DE69016012T2 - Neue hyperthermostabile alpha - amylase. - Google Patents

Neue hyperthermostabile alpha - amylase.

Info

Publication number
DE69016012T2
DE69016012T2 DE69016012T DE69016012T DE69016012T2 DE 69016012 T2 DE69016012 T2 DE 69016012T2 DE 69016012 T DE69016012 T DE 69016012T DE 69016012 T DE69016012 T DE 69016012T DE 69016012 T2 DE69016012 T2 DE 69016012T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amylase
starch
strain
woesei
furiosus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016012T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016012D1 (en
Inventor
Garabed Antranikian
Rainhard Koch
Andreas Spreinat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Publication of DE69016012D1 publication Critical patent/DE69016012D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69016012T2 publication Critical patent/DE69016012T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2411Amylases
    • C12N9/2414Alpha-amylase (3.2.1.1.)
    • C12N9/2417Alpha-amylase (3.2.1.1.) from microbiological source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung gehört zum Gebiet der thermostabilen α- Amylasen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue hyperthermostabile α-Amylasen, ein Verfahren zur Herstellung derartiger Enzyme und die Verwendung dieser α-Amylasen bei einem großtechnischen Stärkeverflüssigungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Die Verwendung von α-Amylasen für die enzymatische Umwandlung von Stärke in Zucker, z.B. für die Herstellung von Treibstoffalkohol oder Sirup mit hohem Fructosegehalt ("High Fructose Syrup", HFS), ist allgemein üblich. Unter den großtechnischen Stärkeverflüssigungsverfahren ist das Strahlkochen ("jet-cooking") die fast allgemein bevorzugte Art der Stärkeverflüssigung, für die Durchführung dieses Verfahrens sind jedoch thermostabile α-Amylasen erforderlich.
  • HFS wird aus hochgradigen Dx-Sirupen hergestellt, wobei der Ausdruck DX den Gewichtsprozentanteil an Dextrose (D-Glucose), berechnet auf der Basis der Trockensubstanz (DS) des Sirup, bedeutet. Das gesamte enzymatische Verflüssigungsverfahren, das im allgemeinen für die Umwandlung von Stärke in hochgradigen DX-Sirup angewandt wird, ist ein zweistufiges Verfahren. Die erste Stufe ist die Verflüssigung, d.h. die Hydrolyse von Stärke in ein Gemisch aus Oligosacchariden, die sogenannten Maltodextrine. Dieses Verfahren wird durch α-Amylasen katalysiert, und bei einem typischen Strahlkochverfahren wird die Stärkeaufschlämmung für mindestens mehrere Minuten auf 105-110ºC üblicherweise mit einer einzelnen Dosis an α-Amylase erwärmt und anschließend für mindestens 1 Stunde bei etwa 90ºC gehalten. In der primären Stufe der Gesamtverflüssigung werden eine Verkleisterung und eine mechanische Entzähung der Stärkeaufschlämmung bewirkt. Ein weiterer Abbau (Dextrinisierung) tritt in der sekundären Stufe des Verfahrens auf. Im Hinblick auf das Strahlkochverfahren wird Bezug auf das US-Patent 3 912 590 genommen.
  • Die bisher am meisten bevorzugten thermostabilen α-Amylasen für großtechnische Verflüssigungsverfahren sind bakteriellen Ursprungs und stammen von der Gattung Bacillus. Eine gut angepaßte α-Amylase für die Verwendung beim Strahlkochverfahren ist TERMAMYL aus Bacillus licheniformis, die von NOVO NORDISK A/S, Dänemark, vertrieben wird. α-Amylasen aus Bacillus stearothermophilus werden in den US-Patenten 2 695 683 und 4 284 722 beschrieben. Eine Bacillus stearothermophilus-α-Amylase (THERMOLASE ) ist von Enzyme Development Corporation, NY, USA, erhältlich.
  • Aufgrund der Eigenschaften der bisher verfügbaren α-Amylasen wird das Verflüssigungsverfahren typischerweise bei einem pH-Wert von etwa 6,0 bis 6,5 durchgeführt. Bei einem pH-Wert unter 6 nimmt die amylolytische Aktivität rasch ab, und bei einem pH-Wert über 6,5 wird die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten, wie Maltulose oder Maltulose-Vorläufern, rasch zu einem Problem. Bacillus licheniformis-α-Amylase wird z.B. bei pH-Werten unter 6,0 rasch inaktiviert. Darüber hinaus erfordert sie mindestens 50 ppm Calcium für die Stabilisierung, wenn sie für die großtechnische Stärkeverflüssigung eingesetzt wird, und sie wird vollständig inaktiviert bei 120ºC. Die Bacillus stearothermophilus-α-Amylase weist gewisse Vorteile gegenüber dem Bacillus licheniformis-Enzym auf, insbesondere ein niedrigeres pH-Optimum. Diese Enzyme eignen sich jedoch nicht für die Stärkeverflüssigung bei pH-Werten unter 5.
  • Die anschließende Verzuckerungsstufe, in der die Maltodextrine in Dextrose umgewandelt werden, wird vor allem durch ein Glucoamylase-Enzym katalysiert. Handelsübliche Glucoamylase-Zubereitungen, die üblicherweise aus Asperqillus- oder Rhizopus-Spezies stammen, sind von verschiedenen Herstellern erhältlich, z.B. als AMG 200 L, ein Produkt, das aus Asperqillus niger erhalten und von NOVO NORDISK A/S, Dänemark, hergestellt wird. Diese Glucoamylase-Enzyme arbeiten optimal bei einem pH- Wert von 4,0 bis 4,5.
  • Nun sind hyperthermophile Archaebakterien aus solfatarischen und unterseeischen hydrothermalen Systemen isoliert worden (G. Fiala und K.O. Stetter, Arch. Microbiol., Bd. 145 (1986), S. 56-61; und R.M. Kelly und J.W. Deming, Biotech. Progress, Bd. 4 (1988), S. 47-62. Die extremsten thermophilen Bakterien, die bisher bekannt sind, gehören zu den Gattungen Pvrococcus, Pyrodictium und Pyrobaculum. Es ist vermutet worden, daß Mitglieder von Pvrococcus wärmestabile Proteasen und Amylasen enthalten (K.O. Stetter, J. Chem. Technol. Biotechnol., Bd. 42/4 (1988), S. 315-317). Die Wachstumsbedingungen für Pyrococcus woesei sind untersucht worden (Zillig et al., Syst. Appl. Microbiol., Bd. 9 (1987), S. 62-70). Amylasen aus Pyrococcus sind jedoch nicht isoliert oder untersucht worden.
  • Um die Notwendigkeit einer während des Verfahrens erfolgenden pH- Werteinstellung zu beseitigen, haben Fachleute lange nach thermostabilen Stärkeverflüssigungsenzymen gesucht, die zur Verflüssigung bei einem niedrigen pH-Wert von 4,0 imstande sind. Darüber hinaus ist es bevorzugt, die Zugabe von Calciumsalzen zu vermeiden, um die Reinigungskosten zu senken. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Mängel von bisher bekannten α-Amylasen zu überwinden, indem eine neue hyperthermostabile α-Amylase bereitgestellt wird, die ein niedriges pH- Optimum aufweist und die im wesentlichen unabhängig von Calciumionen ist.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist nun festgestellt worden, daß Stämme von Pyrococcus α-Amylasen bilden, die, zusätzlich zu einer außerordentlichen Thermostabilität, pH-Optima bei günstigen niedrigen pH-Werten zeigen und im wesentlichen unabhängig von Calciumionen sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird erfindungsgemäß eine α-Amylase mit einem pH-Optimum im Bereich von 5,2 bis 5,8, bestimmt bei 90ºC in Abwesenheit von Substrat, und einem Temperaturoptimum im Bereich von 90 bis 105ºC, bestimmt bei einem pH-Wert von 5,5 in Abwesenheit von Substrat, bereitgestellt, die im wesentlichen unabhängig von Ca-Ionen ist und eine Restaktivität nach 1 Stunde bei 110ºC von ungefähr 70 % aufweist, bestimmt in Gegenwart von stabilisierenden Mengen Substrat.
  • Die erfindungsgemäße α-Amylase wird durch Züchten eines Stamms von Pyrococcus erhalten. Bevorzugte Stämme sind P. woesei und P. furiosus, insbesondere P. woesei DSM Nr. 3773 und P. furiosus DSM Nr. 3638.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung dieser α-Amylasen bereitgestellt, das das Züchten eines α- Amylast bildenden Stamms von Pyrococcus in einem geeignetem Nährmedium mit einem Gehalt an Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und anorganischen Salzen, gefolgt von der Gewinnung des gewünschten Enzyms, umfaßt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird ein Stamm von P. woesei oder P. furiosus, insbesondere P. woesei DSM Nr. 3773 oder P. furiosus DSM Nr. 3638 gezüchtet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird erfindungsgemäß ein Stärkeverflüssigungsverfahren bereitgestellt, das das Unterwerfen einer wäßrigen Stärkeaufschlämmung einer enzymatischen Verflüssigung in Gegenwart einer erfindungsgemäßen α-Amylase umfaßt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird die Stärkeverflüssigung im wesentlichen ohne Zugabe von Calciumsalz zu der Stärkeaufschlämmung durchgeführt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren durch Strahlkochen bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 140ºC für bis zu 120 Minuten, gegebenenfalls gefolgt von einer Verringerung der Temperatur, die dann etwa 30 bis 120 Minuten im Bereich von 90 bis 100ºC gehalten werden soll, wobei die auf diese Weise verflüssigte Stärke danach stabil gegenüber einer Konsistenzerhöhung ist, durchgeführt, wobei der pH-Wert während des Verfahrens bei etwa 4,0 bis 5,5 gehalten wird. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die verflüssigte Stärke anschließend einer enzymatischen Verzuckerung in Gegenwart von Glucoamylase im wesentlichen ohne während des Verfahrens erfolgender pH-Werteinstellung unterworfen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die verflüssigte Stärke ferner einer Ethanolfermentation mit Hefe gleichzeitig mit der Verzuckerung oder anschließend an die Verzuckerung unterworfen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Züchtungsexperimente mit Pyrococcus haben nun gezeigt, daß Mitglieder dieser Gattung das thermostabilste und thermoaktivste jemals beschriebene Stärke hydrolysierende Enzym absondern. Diese Stärke abbauenden Enzyme sind zur statistischen Hydrolyse von α-1,4-glykosidischen Bindungen in verschiedenen Glucosepolymeren, wie Amylopectin, Glycogen, Maltodextrin und Amylase, imstande. Aufgrund des Musters der Polysaccharidhydrolyse werden diese Enzyme als α-Amylasen identifiziert.
  • Gegenwärtig sind zwei Spezies von Pyrococcus bekannt, nämlich P. woesei und P. furiosus. Die von diesen Organismen gebildeten α-Amylasen besitzen offensichtlich ähnliche Eigenschaften, obwohl sie möglicherweise geringfügig in der Struktur unterscheiden. Ein Stamm von P. woesei ist von DSM mit der Nr. 3773 erhältlich. Ein Stamm von P. furiosus ist von DSM mit der Nr. 3638 erhältlich.
  • Die erfindungsgemäßen Enzyme werden durch ihr Substrat stabilisiert, d.h. durch die Gegenwart von Polysacchariden, wie Stärke, Glykogen, verzweigten oder linearen Glucosepolymeren, Amylose, Amylopectin, Maltodextrin oder Gemischen davon, und sie sind stabil in Abwesenheit von Metallionen. Die stabilisierende Wirkung des Substrats tritt bei Polysaccharidkonzentrationen von ungefähr 0,5 % oder mehr (bezogen auf das Gewicht) auf. Geringe Polysaccharidkonzentrationen führen nicht zur Stabilisierung.
  • Die erfindungsgemäßen Enzyme zeigen ein Temperaturoptimum von 80 bis 120ºC und sind aktiv von 40ºC bis 140ºC, vorzugsweise zwischen 60 und 120ºC, insbesondere zwischen 80 und 110ºC und ganz besonders zwischen 90 und 105ºC. Dieser breite Temperaturbereich von 100º ist erstaunlich. Die Enzyme sind katalytisch aktiv innerhalb eines pH-Bereiches von 3,5 bis 8,0. Etwa 60 % Aktivität werden bei pH-Werten von 3,5 und 7,0 gemessen. Das pH-Optimum für die enzymatische Aktivität liegt im pH-Bereich von 4,0 bis 6,0, insbesondere bei einem pH-Wert von 4,0 bis 5,5, wenn die Bestimmung in einem Medium mit einem Gehalt an stabilisierenden Mengen an Polysacchariden erfolgt, und innerhalb eines pH-Bereiches von 5,2 bis 5,8, wenn die Bestimmung in Abwesenheit von stabilisierenden Mengen an Polysacchariden erfolgt.
  • Die außerordentlichen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Enzyme wurden durch Nachweis enzymatischer Aktivität selbst nach 6-stündigem Autoklavieren bei 120ºC bei einem Druck von 3 bar gezeigt. Fast 20 % α- Amylase-Aktivität wurde selbst bei 120ºC nachgewiesen. Nach 60 Minuten wird eine Restaktivität von 100 % bei 90ºC, von mindestens 80 % bei 100ºC, von ungefähr 70 % bei 110ºC und von mindestens 60 % bei 120ºC gemessen. Zur vollständigen Inaktivierung der α-Amylase waren mindestens 12 Stunden Autoklavieren bei 120ºC bei einem Druck von 3 bar erforderlich. Es ist auch bemerkenswert, daß das Enzym katalytisch aktiv ist nach Kochen in Gegenwart von Detergentien, wie 2 % SDS.
  • Untersuchungen in vitro haben ferner gezeigt, daß Metallionen oder andere intrazelluläre Faktoren für die katalytische Aktivität des gereinigten Enzyms nicht erforderlich sind. Die Zugabe von 1 bis 5 millimolar Schwermetalle, wie Cr²&spplus;, Cu²&spplus; oder Zn²&spplus;, verursachte eine Hemmung des Enzyms. Diese Hemmung konnte durch Zugabe von 5 millimolar EDTA erhöht werden.
  • Die einzigartigen Eigenschaften der erfindungsgemäßen α-Amylasen erlauben ihre Verwendung bei bestehenden großtechnischen Verfahren und bei neuen Anwendungen. Die einzigartige Thermostabilität und die Fähigkeit, native Stärke sowie lösliche Stärke in Abwesenheit von Metallionen bei pH-Werten unter 5 und bei Temperaturen über 100ºC in ein Gemisch aus Sacchariden umzuwandeln, macht diese Enzyme ideal geeignet für die großtechnische Stärkeverflüssigung, z.B. für die Herstellung von Treibstoffalkohol oder Sirup mit hohem Fructosegehalt ("High Fructose Syrup", HFS). Die Verwendung dieser Enzyme bei Stärkeverflüssigungsverfahren ist also mit außerordentlichen verfahrenstechnischen Vorteilen verbunden. Es ist nicht erforderlich, das pH-Niveau zwischen den beiden Stufen Verflüssigung und Verzuckerung erneut einzustellen. Die Bildung unerwünschter Nebenprodukte wird vermieden. Es ist nicht erforderlich, Calcium zuzugeben, um das Enzym zu stabilisieren, und dementsprechend können die Betriebskosten für eine Reinigung durch Ionenaustausch wesentlich gesenkt werden. Aufgrund einer höheren Temperatur läuft die Reaktion schneller ab.
  • Herstellung von α-Amylase
  • Erfindungsgemäße α-Amylasen können durch Züchten eines Stamms von Pyrococcus in einem geeigneten Züchtungsmedium und Gewinnung des gebildeten Enzyms hergestellt werden.
  • Pyrococcus zeigt ein Wachstumsoptimum bei 80 bis 106ºC mit einer oberen Temperaturgrenze von etwa 110ºC und bei pH-Werten zwischen 4,5 und 7,5. Die Enzymsynthese des Organismus findet zu jeder Zeit während des Wachstums statt. Sie beginnt bereits in der frühen logarithmischen Phase und erreicht ihr Optimum während der stationären Phase. Von der großen Anzahl an Proteinbanden, die unter Anwendung der Polyacrylamidgradientengel-Elektrophorese nachgewiesen wurde, zeigt nur eine Hauptbande amylolytische Aktivität. Das Molekulargewicht dieses Enzyms beträgt ungefähr 70 kDa.
  • Wie bereits früher erwähnt, wurden die Wachstumsbedingungen für P. woesei untersucht, und ein Verfahren zur Züchtung wurde beschrieben (Zillig et al, a.a.O.). Um ein Fermentationsverfahren mit besserer großtechnischer Eignung zu erhalten, wurde ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen α-Amylase entwickelt, bei dem eine kontinuierliche Begasung des Nährmediums verwirklicht wird. Es wurde festgestellt, daß die kontinuierliche Begasung des Nährmediums die Enzymbildung stimuliert. Es scheint so zu sein, daß die extrazelluläre Enzymkonzentration etwa zweifach ansteigt. Bei kontinuierlicher Begasung mit einer H&sub2;/CO&sub2;- Atmosphäre und Zugabe von Sacchariden, z.B. Stärke, Amylose, Amylopectin, Glycogen, verzweigten oder linearen Oligosacchariden und Maltodextrin oder Gemischen davon als Kohlenstoffquelle, elementarem Schwefel als einem Elektronenakzeptor und 3 % NaCl werden 220 U/l α-Amylase in das Medium abgesondert. Bei nicht-kontinuierlicher Begasung können nur 120 U/l α-Amylase unter den gleichen Bedingungen nachgewiesen werden.
  • Außerdem ist ein besser definiertes Nährmedium für das Wachstum von Pyrococcus entwickelt worden. Im Gegensatz zu anderen beschriebenen Medien ist dieses Medium nicht trüb, und es enthält keinen elementaren Schwefel. Ein gutes Wachstum und eine gute Enzymbildung in diesem Medium können bei kontinuierlichem Begasen mit N&sub2;/CO&sub2; erzielt werden. Mit diesem Nährmedium wird die Enzymbildung weiter etwa 5-fach von etwa 200 U/l auf etwa 1000 U/l an extrazellulärem Enzym erhöht. Die Zusammensetzung dieses Mediums ist aus Beispiel 2 ersichtlich. Interessanterweise konnten wir auch zeigen, daß bei Begasung der Kulturen nur mit Stickstoff das Wachstum und die Enzymbildung verringert waren. Da dieses Medium nicht trüg ist, kann das Wachstum nun einfach durch Messen der optischen Dichte überwacht werden. Der Organismus sondert auch eine vergleichbare Menge an Enzym ab. Die vorstehend genannten Medien (mit und ohne Schwefel) werden für die Herstellung von Amylase sowohl in kleinen als auch in großen Mengen verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen α-Amylasen können auch durch rekombinante DNA-Technologie hergestellt werden.
  • Isolierung von α-Amylasen
  • Die Isolierung erfindungsgemäßer α-Amylasen kann durch herkömmliche Maßnahmen erreicht werden. Das Enzym kann einfach aus dem zellfreien Überstand gewonnen werden. Die Enzyme können an native und lösliche Stärken adsorbiert werden, die die Reinigung dieser Enzyme im großen Maßstab erlauben. Eine Stabilisierung der α-Amylase mit 0,5 % Maltodextrin ist jedoch erforderlich. Sie können auch aus dem Überstand durch Kälte oder durch Zugabe organischer Lösungsmittel, wie Ethanol, gefällt werden, was die Aktivität des Enzyms nicht verringert.
  • Stärkeverflüssigungsverfahren
  • Das erfindungsgemäße Verflüssigungsverfahren kann für die enzymatische Umwandlung von Stärke in Zucker, z.B. für die Herstellung von Treibstoffalkohol oder Sirup mit hohem Fructosegehalt ("High Fructose Syrup", HFS), angewandt werden. Geeignete Verf lüssigungsbedingungen sind bis zu 120 Minuten bei 100 bis 140ºC, vorzugsweise 1 bis 60 Minuten bei 100 bis 120ºC und insbesondere 1 bis 30 Minuten bei 105 bis 110ºC, gegebenenfalls gefolgt von einer Verringerung der Temperatur, die dann in einem Bereich von 90 bis 100ºC für etwa 30 bis 120 Minuten gehalten werden soll. Es ist bevorzugt, keine Calciumsalze zu der wäßrigen Stärkeaufschlämmung zu geben. Der pH-Wert sollte im Bereich von 3,5 bis 6,0, vorzugsweise von 4,0 bis 5,5 und insbesondere von 4,2 bis 4,8 gehalten werden. Ein kontinuierliches Verfahren ist bevorzugt, und das Erwärmen erfolgt insbesondere durch Strahlkochen. Die erfindungsgemäße α-Amylase verflüssigt Stärke gut bei einer Dosierung von 5 bis 500 NU (siehe nachstehend für die Definition von NU) und vorzugsweise von 10 bis 50 NU pro g Stärke DS (Trockensubstanz). Die Stärkekonzentration liegt üblicherweise im Bereich von 15 bis 45 % DS (% (Gew./Gew.) Trockensubstanz), am häufigsten im Bereich von 25 bis 35 % DS.
  • Die verflüssigte Stärke kann anschließend einer enzymatischen Verzuckerung in Gegenwart einer Glucoamylase im wesentlichen ohne während des Verfahrens erfolgender pH-Werteinstellung unterworfen werden. In diesem Fall wird die Stärke mit einer erfindungsgemäßen α-Amylase bei einem pH-Wert von 3,5 bis 6,0, vorzugsweise bei einem pH-Wert von 4,0 bis 4,5 und insbesondere bei einem pH-Wert von 4,2 bis 4,8 verflüssigt. Die verflüssigte Stärke kann auch einer anschließenden enzymatischen Verzuckerung in Gegenwart einer Glucoamylase in Kombination mit einem Enzym zum Abbau von Verzweigungen, wie Pullulanase (vgl. EP 93 909 für Einzelheiten) und/oder einer säurestabilen α-Amylase, z.B. aus A. niger (vgl. EP 140 410 für Einzelheiten), unterworfen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verflüssigungsverfahren kann auch zur Herstellung von Ethanol verwendet werden. In diesem Fall wird die Stärke mit α-Amylase bei einem pH-Wert von 3,5 bis 6,0 und insbesondere von 4,0 bis 5,5 verflüssigt, gefolgt von einer Verzuckerung mit Glucoamylase und einer gleichzeitigen oder anschließenden Fermentation mit Hefe. Anschließend kann der Alkohol nach Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, gewonnen werden. Vorzugsweise wird das ganze Verfahren bei einem pH-Wert von etwa 4,5 ohne eine während des Verfahrens erfolgende pH- Werteinstellung durchgeführt, und eine gleichzeitige Verzuckerung und Fermentation werden bei 30 bis 35ºC für bis zu 96 Stunden durchgeführt. Die Verflüssigung kann entweder bei geringen DS-Konzentrationen (15 bis 20 %) oder bei hohen DS-Konzentrationen (20 bis 40 %) durchgeführt werden. Bei den Verfahren mit hoher DS-Konzentration muß die DS-Konzentration auf etwa 20 % vor der Fermentation verringert werden, um etwa 10 Vol.-% Alkohol zu erhalten, was etwa dem Maximum entspricht, das die meisten Hefen vertragen können.
  • Das Rohmaterial für die Alkoholherstellung kann gereinigte Stärke, wie naß gemahlene Maisstärke; rohe, unverarbeitete Materialien, wie Mais, Weizen, Reis, Sorghum, Maniok und Kartoffel (deren Stärkegehalt im Bereich von 15 bis 80 % liegt); und weitere Stärke enthaltende Materialien, wie Abfälle und Nebenprodukte der Industrie, umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1: Züchtung von P. woesei in einer kontinuierlich begasten Batch-Kultur auf Stärke bei 98ºC. ( Amylase-Aktivität; verbleibende Stärke; pH-Wert; optische Dichte bei 578 nm).
  • Fig. 2: Der Einfluß der Temperatur und des pH-Wertes auf die Aktivität von α-Amylase aus P. woesei.
  • Fig. 3: Thermische Stabilität von α-Amylase aus P. woesei ( 70- 90ºC; 100ºC; 110ºC; o 120ºC; 130ºC).
  • Fig. 4: (A) Absonderung von α-Amylase durch P. furiosus während des Wachstums auf Stärke bei 98ºC. (B) Wachstum unter kontinuierlicher Begasung.
  • Fig. 5: Der Einfluß der Temperatur und des pH-Wertes auf die Aktivität von α-Amylase aus P. furiosus.
  • Fig. 6: Thermische Stabilität von α-Amylase aus P. furiosus.
  • Fig. 7: Der Einfluß von Temperatur und pH-Wert auf die Aktivität von nicht-stabilisierter α-Amylase aus P. woesei, bestimmt in Abwesenheit von Substrat.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1 Aus P. woesei erhaltene α-Amylase Züchten von P. woesei (vgl. Fig. 1)
  • Pyrococcus woesei wurde in einem Medium, wie es von Zillig et al. (a.a.O.) beschrieben wurde, bei 98ºC gezüchtet. Kulturen von 20 l wurde kontinuierlich mit H&sub2;/CO&sub2; (80:20) begast, und Proben von 50 ml wurden zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen. Die Amylase-Aktivität wurde im zellfreien Überstand gemäß Bergmeyer und Grassi, Methods of enzymatic analysis, 3. Auflage, Bd. 2, S. 151-152; Verlag Chemie, Weinheim (1983) bestimmt. Zu 250 pl Natriumacetatpuffer (50 millimolar, pH-Wert: 5,5) mit einem Gehalt an 1 % (Gew./Vol.) Stärke wurden bis zu 100 ul Enzymlösung gegeben, und die Inkubation wurde bei 95ºC für 30 und 60 Minuten durchgeführt. Die Aktivität von 1 U α-Amylase ist als die Enzymmenge definiert, die 1 uMol reduzierender Zucker pro Minute mit Maltose als Standard freisetzt. Die verbleibende Stärkekonzentration wurde durch Anwendung der HPLC bestimmt, wie es in Tabelle 1 angegeben ist. Tabelle 1 Durch enzymatische Einwirkung von α-Amylase aus Pyrococcus woesei auf Stärke freigesetzte Zucker (%) Zeit
  • Methoden: Pro 1 ml Natriumacetatpuffer (50 millimolar, pH-Wert:
  • 5,5) wurden 0,5 U Enzym zugegeben. Die schließliche Stärkekonzentration betrug 1 % (Gew./Vol.). Die Inkubation wurde bei 90ºC durchgeführt, und Proben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen. Jede Probe wurde anschließend mit einem Ionenaustauschharz (Serdolyt MB, Serva, Heidelberg, Deutschland) gereinigt, und die Zucker wurden anschließend durch HPLC unter Verwendung einer Aminex HPX-42 A-Säule (Bio-Rad, Richmond, Kalifornien, USA) analysiert. Eluierte Zucker wurden mit einem Differentialrefraktometer (Knauer, Bad Homburg, Deutschland) überwacht. DP: Polymerisationsgrad; DP1: Glucose.
  • Proteintrennung
  • Die Trennung der extrazellulären Proteine (20 pg, 0,2 U) wurde in 1,5 mm dicken Polyacrylamidgradientengelen (5 bis 30 % (Gew./Vol.)) bei einer konstanten Spannung von 400 V für 24 Stunden bei 4ºC durchgeführt. Zum Nachweis einer Proteinbande, die α-Amylase-Aktivität zeigt, wurde das Gel in 50 millimolar Acetatpuffer, pH-Wert: 5,5, mit einem Gehalt an 1 % Stärke für 1 Stunde bei 4ºC getränkt. Das Gel wurde ferner 30 Minuten bei 90ºC inkubiert und schließlich in einer Lösung mit einem Gehalt an 0,15 % (Gew./Vol.) Iod und 1,5 % (Gew./Vol.) Kaliumiodid inkubiert, bis eine klare Zone sichtbar wurde. Die Proteine im gleichen Gel wurden mit Silber gemäß Heukeshoven und Dernick, Electrophoresis, Bd. 6, S. 103-112, angefärbt. Standardproteine (jeweils 10 ug) mit bekanntem Molekulargewicht wurden ebenfalls getrennt. Das Molekulargewicht des Proteins, das arnylolytische Aktivität zeigt, beträgt etwa 70 kDa.
  • pH-Optimum und Temperaturoptimum (vgl. Fig. 2)
  • Die Bestimmung des Temperaturoptimums wurde mit Enzym durchgeführt, das teilweise durch Gelfiltration über eine Superose 12-Säule gereinigt und mit 0,5 % Maltodextrin stabilisiert wurde. Die Inkubation wurde in einem Wasserbad (40ºC bis 100ºC) und in einem Glycerinbad (105ºC bis 130ºC) bei einem pH-Wert von 5,5 durchgeführt. Inkubationen bei Temperaturen über 100ºC wurden in geschlossenen Hungate-Röhrchen durchgeführt, um ein Kochen der Lösung zu verhindern. Zu 250 ul Natriumacetatpuffer (50 millimolar, pH-Wert: 5,5) mit einem Gehalt an 0,5 % (Gew./Vol.) Stärke wurden 20 ul Enzymlösung (1600 U/l) gegeben, und die Inkubation wurde für 10 Minuten durchgeführt. Die gebildeten reduzierenden Zucker wurden anschließend gemessen, wie es von Bergmeyer und Grassi (a.a.a.) beschrieben wurde. Zur Bestimmung des pH-Optimums des Enzyms wurden die folgenden Puffer verwendet: 50 millimolar Natriumcitrat (für pH-Wert 3,5 bis 4,0), 50 millimolar Natriumacetat (für pH-Wert 4,5 bis 6,0) und 50 millimolar Kaliumphosphat (für pH-Wert 6,5 bis 8,0). Die pH- Wertbestimmung wurde bei 90ºC durchgeführt.
  • Das untersuchte Enzym ist in einem breiten Temperaturbereich von 40 bis 130ºC und in einem pH-Bereich von 3,5 bis 8,0 aktiv. Maximale Aktivität wurde bei einem pH-Wert von 5 und 100ºC festgestellt.
  • Thermische Stabilität (vgl. Fig. 3)
  • Die das Enzym enthaltende Probe wurde in einem Wasserbad (70 bis 90ºC) und einem Glycerinbad (100 bis 130ºC) inkubiert. Zu verschiedenen Zeitpunkten wurden Proben entnommen, und die α-Amylase-Aktivität wurde nach Bergmeyer und Grassi (a.a.O.) bestimmt. Zu 200 pl Natriumacetatpuffer (50 millimolar, pH-Wert: 5,5) mit einem Gehalt an 1 % (Gew./Vol.) Stärke wurden bis zu 50 ul Enzymlösung gegeben, und die Inkubation wurde für 30 und 60 Minuten bei 95ºC durchgeführt ( 70 bis 90ºC; 100ºC; 110ºC; 120ºC; 130ºC)
  • Der Einfluß von Metallkationen und EDTA
  • Der Einfluß von Metallkationen und EDTA auf die Aktivität von α- Amylase aus P. woesei wurde mit einem Enzym untersucht, das teilweise durch Gelfiltration über eine Superose 12-Säule (Pharmacia, Schweden) gereinigt worden war; vgl. Tabelle 2. Die α-Amylase enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und 4-fach eingeengt. 25 ul Enzym (400 U/l) wurden zu 100 ul Natriumacetatpuffer (50 millimolar, pH-Wert: 5,5) mit einem Gehalt an 1 % (Gew./Vol.) Stärke gegeben. Metallkationen, die in Natriumacetatpuffer (100 millimolar, pH-Wert: 5,5) gelöst waren, wurden in verschiedenen Konzentrationen zugegeben. Die Inkubation wurde in einem Glycerinbad (100ºC) für 40 Minuten durchgeführt. Die reduzierenden Zucker wurden schließlich nachgewiesen, wie es von Bergmeyer und Grassi (a.a.O.) beschrieben wurde. Die Werte geben die gemessene Enzymaktivität in Prozent wieder. Tabelle 2 Metallion Konzentration (millimolar)
  • Beispiel 2 Aus P. furiosus erhaltene α-Amylase Züchten von P. furiosus (vgl. Fig. 4)
  • Züchtungsexperimente wurden in Batch-Kultur unter N&sub2;/CO&sub2; (80 %/20 %)-Atmosphäre auf einem komplexen Medium der folgenden Zusammensetzung (pro 1 l) durchgeführt:
  • (NH&sub4;)&sub2;SO&sub4; 1,300 g
  • MgSO&sub4; 7H&sub2;O 0,250 g
  • NaCl 30,000 g
  • KH&sub2;PO&sub4; 1,400 g
  • CaCl&sub2; 0,050 g
  • FeSO&sub4; 7H&sub2;O 0,038 g
  • Na&sub2;SeO&sub3; 5H&sub2;O 5 uMol
  • Spurenelemente ** 10 ml
  • Trypton 1,000 g
  • Hefe-Extrakt 1,000 g
  • Stärke 1,000 g
  • Resazurin 0,001 g
  • Cystein HCl 0,500 g
  • pH-Wert: 6,2-6,5
  • Temperatur: 90-100ºC
  • Gas: N&sub2;/CO&sub2; 80/20 (kontinuierliche Begasung)
  • ** Spurenelement-Lösung (pro 1 l):
  • MnCl&sub2; 4H&sub2;O 0,10 g
  • CoCl&sub2; 6H&sub2;O 0,20 g
  • NiCl&sub2; 6H&sub2;O 0,10 g
  • ZnCl&sub2; 0,10 g
  • CaCl&sub2; 2H&sub2;O 0,05 g
  • CuSO&sub4; 2H&sub2;O 0,05 g
  • Na&sub2;MoO&sub4; 2H&sub2;O 0,05 g
  • Unter Anwendung einer kontinuierlichen Begasung wurde eine Enzymaktivität von über 1000 U/l festgestellt. Diese Wachstumsbedingungen führten zu einer etwa 80 %-igen Absonderung des Enzyms in die Kulturflüssigkeit.
  • Proteintrennung
  • Um physikochemische Untersuchungen durchzuführen, wurde die extrazelluläre Amylase durch Gelfiltration teilweise gereinigt. Alle Experimente wurden in Abwesenheit von Metallionen und unter aeroben Bedingungen durchgeführt.
  • pH-Optimum und Temperaturoptimum (vgl. Fig. 5)
  • Wie in der Figur gezeigt ist, ist die Amylase aus Pyrococcus furiosus in einem breiten Temperaturbereich von 40 bis 130ºC und in einem pH-Bereich von 3,5 bis 8,0 stabil. Die maximale Aktivität wird bei 100 bis 105ºC und einem pH-Wert von 4,5 gemessen. Etwa 60 % der Enzymaktivität sind bei 130ºC noch nachweisbar. Die Bedingungen für die Inkubation der Pyrococcus furiosus-α-Amylase sowie für die Bestimmung von pH-Optimum und Temperaturoptimum waren die gleichen wie für die Pyrococcus woesei-α-Amylase.
  • Thermische Stabilität (vgl. Fig. 6)
  • Neben dem überaus hohen Temperaturoptimum zeigt die Amylase eine bemerkenswerte thermische Stabilität. Wie in der Figur gezeigt ist, führt die Inkubation in einem kochenden Wasserbad für 6 Stunden zu einer Abnahme der enzymatischen Aktivität von nur 20 %. Selbst bei 130ºC ist die enzymatische Aktivität nach 30 Minuten noch nachweisbar.
  • Einfluß von Metallionen und EDTA
  • Die Zugabe von 5 millimolar Molybdän-, Calcium- oder Magnesiumionen beeinflußte die Amylase-Aktivität nicht. Eine geringfügige Abnahme der Aktivität konnte in Gegenwart von Cobalt-, Nickel- und Eisenionen festgestellt werden, und eine vollständige Hemmung wurde festgestellt, wenn 5 millimolar Zink- oder Kupferionen zugegeben wurden. Da EDTA keinen Einfluß hatte, kann geschlossen werden, daß die Zugabe von Metallionen für die enzymatische Aktivität nicht erforderlich ist.
  • Substratspezifität
  • Die teilweise gereinigte extrazelluläre Amylase aus Pyrococcus furiosus hydrolysierte native Stärke, lösliche Stärke, Amylopectin, Maltodextrin und Amylose. Hauptprodukte des Stärkeabbaus waren Oligosaccharide, wie Maltohexaose, Maltopentaose, Maltotetraose, Maltotriose und Maltose (Tabelle 3). Da die Amylase aus Pyrococcus furiosus die α-1,4- glycosidischen Bindungen in Stärke und in Amylose statistisch abbaut, kann sie als α-Amylase bezeichnet werden. Tabelle 3 Durch die enzymatische Einwirkung der Amylase aus Pyrococcus furiosus während der Inkubation mit Stärke freigesetzte Zucker (%) Stärke
  • Methoden: Pro 1 ml Natriumacetatpuffer (50 millimolar, pH-Wert:
  • 5,5) wurden 0,5 U Enzym zugegeben. Die schließliche Stärkekonzentration betrug 1 % (Gew./Vol.). Die Inkubation wurde bei 90ºC durchgeführt, und Proben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen. Jede Probe wurde anschließend mit einem Ionenaustauschharz (Serdolyt MB, Serva, Heidelberg, Deutschland) gereinigt, und die Zucker wurden dann durch HPLC unter Verwendung einer Aminex HPX-42 A-Säule (Bio-Rad, Richmond, Kalifornien, USA) analysiert. Eluierte Zucker wurden mit einem Differentialrefraktometer (Knauer, Bad Homburg, Deutschland) überwacht. DP: Polymerisationsgrad, DP 1: Glucose.
  • Beispiel 3 Verflüssigungsverfahren
  • Eine 30 %-ige (Gew./Gew.) Maisstärkeaufschlämmung wurde in entionisiertem Wasser hergestellt, und der pH-Wert wurde auf 4,5 eingestellt. Die Aufschlämmung wurde dann in ein Rohr aus rostfreiem Stahl überführt, das mit einem dicht passenden Deckel ausgestattet war, und 17 NU/g Stärke an P. woesei-α-Amylase wurde zugegeben.
  • Das Rohr wurde 60 Minuten auf 105ºC erwärmt; dabei wurde die Stärke vollständig verflüssigt. Nach der Verflüssigung wurde DE gemessen, und es wurde festgestellt, daß der Wert 16 betrug.
  • Der Inhalt des Rohrs wurde auf 60ºC gekühlt, und 0,24 AG/g Stärke an A. niger-Glucoamylase wurden ohne weitere Einstellung des pH-Wertes zugegeben. Nach 72 Stunden wies die Probe folgende Kohlenhydratzusammensetzung auf, die durch HPLC-Analyse gemessen wurde:
  • DP&sub1; 95,5 %
  • DP&sub2; 3,0 %
  • DP&sub3; 0,9 %
  • DP&sub4; 0,5 %
  • worin DP Polymerisationsgrad bedeutet (DP&sub1; = Monosaccharide, DP&sub2; = Disaccharide usw.).
  • Assay auf α-Amylase-Aktivität
  • Der Aktivitätsstandard NU (was die Abkürzung für NOVO α-Amylaseeinheit ist) ist die Menge an Enzym, die 5,26 mg gelöste Stärke pro Stunde bei 37ºC, pH-Wert: 5,6 und 0,0043 m Ca&spplus;&spplus; über eine Reaktionszeit von 7 bis 20 Minuten hydrolysiert. Eine Broschüre AF9, die das analytische Verfahren beschreibt, ist auf Anfrage von NOVO NORDISK A/S, Dänemark, erhältlich.
  • Die Aktivität von Pyrococcus-α-Amylase wird bei 60ºC bestimmt und auf den Termamyl-Standard, der unter den gleichen Bedingungen bestimmt wird, bezogen.
  • Beispiel 4 Charakterisierung von nicht-stabilisierter α-Amylase pH-Optimum und Temperaturoptimum (vgl. Fig. 7)
  • Die Bestimmung des Temperaturoptimums wurde mit dem in Beispiel 1 erhaltenen Enzym durchgeführt, das durch Gelfiltration über eine Superose 12-Säule teilweise gereinigt, nicht jedoch mit Maltodextrin stabilisiert wurde. Die Inkubation wurde in einem Wasserbad (40ºC bis 100ºC) und in einem Glycerinbad (105ºC bis 130ºC) bei einem pH-Wert von 5,5 durchgeführt. Die Inkubationen bei über 100ºC wurden in geschlossenen Hungate-Röhrchen durchgeführt, um ein Kochen der Lösung zu verhindern. Zu 250 ul Natriumacetatpuffer (50 millimolar, pH-Wert: 5,5) mit einem Gehalt an 0,5 % (Gew./Vol.) Stärke wurden 20 ul Enzymlösung (1600 U/l) gegeben, und die Inkubation wurde für 10 Minuten durchgeführt. Die gebildeten reduzierenden Zucker wurden anschließend gemessen, wie es von Bergmeyer und Grassi (a.a.O.) beschrieben wurde. Für die Bestimmung des pH-Optimums des Enzyms wurden die folgenden Puffer verwendet: 50 millimolar Natriumcitrat (für pH-Wert 3,5-4,0), 50 millimolar Natriumacetat (für pH-Wert 4,5-6,0) und 50 millimolar Kaliumphosphat (für pH-Wert 6,5- 7,5). Die Bestimmung wurde bei 90ºC durchgeführt.
  • Wie in der Figur gezeigt ist, kann die erfindungsgemäße α-Amylase auch durch ein pH-Optimum im Bereich von 5,2 bis 5,8, bestimmt bei 90ºC, und ein Temperaturoptimum im Bereich von 90 bis 105ºC, bestimmt bei einem pH-Wert von 5,5, charakterisiert werden, wenn die Messung in Abwesenheit von stabilisierenden Mengen an Substrat durchgeführt wird. Die maximale Aktivität wird bei einem pH-Wert von 5,5 und 100ºC festgestellt.
  • Nach 60 Minuten wird eine Restaktivität bei 100ºC von 100 %, bei 110 und 120ºC von 70 % und bei 130ºC von 10 % gemessen.

Claims (11)

1. α-Amylase, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) ein pH-Optimum im Bereich von 5,2 bis 5,8, bestimmt bei 90ºC in Abwesenheit von Substrat, aufweist;
(b) ein Temperaturoptimum im Bereich von 90 bis 105ºC, bestimmt bei einem pH-Wert von 5,5 in Abwesenheit von Substrat, aufweist;
(c) im wesentlichen unabhängig von Ca-Ionen ist;
(d) eine Restaktivität nach 1 Stunde bei 110ºC von ungefähr 70 %, bestimmt in Gegenwart von stabilisierenden Mengen an Substrat, aufweist; und
(e) durch Züchten eines Stamms von Pyrococcus erhältlich ist.
2. α-Amylase nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Züchten eines Stamms von P. woesei oder P. furiosus erhältlich ist.
3. α-Amylase nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Züchten des Stamms P. woesei DSM Nr. 3773 oder des Stamms P. furiosus DSM Nr. 3638 erhältlich ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer α-Amylase nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verfahren das Züchten eines α-Amylase bildenden Stamms von Pyrococcus in einem geeigneten Nährmedium mit einem Gehalt an Kohlenstoff- und Stickstoffguellen und anorganischen Salzen, gefolgt von der Gewinnung des gewünschten Enzyms, umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem α-Amylase bildenden Stamm um einen Stamm von P. woesei oder P. furiosus handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei es sich bei dem α-Amylase bildenden Stamm um den Stamm P. woesei DSM Nr. 3773 oder den Stamm P. furiosus DSM Nr. 3638 handelt.
7. Stärkeverflüssigungsverfahren, das das Unterwerfen einer wäßrigen Stärkeaufschlämmung einer enzymatischen Verflüssigung in Gegenwart einer α-Amylase nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfaßt.
8. Stärkeverflüssigungsverfahren nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen ohne Zugabe von Calciumsalz zu der Stärkeaufschlämmung durchgeführt wird.
9. Stärkeverflüssigungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei das Verfahren durch Strahlkochen bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 140ºC für bis zu 120 Minuten, gegebenenfalls gefolgt von einer Verringerung der Temperatur, die dann im Bereich von 90 bis 100ºC für etwa 30 bis 120 Minuten gehalten werden soll, wobei die auf diese Weise verflüssigte Stärke danach stabil gegenüber einer Konsistenzerhöhung ist, durchgeführt wird, wobei der pH-Wert während des Verfahrens bei etwa 4,0 bis 5,5 gehalten wird.
10. Stärkeverflüssigungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die verflüssigte Stärke anschließend einer enzymatischen Verzuckerung in Gegenwart einer Glucoamylase unterworfen wird, und zwar im wesentlichen ohne eine während des Verfahrens erfolgende pH-Wert-Einstellung.
11. Stärkeverflüssigungsverfahren nach Anspruch 10, das ferner gleichzeitig mit der Verzuckerung oder anschließend an die Verzuckerung die Ethanolfermentation mit Hefe umfaßt.
DE69016012T 1989-03-20 1990-03-19 Neue hyperthermostabile alpha - amylase. Expired - Fee Related DE69016012T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909096A DE3909096A1 (de) 1989-03-20 1989-03-20 Alpha-amylase
PCT/DK1990/000074 WO1990011352A1 (en) 1989-03-20 1990-03-19 NOVEL HYPERTHERMOSTABLE α-AMYLASE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016012D1 DE69016012D1 (en) 1995-02-23
DE69016012T2 true DE69016012T2 (de) 1995-08-10

Family

ID=6376764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909096A Withdrawn DE3909096A1 (de) 1989-03-20 1989-03-20 Alpha-amylase
DE69016012T Expired - Fee Related DE69016012T2 (de) 1989-03-20 1990-03-19 Neue hyperthermostabile alpha - amylase.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909096A Withdrawn DE3909096A1 (de) 1989-03-20 1989-03-20 Alpha-amylase

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5370997A (de)
EP (1) EP0464095B1 (de)
JP (1) JP2878451B2 (de)
KR (1) KR100189224B1 (de)
AT (1) ATE117019T1 (de)
AU (1) AU5338690A (de)
CA (1) CA2050485A1 (de)
DE (2) DE3909096A1 (de)
DK (1) DK0464095T3 (de)
FI (1) FI98378C (de)
WO (1) WO1990011352A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366883A (en) * 1992-06-09 1994-11-22 Takara Shuzo Co., Ltd. α-amylase gene
US5578479A (en) * 1992-06-09 1996-11-26 The Johns Hopkins University Alpha-amylase from hyperthermophilic archaebacterium
WO1994019454A2 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 Novo Nordisk A/S An amylolytic enzyme
EP0648843A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-19 Takara Shuzo Co. Ltd. Für ein hyperthermostabiles Alpha-amylase kodierendes DNA
WO1995023851A1 (en) * 1994-03-04 1995-09-08 Novo Nordisk A/S Staphylothermus amylase
EP0769049A1 (de) * 1994-06-15 1997-04-23 Novo Nordisk A/S Xylanase, amylase und pullulanase aus pyrodictium
GB2291058B (en) * 1994-07-14 1998-12-23 Solvay Acid-stable and thermo-stable alpha-amylases derived from sufolobus species
ES2432519T3 (es) 1996-04-30 2013-12-04 Novozymes A/S Mutantes de alfa-amilasa
US6361989B1 (en) 1997-10-13 2002-03-26 Novozymes A/S α-amylase and α-amylase variants
ATE423192T1 (de) 1997-10-13 2009-03-15 Novozymes As Mutanten der alpha-amylase
CA2308119C (en) 1997-10-30 2014-06-03 Novo Nordisk A/S .alpha.-amylase mutants
US6887986B1 (en) 1998-11-16 2005-05-03 Novozymes A/S α-amylase variants
US6403355B1 (en) 1998-12-21 2002-06-11 Kao Corporation Amylases
CN1252256C (zh) 1999-03-30 2006-04-19 诺维信公司 α-淀粉酶变体
US6410295B1 (en) 1999-03-30 2002-06-25 Novozymes A/S Alpha-amylase variants
ATE278784T1 (de) 1999-08-02 2004-10-15 Takara Bio Inc Polypeptide
EP1980614A3 (de) 1999-11-10 2009-04-08 Novozymes A/S Fungamyl-artige Alpha-Amylasevarianten
US7005288B1 (en) 1999-11-10 2006-02-28 Novozymes A/S Fungamyl-like alpha-amylase variants
MXPA03000793A (es) 2000-07-28 2003-06-04 Henkel Kgaa Enzima amilolitica novedosa, extraida de bacilo sp a 7-7 (dsm 12368) y agentes de lavado y limpiadores que contienen esta enzima amilolitica novedosa.
AU2002213841A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-21 Novozymes A/S Secondary liquefaction of starch in ethanol production
US7498158B2 (en) 2001-05-15 2009-03-03 Novozymes A/S Alpha-amylase variant with altered properties
DK1576152T3 (da) 2002-12-17 2007-04-10 Novozymes As Varmestabile alfa-amylaser
DK1675941T3 (da) * 2003-06-25 2013-08-26 Novozymes As Polypeptider med alfa-amylaseaktivitet og polynukleotider, der koder for dem
US20080102497A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Dominic Wong Enzymatic hydrolysis of starch
US20110091938A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Grain Processing Corporation Starch Hydrolysis
IL206678A0 (en) 2010-06-28 2010-12-30 Hcl Cleantech Ltd A method for the production of fermentable sugars
EP2726607B1 (de) 2011-06-30 2018-08-08 Novozymes A/S Alpha-amylase-varianten
BR112014000143B1 (pt) 2011-07-06 2021-04-06 Novozymes A/S Variante de alfa-amilase, polinucleotídeo isolado, vetor de expressão, célula hospedeira, métodos de produzir uma variante de alfa-amilase, para produzir um produto de fermentação a partir de um material contendo amido, e, para a produção um derivado de amido enzimaticamente modificado
US9617608B2 (en) 2011-10-10 2017-04-11 Virdia, Inc. Sugar compositions
US20130172547A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Renmatix, Inc. Compositions comprising c5 and c6 oligosaccharides
US11078548B2 (en) 2015-01-07 2021-08-03 Virdia, Llc Method for producing xylitol by fermentation
BR112017025322A8 (pt) 2015-05-27 2022-08-23 Virdia Inc Processos integrados para recuperação de hidrolisato celulósico após hidrólise de polpa de celulose
FI3585910T3 (fi) 2017-02-24 2024-06-19 Danisco Us Inc Koostumukset ja menetelmät proteiinin tuotannon lisäämiseksi bacillus licheniformiksessa
WO2019040412A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 Danisco Us Inc METHODS AND COMPOSITIONS FOR EFFICIENT GENETIC MODIFICATION OF BACILLUS LICHENIFORMIS STRAINS
WO2019055261A1 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Danisco Us Inc MODIFIED 5 'NON-TRANSLATED REGION (UTR) SEQUENCES FOR INCREASED PROTEIN PRODUCTION IN BACILLUS
WO2019089898A1 (en) 2017-11-02 2019-05-09 Danisco Us Inc Freezing point depressed solid matrix compositions for melt granulation of enzymes
WO2019135868A1 (en) 2018-01-03 2019-07-11 Danisco Us Inc Mutant and genetically modified bacillus cells and methods thereof for increased protein production
WO2019175807A1 (en) * 2018-03-13 2019-09-19 Lallemand Hungary Liquidity Management Llc Yeast expressing thermostable alpha-amylases for hydrolysis of starch
US20230147687A1 (en) 2018-06-12 2023-05-11 Novozymes A/S Less Added Sugar in Baked Products
CN114630895A (zh) 2019-08-14 2022-06-14 丹尼斯科美国公司 用于增加地衣芽孢杆菌中蛋白质生产的组合物和方法
CN115335503A (zh) 2019-11-11 2022-11-11 丹尼斯科美国公司 用于增强芽孢杆菌属细胞中蛋白质产生的组合物和方法
US20230340442A1 (en) 2020-01-15 2023-10-26 Danisco Us Inc. Compositions and methods for enhanced protein production in bacillus licheniformis
WO2022090562A1 (en) 2020-11-02 2022-05-05 Novozymes A/S Baked and par-baked products with thermostable amg variants from penicillium
EP4294823A1 (de) 2021-02-22 2023-12-27 Danisco US Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur herstellung von proteinen von interesse in pigmentdefizienten bacillus-zellen
CN117881772A (zh) 2021-08-20 2024-04-12 丹尼斯科美国公司 编码新型核酸酶的多核苷酸、其组合物及其从蛋白质制剂中消除dna的方法
WO2023213424A1 (en) 2022-05-04 2023-11-09 Novozymes A/S Brewing with thermostable amg variants
WO2024046595A1 (en) 2022-09-01 2024-03-07 Novozymes A/S Baking with thermostable amyloglucosidase (amg) variants (ec 3.2.1.3) and low added sugar
WO2024088549A1 (en) 2022-10-24 2024-05-02 Novozymes A/S Baking method with thermostable amg variant and alpha-amylase
WO2024088550A1 (en) 2022-10-24 2024-05-02 Novozymes A/S Baking method for pulse protein fortified bread employing thermostable amyloglucosidase variante (ec 3.2.1.3)
WO2024118096A1 (en) 2022-11-30 2024-06-06 Novozymes A/S Baking at low-ph with thermostable glucoamylase variants

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316956A (en) * 1980-02-06 1982-02-23 Novo Industri A/S Fermentation process
US4266027A (en) * 1980-03-12 1981-05-05 National Distillers And Chemical Corp. Process for the hydrolysis of starch and fermentable hydrolysates obtained therefrom
ES526406A0 (es) * 1983-10-11 1985-11-01 Espanola Petrol Procedimiento para producir -amilasas termoestables por cultivo de microorganismos a altas temperaturas
US4600693A (en) * 1984-02-13 1986-07-15 Corning Glass Works Thermostable alpha amylase having a low requirement for calcium ions, derived from a bacillus microorganism
US4628031A (en) * 1984-09-18 1986-12-09 Michigan Biotechnology Institute Thermostable starch converting enzymes
JPS61115496A (ja) * 1984-11-09 1986-06-03 Hitachi Ltd 殿粉の液化方法
US4778760A (en) * 1984-11-09 1988-10-18 Hitachi, Ltd. Thermostable α-amylase-producing, thermophilic anaerobic bacteria, thermostable α-amylase and process for producing the same
US4717662A (en) * 1985-01-31 1988-01-05 Miles Laboratories, Inc. Thermal stabilization of alpha-amylase
US4933279A (en) * 1986-07-09 1990-06-12 Novo Industri A/S Starch liquefaction with alpha amylase mixtures
FI89076C (fi) * 1986-07-09 1993-08-10 Novo Nordisk As Alfa-amylasblandningar foer att oeverfoera staerkelse i vaetskeform och foerfarande foer oeverfoering av staerkelse i flytande form
FI81112C (fi) * 1986-08-27 1990-09-10 Alko Ab Oy Amylas av ny typ.
DE3639267A1 (de) * 1986-11-17 1988-09-22 Antranikian Garabed Verfahren zur foerderung der exkretion von amylolytischen enzymen aus bakterien sowie nach dem verfahren erhaltene enzyme
DE3702626A1 (de) * 1987-01-29 1989-01-05 Antranikian Gerabed Thermostabile amylasen und pullulanasen aus 2 anaeroben mikroorganismen
DE3712051A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Antranikian Garabed Thermostabile amylasen und pullulanasen aus 2 anaeroben mikroorganismen
US5188956A (en) * 1988-07-01 1993-02-23 Showa Denka K.K. Thermostable amylase
US5242817A (en) * 1989-09-12 1993-09-07 Johns Hopkins University Proteolytic enzymes from hyperthermophilic bacteria and processes for their production

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990011352A1 (en) 1990-10-04
KR100189224B1 (ko) 1999-06-01
US5370997A (en) 1994-12-06
JP2878451B2 (ja) 1999-04-05
FI914420A0 (fi) 1991-09-19
FI98378C (fi) 1997-06-10
EP0464095A1 (de) 1992-01-08
FI98378B (fi) 1997-02-28
JPH04503757A (ja) 1992-07-09
DE3909096A1 (de) 1990-09-27
KR920701423A (ko) 1992-08-11
DE69016012D1 (en) 1995-02-23
AU5338690A (en) 1990-10-22
DK0464095T3 (da) 1995-05-29
CA2050485A1 (en) 1990-09-21
ATE117019T1 (de) 1995-01-15
EP0464095B1 (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016012T2 (de) Neue hyperthermostabile alpha - amylase.
DE3587623T2 (de) Enzymatische Hydrolyse von körniger Stärke direkt bis zu Glukose.
US4604355A (en) Maltogenic amylase enzyme, preparation and use thereof
DE68909625T2 (de) Cyclomaltodextrin-Glucanotransferase, Verfahren zu ihrer Herstellung und für das Verfahren nützlicher Mikroorganismus.
US3701714A (en) Processes for the production of oligosaccharides having fructose molecules on their reducing ends
US3039936A (en) Production of dextrose from starch
EP0140610B1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermostabilen alpha-Amylasen durch Züchtung von Mikroorganismen bei erhöhten Temperaturen
DE3788291T2 (de) Beta-Amylase-Enzym-Produkt, Herstellung und Verwendung.
DE3886382T2 (de) Wärmestabiles cyclodextrin glycosyl-transferase, deren herstellung und verwendung.
US3922200A (en) Enzymatic hydrolysis of granular starch
EP0180952A2 (de) Verfahren zur Verflüssigung von Stärke
DE3779522T2 (de) Ein neuer amylasetyp.
DE2424833C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltose
DE2717333C2 (de) Hitze- und säurebeständige alpha-Amylase
DE2500597C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von beta-Amylase und alpha-1,6-Glucosidase
US5501968A (en) Thermostable cyclodextrin glycosyl transferase and processes using it
DE2745205C2 (de) Maltase und ihre Verwendung bei Verfahren zur Bestimmung von Amylase
EP0286007A2 (de) Thermostabile Amylasen und Pullulanasen aus 2 anaeroben Mikroorganismen
DE3603348A1 (de) Neue thermostabile, saeurebestaendige (alpha)-amylase und verfahren zu ihrer herstellung
DE69003252T2 (de) Verfahren zur enzymatischen umwandlung von stärke in cyclodextrine.
DE69825926T2 (de) Gereinigte säurestabile Alpha-Amylase von schimmeliger Herkunft
JPH10506524A (ja) スルホロブス種由来の新規な耐酸耐熱性酵素
EP0276806B1 (de) Thermostabile Amylasen und Pullulanasen aus 2 anaeroben Mikroorganismen
US2970086A (en) Method of making dextrose using purified amyloglucosidase
DE60014655T2 (de) Polypeptide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVOZYMES A/S, BAGSVAERD, DK

8339 Ceased/non-payment of the annual fee