WO1992018344A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO1992018344A1
WO1992018344A1 PCT/DE1992/000285 DE9200285W WO9218344A1 WO 1992018344 A1 WO1992018344 A1 WO 1992018344A1 DE 9200285 W DE9200285 W DE 9200285W WO 9218344 A1 WO9218344 A1 WO 9218344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
motor according
slot
pole
rotor
Prior art date
Application number
PCT/DE1992/000285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hill
Original Assignee
Wolfgang Hill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfgang Hill filed Critical Wolfgang Hill
Publication of WO1992018344A1 publication Critical patent/WO1992018344A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/26Vehicle weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Definitions

  • the invention relates to an electric motor for an electric vehicle with a rotor and a stator with a laminated core provided with grooves for receiving current conductors which are connected to one another by winding heads.
  • the efficiency of electric cars depends largely on the weight of such a vehicle.
  • the body is preferably made of plastic; even the wheels are partially made of plastic and extremely narrow in order to minimize the rolling friction resistance and the air resistance of such a vehicle.
  • electric motors are relatively small, there is still some space for the motor and at least for a differential gear.
  • the invention is therefore based on the object of providing a drive for an electric vehicle which is light in weight and, moreover, can be accommodated in such a vehicle in a space-saving manner.
  • the invention is also based on the object of providing a drive for an electric vehicle which enables effective use of the vehicle volume, has high efficiency and ensures adequate heat dissipation.
  • the electric motor is designed for installation in a wheel rim as an external rotor, the rotor yoke being integrated in the rim.
  • the motor is preferably designed as a multi-pole, permanently excited and electrically commutated machine. 92/18344 ___ - _-, -.
  • a sleeve-shaped heat sink, on which the stator of the motor is arranged, can be provided for heat dissipation from the stator core. This also contributes to the weight saving.
  • the heat sink also serves to cool the commutation device, which is arranged below the heat sink.
  • the heat sink acts as a support for the engine.
  • the heat dissipation from the heat sink is carried out by air, which is led to the heat sink through slots in the motor shields.
  • the motor is characterized by a plurality of highly permeable permanent magnet poles of the same dimension, which are arranged on the inner wall of the rotor yoke and are arranged symmetrically over the circumference.
  • the stator core assembly has an integer number of slots per slot for receiving slot rods. The width of the pole gap corresponds to the ratio of the circumference of the air gap to the total usable number.
  • the resulting constant ratio of magnetic surface to slot surface avoids pole sensitivity; such a motor is characterized by good starting behavior.
  • the pole gap width can be reduced without increasing the stray flux fraction.
  • the rotor back yoke is advantageously a component of the rim;
  • the number of magnetic poles is at least 20; the thickness of the inferences can be kept low by a high number of pole pairs, which results in a weight saving.
  • the armature reaction reduces, with the result that higher magnet temperatures are possible.
  • the aim of saving weight also serves to design the groove depth in such a way that it corresponds approximately to the sum of the magnet height and twice the yoke thickness.
  • the number of slots per pole pitch should also be kept as small as possible.
  • the slot bars should fully utilize the slot width and the slot bar height should be based on the upper limit determined by the current displacement.
  • the number of slot bars is preferably between three and nine; the groove depth, which corresponds approximately to the sum of the magnet height plus twice the yoke thickness, depends on the number of connection terminals or is approximately proportional to the magnet length.
  • the winding head consists of several disk-shaped segments.
  • This measure can also save weight, since a conductor material of high conductivity per volume, for example copper, can be used in the grooves, whereas the disks or segments, supply lines and printed circuit boards can be made of conductor material with high conductivity per weight, for example aluminum.
  • Several such segments can be combined to form a disc-shaped ring, with several also one behind the other in the axial direction switched segments or annular disks form a package. Such a package is located on both sides of the stator core and is referred to below as a segment package pair or as a disc package pair.
  • the number of disc-shaped segments arranged one behind the other in the axial direction on one side of the stator corresponds to the number of slots per pole pitch or a multiple thereof. Only two slots of different pole pitch can be connected by one segment. In fact, several slot bars of a slot can be connected to the slot bars of the slot of the next pole pitch by means of a segment or a disk. If more than one slot bar is provided per slot, the segments have loop elements through which the slot bars of a slot are connected to those of the slot of the next pole pitch.
  • the number of loops per loop element corresponds to the number of slot bars per slot minus 1.
  • Connecting elements are provided for connecting the loop elements to one another. If the number of loops becomes high due to the number of slot bars, several elements can be provided to form the individual loop elements.
  • a pair of segments, each consisting of a segment arranged to one side of the stator core, has at least one connection element for the power supply.
  • a connecting element is created by opening a connecting element and replaces it.
  • Fig. 1 shows the arranged in the wheel rim motor with heat sink in a side view
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the in
  • Fig. 6 shows a section of the principle
  • the rocker arm holding the rim body 2 is designated by 1, the rim body receiving the two rim flanges 3.
  • the rim flanges 3 serve to accommodate the impeller (not shown).
  • In the rim body 2 there is a cavity 4 for receiving the electrical commutation device.
  • Above the rim body 2 there are current distribution plates 5, which are connected to the power supply conductors 7 by the commutation transistors 6.
  • the Stromverteilerplatte ⁇ . 5 enable the motor to be supplied with power via feed and discharge lines 9 for the winding head disks 10 which are guided past the heat sink 8.
  • stator core 11 which has the grooves for receiving the conductors designed as slot rods.
  • the inference of the laminated core 11 is designated 11a; the magnetic yoke 13a of the rotor, designated overall by 13, has magnet segments 14 which are separated from the stator core 11 by an air layer 12.
  • the entire motor is supported by roller bearings 15, 16 arranged in the rim flanges.
  • the structure of the motor according to FIG. 2 corresponds in its essential elements to the motor arranged in the rim in FIG. 1; in this regard, reference is also made to the description.
  • To seal the air gap 12 only 3 sealing rings 17 are arranged here between the motor and rim flanges in order to prevent contamination.
  • the segment shown in FIG. 4 has five slots 18, 19, 20, 21, 22 per pole pitch and four slot bars 23, 24, 25 and 26 per slot.
  • REPLACEMENT LEAF required if there is more than one slot bar in each slot.
  • 5a, 5b shows in detail the connection of the slot bars of two corresponding slots of different pole pitch using a pair of loop elements.
  • the loop element (Fig. 5b) is part of a segment; the other loop element (FIG. 5a) forms an independent segment.
  • 5a, 5b each show a pair of elements, ie one element on one side of the laminated core, 4 grooved bars are provided, designated I-VIII.
  • the power supply lines are each designated 31 and 32; through the lead 31, the grooved rod I receives its current from an upstream connection element; the flow takes place through the slot bar designated I there through the stator core (not shown) to the other loop element (FIG. 5a). From there, the river is led to the grooved rod II. From the groove bar II of the element, the flow is led through the stator core up to the first element and then connected there with the groove bar III. This continues until all slot rods are connected to one another.
  • Fig. 6 shows a section of the engine in cross section. Diamagnetic elements 33 are inserted into the pole gaps 34 present between the magnet segments 14 in order to reduce the leakage flux.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Elektromotor für ein Elektromobil mit einem Rotor (13) und einem Stator mit einem mit Nuten versehenen Blechpaket (11) zur Aufnahme von Stromleitern, die durch Wickelköpfe untereinander verbunden sind, wobei der Elektromotor zum Einbau in eine Radfelge als Aussenläufer ausgebildet ist, und wobei der Rotorrückschluss (13a) in die Felge intergriert ist.

Description

Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor für ein Elektromobil mit einem Rotor und einem Stator mit einem mit Nuten versehenen Blechpaket zur Aufnahme von Stromleitern, die durch Wickelköpfe untereinander verbunden sind.
Der Wirkungsgrad von Elektroautos hängt wesentlich von dem Eigengewicht eines derartigen Fahrzeugs ab.
Es sind bislang verschiedene Maßnahmen getroffen worden, um das Gewicht eines derartigen Fahrzeuges zu minimieren. So wird die Karosserie vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt; selbst die Räder sind teilweise aus Kunststoff gefertigt und überaus schmal, um den Rollreibungswiderstand und den Luftwiderstand eines derartigen Fahrzeuges zu minimieren. Obwohl Elektromotoren relativ klein bauen, ist dennoch ein gewisser Raum für den Motor sowie zumindest für ein Differentialgetriebe vorzusehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für ein Elektromobil zu schaffen, der ein geringes Gewicht aufweist, und der darüber hinaus überaus platzsparend in einem derartigen Fahrzeug untergebracht werden kann. Der Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für ein Elektromobil zu schaffen, das eine effektive Ausnutzung des Fahrzeugvolumens ermöglicht, sowie einen hohen Wirkungsgrad besitzt und ausreichende Wärmeableitung gewährleistet.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Elektromotor zum Einbau in eine Radfelge als Außenläufer ausgebildet ist, wobei der Rotorrückschluß in die Felge integriert ist. Zur Erzielung höchster Leistungsdichten bei hohen Wirkungsgraden auch im Teillastbereich ist der Motor vorzugsweise als hochpolige, permanenterregte und elektrisch kommutierte Maschine ausgebildet. 92/18344 ___--_-,--.
PCT/DE92/00285
-2-
Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der der Rotorrückschluß Bestandteil der Felge ist, ist aufgrund der Kühlung der Felge durch den Fahrtwind eine gute Wärmeableitung aus dem Rotorblechpaket sichergestellt.
Für die Wärmeableitung aus dem Ständerbleσhpaket kann ein hülsenförmig ausgebildeter Kühlkörper vorgesehen sein, auf dem der Ständer des Motors angeordnet ist. Auch dies trägt i übrigen zur Gewichtersparnis bei.
Der Kühlkörper dient hierbei auch gleichzeitig der Kühlung der Kommutierungseinrichtung, die unterhalb des Kühlkörpers angeordnet ist. Darüber hinaus fungiert der Kühlkörper als Träger des Motors. Die Wärmeableitung aus dem Kühlkörper erfolgt durch Luft, die durch in den Motorschilden angebrachte Schlitze zum Kühlkörper geführt wird.
Im einzelnen zeichnet sich der Motor durch mehrere an der Innenwandung des Rotorrückschlusses angeordnete hochpermeable Permanentmagnetpole gleicher Abmessung aus, die symmetrisch über den Umfang verteilt angeordnet sind. Darüber hinaus weist das Ständerblechpaket pro Polteilung eine ganzzahlige Anzahl von Nuten zur Aufnahme von Nutstäben auf. Hierbei entspricht die Pollückenbreite dem Verhältnis von Umfang des Luftspaltes zu Gesamtnutzahl.
Durch das hieraus erfolgende konstante Verhältnis von Magnetfläche zu Nutenfläche wird die die Polfühligkeit vermieden; ein solcher Motor zeichnet sich durch ein gutes Anlaufverhalten aus. Durch die Anordnung von diamagnetischem Material in der Pollücke kann die Pollückenbreite verringert werden, ohne daß sich der Streuflußanteil erhöht.
Vorteilhaft ist der Rotorrückschluß ein Bestandteil der Felge; der Wirkungsgrad des Motors wird umso höher, je größer der Luftspaltradius ist. Insofern ist bei einem Motor, bei dem der Rückschluß Bestandteil der Felge ist, der Wirkungsgrad hoch.
ERSATZBLATT Die Magnetpolpaarzahl beträgt mindestens 20; durch eine hohe Polpaarzahl kann die Dicke der Rückschlüsse gering gehalten werden, wodurch sich eine Gewichtsersparnis ergibt. Zusätzlich verringert sich die Ankerrückwirkung, mit der Folge, daß höhere Magnettemperaturen möglich werden.
Dem Ziel der Gewichtsersparnis dient auch die Maßnahme, die Nuttiefe derart zu gestalten, daß sie in etwa der Summe aus Magnethöhe und der zweifachen Rückschlußdicke entspricht.
Um den Herstellungsaufwand trotz hoher Polpaarzahl klein zu halten, sollte die Anzahl der Nuten pro Polteilung nach Möglichkeit ebenfalls klein gehalten werden.
Damit der Magnetanteil an der Luftspaltfläche jedoch nicht zu klein wird, sind vorzugsweise zwischen vier und sechs Nuten pro Polteilung vorzusehen. Um die Anzahl der Nutstäbe pro Nut möglichst klein halten zu können und um den Streufluß zu vermindern, sollen die Nutstäbe die Nutbreite jeweils vollständig ausnutzen und die Nutstabhöhe sich an der durch die Stromverdrängung bestimmten Obergrenze orientieren.
Die Anzahl der Nutstäbe liegt vorzugsweise zwischen drei und neun; die Nuttiefe, die in etwa der Summe aus Magnethöhe plus der zweifachen Rückschlußdicke entspricht, ist hierbei abhängig von der Anzahl der Anschlußklemmen, bzw. ist in etwa proportional zur Magnetlänge.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung besteht der Wickelkopf aus mehreren scheibenförmigen Segmenten. Auch durch diese Maßnahme kann Gewicht gespart werden, da in den Nuten ein Leitermaterial hoher Leitfähigkeit pro Volumen, z.B. Kupfer eingesetzt werden kann, hingegen die Scheiben bzw. Segmente, Zuleitungen und Leiterplatten aus Leitermaterial mit hoher Leitfähigkeit pro Gewicht, z.B. Aluminium, bestehen können. Mehrere derartige Segmente können zu einem scheibenförmigen Ring zusammengefaßt sein, wobei ebenfalls mehrere in axialer Richtung hintereinander geschaltete Segmente bzw. ringförmige Scheiben ein Paket bilden. Ein derartiges Paket befindet sich zu beiden Seiten des Ständerblechpakets und wird im folgenden als Segmentpaketpaar bzw. als Scheibenpaketpaar bezeichnet.
Hierbei entspricht die Anzahl der zu einer Seite des Ständers angeordneten in axialer Richtung hintereinander liegenden scheibenförmigen Segmente der Anzahl der Nuten pro Polteilung oder einem Vielfachen davon. Es können nur jeweils zwei Nuten verschiedener Polteilung von einem Segment verbunden werden. Tatsächlich können auch mehrere Nutstäbe einer Nut durch ein Segment bzw. eine Scheibe mit den Nutstäben der Nut der nächsten Polteilung verbunden werden. Ist mehr als ein Nutstab pro Nut vorgesehen, so weisen die Segmente Schleifenelemente auf, durch die die Nutstäbe einer Nut mit denen der Nut der nächsten Polteilung verbunden werden.
Hierbei entspricht die Anzahl der Schleifen pro Schleifenelement der Anzahl der Nutstäbe pro Nut minus 1. Zur Verbindung der Schleifenelemente untereinander sind Verbindungselemente vorgesehen. Wird die Anzahl der Schleifen aufgrund der Anzahl der Nutstäbe hoch, so können mehrere Elemente zur Bildung der einzelnen Schleifenelemente vorgesehen sein. Ein Segmentpaar, bestehend aus jeweils einem zu einer Seite des Ständerblechpaketes angeordneten Segment, weist mindestens ein Anschlußelement für die Stromzuführung auf. Ein Anschlußelement entsteht durch Auftrennen eines Verbindungselementes und ersetzt dieses.
Fig. 1 zeigt den in der Radfelge angeordneten Motor mit Kühlkörper in einer Seitenansicht im
Schnitt; Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des in der
Felge angeordneten Motors aus Fig. 1; Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie I I-III aus Fig. 1; Fig. 4 zeigt ein Wickelkopfscheibensegment; Fig. 5a, 5b zeigen eine Ausführungsform eines
Schleifenelementpaares; Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt des prinzipiellen
Aufbaus des Motors im Schnitt. Gemäß den Fig. 1 und Fig. 3 ist die den Felgenkörper 2 haltende Schwinge mit 1 bezeichnet, wobei der Felgenkörper die beiden Felgenhörner 3 aufnimmt. Die Felgenhörner 3 dienen der Aufnahme des Laufrades (nicht dargestellt). In dem Felgenkörper 2 befindet sich ein Hohlraum 4 zur Aufnahme der elektrischen Kommutierungseinrichtung. Oberhalb des Felgenkörpers 2 befinden sich Stromverteilerplatten 5, die durch die Kommutierungstransistoren 6 mit den Stromversorgungsleitern 7 verbunden sind. Die Stromverteilerplatteπ. 5 ermöglichen über an dem Kühlkörper 8 vorbeigeführte Zu- bzw. Ableitungen 9 für die WickelkopfScheiben 10 die Stromversorgung des Motors.
Zwischen den WickelkopfScheiben 10 befindet sich das Ständerblechpaket 11, das die Nuten zur Aufnahme der als Nutstäbe ausgebildeten Leiter aufweist.
Der Rückschluß des Blechpakets 11 ist mit 11a bezeichnet; der magnetische Rückschluß 13a des insgesamt mit 13 bezeichneten Rotors weist Magnetsegmente 14 auf, die durch eine Luftschicht 12 von dem Ständerblechpaket 11 getrennt sind. Die Lagerung des gesamten Motors erfolgt durch in den Felgenhörnern angeordnete Rollenlager 15, 16.
Der Aufbau des Motors gemäß Fig. 2 entspricht in seinen wesentlichen Elementen dem in Fig. 1 in der Felge angeordneten Motor; diesbezüglich wird auch auf die Beschreibung verwiesen. Zur Abdichtung des Luftspaltes 12 sind hier lediglich zwischen Motor und Felgenhörnern 3 Simmeringe 17 angeordnet, um eine Verschmutzung zu verhindern.
Das in Fig. 4 dargestellte Segment besitzt fünf Nuten 18, 19, 20, 21, 22 pro Polteilung und vier Nutstäbe 23, 24, 25 und 26 pro Nut.
Bei vierfacher Polteilung ergeben sich zwei Anschlußelement¬ hälften 27, 28, wenn das Verhältnis von Polpaarzahl zu Anschlußklemmenzahl 2 beträgt. Schleifenelemente 29, die durch Verbindungselemente 30 verbunden werden, sind immer
ERSATZBLATT dann erforderlich, wenn mehr als ein Nutstab in jeder Nut einliegt. Bezüglich der Verbindung der Nuten pro Polteilung gilt folgendes: Wenn lediglich ein Nutstab pro Nut vorgesehen ist, werden entsprechend die Nuten jeder Polteilung nur durch Verbindungselemente miteinander verbunden. Bei mehreren Nutstäben pro Nut kommen Schleifenelemente zum Einsatz.
Bezogen auf Fig. 4 bedeutet dies, daß zunächst die Nutstäbe 23-26 der Nut 18 mit denen der Nut 18' verbunden werden; sind alle Nutstäbe dieser beiden Nuten miteinander verbunden, erfolgt durch ein Verbindungselement 30 der Übergang zu Nut 18'', deren Nutstäbe 23-26 mit denen der Nut 18''' verbunden werden.
Hieraus folgt, daß auf einer Seite des Blechpakets lediglich Schleifenelemente, deren Anzahl der Leiterbahnen im Steg der Nutstabzahl entspricht und auf der anderen Seite Schleifenelemente zwischen Verbindungselementen bzw. Anschlußelementen auftreten, deren Anzahl der Leiterbahnen im Steg der Nutstabzahl -1 entspricht. Eine Leiterbahn stellt hierbei die Verbindung zwischen zwei Nutstäben dar.
Aus den Fig. 5a, 5b ergibt sich im einzelnen die Verbindung der Nutstäbe von zwei entsprechenden Nuten unterschiedlicher Polteilung mit Hilfe eines Schleifenelementpaares. Das Schleifenelement (Fig. 5b) ist Bestandteil eines Segmentes; das andere Schleifenelement (Fig. 5a) bildet ein eigen¬ ständiges Segment. Fig. 5a, 5b zeigen hier jeweils ein Elementpaar, d.h. jeweils ein Element auf einer Seite des Blechpaketε, wobei jeweils 4 Nutstäbe vorgesehen sind, dort mit I-VIII bezeichnet. Die Stromzuleitungen sind hierbei jeweils mit 31 und 32 bezeichnet; durch die Zuleitung 31 erhält der Nutstab I von einem vorgelagerten Anschlußelement seinen Strom; es erfolgt der Fluß durch den dort mit I bezeichneten Nutstab durch das Ständerblechpaket (nicht gezeichnet) hindurch bis zum anderen Schleifenelement (Fig. 5a) . Von dort aus wird der Fluß zu dem Nutstab II geführt. Vom Nutstab II des Elementes wird der Fluß durch das Ständerblechpaket hindurch bis zu dem ersten Element geführt und dann dort mit dem Nutstab III verbunden. Dies setzt sich so weit fort, bis alle Nutstäbe miteinander verbunden sind.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt des Motors im Querschnitt. In die zwischen den Magnetsegmenten 14 vorhandenen Pollücken 34 werden diamagnetische Elemente 33 eingelegt, um den Streufluß zu vermindern.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Elektromotor für ein Elektromobil mit einem Rotor und einem Stator, mit einem mit Nuten versehenen Blechpaket zur Aufnahme von Stromleitern, die durch Wickelköpfe untereinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Elektromotor als hochpolige und elektronisch kommutierte Maschine zum Einbau in eine Radfelge als Außenläufer ausgebildet ist, wobei der Rotorrückschluß (13a) in die Felge integriert ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Motor als hochpolige, permanenterregte, elektronisch kommutierte Maschine ausgebildet ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Innenwandung des Rotorrückschlusses (13a) mehrere hochpermeable Permanentmagnetpole (14) gleicher Abmessung symmetrisch über den Umfang verteilt angeordnet sind.
4. Elektromotor nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ständerblechpaket (11) pro Polteilung eine ganzzahlige Anzahl von Nuten (18-22) zur Aufnahme von Nutstäben (23-26) aufweist.
5. Elektromotor nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pollückenbreite (34) dem Verhältnis von Umfang des
Luftspaltes (12) zu Gesamtnutzahl entspricht.
6. Elektromotor nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens 20 Magnetpolpaare vorgesehen sind.
7. Elektromotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ständer des Motors auf einem hülsenförmig ausgebildeten Kühlkörper (8) angeordnet ist.
8. Elektromotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Rotorrückschluß (13a) Bestandteil der Felge ist.
9. Elektromotor nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nutstäbe (23-26) übereineinander in den Nuten (18-22) angeordnet sind.
10. Elektromotor nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich an der Innenwandung des Kühlkörpers (8) ringförmige Leiterplatten (5) zur Stromversorgung des Motors befinden.
11. Elektromotor nach Anspruch 1 und Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wickelkopf (10) aus scheibenförmigen Segmenten gebildet ist.
12. Elektromotor nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzahl der zu einer Seite des Ständerblechpakets (11) angeordneten in axialer Richtung hintereinander liegenden scheibenförmigen Segmente der Anzahl der Nuten pro Polteilung oder einem Vielfachen davon entspricht.
13. Elektromotor nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Segmentpaar mindestens ein Anschlußelement (27 und 28) für die Stromzu- und -abführung aufweist.
14. Elektromotor nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Segment Schleifenelemente (29) aufweist.
15. Elektromotor nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzahl der Schleifen pro Schleifenelement (29) der Anzahl der Nutstäbe pro Nut minus 1 entspricht.
16. Elektromotor nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Segment Verbindungselemente (30) zur Verbindung der Schleifenelemente (29) aufweist.
17. Elektromotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nuttiefe in etwa der Summe aus Magnethöhe und zweifacher Rückschlußdicke entspricht.
18. Elektromotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen 4 und 6 Nuten pro Polteilung vorgesehen sind.
19. Elektromotor nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzahl der Nutstäbe pro Nut zwischen 3 und 9 beträgt.
20. Elektromotor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Spalt (12) zwischen Rotor und Stator als Fluidlager ausgebildet ist.
21. Elektromotor nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Pollücke (34) durch diamagnetisches Material (33) ausgefüllt wird, wobei das Material etwas in den Luftspalt (12) hineinragt.
PCT/DE1992/000285 1991-04-10 1992-04-09 Elektromotor WO1992018344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4111627.5 1991-04-10
DE4111627A DE4111627C2 (de) 1991-04-10 1991-04-10 Elektromotor für ein Elektromobil zum Einbau in eine Radfelge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992018344A1 true WO1992018344A1 (de) 1992-10-29

Family

ID=6429242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1992/000285 WO1992018344A1 (de) 1991-04-10 1992-04-09 Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4111627C2 (de)
WO (1) WO1992018344A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995000352A1 (fr) * 1993-06-17 1995-01-05 Hydro-Quebec Moteur-roue electrique muni d'une bande peripherique
EP0609705B1 (de) * 1993-02-03 1996-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorischer Direktantrieb
DE19501926A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Egon Schmid Antriebseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE10120742B4 (de) * 2001-04-20 2009-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Radantrieb
US7658251B2 (en) 2006-09-20 2010-02-09 James Harry K Direct drive electric traction motor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234831C1 (de) * 1992-10-15 1994-01-05 Siemens Ag Antrieb für ein Fahrzeugrad
DE4241522A1 (de) * 1992-12-10 1994-06-16 Edag Eng & Design Ag Reluktanzmotor
DE4318949C2 (de) * 1993-02-19 1999-03-18 Mannesmann Ag Elektrische Maschine mit mindestens einer Kupplung
DE4320911A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Mannesmann Ag Nichtspurgebundenes Fahrzeug mit zwei Antriebsachsen
DE4404889A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Fgw Fahrzeuggetriebewerk Glauc Elektrisches Antriebssystem für ein gleichstrombetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Steuern eines gleichstrombetriebenen Antriebs-Elektromotors
DE9414054U1 (de) * 1994-08-31 1994-11-03 Riepl Gerhard Elektrischer Energiesparantrieb für Kleinfahrzeuge
DE4436519C2 (de) * 1994-10-13 1999-10-28 Wampfler Ag Leitungswagen
DE19527680A1 (de) * 1995-07-28 1997-03-06 Efa Gmbh Entwicklungsgesellsch Muskelkraftbetriebenes Radfahrzeug mit einem elektrischen Hilfsantrieb
DE29614666U1 (de) * 1996-08-24 1998-01-02 Sachsenring Entwicklungsgesell Kolbenmotor, insbesondere Sterlingmotor
DE19743906C2 (de) * 1997-10-04 2002-06-13 Voith Turbo Kg Radantriebsvorrichtung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2506146A (en) * 1947-04-02 1950-05-02 Thomas F Brady Motor-driven vehicle wheel
US2916642A (en) * 1956-04-16 1959-12-08 Air Glide Inc Fluid dynamic device
DE1073602B (de) * 1960-01-21 Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft, Krefeld Mit Dauermagneten bestückte, glockenförmige Schwungscheibe aus Weicheisen für Zündlichtmaschinen
US3090878A (en) * 1955-09-26 1963-05-21 Karlby Henning High temperature electrical machines
US3564306A (en) * 1967-11-30 1971-02-16 Hanns Ott Drive device for battery energized sound recording apparatus
FR2176010A1 (de) * 1972-03-14 1973-10-26 Siemens Ag
US4115915A (en) * 1975-07-31 1978-09-26 General Electric Company Process for manufacturing motor having windings constructed for automated assembly
EP0006669A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 FABRIQUE NATIONALE HERSTAL en abrégé FN Société Anonyme Elektrische Maschine mit veränderlicher Reluktanz
US4190779A (en) * 1976-05-04 1980-02-26 Ernest Schaeffer Step motors
FR2578120A1 (fr) * 1985-02-28 1986-08-29 Auxilec Moteur autosynchrone a dispositif de reperage de la position du rotor par rapport au stator et procede de demarrage d'un tel moteur
US4845411A (en) * 1987-09-30 1989-07-04 Rotron, Incorporated Brushless DC motor and encoding technique
EP0337032A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-18 Nippon Steel Corporation Elektrofahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237733C (de) *
ZA754983B (en) * 1974-08-12 1976-07-28 British Railways Board Improvements relating to vehicle drive arrangenents using electric motors
DE3042497A1 (de) * 1980-11-11 1982-07-29 Magnet Bahn Gmbh Elektrischer antrieb oder generator
DE3620335A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Magnet Motor Gmbh Kraftfahrzeug-elektroantrieb

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073602B (de) * 1960-01-21 Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft, Krefeld Mit Dauermagneten bestückte, glockenförmige Schwungscheibe aus Weicheisen für Zündlichtmaschinen
US2506146A (en) * 1947-04-02 1950-05-02 Thomas F Brady Motor-driven vehicle wheel
US3090878A (en) * 1955-09-26 1963-05-21 Karlby Henning High temperature electrical machines
US2916642A (en) * 1956-04-16 1959-12-08 Air Glide Inc Fluid dynamic device
US3564306A (en) * 1967-11-30 1971-02-16 Hanns Ott Drive device for battery energized sound recording apparatus
FR2176010A1 (de) * 1972-03-14 1973-10-26 Siemens Ag
US4115915A (en) * 1975-07-31 1978-09-26 General Electric Company Process for manufacturing motor having windings constructed for automated assembly
US4190779A (en) * 1976-05-04 1980-02-26 Ernest Schaeffer Step motors
EP0006669A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-09 FABRIQUE NATIONALE HERSTAL en abrégé FN Société Anonyme Elektrische Maschine mit veränderlicher Reluktanz
FR2578120A1 (fr) * 1985-02-28 1986-08-29 Auxilec Moteur autosynchrone a dispositif de reperage de la position du rotor par rapport au stator et procede de demarrage d'un tel moteur
US4845411A (en) * 1987-09-30 1989-07-04 Rotron, Incorporated Brushless DC motor and encoding technique
EP0337032A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-18 Nippon Steel Corporation Elektrofahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0609705B1 (de) * 1993-02-03 1996-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorischer Direktantrieb
WO1995000352A1 (fr) * 1993-06-17 1995-01-05 Hydro-Quebec Moteur-roue electrique muni d'une bande peripherique
DE19501926A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Egon Schmid Antriebseinrichtung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE10120742B4 (de) * 2001-04-20 2009-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Radantrieb
US7658251B2 (en) 2006-09-20 2010-02-09 James Harry K Direct drive electric traction motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4111627A1 (de) 1992-10-15
DE4111627C2 (de) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4125044C2 (de)
DE3031781C2 (de) Gleichstrom-Permanentmagnet-Linearmotor
WO1992018344A1 (de) Elektromotor
DE2542633C2 (de) Elektrische Maschine
EP1114500A1 (de) Elektromotor
DE2445207A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einer dauermagnetanordnung und einem scheibenfoermigen rotor
DE3201057A1 (de) "nutzverschlusskeil fuer einen dynamomaschinenlaeufer"
DE10220822B4 (de) Linearmotor
EP0243425B1 (de) Stromrichtergespeiste synchronmaschine mit permanentmagnet-erregung
DE3821660C1 (en) Reluctance machine
DE2306761A1 (de) Elektromagnetisches bauelement
DE2647654C2 (de)
DE1955829A1 (de) Sternfoermiger Linearmotor
DE19753261A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine und Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine
EP1722998A1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE19700392A1 (de) Antriebsvorrichtung mit mehreren flachen Linearmotoren
DE19650572A1 (de) Verfahren zur Kühlung einer Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine und Wechselstrommaschine, insbesondere Transversalflußmaschine
DE3443441A1 (de) Rotor einer elektromaschine
EP3813237B1 (de) Spulenmodul für eine elektrische maschine
DE4302807C2 (de) Mehrphasige elektrische Maschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2923293C2 (de) Linearer Asynchronmotor
DE662946C (de) Doppel- bzw. Mehrfach-Kaefiglaeufer fuer Induktionsmotoren
DE299194C (de)
DE3133626A1 (de) Elektromotor mit verstaerktem magnetfluss
DE2159640C3 (de) Mehrphasiger elektrischer Schrittmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE