetzung eine holzartige oder blütenartige oder sauber-frische oder citrusartige Note verleihen kann. Die Mischung hat dabei einen pH-Wert von 12 bis 13,5. Zudem weist die Mischung keine hydrotopen Verbindungen und auch keine grenzflächenaktiven Mittel mit Ausnahme des Aminoxids auf. Zur Lösung des oben genannten Problems empfiehlt das US-Patent Nr. 3 876 551 ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Mischung. Dieses Verfahren umfaßt folgende Stufen: Kombinieren einer Oxidzusammensetzung, die im wesentlichen aus einem oder mehreren Morpholino- und/oder Dimethyl(C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3; geradkettiges alkyl)aminoxid(en) mit dem parfümierten Öl unter Bildung eines Aminoxid-Parfumölpremixes, Vermischen des Aminoxid-Parfumölpremixes mit einer Alkalimetallhypochloritlösung und Vereinigen eines Alkalimetallhydroxids mit der Lösung, wobei der End-pH der Mischung 12 bis 13,5 beträgt. In einem weiteren Anlauf zur Lösung des oben genannten Problems empfiehlt das US-Patent Nr. 3 876 551 die Einstellung des pH-Wertes der wässrigen Metallhypochloritlösung am Anfang auf einen Bereich von 12 bis 13,5. Dann wird die erhaltene wässrige Hypochloritlösung mit dem zuvor genannten Premix vereinigt. Die erhaltene Lösung soll Produkte, bei denen diese Zusammensetzung angewendet wird, von dem unangenehmen charakteristischen Hypochloritaroma befreien und ihnen statt dessen ein "frisch-sauberes" oder "blütenartiges" oder "holzartiges" oder "citrusartiges" Aroma verleihen. Weiterhin wird dargelegt, daß die Hände der einzelnen Benutzer nach Anwendung und nach direktem Kontakt mit der Hypochloritzusammensetzung nicht das unangenehme charakteristische "Hypochlorit" Aroma sondern stattdessen ein angenehmes "sauber-frisches" oder "blütenartiges" oder "holzartiges" oder "citrusartiges" Aroma besitzen.
  • Der Nachteil des Systems des US-Patentes Nr. 3 876 551 ist jedoch (a) die Unmöglichkeit des Einsatzes eines Verdickers in dem System, wodurch die erhaltene Flüssigkeit eine Viskosität von 5 bis 25 x 10&supmin;³ Pas (centipoises) bei 20º bis 40ºC besitzt, und (b) die verhältnismäßig niedrige chemische Stabilität und stoffliche Stabilität des Parfumöls und des einphasigen flüssigen Systems. Nichts in dem US-Patent Nr. 3 876 551 deutet auf ein derartig hohes Ausmaß der Stabilitäten des Parfum-Hypochloritsystems hin wie sie in dem erfindungsgemäßen System existieren, in dem auch ein Verdicker enthalten ist.
  • Die Stabilitäten unter Einsatz des erfindungsgemäßen Systems sind in der Tat wesentlich größer, und dies gilt sogar bei Bereichen, die so niedrig sind wie 3 % Hyp9chlorit. Sie sind zudem verhältnismäßig stabil (vom Standpunkt der chemischen Stabilität des Parfumöls, der substantiven Stabilität des Parfumöls und der Phasentrennungsstabilität in Kombination miteinander) bei Bereichen, die so hoch sind wie 10 % Hypochlorit in wässriger Lösung. Das erfindungsgemäße System führt somit zu unerwarteten, nicht offensichtlichen und vorteilhaften Eigenschaften, verglichen mit den Systemen des Standes der Technik.
  • Zudem befaßt sich der Stand der Technik und auch die Lehre des US-Patentes Nr. 3 876 551 weder explizit noch implizit mit der Kompatibilität eines Verdickers mit dem erfindungsgemäßen System, beispielsweise Natriumpalmitat, Natriumstearat, Kaliumpalmitat, Kaliumstearat, Lithiumpalmitat, Lithiumstearat, Lithiumlaurat, Kaliumlaurat oder Natriumlaurat, wodurch ein parfümiertes Hypochloritsystem mit einer stabilen Gelphase (im Gegensatz zu einer Flüssigkeit) oder ein Premixsystem aus parfümiertem Öl/Stabilisator/Emulgator erhalten wird.
  • Die Kombination der Gruppe von Verbindungen mit der Struktur:
  • (worin R&sub1;, R&sub2;, Mα und Mβ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) mit einer Parfum- und Hypochloritbleiche im allgemeinen wird in dem japanischen Patent Nr. 25514/79 von der Kao Soap Company (eingereicht am 2. November 1973 und offengelegt am 19. Juli 1975) beschrieben. Dabei wird auf Seite 2 in Spalte 4, Zeile 15, folgende Verbindung:
  • beschrieben, die in Zusammenhang mit den parfümierten Hypochloritbleichlösungen eingesetzt werden soll. Der Anspruch des Patentes von Kao Soap lautet wie folgt:
  • "Anspruch: Aromatische flüssige Bleichzusammensetzung enthaltend als wirksamen Bestandteil Natriumhypochlorit, die ein oder mehrere einfache Parfums oder vermischte Parfums ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Anisol, Benzophenon, Benzylphenylether, Bromelia, Cedrenylacetat, p-tert.-Butylcyclohexanol, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Dihydroterpinylacetat, Diphenyloxid, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylphenylcarbinol, Dihydroterpineol, Fenchylacetat, Fenchylalkohol, p-Methyldimethylbenzylcarbinol, Methylphenylcarbinylacetat, Methyl-n-valerat, Muskmosken, Muskaron, Methylamylketon, Phenylethyldimethylcarbinylacetat, Rosenphenon, Styrallylpropionat, Tetrahydromuguol, Tetrahydromuguylacetat, Tetrahydrolinaloolacetat, Verool, Velveton, Verdox, Coniferan und Yarayara und ein grenzflächenaktives Mittel, welches in einer wässrigen Natriumhydrochloritlösung stabil gelöst werden kann, enthält."
  • Die Verwendung von derartigen Verbindungen wie denjenigen mit der folgenden Formel:
  • (worin R&sub1;, R&sub2;, Mα und Mβ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) mit Hypochloritbleichen wird zudem in der Broschüre von Dow Chemical dokumentiert, die den Titel hat "DOWFAX Surfactants". Eine weitere Beschreibung findet sich in dem US- Patent Nr. 3 172 861 von Dow Chemical Company, welches am 9. März 1965 erteilt wurde.
  • Im Stand der Technik findet sich hingegen keine Offenbarung der Nützlichkeit der Verdicker der vorliegenden Anmeldung in Kombination mit einem Parfumöl (beispielsweise mindestens einer der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester) und einer der Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
  • (worin R&sub1;, R&sub2;, Mα und MB die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) in Hypochloritbleichen, insbesondere in dem Fall, in dem die Hypochloritkonzentration größer als 7 % ist. Der Stand der Technik beschreibt insbesondere nicht den Einsatz derartiger Systeme in Verbindung mit einem Verdicker, beispielsweise Natriumpalmitat, KaI iumpalmitat, Natriumstearat, KaI iumstearat, Natriumlaurat, Kaliumlaurat, Lithiumlaurat, Lithiumstearat oder Lithiumpalmitat, wobei eine stabile gelierte parfümierte Hypochloritmischung gebildet wird oder wobei ein Premix auf Gelbasis aus Parfumöl/Stabilisator/Emulgator gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester sind insofern einzigartig, als die zuvor genannten Systeme zum Einsatz in Hypochloritbleichen gedacht sind. Der Stand der Technik beschreibt keine organischen Verbindungen, die den erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern auch nur entfernt ähneln, zum Einsatz als ein stabiles aromaverstärkendes oder steigerndes Agens in Hypochloritbleichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 zeigt das Gas-Flüssig-Chromatographie-Profil (nachstehend GLC-Profil genannt) für das Reaktionsprodukt des Beispiels 1, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Figur 2 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß Beispiel I.
  • Figur 3 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels II, welches die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • enthält (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 180ºC isotherm.
  • Figur 4 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel II.
  • Figur 5 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels III, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Figur 6 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel III.
  • Figur 7 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels IV welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • (Bedingungen: SE-30 Säule, programiert auf 180ºC isotherm).
  • Figur 8 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel IV.
  • Figur 9 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels V, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Figur 10 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel V.
  • Figur 11 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels VI, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 160ºC isotherm).
  • Figur 12 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels VII, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Figur 13 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel VII.
  • Figur 14 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels VIII, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Figur 15 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem BeisPiel VIII.
  • Figur 16 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels IX, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Figur 17 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel IX.
  • Figur 18 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels X, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Figur 19 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel X.
  • Figur 20 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels XI, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Figur 21 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel XI.
  • Figur 22 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels XlI, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Figur 23 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel XII.
  • Figur 24 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels XIII, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Figur 25 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel XIII.
  • Figur 26 zeigt eine aufgebrochene Seitenansicht der Vorrichtung, die zur Herstellung der Parfumpolymere eingesetzt wird, welche darin eingebettet mindestens einen der erfindungsgemaßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester enthalten.
  • Figur 27 zeigt eine Vorderansicht der Vorrichtung der Figur 26 in Richtung der Pfeile.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels I, welches die Verbindung der folgenden Formel enthält:
  • Der mit der Bezugszahl 10 bezeichnete Peak ist der Peak für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Figur 3 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels II, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Die Peaks 30A und 30B sind Peaks für die Isomeren der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Figur 7 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels IV, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Die mit den Bezugszeichen 70A und 70B bezeichneten Peaks sind Peaks für die Isomere der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Figur 22 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt des Beispiels XII, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Die mit den Nr. 22A und 22B bezeichneten Peaks sind die Peaks für die Isomere der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • In den Figuren 26 und 27 wird ein Verfahren zur Herstellung wohlriechender Polymerelemente dargestellt. Bei dem Polymer kann es sich um ein thermoplastisches Polymer, beispielsweise Polyethylen niedriger Dichte oder Polypropylen, oder um Copolymere aus Ethylen und Phenylacetat oder Mischungen aus Polymeren und Copolymeren wie Copolymeren aus Ethylen und Vinylacetat und Polyethylen handeln. Bei den Polymerelementen kann es sich beispielsweise um Pellets handeln, die zur Bildung von Kunststoffpartikeln eingesetzt werden können, welche zur Herstellung bestimmter Artikel dienen, die parfümiert sein können und die außerdem Chlorbleichen ausgesetzt werden können. Bei diesem Verfahren wird das Polymer oder die Mischung von Polymeren bis zum Schmelzpunkt dieses Polymers oder dieser Polymermischung erhitzt, beispielsweise im Fall von Polyethylen niedriger Dichte auf 250ºC. Der unterste Bereich des Behälters wird bei einer etwas niedrigeren Temperatur gehalten, und das Material im Behälter wird an einer derartigen Stelle mittels Abführung durch die Leitung entnommen. Wie insbesondere aus den Figuren 26 und 27 ersichtlich ist, weist die Apperatur, welche zur Herstellung derartiger Elemente eingesetzt wird, eine Vorrichtung zur Herstellung des den Duftstoff enthaltenden Polymers, beispielsweise Polyethylen oder Polyethylen-Polyvinylacetat oder Mischungen davon oder Polypropylen, auf. Diese Vorrichtung weist ein Behältnis oder einen Behälter 212 auf, in den das Polymer allein oder vermischt mit anderen Copolymeren und die duftende Substanz, bei der es sich um mindestens einen erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester und andere kompatible Duftstoffe handelt, gegeben wird. Der Behälter wird mit Hilfe eines luftdichten Deckels 228 verschlossen und mit dem Behälter mit Hilfe von Bolzen 265 zusammengeklammert. Ein Rührer 273 reicht durch die Klappe bzw. durch den Deckel 228 luftdicht abgedichtet hindurch und wird in geeigneter Weise gedreht. Ein umgebender Zylinder 212A, der mit Heizschlangen ausgestattet ist, die durch das Kabel 214 von einem Rheostaten oder einer Kontrollvorrichtung 216 mit elektrischem Strom versorgt werden, wird derart betrieben, daß die Temperatur innerhalb des Behälters 212 einen solchen Wert behält, daß sich das Polymer in dem Container im flüssigen oder geschmolzenen Zustand befindet. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, Polymere bei einer solchen Temperatur einzusetzen, daß die Viskosität im Bereich von 90 bis 100 Sayboldt Sekunden liegt. Die Heizeinrichtung 218 wird derart betrieben, daß der obere Bereich des Containers 212 innerhalb eines Temperaturbereiches von beispielweise 220 bis 270ºC im Falle von Polyethylen niedriger Dichte gehalten wird.
  • Der untere Bereich des Behälters 212 wird mit Hilfe von Heizschlangen 212A geheizt, die durch die Kontrolleinrichtung 220 reguliert werden. Die Kontrolleinrichtung 220 ist damit über einen Verbindungsdraht 222 verbunden, um den unteren Bereich des Containers 212 in einem Temperaturbereich von 220º bis 270ºC zu halten.
  • Das Polymer oder die Mischung von Polymeren, die in den Behälter 212 gegeben werden, wird 10 bis 12 Stunden erhitzt. Danach wird die Duftstoffzusammensetzung bzw. Parfumzusammensetzung oder das Duftstoffmaterial, welche(s) einen oder mehrere der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester enthält, schnell zur Schmelze hinzugegeben. Im allgemeinen werden etwa 10 bis 45 Gew,-% der erhaltenen Mischung der duftenden Substanz zu dem Polymer hinzugegeben.
  • Nachdem das Duftstoffmaterial in den Behälter 212 gegeben worden ist, wird die Mischung einige Minuten, beispielsweise 5 bis 15 Minuten, gerührt und in dem Temperaturbereich gehalten, der zuvor für die Heizschlangen 212A angegeben ist. Die Kontrolleinrichtungen 216 und 220 sind über Kabel 224 und 226 mit einer geeigneten Stromversorgungsquelle verbunden, um die Energie für die Heizzwecke zur Verfügung zu stellen.
  • Danach wird das Ventil V geöffnet, so daß die Masse durch eine Leitung 232 nach außen fließen kann, welche eine Vielzahl von Öffnungen 234 aufweist, die an der unteren Seite davon angebracht sind. Das äußere Ende der Leitung 232 ist verschlossen, so daß das flüssige Polymer, welches mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern und einer oder mehreren anderen Substanzen gut vermischt ist, kontinuierlich durch die Öffnungen 234 nach unten aus der Leitung 232 heraustropft. Während dieser Zeit wird die TemPeratur des Polymers, das in dem Behälter 212 mit der duftverleihenden Substanz gut vermischt wurde, genau kontrolliert, so daß eine Temperatur von beispielsweise etwa 240º bis 250ºC im Fall von Polyethylen niedriger Dichte in der Leitung 232 aufrechterhalten wird. Die Temperaturregulierung durch die Kontrolleinrichtungen 216 und 220 ist wesentlich, um eine Temperaturbalance sicherzustellen, die das kontinuierliche Tropfen oder Tröpfeln des geschmolzenen Polymers, das mit der Parfumsubstanz vermischt ist, bei der es sich insgesamt um einen oder mehrere erfindungsgemäße 2,4,4-trisubstituierte Tetrahydropyranylester handelt oder die einen oder mehrere dieser Ester enthält, durch die Öffnungen 234 mit einer Rate, welche die Bildung von Tropfen 236 sicherstellt, die nach unten auf ein sich bewegendes Transportband 238 fallen, welches zwischen den Transporträdern 240 und 242 unter der Leitung 232 läuft, ermöglicht.
  • Sobald die Tropfen 236 auf das Transportband 238 fallen, bilden sie Pellets 244, die fast unmittelbar hart werden. Sie fallen dann am Ende des Tranportbandes 238 in einen Behälter 250, der vorteilhafterweise mit Wasser oder einer anderen geeigneten Kühlflüssigkeit gefüllt ist, so daß jede der Pellets 244 rasch abgekühlt wird. Die Pellets 244 werden dann aus dem Behälter 250 entnommen und zur Herstellung von funktionellen Produkten, beispielsweise Müllbeuteln und dergleichen eingesetzt.
  • DIE ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß werden 2,4, 4-trisubstituierte Tetrahydropyranylester der folgenden allgemeinen Formel:
  • worin R&sub1; für Methyl oder Ethyl steht und R&sub2; eine gerade oder verzweigte C&sub2;-C&sub4; Alkyl- oder Alkenylkette bedeutet, bereitgestellt.
  • Die erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester werden gemäß den folgenden Verfahrensstufen hergestellt:
  • und R&sub1; und R&sub2; besitzen dabei die oben angegebenen Bedeutungen.
  • Die erfindungsgemäßen Ester sind in der Lage, folgende Aromen, nämlich fruchtartige, citrusartige, grapefruitartige, frische, kräuterartige, kamillenartige, blütenartige, lilienartige, rosenartige, holzartige, fichtenartige, guiacholzartige und süße Aromen sowie Aromen nach Maiglöckchen, von frischen Blumenblättern, nach Sauge Sclaree, nach Tabak, nach Mentha Citrata, nach Lavendel, nach Zaubernuß, nach Iris, nach Erde, nach einem Waldpfad am frühen Morgen, nach Oolong Tee, nach frischer Luft, nach natürlichen Wachsen, nach Jasmin und nach Geranium mit kamillenartigen, holzartigen, weichholzartigen, weinartigen, blütenartigen, rosenartigen, copaibaölartigen, erdartigen, fettigen, kräuterartigen und würzigen Untertönen sowie mit Untertönen nach Capreuva, nach Sauge Sclaree, nach Lavendel, nach Geranium, nach einem Waldpfad am frühen Morgen, nach Hafermehl und nach schwarzen Pfeffer in Parfumzusammensetzungen bzw. Duftstoffzusammensetzungen, Kölnisch Wassern und parfümierten Artikeln einschließlich Seifen, Bleichen, anionischen, kationischen, nicht-ionischen oder zwitter-ionischen Detergentien, Gewebeweichmacherartikeln und parfümierten Artikeln zu verstärken oder zu steigern.
  • Die erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester werden hergestellt, indem zuerst Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel:
  • durch Umsetzen eines Aldehyds der folgenden allgemeinen Formel:
  • mit einem Alkohol der folgenden Formel:
  • gemäß der Reaktionsgleichung:
  • unter Bedingungen gemäß dem Stand der Technik, beispielsweise gemäß den im USSR-Patent Nr. 620 487 beschriebenen Bedingungen und in Anwesenheit eines Säurekatalysators, beispielsweise einer anorganischen Säure oder eines Säureanionenaustauschkatalysators oder Phosphorsäure oder Schwefelsäure bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis zu etwa 60ºC hergestellt werden. Beispiele für derartige Umsetzungen im Stand der Technik zur Herstellung von Verbindungen, die zur Duftstoffherstellung eingesetzt werden können, sind folgende:
  • (a) Die Umsetzung:
  • beschrieben in USSR-Patent 620 487,
  • (b) die Umsetzung beschrieben in USSR-Patent 638 597.
  • Die erhaltene Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
  • wird dann mit einem Acylanhydrid gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
  • unter Verwendung eines Mineralsäurekatalysators (beispielsweise Phosphorsäure oder Schwefelsäure), eines Lewis-Säure-Katalysators, beispielsweise Alluminiumtrichlorid, Diethylalluminiumchlorid, Dialluminiumethylchlorid, Zinn(IV)- Chlorid und dergleichen oder eine Alkansulfonsäure, beispielsweise para-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure, bei einer Temperatur von 0º bis zu etwa 120ºC umgesetzt. An Stelle der Acylanhydride können auch Acylhalogenide, beispielsweise Acetylchlorid und Acetylbromid, als Acetylierungsagens eingesetzt werden.
  • Am Ende der Umsetzung wird das Reaktionsprodukt gekühlt. Die Masse wird dann durch Waschen aufgearbeitet, und die organische Phase wird mit Hilfe von beispielsweise fraktionierten Destillationen destiliert.
  • Spezifische Beispiele für nach dem oben Verfahren hergestellte 2,4,4-trisubstituierte Tetrahydropyranylester, die erfindungsgemäß Anwendung finden können, und für einen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester, der nicht so nützlich ist, sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt. TABELLE I Bewertung als Duftstoff Formel der Verbindung Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel, vereinigte Destillationsfraktionen Fraktionen Ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aromaprofil Ein Aromaprofil nach Sauge Sclaree, nach Tabak, nach Mentha Citrata, nach Lavendel und nach Zaubernuß mit kamillenartigen, rosenartigen, holzartigen, sauge sclaree-artigen, lavendelartigen und weinartigen Untertönen TABELLE I - Fortsetzung Bewertung als Duftstoff Formel der Verbindung Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel, vereinigte Destillationsfraktionen Fraktionen Ein holzartiges und frisches Aroma sowie ein Aroma von frischen Blumenblättern mit blütenartigen (rosenartigen) und holzartigen copaibaölartigen Untertönen. Ein irisartiges, erdartiges (Waldpfad am frühen Morgen), oolong tee-artiges Aroma mit erdartigen (Waldpfad am frühen Morgen) Untertönen. Ein blütenartiges (rosenartiges), fruchtartiges, frisches, fichtenartiges und holzartiges Aromaprofil. TABELLE I - Fortsetzung Bewertung als Duftstoff Formel der Verbindung Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel, vereinigte Fraktionen Ein Aromaprofil nach frischer Luft und Holz Ein natürliches Wachsaroma mit fettartigen Untertönen. Ein guiacholzartiges und blütenartiges (rosenartiges) Aromaprofil. TABELLE I - Fortsetzung Bewertung als Duftstoff Formel der Verbindung Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel, vereinigte Fraktionen (erfindungsgemäß nicht umfaßt) Ein süßes und jasminartiges Aromaprofil mit weichholzartigen (cabreuva) Untertönen. Ein nicht beschreibbares Aroma. Ein fruchtartiges, citrusartiges, frisches, rosenartiges (geranium) und fichtenholzartiges Aromaprofil mit blütenartigen (geranium) hafermehlartigen und kräuterartigen Untertönen. TABELLE I - Fortsetzung Bewertung als Duftstoff Formel der Verbindung Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel Ein frisches, blütenartiges (Rose/Maiglöckchen), irisartiges, kräuterartiges und citrusartiges (Grapefruit) Aromaprofil mit Untertönen nach Blüten, Rosen, Gewürzen und schwarzen Pfeffer.
  • Die erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester können mit einem oder mehreren zusätzlichen Parfumbestandteilen einschließlich beispielsweise Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Ketonen, Aldehyden, Nitrilen, anderen Estern als den erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern, Laktonen, Ethern, Kohlenwasserstoffen, synthetischen essentiellen Ölen und natürlichen essentiellen Ölen vermischt werden, so daß die vereinigten Düfte der einzelnen Bestandteile eine angenehme und erwünschte Duftnote ergeben. Dies gilt insbesondere und vorzugsweise für citrusartige und/oder frische und/oder holzartige und/oder fichtenartige und/oder erdartige Duftnoten.
  • Solche Duftstoffzusammensetzungen bzw. Parfumzusammensetzungen enthalten gewöhnlich (a) die Hauptnote oder das "Bouquet" oder den Grundton der Zusammensetzung, (b) Modifikatoren, welche die Hauptnote abrunden und begleiten, (c) Fixative, welche Geruchssubstanzen enthalten, die dem Duftstoff während aller Phasen der Verdampfung eine bestimmte Note verleihen sowie Substanzen, welche die Verdampfung hinauszögern und (d) Topnoten, bei denen es sich gewöhnlich um niedrig siedende frisch riechende Materialien handelt.
  • Bei Duftstoffzusammensetzungen sind es die einzelnen Komponenten, die zu deren besonderen Geruchscharakteristika beitragen. Jedoch wird der gesamte sensorische Effekt der Duftstoffzusammensetzung zumindest die Gesamtsumme der Effekte jeder der Bestandteiie sein. Somit können einer oder mehrere der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester eingesetzt werden, um die Aromacharakteristika einer Duftstoffzusammensetzung zu verändern, zu modifizieren oder zu verstärken, beispielsweise durch Einsatz oder durch Moderieren der Geruchsreaktion, die von einem weiteren Bestandteil in der Zusammensetzung beigesteuert wird.
  • Die Menge der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester, die bei Duftstoff- bzw. Parfumzusammensetzungen sowie bei parfümierten Artikeln und Kölnisch Wassern wirksam sein wird, hängt von vielen Faktoren ab, wozu auch die weiteren Ingredientien, ihre Mengen und die gewünschten Effekte gehören. Es hat sich herausgestellt, daß Parfumzusammensetzungen, die so wenig wie nur 0,005 % der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester oder sogar weniger (beispielsweise 0,002 %) enthalten, dazu verwendet werden können, Aromen, wie fruchtartige, citrusartige, grapefruitartige, frische, kräuterartige, kamillenartige, blütenartige, lilienartige, rosenartige, holzartige, fichtenartige, guiacholzartige und süße Aromen sowie Aromen nach Maiglöckchen, von frischen Blumenblättern, nach Sauge Sclaree, nach Tabak, nach Mentha Citrata, nach Lavendel, nach Zaubernuß, nach Iris, nach Erde, nach einem Waldpfad am frühen Morgen, nach Oolong Tee, nach frischer Luft, nach natürlichen Wachsen, nach Jasmin und nach Geranium mit kamillenartigen, holzartigen, weichholzartigen, weinartigen, blütenartigen, rosenartigen, copaibaölartigen, erdartigen, fettigen, kräuterartigen und würzigen Untertönen sowie mit Untertönen nach Capreuva, nach Sauge Sclaree, nach Lavendel, nach Geranium, nach einem Waldpfad am frühen Morgen, nach Hafermehl und nach schwarzen Pfeffer, an Seifen, Kosmetika, Detergentien (einschließlich anionische, kationische, nichtionische oder zwitter-ionische feste oder flüssige Detergentien) oder andere Produkte zu verleihen oder dort zu verstärken oder zu steigern. Die eingesetzte Menge kann bis zu 70 % der Duftkomponenten ausmachen und hängt von Betrachtungen der Kosten, der Natur des Endproduktes, dem gewünschten Effekt beim Endprodukt und der erwünschten besonderen Geruchsnote ab.
  • Die erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester können (entweder allein oder zusammen mit weiteren Bestandteilen von Parfumzusammensetzungen) eingesetzt werden in Detergentien und Seifen, Raumodoriermitteln, Parfums, Kölnisch Wassern, Toilettenwassern, Badpräparaten, wie Lack, Brillantinen, Pomaden und Shampoos, kosmetischen Präparaten, wie Cremes, Deodorantien und Handlotionen und Sonnenschutzmitteln, Pulvern, wie Talk, Staubpulvern, Gesichtspulvern und dergleichen. Nur so wenig wie 0,25 % der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern reichen aus, um citrusartigen, holzartigen, blütenartigen, kräuterartigen und erdartigen Parfumformulierungen intensive fruchtartige, citrusartige, grapefruitartige, frische, kräuterartige, kamilienartige, blütenartige, lilienartige, rosenartige, holzartige, fichtenartige, guiacholzartige und süße Aromen sowie Aromen nach Maiglöckchen, von frischen Blumenblättern, nach Sauge Sclaree, nach Tabak, nach Mentha Citrata, nach Lavendel, nach Zaubernuß, nach Iris, nach Erde, nach einem Waldpfad am frühen Morgen, nach Oolong Tee, nach frischer Luft, nach natürlichen Wachsen, nach Jasmin und nach Geranium mit kamillenartigen, holzartigen, weichholzartigen, weinartigen, blütenartigen, rosenartigen, copaibaölartigen, erdartigen, fettigen, kräuterartigen und würzigen Untertönen sowie mit Untertönen nach Capreuva, nach Sauge Sclaree, nach Lavendel, nach Geranium, nach einem Waldpfad am frühen Morgen, nach Hafermehl und nach schwarzen Pfeffer zu verleihen. Im allgemeinen sind nicht mehr als 5 % der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester, bezogen auf das letztendliche Endprodukt, für den Einsatz als oder in Parfumzusammensetzungen erforderlich.
  • Außerdem reichen so wenig wie nur 0,25 % der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester aus, um ein derartiges Aroma parfümierten Artikeln per se, sei es in Anwesenheit weiterer Parfummaterialien oder als solches, zu verleihen. Der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester bei parfümierten Artikeln variiert somit von 0,25 % bis zu etwa 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des parfümierten Artikels.
  • Die erfindungsgemäße Parfumzusammensetzung oder Duftstoffzusammensetzung kann zusätzlich einen Träger oder Vehikel für die erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester enthalten. Dieser Träger kann eine Flüssigkeit, beispielsweise ein nicht-toxischer Alkohol, wie Ethanol, ein nicht-toxisches Glykol, beispielsweise Propylenglykol, oder dergleichen sein. Der Träger kann auch ein absorbierender Feststoff, beispielsweise Gummi (wie Gummi Arabicum) oder Komponenten zum Einkapseln der Zusammensetzung durch Koazervierungsmittel (beispielsweise Gelatine) sein.
  • Es ist somit einsichtig, daß die erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester zum Verändern, Modifizieren oder Verstärken des Aromas von Parfumzusammensetzungen, Kölnisch Wassern und parfümierten Artikeln eingesetzt werden können.
  • Zudem können verschiedene Verfahren Anwendung finden, um eine verdickte, hochviskose Hypochloritbleich- oder sterilisierende Lösungen herzustellen, wobei die gewünschten Aromaprofile den mit diesen Hypochloritlö.sungen behandelten Artikeln verliehen werden.
  • So können die erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester mit dem Diphenyloxidderivat oder dem Diphenyloxidderivat-Aminoxid Solubilisiermittel/Stabilisator (mit den folgenden Formeln) pre-vermischt werden:
  • Das erhaltene Produkt aus 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester/Diphenyloxidderivat oder 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern-Diphenyloxidderivat-Aminoxid-Premix wird dann mit der Hypochloritbleich- oder sterilisierenden Lösung unter Rühren vermischt. Unmittelbar nach dieser Zugabe wird eine wässrige Alkalimetallhydroxidlösung zu der Mischung hinzugegeben, um den pH in einen Bereich von 11 bis 14,0 zu bringen. Ein pH-Wert von weniger als 11 ist nicht erwünscht, da es schwierig ist, bei niedrigen pH-Werten ein einphasiges stabiles System zu erhalten. Ein pH-Wert höher als 14,0 wird zu einem System führen, welches (1) unnötig korrosiv ist, (2) den nutzbaren Bereich der Parfumöle (in Verbindung mit den 214,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern) des Systems einschränken und (3) die besonderen in derartigen Parfumölen in Kombinationen mit den 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern einsetzbaren Bestandteile beschränken wird. Wenn jedoch andererseits die 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester allein oder zudem in Kombination mit (i) Diisoamylenepoxiden, (ii) Diisoamylenen, die in der US-Patentanmeldung, Ser.No. 188 576, eingereicht am 9. Oktober 1980 beschrieben sind, oder (iii) Acyldiisoamylenderivaten, die in der US-Patentanmeldung, Ser.No. 184 132, eingereicht am 4. September 1980 beschrieben sind, und/oder (iv) Ketalderivaten der Acyldiisoamylenderivate, die in der US-Patentanmeldung, Ser.No. 212 993, eingereicht am 4. Dezember 1980 beschrieben sind, eingesetzt werden, dann kann ein pH-Wert von etwa 14,0 oder sogar geringfügig höher (beispielsweise 14,1) akzeptiert werden.
  • Das wässrige Alkalimetallhydroxid kann zu der wässrigen Alkalimetallhypochloritlösung hinzugegeben werden, bevor die Diphenyloxidderivate (entweder allein oder in Verbindung mit dem Aminoxid) oder die 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester oder Mischungen von 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern mit anderen Materialien, beispielsweise Diisoamylenepoxiden, hinzugegeben werden. In der Tat die Bestandteile: die 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester, das Alkalimetalhydroxid und das Diphenyloxidderivat oder die Diphenyloxidderivat-Aminoxidzusammensetzung, welche die folgenden Formeln besitzen:
  • können in jeder Reihenfolge hinzugegeben oder vermischt werden, welche der formulierenden Person geeignet erscheint. Bei einem wünschenswerten Verfahren wird zuerst das Diphenyloxidderivat oder das "Premix" aus Diphenyloxidderivat-Aminoxidzusammensetzung-2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester hergestellt; dann wird das Premix mit der Alkalimetallhypochloritlösung vermischt und schließlich wird der pH-Wert der Lösung mit Alkalimetallhydroxid auf einen pH-Wert von 11 bis 14,0 eingestellt. Bei einem zweiten, bevorzugteren Verfahren wird zuerst der pH-Wert der wässrigen Alkalimetallhypochloritlösung auf 11 bis 14,0 eingestellt; im Anschluß daran wird dann die Lösung mit dem zuvor beschriebenen "Premix" vermischt.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Alkalimetallhypochlorite sind Natriumhypochlorit, Kaliumhypochlorit und Lithiumhypochlorit und Mischungen davon. Die erfindungsgemäß bevorzugten Alkalimetallhydroxide sind Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid und gewünschtenfalls Mischungen von diesen Hydroxiden.
  • Die Temperatur, bei der die erfindungsgemäße Zusammensetzung sowohl stabil als auch für die hier beschriebenen Zwecke kommerziell einsetzbar bleibt (d.h. sie bleibt eine klare wässrige einzelne Phase oder Gelphase) und bei der sie (1) die gewünschten Eigenschaften die den bekannten Bleich- und sterilisierenden Verwendungen von wässrigen Alkalimetallhypochloritflüssigkeiten oder Gellösungen eigen sind, und (2) die Eigenschaften, die diesen als Ergebnis des Einsatzes der 2 4,4- trisubstituierten Tetrahydropyranylestern verliehen werden, welche den zuvor mit' dem wässrigen Alkalimetallhypochloritgel oder den flüssigen Lösungen behandelten Artikel ein gewünschtes Aromaprcfil verleihen, beibehalt, variiert von ewa 20ºF bis etwa 12ºF. Bei Temperatiren unter 20ºF bildet sich gewöhnlich ein zweiphasiges System. Bei Temperaturen höher als 120ºF wird die Bleich- und Sterilisierwirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen äußerst schnell verringert.
  • Sofern es gewünscht wird, (1) zuerst das geradkettige oder verzweigtkettige, 10-12 C-Atome aufweisende Diphenyloxidalkalimetallsulfonat oder das Premix aus Diphenyloxidderivat/Aminoxid/2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester zu bilden und (2) dann das erhaltene Premix mit einer Alkalimetallhypochloritlösung zu kombinieren, (3) dann das Verdickungsmittel hinzuzugeben und (4) dann den pH-Wert der erhaltenen Lösung auf den Bereich von 11 bis 14,0 einzustellen, dann sollte die Temperatur beim Mischen wie folgt gewählt werden: (a) Bildung des Diphenyloxidderivats oder des Premixes aus Diphenyloxid/ Aminoxid/2,4, 4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern 20ºF-150ºF (b) Mischen des Premixes mit wässriger Alkalimetallhypochloritlösung und danach mit Verdickungsmittel 20ºF-120ºF (c) Einstellung des pH-Wertes der Lösung auf 11 bis 14,0 unter Verwendung einer wässrigen Alkalimetallhydroxidlösung 20ºF-120ºF
  • In jedem Fall ist die Temperatur beim Mischen auf den Bereich von 20ºF bis 120ºF beschränkt, wenn eine Einheitsmischoperation unter Einsatz der wässrigen Alkalimetallhypochloritlösung stattfindet. Findet bei der Einheitsmischoperation ein Vermischen der 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester statt, ist die Obergrenze des Temperaturbereiches durch die Stabilität der 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester oder des weiteren Parfumbestandteils, welches mit den 2,4,4- trisubstituierten Tetrahydropyranylestern vermischt ist, beschränkt. Die untere Grenze dieses Temperaturbereiches ist durch mindestens diejenige Temperatur beschränkt, bei der eine einzelne flüssige Phase oder eine Gelphase einschließlich der 2,4,4-trisubstituterten Tetrahydropyranylester oder des weiteren damit vermischten Bestandteils existiert. Umfaßt eine Einheitsmischoperation des erfindungsgemäßen Verfahrens das Vermischen von einem oder mehrerer Diphenyi.Jerivaten mit der folgenden allgemeinen Formel:
  • entweder alleine oder zusammen mit einem oder mehreren Aminoxiden der folgenden allgemeinen Formel:
  • mit anderen Materialien, dann ist die obere Grenze des Temperaturbereiches der Zersetzungspunkt irgendeines der Diphenyloxidderivate oder Aminoxidkomponenten. Die untere Grenze ist die niedrigste Temperatur, bei der eine einzelne flüssige Phase oder Gelphase einschließlich der Diphenyloxidderivate oder der Mischung aus Diphenyloxid-Amin existiert.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung vom praktischen Gesichtspunkt aus bevorzugte Diphenyloxidderivatzusammensetzungen sind Verbindungen mit der Formel:
  • worin die C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Einheit eine oder eine Reihe von verschieden verzweigten Ketten bedeutet; ferner zählen Verbindungen der folgenden Formel dazu:
  • worin die C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Einheit eine oder eine Reihe von verschieden verzweigten Ketten bedeutet;
  • ferner zählen Verbindungen der folgenden Formel:
  • und Verbindungen der folgenden Formel:
  • dazu, die ansonsten als DOWFAX 2A1 bekannt sind, falls einer oder beide Reste R&sub1; und R&sub2; für verzweigte C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Alkylketten stehen und der andere R&sub1; oder R&sub2; Wasserstoff bedeutet, oder die als DOWFAX 3B2 bekannt sind, falls einer der Reste R&sub1; und R&sub2; eine gerade C&sub1;&sub0;-Alkylkette und der andere Rest R&sub1; und R&sub2; Wasserstoff bedeutet (DOWFAX ist ein registriertes Warenzeichen der Dow Chemical Company in Midland, Michigan).
  • Vom praktischen Gesichtspunkt aus bevorzugte Aminoxidzusammensetzungen, falls sie in Verbindung mit den Diphenyloxidderivaten eingesetzt werden, sind folgende im Handel erhältliche Zusammensetzungen: (1) Dimethyl"cocoamin"oxid (eine Mischung, die durch C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; geradkettige Alkylaminoxide dominiert wird: es handelt sich insbesondere um eine Mischung, die etwa 70 % geradkettige C&sub1;&sub2;-Alkylaminoxide, etwa 25 % geradkettige C&sub1;&sub4;- Alkylaminoxide und etwa 4 % geradkettige C&sub1;&sub6;-Alkylaminoxide enthält) und (2) N-Cocomorpholinoxid, eine Mischung, die durch geradkettige C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylmorpholinoxide dominiert wird (enthält in etwa 70 % geradkettiges C&sub1;&sub2;-Alkylmorpholinoxid, in etwa 25 % geradkettiges C&sub1;&sub4;-Alkylmorpholinoxid und in etwa 4 % geradkettiges C&sub1;&sub6;-Alkylmorpholinoxid). Im Handel erhältliche Beispiele derartiger Aminoxidzusammensetzungen sind: AROMOX DMC-W und AROMOX DMMC-W, bei denen es sich um 30 %-ige wässrige Dimethylcocoaminoxidlösungen handelt, und AROMOX NCMDW, bei der es sich um eine 40 %-ige N-Cocomorpholinoxidlösung handelt; alle diese werden durch die Armac Devision of AKZO in Chicago, lilinois hergestellt. Diese Materialien sind beschrieben in der Broschüre 68011, veroffentlicht von Armous lndustrial Chemicals, P.O. Boxt s1805, Chicago, Illinois 60690. Weitere bevorzugte Aminoxide sind n-Undecyldimethylaminoxid und n-Tridecyldimethylaminoxid.
  • Der Prozentsatz an Hypochlorition in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann von etwa 1 % bis etwa 20 % zur Erzielung der gewünschten Effekte variieren, wenn das Diphenyloxidderivat oder die Diphenyloxidderivat/Aminoxid/2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Der übliche Prozentsatz an Alkalimetallhypochlorit in Lösung beträgt etwa 5 %, den Prozentsatz an Natriumchlorit in solchen Mischungen wie CLOROX , wobei es sich um ein eingetragenes Warenzeichen der Clorox Corporation handelt.
  • Das Parfumöl, welches in Verbindung bzw. zusammen mit den 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern eingesetzt wird, welche wiederutn in Verbindung mit der wässrigen Alkalimetallhypochloritlösung eingesetzt werden, muß solche Eigenschaften besitzen, daß es in der Lage ist (1) mit den erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern kompatibel zu sein, (2) der erhaltenen oder der "wässrigen Alkalimetallhypochloritlösung oder Gellösung ein angenehmes Aroma zu verleihen, welches mit dem Aroma der 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester harmonisiert, (3) eine beträchtliche Verringerung oder eine Eliminierung des unangenehmen "Hypochlorit"-Aromas zu bewirken, welches an den Oberflächen (beispielsweise gebleichte Wäsche oder die Hände des Benutzers, die in direktem Kontakt mit der Hypochloritlösung sind) verliehen wird, auf die bekannte wässrige Alkalimetallhypochloritldsungen angewendet wurden, und (4) den Oberflächen, mit denen derartige wässrige Alkalimetallhypochloritlösungen in Kontakt kommen, ein angenehmes, langandauerndes stabiles Aroma zu verleihen. Beispiele für Bestandteile, die mit den 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern kompatibel und für die genannten Zwecke geeignet sind und die somit in Verbindung mit den Mypochloriten eingesetzt werden können, sind die folgenden Aminoxidderivate und Diphenyloxidderivate:
  • 1. Cedrylalkylether, beschrieben im US-Patent Nr. 3 373 208, beispielsweise Cedrylmethylether;
  • 2. Isochromanmoschus, beschrieben im US-Patent Nr. 3 360 530 und 3 591 528, beispielsweise 6-Oxa-1,1,3,3,8-pentamethyl-2,3,5,6,7,8-hexahydro-1H-benz(1)inden;
  • 3. Polycyclische Ether, die im US-Patent Nr. 3 281 432 beschrieben sind, beispielsweise Octahydro-1,3a-6-trimethyl-1H-1,6a,ethanopentaleno-(1,2-C)furan;
  • 4. Polycyclische Ketone, beispielsweise Hexahydro-1,1,5,5tetramethyl-2H-2,4a-methanonaphtalen-8-(5H)on;
  • 5. Diisoamylene, beschrieben in der US-Patentanmeldung, Ser.No. 188 576, eingereicht am 18. September 1980;
  • 6. Acyldiisoamylenderivate, beschrieben in der US-Patentanmeldung Ser.No. 184 132, eingereicht am 4. September 1980, und Ketalderivate davon, beschrieben in der US-Patentanmeldung Ser.No. 212 993, eingereicht am 4. Dezember 1980, und
  • 7. Diisoamylenepoxidderivate, beschrieben in der US-Patentanmeldung, Ser.No. 231 773, eingereicht am 27. Februar 1981.
  • Es darf darauf hingewiesen werden, daß eine Anzahl von Materialien, die zu den citrusartigen oder blütenartigen Aromen bestimmter erfindungsgemäßer 2,4,4-trisubstituierter Tetrahydropyranylester zusätzlich eukalyptusölartige oder pfefferminzartige oder holzartige Nuancen hinzufügen, für die Anwendung dieses Aspektes der vorliegenden Erfindung betreffend die parfümierten Hypochloritbleichen nicht geeignet sind, da sie unter anderem durch das Alkalimetallhypochiorit in dem System leicht oxidiert werden. Beispiele dafür sind 1,5,9-Trimethyl-12-acetylcyclododecatrien-1,5,8 und 1,5,9-Trimethyl-12-cyclodeadien-1.8, beschrieben im britischen Patent Nr. 1 204 409.
  • Ein erfindungsgemäßes Basismerkmal stellt die Tatsache dar, daß die einzige benötigte oder wünschenswerte Detergensgruppe in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Klasse von Diphenyloxidderivaten ist, die durch die nachstehende Struktur bzw. Formel definiert wird:
  • wobei R&sub1;, R&sub2;, Mα und Mβ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, die entweder alleine oder in Verbindung mit der Klasse von Morpholino- und/oder Dimethyl C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub3; geradkettigen Alkylaminoxiden eingesetzt werden, welche durch die folgende Struktur bzw. Formel definiert werden:
  • Dies bedeutet insbesondere, daß Detergentien wie Natriumdecylethersulfat, Natriummyristylethersulfat, Natriumlaurylethersulfat und Lithiumlaurylethersulfat weder gewünscht noch erforderlich sind. Außerdem sind die gut bekannten hydrotopen Verbindungen, die in den bekannten Zusammensetzungen eingesetzt werden, beispielsweise die gut bekannten Familien von Klärmitteln, welche Alkalimetall- oder Erdalkalimetalisalze von mono- und polyakylierten Benzol- oder Naphtalinsulfonaten, beispielsweise Natriumxylol oder Magnesiumtoluolsulfonat, aufweisen, für die erfindungsgemäße Zusammensetzung weder erforderlich noch erwünscht.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Basismerkmal betrifft die Tatsache, daß, falls eine Zusammensetzung mit einer Gelphase gewünscht wird, Verdickungsmittel in Verbindung mit dem folgenden System eingesetzt werden können: Hypochloritbleiche/2,4,4- trisubstituierte Tetrahydropyranylester/Diphenyloxidderivat oder reines Oxidderivat/Aminoxidderivat mit der folgenden Formel:
  • und mit der folgenden Formel:
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Basismerkmal betrifft die Tatsache, daß als Gelphase vorliegende Zusammensetzungen, welche Verdickungsmittel enthalten, mit dem "Premix-System" eingesetzt werden: 2,4,4-trisubstituierte Tetrahydropyranylester/Diphenyloxidderivat oder Diphenyloxidderivat/Aminoxid.
  • Somit können Natriumpalmitat, Natriumstearat, Natriumlaurat, Kaliumpalmitat, Kaliumstearat, Kaliumlaurat, Lithiumpalmitat, Lithiumstearat und/oder Lithiumlaurat oder Kombinationen dieser Verbindungen zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hinzugegeben werden, um eine verdickte gel-artige Hypochloritbleiche zu erhalten, die nicht nur nicht offensichtlich, vorteilhaft und unerwarteterweise für einen langen Zeitraum stabil ist sondern auch in einem semi-festen Zustand vorliegt. Die Prozentsätze an Verdickungsmitteln, beispielsweise Natriumpalmitat, Natriumstearat, Natriumlaurat, Kaliumpaimitat, Kaliumstearat, Kaliumlaurat, Lithiumpalmitat, Lithiumstearat oder Lithiumlaurat oder Kombinationen davon, die in den erfindungsgemäßen verdickten Mittel zur Anwendung gelangen können, betragen 1 Gew.-% bis zu 12 Gew.-% an Verdickungsmittel, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aus Hypochloritbleiche/Diphenyloxidderivat(oder Diphenyloxidderivat/Aminoxid)/2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylestern. Sofern lediglich ein verdicktes "Premix" gewünscht wird, kann der Prozentsatz an Verdickungsmittel von etwa 5 % bis etwa 40 Gew.-% an Verdicker variieren, bezogen auf das Gesamtgewicht des "Premixes".
  • Die folgenden Beispiele 1 bis X, XII und XIII dienen zur Erläuterung der Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester. Beispiel XI dient zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die über ein nicht beschreibbares Aromaprofil verfügt und die erfindungsgemäß somit nicht umfaßt ist. Die Beispiele XIV und die folgenden Beispiele dienen im allgemeinen zur Erläuterung der organoleptischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester.
  • Die folgenden Beispiele dienen im allgemeinen zur Erläuterung spezifischer erfindungsgemäßer Ausführungsformen (mit Ausnahme des Beispiels XI). Es versteht sich von selbst, daß diese Beispiele illustrativen Charakter haben und daß die Erfindung nur insofern darauf beschränkt ist, als dies in den nachfolgenden Ansprüchen zum Ausdruck gebracht ist. Alle Teilangaben und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die folgende Tabelle erläutert die organoleptischen Eigenschaften der als Precursoren dienenden Alkohole, welche Verbindungen des Standes der Technik sind und zur Herstellung der erfindungsgemäßen 2,4,4-trisubstituierten Tetrahydropyranylester dienen. TABELLE II Formel der bekannten Verbindung Organoleptische Eigenschaften Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem USSR-Patent Nr. 620 487 vom 17. Juli 1987; auf diese Beschreibung wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen (ein Abstract findet sich in Chem. Abstracts, Band 89, Nr. 185929p). Beispiel Ein Aromaprofil nach Kapuzinerkresse Ein Aromaprofil nach Nerol, Karamell, Methacrolat und Kamille mit einem nicht beschreibbaren Unterton Ein blütenartiges (Maiglöckchen), gewürziges (Muskatnuß) Aromaprofil mit einer schwachen Maiglöckchen-Topnote TABELLE II - Fortsetzung Formel der bekannten Verbindung Organoleptische Eigenschaften Verbindung der folgenden Formel: käuflich erhalten unter dem Namen "FLORAL " von Firmenich et al, S.A. in Genf, Schweiz Ein terpenartiges, flaches, blütenartiges (Maiglöckchen) Aroma mit blütenartigen (Maiglöckchen/Freesie) Untertönen Ein süßes maiglöckchenartiges frisches Aroma mit blütenartigen (Maiglöckchen) Topnoten
  • BEISPIEL I HERSTELLUNG VON 2-ETHYL-4-METHYLTETRAHYDROPYRANYLACETAT Umsetzung:
  • In einen 1 l Reaktionskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflußkühler, einem Zugabetrichter und einem Kühlbad ausgestattet ist, werden 204 g Essigsäureanhydrid und 4 g 75 %ige Methansulfonsäure gegeben. Unter Rühren während eines Zeitraums von 45 min werden 250 g 2-Ethyl-4- methyltetrahydropyranyl hinzugegeben. Die Reaktionsmasse wird unter Rühren auf eine Temperatur von 6ºC erhitzt und bei 60ºC während einer Zeitspanne von 1 h gehalten. Am Ende dieses einstündigen Zeitraums wird die Reaktionsmasse mit Wasser gequencht. Ein gleiches Volumen 10 %igen wässrigen Natriumkarbonats wird zu der Reaktionsmasse gegeben. Die Reaktionsmasse wird dann über eine 12'' Goodloesäure destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 1 zeigt das Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Profil (GLC- Profil) für das Reaktionsprodukt vor der Destillation (Bedingungen: SE-30 Säule, programmiert auf 180ºC isotherm). Der mit der Bezugszahl 10 versehene Peak ist der Peak wie die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Fig. 2 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen der vorhergehenden Destillation 5 bis 9 werden vereinigt. Die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aromaprofil.
  • BEISPIEL II 2-ETHYL-4-METHYLTETRAHYDROPYRANYLPROPIONAT Umsetzung:
  • In einen 500 ml Kolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflußkühler, einem Zugabetrichter und einem Kühlbad ausgestattet ist, werden 260 g Priopionsäureanhydrid und 5 g Methansulfonsäure gegeben. Während eines Zeitraums von 1 h, während dessen die Temperatur der Reaktionsmasse bei 30ºC gehalten wird, werden 250 g 2-Ethyl-4-methyltetrahydropyranyl zu der Reaktionsmasse gegeben. Die Reaktionsmasse wird bei einer Temperatur von 23 bis 30ºC während einer Zeitspanne von 1 h gerührt. Am Ende des einstündigen Zeitraumes wird die Reaktionsmasse gequencht mit 500 ml Wasser und im Anschluß daran mit 500 ml 10 %igerrwässrigem Natriumcarbonat und im Anschluß daran mit 500 ml Wasser.
  • Die Reaktionsmasse wird dann über eine 12" Goodloesäule destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 3 zeigt das GLC-Profil für das rohe Reaktionsprodukt vor der Destillation. Die mit den Bezugszahlen 30A und 30B bezeichneten Peaks sind die Peaks für die Isomere der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • (GLC-Verbindungen: SE-30-Säule programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Fig. 4 zeigt das NMR-Sepektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen 7-12 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein fruchtartiges und kamillenartiges Aromaprofil.
  • BEISPIEL III HERSTELLUNG VON 2-n-PROPYL-4-METHYLTETRAHYDROPYRANYLACETAT Umsetzung:
  • In einen 1 l Reaktionskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflußkühler, einem Zugabetrichter und einem Kühlbad ausgestattet ist, werden 234 g Essigsäureanhydrid und 5 g Methansulfonsäure gegeben. Während eines Zeitraums von 30 min, während dessen die Reaktionsmasse bei 25ºC gehalten wird, werden 250 g 2-n-Propyl-4-methyl-tetrahydropyranyl zu der Reaktionsmasse unter Rühren hinzugegeben, wobei die Temperatur der Reaktionsmasse bei 25ºC gehalten wird. Die Reaktionsmasse wird bei 30ºC während einer Zeitspanne von 1 h unter Rühren gehalten. Am Ende der einstündigen Zeitspanne wird die Reaktionsmasse gequencht mit 500 ml Wasser und anschließend mit 500 ml einer 5 %igen Natriumcarbonatlösung.
  • Die Reaktionsmasse wird dann über eine 12" Goodloe-Säule destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden. Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 5 zeigt das GLC-Profil für das rohe Reaktionsprodukt vor der Destillation (Bedingungen: SE-30-Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Fig. 6 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen 7-11 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein Aromaprofil nach Sauge Sclaree, nach Tabak, nach Mentha Citrata, nach Lavendel und nach Zaubernuß sowie Untertöne nach Kamille, nach Rosen, nach Holz, nach Sauge Sclaree, nach Lavendel und nach Wein.
  • BEISPIEL IV HERSTELLUNG VON 2-n-PROPYL-4-METHYLTETRAHYDROPYRANYLPROPIONAT Umsetzung:
  • In einen 500 ml Reaktionskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflußkühler, einem Zugabetrichter und einem Kühlbad ausgestattet ist, werden 234 g Propionsäureanhydrid und 5 g Methansulfonsäure gegeben. Während eines Zeitraums von 30 min werden 250 g 2-n-Propyl-4-methyl-tetrahydropyranyl zu der Reaktionsmasse unter Rühren hinzugegeben.
  • Die Reaktionsmasse wird bei 30ºC gehalten und während einer Zeitspanne von 1 h gerührt.
  • Die Reaktionsmasse wird dann gequencht mit 500 ml Wasser und anschließend mit 500 ml 10 %-igem wässrigem Natriumcarbonat und im Anschluß daran mit 500 ml Wasser.
  • Die Reaktionsmasse wird dann über eine 12" Goodloe-Säule destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden. Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 7 zeigt das GLC-Profil für das rohe Reaktionsprodukt vor der Destillation. Die mit den Bezugszahlen 70A und 70B bezeichneten Peaks sind die Peaks für die Isomeren der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • (Bedingungen: Se-30-Säule programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Fig. 8 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen 7-11 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein holzartiges, an frische Blumenblätter erinnerndes frisches Aromaprofil mit blütenartigen (rosenartigen) und holzartigen (Copaiba Oil) Untertönen.
  • BEISPIEL V HERSTELLUNG VON 2-ISOPROPYL-4-METHYLTETRAHYDROPYRANYLACETAT Umsetzung:
  • In einen 2 l Reaktionskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflußkühler, einem Zugabetrichter und einem Kühlbad ausgestattet ist, werden 296 g Essigsäureanhydrid und 3 g 98 %ige Methansulfonsäure gegeben. Während eines Zeitraums von 1 h, während dessen die Reaktionsmasse bei 30ºC gehalten wird, werden 344 g 2-lsopropyl-4-methyl-tetrahydropyranyl zu der Reaktionsmasse gegeben. Die Reaktionsmasse wird dann für eine Zeitspanne von 1 h bei 24 bis 28ºC gerührt. Am Ende der einstündigen Zeitspanne wird die Reaktionsmasse in 800 ml Wasser gegossen und 30 min gerührt. Die Reaktionsmasse wird dann mit 500 ml 10 %-igem Natriumcarbonat gewaschen und über eine 12" Goodloe-Säule destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 9 zeigt das GLC-Profil für das rohe Reaktionsprodukt vor der Destillation (Bedingungen: SE-30-Säule, programmiert auf 160ºC isotherm).
  • Fig. 10 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die Destillationsfraktionen 7-15 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein Aromaprofil nach Iris, Erde (Waldpfad am Morgen) und nach Oolong-Tee mit erdartigen (Waldpfad am Morgen) Untertönen.
  • BEISPIEL VI HERSTELLUNG VON 2-ISOPROPYL-4-METYLTETRAHYDROPYRANYL-4- PROPIONAT Umsetzung:
  • In einen 2 l Reaktionskolben, der mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Rückflußkühler, einem Zugabetrichter und einem Kühlbad ausgestattet ist, werden 260 g Priopionsäureanhydrid und 3 g 98 %-ige Methansulfonsäure gegeben. Während eines Zeitraums von 1 h, während dessen die Reaktionsmasse bei 30ºC unter Rühren gehalten wird, werden 275 g 2-Tsopropyl-4- methyltetrahydropyranyl-4 zu der Reaktionsmasse hinzugegeben. Die Reaktionsmasse wird dann für einen Zeitraum von 2 h bei 26 bis 30ºC gerührt. Am Ende der zweistündigen Zeitspanne wird die Reaktionsmasse gequencht mit 500 ml Wasser und dann mit 1 l 10 %-igem wässrigem Natriumcarbonat. Das erhaltene Produkt wird über eine 12" Goodloe-Säule fraktionell destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 11 zeigt das GLC-Profil für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen 7-18 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein blütenartiges (rosenartiges), fruchtartiges, frisches, fichtenartiges und holzartiges Aromaprofil.
  • BEISPIEL VII HERSTELLUNG VON 2-n-BUTYL-4-METHYLTETRAHYDROPYRANYL-4-ACETAT Umsetzung:
  • In einen 2 l Reaktionskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Zugabetrichter und Kühlbad ausgestattet ist, werden 184 g Essigsäureanhydrid und 2 g Methansulfonsäure gegeben. Die Reaktionsmasse wird auf 10ºC unter Rühren gekühlt. Während einer Zeitspanne von 0,5 h, wobei die Reaktionsmasse bei 10ºC gehalten wird, werden 250 g 2-n-Butyl-4-methyltetrahydropyranyl-4 zu der Reaktionsmasse unter Rühren hinzugegeben. Die Reaktionsmasse wird dann weiterhin bei einer Temperatur von 10ºC während eines Zeitraums von 6 h gerührt.
  • Am Ende der sechsstündigen Zeitspanne wird die Reaktionsmasse gequencht mit 500 ml Wasser und dann mit 10 g Natriumacetat und dann mit 500 ml 5 %-igem wässrigem Natriumcarbonat und dann mit 500 ml Wasser.
  • Die Reaktionsmasse wird dann über eine 12" Goodloe-Säule destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 12 zeigt das GLC-Profil für die Reaktionsmasse vor der Destillation, welche die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Fig. 13 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen 4-11 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein Aromaprofil nach frischer Luft und nach Holz.
  • BEISPIEL VIII HERSTELLUNG VON 2-ISOBUTYL-4-METHYLTETRAHYDROPYRANYL-4- PROPIONAT Umsetzung:
  • In einen 2 l Reaktionskolben7 der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Zugabetrichter und Kühlbad ausgestattet ist, werden 247 g Propionsäureanhydrid und 2,5 g 98 %-ige Methansulfonsäure gegeben. Die Reaktionsmasse wird auf 15ºC gekühlt. Während einer Zeitspanne von 1 h, während dessen die Reaktionsmasse bei 15ºC gehalten wird, werden 220 g 2-Isobutyl-4-methyltetrahydropyranyl-4 zu der Reaktionsmasse hinzugegeben. Die Reaktionsmasse wird dann unter Rühren bei einer Temperatur von 15ºC während einer Zeitspanne von 15 h gehalten. Am Ende der 15stündigen Zeitspanne wird die Reaktionsmasse gequencht mit 500 ml wässrigem 10 %-igem Natriumcarbonat und dann mit weiteren 500 ml wässrigem 10 %-igem Natriumcarbonat. Die Reaktionsmasse wird dann über eine 12" Goodloe-Säule destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 14 zeigt das GLC-Profil für die Reaktionsmasse vor der Destillation, welche die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Fig. 15 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen 6-11 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein natürliches, wachsartiges Aroma mit fettartigen Untertönen.
  • BEISPIEL IX HERSTELLUNG VON 2-ISOBUTYL-4-METHYLTETRAHYDROPYRANYL-4-ACETAT Umsetzung:
  • In einen 2 l Reaktionskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Kühlbad ausgestattet ist, werden 204 g Essigsäureanhydrid und 2 g 98 %-ige Methansulfonsäure gegeben. Die Reaktionsmasse wird auf 10ºC gekühlt und während einer Zeitspanne von 1 h mit 220 g 2-Isobutyl-4-methyl-tetrahydropyranyl-4 unter Rühren versetzt.
  • Die Reaktionsmasse wird dann unter Rühren für einen Zeitraum von 7 h bei 10ºC gehalten.
  • Am Ende der 10stündigen Zeitspanne wird die Reaktionsmasse gequencht durch Hinzugabe von 500 ml Wasser und dann von 500 ml einer 5 %-igen wässrigen Natriumcarbonatlösung.
  • Die Reaktionsmasse wird dann fraktionell über eine 12" Goodloe-Säule destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 16 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt vor der Destillation (Bedingungen: SE-30-Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Fig. 17 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen 11-17 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein guiacholzähnliches, blütenartiges (rosenartiges) Aromaprofil.
  • BEISPIEL X HERSTELLUNG VON 2-n-BUTYL-4-METHYLTETRAHYDROPYRANYL-4- PROPIONAT Umsetzung:
  • In einen 1 l Reaktionskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Zugabetrichter und Kühlbad ausgestattet ist, werden 176 g Propionsäureanhydrid und 2 g Methansulfonsäure (98 %) zugegeben.
  • Während eines Zeitraums von 1 h werden, wobei die Reaktionsmasse bei 10ºC gehalten, 200 g 2-n-Butyl-4-rnethyl-tetrahydropyranyl-4 zu der Reaktionsmasse hinzugegeben.
  • Die Reaktionsmasse wird dann unter Rühren während einer Zeitspanne von 5 h bei 10ºC gehalten.
  • Am Ende der 5-stündigen Zeitspanne wird die Reaktionsmasse gequencht mit 500 ml 5 %-igem wässrigem Natriumacetat und dann mit 500 ml 10 %-igem wässrigem Natriumcarbonat. Die Reaktionsmasse wird dann über eine 12" Goodloe-Säule destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 18 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt vor der Destillation, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • (Bedingungen: SE-30-Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Fig. 19 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Fraktionen 6-14 der vorhergehenden Destillation werden vereinigt und die vereinigten Fraktionen 6-14 haben ein süßes, jasminartiges Aroma mit einem weichholzartigen (Cabreuva) Unterton.
  • BEISPIEL XI HERSTELLUNG VON 2- (2-PENTYL)-4-METFiYLTETRAHYDRO0YRANYL-4- ACETAT Umsetzung:
  • In einen 2 l Reaktionskolben, der mit einem Rührer, Thermomelter, Rückflußkühler und Kühlbad ausgestattet ist, werden 144 g Essigsäureanhydrid und 1,5 g 98 %ige Methansulfonsäure gegeben. Die Reaktionsmasse wird auf 15ºC gekühlt und unter Halten der Reaktionsmasse bei 15ºC werden 190 g 2-(2-Pentyl)-4-methyl-tetrahydropyranyl-4 zu der Reaktionsmasse hinzugegeben. Die Reaktionsmasse wird dann unter Rühren während eines Zeitraums von 6 h bei 15ºC gehalten.
  • Am Ende des 6-stündigen Zeitraumes wird die Reaktionsmasse gequencht mit 500 ml Wasser und dann mit 10 g festem Natriumacetat und dann mit 500 ml Wasser und dann mit 500 ml 5%-igem wässrigem Natriumcarbonat.
  • Die Reaktionsmasse wird dann über eine 12" Goodloe-Säule fraktionell destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 11 zeigt das GLC-Profil for das Reaktionsprodukt vor der Destillation, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Fig. 21 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen 3-11 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein nichtbeschreibbares Aroma.
  • BEISPIEL XII HERSTELLUNG VON 1-(2-METHYL-1-PROPENYL)-4- METHYLTETRAHYDROPYRANYL-4-ACETAT Umsetzung
  • In einen 500 ml Reaktionskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Zugabetrichter und Kühlbad ausgestattet ist, werden 136 g Essigsäureanhydrid und 3 g 98 %-ige Methansulfonsäure gegeben. Während die Reaktionsmasse während einer Zeitspanne von 0,5 h bei 25ºC gehalten wird, werden 150 g der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • zu der Reaktionsmasse gegeben. Die Reaktionsmasse wird dann unter Rühren für 1,25 h bei 25ºC gehalten.
  • Am Ende des 1,25-stündigen Zeitraumes wird die Reaktionsmasse gequencht mit 300 ml Wasser und dann mit 300 ml wässrigem 10 %-igem Natriumcarbonat und dann mit 300 ml Wasser.
  • Die Reaktionsmasse wird dann fraktionell über eine 12" Goodloe-säule destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 22 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt vor der Destillation (Bedingungen: SE-30-Säule, programmiert auf 180ºC isotherm).
  • Die mit den Bezugszahlen 220A und 220B bezeichneten Peaks sind diejenigen Peaks für die Isomeren der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Fig. 23 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen 5 bis 10 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen haben ein fruchtartiges, zitrusartiges, frisches, rosenartiges (Geranium) und fichtenartiges Aromaprofil mit blütenartigen (Geranium), hafermehlartigen und kräuterartigen Untertönen.
  • BEISPIEL XIII HERSTELLUNG VON 2-(2-METHYL-1-PROPENYL-4-METHYLTETRAHYDRO- PYRANYL-4-PROPIONAT Umsetzung
  • In einen 500 ml Reaktionskolben, der mit einem Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Zugabetrichter und Kühlbad ausgestattet ist, werden 156 g Propionsäureanhydrid und 3 g 98 %-ige Methansulfonsäure gegeben. Unter Malten der Reaktionsmasse bei 25ºC während eines Zeitraumes von 0,5 h werden 150 g der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • zu der Reaktionsmasse hinzugegeben. Die Reaktionsmasse wird dann unter Rühren während eines Zeitraumes von 5 h bei 25ºC gehalten. Am Ende des 5-stündigen Zeitraumes wird die Reaktionsmasse gequencht mit 500 ml Wasser und über eine 12" Goodloe-Destillationssäule destilliert, wobei die folgenden Fraktionen erhalten werden: Fraktion Nr. Vakuum mm/Hg Druck Rückflußverhältnis Gewicht der Fraktion
  • Fig. 24 zeigt das GLC-Profil für das Reaktionsprodukt vor der Destillation, welches die Verbindung mit der folgenden Formel enthält:
  • Fig. 25 zeigt das NMR-Spektrum für die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • Die Destillationsfraktionen 6-8 werden vereinigt und die vereinigten Destillationsfraktionen 6-8 haben ein frisches, blütenartiges (Rose/Maiglöckchen), irisartiges, kräuterartiges und zitrusartiges (Grapefruit) Aromaprofil mit Untertönen nach Blüten, Rosen, Gewürzen und schwarzem Pfeffer.
  • BEISPIEL XIV
  • Die folgenden Chypreformulierungen werden hergestellt: Bestandteile Gewichtsteile Abelmoschus Moschusketon Coumarin Bergamottöl Zitronenöl Methylionon Hexylzimtaldehyd Hydroxyzitronellal Lavendelöl Texas-Cedarholzöl Virginia Cedarholzöl Sandelholzöl (Ostindien) Isoeugenol Eugenol Benzylacetat β-Phenylethylalkohol α-Phenylethylalkohol Eichenmoos absolut Vetiveröl Venezuela
  • Verbindung der folgenden Formel:
  • Hergestellt im Beispiel I, vereinigte Destillationsfraktionen 5-9. Bestandteile Gewichtsteile Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel, vereinigte Fraktionen Destillationsfraktionen
  • Die Verbindung der folgenden Formel:
  • die gernäß Beispiel I hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung langandauernde fruchtartige, frische, kamillenartige und rosenartige Untertöne. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XIV(A) als "Chypreformulierung mit fruchtartigen, frischen, kamillenartigen und rosenartigen Untertönen" beschrieben werden.
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die gemäß Beispiel II hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung, intensive und langanhaltende furchtartige und kamillenartige Untertöne. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XIV (B) als "Chypreformulierung mit fruchtartigen und kamilleartigen Untertönen" beschrieben werden.
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die gemäß Beispiel III hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung mit Topnoten nach Sauge Sclaree, nach Tabak, nach Mentha citrata, nach Lavendel und nach Zaubernuß mit Untertönen nach Kamille, Rosen, Holz, Sauge Sclaree, Lavendel und Wein. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XIV (C) beschrieben werden als "Chypreformulierung mit Topnoten nach Sauge Sclaree, nach Tabak, nach Mentha Citrata, nach Lavendel und nach Zaubernuß mit Untertönen nach Kamille, Rosen, Holz, Sauge Sclaree, Lavendel und Wein".
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die gemäß dem Beispiel IV hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung Topnoten nach Holz von frischen Blumenblättern und nach Frische bzw. Grün mit blütenartigen, rosenartigen, holzartigen und copaibaölartigen Untertönen. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XIV (D) beschrieben werden als "Chypreformulierung mit Topnoten nach Holz, von frischen Blumenblättern und nach Grün mit blütenartigen, rosenartigen, holzartigen und copaibaölartigen Untertönen".
  • BEISPIEL XV
  • Die folgenden Chypreformulierungen wurden hergestellt: Bestandteile Gewichtsteile Abelmoschus Moschusketon Coumarin Bergamottöl Zitronenöl Methylionon Mexylzimtaldehyd Hydroxyzitronellal Lavendelöl Texas-Cedarholzöl Virginia Cedarholzöl Sandelholzöl (Ostindien) Isoeugenol Eugenol Benzylacetat β-Phenylethylalkohol α-Phenylethylalkohol Eichenmoos absolut Vetiveröl Venezuela Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel V, vereinigte Destillationsfraktionen 7-15 Bestandteile Gewichtsteile Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel vereinigte Fraktionen Destillationsfraktionen
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die gemäß Beispiel V hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung intensive und langanhaltende Topnoten nach Iris, nach Erde, nach dem Waldpfad am frühen Morgen und nach Oolong Tee mit Untertönen nach Erde sowie dem Waldpfad am frühen Morgen. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XV (A) beschrieben werden als "Chypreformulierung mit Topnoten nach Iris, nach Erde, nach dem Waldpfad am frühen Morgen und nach Oolong Tee mit Untertönen nach Erde und dem Waldpfad am frühen Morgen".
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • verleiht dieser Chypreformulierung blütenartige, rosenartige, fruchtartige, frische, fichtenartige und holzartige Untertöne. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XV (13) beschrieben werden als "Chypreformulierung mit blütenartigen, rosenartigen, fruchtartigen, frischen, fichtenartigen und holzartigen Untertönen".
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die gemäß dem Beispiel VII hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung Untertöne nach frischer Luft und nach Holz. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XV (C) beschrieben werden als "Chypreformulierung mit Untertönen nach frischer Luft und nach Holz".
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die gemäß dem Beispiel VIII hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung natürliche, wachsartige Topnoten mit fettartigen Untertönen. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XV (D) beschrieben werden als "Chypreformulierung mit natürlichen wachsartigen Topnoten mit fettartigen Untertönen".
  • BEISPIEL XVI
  • Die folgenden Chypreformulierungen wurden hergestellt: Bestandteile Gewichtsteile Abelmoschus Moschusketon Coumarin Bergamottöl Zitronenöl Methylionon Hexylzimtaldehyd FIydroxyzitronellal Lavendelöl Texas-Cedarholzöl Virginia Cedarholzöl Sandelholzöl (Ostindien) Isoeugenol Eugenol Benzylacetat β-Phenylethylalkohol α-Phenylethy1alkohol Eichenmoos absolut Vetiveröl Venezuela Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel IX, vereinigte Destillationsfraktionen 11-17. Bestandteile Gewichtsteile Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel vereinigte Fraktionen Destillationsfraktionen
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die gemäß dem Beispiel IX hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung einen Set von Untertönen nach Guiaholz und Blüten und Rosen. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XVI(A) beschrieben werden als "Chypreformulierung mit guiaholzartigen, blütenartigen und rosenartigen Untertönen".
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die gemäß dem Beispiel X hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung süße und jasminartige Topnoten mit weichholzartigen und Cabreuvauntertönen. Demzufolge kann die Forulierung des Beispiels XVI (B) beschrieben werden als Chypreformulierung mit stjßen und jasminartigen Topnoten und weichen, holzartigen cabreuvaartigen Untertönen.
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die gemäß dem Beispiel XII hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung intensive und langandauernde fruchtartige, zitrusartige, frische, rosenartige, geraniumartige und fichtenartige Topnoten mit fruchtartigen, geraniumartigen, hafermehlartigen und kräuterartigen Untertönen. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XVI(C) beschrieben werden als "Chypreformulierung mit fruchtartigen, zitrusartigen, frischen, rosenartigen, geraniumartigen und fichtenartigen Topnoten und blütenartigen, geraniumartigen, hafermehlartigen und kräuterartigen Untertönen.
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • die gemäß dem Beispiel XIII hergestellt wurde, verleiht dieser Chypreformulierung intensive und langanhaltende frische bzw. grüne, blütenartige, rosenartige, maiglöckchenartige, irisartige, kräuterartige, zitrusartige und grapefruitartige Topnoten mit Untertonen nach Blüten, nach Rosen, Gewürzen und schwarzem Pfeffer. Demzufolge kann die Formulierung des Beispiels XVI(D) beschrieben werden als "Chypreformulierung mit frischen bzw. grünen, blütenartigen, rosenartigen, maiglockchenartigen, irisartigen, kräuterartigen, zitrusartigen und 30 grapefruitartigen Topnoten mit Untertdnen nach Blüten, Rosen, Gewürzen und schwarzem Pfeffer".
  • BEISPIEL XVII HERSTELLUNG VON KOSMETISCHEN PUDERZUSAMMENSETZUNGEN
  • Kosmetische Puderzusammensetzungen werden hergestellt, indem in einer Kugelmühle 100 g Talkpulver mit 0,25 g jeder der in der untenstehenden Tabelle III aufgeführten Substanzen vermischt werden. Jede der kosmetischen Puderzusammensetzungen besaß ein ausgezeichnetes Aroma wie in der nachstehenden Tabelle III beschrieben: TABELLE III Substanz Beschreibung des Aromas Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel vereinigte Fraktionen Destillationsfraktionen ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aromaprofil TABELLE III - Fortsetzung Substanz Beschreibung des Aromas Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel vereinigte Fraktionen Ein Aromaprofil nach Sauge Sclaree, nach Tabak, nach Mentha Citrata, nach Lavendel und nach Zaubernuß mit Untertönen nach Kamille Rosen, Holz, Sauge Sclaree, Lavendel und Wein. Fraktionen 7-11. Ein Aromaprofil nach Holz, von frischen Blumenblättern und nach Frische bzw. Grün mit Untertönen nach Blüten, Rosen und Holz sowie Copaiba-Öl. Ein irisartiges, erdartiges (Waldpfad am frühen Morgen) Oolong-teeartiges Aroma mit erdartigen (Waldpfad am frühen Morgen) Untertönen TABELLE III - Fortsetzung Substanz Beschreibung des Aromas Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel vereinigte Fraktionen Ein blütenartiges (Rose), fruchtartiges, frisches, fichtenartiges und holzartiges Aromaprofil. Ein Aromaprofil nach frischer Luft und Holz Ein natürliches, wachsartiges Aroma mit fettartigen Untertönen TABELLE III - Fortsetzung Substanz Beschreibung des Aromas Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel vereinigte Fraktionen Ein guiacholzartiges und blütenartiges (Rose) Aromaprofil Ein süßes und Jasminaromaprofil mit weichen, holzartigen (Copaibaöl) Untertönen. Ein fruchtartiges, zitrusartiges, frisches bzw. grünes, rosenartiges (Geranium) und fichtenartiges Aromaprofil mit blütenartigen (Geranium) hafermehlartigen und kräuterartigen Untertönen TABELLE III - Fortsetzung Substanz Beschreibung des Aromas Verbindung der folgenden Formel: hergestellt gemäß dem Beispiel vereinigte Fraktionen Parfumformulierung des Beispiels Ein frisches bzw. grünes, blütenartiges (Rose/Maiglöckchen) lilienartiges, kräuterartiges und zitrusartiges (Grapefruit) Aromaprofil mit Untertönen nach Blüten, Rosen, Gewürzen und schwarzem Pfeffer Chypreformulierung mit fruchtartigen, frischen, kamillenartigen und rosenartigen Untertönen Chypreformulierung mit Topnoten nach Sauge Sclaree, nach Tabak, nach Mentha Citrata, nach Lavendel und nach Zaubernuß mit Untertönen nach Kamille, Rosen, Holz, Sauge Sclaree, Lavendel und Wein. Chypreformulierung mit Topnoten nach Holz, von frischen Blumenblättern und nach Grün mit Untertönen nach Blüten, nach Rosen, Holz und Copaibaöl. Chypreformulierung mit Topnoten nach Iris, Erde, Waldpfad am frühen Morgen und nach Oolong-Tee mit Untertönen nach Erde und nach dem Waldpfad am frühen Morgen TABELLE III - Fortsetzung Substanz Beschreibung des Aromas Parfumformulierung des Beispiels Chypreformulierung mit Untertönen nach Blüten, Rosen, Früchten, Grün, Fichten und Holz Chypreformulierung mit Untertönen nach frischer Luft und nach Holz Chypreformulierung mit natürlichen wachsartigen Topnoten mit fettartigen Untertönen Chypreformulierung mit Untertönen nach Guiaholz, Blüten und Rosen Chypreformulierung mit süßen und jasminartigen Topnoten und weichen, holzartigen und Cabreuva-Untertönen Chypreformulierung mit fruchtigen, zitrusartigen, frischen, rosenartigen, geraniumartigen und fichtenartigen Topnoten sowie blütenartigen, geraniumartigen, hafermehlartigen und kräuterartigen Untertönen Chypreformulierung mit Untertönen nach Grün, bzw. Frische, Blüten, Rosen, Gewürzen und schwarzem Pfeffer
  • BEISPIEL XVIII PARFÜMIERTE FLÜSSIGE DETERGENTIEN
  • Es wurden konzentrierte flüssige Detergent ien (Lysinsalz von n-Dodecylbenzolsulfonsäure, ausführlich beschrieben im US-Patent Nr. 3 948 818, erteilt am 6. April 1976) mit den in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Aromanuancen hergestellt, die 0,10 %, 0,15 %, 0,20 %, 0,25 %, 0,30 % und 0,35 % der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanz enthielten. Sie wurden hergestellt durch Hinzugeben und homogenes Vermischen der geeigneten Menge der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanz in dem flüssigen Detergens. Die Detergentien besitzen alle ausgezeichnete Aromen, wie sie in der Tabelle III für das Beispiel XVII beschrieben sind, wobei die Intensität mit größeren Konzentrationen der Substanz zunimmt, wie dies in der Tabelle III für das Beispiel XVII beschrieben ist.
  • BEISPIEL XIX HERSTELLUNG VON KÖLNISCH WASSERN VON PARFUMS FÜR TASCHENTÜCHER
  • Die in der Tabelle III im Zusammenhang mit dem Beispiel XVII beschriebenen Zusammensetzungen wurden in Kölnischwasser in Konzentrationen von 2,0 %, 2,5 %, 3,0 %, 3,5 %, 4,0 %, 4,5 % und 5,0 % in 80 %ige, 85 %ige, 90 %ige und 95 %ige wässrige Ethanollösungen (für Nahrungsmittelzwecke geeignet) und in Parfums für Taschentücher in Konzentrationen von 15 %, 20 %, 25 % und 30 % (in 80 %igen, 85 %igen, 90 %igen und 95 %igen wässrigen Ethanollösungen, für Nahrungsmittelzwecke geeignet) inkorporiert. Die in der Tabelle III im Zusammenhang mit dem Beispiel XVII beschriebenen distinkten und definitiven Duftnoten wurden den Kb'lnischwassern und den Parfums für Taschentücher in den angezeigten Ausmaßen verliehen.
  • BEISPIEL XX HERSTELLUNG VON SEIFENZUSAMMENSETZUNGEN
  • 100 g Seifenchips (beispielsweise IVORY , (hergestellt von der Procter & Gamble Company, Cincinnati, Ohio) wurden jeweils mit 1 g der in der Tabelle III beim Beispiel XVII beschriebenen Substanzen vermischt, bis homogene Zusammensetzungen erhalten wurden. In jedem der Fälle wurden die homogenen Zusammensetzungen unter einem Druck von 8 Atmosphären bei 180ºC während eines Zeitraums von 3 h erhitzt. Die gekühlten Flüssigkeiten wurden in Seifenformen gegeben. Die erhaltenen Seifenkuchen besaßen nach dem Abkühlen die in der Tabelle III beim Beispiel XVII erläuterten Aromen.
  • BEISPIEL XXI HERSTELLUNG VON FESTEN DETERGENSZUSAMMENSETZUNGEN
  • Die Detergentien wurden unter Einsatz der folgenden Bestandteile gemäß dem Beispiel I des kanadischen Patentes 1 007 948 hergestellt: Bestandteile Gewichtsprozent NEODOL 45-11 (C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol, ethoxyliert mit 11 mol Ethylenoxid) Natriumcarbonat Natriumcitrat Natriumsulfat, Wasseraufheller
  • Dieses Detergens ist ein phosphatfreies Detergens. Proben von jeweils 100 g dieses Detergens wurden mit 0,10, 0,15, 0,20 und 0,25 g jeweils der in der Tabelle III beim Beispiel XVII beschriebenen Substanzen vermischt. Jede der Detergensproben besaß ein ausgezeichnetes Aroma, wie beschrieben in der Tabelle III beim Beispiel XVII.
  • BEISPIEL XXII
  • Unter Anwendung des Verfahrens des Beispiels I in Spalte 15 des US-Patentes 3 632 396 wurden nicht gewebte Tuchsubstrate, die als im trockenen Zustand zugegebene Textilweichmacherartikel eingesetzt werden konnen, hergestellt, wobei das Substrat, die Substratbeschichtung und die Außenbeschichtung und das Parfummaterial folgende waren:
  • 1. Ein in Wasser "lösliches" Papier ("Dissolvo Paper")
  • 2. Adogen 448 (Schmelzpunkt etwa 140ºF) als Substratbeschichtung und
  • 3. eine Außenbeschichtung mit der folgenden Formulierung (Schmelzpunkt etwa 150ºF):
  • 15 % - C2o-22 HAPS
  • 22 % - Isopropylalkohol
  • 20 % - antistatisches Agens
  • 1 % - eine der in der Tabelle III beim Beispiel XVII beschriebenen Substanzen
  • Es wurden Textilweichmacherzusammensetzungen gemäß dem Beispiel I in Spalte 15 des US-Patentes Nr. 3 632 396 mit den in der Tabelle III beim Beispiel XVII beschriebenen Aromacharakteristika hergestellt. Diese bestanden aus einer Substratbeschichtung mit einem Gewicht von etwa 3 g pro 100 square inches des Substrates, einer ersten Beschichtung auf der Substratbeschichtung bestehend aus etwa 1,85 g pro 100 square inches des Substrats und einer Außenbeschichtung aufgebracht 30 auf der ersten Beschichtung bestehend aus etwa 1,4 g pro 100 square inches des Substrats. Eine der Substanzen der Tabelle III des Beispiels XVII wurde in jedem Fall mit der Außenbeschichtungsmischung vermischt, wodurch eine gesamte aromatisierte Außenbeschichtung mit einem Gewichtsverhältnis zum Substrat von etwa 0,5:1 erhalten wurde, bezogen auf das Gedicht des Substrats. In jedem Fall wurden die Aromacharakteristika im Kopfraum in eineffl Trockner bei dessen Betrieb in angenehmer Weise bei Verwendung dieser einem Trockner hinzugegebenen, nicht gewebten Textilweichmachergeweben verliehen; diese Aromacharakteristika sind in der Tabelle III beim Beispiels XVII beschrieben.
  • BEISPIEL XXIII HAARSPRAYFORMULIERUNGEN
  • Die folgende Haarsprayformulierung wurde hergestellt, indem zuerst PVP/VA E-735 Copolymer (hergestellt von der GAF Corporation in 140 West 51. Straße, New York, New York) in 91,62 g 95 %-igem Ethanol (für Nahrungsmittelzwecke geeignet) gelöst wurde, wobei 8,0 g des Polymers in dem Alkohol gelöst wurden. Die folgenden Bestandteile werden zu dieser alkoholischen PVP- VA-Lösung gegeben: Bestandteile Gewichtsprozent Dioctyl sebacat Benzylalkohol Dow Corning 473 Fluid (hergestellt von der Dow Corning Corporation) Grenzflächenaktives Mittel Tween 20, (hergestellt von ICI America Corporation) Eine der parfümierenden Substanzen, die in der Tabelle III beim Beispiel XVII beschrieben sind
  • Die parfümierenden Substanzen, die in der Tabelle III beim Beispiel XVII beschrieben sind, verleihen die in der Tabelle III beim Beispiel XVII aufgeführten Aromacharakteristika, die ziemlich intensiv und für die Verwender ästhetisch angenehm sind, wobei es sich um sich weich anfühlende, gut haltende Pumpenhaarsprays handelt.
  • BEISPIEL XXIV KONDITIONIERSHAMPOOS
  • Monoamid CMA (hergestellt von Mona Industries Company) 3,0 Gew.-%) wird mit 2,0 Gew.-% Kokosnußfettsäure (hergestellt von Procter & Gamble Company, Cincinnati, Ohio), mit 1,0 Gew.-% Ethylenglycoldistearat (hergestellt von der Armak Corp.) und Triethanolamin (ein Produkt von Union Carbide Corp.) (1,4 Gew.-%) verschmolzen. Die erhaltene Schmelze wird mit Stephanol WAT (hergestellt von der Stepan Chemical Company) (35,0 Gew.-%) vermischt. Die erhaltene Mischung wird auf 60ºC erhitzt und vermischt, bis eine klare Lösung erhalten wird (bei 60ºC).
  • GAFQUAT 755N Polymer (hergestellt von der GAF Corp. in 140 West 51. Straße New York, New York) (5,0 Gew.-%) wird mit 0,1 Gew.-% Natriumsulfit und 1,4 Gew.-% Polyethylenglycol 6000 Distearat (hergestellt von der Armak Corp.) vermischt.
  • Das erhaltene Material wird dann gemischt und auf 45ºC gekühlt. Dann werden 0,3 Gew.-% der in der Tabelle III beim Beispiel XVII beschriebenen parfümlerenden Substanz zu der Mischung hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wird auf 40ºC gekühlt. In jedem Fall wird für eine weitere Stunde gemischt. Am Ende dieser Mischperiode hat das erhaltene Material eine angenehme Duftnote wie beschrieben in der Tabelle III beim Beispiel XVII.
  • BEISPIEL XXV
  • 4 Tropfen jeder der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanzen werden separat zu 2 g AROMOX DMC-W hinzugegeben, um ein klares Premix zu erhalten. Dieses klare Premix wird zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare stabile, einphasige Lösung erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1M wässrige NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 gebracht wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen bei 120ºF für einen Zeitraum von 7 Tagen stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Bleichlauge für Wäsche eingesetzt, dann besitzt die in einer Atmosphäre von 55 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit getrocknete Wäsche im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern hat ein schwaches angenehmes Aroma, wie in der Tabelle III des Beispiels XVII beschrieben. Zudem bleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"- Aroma auf den Händen der die Wäsche handhabenden Person sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand zurück.
  • BEISPIEL XXVI
  • AROMOX DMMC-W wird in verschiedenen Mengen mit 0,1 g einer der in der Tabelle III beim Beispiel XVII aufgeführten Substanzen vermischt. Die erhaltenen Premixe werden dann zu 200 g einer 5 %-igen wässrigen Natriumhypochloritlösung gegeben. Es wird soviel 12,5 M NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 13 gebracht wird. Es werden die folgenden Ergebnisse erzielt: Prozentsatz AROMOX DMMC-W Klarheit der Hypochloritlösung nach Zugabe des Premixes Klar nach 3 Tagen Am Anfang leicht trüb; nach 3 Tagen liegen 2 Phasen vor
  • Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Bleichlauge eingesetzt dann besitzt die erhaltene, in einer Atmosphäre von 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit getrocknete Wäsche im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern ein schwaches angenehmes Aroma, wie in der Tabelle III beim Beispiel XVII beschrieben. Außerdem bleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma auf den Händen der einzelnen Person zuruck, welche die Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL XXVII
  • 2 g AROMOX DMMC-W werden mit jeweils 8 Tropfen einer der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanzen vermischt. Das Premix wird dann unter Rühren zu 200 g einer 7 %-igen wässrigen Lithiumhypochloritlösung hinzugegeben. Es wird soviel 3M wässrige LiOH zugegeben, daß der pH-Wert der Lösung 13,4 beträgt. Die Mischung wird dann auf 120ºF erhitzt und bei dieser Temperatur unter Rühren während eines Zeitraums von 1 Woche gehalten. Die erhaltene Lösung bleibt klar und als einzelne Phase vorliegen. Wird sie als Bleichlauge für Wäsche benutzt, dann besitzt die erhaltene gebleichte Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit ein "klares" warmes Aroma, wie in der Tabelle III des Beispiels XVII beschrieben. Wird die in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebene Substanz jedoch nicht eingesetzt, dann besitzt die gebleichte Wäsche ein schwaches charakteristisches unangenehmes "Hypochlorit"-Aroma.
  • BEISPIEL XXVIII
  • 2 g AROMOX DMMC-W werden mit jeweils 8 Tropfen einer der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanzen vermischt. Das Premix wird dann unter Rühren zu 200 g einer Mischung hinzugegeben, die 4,5 %-iges wässriges Natriumhypochlorit enthält. Es wird eine solche Menge 4 M wässriges LiOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösung 13,4 beträgt. Die Mischung wird dann auf 120ºF erhitzt und bei dieser Temperatur während eines Zeitraums von 1 Woche gehalten. Die erhaltene Lösung bleibt klar und als einzelne Phase vorliegen. Wird sie als Wäschebleiche eingesetzt, dann behält die erhaltene gebleichte Wäsche beim Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %- iger relativer Luftfeuchtigkeit ein "klares frisches" warmes Aroma, wie in der Tabelle III des Beispiels XVII beschrieben, wobei ohne den Einsatz dieser in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanz die gebleichte Wäsche ein schwaches charakterist£sches unangenehmes "Hypochlorit"-Aroma aufweist
  • BEISPIEL XXIX
  • 2 g AROMOX DMMC-W werden mit 8 Tropfen einer der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanzen vermischt. Dieses Premix wird dann unter Rühren zu 200 g einer Mischung hinzugegeben, die 4,5 % wässriges Natriumhypochlorit und 4,5 % wässriges Lithiumhypochlorit enthält. Es wird eine solche Menge 2M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösung 13,4 beträgt. Die Mischung wird dann auf 110ºF erhitzt und bei dieser Temperatur unter Rühren für einen Zeitraum von 2 Wochen gehalten. Die erhaltene Lösung bleibt klar und als einzelne Phase vorliegen. Wird sie als Wäschebleiche eingesetzt, dann behält die erhaltene gebleichte Wäsche beim Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit ein Aroma wie in der Tabelle III beim Beispiel XVII beschrieben. Ohne Einsatz der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanz besitzt die gebleichte Wäsche jedoch ein schwaches charakteristisches unangenehmes "Hypochlorit"-Aroma.
  • BEISPIEL XXX
  • 4 Tropfen einer der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanzen wird zu 1,5 g AROMOX hinzugegeben, um ein klares Premix herzustellen. Das klare Premix wird dann zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare stabile einphasige Lösung entsteht. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung 12,8 beträgt. Die erhaltene Lösung bleibt im wesentlichen 7 Tage bei 120ºF stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre bei 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern ein schwaches, angenehmes, warmes, langandauerndes Aroma, wie in der Tabelle III des Beispiels XVII beschrieben. Zudem bleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma auf den Händen der einzelnen Personen zurück, welche diese Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL XXXI
  • 4 Tropfen einer der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanzen wird zu 1 g n-Undecyldimethylaminoxid hinzugegeben, um ein klares Premix herzustellen. Das klare Premix wird dann zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare einphasige stabile Lösung entsteht. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH- Wert der Mischung 12,8 beträgt. Die Lösung bleibt im wesentlichen bei 120ºF während eines Zeitraums von 7 Tagen stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern ein schwaches, angenehmes, warmes Aroma, wie in der Tabelle III des Beispiels XVII beschrieben. Außerdem bleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma auf den Händen der Person zurück, die diese Wäsche sowohl im trockenen als auch nassen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL XXXII
  • 4 Tropfen einer der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanzen wird zu 1 g n-Dedecyldimethylaminoxid hinzugegeben, um ein klares Premix herzustellen. Das klare Premix wird dann zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare einphasige stabile Lösung entsteht. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH- Wert der Mischung 12,8 beträgt. Die Lösung bleibt im wesentlichen bei 120ºF während eines Zeitraums von 7 Tagen stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern ein schwaches, angenehmes, warmes Aroma, wie in der Tabelle III des Beispiels XVlI beschrieben. Außerdem bleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma auf den Händen dein Person zuriick, die diese Wäsche sowohl im trockenen als auch nassen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL XXXIII
  • 1 g n-Tridecyldimethylaminoxid wird mit 8 Tropfen einer der in der Tabelle III des Beispiels XVII beschriebenen Substanzen vermischt. Dieses Premix wird dann unter Rühren mit 200 g einer 7 %-igen wässrigen Lithiumhypochloritlösung vermischt. Es wird eine solche Menge 3 M wässriges LiOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösung 13,4 beträgt. Die Mischung wird dann auf 120ºF erhitzt und bei dieser Temperatur unter Rühren während eines Zeitraums von 1 Woche gehalten. Die erhaltene Lösung bleibt klar und einphasig. Wird sie als Wäschebleiche eingesetzt dann besitzt die erhaltene gebleichte Wäsche nach dein Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit ein warmes, frisches Aroma, wie in der Tabelle III des Beisriels XVII beschrieben, während ohne den Einsatz einer dieser Substanzen der Tabelle III des Beispiels XVII die gebleichte Wäsche ein schwaches charakteristisches unangenehmes "Hypochlorit"-Aroma besitzt.
  • BEISPIEL XXXIV
  • 4 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 2 g AROMOX DMC-W gegeben, um ein klares Premix herzustellen. Das klare Premix wird dann zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare stabile einphasige Lösung erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 gebracht wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen während eines Zeitraums von 7 Tagen bei 120ºF stabil. Wird die 5 %-ige wassrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Außerdem bleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma auf den Händen der Person zurück, welche die Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL XXXV
  • AROMOX DMMC-W wird in verschiedenen Mengen mit 0,1 g der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, vermischt. Die erhaltenen Premixe werden dann zu 200 g einer wässrigen 5 %-igen Natriumhypochloritlösung hinzugegeben. Es wird eine solche Menge 12,5 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 13 gebracht wird.
  • Die folgenden Ergebnisse werden erhalten: Prozentsatz AROMOX DMMC-W Klarheit der Hypochloritlösung nach Zugabe des Premixes Klar nach 3 Tagen Am Anfang geringfügig trüb; nach 3 Tagen liegen 2 Phasen vor
  • Werden die 5 %-igen wässrigen Natriumhypochloritlösungen als Wäschebleichen eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesenLlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern verfügen über ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Außerdem bleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma auf den Händen der Person zurück, welche diese Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL XXXVI
  • 2 g AROMOX R) DMMC-W werden mit 8 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, vermischt. Das Premix wird dann unter Rühren zu 200 g einer wässrigen 7 %-igen Lithiumhypochloritlösung hinzugegeben. Es wird eine solche Menge 3 M wässriges LiOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösung 13,4 beträgt. Die Mischungen werden dann auf 120ºF erhitzt und bei dieser Temperatur unter Rühren während eines Zeitraums von 1 Woche gehalten. Die erhaltene Lösung bleibt klar und einphasig. Wird sie als Wäschebleiche benutzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftigkeit ein fruchtartiges, frtsches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Wird hingegen die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, nicht zur Anwendung gebracht, dann besitzen die gebleichten Wäschechargen ein schwaches charakteristisches unangenehmes "Hypochlorit"-Aroma.
  • BEISPIEL XXXVII
  • 2 g AROMOX DMMC-W werden mit 8 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, vermischt. Das Premix wird dann unter Rühren zu 200 g einer Mischung hinzugegeben, die 4,5 % wässriges Natriumhypochlorit und 4,5 % wässriges Lithiumhypochlorit enthält. Es wird eine solche Menge 4 M wässriges LiOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösung auf 13,4 eingestellt wird. Die Mischung wird dann auf 120ºF erhitzt und bei dieser Temperatur während eines Zeitraums von 1 Woche gehalten. Die erhaltene Lösung bleibt klar und einphasig. Wird sie als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene gebleichte Wäsche nach dem Trocknen während einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Wird hingegen die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß im Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, nicht zur Anwendung gebracht, dann besitzen die gebleichten Wäschechargen ein schwaches, charakteristisches, unangenehmes "Hypochlorit"-Aroma.
  • BEISPIEL XXXVIII
  • 2 g AROMOX DMMC-W werden mit 8 Tropfen entweder (a) der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9,
  • oder
  • (b) einer 50-50 Mischung der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, und Diisoamylenepoxid, hergestellt gemäß dem Beispiel II der US-Patentanmeldung, Ser.No. 277 131, eingereicht am 25. Juni 1981, auf dessen Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, vermischt. Diese Premixe werden dann unter Rühren zu 200 g einer Mischung hinzugegeben, die 4 % wässriges Natriumhypochlorit und 4 % wässriges Lithiumhypochlorit enthält. Es wird eine solche Menge 2 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösungen auf 13,4 eingestellt wird. Die Mischungen werden dann auf 110ºF erhitzt und bei dieser Temperatur unter Rühren während eines Zeitraums von 2 Wochen gehalten. Die erhaltenen Lösungen bleiben klar und einphasig, wenn sie als Wäschebleichen eingesetzt werden. Die erhaltenen gebleichten Wäschechargen besitzen nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit entweder ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma (wenn die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, eingesetzt wird) oder
  • ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges oder rosenartiges Aroma, wenn die Mischung aus Diisoamyleneopxid und der Verbindung mit der folgenden Formel
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, eingesetzt wird.
  • Wird die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, in den Zusammensetzungen jedoch nicht zum Einsatz gebracht, dann besitzen die gebleichten Wäschechargen einen schwachen charakteristischen unangenehmen "Hypochlorit"-Geruch.
  • BEISPIEL XXXIX
  • 4 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 1,5 g AROMOX NCMD-W hinzugegeben, um ein klares Premix herzustellen. Dieses klare Premix wird dann zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare, stabile, einphasige Lösung erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung 12,8 beträgt. Die Lösung bleibt im wesentlichen während eines Zeitraums von 7 Tagen bei 120ºF stabil. Wird die 5%-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die gebieichte Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern verfügt über ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Außerdem bleibt kein derartiges, charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma auf den Händen der Person zurück, welche die Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL XL
  • 4 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, wird zu 1 g n-Undecyldimethylaminoxid hinzugegeben, um ein klares Premix herzustellen. Dieses klare Premix wird dann zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare, stabile, einphasige Lösung erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung 12,8 beträgt. Die Lösung bleibt im wesentlichen während eines Zeitraums von 7 Tagen bei 120ºF stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die gebleichte Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern verfügt über ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Außerdem bleibt kein derartiges, 30 charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma auf den Händen der Person zurück, welche die Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL XLI
  • 1 Tropfen n-Tridecyldimethylaminoxid wird mit 8 Tropfen einer 50:50 Mischung des Diisoamylenepoxids, hergestellt gemäß dem Beispiel II der US-Patentanmeldung, 5er. No. 277 131, eingereicht am 25. Juni 1981, und der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, vermischt. Dieses Premix wird dann unter Rühren zu 200 g einer 7 %-igen wässrigen Lithiumhypochloritlösung hinzugefügt. Es wird eine solche Menge 3 M wässriges LiOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösung auf 13,4 eingestellt wird. Die Mischung wird dann auf 120ºF erhitzt und bei dieser Temperatur unter Rühren während eines Zeitraums von 1 Woche gehalten. Die erhaltene Lösung bleibt klar und einphasig. Wird sie als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene gebleichte Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit ein fruchtartiges, frisches bzw. grünes, kamillenartiges und rosenartiges Aroma mit den Nuancen nach Fruchtstielen. Wird hingegen in diese Mischung aus Diisoamylenopoxid und der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9. nicht eingesetzt dann besitzt die gebieichte Wäsche ein schwaches, charakteristisches, unangenehmes "Hypochlorit"- Aroma.
  • BEISPIEL XLII
  • AROMOX DMMC-W wird in verschiedenen Mengen mit 0,1 g einer 25:75 Gewicht-Gewichtmischung von Diisoamyleneopxid und der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, vermischt.
  • Die erhaltenen Premixe werden dann zu 200 g einer wässrigen 5 %-igen Natriumhypochloritlösung hinzugegeben. Es wird eine solche Menge 12,5 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH- Wert der Mischung auf 13 eingestellt wird. Es werden die folgenden Ergebnisse erzielt: Prozentsatz AROMOX DMMC-W Klarheit der Hypochloritlösung nach Zugabe des Premixes Klar nach 3 Tagen Am Anfang geringfügig trüb; nach 3 Tagen liegen 2 Phasen vor
  • Werden diese Lösungen als Wäschebleichen eingesetzt, dann besitzen die erhaltenen gebleichten Wäschechargen nach Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit in jedem der drei Fälle ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma mit Nuancen nach Fruchtstielen. Wird hingegen eine Zusammensetzung eingesetzt, welche Diisoamylenepoxid und die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, nicht enthält, dann besitzt die gebleichte Wäsche das charakteristische unangenehme "Hypochlorit"-Aroma.
  • BEISPIEL XLIII
  • DOWFAX 2A1 (siehe Anmerkung 1 unten) wird in den unten angegebenen verschiedenen Mengen mit 0,1 g einer 50:50 Mischung aus (a) einer der Diisoamyleneopxyzusammensetzungen, hergestellt gemäß dem Beispiel 11 der US-Patentanmeldung, Ser.No. 277 131, eingereicht am 25. Juni 1981 und (b) der Verbindung der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, vermischt. Die erhaltenen Premixe werden dann zu 200 g einer wässrigen 7 %-igen Natriumhypochloritlösung hinzugegeben. Es wird eine solche Menge 12,5 M wässriges Natriumhydroxid hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösung auf 13,5 eingestellt wird. Es werden die folgenden Ergebnisse erzielt: Prozentsatz DOFAX 2A1 Klarheit der Hypochloritlösung nach Zugabe des Premixes Klar nach Tagen Geringfügig trübe: nach 3 Tagen existierten 2 Phasen
  • Fig. 5A zeigt eine Kurve, in der der Prozentsatz an restlichem Chlor gegen die Zeit in Stunden für Hypochloritlösungen aufgetragen ist, welche DOWFAX , 2A1 (ein eingetragenes Warenzeichen der Dow Chemical Company in Midland, Michigan) enthält, wodurch identifiziert wird die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • worin die C&sub1;&sub2;-H&sub2;&sub5;-Einheit eine verzweigte Kette ist und die SO&sub3;-Na&spplus;-Einheit sich in verschiedenen Positionen an jedem der Benzolringe befinden, oder AROMOX DMMC-W, eine 30 %-ige wässrige Lösung von Dimethylcocoaminoxid mit der folgenden Formel:
  • ein Warenzeichen der Akzo Corporation in Chicago, Illinois (Produkt hergestellt von Armax, Division von Akzo Corporation in Chicago, Illinois), wobei das Verhältnis von AROMOX DMMC-W:Basis 0,8:99 und das Verhältnis von DOWFAX 2A1:Basis 0,8:99 beträgt.
  • Fig. 5B zeigt eine Kurve, in der der Prozentsatz an restlichem Chlor gegen die Zeit in Stunden aufgetragen ist für Hypochloritlösungen aus (1) DOWFAX 2A1 und AROMOX DMMC-W in Abwesenheit jeglichen Duftstoffes oder essentieller Öle, wobei die Gewichtsverhältnisse von AROMOX(R) DMMC-W:Basis 1,8:99 und 3,8:96 und die Gewichtsverhältnisse von DOWFAX 2A1:Basis 1,8:99 und 3,8:99 betragen.
  • Fig. 6A zeigt eine Kurve, in der der Prozentsatz an restlichem Chlor gegen Zeit in Stunden aufgetragen ist, wobei Hypochloritlösungen aus DOWFAX 2A1 gegen AROMOX DMMC-W verglichen werden, wobei das geruchsgebende Material eine 50:50- Mischung ist aus einem der Diisoamylenprodukte, hergestellt gemäß dem Beispiel II der US-Patentanmeldung, 5er. No.277 131, eingereicht am 25. Juni 1981, und der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, wobei das Gewichtsverhältnis von AROMOX DMMC-W:Mischung aus Diisoamylenepoxid und Verbindung der folgenden Formel
  • (hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9): Basis entweder 0,8:0,2:9 oder 1,8:0,2:9 beträgt und das Gewichtsverhältnis von DOWFAX 2A1: Mischung aus Diisoamylenepoxid und der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • (hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9): Basis entweder 0,8:0,2:9 oder 1,8:0,2:9 beträgt und das Gewichtsverhältnis von DOWFAX 2A1: Mischung aus Diisoamylenepoxid und der Verbindung der folgenden Formel:
  • (hergestellt gemäß dem Beispiels I, vereinigte Fraktionen 5- 9): Basis 0,8:0,2:9 oder 1,8:0,1:9 beträgt.
  • Fig. 6B zeigt eine Kurve, bei der der Prozentsatz an restlichem Chlor gegen die Zeit in Stunden aufgetragen wird, wobei die Performance von (i) DOWFAX 2A1 enthaltenden Hypochloritlösungen mit solchen (ii) AROMOX DMMC-W enthaltenden Lösungen verglichen werden, wobei eingesetzt wird eine 50:50 Mischung des Diisoamylenproduktes, hergestellt gemäß dem Beispiel II der US-Patentanmeldung, Ser.No. 277 131, eingereicht am 25. Juni 1981, und die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • (hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9), oder wobei kein Duftstoff oder keine essentiellen Öle eingesetzt werden, wobei das Gewichtsverhältnis von AROMOX(R) DMMC- W: Mischung aus Diisoamyleneopxid und der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • (hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9): Basis 3,8:0,2:9 beträgt und das Gewichtsverhältnis von DOWFAX 2A1: Diiosamylenepoxid: Verbindung mit der folgenden Formel:
  • (hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9): Basis 3,8:0,2:9 beträgt.
  • Anmerkung 1: DOWFAX 2A1 ist ein Material, das im wesentlichen aus der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, besteht, wobei die C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;-Einheit eine verzweigte Kette ist und die So&sub3;-Na&spplus;-Einheiten sich an verschiedenen Positionen an jedem der Benzolringe befinden.
  • BEISPIEL XLV
  • 4 Tropfen einer 25:75 Gewicht/Gewichtmischung aus Diisoamyldoenepoxid, hergestellt gemäß dem Beispiel 11 der US- Patentanmeldung, 5er. No. 277 131, und der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu DOWFAX 3B2 und 0,5 g AROMOX DMC-W gegeben, um ein klares Premix herzustellen. Das klare Premix wird dann zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare, stabile, einphasige Lösung erhalten wird. Es wird soviel 1M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 eingestellt wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen 120ºF während eines Zeitraums von 7 Tagen stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern verfügt über ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma mit fruchtstielartigen Nuancen. Außerdem bleibt kein derartiges "Hypochlorit"-Aroma auf den Händen der Person zurück, die die Wäsche entweder im feuchten oder im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL XLVI
  • 1 g DOWFA 3B2, 1 g DOWFAX 2A1 und 0,25 g AROMOX DMMC-W werden mit 8 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, vermischt. Diese Premix wird dann unter Rühren zu 200 g einer Mischung gegeben, die 4,5 %-iges wässriges Natriumhypochlorit und 4,5 %-iges wässriges Lithiumhypochlorit enthält. Es wird eine solche Menge 4M wässriges LiOH hinzugegeben, daß der pH- Wert der Lösung auf 13,4 eingestellt wird. Die Mischung wird dann auf 120ºF erhitzt sind bei dieser Temperatur während eines Zeitraums von 1 Woche gehalten. Die erhaltene Lösung bleibt klar und einphasig. Wird sie als Wäschebleiche benutzt, dann besitzt die erhaltene gebleichte Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Wird hingegen die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel 1, vereinigte Fraktionen 5-9, nicht eingesetzt, dann besitzt die gebleichte Wäsche ein schwaches, charakteristisches, unangenehmes "Hypochlorit"- Aroma.
  • BEISPIEL XLVII
  • 1 g DOWFAX 2A1 und 1 g DOWFAX 3B2 werden mit 8 Tropfen einer 50:50-Mischung aus einem der Diisoamylenepoxidzusammensetzungen des Beispiels 11 der kJS-Patentanmeldung, Ser.No. 277 131, eingereicht am 25. Juni 1981, und der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, vermischt. Dieses Premix wird dann unter Rühren zu 200 g einer Mischung hinzugegeben, welche 4,5 % wässriges Natriumhypochlorit enthält. es wird eine so große Menge an 4M wässrigem LiOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösung auf 13,4 eingestellt wird. Die Mischung wird dann auf 120ºF erhitzt und bei dieser Temperatur während eines Zeitraums von 1 Woche gehalten. Die erhaltene Lösung bleibt klar und einphasig. Wird sie als Wäschebleiche benutzt, dann besitzt die erhaltene gebleichte Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma mit Fruchtstielnuancen. Ohne den Einsatz dieser Parfumzusammensetzung, bei der es sich um eine Mischung aus Diisoamyleneopxid und der Verbindung mit der folgenden Formel
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, handelt, dann hat die gebleichte Wäsche ein schwaches, charakteristisches, unangenehmes "Hypochlorit"-Aroma.
  • BEISPIEL XLVIII
  • 4 Tropfen einer 50:50 Mischung aus einem der Diisoamylenepoidmischungen, hergestellt gemäß dem Beispiel 11 der US-Patentanmeldung, Ser.No. 277 131, eingereicht am 25. Juni 1981 und der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 1,0 g DOWFAX 3B2 und 0,25 g AROMOX NCMD-W hinzugegeben, um ein klares Premix herzustellen. Das klare Premix wird zu 200 g CLOROX hinzugegeben, wobei eine klare, stabile, einphasige Lösung erhalten wird. Es wird eine so große Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 gebracht wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen bei 120ºF während eines Zeitraums von 7 Tagen stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumnhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit einer 65 %-igen relativen Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern hat ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma mit Fruchtstielnuancen. Zudem verbleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma an den Händen der Person, die die Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL XLIX
  • 4 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel 1, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 0,1 g n-Undecyldimetylaminoxid und 0,9 g DOWFAX 3B2 gegeben, um ein klares Premix herzustellen. Das klare Premix wird zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare einphasige Lösung erhalten wird. Es wird eine so große Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 eingestellt wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen bei 120ºF während eines Zeitraumes von 7 Tagen stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern verfügt über ein schwaches, angenehmes, fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartlges Aroma. Zudem verbleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma an den Händen der Person, die diese Wäsche sowohl im trocknen als auch im nassen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL L
  • 4 Tropfen einer 50:50 Mischung aus Diisoamylenepoxid, hergestellt gemäß dem Beispiel 11 der US-Patentanmeldung Ser.No. 277 131, eingereicht am 25. Juni 1981, und der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 0,1 g n-Dodecyldimethylaminoxid und 0,9 g DOWFAX 2A1 gegeben, um ein klares Premix herzustellen. Dieses klare Premix wird dann zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare, stabile, einphasige Lösung erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1 M wässriger NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 gebracht wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen bei 120ºF während eines Zeitraums von Tagen stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre von 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen kein charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma, sondern verfügt über ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma mit Fruchtstieln,jancen. Außerdem verbleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma an den Händen der Person, welche diese Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL LI
  • 0,2 g n-Tridecyldimethylaminoxid und 0,7 g DOWFAX 3B2 werden mit 8 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, vermischt. Diese Premix wird dann unter Rühren zu 200 g einer 7 %-igen wässrigen Lithiumhypochloritlösung hinzugegeben. Es wird eine solche Menge 3 M wässriges LiOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösung auf 13,4 gebracht wird. Die Mischung wird dann auf 120ºF erhitzt und bei dieser Temperatur unter Rühren für einen Zeitraum von einer Woche gehalten. Die erhaltene Lösung bleibt klar und einphasig. Wird sie als Wäschebleiche benutzt, dann besitzt die erhaltene gebleichte Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 50 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Hingegen hat die gebleichte Wäsche ohne die Verwendung der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, ein schwaches, charakteristisches, unangenehmes "Hypochlorit"- Aroma.
  • BEISPIEL LII
  • Eine Mischung wird hergestellt, die aus 39 g DOWFAX 2A1 (60,75 %), 4,5 g Natriumpalmitat (7,00 %) und 20,7 g Wasser (32,25 %) besteht. Diese Mischun0 wird unter Rühren erhitzt und anschließend mit Ultraschall dispergiert, wobei ein homogenes Gel erhalten wird. 64,2 g dieses Materials wird wie folgt verwendet: 4 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 2,0 g des zuvor beschriebenen Gels gegeben, um ein klares Premix herzustellen. Dieses klare Premix wird dann zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare Lösung mit stabiler Phase erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 gebracht wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen bei 12ºF während eines Zeitraums von 7 Tagen stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt dann besitzt die erhaltene gebleichte Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen nicht den charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern verfügt über ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Zudem bleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma an den Handen der Person haften, welche diese Wäsche sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL LIII
  • Eine Mischung wird hergestellt, die aus 39 g DOWFAX 2A1 (60,75 %), 4,5 g Natriumlaurat (7,00 %) und 20,7 g Wasser (32,25 %) besteht. Diese Mischung wird unter Rühren erhitzt und anschließend durch, Ultraschallwellen dispergiert, wobei ein homogenes Gel erhalten wird. 64,2 g dieses Materials wird wie fögt verwendet: 4 Tropfen (a) einer der Diisoamylenepöidmischungen, die gemäß dem Beispiel II der US-Patentanmeldung, Ser.No. 277 131, eingereicht am 25. Juni 1981, hergestellt wurden und (b) die Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 2,0 g des zuvor beschriebenen Gels gegeben, um ein klares Premix herzustellen. Das klare Premix wird zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare, stabile, einphasige Lösung erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 erhöht wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen während eines Zeitraums von 7 Tagen bei 120ºF stabil. Wird die 5 %-ige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, besitzt die erhaltene Wäsche nach Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen kein charakteristisches 'Hypochlorit"-Aroma, sondern verfügt über ein frichtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma mit Fruchtstielnuancen. Zudem bleibt kein derartiges
  • "Hypochlorit"-Aroma an den Händen der Person haften, welche die Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL LIV
  • Eine Mischung wird hergestellt, die aus 20,1 g DOWFAX 2A1 (60,75 %), 2,0 g Natriumpalmitat (7,00 %) und 20,0 g Wasser (32,25 %) besteht. Die Mischung wird dann unter Rühren erhitzt und anschließend durch Ultraschallwellen dispergiert, wobei ein homogenes Gei erhalten wird. 64,2 g dieses Materials werden wie folgt benutzt: 4 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 2,0 g des zuvor beschriebenen Gels gegeben, wobei ein klares Premix erhalten wird. Dieses klare Premix wird zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare, stabile, einphasige Lösung erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 erhöht wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen während eines Zeitraums von 7 Tagen bei 120ºF stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen kein charakteristisches "Hypochlorit"- Aroma, sondern verfügt über eine fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Außerdem bleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma an den Händen der Person haften, welche diese Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL LV
  • Es wird eine Mischung hergestellt, die aus 10 g DOWFAX 2A1 und 10 g DOWFAX ) 3B1 (60,75) und 2,0 g Natriumlaurat (7,0 %) und 20,0 g Wasser (32,25 %) besteht. Diese Mischung wird unter Rühren erhitzt und anschließend durch Ultraschallwellen dispergiert, wobei ein homogenes Gel erhalten wird. 64,2 g dieses Materials werden wie folgt erwendet: 4 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 2,0 g des zuvor beschriebenen Gels gegeben, wobei ein klares Premix erhalten wird. Dieses klare Premix wird zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare, stabile, einphasige Lösung erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Lösung auf 12,8 erhöht wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen während eines Zeitraums von 7 Tagen bei 120ºF stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"- Geruch, sondern verfügt über ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Außerdem bleibt kein derartiges charakteristisches "Hypochlorit"-Aroma an den Händen der Person haften, welche diese Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • BEISPIEL LVI
  • Eine Mischung wird hergestellt, die aus 60 g AROMOX DMMC-W, 30 g DOWFAX 2A1, 6,0 g Laurinsäure, 9,0 g KOH und 500 Wasser besteht. Die Mischung wird unter Rühren erhitzt und anschließend durch Ultraschallwellen dispergiert, wobei ein homogenes Gel erhalten wird. 64,2 g dieses Materials wird wie folgt verwendet: 4 Tropfen der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 2,0 g des zuvor beschriebenen Gels gegeben, wobei ein klares Premix erhalten wird. Dieses klare Premix wird zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine klare, einphasige, stabile Lösung erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 erhöht wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen während eines Zeitraums von 7 Tagen bei einer Temperatur von 120ºF stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"-Geruch, sondern verfügt über ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma. Außerdem bleibt kein derartiges "Hypochlorit"-Aroma an den Händen der Person haften, die diese Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • Es ist zu betonen, daß die Viskosität der Lösung nach dem Erhitzen 26,75 centiposies beträgt.
  • BEISPIEL LVII
  • Eine Mischung wird hergestellt, die aus 60 g AROMOX DMMC-W, 21 g DOWFAX 2A1, 3,6 g Laurinsäure, 10,5 g KOH und 508 g Wasser besteht. Die Mischung wird unter Rühren erhitzt und anschließend durch Ultraschallwellen dispergiert, wobei ein homogenes Gel fit einer Viskosität von 23,45 centipoises erhalteri wird. 64,2 g dieses Materials werden wie folgt eingesetzt 4 Tropfen einer 50:50 Mischung aus (a) einer der Diisoamylenepoxidmischungen, die gemäß dem Beispiel II der US-Patentanmeldung Ser.No. 277 131, eingereicht am 25. Juni 1981, hergestellt werden und (b) der Verbindung mit der folgenden Formel:
  • hergestellt gemäß dem Beispiel I, vereinigte Fraktionen 5-9, werden zu 2,0 g des zuvor beschriebenen Gels zugegeben, wobei ein klares Premix erhalten wird. Dieses klare Premix wird zu 200 g CLOROX unter Rühren hinzugegeben, wobei eine stabile, einphasige, klare Lösung erhalten wird. Es wird eine solche Menge 1 M wässriges NaOH hinzugegeben, daß der pH-Wert der Mischung auf 12,8 erhöht wird. Die Lösung bleibt im wesentlichen während eines Zeitraums von 7 Tagen bei 120ºF stabil. Wird die 5 %-ige wässrige Natriumhypochloritlösung als Wäschebleiche eingesetzt, dann besitzt die erhaltene Wäsche nach dem Trocknen in einer Atmosphäre mit 65 %-iger relativer Luftfeuchtigkeit im wesentlichen keinen charakteristischen "Hypochlorit"- Geruch, sondern verfügt über ein fruchtartiges, frisches, kamillenartiges und rosenartiges Aroma mit Fruchtstielnuancen. Außerdem bleibt kein derartiges "Hypochlorit"-Aroma an den Händen der Person haften, die diese Wäsche sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand handhabt.
  • Die in der vorherigen Beschreibung, in den folgenden Ansprüchen und/oder in den begleitenden Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl get rennt als auch in beliebiger Kombination als Material zur Durchführung der Erfindung in diversen Formen eingesetzt werden.

Claims (3)

1. 2,4,4-trisubstituierte Tetrahydropyranylester der folgenden allgemeinen Formel:
worin R&sub1; für Methyl oder Ethyl steht und R&sub2; für eine gerade oder verzweigte C&sub2;-C&sub4;-Alkyl- oder Alkenylkette steht.
2. Verfahren zur Verstärkung oder Steigerung des Aromas eines konsumierbaren Materials ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Parfümzusammensetzungen, parfümierten Artikeln und parfümierten Polymeren, bei dem eine das Aroma verstärkende oder steigernde Menge mindestens einer der im Anspruch 1 definierten Verbindungen mit dem konsumierbaren Material gut vermischt wird.
3. Chlorhaltige Bleichzusammensetzung enthaltend:
a) eine Chlorbleichhasis und
b) mindestens eine gründlich damit vermischte Verbindung nach Anspruch 1.
DE69019019T 1989-02-09 1990-01-26 2,2,4-trisubstituierte tetrahydropyranische Ester und organoleptische Verwendung davon. Expired - Fee Related DE69019019T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/308,182 US4963285A (en) 1989-02-09 1989-02-09 2,4,4-irisubstituted tetrahydro pyranyl esters and organoleptic uses thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69019019D1 DE69019019D1 (de) 1995-06-08
DE69019019T2 true DE69019019T2 (de) 1995-10-05

Family

ID=23192908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69019019T Expired - Fee Related DE69019019T2 (de) 1989-02-09 1990-01-26 2,2,4-trisubstituierte tetrahydropyranische Ester und organoleptische Verwendung davon.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4963285A (de)
EP (1) EP0383446B1 (de)
CA (1) CA2007940C (de)
DE (1) DE69019019T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006387A (en) * 1995-11-30 1999-12-28 Cyclo3Pss Textile Systems, Inc. Cold water ozone disinfection
US5763382A (en) * 1996-01-03 1998-06-09 Cyclo3Pss Textile Systems, Inc. Cold water wash formula
US6458398B1 (en) 1999-10-18 2002-10-01 Eco Pure Food Safety Systems, Inc. Cold water disinfection of foods
JP5489721B2 (ja) 2006-12-01 2014-05-14 ヴィ・マン・フィス ピラン誘導体、香料及び香味料としてそれらを調製かつ使用する方法
US7875737B2 (en) * 2006-12-01 2011-01-25 V. Mane Fils Pyran derivatives, process of preparation and use thereof in perfumery and flavouring
EP1927593A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-04 V. Mane Fils Pyran-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Parfümerie und Aromatisierung
US20090263336A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-22 V. Mane Fils Novel pyran derivatives and their preparation
EP2112144A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 V. Mane Fils Neuartige Pyranderivate, ihre Zubereitung und Verwendung in der Parfümerie
WO2011029743A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 Basf Se Lily of the valley-type fragrance compositions comprising 2,5,7,7-tetramethyloctanal
EP3131887B1 (de) * 2014-04-14 2020-09-02 Basf Se Herstellung von 2-substituierten 4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen mit stabiler riechstoffqualität
EP3197987B1 (de) * 2014-09-26 2019-01-23 Basf Se Verwendung von isomerenreinem oder hoch isomerenangereichertem cis- oder trans-(2-isobutyl-4-methyl-tetrahydropyran-4-yl)acetat
JP6695890B2 (ja) * 2015-03-05 2020-05-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se テトラヒドロピラニルエステルを製造するための方法
CN109195959B (zh) * 2016-05-31 2023-08-18 巴斯夫欧洲公司 四氢吡喃基低碳烷基酯和其使用烯酮化合物的制备
EP3272799A1 (de) 2016-07-19 2018-01-24 Omya International AG Verwendung von monosubstituiertem bernsteinsäureanhydrid in polymilchsäure-verbundwerkstoffen gefüllt mit calciumcarbonat
EP3572487A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Basf Se 2-furyl- und 2-thienyl-substituierte di- und tetrahydropyrane zur verwendung als aromachemikalien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU638597A1 (ru) * 1977-02-24 1978-12-25 Институт Органической Химии Ан Армянской Сср 4-Метил-2-пропенилтетрагидропиранол-4 в качестве душистого вещества дл парфюмерных композиций
SU618374A1 (ru) * 1977-03-01 1978-08-05 Институт Органической Химии Ан Армянской Сср 4-Метил-2-(2,6-диметилгептадиен1,5-ил-1-)тетрагидропиранол-4 в качестве душистого вещества дл парфюмерных композиций
SU620487A1 (ru) * 1977-03-28 1978-08-25 Институт Органической Химии Ан Армянской Сср 4-Метил-2-гексилтетрагидропиранол -4,в качестве душистого вещества, дл парфюмерных композиций
SU891669A1 (ru) * 1979-10-18 1981-12-23 Уфимский Нефтяной Институт Способ получени замещенных тетрагидропиранолов
US4390448A (en) * 1981-10-22 1983-06-28 International Flavors & Fragrances Inc. Perfumed stable aqueous hypochlorite bleach compositions containing 2-methyl-2-octanol and thickened variation thereof
JPS59155378A (ja) * 1983-02-21 1984-09-04 T Hasegawa Co Ltd 2,2,6−トリメチル−3−ヒドロキシ−6−ビニルテトラヒドロピランエステル類

Also Published As

Publication number Publication date
EP0383446B1 (de) 1995-05-03
CA2007940A1 (en) 1990-08-09
EP0383446A2 (de) 1990-08-22
EP0383446A3 (de) 1991-04-17
US4963285A (en) 1990-10-16
CA2007940C (en) 1999-01-26
DE69019019D1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019019T2 (de) 2,2,4-trisubstituierte tetrahydropyranische Ester und organoleptische Verwendung davon.
DE602004005890T2 (de) Moschus-geruchsstoffe
DE1692002B2 (de) Riechstoffkomposition
DE60109397T2 (de) Alkyl-substituierte Derivate von 4,5,6,7-Tetrahydro-4-indan und deren Verwendung in Parfümzubereitungen
DE69205535T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylbutyronitrilen und Verwendung in der Parfümerie des 2,2-Dimethyl-4-Phenyl-Valeriannitrile.
US4376068A (en) Use of isomeric farnesene product-by-process for augmenting or enhancing the aroma of perfume compositions, colognes and perfumed articles
EP0085352B1 (de) Ungesättigte Oxime(I) und Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe sowie Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I)
DE60125670T2 (de) Verwendung von ungesättigten Estern als Duftstoffe
DE69112806T2 (de) Riechstoff.
DE60313973T2 (de) Duftstoffzusammensetzung
DE2756772C2 (de)
DE68923406T2 (de) Bleichmittelzusammensetzung.
DE69914434T2 (de) Einphasiges flüssiges Gemisch von Benzophenon und einem Gemisch von zumindest zwei anderen normalerweise festen Riechstoffen und Verwendung desselben in der Parfümerie
DE69024524T2 (de) Substituierte Tetrahydroindanderivate und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
US4390444A (en) Use of isomeric mixtures of farnesene for augmenting or enhancing the aroma of detergent compositions
DE69107143T2 (de) 2,2,3-Trimethylcyclopentenylaceton-Derivate, ihre organoleptische Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE60203748T2 (de) 1,3-oxathiane als Duft- oder Aromastoffe
DE60014639T2 (de) Riechstoffe
DE69118422T2 (de) 2-2-Dimethyl-1-nitrilo oder 2,2-Dimethyl-1-hydroxylamino-3-(alkylphenyl)-substituierte Propane oder 2-Methyl-1-nitrilo- oder 2-Methyl-1-hydroxylamino-3-(methoxyphenyl)propan, ihre organoleptische Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2721002B2 (de) Cyclopentanonderivate und diese enthaltende Riechstoff- und Geschmacksstoffkompositionen
DE602005005206T2 (de) Ungesättigte ether als parfümstoffe
DE69116101T2 (de) Substituierte Cyclopentenyl-oxabicyclooctane, Cyclopentenyl-formylcyclohexene, Cyclopentenylhydroxymethyl-cyclohexene und Camphonyl-spirocyclooctan enthaltende Kompositionen, organoleptische Anwendungen davon und Prozess zu deren Darstellung
DE60217236T2 (de) Verwendung von tertiären Alkoholen oder deren Estern als Riechstoff
DE60209664T2 (de) Duftstoffzusammensetzung enthaltend 3-(3-Hexenyl)-2-Cyclopentenon
DE602004001076T2 (de) Riechstoffverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee