DE19532614A1 - Mehrphasige Transversalflußmaschine - Google Patents
Mehrphasige TransversalflußmaschineInfo
- Publication number
- DE19532614A1 DE19532614A1 DE19532614A DE19532614A DE19532614A1 DE 19532614 A1 DE19532614 A1 DE 19532614A1 DE 19532614 A DE19532614 A DE 19532614A DE 19532614 A DE19532614 A DE 19532614A DE 19532614 A1 DE19532614 A1 DE 19532614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flux machine
- transverse flux
- machine according
- longitudinal direction
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K41/00—Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
- H02K41/02—Linear motors; Sectional motors
- H02K41/03—Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K21/00—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
- H02K21/12—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
- H02K21/125—Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets having an annular armature coil
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/12—Transversal flux machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Linear Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mehrphasige Transversalflußma
schine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der Druckschrift DE 41 25 779 C1 geht eine Transversal
flußmaschine hervor, bei der mehrere Wicklungsstränge im
Stator in der Form von koaxial zur Maschinenachse angeord
neten, ringförmigen Spulen, zumindest eine in Umfangsrich
tung angeordnete Folge von Weicheisenelementen im Stator,
die untereinander gleichen Abstand aufweisen, sich quer zu
den Wicklungssträngen erstrecken und nutähnliche Ausnehmun
gen aufweisen, durch die die Wicklungsstränge verlaufen,
und ein wicklungsloser Rotor mit mehreren, den einzelnen
Wicklungssträngen zugeordneten Teilrotoren, die gezahnte
Bereiche aufweisen, die in die nutähnlichen Ausnehmungen
der Weicheisenelemente hineinragen und deren Zahnteilung
gleich der Teilung der Folge der Weicheisenelemente ist,
vorgesehen sind. Es sind vier Wicklungsstränge vorgesehen,
wobei jedes Weicheisenelement von allen vier Wicklungs
strängen durchsetzt ist. Die nutähnlichen Ausnehmungen in
den Weicheisenelementen verlaufen achsparallel, derart, daß
je zwei Ausnehmungen auf entgegengesetzten Seiten der
Weicheisenelemente, bzw. je zwei Ausnehmungen mit unter
schiedlichem Abstand von der Maschinenachse, vorhanden
sind. Die Weicheisenelemente sind zwischen zwei Rotorschei
ben angeordnet, die je zwei innen und außen gezahnte Teil
rotoren tragen.
Ein Problem einer solchen Transversalflußmaschine besteht
darin, daß sie wegen ihres komplizierten Aufbaues relativ
schwierig herstellbar und daher trotz hoher
Materialausnutzung vergleichsweise teuer ist. Die techni
sche Umsetzung der bekannten Transervalflußmaschine ist da
her problematisch.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Transversalflußmaschine der eingangs genannten Art dahinge
hend zu verbessern, daß ein direkter, mehrphasiger Betrieb
bei einem vergleichsweise einfachen Aufbau mit Massenbau
teilen möglich ist, die gegebenenfalls modifiziert sein kön
nen.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits erwähnte
Transversalflußmaschine gelöst, die durch die in dem kenn
zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkma
le gekennzeichnet ist.
Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die erfindungs
gemäße Transversalflußmaschine äußerst einfach aufgebaut
ist, wobei zum Aufbau Massenbauteile, z. B. Trafobleche,
verwendbar sind, die gegebenenfalls modifiziert sein können.
Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäßen Transversal
flußmaschinen wegen ihres einfachen Aufbaues relativ ein
fach und preisgünstig herstellbar. Vorteilhafterweise eig
net sich die erfindungsgemäße Transversalflußmaschine zur
Herstellung von Linearmotoren, Stellgliedern und Generato
ren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen
aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen
im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsge
mäßen Transversalflußmaschine für eine li
neare Bewegung des Sekundärteiles;
Fig. 2 den schematischen Aufbau einer erfindungsge
mäßen Transversalflußmaschine für eine rota
torische Bewegung des Sekundärteiles und
Fig. 3 bis 6 Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß Fig. 1, die eine mehrphasige Anordnung für eine li
neare Bewegung zeigt, besteht die vorliegende Transversal
flußmaschine im wesentlichen aus einem vorzugsweise unbe
weglichen Primärteil 1 und einem vorzugsweise linear beweg
lichen Sekundärteil 2.
Das Primärteil 1 besteht im Falle einer dreiphasigen Aus
führungsform der Transversalflußmaschine aus einzelnen
Blechpaketen 11, 12, 13, 14 etc. die jeweils aus einzelnen
E-förmigen Elektroblechen 11′, 12′, 13′, 14′ etc. durch
deckungsgleiches Stapeln zusammengesetzt sind. Jedes Blech
paket 11, 12, 13, 14 weist in der Längsrichtung eine vorbe
stimmte Höhe hp auf. Die Blechpakete sind in der Längsrich
tung der Transversalflußmaschine deckungsgleich zueinander
angeordnet, wobei zwei benachbarte Blechpakete jeweils ei
nen Mittenabstand 2 τp voneinander aufweisen.
Die einzelnen Blechpakete 11, 12, 13, 14 etc. besitzen je
weils drei Schenkel 11a, 11b, 11c bzw. 12a, 12b, 12c bzw.
13a, 13b, 13c bzw. 14a, 14b, 14c. Die in der Längsrichtung
deckungsgleich zueinander angeordneten Schenkelteile 11a,
12a, 13a, 14a werden durch eine gemeinsame erste Erreger
wicklung 15 erregt. Entsprechend werden die deckungsgleich
zueinander angeordneten zweiten Schenkelteile 11b, 12b,
13b, 14b durch eine gemeinsame zweite Erregerwicklung 16
und die deckungsgleich zueinander angeordneten dritten
Schenkelteile 11c, 12c, 13c, 14c durch eine gemeinsame
dritte Erregerwicklung 17 erregt. Bei langen Primärteilen
1 können die Reihen der genannten Schenkelteile jeweils
auch durch mehrere Erregerwicklungen erregt werden, die je
weils nur eine bestimmte Anzahl von hintereinander angeord
neten Schenkelteilen erregen.
Das Sekundärteil 2 weist jeder Reihe 15, 16, 17 von Schen
kelteilen entsprechend jeweils eine Reihe 21 bzw. 22 bzw.
23 von Permanentmagnetelementen auf. Jede Reihe 21, 22, 23
umfaßt in der Längsrichtung des Sekundärteiles 2 voneinan
der beabstandet Permanentmagnetelemente 21a, 21b, 21c etc.
bzw. 22a, 22b, 22c etc. bzw. 23a, 23b, 23c etc. abwechseln
der Polarität. Quer zur Längserstreckung des Sekundärteiles
2 sind die Reihen 21, 22, 23 entsprechend dem Abstand der
ersten, zweiten und dritten Schenkelteile der Blechpakete
11, 12, 13, 14 des Primärteiles 1 voneinander beabstandet,
so daß die Permanentmagnetelemente 21a, 21b, 21c etc. der
ersten Reihe 21 deckungsgleich zu den freien Enden der er
sten Schenkelteile 11a, 12a, 13a, 14a etc., die Permanent
magnetelemente 22a, 22b, 22c der zweiten Reihe 22 deckungs
gleich zu den zweiten Schenkelteilen 11b, 12b, 13b, 14b
etc. und die Permanentmagnetelemente 23a, 23b, 23c, 23d
etc. der dritten Reihe 23 deckungsgleich zu den freien En
den der Schenkelteile 11c, 12c, 13c, 14c etc. angeordnet
sind. Dabei sind die Permanentmagnetelemente der Permanent
magnetreihen 21, 22, 23 gleichmäßig von den freien Enden
der ihnen zugeordneten Schenkelteile beabstandet.
Im Beispiel der Ausführungsform der Fig. 1 sind die Perma
nentmagnetelemente der Reihen 21, 22, 23 auf einem einen
magnetischen Rückschluß bildenden plattenförmigen Teil 25
angeordnet, das massiv oder lamelliert beschaffen ist.
In der Längsrichtung des Sekundärteiles 2 gesehen weist je
des Permanentmagnetelement eine Breite bM auf. Der Mitten
abstand zwischen zwei benachbarten Permanentmagnetelementen
beträgt jeweils τp. Die Permanentmagnetelemente einer Reihe
sind gegenüber den Permanentmagnetelementen der benachbar
ten Permanentelementreihe gegeneinander um den Betrag v = 2
τp/³ versetzt. Dies gilt für eine dreiphasige Anordnung.
Allgemein gilt für eine m-phasige Anordnung v = 2 τp/m.
Es gilt: hp bM <τp.
Bei einer Erregung der Erregerwicklungen 15, 16, 17 durch
ein symmetrisches Drehstromnetz, erreichen die Reihen der
ersten, zweiten und dritten Schenkelteile 11a bis 14a etc.,
11b bis 14b etc. und 11c bis 14c etc. in der Querrichtung
zeitlich nacheinander das Flußmaximum, wodurch das jeweils
gegenpolige Permanentmagnetelement eine Kraft in der Längs
richtung, d. h. also in der Bewegungsrichtung B des Sekun
därteiles 2 erfährt. Durch die genannte räumlich versetzte
Anordnung der Permanentmagnetelemente wird bei jedem Fluß
maximum ein Bewegungsschritt ausgeführt, so daß bei einer
kontinuierlichen Speisung eine translatorische Bewegung er
zeugt wird. Genauer gesagt befinden sich je nach der Rich
tung des magnetischen Flusses bei der Erregung der ersten
Schenkelteile 11a bis 14a z. B. die N-Permanentmagnetele
mente 21a, 21c, 21e etc. unterhalb der ersten Schenkelteile
11a, 12a, 13a, 14a etc . . Bei der nachfolgenden Erregung der
zweiten Schenkelteile 11b, 12b, 13b, 14b etc. werden die
gegenüber den N-Permanentmagnetelementen 21a, 21c, 21e etc.
versetzten N-Permanentmagnetelemente 22b, 22d, 22f etc.
entsprechend dem Betrag v des Versatz es unter die Schenkel
teile 11b, 12b, 13b etc. bewegt. Bei der nachfolgenden Er
regung der dritten Schenkelteile 11c, 12c, 13c, 14c etc.
werden in der entsprechenden Weise die N-Permanentmagnete
lemente 23a, 23c, 23e etc. unter die entsprechenden Schen
kelteile 11c, 12c, 13c, 14c etc. entsprechend ihrem Versatz
gegenüber den N-Permanentmagnetelementen 22b, 22d, 22f etc.
der Permanentmagnetreihe 22 bewegt. Bei der nachfolgenden
Erregung der ersten Schenkelteile wiederholt sich dieser
Vorgang, so daß das Sekundärteil 2 kontinuierlich in der
Bewegungsrichtung B bewegt wird.
Bei der Speisung durch ein näherungsweise symmetrisches
Drehstromsystem sind die Flußsummen sowohl im elektrisch
als auch im permanentmagnetisch erregten Teil ebenfalls
näherungsweise 0, wodurch etwaige Rückführungen entfallen.
Gemäß der schematischen Darstellung der Fig. 2 kann eine
rotatorische Bewegung des Sekundärteiles 20 um eine Achse
250 dadurch erreicht werden, daß die Permanentmagnetelemen
te in Reihen 210, 220, 230 auf dem Umfang eines um die
Achse 250 drehbaren Zylinders 240 angeordnet werden und daß
die Blechpakete 110, 120, 130, 140 etc. des Primärteiles 10
entsprechend entlang des Umfanges des Zylinders 240 ange
ordnet werden.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 werden neben
den beabsichtigten Kräften in der Bewegungsrichtung auch
meist unerwünschte Anzugskräfte zwischen den Primärteilen 1
bzw. 10 und den Sekundärteilen 2 bzw. 20 erzeugt. Diese un
erwünschten Anzugskräfte können dann kompensiert werden,
wenn gemäß Fig. 3 zwei Primärteile 100, 100 und zwei Se
kundärteile 200, 200 symmetrisch zueinander so angeordnet
werden, daß die Primärteile 100, 100 mit ihren den freien
Enden ihrer Schenkel abgewandten Seiten aneinanderliegen.
In diesem Fall heben sich die genannten Anzugskräfte gegen
einander auf.
Bei einer symmetrischen Anordnung zweier, gegenphasig er
regter Primärteile 100′, 100′ derart, daß die freien Enden
der Schenkelteile einander zugewandt sind und sich gegen
überliegen und einer Anordnung eines Sekundärteiles 200′
zwischen den genannten Schenkeln entsteht im Mittel über
haupt keine resultierende Anzugskraft zwischen den Primär
teilen 100′, 100′ und dem Sekundärteil 200′. Außerdem kann
bei einer geeigneten Befestigung der Permanentmagnetreihen
201, 202, 203 des Sekundärteiles 200′ aneinander ein einen
magnetischen Rückschluß bildendes plattenförmiges Teil ent
fallen, weil die entsprechenden magnetischen Flüsse von ei
nem Schenkelteil austreten, die Permanentmagnetelemente je
weils senkrecht durchsetzen und in das jeweils gegenüber
liegende Schenkelteil verlaufen. Besonders bevorzugt werden
bei der Anordnung der Fig. 4 die Primärteile 100′, 100′ in
der Längsrichtung um τp gegeneinander versetzt. Dadurch
kann die Welligkeit des Gesamtsystems verringert, d. h. also
eine glattere Bewegung erreicht werden.
Bei der vorliegenden Transversalflußmaschine soll je nach
Anwendungsfall eine Kraft bei schneller Bewegung (Motor)
oder eine Haltekraft bei langsamer Bewegung oder bei keiner
Bewegung (Stellglied bzw. -antrieb) erzeugt werden. Demzu
folge liegen die Erregerfrequenz und die hierzu proportio
nale Frequenz des Magnetfeldes hoch oder bei Null. Es sind
daher im ersten Fall hochwertige Elektrobleche sowohl für
das Erregersystem als auch für den magnetischen Rückschluß
vorzusehen, während im zweiten Fall zumindest der Rück
schluß aus einem massiven Material bestehen kann und daher
vorteilhafterweise stabiler und billiger wird.
Beispielsweise ist der Einsatz der vorliegenden Transver
salflußmaschine im Zusammenhang mit dem Bau von Magnet
schwebebahnen möglich, wobei dann die Erregerspulen in der
Längsrichtung jeweils Schenkelteile erregen, die in Ab
schnitten von z. B. 50 bis 100 m vorliegen. Vorzugsweise
bildet dann das Primärteil 1 die Schiene (stehendes Teil).
Aus den Fig. 5 und 6 gehen besonders kompakte Weiterbil
dungen der vorliegenden Transversalflußmaschine hervor, bei
denen das Sekundärteil 2′ die Form eines einen magnetischen
Rückschluß bildenden Teiles 25′ mit einem vorzugsweise U-
förmigen Querschnitt aufweist, der ein plattenförmiges Ba
sisteil 25′a und daran vorzugsweise unter rechten Winkel
angesetzte plattenförmige Seitenteile 25′b und 25′c auf
weist. Wie im Zusammenhang mit der Fig. 1 erläutert, er
streckt sich das Sekundärteil 2 senkrecht zur Zeichenebene.
An der in den vom Teil 25′ umschlossenen Raum weisenden
Seite des Basisteiles 25′a ist vorzugsweise mittig zwischen
den Seitenteilen 25′b und 25′c in der Richtung senkrecht
zur Zeichenebene eine Reihe 22′ von Permanentmagneten ange
ordnet, die der Reihe 22 der Fig. 1 entspricht. Aus den
Fig. 5 und 6 ist der Permanentmagnet 22′a dieser Reihe
ersichtlich. An sich gegenüberliegenden Orten der aneinan
der zugewandten Seiten der Schenkelteile 25′b und 25′c sind
weitere Reihen 21′ und 23′ von Permanentmagneten angeord
net, die den Reihen 21 und 23 der Fig. 1 entsprechen. Aus
den Fig. 5 und 6 sind die Permanentmagneten 21′a und
23′a dieser Reihen 21′ und 23′ ersichtlich. Die genannten
Reihen 21′, 22′, 23′ sind in der im Zusammenhang mit der
Fig. 1 erläuterten Weise bezüglich der Abstände der
Permanentmagneten voneinander in der Längsrichtung und der
Versetzungen der Reihen 21′, 22′, 23′ gegeneinander in der
Längsrichtung angeordnet.
Die in der Längsrichtung der Transversalflußmaschine von
einander beabstandeten Blechpakete des Primärteiles 1′ wei
sen im Querschnitt die Form eines T auf, wobei es eine be
sondere Rolle spielt, daß die die Blechpakete bildenden
Bleche aus blattförmigen Ausgangsmaterialien gestanzt wer
den können, ohne daß Abfallteile entstehen.
In der aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen Weise sind an
den Endbereichen der T-förmigen Blechpakete 1′ jeweils Er
regerwicklungen 15′, 16′, 17′ angeordnet, die den jeweili
gen Reihen 21′, 22′ bzw. 23′ von Permanentmagneten zugeord
net sind und in der im Zusammenhang mit der Fig. 1 be
schriebenen Weise erregt werden.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 ist es vor
teilhaft, daß die von den Permanentmagneten der Reihen 21′
und 23′ jeweils aufgebrachten Kräfte, die versuchen, das
Primärteil 1′ in Richtung auf die Reihen 21′ bzw. 23′ zu
ziehen, im wesentlichen kompensiert werden, so daß auf das
Primärteil 1′ keine seitlichen Kräfte ausgeübt werden.
Während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 die Erreger
wicklungen 15′ und 17′ anders ausgeführt sind, als die
Spule 16′, weil die im Vergleich zur Wickelhöhe kleinere
Wickelbreite der Erregerwicklung 16′ parallel zur Wickel
achse verläuft und die im Vergleich zu den Wickelhöhen
größeren Wickelbereiten der Erregerwicklungen 15′ und 17′
parallel zu den Wickelachsen verlaufen, ist die Ausfüh
rungsform der Fig. 6 besonders vorteilhaft, weil dort auch
die im Vergleich zur Wickelhöhe größere Wickelbreite der
Erregerwicklung 16′′ parallel zur Wickelachse verläuft, so
daß alle Erregerwicklungen 15′, 16′ und 17′ dieselben Bau
formen aufweisen können. Dadurch werden die Herstellungsko
sten der Ausführungsform der Fig. 6 verringert. Für die
Spulen ist nur eine Wickelschablone erforderlich.
Da sich bei der Ausführungsform der Fig. 6 die Wickelhöhen
der Erregerwicklungen 15′, 16′′ und 17′ entsprechen, ent
steht auf zwischen den dem Blechpaket jeweils abgewandten
Seiten der benachbarten Bereiche der Erregerwicklungen 16′′
und 15′ bzw. 16′′ und 17′ ein Gebiet, das zur Aufnahme ei
ner Kühlleitung 7′ geeignet ist, die in der Längsrichtung
der Transversalflußmaschine verläuft.
Es wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung
sowohl bei Kurzstator-, wie auch bei Langstatorkonzepten
anwendbar ist. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß beim
Kurzstator das wicklungstragende Teil kürzer ist als das
die Permanentmagnete tragende Teil und daß beim Langstator
das wicklungstragende Teil länger ist, als das die Perma
nentmagnete tragende Teil. Bei der schon erwähnten Magnet
schwebebahn handelt es sich vorzugsweise um ein Langstator
konzept, bei dem das wicklungstragende Teil die Schiene und
das die Permanentmagnete tragende Teil das Fahrzeug ist.
Bei den klassischen Anwendungen als Linearmotoren handelt
es sich bevorzugt um Kurzstatorkonzepte. Hier wäre es je
doch bei Anwendung der Erfindung auch denkbar, ein Langsta
torkonzept zu realisieren, bei dem der wicklungstragende
Stator lang ist und das die Permanentmagnete tragende Teil
kurz ist und bewegt wird. Dies hat den Vorteil, daß die
Energie und die Kühlung nicht auf das bewegliche Teil über
tragen werden müssen. Es wird nur das die Permanentmagnete
tragende Teil bewegt, das weder eine Stromzuführung noch
eine Zuleitung für die Kühlung aufweist.
Claims (23)
1. Mehrphasige Transversalflußmaschine mit einem Pri
märteil (1) und einem Sekundärteil (2), dadurch gekenn
zeichnet, daß das Primärteil (1) in der Längsrichtung der
Transversalflußmaschine voneinander beabstandete Blechpa
kete (11, 12, 13, 14) aufweist, daß jedes Blechpaket (11,
12, 13, 14) in der Querrichtung der Transversalflußma
schine angeordnete und voneinander beabstandete Schenkel
teile (11a, 12a′ 13a, 14a, 11b, 12b, 13b, 14b, 11c, 12c,
13c, 14c) aufweist, die in der Längsrichtung zueinander
in Reihen ausgerichtet sind, daß die Reihen von zueinan
der ausgerichteten Schenkelteilen jeweils durch eine Er
regerwicklung (15; 16; 17) erregt werden, daß die
Erregerwicklungen (15, 16, 17) so erregt werden, daß die
Schenkelteile in der Querrichtung zeitlich nacheinander
ein Flußmaximum erreichen, daß das Sekundärteil (2) in
der Längsrichtung verlaufende und in der Querrichtung
nebeneinander angeordnete Reihen (21, 22, 23) von
Permanentmagnetelementen (21a, 21b, 21c, 22a, 22b, 22c,
23a, 23b, 23c) aufweist, von denen jeweils eine einer
Reihe von Schenkelteilen zugeordnet ist, daß die
Permanentmagnetelemente von den freien Enden der entspre
chenden Schenkelteile beabstandet sind, daß in jeder
Reihe (21, 22, 23) von Permanentmagneten die
Permanentmagnetelemente in der Längsrichtung aufeinander
folgend eine abwechselnde Polarität besitzen und daß die
Permanentmagnetelemente jeweils zweier benachbarter Rei
hen (21, 22, 23) in der Längsrichtung so gegeneinander
versetzt sind, daß bei der Erregung der Erregerwicklungen
(15, 16, 17) das Sekundärteil (2) eine Bewegung in der
Längsrichtung ausführt.
2. Transversalflußmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Permanentmagnetelemente um den
Betrag v = 2 τp/m gegeneinander versetzt sind, wobei 2 τp
dem Mittenabstand zweier in der Längsrichtung aufeinan
derfolgende Blechpakete (11, 12, 13, 14) des Primärteiles
(1) und m der Anzahl der Schenkelteile eines Blechpaketes
(11, 12, 13, 14) in der Querrichtung entsprechen.
3. Transversalflußmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß jedes Blechpaket (11, 12, 13)
des Schenkelteiles (1) drei Schenkelteile (11a, 11b, 11c;
12a, 12b, 12c; 13a, 13b, 13c; 14a, 14b, 14c) aufweist.
4. Transversalflußmaschine nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erregerspulen (15, 16, 17) durch
ein symmetrisches Drehstromnetz gespeist werden.
5. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagnete
lemente der Reihen (21, 22, 23) von Permanentmagnetele
menten auf einem einen magnetischen Rückschluß bildenden
plattenförmigen Teil (25) angeordnet sind.
6. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechpakete (11,
12, 13, 14) deckungsgleich zueinander ausgerichtet und
linear voneinander beabstandet sind und daß die Perma
nentmagnetelemente der Reihen (21, 22, 23) von Permanent
magnetelementen lineare Reihen sind.
7. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (210, 220,
230) von Permanentmagnetelementen auf der Oberfläche ei
nes um eine Achse (250) drehbaren kreisförmigen Zylinders
(240) angeordnet sind und daß die Blechpakete (110, 120,
130, 140) entlang des Umfanges des Zylinders (240)
gleichmäßig verteilt sind.
8. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Primärteile (100)
mit ihren den freien Enden ihrer Schenkelteile
abgewandten Seiten aneinandergesetzt sind und daß jedem
Primärteil (100, 100) ein Sekundärteil (200) zugeordnet
ist.
9. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenphasig er
regbare Primärteile (100′, 100′) derart angeordnet sind,
daß die freien Enden ihrer entsprechenden Schenkelteile
einander zugewandt und voneinander beabstandet sind und
daß in dem Abstand zwischen den freien Enden der Schen
kelteile der beiden Primärteile (100′, 100′) ein Sekun
därteil (200′) angeordnet ist.
10. Transversalflußmaschine nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Primärteile (100′, 100′) in der
Längsrichtung gegeneinander um τp versetzt sind.
11. Transversalflußmaschine nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärteil (200′) kein,
einen Rückschluß bildendes plattenförmiges Teil aufweist.
12. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen
(15, 16, 17) in der Längsrichtung so unterteilt sind, daß
sie jeweils eine bestimmte Anzahl von aufeinanderfolgen
den Schenkteilen erregen.
13. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß gilt: hp bM < τp
wobei hp die Breite der Blechpakete (11, 12, 13, 14) in
der Längsrichtung, bM die Breite der Permanentmagnetele
mente (21a, 21b, 21c etc.) in der Längsrichtung und τp
den Mittenabstand zweier in einer Reihe benachbarter Per
manentmagnetelemente voneinander bezeichnen.
14. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 5
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das plattenförmige
Teil (25) massiv beschaffen oder lamelliert ist.
15. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 1
bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechpakete des
Primärteiles (1′) jeweils einen T-förmigen Querschnitt
besitzen, daß auf jeweils einem Endbereich des ersten und
zweiten Schenkels, die sich gegenüberliegen, und des
dritten Schenkels des T-förmigen Querschnittes eine Erre
gerwicklung (15′, 16′, 17′) angeordnet ist und daß am Se
kundärteil (2′) jeweils eine den Endbereichen der ersten,
zweiten oder dritten Schenkel der Blechpakete zugewandte
Reihe (21′, 22′, 23′) von Permanentmagneten (21′a, 22′a,
23′a) angeordnet ist.
16. Transversalflußmaschine nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sekundärteil (2′) ein plattenför
miges Basisteil (25′a) besitzt, an dem plattenförmige
Seitenteile (25′b, 25′c) jeweils unter einem Winkel von
etwa 90° angeordnet sind, so daß sich ein U-förmiger
Querschnitt des Sekundärteiles (2′) ergibt, daß eine
Reihe (22′) von Permanentmagneten (22′a) an der dem von
dem U-förmigen Querschnitt umschlossenen Raum zugewandten
Seite des Basisteiles (25′a) angeordnet ist und daß an
sich gegenüberliegenden Orten der dem Raum zugewandten
Seiten der Seitenteile (25′b, 25′c) jeweils eine Reihe
(21′, 23′) von Permanentmagneten (21′a, 23′a) angeordnet
ist.
17. Transversalflußmaschine nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Basisteil (25′a)
angeordnete Reihe (22′) von Permanentmagneten (22′a) mit
tig zwischen den Seitenteilen (25′b, 25′c) angeordnet
ist.
18. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 15
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen
(15′, 17′) der Endbereiche der ersten und zweiten Schen
kel der T-förmigen Querschnitte parallel zum ersten und
zweiten Schenkel verlaufende Wickelbreiten besitzen, die
größer als ihre senkrecht zum ersten und zweiten Schenkel
verlaufenden Wickelhöhen sind und daß die Erregerwicklun
gen (16′) der dritten Schenkel eine senkrecht zu den
dritten Schenkeln verlaufende Wickelhöhe besitzen, die
größer als die parallel zu den dritten Schenkeln verlau
fende Wickelbreite ist.
19. Transversalflußmaschine nach einem der Ansprüche 15
bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen
(15′, 17′) der Endbereiche der ersten und zweiten Schen
kel der T-förmigen Querschnitte parallel zum ersten und
zweiten Schenkel verlaufende Wickelbreiten besitzen, die
größer als ihre senkrecht zum ersten und zweiten Schenkel
verlaufende Wickelhöhen sind und daß die Erregerwicklun
gen (16′′) der dritten Schenkel eine senkrecht zu den
dritten Schenkeln verlaufenden Wickelhöhe besitzt, die
kleiner ist als die parallel zu den dritten Schenkeln
verlaufende Wickelbreite.
20. Transversalflußmaschine nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen (15′, 16′, 17′)
der Endbereiche der ersten, zweiten und dritten Schenkel
der T-förmigen Querschnitte von identischer Bauart sind.
21. Transversalflußmaschine nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, daß im Gebiet der den Blechpaketen abge
wandten Seiten der benachbarten Bereiche der Erregerwick
lungen (15′, 16′′; 17′, 16′′) der ersten und dritten
Schenkel und der zweiten und dritten Schenkel in der
Längsrichtung der Transversalflußmaschine verlaufende
Kühlleitungen (7′) zum Kühlen der Transversalflußmaschine
angeordnet sind.
22. Anwendung der Transversalflußmaschine nach einem
der Ansprüche 1 bis 21 als Langstator.
23. Anwendung der Transversalflußmaschine nach einem
der Ansprüche 1 bis 21 als Kurzstator.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532614A DE19532614A1 (de) | 1995-04-27 | 1995-09-04 | Mehrphasige Transversalflußmaschine |
GB9608406A GB2300312B (en) | 1995-04-27 | 1996-04-23 | A polyphase transverse flux machine |
FR9605281A FR2733644A1 (fr) | 1995-04-27 | 1996-04-26 | Machine a flux transversal polyphasee |
US08/638,506 US5854521A (en) | 1995-04-27 | 1996-04-26 | Multi-phase transverse magnetic flux machine |
IT96MI000826A IT1282137B1 (it) | 1995-04-27 | 1996-04-26 | Apparecchiatura multifase per flusso trasversale |
JP8130518A JPH09107672A (ja) | 1995-04-27 | 1996-04-30 | 多相横断磁束装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19515543 | 1995-04-27 | ||
DE19532614A DE19532614A1 (de) | 1995-04-27 | 1995-09-04 | Mehrphasige Transversalflußmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19532614A1 true DE19532614A1 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=7760529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19532614A Withdrawn DE19532614A1 (de) | 1995-04-27 | 1995-09-04 | Mehrphasige Transversalflußmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19532614A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714895A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-10-15 | Daimler Benz Ag | Einseitige Transversalflußmaschine in ein- und mehrsträngiger Ausführung |
DE19811075A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Blum Gmbh | Einseitige, mehrphasige Transversalflußmaschine |
DE19811073C2 (de) * | 1998-03-13 | 2000-11-02 | Blum Gmbh | Zylindrischer, mehrphasiger Transversalflußaktor |
DE10036913A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-14 | Otis Elevator Co | Fahrtreppen- oder Fahrsteig-Antrieb |
DE10132610A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-02-13 | Devetec Ingenieurgmbh | Fahrzeugantrieb |
DE10240704A1 (de) * | 2002-09-04 | 2004-04-08 | Tirron-Elektronik Gmbh | Hochpolige Wechselstrommaschinen |
DE10330418B4 (de) * | 2003-07-04 | 2007-04-26 | Steinert Elektromagnetbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit und Anordnung von Permanentmagnet-Polkörpern |
CN101003961B (zh) * | 2007-01-22 | 2011-08-24 | 西南交通大学 | 高温超导磁悬浮车用永磁轨道的装配方法 |
CN110014848A (zh) * | 2019-04-19 | 2019-07-16 | 西南交通大学 | 一种用于磁悬浮列车的推进装置 |
CN111404290A (zh) * | 2020-03-12 | 2020-07-10 | 华中科技大学 | 一种集中绕组横向磁通永磁同步电机 |
CN113357959A (zh) * | 2021-07-19 | 2021-09-07 | 福建师范大学 | 一种高温超导磁悬浮发射与过渡永磁轨道 |
-
1995
- 1995-09-04 DE DE19532614A patent/DE19532614A1/de not_active Withdrawn
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998045927A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-10-15 | Abb Daimler-Benz Transportation (Technology) Gmbh | Einseitige transversalflussmaschine in mehrsträngiger ausführung |
US6236131B1 (en) | 1997-04-03 | 2001-05-22 | Daimlerchrysler Rail Systems Gmbh | Unilateral transverse flux machine with a multi-strand design |
DE19714895C2 (de) * | 1997-04-03 | 2002-06-27 | Daimlerchrysler Rail Systems | Einseitige Transversalflußmaschine in mehrsträngiger Ausführung |
DE19714895A1 (de) * | 1997-04-03 | 1998-10-15 | Daimler Benz Ag | Einseitige Transversalflußmaschine in ein- und mehrsträngiger Ausführung |
DE19811075A1 (de) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Blum Gmbh | Einseitige, mehrphasige Transversalflußmaschine |
DE19811073C2 (de) * | 1998-03-13 | 2000-11-02 | Blum Gmbh | Zylindrischer, mehrphasiger Transversalflußaktor |
DE10036913B4 (de) * | 2000-07-28 | 2005-05-04 | Otis Elevator Co., Farmington | Fahrtreppen- oder Fahrsteig-Antrieb |
DE10036913A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-02-14 | Otis Elevator Co | Fahrtreppen- oder Fahrsteig-Antrieb |
DE10132610A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-02-13 | Devetec Ingenieurgmbh | Fahrzeugantrieb |
DE10240704A1 (de) * | 2002-09-04 | 2004-04-08 | Tirron-Elektronik Gmbh | Hochpolige Wechselstrommaschinen |
DE10240704B4 (de) * | 2002-09-04 | 2006-04-27 | Tirron-Elektronik Gmbh | Hochpolige, mehrphasige Wechselstrommaschine mit transversaler Flussführung |
DE10330418B4 (de) * | 2003-07-04 | 2007-04-26 | Steinert Elektromagnetbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit und Anordnung von Permanentmagnet-Polkörpern |
CN101003961B (zh) * | 2007-01-22 | 2011-08-24 | 西南交通大学 | 高温超导磁悬浮车用永磁轨道的装配方法 |
CN110014848A (zh) * | 2019-04-19 | 2019-07-16 | 西南交通大学 | 一种用于磁悬浮列车的推进装置 |
CN110014848B (zh) * | 2019-04-19 | 2023-11-07 | 西南交通大学 | 一种用于磁悬浮列车的推进装置 |
CN111404290A (zh) * | 2020-03-12 | 2020-07-10 | 华中科技大学 | 一种集中绕组横向磁通永磁同步电机 |
CN111404290B (zh) * | 2020-03-12 | 2021-08-03 | 华中科技大学 | 一种集中绕组横向磁通永磁同步电机 |
CN113357959A (zh) * | 2021-07-19 | 2021-09-07 | 福建师范大学 | 一种高温超导磁悬浮发射与过渡永磁轨道 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0334901B1 (de) | Transversalflussmaschine in sammleranordnung | |
DE19507233C2 (de) | Transversalflußmaschine mit Permanenterregung und mehrsträngiger Ankerwicklung | |
DE102005047819B4 (de) | Linearmotor | |
DE2823208C2 (de) | Synchronmaschine | |
EP1470073B1 (de) | Aufzug, insbesondere zum transportieren von personen | |
DE68918523T2 (de) | Betätiger der Bauart mit starker magnetischer Schubkraft. | |
EP1314236B1 (de) | Elektrische maschine für hohe ummagnetisierungsfrequenzen | |
WO2006087274A2 (de) | Holzbearbeitungsmaschine mit linearem direktantrieb | |
WO2007113044A1 (de) | Linearmotor mit verschieden gestalteten sekundärteilabschnitten | |
DE10220822B4 (de) | Linearmotor | |
EP1064712A1 (de) | Mehrsträngige transversalflussmaschine | |
DE2441588C2 (de) | Magnetische Positioniereinrichtung mit zwei linearen Schrittmotoren | |
DE19532614A1 (de) | Mehrphasige Transversalflußmaschine | |
WO2012113654A2 (de) | Mehrphasige transversalflussmaschine mit geschrägten rückschlusssegmenten | |
DE69918197T2 (de) | Hybrid-Typ Magnet und diesen enthaltender Schrittmotor | |
EP0243425B1 (de) | Stromrichtergespeiste synchronmaschine mit permanentmagnet-erregung | |
DE60125194T2 (de) | Wanderfeld Synchronmotor | |
DE112017001733B4 (de) | Synchron-Linearmotor | |
DE1955829A1 (de) | Sternfoermiger Linearmotor | |
DE2851038A1 (de) | Linearer asynchronmotor | |
DE19811073C2 (de) | Zylindrischer, mehrphasiger Transversalflußaktor | |
DE19704769C2 (de) | Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen | |
WO2019091652A1 (de) | Statorwicklung mit erhöhter leistungsdichte | |
DE1912251A1 (de) | Elektro-Linearmotor | |
DE4443999C1 (de) | Permanenterregte Transversalflußmaschine mit einfachem Rotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |