DE69018750T2 - Positioniervorrichtung. - Google Patents

Positioniervorrichtung.

Info

Publication number
DE69018750T2
DE69018750T2 DE69018750T DE69018750T DE69018750T2 DE 69018750 T2 DE69018750 T2 DE 69018750T2 DE 69018750 T DE69018750 T DE 69018750T DE 69018750 T DE69018750 T DE 69018750T DE 69018750 T2 DE69018750 T2 DE 69018750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
systems
positioning device
coil
magnet
coil systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018750D1 (de
Inventor
Adrianus Gerardus Bouwer
Engelen Gerard Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASML Netherlands BV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69018750D1 publication Critical patent/DE69018750D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69018750T2 publication Critical patent/DE69018750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C37/00Cooling of bearings
    • F16C37/002Cooling of bearings of fluid bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung mit einem mittels mindestens eines elektrischen X-Linearmotors und mindestens eines elektrischen Y- Linearmotors in mindestens zwei Koordinatenrichtungen (X, Y) verschiebbaren und durch ein statisches Gaslager berührungsfrei auf einem Unterteil gelagerten Tisch, wobei den beiden Motoren zugeordnete Spulensysteme und Magnetsysteme mit dem Unterteil und dem Tisch verbunden sind und das Gaslager so angeordnet ist, daß seine Luftspaltbreite von Temperaturschwankungen der Spulensysteme im wesentlichen unabhängig ist.
  • Eine aus US-A-4.507.597 bekannte Positioniervorrichtung der eingangs erwähnten Art weist zwei C-förmige, in einem räumlichen Verhältnis zueinander angeordnete Magnetkreise auf. Eine einen Objekttisch tragende strukturelle Komponente ist zwischen den parallelen Schenkeln jedes Magnetkreises in X- und Y-Richtung parallel zu diesen Schenkeln beweglich angeordnet, wobei ein Element jedes Magnetkreises starr an der strukturellen Komponente betestigt ist, wodurch die strukturelle Komponente unter dem Einfluß der Wechselwirkungskräfte zwischen den Magnetkreisen und diesen Elementen beweglich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der bekannten Positioniervorrichtung werden die vorgenannten Elemente von zwischen diesen Elementen und den unteren Platten der C-förmigen Magnetkreise montierten Luftlagern geführt, wobei die oberen Platten der C-förmigen Magnetkreise mit elektrischen Spulensystemen versehen sind. Auf diese Weise ist die strukturelle Komponente zwischen den parallelen Schenkeln der Magnetkreise im wesentlichen ohne Reibung in X- und Y- Richtung beweglich, wobei die Luftspaltbreite der Gaslager von durch Temperaturschwankungen der Spulensysteme beim Betrieb der Vorrichtung verursachten Schwankungen in den Abmessungen der Spulensysteme im wesentlichen unanbhängig ist.
  • Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß die auf die strukturelle Komponente in X- und Y-Richtung einwirkenden Kräfte nicht nur das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen den magnetischen Flüssen in den Magnetkreisen und der den Spulen zuzuführenden elektrischen Ströme, sondern auch das Ergebnis der magnetischen Anziehung zwischen obigen Elementen der strukturellen Komponente und den Querschenkeln der Magnetkreise sind. Folglich muß, um die strukturelle Komponente in einer stabilen Lage zu halten, den Spulen im Betrieb ein Strom zum Ausgleich der durch diese magnetische Anziehung bedingten Kräfte zugeführt werden, und zur Bewegung der strukturellen Komponente in X- und/oder Y-Richtung muß den Spulen ein zusätzlicher Strom zugeführt werden, wodurch in den Spulen hohe elektrische Widerstandsverluste entstehen.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Positioniervorrichtung zu verschaffen, in der die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
  • Hierzu ist die Positioniervorrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Spulensysteme und Magnetsysteme im Betrieb nur durch von den Spulensystemen und Magnetsystemen erzeugte Lorentz-Kräfte in den beiden Koordinatenrichtungen (X, Y) zueinander geführt und miteinander gekoppelt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß der Begriff "Lorentz-Kraft" im Sinne der Kraft aufzufassen ist, die das vektorielle Produkt der magnetischen Induktion und der Stromstärke ist. Da die Spulensysteme und Magnetsysteme in den beiden Koordinatenrichtungen nur durch Lorentz-Kräfte gekoppelt sind, wirken bei stromlosen Spulen auf den Tisch keine Kräfte ein, so daß bei stromloser Spule und demnach ohne elektrische Widerstandsverluste in der Spule eine stabile Lage des Tisches aufrechterhalten werden kann.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Positioniervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Magnetsysteme zwei in entgegengesetzten Richtungen parallel zur senkrecht zum Unterteil verlaufenden Z-Koordinatenrichtung magnetisierte Permanentmagnete enthält und daß jedes der Spulensysteme zwei gegenüber den Magneten der Magnetsysteme angeordnete Spulen mit entgegengesetzten Wicklungsrichtungen aufweist. In dieser Ausführungsform wird ein verhältnismäßig kurzer, aus dem zwischen den Magneten eines Magnetpaares liegenden Eisenkobalt, den Permanentmagneten und den Kernen der Spulensysteme gebildeter Magnetkreis jedes der Linearmotoren erzielt.
  • Eine besondere Ausführungsform der Positioniervorrichtung mit einem sehr steifen statischen Gaslager ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Unterteils magnetisch leitend ist und eine Brücke zwischen den Permanentmagneten jedes der an einem Luftfuß des statischen Gaslagers montierten Magnetsysteme bildet, wobei eine Vorspannung im statischen Gaslager auch von der magnetischen Anziehung zwischen den Permanentmagneten im Luftfuß und dem magnetisch leitenden Teil des Unterteils bestimmt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der Positioniervorrichtung mit einer vergleichsweise hohen Kippsteifheit des Tisches ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Koordinatenrichtungen jeweils ein Paar Spulensysteme und Magnetsysteme zugeordnet ist.
  • Eine noch weitere Ausführungsform der Positioniervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spulensysteme an ihren von den Magnetsystemen abgewandten Seiten im Wärmeleitkontakt mit einem für alle Spulensysteme gemeinsamen Kühler stehen. Der für alle Spulensysteme gemeinsame Kühler ermöglicht eine einfache Konstruktion und gleichmäßige Temperaturverteilung der Positioniervorrichtung.
  • Eine andere Ausführungsform der Positioniervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler aus in einer Ebene parallel zur X-Y-Ebene angeordneten Kühlerrohrwindungen mit Rechteckquerschnitt besteht. Die aufgrund der flachen Form des Kühlers erzielte, verhältnismäßig große Kontaktfläche des Kühlers mit den Spulensystemen ergibt eine wirksame Kühlung der Positioniervorrichtung.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß in SPIE Vol. 1088 "Optical Laser Microlithography" II (1989) p. 428 und US-A-4.506.204 eine Positioniervorrichtung beschrieben wird, in der der Tisch mittels vier Luftfüßen von besonderer Konstruktion auf dem Unterteil gelagert ist. In jeden der vier Luftfüße ist ein Betätigungsglied vom sogenannten "Sprechspulen"-Typ zum Kippen des Tisches eingebaut. Dieses elektrodynamische Betätigungsglied in jedem Fuß ergibt eine verhältnismäßig weiche Lagerung, so daß die Luftspaltbreite nur unter Schwierigkeiten innerhalb des Bereichs optimaler Lagersteifheit gehalten werden kann.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird in der Folge unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben. Darin sind:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Teils der erfindungsgemaßen Positioniervorrichtung,
  • Fig. 2 eine Draufsicht der Positioniervorrichtung in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Positioniervorrichtung.
  • Die Positioniervorrichtung 1 nach Darstellung in Fig. 1 bis 4 umfaßt einen waagrecht angeordneten flachen Unterteil 3 aus einer magnetisch leitenden Eisen- Kobalt-Legierung, über den ein runder Fuß 5 geführt wird. Im Betrieb wird der Fuß 5 mittels eines aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A 1-0244012 bekannten statischen Gaslagers (aerostatisches Lager) üblicher Art auf dem Unterteil 3 gelagert. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind auf dem Unterteil 3 vier Ecklager 7, 9, 11 und 13 befestigt, wobei Ecklager 13 in Fig. 1 nicht dargestellt ist. In den Ecklagern sind Ansatzflächen für die vier Spulensysteme 15, 17, 19 und 21 angebracht, von denen in Fig. 1 das ganze Spulensystem 15 und das Spulensystem 19 zur Hälfte sichtbar sind, während die Spulensysteme 15, 17, 91 und 21 in Fig. 2 nur mit gestrichelten Linien angegeben sind. Die Spulensysteme 15 - 21 sind über ihre Spulenkerne an diesen Ansatzflächen befestigt. Von diesen Ansatzflächen sind in Fig. 1 nur die Ansatzflächen 23 und 25 für die Spulensysteme 17 und 21 sowie die Ansatzfläche 27 für das Spulensystem 19 dargestellt. Beim Spulensystem 19 ist ein auf der Ansatzfläche 27 befestigter Spulenkern 29 des Spulensystems 19 gerade eben sichtbar. Jedes der Spulensysteme 15 - 21 weist zwei Spulen mit entgegengesetzten Wicklungsrichtungen wie die Spulen 31 und 33 des Spulensystems 15 auf. Vom Spulensystem 19 ist in Fig. 1 nur eine Spule 35 dargestellt. Gegenüber und unter jedem Spulensystem ist ein Magnetsystem angeordnet, das am Luftfuß 5 befestigt ist und zusammen mit den entsprechenden Magnetsystem einen elektrischen Linearmotor zur Verschiebung in den X- und Y-Koordinatenrichtungen bildet. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Magnetsysteme 37, 39, 41 und 43 im Luftfuß 5 jeweils gegenüber den Spulensystemen 15, 17, 19 und 21 angeordnet. Jedes der Magnetsysteme 37 - 43 enthält zwei in entgegengesetzten Richtungen parallel zur Z- Koordinatenrichtung magnetisierte Permanentmagnete. Die Permanentmagnetpaare (45, 47), (49, 51) sowie (53, 55) und (57, 59) sind jeweils den Magnetsystemen 37, 39, 41 und 43 zugeordnet. In Fig. 1 sind von diesen Permanentmagnetpaaren der Magnet 59 des Spulensystems 21, die Magnete 49 und 51 des Magnetsystems 39 und der Magnet 53 des Magnetsystems 41 sichtbar. Der Magnetkreis jedes der beschriebenen Linearmotoren wird vom zwischen den Magneten eines Magnetpaares liegenden Eisenkobalt, den Permanentmagneten und den Kernen der Spulensysteme gebildet. Die Breite des Luftspalts im Magnetkreis zwischen den Spulensystemen und den Permanentmagneten wird völlig von der Breite des Luftspalts zwischen dem Unterteil 3 und dem Luftfuß 5 im aerostatischen Lager bestimmt. Da der magnetische Kurzschluß zwischen den Permanentmagneten in einem Magnetsystem im Eisenkobalt des Unterteils 3 liegt, wird eine magnetische Vorspannung des aerostatischen Lagers erzielt. Diese Vorspannung wurde gewählt, um eine optimale Steifheit des aerostatischen Lagers zu erzielen.
  • Für das statische Gaslager ist der Luftfuß 5 mit in radialer Richtung verlaufenden Kanälen versehen. In Fig. 1 und 3 sind ein Kanal 61 und ein Kanal 63 sichtbar. Über mit den Kanälen 61 und 63 verbundene und in den Luftspalt zwischen dem Luftfuß 5 und dem Unterteil 3 mündende Querkanäle 65 und 67 erreicht die Luft im aerostatischen Lager die Lagerflächen, wo eine Druckaufspeicherung aufgebaut wird. Die Vorspannung des aerostatischen Lagers wird auch vom Gewicht des Luftfußes 5 bestimmt. Außerdem kann der Mittelteil des Luftfußes 5 mittels eines Vakuums zusätzliche Vorspannung erzeugen. Der aus einem Zylinder 69 bestehende Mittelteil des Luftfußes muß dann gegen den äußeren Teil des Luftfußes, an dem das Lager angeordnet ist, abgedichtet werden. Der Zylinder 69 dient als Tisch in der Positioniervorrichtung. Über den Zylinder 69 sind die Kanäle 61 und 63 auch an eine Luftquelle angeschlossen.
  • An den von den Magnetsystemen abgewandten Seiten stehen die Spulensysteme 15, 17, 19 und 21 in Wärmeleitkontakt mit einem für alle Spulensysteme gemeinsamen Kühler 71 (siehe Fig. 2 und 3). Der Kühler 71 besteht aus Kühlerrohrwindungen mit Rechteckquerschnitt. Die Windungen sind in einer Ebene parallel zur X-Y-Ebene angeordnet. Auf diese Weise wird eine größtmögliche wärmeleitende Oberfläche erzielt. Anstatt eines Gebildes aus Windungen kann auch ein mit Flüssigkeitsströmungskanälen versehener einteiliger flacher Kasten verwendet werden. Bei einem Spiralrohrkühler ist aufgrund dessen höheren Strömungswiderstands zwar eine höhere Leistung der Flüssigkeitspumpe erforderlich, die Strömungsrichtung ist aber unter bestimmten Betriebsbedingungen genauer definiert als in einem einteiligen flachem Kasten. Aufgrund der festen Anordnung der Spulensysteme können auch die Flüssigkeitsanschlüsse des Kühlers an einer festen Stelle angeordnet werden und sind dadurch gegen eine veränderliche Beanspruchung wie in flüssigkeitsgekühlten Schwingspulensystemen geschützt.
  • Erregung der Spulensysteme 17 und 19 der elektrischen Linearmotoren zur Verschiebung des Luftfußes 5 und des Zylinders 69 parallel zur X-Y-Koordinatenrichtung mit Strömen gleicher Polung und Stärke bewirkt eine unmodulierte Schubbewegung des Luftfußes 5. Dies ist auf analoge Weise auch in der Y-Koordinatenrichtung der Fall. In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Neutrallage des Tisches 69 liegt ein Mittelpunkt M des Tisches auf der Z-Achse des Koordinatensystems. Eine Drehung des Tisches 69 um die Z-Achse ohne Verschiebungen des Mittelpunkts M kann erzielt werden, indem entweder die beiden elektrischen Linearmotoren der X-Koordinatenrichtung mit Strömen gleicher Stärke und entgegengesetzter Polung oder die Linearmotoren der Y-Koordinatenrichtung auf analoge Weise erregt werden. Für eine Drehung z können auch alle vier Linearmotoren erregt werden. Verschiebungen und Drehungen des Mittelpunkts M können auch gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Die beschriebene Positioniervorrichtung eignet sich insbesondere zur Herstellung von Masken für die Produktion von integrierten Schaltungen. Diese Masken müssen bei der Herstellung ein- oder mehrmals nach einem äußerst genauen Muster belichtet werden. Diese Masken werden dann in einer optolithographischen Vorrichtung zur Belichtung von Halbleiterplatten verwendet. Die oben beschriebene Positioniervorrichtung kann auch in einer optolithographischen Vorrichtung (einem sogenannten 'wafer stepper') dieser Art verwendet werden.
  • Ferner läßt sich die Positioniervorrichtung unter anderem zur Herstellung von holographischen Gittern, zum Einschreiben von Strukturen in integrierte optische Komponenten und zur Prüfung bereits hergesteilter Strukturen verwenden.

Claims (6)

1. Positioniervorrichtung mit einem mittels mindestens eines elektrischen X- Linearmotors (15, 37) und mindestens eines elektrischen Y-Linearmotors (17, 39) in mindestens zwei Koordinatenrichtungen (X, Y) verschiebbaren und durch ein statisches Gaslager (5, 61, 63, 65, 67) berührungsfrei auf einem Unterteil (3) gelagerten Tisch (69), wobei den beiden Motoren (15, 37; 17, 39) zugeordnete Spulensysteme (15, 17) und Magnetsysteme (37, 39) mit dem Unterteil (3) und dem Tisch (69) verbunden sind und das Gaslager (5, 61, 63, 65, 67) so angeordnet ist, daß seine Luftspaltbreite von Temperaturschwankungen der Spulensysteme (15, 17) im wesentlichen unabhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulensysteme (15, 17) und Magnetsysteme (37, 39) im Betrieb nur durch von den Spulensystemen (15, 17) und Magnetsystemen (37, 39) erzeugte Lorentz-Kräfte in den beiden Koordinatenrichtungen (X, Y) zueinander geführt und miteinander gekoppelt werden.
2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Magnetsysteme (37, 39) zwei in entgegengesetzten Richtungen parallel zur senkrecht zum Unterteil (3) verlaufenden Z-Koordinatenrichtung magnetisierte Permanentmagnete (45, 47; 49, 51) enthält und daß jedes der Spulensysteme (15, 17) zwei gegenüber den Magneten (45, 47; 49, 51) der Magnetsysteme (37, 39) angeordnete Spulen (31, 33) mit entgegengesetzten Wicklungsrichtungen aufweist.
3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Unterteils (3) magnetisch leitend ist und eine Brücke zwischen den Permanentmagneten (45, 47; 49, 51) jedes der an einem Luftfuß (5) des statischen Gaslagers (5, 61, 63, 65, 67) montierten Magnetsysteme (37, 39) bildet, wobei eine Vorspannung im statischen Gaslager (5, 61, 63, 65, 67) auch von der magnetischen Anziehung zwischen den Permanentmagneten (45, 47; 49, 51) im Luftfuß (5) und dem magnetisch leitenden Teil des Unterteils (3) bestimmt wird.
4. Positioniervorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Koordinatenrichtungen jeweils ein Paar Spulensysteme (15, 19; 17, 21) und Magnetsysteme (37, 41; 39, 43) zugeordnet ist.
5. Positioniervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulensysteme (15, 17, 19, 21) an ihren von den Magnetsystemen (37, 39, 41, 43) abgewandten Seiten im Wärmeleitkontakt mit einem für alle Spulensysteme (15, 17, 19, 21) gemeinsamen Kühler (71) stehen.
6. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler (71) aus in einer Ebene parallel zur X-Y-Ebene angeordneten Kühlerrohrwindungen mit Rechteckquerschnitt besteht.
DE69018750T 1989-10-05 1990-10-01 Positioniervorrichtung. Expired - Fee Related DE69018750T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8902472A NL8902472A (nl) 1989-10-05 1989-10-05 Positioneerinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018750D1 DE69018750D1 (de) 1995-05-24
DE69018750T2 true DE69018750T2 (de) 1996-01-04

Family

ID=19855400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018750T Expired - Fee Related DE69018750T2 (de) 1989-10-05 1990-10-01 Positioniervorrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5327060A (de)
EP (1) EP0421528B1 (de)
JP (1) JP3226044B2 (de)
KR (1) KR100221442B1 (de)
DE (1) DE69018750T2 (de)
NL (1) NL8902472A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2716884B2 (ja) * 1991-07-12 1998-02-18 住友重機械工業株式会社 平面モータ装置
DE4322011C1 (de) * 1993-07-02 1994-09-08 Jenoptik Jena Gmbh Einrichtung zur Beseitigung von Verkippungen in Antrieben mit Gaslagern
US7365513B1 (en) 1994-04-01 2008-04-29 Nikon Corporation Positioning device having dynamically isolated frame, and lithographic device provided with such a positioning device
US6989647B1 (en) * 1994-04-01 2006-01-24 Nikon Corporation Positioning device having dynamically isolated frame, and lithographic device provided with such a positioning device
US5874820A (en) 1995-04-04 1999-02-23 Nikon Corporation Window frame-guided stage mechanism
US5528118A (en) * 1994-04-01 1996-06-18 Nikon Precision, Inc. Guideless stage with isolated reaction stage
US5850280A (en) * 1994-06-16 1998-12-15 Nikon Corporation Stage unit, drive table, and scanning exposure and apparatus using same
US6721034B1 (en) 1994-06-16 2004-04-13 Nikon Corporation Stage unit, drive table, and scanning exposure apparatus using the same
US6246204B1 (en) * 1994-06-27 2001-06-12 Nikon Corporation Electromagnetic alignment and scanning apparatus
US5623853A (en) * 1994-10-19 1997-04-29 Nikon Precision Inc. Precision motion stage with single guide beam and follower stage
US6008500A (en) * 1995-04-04 1999-12-28 Nikon Corporation Exposure apparatus having dynamically isolated reaction frame
TW318255B (de) 1995-05-30 1997-10-21 Philips Electronics Nv
US5760564A (en) * 1995-06-27 1998-06-02 Nikon Precision Inc. Dual guide beam stage mechanism with yaw control
JPH10521A (ja) * 1996-06-07 1998-01-06 Nikon Corp 支持装置
TW404089B (en) * 1997-11-25 2000-09-01 Ebara Corp Positioning device for testing stage
TWI242113B (en) * 1998-07-17 2005-10-21 Asml Netherlands Bv Positioning device and lithographic projection apparatus comprising such a device
US6097114A (en) * 1998-08-17 2000-08-01 Nikon Corporation Compact planar motor having multiple degrees of freedom
US6355994B1 (en) * 1999-11-05 2002-03-12 Multibeam Systems, Inc. Precision stage
US6405659B1 (en) 2000-05-01 2002-06-18 Nikon Corporation Monolithic stage
US6445093B1 (en) 2000-06-26 2002-09-03 Nikon Corporation Planar motor with linear coil arrays
US6452292B1 (en) 2000-06-26 2002-09-17 Nikon Corporation Planar motor with linear coil arrays
US6597435B2 (en) 2001-10-09 2003-07-22 Nikon Corporation Reticle stage with reaction force cancellation
US20040155534A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Engwall Mats Anders Structure integrating gas support bearing and a planar electromagnetic drive and levitation system
JP4146825B2 (ja) * 2003-08-27 2008-09-10 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. リソグラフィック装置、デバイス製造方法及びスライド・アセンブリ
CN1838330B (zh) * 2006-04-21 2011-06-29 清华大学 电磁力并联驱动式平面三自由度精密微动台
CN101804568B (zh) * 2010-03-19 2011-06-15 中国电子科技集团公司第二研究所 直线电机驱动的气悬浮运动平台
CN103286615A (zh) * 2012-02-27 2013-09-11 沈阳工业大学 一种无接触导向方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0227900B2 (ja) * 1981-09-29 1990-06-20 Tokyo Shibaura Electric Co Kaitentaishugosochi
JPS5963952A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 Nec Corp 流体軸受付電動機
US4506204A (en) * 1983-06-10 1985-03-19 The Perkin-Elmer Corporation Electro-magnetic apparatus
US4485339A (en) * 1983-06-10 1984-11-27 The Perkin-Elmer Corporation Electro-magnetic alignment device
US4507597A (en) * 1983-06-10 1985-03-26 The Perkin-Elmer Corporation Electro-magnetic alignment assemblies
US4506205A (en) * 1983-06-10 1985-03-19 The Perkin-Elmer Corporation Electro-magnetic alignment apparatus
NL8500930A (nl) * 1985-03-29 1986-10-16 Philips Nv Verplaatsingsinrichting met voorgespannen contactloze lagers.
NL8701139A (nl) * 1987-05-13 1988-12-01 Philips Nv Geleideinrichting.
US4952858A (en) * 1988-05-18 1990-08-28 Galburt Daniel N Microlithographic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69018750D1 (de) 1995-05-24
JP3226044B2 (ja) 2001-11-05
KR910008918A (ko) 1991-05-31
EP0421528A1 (de) 1991-04-10
US5327060A (en) 1994-07-05
NL8902472A (nl) 1991-05-01
EP0421528B1 (de) 1995-04-19
JPH03131912A (ja) 1991-06-05
KR100221442B1 (ko) 1999-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018750T2 (de) Positioniervorrichtung.
DE60035572T2 (de) Bewegungsvorrichtung
EP0276360B1 (de) Magneteinrichtung mit gekrümmten Spulenwicklungen
DE10347452B4 (de) Aktuator, Verfahren zur Herstellung des Aktuators und Leistungsschalter, der mit dem Aktuator ausgestattet ist
EP0277521B1 (de) Synchrotronstrahlungsquelle mit einer Fixierung ihrer gekrümmten Spulenwicklungen
DE69826641T2 (de) Ausrichtungsgerät mit drei im winkel von jeweils 120 grad zueinander stehenden spulen, sowie hiermit ausgerüstetes lithographisches gerät
DE102010010353B4 (de) Linearmotor
DE3315178A1 (de) Lithographiesystem, insbesondere elektronenstrahl-lithographiesystem
DD146525B1 (de) Zweikoordinatenschrittmotor
DE10049107A1 (de) Elektromotorkonstruktion
DE10220822B4 (de) Linearmotor
EP0147610A2 (de) Hohlleiterschalter
DE69306192T2 (de) Getriebemechanismus sowie Positioniereinrichtung mit einem derartigen Getriebemechanismus und Lithographieeinrichtung mit einer derartigen Positioniereinrichtung
DE3715304C2 (de)
DE4001800A1 (de) Linearmotor
DE700929C (de) Elektrische Maschine
DE102006009311B4 (de) Bremsvorrichtung für Linearmotor und Verfahren zur Positionierung eines beweglichen Abschnitts des Linearmotors
DE69008654T2 (de) Linearmotor sowie mit mindestens einem Linearmotor versehene Positionierungsvorrichtung.
DE2847393A1 (de) Linearer schwingspulmotor
WO1992018344A1 (de) Elektromotor
DE102012104840B4 (de) Elektrodynamisches Linearantriebsmodul
DE10211588A1 (de) Linearmotor
EP0134827A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen
DE19532614A1 (de) Mehrphasige Transversalflußmaschine
DE60129776T2 (de) Verfahren zum Aufbau des Magneten zur Verwendung in einem MRI-System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 52066 AACHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASML NETHERLANDS B.V., VELDHOVEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 8

8339 Ceased/non-payment of the annual fee