DE10240704A1 - Hochpolige Wechselstrommaschinen - Google Patents

Hochpolige Wechselstrommaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE10240704A1
DE10240704A1 DE2002140704 DE10240704A DE10240704A1 DE 10240704 A1 DE10240704 A1 DE 10240704A1 DE 2002140704 DE2002140704 DE 2002140704 DE 10240704 A DE10240704 A DE 10240704A DE 10240704 A1 DE10240704 A1 DE 10240704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poles
rotor
pole
stator
soft iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002140704
Other languages
English (en)
Other versions
DE10240704B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIRRON ELEKTRONIK GmbH
TIRRON-ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
TIRRON ELEKTRONIK GmbH
TIRRON-ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIRRON ELEKTRONIK GmbH, TIRRON-ELEKTRONIK GmbH filed Critical TIRRON ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE10262148A priority Critical patent/DE10262148B4/de
Priority claimed from DE10262148A external-priority patent/DE10262148B4/de
Publication of DE10240704A1 publication Critical patent/DE10240704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10240704B4 publication Critical patent/DE10240704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/22Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators
    • H02K19/24Synchronous generators having windings each turn of which co-operates alternately with poles of opposite polarity, e.g. heteropolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/145Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Wechselstrommaschinen, welche über Frequenzumrichter mit höheren Frequenzen als bisher und mit viel höheren Polzahlen den erforderlichen Drehmoment- und Drehzahlbereich zum Teil auch von Getriebemotoren abdecken. Für eine hohe Polzahl (9) wird pro Phase (L) nur eine einfache Wicklung (7) benötigt, wobei mehrere Phasen (L) nebeneinander angeordnet werden können. Wirbelstrom- und Ummagnetisierungsverluste sind, unter anderem durch Ferritkernmaterial, (4), (5) sehr klein gehalten. Die Anordnung erlaubt einen leiter- und dauermagnetlosen Rotor (3) und ist als Synchron-, Asynchron- oder Schrittmotor oder Generator mit höherer Leistung pro Gewichtseinheit als bekannte Maschinen geeignet. Nach dem gleichen Prinzip sind auch hochpolige Linearmaschinen dargestellt. Die Kraftwirkung verläuft generell parallel zur Stromrichtung in der Wicklung.

Description

  • Die mechanischen Antriebe mit Wechselstrommaschinen für Geräte und Maschinen erfolgt zunehmend über elektronische Systeme, mit Frequenzumrichter, welche vom Netz gespeist werden. Ebenso werden vermehrt Frequenzumrichter für Asynchronmotoren eingesetzt, um drehzahlregelbare Gleichstrommotoren und ungeregelte Antriebslösungen zu ersetzen.
  • Von der Entwicklungsgeschichte her betrachtet wurden elektronische Frequenzumrichter erst mit der Einführung von Leistungshalbleitern für hohe Spannungen möglich, und, für die seit langem bestehenden Drehstrommotoren, welche für 50Hz oder 60Hz dimensioniert wurden, entwickelt. Der Frequenzbereich der Frequenzumrichter umfasst dabei nur 0 bis ca. 120Hz entsprechend Stillstand bis ca. doppelte Nenndrehzahl eines Drehstrommotors. Die elektronischen Bauteile und die Leistungshalbleiter der Endstufen sind frequenzmäßig unterfordert; FET und IGBT Leistungshalbleiter können bei Frequenzen über 50kHz die notwendigen Spannungen und Ströme schalten, und sogar nach dem Puls- weiten- Modulationsverfahren (PWM) den Motorwechselstrom steuern und regeln.
  • Durch die grundsätzliche Beziehung der Drehfelddrehzahl n und der Polpaarzahl p zur Frequenz: (ausgenommen Schrittmotoren)
    n = 60 × f / p n = Drehfelddrehzahl in Umdr. / Min.
    f = Frequenz in Hz
    p = Polpaarzahl einer Phase der Maschine ergeben sich bei höheren Frequenzen und den niedrigen Polzahlen von Motoren nach dem heutigen Stand zu hohe, in der Praxis wenig benötigte hohe Drehzahlen. Hochpolige Maschinen für niedrige Drehzahlen bei höheren Umrichterfrequenzen sind wegen des hohen Fertigungsaufwand selten.
  • Anders bei Schrittmotoren:
  • Schrittmotoren drehen pro Flankenstromänderung nur um einen Schritt weiter. Bei 500 Vollschritten pro Umdrehung am Beispiel eines 5-phasen- Schrittmotors wäre bei 1000 U / Min. eine Umrichterfrequenz von 833,3 Hz notwendig. Der tatsächlich nur 2-polige 5-Phasenschrittmotor hat dabei eine Drehfelddrehzahl von 50'000 Umdr. / Min. Die Untersetzung von 50'000 auf 1000 Umdr. / Min. wird durch die Polzahnung von Stator und Rotor (50 Zähne) gemacht, indem der Rotor bei einer Drehfeldumdrehung nur um einen Rotorzahn weiterdreht. Das Drehmoment wird jedoch durch die Untersetzung von 50 / 1 nicht erhöht, wie beispielsweise bei einem Getriebe, im Gegenteil, das Drehmoment ist eher kleiner als bei „echten" zweipoligen Motoren gleicher Größe. Durch hohe Ummagnetisierungsverluste und Wirbelstromverluste nimmt das Drehmoment bei zunehmender Drehzahl schon ab ca. 1000 Umdr. / Min. stark ab.
  • Statoren und Statorwicklungen von Schrittmotoren und Synchronmaschinen sind ähnlich aufgebaut, wie bei Asynchronmaschinen. Die runden, gestanzten Statorbleche mit den Nuten werden zum Statoreisenpaket aufeinandergeschichtet und dann bewickelt. Die Spulen müssen weitgehend in Handarbeit in die Statornuten eingelegt oder eingezogen werden und die Spulenenden mit den anderen Wicklungen und Polen der gleichen Phase verschaltet werden. Je höher die Nutenzahl, die Polpaarzahl oder die Statorlänge, desto aufwändiger und schwieriger ist die Herstellung. Grundsätzlich ist die wirksame Drahtrichtung und Stromrichtung im Eisenpaket zur Erzeugung der Durchflutung achsial. In den Wickelköpfen, welche für die Magnetisierung nutzlos sind, ergeben sich zusätzliche Kupferverluste, insbesondere bei zweipoligen Maschinen mit großem Wickelschritt. Die teuren Stanzwerkzeuge für die Statorbleche ergeben keine Flexibilität (außer der Dahlanderschaltung) für die Polzahl, und sind nur für einen Rotordurchmesser geeignet.
  • Rotoren:
  • Bezüglich der magnetischen Energiedichte von Elektro- und den verschiedenen Permanentmagneten haben sich im laufe der Zeit Veränderungen ergeben. So sind selten Erd- Magnete (Neodym) und Hartferrite bei gleicher Haftkraft viel leichter, als Elektromagnete mit vergleichbarer Haftkraft. Antriebe mit Schrittmotoren oder Servomotoren nach dem Stand der Technik haben meistens einen außen liegenden Stator mit der Wicklung, wobei die Statorbleche einen Teil des Gehäuses bilden und einen, mit permanent Magneten und magnetleitfähigen Eisenteilen bestückten Rotor. Durch diese ungünstige Anordnung bedingt ist der Rotordurchmesser, bei welchem durch die magnetischen Tangentialkräfte das Drehmoment erzeugt wird, verhältnismäßig klein zum Motoraußendurchmesser. Ein höheres Drehmoment würde erreicht, wenn der Rotordurchmesser möglichst groß im Vergleich zum Außendurchmesser wäre, was zudem eine größere Polfläche ergäbe.
  • Aus den genannten Gründen bestehen die Aufgaben darin, elektrische Maschinen zu entwickeln, welche folgende Verbesserungen aufweisen:
    • – eine hohe Leistung pro Gewichtseinheit.
    • – eine hohe Polpaarzahl, zum Beispiel ab 8 Polpaare (16 Pole)
    • – ein geringer Verdrahtungsaufwand trotz hoher Polpaarzahl
    • – eine automatisierte Wickeltechnik möglich ist
    • – eine hohe Luftspaltinduktion
    • – einen hohen Wirkungsgrad, wenig Stromwärme- wenig Eisenverluste
    • – ein großer Rotordurchmesser im Verhältnis zum Außendurchmesser
    • – ein kleines Rotormassenträgheitsmoment
  • Lösungen:
  • 1. Hochpolige Wechselstrommaschinen mit Ferritkern:
  • 1 zeigt den Aufbau einer 52-poligen 3-phasigen Maschine als Synchronmotor oder Synchrongenerator. Der magnetische Fluss durch den Luftspalt (10) verläuft achsial. Der Stator (2) besteht aus zwei Ferrit Schalenkernhalflen (5) pro Phase welche an den äußeren Lultspalten (10) je 26 radiale Nuten und damit je 26 Polpaare (9) aufweist. Im Luftspalt (10) dieser 26 Stator Polpaare (9) befindet sich die doppelte Anzahl, also 52 Einzelmagnete (11) mit abwechselnder Nord- Süd- Polarisierung, welche die Tangentialkraft über den Magnethaltering (14), die Rotorhülsen (13) und die Rotorscheibe (12) auf die Welle (8) übertragen. Dabei werden die Kräfte beider Magnetpolseiten (11) weit von der Rotorachse entfernt und ohne weitere rotierende Magneteisenwerkstoffe auf die Welle (8) übertragen.
  • Die Statorspulen (7) der einzelnen Phasen sind auf runde Spulenkörper (6) gewickelte Kupferlackdrähte. Diese können automatisch gewickelt und vorgefertigt, und bei der Montage der Maschine eingesetzt werden. Der Spulenstrom fließt in der gleichen Richtung wie die Tangentialkräfte am Rotor (3) wirken. Es wird also nicht die Kraftwirkung auf einen Strom durchflossenen Leiter im Magnetfeld genutzt wie es in den Lehrbüchern steht, wobei die Kraftwirkung, die Stromrichtung und das Magnetfeld rechtwinklig zueinander stehen, sondern es wird die Kraftwirkung zwischen den Ferritpolen (9) und den Dauermagnetpolen (11) genutzt, welche unabhängig von der Stromrichtung in den Statorspulen (7) ist. Die Spule erzeugt bei einer Stromrichtung in allen rechten Ferritkernpolen (9) Südpole und in allen linken Ferritkernpolen (9) Nordpole. Fließt der Strom in der Spule in der anderen Richtung, werden Süd- und Nordpole vertauscht. Mit der doppelten Anzahl Dauermagnetpole wird durch die Anziehung ungleichnamiger Pole und Abstoßung gleichnamiger Pole eine resultierende Tangentialkraft in einer Richtung erreicht.
  • 1.1 zeigt die Funktionsweise für das Zustandekommen der resultierenden Tangentialkraft der 3 Phasen.
  • Die sinusförmigen Spulenströme der drei Phasen L1, L2, und L3 sind zeitlich um 120 Grad phasenverschoben. Die 15 Bildausschnitte zeigen die Rotorlage aller 3 Phasen willkürlich bei 0°, 90°, 150°, 240° und 330°. Rechts neben den Bildausschnitten ist der momentan fließende Spulenstrom als Vektor gezeichnet, welcher nach der rechten Handregel die dargestellten Nord- und Südpolpaare verursacht. Der Rotor mit den 52 Neodym Magneten pro Phase ist mechanisch starr miteinander und der Rotorachse verbunden, jedoch Ausschnittweise übereinander dargestellt. Es ist ersichtlich, dass außer beim Stromnulldurchgang immer eine gleichgerichtete Tangentialkraft auf den Rotor wirkt, weil sich ungleichnamige Pole anziehen und gleichnamige Pole abstoßen. Im unteren Diagramm sind die Tangentialkräfte der einzelnen Phasen und die Summe daraus dargestellt. Die Beeinflussung der Dauermagnete, welche durch die Anziehungskräfte der Nord- und Südpole auf ferromagnetisches Material ebenfalls tangentiale Kräfte verursachen, sind in dem Kräftediagramm nicht berücksichtigt. Diese Kräfte wirken jedoch gleichstark beschleunigend wie verzögernd, so dass sie im Mittel unbedeutend sind. Im stromlosen Zustand hat der Rotor dadurch ein Haltemoment.
  • Vorteile der hochpoligen Wechselstrommaschine mit Ferritkern:
    • – Hohe Leistung pro Gewichtseinheit, kaum Wirbelstromverluste wenig Stromwärmeverluste (115,4 U/Min. bei 50 Hz, 2600Hz bei 6000 U/Min.) Sehr hoher Drehzahlbereich ohne Drehmomentabfall.
    • – Drei einfache Spulen mit großem Wickelraum, dadurch ist eine sehr hohe Durchflutung und eine hohe Luftspaltinduktion möglich. Wicklung unabhängig von der Polzahl.
    • – Verhältnis von Außendurchmesser zu Rotordurchmesser: 1.34, kleines Rotormassenträgheitsmoment. Kein Achsialspiel.
    • – Hohe Raumausnutzung weil keine Wickelköpfe vorhanden sind und bessere Ausnutzung der Wicklung. (Der mittlere Umfang, ist im Vergleich zu Maschinen nach dem Stand der Technik, kleiner als die doppelte „Eisenweglänge" aller 3 Phasen) – Kleinste Winkelschritte bei sinusförmigem Wicklungsstrom möglich.
    • – Ein-, zwei- und mehrphasige Maschinen durch nebeneinander angeordnete Phasen machbar.
  • 2. Hochpolige Wechselstrommaschinen mit Ferritkern, Radialfluss und leiterlosem Rotor.
  • 2 zeigt eine 55-polige 3-phasige Wechselstrommaschine mit achsialen Nuten auf dem Ferritkern (4), wobei größere (längere und schmalere) Polflächen erreicht werden. Der Stator (2) kann sehr flexibel dem Rotormagnetfeld angepasst werden, braucht aber außer den Statormagneten (12) trapezförmige Weicheisenpole (11), um den magnetischen Fluss (13) vom linken Rotor Ferritpol (9), radial über den Luftspalt (10) auf den ersten Weicheisenpol (11), über den Dauermagneten (12) zum zweiten Weicheisenpol (11) und von dort wieder über den Luftspalt (10) zum rechten Rotor Ferritpol (9) zu leiten. Durch den phasenweisen Aufbau kann auch diese Maschine ein- oder mehrphasig aufgebaut werden. Die Polzahl am Umfang kann variabel gestaltet werden und sogar noch weiter erhöht werden, indem schmale Dauermagnete (12) und schmale, trapezförmige Weicheisenpole (11), welche die Länge aller Statorphasen einschließen, verwendet werden. Bei einer Nutzung eines großen Drehzahlbereiches zum Beispiel vom kleinsten Schrittwinkel bis zu 10 000 Umdr./ Min sollten die Spulen der einzelnen Phasen in zwei oder mehrere Wicklungen (7) aufgeteilt werden, um die Spannungsfestigkeit der Leistungsansteuerung nicht zu überfordern. Die EMK (Elektro-Motorische Kraft) oder die induzierte Spannung an den Wicklungen (7) ergibt sich aus der Windungszahl N mal die magnetische Flussänderung dΦ pro Zeiteinheit dt oder
    u = – N × dΦ/dt. und da die Flussänderung proportional zur Drehzahl oder Frequenz ist, ergibt sich Beispielsweise bei einer Wicklung pro Phase: 1V bei 1 Umdr./Min. und 10 000V bei 10 000 Umdr./ Min. Und bei zwei Wicklungen: erste Wicklung 2V bei 1 Umdr./ Min. und 200V bei 100 Umdr./ Min. zweite Wicklung 2V bei 100 Umdr./ Min. und 200V bei 10 000 Umdr./ Min. wobei die erste Wicklung und die Schaltelemente bei der hohen Drehzahl für über 20kV zu dimensionieren sind.
  • Im Gegensatz zu Maschinen nach dem Stand der Technik bei welchen für ein Magnetpolpaar mindestens eine oder mehrere Wicklungen benötigt werden, ist in den hochpoligen Wechselstrommaschinen nach dieser Patentanmeldung für eine beliebige Polpaarzahl nur eine Wicklung notwendig. Die Durchflutung Θ von dieser Wicklung N × i führt zu einem magnetischen Gesamtfluss Φ, welcher erst dann verzweigt und zu einer beliebigen Anzahl Polpaare geleitet wird. Die Durchflutung jedes einzelnen Polpaares entspricht dabei wieder der Durchflutung der Wicklung N × i, was durch eine Wicklung pro Pol aus Platzgründen gar nicht möglich wäre.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Wicklungsart (7) ist, dass diese nicht mitdrehen muss und deshalb außen an den Stator Weicheisenpolen (11) befestigt werden kann. Die stehenden Stator Wicklungen (7) erzeugen in den drehenden Ferritpolen (9) dieselbe Durchflutung, gleichgültig ob die Wicklung (7) steht oder mitdreht. Die Spulenkörper (6) der 3 Phasen werden mit Kunststoffhalterungen an den äußeren Weicheisenpolen (11) ein-gerastet und die 2 Spulenenden nach außen geführt. Eine Stromzuführung über Schleifringe entfallt. Aus diesem Grunde der Begriff „Leiterloser Rotor", wobei der Rotor (3) ebenfalls keine Dauermagnete enthält.
  • Weitere Vorteile sind:
    • – Nur Radiallagerung, keine besondere Achsiallagerung notwendig.
    • – Einfach, und kann auch als Außenläufermaschine, mit Ferritkernen, Spulenkörper und Wicklungen als Stator und den Dauermagneten und Weicheisenpolen als Rotor konstruiert werden.
    • – Höherer magnetischer Leitwert im Luftspalt wegen der größeren Fläche und damit höhere Luftspaltinduktionen.
    • – Höherer magnetischer Leitwert im Stator durch die langen, über alle Phasen verlaufenden Weicheisenpole. (die relative Permeabilität der Dauermagnete ist nur ca. 1 – 1,5 was den magnetischen Fluss stark behindert.) Bei einer 3-phasigen Maschine wird der magnetische Leitwert dadurch fasst 3 mal höher.
    • – Erhöhung der Luftspaltinduktion durch die trapezförmigen Weicheisenpole zwischen den rechteckförmigen Magneten, durch Querschnittverkleinerung der Dauermagnetoberfläche zur Polfläche am Luftspalt.
    • – Geringerer Streufluss rotorseitig. Da die Tangentialkräfle quadratisch mit der Luftspaltinduktion zunehmen, ergibt sich eine wesentliche Erhöhung des Drehmomentes.
    • – Das Verhältnis von Außendurchmesser zum Rotordurchmesser ist mit 1,2 noch besser. Der etwas größere Rotordurchmesser als bei 1 ergibt auch zusätzliche Pole am größeren Umfang.
    • – Als Magnete können Rechteckmagnete aus verschiedenen Materialien oder auch Kunststoff gebundene Hartferritmagnete eingesetzt werden.
  • 3. Hochpolige Wechselstrommaschinen als Asynchronmaschinen mit Ferritkern.
  • 3 zeigt eine 60-polige 3-phasige Asynchronmaschine mit einem Außenläufer (3) als Kurzschlussanker. Die Spulenkörper (6) mit den Wicklungen (7) sind auf die Ferritkerne (4) aufgeschoben und Teil des Stators (2).
  • Die Kurzschlussringe (12) umschließen die Weicheisenpole (11) und reagieren auf einen zunehmenden magnetischen Fluss am Luftspalt mit einem entgegengesetzten Fluss oder gleichnamigen Polen, und bei einem abnehmenden Fluss mit einem gleichgerichteten Fluss, was ungleichnamige Pole bedeutet. (Gesetz von Lenz) Als 8- Form „Kurzschlussachter" (12) welche jeweils 2 benachbarte Weicheisenpole (11) umschließen, wird durch den Strom im Kurzschlussachter (12) am benachbarten Weicheisenpol (11) eine ungleichnamige Polarisierung erreich, welche die Tangentialkraft auf den Rotor (3) fördert.
  • 4. Hochpolige Wechselstrommaschinen als Kleinmotoren, Tachogeneratoren oder Encoder.
  • 4 zeigt drei verschiedene Arten 2-phasiger Kleinmotoren oder Tachogeneratoren mit hoher Auflösung. Die ersten zwei sind 36-polig wobei der leiterlose Rotor (2) aus je zwei gezahnten Ferrithälften (4), oder aus einem Ferritteil (4), mit Zahnungen auf beiden Seiten besteht. Die Zähne (7) der rechten Seite zeigen jeweils auf einen Nordpolbügel (9) und die Zähne (7) der linken Seite auf einen Südpolbügel (7). Die Weicheisen Polbügel (9) liegen an den Polen der seitlich angeordneten Neodym Magneten (11) an, so dass am Umfang immer abwechselnd Nord- und Südpole entstehen. Beim Drehen des Rotors (2) fließt deshalb der magnetische Fluss immer abwechselnd über die gezahnten Ferritkerne und erzeugt in der Wicklung (6) eine Wechselspannung. Der aus zwei Halbschalen (im Falle eines Ferritteiles pro Phase) gefertigte Spulenkörper (5) ist nach dem Bewickeln auch Halterung für die Polbügel (9). Nach Aufschieben des Gehäuseaußenrohres (14) und Montage der Lagerdeckel (12) sind die Teile zentriert. Die oberste Wechselstrommaschine hat zwei Magnete pro Phase mit kürzeren Eisenweglängen (9), während der mittlere Motor für beide Phasen eine gemeinsame Statorerregung mit zwei Magneten (11) aufweist.
  • 5. Hochpolige Wechselstrommaschinen als kleine Synchronmaschinen mit elektrischer Erregung.
  • 5: Der untere Kleinmotor mit 18 Polen und 2 Phasen hat für die abwechselnde Erregung am Umfang zwei gezahnte Weicheisenteile (11) mit gleichen Spulenkörpern (15) und Wicklungen (18), welche jedoch mit Gleichstrom durchflossen, die Erregung erzeugen. Der magnetische Fluss ist oben links und in der unteren, abgerollten Ansicht auf die Magnetpole, dargestellt. Am linken Ferritkern (4) der ersten Phase wird momentan das höchste Drehmoment erzeugt weil die Ferritpole (7) zwischen den Nord- und Südweicheisenpolen (9) des Stators (10) liegen, während der rechte Ferritkern (4) momentan keinen Drehmoment erzeugt.
  • Vorteile der kleinen Wechselstrommaschinen gegenüber Gleichstrommotoren oder Tachogeneratoren:
    • – Kollektorlos und leiterloser Rotor, sehr einfache und leicht automatisierbare Herstellung.
    • – Nach oben offene Drehzahl (Begrenzung nur durch die Lagerung und mechanischen Zentrifugalkräfte am Ferritkern) Bei beispielsweise 40 000 Umdr./ Min. beträgt die Frequenz nur 12kHz, in Schaltnetzteilen wird dieses Ferritkernmaterial ohne wesentliche Verluste bis weit über 100kHz eingesetzt.
    • – Einfachste stehende Wicklungen auf runden Spulenkörpern ohne mechanische Beanspruchung der Drähte und ohne Wickelkopf für sehr zuverlässigen Betrieb und lange Lebensdauer.
    • – Der unterste Kleinmotor kann als „Reihenschluss- oder Nebenschluss- Motor" geschaltet werden, wobei im stromlosen Zustand außer der Lagerreibung und dem Luftwiderstand keine Haltemomente oder Bremsmomente wirken.
  • 6. Hochpolige Wechselstrommaschinen als Blechkern Synchronmaschine.
  • 6 zeigt das Beispiel einer 104-poligen 2-phasigen Maschine wobei der Stator (2) aus zwei spiegelbildlich angeordneten Lagerschalen (3) mit den achsial angeordneten U I Kernblechen (5) und dem Spulenkörper (8) mit der Wicklung (9) aufgebaut ist. Durch eine leichte Biegung der kürzeren Schenkel sind die Pole (7) gegenüber den äusseren I Blechpolen (7) tangential um eine halbe Polteilung versetzt. Die Halterung der U I Bleche (5) erfolgt durch zwei halbschalige Spulenkörper (8) aus Kunststoff Anschließend wird die runde Wicklung (9) automatisch gewickelt und nach dem Ausbringen der äußeren I Blechpole (7) und dem Außengehäuse (15 ist die Lagerschale (3) einer Seite fertig.
  • Der Rotor (10) besteht aus der Welle (6) mit einem scheibenförmigen Träger (11) für die Dauermagnete (13) und den trapezförmigen Weicheisenteilen (12). Trotz der möglichst weit außenliegenden Polflächen (7) ist durch die Kraftwirkung auf den Rotor (10) und durch die Nutzung der oberen und unteren Polflächen (7) der Rotorpole, welche bei Aufldappung einem viel breiteren Rotor (10) entspricht, ein sehr hohes Drehmoment bei einem relativ niedrigen Trägheitsmoment möglich. Die Dauermagnete (13) und die trapezförmigen Weicheisenteile (12) werden für beide Phasen genutzt.
  • Links ist der Längsschnitt der Maschine dargestellt mit dem mittleren magnetischen Flussverlauf. Der Eisenquerschnitt könnte im Bereich der Wechselmagnetisierung gleich sein, geeignete Kernbleche sind aber noch nicht auf dem Markt. An den trapezförmigen Eisenteilen (12) des Rotors (10) findet keine Ummagnetisierung statt, so dass diese nicht lamelliert sein müssen. Der runde Ausschnitt zeigt den weiteren Verlauf des magnetischen Flusses wobei die linke Seite die maximale Tangentialkraft der ersten Phase darstellt, während die rechte Seite den Stromnulldurchgang ohne Tangentialkraft darstellt. Rechts unten ist ein Ausschnitt von den Polen (7)(12) im abgerollten Zustand gezeichnet. Daraus können die Kräftewirkungen auf den Rotor (10) abgeleitet werden.
  • Die Vorteile dieser Maschinenbauart sind:
    • – Der magnetische Kreis ist durch zum Beispiel 0,35mm starke und hoch magnetisierbare kornorientierte Eisenlegierungen viel höher (bis über 2 Tesla) magnetisierbar als Ferritkernmaterial. Die Ummagnetisierungsverluste sind viel geringer als bei vergleichbaren Schritt- oder Servomotoren mit komplizierten Eisenwegen für den magnetischen Fluss.
    • – Bei 50 Hz beträgt die Drehzahl nur 57,7 Umdr./ Min. und bei 3000 Umdr./ Min. beträgt die Frequenz 2,6kHz, so dass auch viele Anwendungen mit Asynchronmotoren und Getriebe, sowie Schrittmotoren mit und ohne Getriebe, und spielfrei und preisgünstiger ersetzt werden können.
    • – Die geringen Kupferverluste und Eisenverluste ergeben einen hohen Wirkungsgrad, so dass die Maschine im 4-quadranten Betrieb als Motor und Generator insbesondere als KFZ Antrieb zum Beispiel mit Brennstoffzellen und der Zwischenspeicherung von Bremsenergie in einer Schwungscheibe eingesetzt werden kann.
    • – Die Polzahl der Maschine ist in weiten Grenzen variabel und kann an besondere Anwendungen angepasst werden.
    • – Gleichmäßige Erwärmung der Wicklung (9) und gute Kühlmöglichkeiten der Wicklung (9), welche automatisch und auch als Flachbandwicklung mit verschiedenen Materialien zum Beispiel Aluminium gewickelt werden kann. Der Leiterfüllfaktor der Wicklung (9) ist sehr hoch.
  • 7. Hochpolige Wechselstrommaschinen als Blechkern Synchronmaschinen mit elektrischer Erregung:
  • 7 zeigt eine elektrisch erregte 144-polige 3-phasige Synchronmaschine in Fußausführung. Die drei Phasen sind nebeneinander angeordnet. Der leiterlose Rotor (3) besteht aus den achsial angeordneten und geteilten Blechpaketen (8), um bei der Montage den vorgefertigten Spulenkörper (9) mit der Hauptwicklung (10) einzusetzen. Die einzelnen Bleche sind zu Blechpaketen zusammen geklebt oder genietet und leiten den, durch die Hauptwicklung (10) erzeugten magnetischen Fluss sternförmig radial zu den Polen (7). Die Halterung der Blechpakete (8) auf den geteilten Alurohren (5) erfolgt durch die einlagige Haltewicklung (24) unter der Hauptwicklung (10) und durch die Schwalbenschwanzringe (6) außen und zwischen den Phasen.
  • Für die Erregung sind zwei Spulenkörper (14) mit gleichen, in Reihe oder parallel geschalteten Wicklungen (15) notwendig, damit ein symmetrischer magnetischer Leitwert entsteht und somit auch der Fluss und die induzierte Spannung symmetrisch ist. Durch die Verbreiterung der Pole (7)(12) zum Luftspalt (11) hin wird der hohe magnetische Widerstand des Luftspaltes (11) verkleinert, was zu einem größeren magnetischen Fluss führt. Die Pole (12) der Erregerseite können aus dicken gestanzten Blechen mit guten magnetischen Eigenschaften sein. Vom linken Luftspalt aus leiten die Pole (12) den magnetischen Fluss schließlich über das äußere Eisenrohr (13) achsial weiter über den mittleren Pol (12) zum rechten Luftspalt (11), wie in der Zeichnung dargestellt. Bewegt sich der Rotor (3) um eine Polteilung oder um 1/144 Umdrehungen weiter, fließt der magnetische Fluss im Rotorkern (8) entgegengesetzt. In der Mitte der Zeichnung sind alle Pole (7)(12) von oben gesehen dargestellt. Es ist ersichtlich, dass die Rotorpole (7) der drei Phasen tangential um 1/3 Polteilung versetzt montiert sind damit ein gleichmäßiges Drehmoment entsteht, oder im Generatorbetrieb eine 3-phasige, um 120° versetzte Wechselspannung.
  • Vorteile gegenüber Synchronmaschinen mit elektrischer Erregung nach dem Stand der Technik:
    • – Kollektor- und schleifringlos und auch keine mitdrehende Gleichrichter, keine Erregermaschine notwendig.
    • – Leiterloser Rotor. Nur mindestens 3 einfache Wicklungen pro Phase notwendig. Keine Wickelköpfe.
    • – Mit verschiedenen Polzahlen ausführbar. Bei 50Hz und 144-poliger Maschine ist die Drehzahl nur 41,7 Umdr./ Min.
    • – Als Motor oder Generator für langsam laufende Antriebe oder Maschinen ohne Getriebe auch im 4- Quadrantenbetrieb anwendbar
    • – Enorme Leistung pro Gewichtseinheit bei Anwendungen über Frequenzumrichter mit höheren Frequenzen. (fast 8-fache Leistung bei 400Hz und 333 Umdr./ Min. als bei 50Hz.) Bei 1500 Umdr./ Min. 1800Hz
    • – Sehr wenig Streufluss rotorseitig. An der Stelle des größten Sreuflusses der Statorseite können zur Erhöhung des Erregerflusses Dauermagnete eingesetzt werden. (höhere Remanenz für Generatoren im Inselbetrieb.)
  • 8. Hochpolige Wechselstrommaschinen als einfache Asynchron- Außenläufermaschinen.
  • Die in 8 dargestellte 72-polige 3-phasige Asynchronmaschine hat als Rotor (2) einen Auenläufer (18) mit achsial angeordneten Weicheisenblechen (7), welche durch Aluminiumdruckguss (3) umspritzt, die Kurzschlusswicklung und gleichzeitig das Rotorgehäuse bilden. Die Polzahl (7) ist größer als die doppelte Polzahl des Stators (12), damit weniger Torsionsschwingungen entstehen. Die Weicheisenbleche (7) können ebenfalls mit Kurzschlussringen (6) oder Kurzschlussachter (6) wie in Abschnitt 3 beschrieben, ausgeführt werden. Die Anschlussdrähte werden durch das Rohr (2) nach außen geführt und der Spulenkörper (9) mit den Wicklungen (10) ist an den Weicheisenblechen (8) befestigt.
  • Rotor und Stator lassen sich aber auch vertauschen, wenn ein etwas Kleinerer Spulenkörper (9) mit der Wicklung (10) außen befestigt wird, (wie in 2 oder 7 dargestellt) und die Anschlüsse auch nach außen geführt werden.
  • 9. Hochpolige Wechselstrommaschinen als Rotor mit elektrischer Erregung.
  • 9 zeigt einen leiterlosen Rotor (2) für Anwendungen in Schrittmotoren nach dem Stand der Technik. Bisher werden die Rotoren mit Hilfe von Dauermagneten erregt, welche zwischen zwei zahnradförmigen Polrädern auf der Welle angeordnet sind. Damit über die Welle kein Streufluss von Polrad zu Polrad fließt, ist die Welle aus einem paramagnetischen Material hergestellt. Für längere Motoren wird dieselbe Anordnung auch mehrmals nebeneinander hergestellt.
  • Wie in den vorhergehenden Maschinen beschrieben besteht die Möglichkeit die Erregung durch eine stehende, am Stator (9) befestigte Spulenkörper (4) mit einer Wicklung (5) zu erzeugen. Die mit Gleichstrom durchflossene Wicklung (5) erzeugt nun genauso wie ein Dauermagnet verschiedene achsial versetzte Nord- und Südpole (3) an den drehenden Rotorteilen.
  • Die Vorteile sind:
    • – Die Welle (6) wird aus ferromegnetischem Material für den leiterlosen und dauermagnetlosen Rotor mitbenutzt. Kleiner mittlerer Windungsumfang, und dadurch niederohmig, hohe Durchflutung, und wenig Kupferverluste.
    • – Der magnetische Widerstand im Rotorkreis ist niedriger, so dass auch der statorseitige Fluss und damit die Luftspaltinduktion höher wird. (Wegen der niedrigen Permeabilitäten von Dauermagnet Werkstoffen.)
    • – Lastabhängige Erregung möglich, für hohe Beschleunigungen oder Verzögerungen kann der Erregernennstrom kurzzeitig stark überschritten werden.
    • – Kein Bremsmoment bei ausgeschalteter Erregung
    • – Nachteil ist eine anspruchsvolle Konstruktion für die Montage und Demontage von Rotor und Stator.
  • 10. Hochpolige Wechselstrommaschinen mit gewickeltem Weicheisendraht als Magnetkreis.
  • 10 stellt eine 60-polige mit Weicheisendraht (6) und einem speziellen Spulenkörper (5) hergestellte Maschine dar, bei welcher ebenfalls mehrere Phasen nebeneinander aufgebaut werden können. Der Spulenkörper (5) besteht aus 30 zusammenhängenden Einzelspulenkörpern, welche der Polpaarzahl der Maschine entspricht. Zur Bewicklung des Spulenkörpers (5), wird dieser auf einen Wickeldorn (9) aufgeschoben, welcher etwa eine Länge entsprechend des Rotorumfanges hat. Die 30 nebeneinanderliegenden Einzelspulenkörper können dann in einem Durchgang ohne eine Drahtunterbrechung mit einem Eisenlackdraht (6) bewickelt und geklebt werden. Das Abschneiden der oberen Spulenköpfe (8) an der eingezeichneten Schnittlinie kann in dieser gestreckten Form mit Wickeldorn (9) mit einem scheibenförmigen Werkzeug erfolgen, oder erst später, in der, um die Welle (10) angeordneten Form mit einem Laserschneidvorgang. Die abgeschnittenen Spulenköpfe (8) können mit einer höheren Polzahl und mit Kurzschlussringen oder durch Umspritzen mit Aluminium als Asynchronmaschinen verwendet werden. Ganz ohne Drahtabfall (6) wäre die Bewicklung von zwei, symmetrisch zur Schnittstelle angeordneten Spulenkörpern (5), wobei nach dem Schneiden die Eisendrahtpakete für 2 Phasen entstehen würden. Nach Entfernen des Wickeldornes (9) lassen sich die 30 Polpaare durch Biegen, in eine runde, sternförmige Form bringen, auf eine Welle (10) aufschieben und Anfang mit Ende des Spulenkörpers (5) durch eine Klammer verbinden. Der zylinderförmige Raum, welcher bei abgeschnittenen Spulenköpfen entsteht ist nun der Spulenkörper des Statorpaketes für die Hauptwicklung (11) einer Phase, zum Baispiel für eine Synchron oder Asynchron Außenläufermaschine (4). Die sternförmig auf der Welle angeordneten Pole (7) können aber auch als leiterloser Rotor (2) einer Asynchron oder Synchronmaschine verwendet werden. Für eine höhere Stabilität bei hohen Drehzahlen durch die Zentrifugalkräfte ist am Grund des zylindrischen Raumes eine einlagige Wicklung (16) aus nicht leitendem Material vorgesehen. Für die Hauptwicklung (11) wird ein weiterer Spulenkörper (12), welcher zum Rotor (2) ein Luftspalt (17) aufweist, und in der achsialen Ebene geteilt ist und später am äußeren Stator (3) befestigt wird, verwendet. Die Befestigung für die Bewicklung erfolgt durch Keile, welche den geteilten Spulenkörper (12) am Rotor (2) festhält, und welche nach der Bewicklung wieder entfernt werden. Die weiteren Erklärungen des äußeren Verlaufes des magnetischen Kreises und das Zustandekommen des Drehmomentes für Asynchron- und Synchronmaschinen mit Dauermagneten und elektrischer Erregung sind weiter vorne beschrieben.
  • Der Weicheisendraht (6) als magnetleitfähiges, kornorientiertes Material hat den Vorteil gegenüber geblechten Maschinen nach dem Stand der Technik, dass bei der Herstellung durch das Ziehen des Drahtes die magnetische Vorzugsrichtung immer in Längsrichtung des Drahtes verläuft (Vermutung) und damit den bestmöglichen magnetischen Leitwert ergibt. Der Eisenquerschnitt ist über den ganzen Feldlinienweg konstant. Der Eisenfüllfaktor ist wegen der Drahtisolation und der runden Drahtform schlechter als bei geblechten Maschinen, aber dadurch auch leichter bezogen auf denselben magnetischen Fluss. Der schlechtere Füllfaktor vermindert aber auch besser eine Querdurchflutung am Pol, was zu einer einseitigen Sättigung und damit zu einer geringeren Luftspaltinduktion führt. Die Drahtstärke und die Dicke der Lackisolation beeinflussen die Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverluste und können entsprechend den gewünschten Maschineneigenschaften festgelegt werden.
  • 11. Hochpolige Wechselstrommaschinen als Linearmaschinen mit Schnittbandkernen oder E-Biechkernen.
  • 11 zeigt eine hochpolige, 1- bis n- phasige Linearmaschine (2) mit rundem rohrförmigem Linearteil (10). Das paramagnetische Rohr (17) wird mit scheibenförmigen, achsial magnetisierten Dauermagneten (14) und zylindrischen Weicheisenteilen (15) bestückt, so dass diese abwechselnd Nord- und Südpole aufweisen. Der Statormagnetkern besteht aus Schnittbandkernen (8) oder aus E- Blechen (8), wie sie aus dem Transformatorenbau bekannt sind. Durch eine weitere Bearbeitung werden quer zu den Bändern der Schnittbandkerne (8) am späteren mittleren Polschenkel im Abstand von einer Polteilung Nuten eingefräst, so dass zwischen den Nuten die Statorpole (7) entstehen. Auf der radial gegenüberliegenden Seite der Statorpole (7) liegen die Nuten. Bei den E- Blechen (8) werden die versetzten Pole durch leichtes biegen der mittleren Schenkel (9), welche durch den Spulenkörper (5) gehalten werden, erreicht. Durch eine Längsbohrung in der Mitte der 4 Schnittbandkernhälften (8) oder der mittleren E- Schenkel (9) entsteht das Loch für eine dünne Gleitiagerbüchse (11) als Führung für das Linearteil (10).
  • Die Statordurchflutung einer Phase wird von einem speziellen Spulenkörper (5) mit einer Aussparung für das Linearteil (10) und mindestens einer Wicklung (6) erzeugt. Der Stator (3) einer Phase (4) kann mit Schnittbandkernen (8) oder E- Blechpaketen (8) zu einer beliebigen Länge zusammengebaut werden, wobei der wirksame Strom in der Wicklung (6) wiederum parallel zu der Kraftwirkung auf das Linearteil (10) wirkt. Mehrere Phasen können ebenfalls an die erste Phase (4) angereiht werden. Die Kraft auf das Linearteil (10) ist proportional zur Länge des Statorpaketes aller Phasen.
  • Die obere Zeichnung links stellt den Stator (3) mit den Schnittbandkernen (8) und das Linearteil (10) in achsialer Richtung dar. Daneben ist der Seitenriss mit einem Stator- und Spulenende dargestellt, und weiter rechts ein Ausschnitt aus Stator (3) und Linearteil (10). Unten links ein Grundriss mit einem Übergang von einer Phase (20) zur anderen mit dem gemeinsamen Befestigungsträger (19). Unten in der Mitte der Seitenriss und unten rechts die Ansicht der Ausführung mit E- Blechen (8).
  • Weitere Eigenschaften dieses Linearantriebes:
    • – Der Antrieb erfolgt auch auf ein drehendes Linearteil.
    • – Sehr hohe Luftspaltinduktion durch Konzentration des Eisenquerschnittes vom Schnittbandkern auf die Statorpole. Ebenso im Linearteil durch die Konzentration der Oberfläche der Neodym Dauermagnetpole auf die Mantelfläche der Weicheisenscheiben. (13)
    • – Hohe Ausnutzung der Poloberfläche am Umfang des Linearteiles.
    • – Leider mit magnetisch unwirksamen Wickelkopf , welcher jedoch bei längeren Statorpaketen immer unbedeutender wird.
  • 12. Hochpolige Wechseistrommaschinen als 2-phasige Linearmaschinen.
  • 12 stellt eine preiswerte 2-phasige Linearmaschine (2) mit einer, der benötigten Kraft angepassten variablen Polzahl (13) dar. Der Blechkern des Stators (3) besteht aus E- I- Blechen, welche aus dem Transformatorenbau bekannt sind. Die äußeren Schenkel (8) sind etwas gekürzt und um eine Polteilung gebogen. Damit bildet das I – Blech einen Pol (7) und der Mittlere Schenkel (13) des E- Bleches den zweiten Pol (7). Diese beiden Pole (7) bilden einen Teil der ersten Phase (6) und umschließen etwa die Hälfte des Linearteiles (4). Der anderen Hälfte liegen die Pole (7) der zweiten Phase (6) gegenüber, welche im Aufbau gleich wie die erste Phase (6) ist jedoch in achsialer Richtung um eine halbe Polteilung (9) versetzt. Der Spulenkörper (10) aus Kunststoff enthält eine oder mehrere Wicklungen (12) und dient als Abstandhalter (11) für die richtige Position der E- I- Bleche (7).
  • Die Linearmaschine (2) kann in vielen verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Zum Beispiel:
    • – Als Ersatz für Hubmagnete, welche am Anfang nur geringe Kräfte erzeugen und deshalb nur für geringe Hübe geeignet sind.
    • – Als Ventilantriebe mit größeren Hüben anstelle elektro- pneumatischen Antrieben, welche eine Pressluftanlage erfordern.
    • – Als Direktantrieb für Kolbenpumpen aller Art.
    • – Als Lenkhilfe und Bremskraftverstärker in Kraftfahrzeugen usw.
  • Oben links ist der Seitenriss einer 6-poligen Linearmaschine (2) dargestellt. In der oberen Hälfte die erste Phase (6) und im unteren Teil die, um eine halbe Polteilung (9) versetzte, zweite Phase (6). Links am Linearteil (4) das gebogene Endteil aus Weicheisen (17), welches an einem Weicheisen Metallanschlag(18) haften bleibt.
  • Rechts ist der Stator (3) von der Achse des Linearteiles (4) aus gesehen.
  • Unten sind 2 Bilder mit Sicht auf den abgerollten Umfang des Linearteiles mit den Statorpolen und den Polen (7) des Linearteiles (4). Der momentane Spulenstrom beider Phasen, welche um 90° zueinander versetzt sind, ist willkürlich , einmal bei 126° und rechts bei 180° dargestellt. Die durch die Spulenströme verursachten Durchflutungen ergeben nach der rechten Handregel die eingezeichneten Nord- und Südpole an den Statorpolen. Daraus ist ersichtlich, dass sich durch Anziehung ungleichnamiger Pole und Abstoßung gleichnamiger Pole auf das Linearteil in allen Phasenlagen eine Kraft nach rechts ausgeübt wird, wobei sich das Linearteil während einer Periode des Spulenstromes um eine Polteilung (9) bewegt.
  • Weitere Eigenschaften von hochpoligen zweiphasigen Linearmaschinen:
    • – Für Positionieraufgaben sind Haltepunkte mit hoher Auflösung und spielfrei realisierbar.
    • – Hohe Haltekraft in der Positionsendlage durch eine Magnethalterung am Ende des Linearteiles, zum Beispiel für den stromlosen Zustand der Maschine, oder zur Synchronisierung der Position für einen elektronischen Positionszähler.
    • – Hohe Beschleunigungs- und Verzögerungskraft durch kurzzeitiges Überschreiten des Spulenstromes.
    • – Hoher Dynamikbereich, für Positionieraufgaben bis zu hohen Geschwindigkeiten einsetzbar. Zum Beispiel bei 50Hz 300mm/s, bei 1kHz 6m/s und bei 4,63kHz 100km/h.
  • 13. Hochpolige Wechselstrommaschinen als 3-phasige Linearmaschine, 13.
  • Die Maschine ist ähnlich aufgebaut wie die 2-phasige Linearmaschine nach Abschnitt 12, am Umfang steht jedoch nur ein drittel pro Phase zur Verfügung. Dadurch ergeben sich weniger Längskraftwelligkeiten für noch feinere Positionieraufgaben. 13 stellt eine 3-phasige 8-polige Linearmaschine dar.
  • Fig.1
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Ferritkern
    5
    Ferritkernschalen
    6
    Spulenkörper
    7
    Wicklungen
    8
    Rotorwelle
    9
    Ferritpole
    10
    Luftspalt
    11
    Dauermagnete
    12
    Rotorscheibe
    13
    Rotorhülse
    14
    Dauermagnethaltering
    15
    Magnetkreis
    16
    Gehäusedeckel vorne
    17
    Gehäusedeckel hinten
    18
    Gehäuseaußenrohr
    19
    Achsiale Lagerung
    20
    Radiale Lagerung
    21
    Keilnute
    22
    Befestigungsgewinde
    23
    Federscheibe
    24
    Mutter
    25
    Verdrahtungsloch
    Fig. 2
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Ferritkern
    5
    Ferritkernschalen
    6
    Spulenkörper
    7
    Wicklungen
    8
    Rotorwelle
    9
    Ferritpole
    10
    Luftspalt
    11
    Weicheisenpole
    12
    Dauermagnete
    13
    Magnetkreis
    14
    Gehäusedeckel vorne
    15
    Gehäusedeckel hinten
    16
    Gehäuseaußenrohr
    17
    Radiale Lagerung
    18
    Keilnute
    19
    Lagerdeckel
    Fig. 3
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Stator
    3
    Kurzschlussaußenläufer Rotor
    4
    Ferritkern
    5
    Ferritkernschalen
    6
    Spulenkörper
    7
    Wicklungen
    8
    Schraube
    9
    Ferritpole
    10
    Luftspalt
    11
    Weicheisenpole
    12
    Kurzschlussringe Kurzschlussachter
    13
    Magnetkreis
    14
    Lagerschale
    15
    Distanzring
    16
    Gehäuseaußenrohr
    17
    Radiale Lagerung
    18
    Scheibe
    19
    Lagerdeckel
    20
    Montageflansch
    21
    Mutter
    22
    Befestigungsgewinde
    23
    Verdrahtungsloch
    24
    Anschlussleitungen
    25
    Phasen
    Fig. 4
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Rotor
    3
    Welle
    4
    Ferritkernhälfte
    5
    Spulenkörper
    6
    Wicklungen
    7
    Ferritpolen
    8
    Luftspalt
    9
    Weicheisenpolbügel
    10
    Stator
    11
    Dauermagnete
    12
    Lagerdeckel
    13
    Lager
    14
    Gehäuseaußenrohr
    Fig. 5
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Rotor
    3
    Welle
    4
    Ferritkernhälfte
    5
    Spulenkörper
    6
    Wicklungen
    7
    Ferritpole
    8
    Luftspalt
    9
    Weicheisenstäbe
    10
    Stator
    11
    Weicheisenzylinder
    12
    Lagerdeckel
    13
    Lager
    14
    Gehäuseaußenrohr
    15
    Geteilter Spulenkörper
    16
    Zahnung
    17
    Wicklungen
    18
    Gleichstromwicklungen
    19
    Magnetischer Fluss
    Fig. 6
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Stator
    3
    Lagerdeckel
    4
    Lager
    5
    Eisenblechpakete
    6
    Welle
    7
    Blechpole
    8
    Spulenkörper
    9
    Wicklungen
    10
    Rotor
    11
    Scheibenförmige Halterung
    12
    Weicheisenleitblech
    13
    Dauermagnete
    14
    Luftspalt
    15
    Rohrförmiges Gehäuseteil
    16
    Halteband
    17
    Abstandshaltering
    18
    Keilnute
    19
    Ankerschrauben
    Fig. 7
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Welle
    5
    Abstandsringe
    6
    Halteringe
    7
    Rotorpole
    8
    Weicheisenbleche
    9
    Spulenkörper
    10
    Wicklungen
    11
    Luftspalt
    12
    Statorpole
    13
    Außengehäuse
    14
    Statorspulenkörper
    15
    Gleichstromwicklung
    16
    Dauermagnete
    17
    Lagerschalen
    18
    Lagerdeckel
    19
    Lüfterflügel
    20
    Luftumleit und Schutzblech
    21
    Kühlrippengehäuse
    22
    Lager
    23
    Montageboden
    24
    Einlagige Haltewicklung
    25
    Keilnute
    26
    Magnetischer Fluss
    Fig. 8
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Asynchrone Außenläufermaschine
    5
    Außenliegender Stator
    6
    Kurzschlusswicklungen
    7
    Rotor Weicheisenpole
    8
    Weicheisenbleche
    9
    Spulenkörper
    10
    Wicklungen
    11
    Luftspalt
    12
    Statorpole
    13
    Montageflansch
    14
    Mutter
    15
    Rohr
    16
    Ring
    17
    Lager
    18
    Lagerdeckel
    Fig. 9
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Gleichpolrotor
    3
    Pole
    4
    Spulenkörper
    5
    Wicklungen
    6
    Welle
    7
    Weicheisenring
    8
    Luftspalt
    9
    Stator
    Fig. 10
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Rotor
    3
    Stator
    4
    Außenläufermaschine
    5
    Spulenkörper
    6
    Weicheisendraht
    7
    Magnetpole
    8
    Wickelköpfe
    9
    Wickeldorn
    10
    Welle
    11
    Wicklung
    12
    Geteilter Spulenkörper
    13
    Außenliegender Stator
    14
    Wicklung auf geteiltem Spulenkörper
    15
    Rotoreisenpaket
    16
    Einlagige Wicklung
    17
    Luftspalt
    18
    Rotor der Außenläufermaschine
    Fig. 11
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Linearmaschine
    3
    Stator
    4
    Erste Phase
    5
    Spulenkörper
    6
    Wicklungen
    7
    Pole
    8
    Schnittbandkerne
    9
    Mittlerer Schenkel
    10
    Linearteil
    11
    Gleitlagerbüchse
    12
    Luftspalt
    13
    Pole des Linearteiles
    14
    Dauermagnete
    15
    Weicheisenscheiben
    16
    Längsstab
    17
    Außenrohr
    18
    Endteil
    19
    Befestigungsträger
    20
    Weitere Phasen
    Fig. 12
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Linearmaschine
    3
    Stator
    4
    Linearteil
    5
    Statorhälfte
    6
    Phasen
    7
    Pole
    8
    E-Schenkel
    9
    Polteilung
    10
    Spulenkörper
    11
    Halterungen
    12
    Wicklung
    13
    Mittlere Schenkel
    14
    Bohrung
    15
    Gleitlagerbüchse
    16
    Pole des Linearteils
    17
    Zylindrisches Weicheisenteil
    18
    Festes Weicheisenteil
    19
    Befestigungsträger
    20
    Dauermagnete
    Fig. 13
    1
    Hochpolige Wechselstrommaschinen
    2
    Drei phasige Linearmaschine
    3
    Statorpakete
    4
    Linearteil
    5
    Weicheisenbleche
    6
    Phasen
    7
    Pole
    8
    Mittlere E- Schenkel
    9
    I- oder V- Blechpole
    10
    Äußere E- Schenkel
    11
    Spulenkörper
    12
    Wicklung
    13
    Halteplatten
    14
    Abstandhalter
    15
    Befestigungsschrauben
    16
    Gehäuse

Claims (13)

  1. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1), mit einem Stator (2) und einem, mit Dauermagneten (11) bestückten Rotor (3), dadurch gekennzeichnet, dass pro eine Phase ein Ferritkern (4) aus zwei Ferritkernschalen (5) besteht, welcher einen zentralen Spulenkörper (6) mit einer oder mehreren Wicklungen (7) enthält, wobei die Achse des Spulenkörpers (6) mit der Wellenachse einer Rotorwelle (8) des Rotors (3) zusammenfällt, wobei durch den elektrischen Wechselstrom in der oder den Wicklungen (7), welcher parallel zu den, auf den Rotor (3) wirkenden Tangentialkräften fließt, eine magnetische Durchflutung und somit ein magnetischer Wechselfluss entsteht, welcher von den Fenitkernschalen (5) radial nach außen und wieder achsial, auf eine beliebig hohe Anzahl (n) durch Ausschleifen gebildete Ferritpole (9) außerhalb des Spulenkörpers (6) verzweigt und von dort achsial über einen Luftspalt (10) zu einer doppelt hohen Anzahl (2n) Dauermagneten (11) des Rotors (3) geleitet wird, welcher die Rotorwelle (8), eine Rotorscheibe (12), eine Rotorhülse (13) und einen Dauermagnethaltering (14) für die Dauermagnete (11) enthält und jeweils abwechselnde Nord- Südpolarisierung in achsialer Richtung aufweisen, wobei der magnetische Wechselfluss, nach einem weiteren Luftspalt (10), zum gegenüberliegenden Ferritpol (9) und wieder radial nach innen, einen geschlossenen Magnetkreis (15) bildet, wobei auf die beiden Nord- und Südpole der Dauermagnete (11) des Rotors (3) durch Anziehung ungleichnamiger Pole, und Abstoßung gleichnamiger Pole eine tangentiale Kraft auf beiden Seiten der Dauermagnete (11) und von jedem Pol des Ferritkerns (4) gleichzeitig in einer Richtung auf den Rotor (3) ausgeübt wird, wobei dieselbe Anordnung für mehrere (x) Phasen und mit einer gemeinsamen Rotorwelle (8) achsial nebeneinander aufgebaut, und mit der Phasenlage des Stromes zusammen eine bestimmte Drehrichtung ergibt indem die Ferritpole (9) der einzelnen Phasen gegenüber den Dauremmagnet (11) Polen tangential um eine Polteilung dividiert durch die Anzahl (x) Phasen so verschoben sind, dass jederzeit ein Maximum an tangentialer Kraft entsteht, mit einem Gehäusedeckel (16) vorne und hinten (17), einem Gehäuseaußenrohr (18) und einer achsialen (19) und radialen (20) Lagerung des Rotors (3).
  2. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Fenitkernschalen (5) mit der Rotorwelle (8) verbunden sind und einen Leiter losen Rotor (3) bilden, wobei der magnetische Wechselfluss durch einen stehenden, am einem Stator (2) befestigten Spulenkörper (6) mit den Wicklungen (7) im drehenden Kern des Ferritkerns (4) erzeugt wird, wobei der magnetische Fluss vom rechten Ferritkern (4) radial auf beliebig viele (n) Ferritpole (9) verzweigt, und weiter radial über einen Luftspalt (10) zu einer doppelten Anzahl (2n) Weicheisenpole (11) des Stators (2), von dort tangential zum Nordpol eines oder mehrerer Dauermagneten (12), über die Dauermagnete (12) zum Südpol und zum benachbarten Weicheisenpol (11), und radial über den Luftspalt (10) wieder zu den linken Ferritpole (9) geleitet wird, einen geschlossenen Magnetkreis (13) bildet, wobei die Weicheisenpollänge der Weicheisenpole (11) über die gesamte Ferritkernlänge aller Phasen ragt und die magnetische Flussdichte der Weicheisenpole (11) im Luftspalt (10) durch deren Berührungsfläche mit den Dauermagneten (12) im Verhältnis zur Weicheisenpolfläche der Weicheisenpole (11) erhöht werden kann, wobei zusätzlich eine größere, magnetisch wirksame Luftspaltfläche erreicht wird und keine besondere achsiale Lagerung (19) mehr notwendig ist.
  3. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein außenliegender Rotor (3) als Kurzschlussaußenläufer oder als Kombination mit Dauermagneten (12) und Kurzschlussaußenläufer (Reluktanz) ausgeführt ist, wobei die achsial angeordneten Weicheisenpole (11) aus mehreren Blechen bestehen welche wiederum die gesamte Ferritkernlänge aller Phasen einschließen und im Bereich der Halterungen des Spulenkörpers (6) mit einer Kurzschlusswicklung oder mit mehreren Kurzschlussringen oder Kurzschlussachter (12) versehen sind oder mit Aluminium umspritzt oder ausgegossen wird und gleichzeitig eine Halterung für den Spulenkörper (6) aufweist, wobei ein vertauschen von Stator (2) und Rotor (3) möglich ist mit einem Gehäuseaußenrohr (16) Lagerschalen (14) und eine radiale Lagerung (17), wobei die Ferritpole (9) der rechten Ferritkernschale (5) im Falle einer reinen Asynchronmaschine mit den Ferritpolen (9) der linken Ferritkernschale (5) achsial übereinstimmen.
  4. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass als Kleinmotoren oder Tachogeneratoren ein Leiter loser Rotor (2) mit einer Welle (3) und pro Phase, mit zwei Ferritkernhälften (4), oder aus einem Ferritkernteil, welche eine Aussparung für einen Spulenkörper (5) oder für einen achsial geteilten Spulenkörper mit Wicklungen (6) haben und mit einer beliebigen Anzahl (n) zahnradförmigen Ferritpolen (7) am äußeren Umfang ausgestattet ist, welche jeweils auf der radial gegenüberliegenden Seite des Luftspaltes (8) auf die abwechselnden Nord und Südpole von einer doppelten Anzahl (2n) Weicheisenpolbügel (9) zeigen, wobei die zu einem Stator (10) gehörenden achsial am Umfang angeordneten Weicheisenpolbügel (9) abwechselnd einmal an den Nordpolen und an den Südpolen von zwei, seitlich angeordneten Dauermagneten (11) anliegen und durch die Halterungen am Spulenkörper (5) einen tangentialen Abstand zu den benachbarten Polbügel (9) einhält, wobei mehrere Phasen der beschriebenen Anordnung achsial nebeneinander angeordnet werden können oder die Bügellänge der Polbügel (9) über mehrere Phasen von nur zwei Dauermagneten (11) die magnetische Erregung erzeugen, mit zwei Lagerdeckeln (12) mit den Lagern (13) und einem Gehäuseaußenrohr (14).
  5. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die abwechselnden Nord- Süd- Polbügel durch achsial angeordnete Weicheisenstäbe (9) am äußeren Umfang und welche durch eine elektrische Durchflutung, von einer mit Gleichstrom durchflossenen Wicklung (18) auf einem geteilten Spulenkörper (15) magnetisiert werden, wobei ein Weicheisenzylinder (11) mit einer Bohrung, für eine Welle (3) oder eine Gleitlagerbüchse, und einer zylindrischen Aussparung, für den geteilten Spulenkörper (15) mit Halterungen für die Weicheisenstäbe (9) und welcher auf der, dem Rotor (2) zugewandten Seite eine Zahnung (16) aufweist, den magnetischen Fluss zu den Weicheisenstäben (9) führt, wobei auf der achsial Gegenüberliegenden Seite des Rotors (2) mit einer oder zwei Phasen dieselbe Anordnung spiegelbildlich einen symmetrischen magnetischen Fluss im Rotor (2) ergibt wobei bei gleicher Stromrichtung in den Gleichstromwicklungen (18) durch die Weicheisenstäbe (9) achsial die Pole Nord mit Nord und Süd mit Süd verbunden sind, ein Synchronlauf des Rotors (2) möglich ist, bei kurzgeschlossenen Gleichstromwicklungen (18) ein Asynchronlauf und bei offenen Gleichstromwicklungen (18) kein Dreh- oder Bremsmoment entsteht.
  6. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Stator (2) aus zwei gleichen, spiegelbildlich angeordneten Lagerdeckeln (3) mit Lagern (4) und Eisenblechpaketen (5), welche aus dem Transformatorenbau ähnlichen Blechen bestehen, eine Zweiphasige Maschine bildet, wobei aus U- I- förmigen, in der achsialen Ebene einer Welle (6) angeordneten Einzelblechen zu Blechpolen (7) zusammengefügt sind, wobei eine beliebige Anzahl (n) sternförmiger Blechpole (7) entstehen, mit einem Spulenkörper (8) pro Lagerdeckel (3), welcher mit einer oder mehreren konzentrischen Wicklungen (9) bewickelt ist und Halterungen für die Blechpole (7) besitzt, wobei ein Rotor (10) mit der Welle (6) und einer auf der Welle (6) befestigten, scheibenförmigen Halterung (11) für die, am äußeren Durchmesser angeordneten, doppelten Anzahl (2n) Weicheisenleitblechen (12) und Dauermagneten (13) bestückt und befestigt ist, welche über einen äußeren und einen inneren Luftspalt (14) getrennt, zwischen den I-Blechpolen (7) und den kürzeren Schenkeln der U-Blechpolen (7) symmetrische, für beide Phasen oder Lagerdeckel (3) wirksamen Erregerpole bilden, wobei der in den Wicklungen (9) fließende Wechselstrom einen magnetischen Fluss verursacht, welcher vom kürzeren Schenkel des U- Blechpoles (7) radial über den Luftspalt (14) in das für beide Phasen gemeinsame Weicheisenleitblech (12), tangential zum Nordpol eines runden oder rechteckförmigen Dauermagneten (13), durch diesen hindurch zum Südpol des Dauermagneten (13), auf das benachbarte Weicheisenleitblech (12), radial über den äußeren Luftspalt (14) auf den I- Blechpol (7) und über das U-förmigen Eisenblechpaket (5) wieder zurück fließt und einen geschlossenen Magnetkreis bildet, wobei die rechte Statorhälfte (2) gegenüber der linken Statorhälfte (2) tangential um eine halbe Rotorpolteilung verdreht, durch ein rohrförmiges Gehäuseteil (15) gehalten wird.
  7. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass eine, vorwiegend mit drei nebeneinander angeordneten Phasen, eine Kollektor- und Schleifringlose Synchronmaschine mit einem Stator (2), mit durch Gleichstrom erregten Statorpolen (12) gebildet ist, wobei ein Leiterloser Rotor (3) aus einer Welle (4), Abstands (5)- und Halteringe (6) für eine hohe Anzahl (n) Rotorpole (7), welche aus mehreren, dünnen gestanzten L- oder U-förmigen in der achsialen Ebene angeordneten und zu sternförmigen Rotorpolen (7) zusammengefasste Weicheisenblechen (8) bestehen, wobei auf einem Spulenkörper (9), welcher am Stator (2) befestigt ist eine oder mehrere konzentrische Wicklungen (10) enthält welche mit elektrisch gut leitendem Lackdraht oder Lackband bewickelt sind, und durch einen, in tangentialer Richtung fließenden Wechselstrom durchflossen, an den Rotorpolen (7) einen magnetischen Wechselfuß erzeugt, welcher innerhalb des Spulenkörpers (9) entsteht und dann radial auf die Rotorpole (7), über einen linken Luftspalt (11) zu einer doppelt hohen Anzahl (2n) Statorpole (12), zu einem aus Weicheisen bestehenden zylindrischen Außengehäuse (13), von dort über den Mittleren Statorpol (12) zum rechten Luftspalt (11) über diesen und radial wieder zurück zum achsialen Teil innerhalb des Spulenkörpers (9) fließt, wobei die Erregung im Stator durch die abwechselnd nord- und südpolarisierten Statorpole (12), welche durch die, von zwei über den ganzen Umfang auf Statorspulenkörper (14) gewickelten Gleichstromwicklungen (15) den magnetischen Erregerfluss dazu erzeugen welcher mit zusätzlichen Dauermagneten (16) erhöht werden kann, erreicht wird, wobei durch drei Schenkel auf das zylindrische Außengehäuse (13) symmetrische magnetische Wechselflüsse und Spannungen entstehen, wobei durch kurzschließen der Gleichstromwicklungen (15) auch ein asynchroner Betrieb zum Beschleunigen oder Verzögern und bei Umschaltung auf Gleichstromerregung ein Übergang in den Synchronbetrieb möglich ist, mit Lagerschalen (17), Lagern (22), Lagerdeckeln (18) rechts und links der Maschine sowie je nach Anwendungsfall einer äußeren Kühlung mit einem Lüfterflügel (19) an der Welle (4), Luftumleit- und Schutzblech (20) und einem Kühlrippengehäuse (21).
  8. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 3 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein außenliegender Rotor (3) einer Außenläufermaschine (4) mit einer höheren Anzahl Weicheisenpolen (7) mit einer oder mehreren Kurzschlussringen oder Kurzschlussachter oder mit Aluminiumdruckguss ausgefüllter, kurzgeschlossener Raum um die Weicheisenpole (7) eine Asynchronmaschine darstellt und dass der stehende Teil oder Stator (2) mit dem drehenden Teil oder Rotor (3) vertauscht werden kann, und dass die Schnittstelle oder Luftspalt (11) zwischen Stator und Rotor an der Innenseite oder Außenseite des Spulenkörpers (9) der Wicklungen (10) erfolgen kann.
  9. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 5 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere für Schrittmotoren und Servomotoren nach dem Stand der Technik ein elektromagnetisch erregter Gleichpolrotor (2) mit zwei Zahnradförmigen Polen (3) beidseitig eines Spulenkörpers (4) angeordnet sind, wobei eine Welle (6) oder zusätzlich ein Weicheisenring (7) den, von einem Gleichstrom durchflossenen Draht einer Wicklung (5) verursachten magnetischen Fluss in achsialer Richtung und radial zu den Zahnradförmigen Polen (3) und über einen Luftspalt (8) zu einem Stator (9) leitet, wobei der Spulenkörper (4) mit den Wicklungen (5) am Stator (9) befestigt ist und die Stromzuführung vom Stator (9) her erfolgt wobei für längere Maschinen dieselbe Anordnung mehrmals nebeneinander angeordnet werden kann.
  10. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet dass ein innenliegender, leiterloser Rotor (2) oder ein innenliegender Stator (3) einer Außenläufermaschine (4) pro Phase aus einem oder zwei Spulenkörpern (5) für die, mit Lackisoliertem Weicheisendraht gewickelten Magnetpole (7) besteht, wobei zwei, symmetrisch zur späteren Schnittstelle angeordnete Spulenkörper (5) nach dem Wickel- und Klebevorgang, die oberen Wickelköpfe (8) abgeschnitten werden, oder Abfall los zwei Eisenpakete (15) entstehen, wobei nach entfernen eines Wickeldornes (9) der Spulenkörper (5) mit den Magnetpolen (7) um eine Welle (10) biegen und befestigen lässt wobei die oberen Weicheisendraht Wickelköpfe (8) auch erst dann mittels Laserstrahl rund abgeschnittenen werden wobei nun derselbe Spulenkörper (5) mindestens eine Wicklung (11) pro Phase einer Außenläufermaschine (4) aufnehmen kann, oder den Platz für einen zweiten, geteilten Spulenkörper (12) freigibt, welcher an einem außenliegenden Stator befestigt ist und mindestens eine Wicklung (14) für die Erzeugung der Durchflutung enthält wobei das geklebte Rotoreisenpaket (15) zusätzlich durch eine einlagige Wicklung aus nichtleitendem Material zusammengehalten wird mit, einem außerhalb eines Luftspaltes angeordneten Stators (13), oder Rotors (18) der Außenläufermaschine (4), als Synchronmaschine mit Dauermagneten nach Patentanspruch 1,2,4 und 6 oder mit Erregerwicklung nach Patentanspruch 5 und 7, oder als Asynchronmaschine nach Patentanspruch 3 und 8 ausgeführt werden kann.
  11. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass durch Aufspaltung von Stator und Rotor eine Linearmaschine (2) entsteht, wobei ein Stator (3) einer Phase (4) ein Spulenkörper (5) mit einer oder mehreren Wicklungen (6) enthält und Halterungen für eine bestimmte Anzahl (n) radial angeordneter Pole (7), welche aus mehreren, aus dem Transformatorenbau bekannten und weiter bearbeiteten E- Blechen (8), E- Ferritkernen, 2U- förmigen Schnittbandkernen (8), oder auf einen Spulenkörper aufgewickelten Weicheisendraht bestehen, wobei der mittlere Schenkel (9) den halben Umfang eines Linearteiles (10) umschließt, und die andere Hälfte des Umfanges von symmetrisch, achsial um eine halbe Polteilung versetzte Pole (7) den Magnetkreis schließen, wobei der wirksame Wicklungswechselstrom, welcher achsial und parallel zur Kraftwirkung auf das Linearteil (10) und beidseitig der mittleren Schenkel (9) in umgekehrter Richtung fließt, eine magnetische Wechseldurchflutung und Fluss erzeugen, welcher über eine Gleitlagerbüchse (11) und einen Luftspalt (12) auf das beliebig langen Linearteil (10) mit einer doppelten Anzahl (2n) Pole (13) (15) pro Statorlänge und abwechselnden Nord- Südpolen (13) (15) eine Kraft in achsialer Richtung ausübt, wobei das Linearteil (10) aus zylindrischen Dauermagneten (14) und zylindrischen Weicheisenscheiben (13) (15) mit oder ohne Loch für einen Längsstab (16) aus paramagnetischem Material und in ein dünnwandiges Außenrohr (17) aus paramagnetischem Material eingeführt wird und aus zwei Endteilen (18) besteht, wobei immer zwei gleichnamige Pole gegenüberliegender Dauermagnete (14) eine Weicheisenscheibe (13) (15) berühren, wobei durch Aneinanderreihung mehrerer solcher Anordnungen oder Phasen (4) auf einem Befestigungsträger (19) eine mehrphasige Linearmaschine (2) entsteht, wobei die Pole (7) der verschiedenen, weiteren Phasen (20) um eine Polteilung dividiert durch die Anzahl Phasen (20) versetzt angeordnet sind.
  12. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine zwei phasige Linearmaschine (2) mit einem Stator (3) aus zwei gleichen, spiegelbildlich, und in achsialer Richtung um eine halbe Polteilung (9) eines Linearteils (4) verschobenen Statorhälfte (5) für jede der zwei Phasen (6), wobei die radial angeordneten Pole (7) aus mehreren E- I- Blechen mit verkürzten äußeren E- Schenkeln (8), wobei diese gegenüber dem mittleren Schenkel (13) achsial um eine halbe Polteilung (9) versetzt oder gebogen sind, mit einem Spulenkörper (10) welcher Halterungen (11) für die E- und I- Bleche enthält, mit mindestens einer Wicklung (12) pro Phase (6) welche die mittleren Schenkel (13) der E- Bleche umfasst, mit einer Bohrung in achsialer Richtung in der Mitte der beiden Statorhälften (5) für eine Gleitlagerbüchse (15) und das Linearteil (4), welches pro Längeneinheit die doppelte Anzahl Pole (16) mit abwechselnden Nord- Südpolen als der Stator (3) aufweist, wobei an den Enden ein zylindrisches Weicheisenteil (17) als Wegbegrenzung und Endhalter für das Linearteil (4) an einem feststehenden Weicheisenteil (18) angeordnet ist, welches im stromlosen Zustand eine feste magnetische Haltekraft in der Endlage gewährleistet.
  13. Hochpolige Wechselstrommaschinen (1) nach Patentanspruch 11 und 12 dadurch gekennzeichnet, dass eine drei phasige Linearmaschine (2) mit einem Stator aus drei, am Umfang eines Linearteiles (4) angeordneten Statorpaketen (3) für jede Phase (6), wobei eine beliebige Anzahl Pole (7) aus mehreren E- I- oder E- V-förmigen Weicheisenblechen (5) besteht, welche radial angeordnet sind wobei der mittlere E- Schenkel (8) des E- Blechpoles (7) ein Drittel des Linearteiles (4) umschließt und die I- oder V- Blechpole (9) durch die leicht gebogenen äußeren E- Schenkel (10) der E- Bleche achsial versetzt dasselbe Drittel des Linearteiles (4) umschließen, mit je einem Spulenkörper (11) pro Phase (6) mit mindestens einer Wicklung (12), welche die Durchflutung aller Pole (7) einer Phase (6) verursacht, wobei der Spulenkörper (11) ebenfalls die Halterungen für die Pole (7) enthält wobei die Statorpakete (3) mit zwei Halteplatten (13), Abstandshalter (14) und Befestigungsschrauben (15) miteinander und mit einem Gehäuse (16) verbunden sind wobei die Pole (7) der einzelnen Phasen (6) achsial um ein drittel der Polteilung versetzt sind.
DE2002140704 2002-09-04 2002-09-04 Hochpolige, mehrphasige Wechselstrommaschine mit transversaler Flussführung Expired - Lifetime DE10240704B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262148A DE10262148B4 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Hochpoliger, mehrphasiger Wechselstrommotoren mit transversaler Flussführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10262148A DE10262148B4 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Hochpoliger, mehrphasiger Wechselstrommotoren mit transversaler Flussführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10240704A1 true DE10240704A1 (de) 2004-04-08
DE10240704B4 DE10240704B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=31983893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002140704 Expired - Lifetime DE10240704B4 (de) 2002-09-04 2002-09-04 Hochpolige, mehrphasige Wechselstrommaschine mit transversaler Flussführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10240704B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038576A1 (de) * 2006-08-20 2008-04-24 Tirron-Elektronik Gmbh Hochpoliger, permanentmagneterregter Synchronmotor mit transversaler Flussführung, hohem Drehmoment und kleiner Drehmassenträgheit
DE102007009626A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Tirron-Elektronik Gmbh Linearantrieb mit einer Gewindespindel und einer Wälzlagermutter
DE102009004474A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Tirron-Elektronik Gmbh Transversalflussmaschinen mit scheiben- und trommelförmigen Rotoren, mit dauer-magnetischer und elektrischer Erregung, mit Statorblechpaketen und gewickelten Statorblechen, mit Wicklungen, Welle, Gehäuse, Flansche und Lager
US7816822B2 (en) 2005-04-28 2010-10-19 Denso Corporation Motor and control unit thereof
US7911107B2 (en) 2005-05-24 2011-03-22 Denso Corporation AC electric motor
DE102013211971A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transversalflussmaschine sowie Außenrotor und Innenrotor für eine solche Maschine
WO2017012814A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Hagnestål Anders A generator for generating electric energy from movements of sea water
US10879766B2 (en) 2017-05-29 2020-12-29 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Bicycle electric power generating device
WO2021092644A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-20 P Mudiyanselage Nilantha Prasad Dhammika Gunaratne Ac machine controlled via amplitude modulation
CN116388417A (zh) * 2023-02-10 2023-07-04 张勇 可变径向环绕绕组分布结构的无槽型超高速永磁电机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036707B3 (de) * 2006-08-05 2008-02-28 Marquardt, Rainer, Prof.-Dr.-Ing. Trägheitsarmer Direktantrieb

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938771A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisch-mechanischer wandler
DE2938379A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-09 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Synchronmaschinen mit zweifacher erregung und wechselmagnetisierung fuer lineare und rotatorische anordnung
DE4443999C1 (de) * 1994-12-10 1996-04-25 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Permanenterregte Transversalflußmaschine mit einfachem Rotor
DE19532614A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Blum Gmbh Mehrphasige Transversalflußmaschine
EP0763880A1 (de) * 1995-08-11 1997-03-19 ROLLS-ROYCE POWER ENGINEERING plc Elektrische Maschine
US5942828A (en) * 1995-12-16 1999-08-24 Hill; Wolfgang Transverse flux machine
WO1999048190A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Daimlerchrysler Ag Mehrsträngige transversalflussmaschine
EP0998010A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 DaimlerChrysler AG Transversalfussmaschine
EP1005136A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 DaimlerChrysler AG Ein- oder mehrphasige Transversalflussmaschine
DE19800667C2 (de) * 1998-01-10 2000-10-12 Herbert Weh Transversalflußmaschine mit massearmem passiven Rotor
EP1063754A2 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 DaimlerChrysler AG Transversalflussmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938379A1 (de) * 1979-09-22 1981-04-09 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Weh Synchronmaschinen mit zweifacher erregung und wechselmagnetisierung fuer lineare und rotatorische anordnung
DE2938771A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisch-mechanischer wandler
DE4443999C1 (de) * 1994-12-10 1996-04-25 Weh Herbert Prof Dr Ing Dr H C Permanenterregte Transversalflußmaschine mit einfachem Rotor
DE19532614A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Blum Gmbh Mehrphasige Transversalflußmaschine
EP0763880A1 (de) * 1995-08-11 1997-03-19 ROLLS-ROYCE POWER ENGINEERING plc Elektrische Maschine
US5942828A (en) * 1995-12-16 1999-08-24 Hill; Wolfgang Transverse flux machine
DE19800667C2 (de) * 1998-01-10 2000-10-12 Herbert Weh Transversalflußmaschine mit massearmem passiven Rotor
WO1999048190A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Daimlerchrysler Ag Mehrsträngige transversalflussmaschine
EP0998010A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 DaimlerChrysler AG Transversalfussmaschine
EP1005136A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 DaimlerChrysler AG Ein- oder mehrphasige Transversalflussmaschine
EP1063754A2 (de) * 1999-06-22 2000-12-27 DaimlerChrysler AG Transversalflussmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59037870 A, engl. Abstract aus PAJ *
JP 59-037870 A, engl. Abstract aus PAJ

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112006001089B4 (de) * 2005-04-28 2015-05-28 Denso Corporation Mehrphasiger bürstenloser Elektromotor
US7816822B2 (en) 2005-04-28 2010-10-19 Denso Corporation Motor and control unit thereof
US7911107B2 (en) 2005-05-24 2011-03-22 Denso Corporation AC electric motor
DE112006001327B4 (de) * 2005-05-24 2016-03-10 Denso Corporation Motor und Steuereinheit hierfür
DE112006001327B8 (de) * 2005-05-24 2016-09-01 Denso Corporation Mehrphasiger Elektromotor
DE102006038576B4 (de) * 2006-08-20 2008-07-03 Tirron-Elektronik Gmbh Hochpoliger, permanentmagneterregter Synchronmotor mit transversaler Flussführung, hohem Drehmoment und kleiner Drehmassenträgheit
DE102006038576A1 (de) * 2006-08-20 2008-04-24 Tirron-Elektronik Gmbh Hochpoliger, permanentmagneterregter Synchronmotor mit transversaler Flussführung, hohem Drehmoment und kleiner Drehmassenträgheit
DE102007009626A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Tirron-Elektronik Gmbh Linearantrieb mit einer Gewindespindel und einer Wälzlagermutter
DE102009004474B4 (de) * 2009-01-13 2014-09-25 Tirron-Elektronik Gmbh Transversalflussmaschine mit scheibenförmigen Rotoren
DE102009004474A1 (de) 2009-01-13 2010-07-15 Tirron-Elektronik Gmbh Transversalflussmaschinen mit scheiben- und trommelförmigen Rotoren, mit dauer-magnetischer und elektrischer Erregung, mit Statorblechpaketen und gewickelten Statorblechen, mit Wicklungen, Welle, Gehäuse, Flansche und Lager
DE102013211971A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transversalflussmaschine sowie Außenrotor und Innenrotor für eine solche Maschine
WO2017012814A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Hagnestål Anders A generator for generating electric energy from movements of sea water
US10879766B2 (en) 2017-05-29 2020-12-29 Shimano (Singapore) Pte. Ltd. Bicycle electric power generating device
WO2021092644A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-20 P Mudiyanselage Nilantha Prasad Dhammika Gunaratne Ac machine controlled via amplitude modulation
AU2020382764B2 (en) * 2019-11-15 2022-01-06 Mudiyanselage Nilantha Prasad Dhammika Gunaratne P AC machine controlled via amplitude modulation
CN116388417A (zh) * 2023-02-10 2023-07-04 张勇 可变径向环绕绕组分布结构的无槽型超高速永磁电机
CN116388417B (zh) * 2023-02-10 2024-06-07 张勇 可变径向环绕绕组分布结构的无槽型超高速永磁电机

Also Published As

Publication number Publication date
DE10240704B4 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027840T2 (de) Rotierende elektrische Maschine für Fahrzeuge
EP1997214B1 (de) Elektrische maschine insbesondere ein generator
DE102007005131B3 (de) Ringmotor
DE3700774C2 (de) Kollektorlose Gleichstrommaschine
DE10230404B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102010010127A1 (de) Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder
DE2337905A1 (de) Selbstanlaufender synchronmotor mit dauermagnetlaeufer
DD262310A5 (de) Elektrische maschine
WO2013160047A2 (de) Elektrische maschine
DE102010010126A1 (de) Optimierte elektrische Maschine für intelligente Stellglieder
CN1083629C (zh) 永磁电动机
DE10240704A1 (de) Hochpolige Wechselstrommaschinen
EP2792051A1 (de) Transversalflussmaschine mit halbach-arrays
DE102009004474B4 (de) Transversalflussmaschine mit scheibenförmigen Rotoren
WO2003026106A1 (de) Elektronisch kommutierter elektromotor mit achsparallelen spulen
DE19503610A1 (de) Ständer und Läufer für eine mehrphasige und vielpolige, elektrisch kommutierbare Maschine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0422539A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE19821632A1 (de) Asynchronmaschine mit Erregung durch rotierenden Permanentmagnetring
DE4404585C2 (de) Stator mit Ringkernspulen für elektrische Maschinen
WO2007107416A1 (de) Druckmaschine bzw. elektrische maschine für eine druckmaschine
DE10262148B4 (de) Hochpoliger, mehrphasiger Wechselstrommotoren mit transversaler Flussführung
DE2105737C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor
DE10062823A1 (de) Mehrphasiger Tauchspulenmotor ohne eigene Lagerung
LU93205B1 (de) Axialfeld Elektrische Maschine
DE19810566A1 (de) Elektrodynamische Maschine, nämlich Synchrongenerator und/oder -motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262148

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262148

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right