DE6901399U - Pressform mit deckel fuer schinken u. aehnliche fleischwaren. - Google Patents

Pressform mit deckel fuer schinken u. aehnliche fleischwaren.

Info

Publication number
DE6901399U
DE6901399U DE19696901399 DE6901399U DE6901399U DE 6901399 U DE6901399 U DE 6901399U DE 19696901399 DE19696901399 DE 19696901399 DE 6901399 U DE6901399 U DE 6901399U DE 6901399 U DE6901399 U DE 6901399U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
lid
longitudinal wall
switching element
vacuum container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696901399
Other languages
English (en)
Inventor
Sommer Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696901399 priority Critical patent/DE6901399U/de
Publication of DE6901399U publication Critical patent/DE6901399U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Walter Kohlhagen
Patent-Ingenieur
Heidelberg, Moirkestr. 17
T.Weo42i« 5.6.1970
H69 Z GM
Hans Sommer, 6951 Heidersbach / Odenwald
Pressform mit Deckel für Schinken und ähnliche Fleischwaren
Zum Pressen von Schinken und ähnlichen Fleischwaren wurde bereits durch das ältere Gebrauchsmuster 1 995 419 eine Form vorgeschlagen, bei der mindestens eine Längswand in Querrichtung und eine Stirnwand verschiebbar angeordnet sind und wobei an der anderen Stirnseite ein dem Querschnitt der Form entsprechender Füllkorb o.dgl. abnehmbar angebracht ist. Nach dem seitlichen Pressen der eingefüllten Fleischmasse wird der Forminhalt durch die Bewegung der einen Stirnwand in diesen Füllkorb übergeschoben.
Der Gegenstand der Neuerung bezweckt, diese Pressform zu ergänzen, um zu einem noch gleichmäßigeren und ins-
NWiISi Diese Unterlage (Beschreibung und Schutzbnspr.) ist die zuletzt eingereichte; «ie weicht von der Wo'tfanung der
sprOnglich eingereichten Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft. Die ursprünglich ein-
"reichten Unterfagen befinden lieh in den Amtsakten. Sie können jederzeit ohne Nachweis eines rechtlichen Interesses gebCh- _ ^ _
nfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder Filmnegative zu den üblichen Preisen geliefert.
(IM (i.69) Dwttches Patentamt, Oebrauchserastentelte
besondere von Lufteinschlüssen freien Fertigerzeugnis zu kommen. Nach der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß an der den Füllkorb tragenden Stirnseite der Form ein dieser gegenüber luftdixcht schließendes Abschlußelement angeordnet und der Deckel der Form gleichfalls luftdicht schließend ausgeführt ist und daß der Innenraum der Form über ein umsteuerbares Schaltorgan abwechselnd mit einem Vakuumbehälter und der Außenluft verbindbar ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Abschlußelement durch ein beliebiges Schaltglied in Abhängigkeit von der Bewegung der einen Längswand der Form derart gesteuert wird, daß es spätestens beim Erreichen der inneren Endlage dieser Längswand geschlossen und das Umschaltorgan für die Verbindung zum Vakuumbehälter nach dem Schließen des Deckels der Form spätestens beim Erreichen der inneren Endlage der einen Längswand die Verbindung zum Vakuumbehälter herstellt, während es den Innenraum der Form spätestens beim Beginn der Einwärtsbewegung der Stirnwand der Form mit der Außenluft verbindet. Die verschiebbare Längswand der Form kann mit gegenüber den Formwandungen und dem Deckel wirkenden Dichtungen versehen sein und die Verbindung des Innenraumes der Form
durch das Schaltorgan mit dem Valaiumbehälter nach Abschluß des Deckels vor der Einwärtsbewegung der Längswand, die "Verbindung mit der Außenluft dagegen bei geschlossenem Deckel vor der Einwärtsbewegung der Stirnwand bewirkt werden. Bei dieser Anordnung unterstützt dann, wenn durch den Abschluß des Deckels das Schaltorgan auf den Vakuumbehälter umgesteuert wird, der im Inneren der Form herrschende Unterdruck die Einwärtsbewegung der Längswand oder er kann auch allein diese Einwärtsbewegung und damit die Pressung des eingefüllten Gutes bewirken.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung beispieleweise veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Pressform mit angesetztem Füllkorb in Ausgangsstellung der beiden verschiebbaren Formwände,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 von rechts bei geschlossenem Deckel, jedoch mit noch geöffnetem AbSchlußelement.
Die Pressform besteht aus einer Bodenplatte 1 mit fest darauf angeordneter Längswand 2, sowie seitlichen Begrenzungswänden, bzw. Führungen 4, 5. Die andere Längs-
wand 3 der Form ist parallel zu sich selbst mittels Zahnstangen 6 o.dgl. verschiebbar zwischen den Führungen 4,5 gelagert. Zur Bewegung der Zahnstangen dient ein Motor 8.
Selbstverständlich könnten anstelle der Zahnstangen auch hydraulisch bewegte Schubstangen vorgesehen sein. An die Stirnwand der Form ist wie nach dem Hauptpatent ein in Nuten 19 einschiebbarer Übergangsteil 18 vorgesehen, über welchen ein Füllkorb 13 gestülpt ist. Zwischen dem Füllkorb 13 und der Form ist ein dieser und deren Deckel 33 gegenüber luftdicht schließendes Abschlußelement 31 angeordnet, während der Innenraum der Form über ein umschaltsteuerbares Schaltorgan 32 wahlweise mit einem Vakuumbehälter 34 oder über eine Öffnung 37 mit der Außenluft verbunden werden kann. Wie nach dem Hauptpatent ist auch hier die dem Fülllcorb 13 gegenüberliegende Stirnwand 9 der Form mit^ls einer Zahnstange 10 o.dgl. läagsverschiebbar ausgeführt. Grundsätzlich ist die Arbeitsweise der Vorrichtung die gleiche wie nach dem Deutschen Gebrauchsmuster 1 995 mit dem Unterschied, daß es nunmehr möglich ist, das eingefüllte Gut während oder nach seiner Pressung und
vor dem Überschieben in den Füllkorb 13 einem Unterdrück auszusetzen, um es von Lufteinschlüssen zu befreien.
Bei geöffnetem Deckel 33 und in Ausgangsstellung befindlicher Längswand 3 und Stirnwand 9 der Form wird die Fleischmasse eingefüllt. Das Abschlußelement 31 zwischen Füllkorb 13 und Form kann hierbei bereits τοη Hand oder mechanisch bewegt geschlossen sein. Es findet sodann wie nach dem Hauptpatent die Einschaltung des Antriebsmotors 8 und die Einwärtsbewegung der Längswand 3 der Form statt, bis diese ihre innere Endlage, die mit 23 bezeichnet ist, erreicht hat. Es wird dann, beispielsweise gesteuert durch den Anschlag 24 des Schalters 25, das Schaltorgan 32 in die in Figur gezeichnete Stellung umgesteuert, so daß es den Innenraum der Form nunmehr mit dem Vakuumbehälter 34 verbindet. Der Anschluß kann hierbei ohne weiteres außerhalb der beweglichen Stirnwand 9 vorgesehen sein, da diese lediglich als Ausstoßkolben wirkt und selbst nicht dicht schließend in der Form geführt ist. Lediglich die Zahnstangen 6 und 10 o.dgl. sind nach außen durch Dichtungen 35 luftdicht geführt. Spätestens beim
Beginn der Einwärtsbewegung der Stirnwand 9 wird dann das Schaltorgan 32 so umgesteuert, daß es den Innenraum der Form über die Öffnung 37 mit der Außenluft verbindet. Ebenso wird auch spätestens in diesem Zeitpunkt das Abschlußelement 31 geöffnet, so daß nun die von Lufteinschlüssen befreite Fleischmasse in der gleichen Weise wie im Hauptpatent beschrieben, in den Füllkorb 13 übergeschoben wird. Es besteht auch die Möglichkeit, die querverschiebbare Längswand 3 an ihrem gesamten Umfang mit einer Dichtung 36 auszustatten. In diesem Fall unterstützt das Vakuum im Inneren der Form, wenn das Schaltorgan 32 durch den Abschluß des Deckels 33 auf den Yakuumbehälter umgesteuert wird, die Einwärtsbewegung der Längswand 3, oder es kann allein diese Einwärtsbewegung und damit die Pressung des eingefüllten Gutes bewirken. Nach Erreichen der inneren Endlage der Längswand 3 wird das Schaltorgan 32 so geschaltet, daß es den Innenraum der Form mit der Öffnung 37 zur Außenluft verbindet, wobei gleichzeitig das Abschlußorgan 31 in seine geöffnete Stellung bewegt wird. Es erfolgt dann, wie oben beschrieben, die Längsbzw. Einwärtsbewegung der beweglichen Stirnwand 9> die das Überschieben der gepressten Fleischmasse in den Füllkorb bewirkt.

Claims (2)

Wolter Kohlhagen \ 1469 Z GM SCHUTZANSPRÜCHE
1.) Pressform mit Deckel für Schinken und ähnliche
Fleischwaren, bei der mindestens eine Längswand in Querrichtung und eine Stirnwand verschiebbar angeordnet sind und an der anderen Stirnseite ein dem Querschnitt der Form entsprechender Füllkorb abnehmbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Füllkorb (13) tragenden Stirnseite (4) der Form ein dieser gegenüber luftdicht schließendes Abschlußelement (31) angeordnet und der Deckel (33) der Form gleichfalls luftdicht schließend ausgeführt ist und daß der Innenraum der Form über ein umsteuerbares Schaltorgan (32) abwechselnd mit einem Vakuumbehälter (34) und der Außenluft verbindbar ist.
2.) Pressform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das AbSchlußelement (31) durch ein beliebiges Schaltglied in Abhängigkeit von der Bewegung der einen Längswand (3) der Form derart gesteuert wird, daß es
spätestens beim Erreichen der inneren Endlage dieser Längswand geschlossen und das Umschaltorgan (32) für die Verbindung zum Vakuumbehälter (34) nach dem Schließen des Deckels (33) der Form spätestens beim Erreichen der inneren Endlage der einen Längswand (3) die Verbindung zum Vakuumbehälter (34) herstellt, während es den Innenraum der Form spätestens beim Beginn der Einwärtsbewegung der Stirnwand (9) der Form mit der Außenluft verbindet·
3·) Pressform nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Längswand (3) lit gegenüber den Formwandungen (1,4,5) und dem Deckel (33) wirkenden Dichtungen (36) versehen ist und daß die Verbindung des Innenraumes der Form durch das Schaltorgan (32) mit dem Vakuumbehälter (34) nach Abschluß des Deckels (33) vor der Einwärtsbewegung der Längswand (3), die Verbindung mit der Außenluft dagegen bei geschlossenem Deckel (33) vor der Einwärtsbewegung der Stirnwand (9) bewirkt wird.
DE19696901399 1969-01-15 1969-01-15 Pressform mit deckel fuer schinken u. aehnliche fleischwaren. Expired DE6901399U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696901399 DE6901399U (de) 1969-01-15 1969-01-15 Pressform mit deckel fuer schinken u. aehnliche fleischwaren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696901399 DE6901399U (de) 1969-01-15 1969-01-15 Pressform mit deckel fuer schinken u. aehnliche fleischwaren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6901399U true DE6901399U (de) 1970-09-24

Family

ID=6599047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696901399 Expired DE6901399U (de) 1969-01-15 1969-01-15 Pressform mit deckel fuer schinken u. aehnliche fleischwaren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6901399U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926179A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Peter Sommer Vorrichtung und verfahren zum entfernen von luft- und gaseinschluessen aus in eine form eingefuelltem fleisch und zum zusammenpressen desselben
DE9112416U1 (de) * 1991-09-30 1992-02-27 Ulbricht, Christian, O-9380 Floeha, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926179A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Peter Sommer Vorrichtung und verfahren zum entfernen von luft- und gaseinschluessen aus in eine form eingefuelltem fleisch und zum zusammenpressen desselben
DE9112416U1 (de) * 1991-09-30 1992-02-27 Ulbricht, Christian, O-9380 Floeha, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342138C2 (de) Vorrichtung zum Abtransportieren von Preßballen aus Tabak, insbesondere Tabakblättern, von einer Ballenpresse
DE1575424A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ablagerung von Staub auf den Fuehrungsschienen einer Praezisionsapparatur
DE2638684B2 (de) Betätigungsvorrichtung für den Verschlußdeckel eines Kraftfahrzeugschiebedaches
DE6901399U (de) Pressform mit deckel fuer schinken u. aehnliche fleischwaren.
DE1901829A1 (de) Pressform mit Deckel fuer Schinken und aehnliche Fleischwaren
DE1584158B1 (de) Vorrichtung zum dichten Andruecken einer vor eine OEffnung verschiebbaren Verschlusstafel,insbesondere eines Autoklavendeckels
DE1137327B (de) Verschlussvorrichtung fuer Schiebedaecher an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
CH485417A (de) Pressvorrichtung für Fleischwaren, insbesondere für Schinken
DE528672C (de) Rohrstrangpresse
DE928082C (de) Schrottpaketierpresse mit durch einen Klappdeckel verschliessbarem Presskasten und einer dessen eine Stirnwand bildenden Ausstossklappe
DE610342C (de) Ballenspannvorrichtung mit Presskasten und einem zur Aufnahme des Ballens dienenden Wagen
DE354267C (de) Behaelter fuer Zigaretten u. dgl.
DE639810C (de) Schrottpaketierpresse mit einem durch einen Klappdeckel verschliessbaren Presskasten sowie einem in diesem arbeitenden Pressstempel
DE2033637A1 (de) Dose fur Kosmetika o dgl
DE231478C (de)
DE729141C (de) Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern
DE647327C (de) Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse
DE1144644B (de) Einwurfkasten mit absperrbarem Sammelraum fuer groessere Briefsendungen od. dgl.
DE1995419U (de) Pressform mit deckel fuer schinken und aehnliche fleischwaren.
DE2742792C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von grobstückigem elastischem Füllgut, insbesondere Fleisch, in Dosen oder Formen
DE822431C (de) Behaelter fuer Abreibstifte, wie Schminkstifte, Lippenstifte u. dgl.
DE489229C (de) Aufklappbarer Deckel fuer Paketierpressen
DE733664C (de) Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren
DE1627164A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Metallabfaellen
DE2448072C3 (de) Müllbehälter mit einer Vorrichtung zum Verdichten von Müll