DE69010382T2 - Schaltsteuerverfahren für eine Vollwellenleistungsversorgung einer dreiphasigen Schaltung. - Google Patents

Schaltsteuerverfahren für eine Vollwellenleistungsversorgung einer dreiphasigen Schaltung.

Info

Publication number
DE69010382T2
DE69010382T2 DE69010382T DE69010382T DE69010382T2 DE 69010382 T2 DE69010382 T2 DE 69010382T2 DE 69010382 T DE69010382 T DE 69010382T DE 69010382 T DE69010382 T DE 69010382T DE 69010382 T2 DE69010382 T2 DE 69010382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
closing
phase
wave
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010382D1 (de
Inventor
Claude Caen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69010382D1 publication Critical patent/DE69010382D1/de
Publication of DE69010382T2 publication Critical patent/DE69010382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/083Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the ignition at the zero crossing of the voltage or the current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/91Two of three phases regulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

  • Der Dreiphasentransformator (T3) wird über ein dreiphasiges Netz (V1, V2, V3) versorgt, wobei die Phasen (V1, V2) durch Schaltelemente (I1, I2) mit gegensinnig angeordneten Thyristoren geschaltet werden, während die Phase (V3) unmittelbar mit dem Transformator verbunden ist. Die Schaltelemente (I1, I2) sind vorgesehen, um jeweils vollständige Wellenzüge passieren zu lassen. Daher wird im Beharrungszustand der Beginn eines jeden Wellenzuges durch das regelmäßige Schließen des ersten Schaltelements (I1 oder I2) zu einem Zeitpunkt in der Nähe des Nulldurchgangs der angelegten Spannung bewirkt, wobei wechselweise ein Wellenzug entsprechend dem Vorzeichen der Ableitung der unmittelbar vor dem Schließen an den Klemmen anliegenden Spannung auftritt, und durch das Schließen des zweiten Schaltelements (I2 oder I1) jeweils ungefähr 90º nach dem ersten. Die Dauer eines Wellenzuges ist 570º plus einer ganzzahligen Anzahl (oder Null) Netzperioden. Dies wird durch Zählen der Zündimpulse von den Impulstransformatoren (T1 und T2) bestimmt, die von den Monoflops (U16 und U19) angesteuert werden, wobei die Zählung durch den Zähler (U17) erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltsteuerverfahren unter Verwendung von Thyristorschaltelementen, das zur Vollwellenversorgung einer dreiphasigen Schaltung bestimmt ist, und insbesondere eine Schaltung, bei der die Leistung durch einen Transformator übertragen wird, und die sich dadurch auszeichnet, daß sie die herausragendsten Leistungsmerkmale, nämlich einerseits vollständige Wellenzüge ohne steile Anfangsflanke, und andererseits Zyklen kurzer Dauer in einer kostengünstigen Versorgungsschaltung mit nur zwei Schaltelementen vereint, wobei diese in zwei Phasen der Versorgung eingeschaltet sind, während die dritte Phase direkt mit der Last verbunden ist. Thyristorsteuerungen zur Vollwellenversorgung haben in den letzten zwei Dekaden zunehmend Anwendung in der Beheizungsregelung bei industriellen Prozessen, etwa der Herstellung und der Verarbeitung von Glas, gefunden. Die Leistungsregelung wird durch Modulation der prozentualen Energiezufuhr erreicht, d.h. durch die Dauer der Wellenzüge bezogen auf die Unterbrechungsdauer zwischen den Wellenzügen.
  • Im Vergleich zur klassischen Ansteuerung der Thyristoren in Form der "Phasenanschnittsteuerung" weist die Steuerung jeweils ganzer Wellenzüge bzw. Schwingungspaketregelung zwei Vorzüge auf:
  • 1) Unterdrückung steiler Anfangsflanken des Spannungs- bzw. Stromverlaufs, sowohl beim gespeisten als auch beim speisenden Netz.
  • 2) Verbesserung des Leistungsfaktors.
  • Die steilen Anstiegsflanken von Spannung und Strom erzeugen Störungen und sind damit in der Lagen die Funktionen anderer, sowohl analoger als auch digitaler elektronischer Schaltungen, die vom gleichen Netz versorgt werden, zu beeinträchtigen. Auf der anderen Seite ist die Einhaltung eines Leistungsfaktor nahe Eins unabdingbar, wenn die betreffende Leistung im Vergleich zur gesamt verbrauchten Leistung nicht mehr vernachlässigbar ist. Folglich führt die Steuerung jeweils ganzer Wellenzüge, im Gegensatz zur Phasenregelung, nicht zur Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung, und erlaubt darüber hinaus die gleichmäßige Verteilung der gesamt verbrauchten Leistung auf mehrere Heizkreise.
  • Wegen des Vorhandenseins eines elektromagnetischen Transformators als Zwischenglied für die Übertragung der über die in die Primärseite eingeschalteten Thyristorschaltelementen gelieferten Leistung an den mit der Sekundärseite verbundenen Lastkreis sind jedoch im Hinblick auf die Übergangsbereiche zu Beginn und am Ende der Wellenzüge bei der Steuerung der Thyristoren die durch die magnetische Sättigung des Transformators gegebenen Grenzen zu beachten. Dies drückt sich entweder in größerer Komplexität oder in verringerter Leistung solcher Einrichtungen aus, so daß sich die derzeit verfügbaren Verfahren zur Vollwellensteuerung für die Versorgung dreiphasiger Verbraucher über einen Transformator in zwei Kategorien teilen:
  • 1) Verfahren für hohe Leistungen in einer Ausführungsform gemäß der französischen Patentschrift Nr. 71 01242, die unter der Nummer 2 122 022 veröffentlicht ist.
  • Bei diesen Verfahren wird das Leistungspotential der Vollwellenversorgung in vollem Umfang ausgeschöpft. Insbesondere werden die Spannungs- und Stromverläufe effektiv von steilen Anfangsflanken freigehalten, wobei die Zyklendauer so gering gehalten wird, daß Schwankungen der abgegebenen Leistung beiderseits des Mittelwertes auf ein Minimum beschränkt bleiben, und zwar sowohl bei einer einzelnen Beheizung, und besonders bei mehreren Zweigen, wo eine optimale Gleichverteilung der Gesamtleistung möglich wird. Andererseits arbeiten sie mit drei Schaltelementen, d.h. einem in jeder Phase, und sind daher weniger kostengünstig.
  • 2) Verfahren, die mit nur zwei Schaltelementen für die drei Phasen arbeiten, wie sie in der französischen Patentschrift Nr. 71 11820 beschrieben sind, die unter der Nummer 2 089 138 veröffentlicht ist, sind kostengünstig, zeigen jedoch aufgrund ihres Prinzips verringerte Leistungsfähigkeit, die sich aus der zweifachen Tatsache herleitet, daß sie steile Anfangsflanken des Spannungs- und Stromverlaufs am Anfang eines jeden Wellenzuges verursachen, und daß sie nur Zyklen langer Dauer verwirklichen können, um zwischen jeweils zwei Wellenzügen hinreichend lange magnetische Erholungszeiträume für den Transformator bereitzustellen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das eine Verbindung der zuvor genannten Verfahren herstellt, indem es die hohe Leistungsfähigkeit des ersten mit einer Einrichtung, die wie beim zweiten Verfahren nur zwei Schaltelemente verwendet, verbindet.
  • Zu diesem Zweck stellt die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung der Wechselstromschaltelemente bereit, das mit Hilfe zweier seriell in jeweils eine Versorgungsphase eingeschalteter Schaltelemente zur Speisung eines dreiphasigen Verbrauchers dient, wobei die dritte Phase direkt mit dem Verbraucherstromkreis verbunden ist, und wobei der Beginn eines jeden Wellenzuges in gleichmäßiger Folge durch das Schließen eines ersten Schaltelements, gefolgt vom Schließen eines zweiten Schaltelements um etwa 90º versetzt gegenüber dem ersten, festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Schaltelemente zu einem Zeitpunkt in der Nähe des Nulldurchgangs der Klemmenspannung geschlossen wird, und daß beim jeweils ersten ein Wellenzug entsprechend dem Vorzeichen der Ableitung der unmittelbar vor dem Schließen an den Klemmen anliegenden Spannung auftritt, und dadurch, daß die Dauer eines Wellenzuges, in dessen Verlauf ein Schließen der Schaltelemente nur innerhalb einer kurzen Zeitspanne in der Nähe des Nulldurchgangs der Klemmenspannung zugelassen wird, gleich einer minimalen Dauer ist, die durch das Durchschalten eines jeden Schaltelements über etwa 570º plus einer ganzzahligen Anzahl (oder null) Netzperioden festgelegt ist.
  • Diese Schaltung beinhaltet einen Dreiphasentransformator T3, dessen Primärseite aus drei in Dreieckschaltung mit den Klemmen P1, P2 und P3 verbundenen Wicklungen besteht. Die in Sternschaltung mit den drei Klemmen S1, S2 und S3 verbundene Sekundärseite gibt ihre Leistung an drei Widerstände R14, R15 und R16 ab, die eine aktive Last bilden.
  • Die primärseitigen Klemmen P1, P2 und P3 sind mit den Anschlüssen V1, V2, V3 eines dreiphasigen Netzes verbunden, wobei eine direkte Verbindung von P3 mit V3 besteht, während P1 und P2 über Schaltelemente I1 und I2 mit V1 und V2 verbunden sind. Das Netz V1, V2, V3 ist mit einem künstlichen Nulleiter ausgestattet, der lokal mit Erde verbunden ist, und der durch drei Widerstände R1, R2 und R3 gebildet wird, die jeweils zwischen V1, V2, V3 und Erde geschaltet sind.
  • Die Schaltelemente I1 und I2 werden jeweils aus einem Paar von gegensinnig angeordneten Thyristoren SCR1, SCR1' und SCR2 und SCR2' gebildet. Die Thyristorelemente werden phasenrichtig vom Ausgang der Impulstransformatoren T1 für I1 und T2 für I2 angesteuert. Diese Impulstransformatoren werden durch die Monoflops U16 und U19 am Ausgang eines logischen Steuerkreises angesteuert, der folgendes umfaßt:
  • - zwei Paare von Vergleichern: U1, U2; U3, U4.
  • - zwei Gruppen von Gattern NI U6, UB; U7, U9.
  • - eine Gruppe aus zwei Gattern ET U14, U15 und einem Gatter OU U18
  • - einen Zähler U17 und ein zugehöriges Gatter OU U12.
  • - eine Gruppe bestehend aus einem Inverter U5, einem Kippglied U10, einem bistabilen Kippglied U11 und einem Gatter ET U13.
  • Die Verbindungen zwischen den verschiedenen Elementen der Befehlslogik werden zusammen mit der Funktionsbeschreibung behandelt. Immer wenn ein Thyristor eines jeden der Schaltelemente I1 und I2 leitend ist (I1 und I2 geschlossen), liegt über T3 die volle Spannung am Verbraucherkreis an. Wenn alle Thyristoren gesperrt sind, (I1, I2 offen), ist die Spannung an den Klemmen des Verbraucherkreises gleich Null.
  • Das Vorliegen der Spannung an den Klemmen des Verbraucherkreises wird durch ein externes binäres "Spannungssollwertsignal" bewirkt, das an einen der logischen Eingänge ET U14 und U15 angelegt wird. Der Mittelwert dieses binären Signals entspricht näherungsweise dem prozentualen Energieinhalt der Vollwellenzüge.
  • Im stationären Zustand, d.h. insbesondere nachdem der Transformator stationäre magnetische Verhältnisse erreicht hat, ist der Ablauf der Steuerung wie folgt:
  • Immer wenn das "Spannungssollwertsignal" vom logischen Zustand "Low" in den logischen Zustand "High" wechselt und damit den Anfang eines Wellenzuges anfordert, geht das Gatter ET U13 erst dann in den Zustand "High" und läßt damit den Befehl an I2 wirksam werden, wenn das Vorzeichen der Spannung an den Klemmen von I2, das am Ausgang Q des Flip-Flop U10 abgefragt wird, mit dem inversen Vorzeichen der Spannung an den Klemmen von I2 unmittelbar vor Beginn des vorangegangenen Wellenzuges, das in Q des bistabilen Flip-Flop U11 gespeichert ist, übereinstimmt.
  • Dabei liefern die Komparatoren U1 und U2, die mit den Klemmen von I2 über die durch die Widerstände R6-R11 und R7- R10 gebildeten Spannungsteiler verbunden sind, an ihren Ausgängen im allgemeinen entgegengesetzte logische Signale, die das Vorzeichen der Spannung an den Klemmen von I2 angeben.
  • In einem schmalen Bereich in der Nähe der Nullspannung liefern diese aufgrund der leicht negativen Vorspannung -P, die über den Widerstand R8 an die positiven Eingänge gelegt ist, und die auf das durch die drei Widerstände R1, R2 und R3 festgelegte Nullpotential der Phasenspannungen V1, V2 und V3 bezogen ist, ein identisches logisches Signal "Low".
  • Beim ersten Nulldurchgang der Spannung an den Klemmen von I2, aus dem der Anstieg des Ausgangs von U13 in den Zustand "High" resultiert, erzeugen die beiden logischen Pegel "Low" am Eingang des Gatters NI U6 an dessen Ausgang einen logischen Zustand "High". Dieses Signal wird an die Eingänge der Gatter U15 und U8 gelegt. Die vier Eingänge des Gatters ET U15 sind im Zustand "High", wobei der vierte mit dem Ausgang C6 des Zählers U17 verbunden ist, der ab dem Ende des jeweils vorangehenden Wellenzuges im Zustand "High" ist. U15 liefert einen Zustand "High" an das Gatter OU U18, der ein Rücksetzen des Zählers U17 auf Null und den Wechsel des zugehörigen Ausgangs C6 in den Zustand "Low" bewirkt. Dieses Signal wird über den Inverter U5 übertragen und erzeugt eine ansteigende Flanke am Takteingang des Flip-Flop U11, das den inversen Zustand des unmittelbar vorhergehenden Vorzeichens der Spannung an den Klemmen von I2 speichert, der über den Ausgang des Flip-Flop U10 geliefert wird, um für den Anfang des nächstens Wellenzuges zur Verfügung zu stehen. Andererseits liefert, sobald die Spannung an den Klemmen von I2 einen Schwellenwert übersteigt, der durch -P festgelegt ist, und der gegenüber den Amplituden der Versorgungsspannungen V1, V2 ,V3 vernachlässigbar ist, derjenige der Komparatoren U1 oder U2, der die entsprechende Polarität aufweist, einen Ausgangszustand "High" und ruft damit einen Zustand "Low" am Ausgang von U6 hervor. Das Gatter NI U8, dessen Eingänge sämtlich im Zustand "Low" sind, liefert einen Zustand "High" an den Eingang des Monoflop U16, das über den Impulstransformator T2 das Zünden desjenigen der Thyristoren SCR2 oder SCR2' mit der jeweils zutreffenden Polarität und damit das Schließen von I2 bewirkt. Der Zähler U17 wird durch den von U16 veranlaßten und über das Gatter OU U12 übertragenen Impuls um einen Schritt weitergezählt. Beim Nulldurchgang der Spannung an den Klemmen des Schaltelements I1, der unmittelbar auf den von I2 folgt, erfolgt über die aus den durch die Widerstände R4, R13 und R5, R12 gebildeten Spannungsteilern, dem Widerstand R9, den Komparatoren U3, U4, dem Gatter NI U7, dem Gatter NI U9, dem Monoflop U19 und dem Impulstransformator T1 gebildete Schaltungskette ein gleichartiger Funktionsablauf wie oben für das Schließen von I2 beschrieben, der zum Schließen von I1 führt, und der ein Weiterzählen des Zählers U17 um einen zweiten Schritt bewirkt. Mit den Nulldurchgängen der Ströme durch I2 und I1, die jeweils um elektrische Winkel von etwa 210º bzw. 180º versetzt nach dem Schließen auftreten, sind I2 und dann I1 wieder für eine sehr kurze Zeit geöffnet, die notwendigerweise auftritt, da die Spannung an den Klemmen die durch -P bestimmte Schwelle erreicht und damit einen logischen Zustand "High" am Ausgang eines der Gatter NI U6 oder U7 hervorruft, und wie schon vorher einen Impuls an die Thyristoren der Schaltelemente I2 oder I1 bewirkt, die damit nach einer ebenso wie die durch -P festgelegte Schwelle vernachlässigbaren Zeitspanne wieder gezündet werden. Jeder Ansteuerimpuls für I2 oder I1 führt zu einem Weiterzählen des Zählers U17 um einen Schritt. Immer wenn I2 und I1 jeweils zwei Ansteuerimpulse erhalten haben, wechselt der Ausgang C4 des Zählers U17 in den Zustand "High". Wenn das "Spannungssollwertsignal" wieder in den Zustand "Low" zurückgefallen ist, endet der Wellenzug nach dem sechsten Ansteuerbefehl, da der Ausgang C6 des Zählers U17 in den Zustand "High" wechselt und die Gatter NI U8 und U9 sperrt, so daß die Übermittlung aller weiteren Ansteuerbefehle für I2 oder I1 unterdrückt wird.
  • Der so erhaltene Wellenzug weist eine Dauer gleich der Minimaldauer entsprechend einem Zünden von I1 und I2 über einen elektrischen Winkel von 570º auf. Der Vorgang der Ansteuerung beginnt erneut und in gleicher Weise wie zuvor, wenn das "Spannungssollwertsignal" wieder den Zustand "High" annimmt. Ist dagegen das "Spannungssollwertsignal" noch im Zustand "High", wenn der Ausgang C4 des Zählers U17 in den Zustand "High" wechselt, so geht der Ausgang des Gatters ET U14 in den Zustand "High" und bewirkt über das Gatter OU U18 ein Rücksetzen des Zählers U17 auf Null.
  • Dieser Vorgang hat zur Folge, daß die Dauer des Wellenzuges um vier Ansteuerimpulse bzw. eine Periode der Versorgungsspannung verlängert wird. Diese Verlängerung der Dauer um jeweils eine vollständige Netzperiode wird wiederholt, bis das "Spannungssollwertsignal" den Zustand "Low" aufweist, wenn der Ausgang C4 von U17 sich im Zustand "High" befindet. Der Wellenzug wird damit in gleicher Weise wie weiter oben für den Fall eines Wellenzuges minimaler Dauer beschrieben, nach zwei weiteren Ansteuerimpulsen, nachdem der Ausgang C6 des Zählers in den Zustand "High" geht, abgebrochen. Der Beginn des folgenden Wellenzuges wird in einer bereits beschriebenen Weise durch die Wiederkehr des Zustandes "High" des Steuersignals bestimmt.

Claims (4)

1. Schaltsteuerverfahren für Wechselströme zur Vollwellenleistungsversorgung einer dreiphasigen Schaltung, wobei zwei Schaltelemente (I1, I2) seriell in jeweils eine Versorgungsphase (V1, V2) eingeschaltet sind, während die dritte Phase (V3) direkt mit der Versorgung verbunden ist, und wobei der Beginn eines jeden Wellenzuges in gleichmäßiger Folge durch das Schließen eines ersten Schaltelements (I1 oder I2), gefolgt vom Schließen eines zweiten Schaltelements (I2 oder I1) um etwa 90º versetzt gegenüber dem ersten, festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Schaltelemente zu einem Zeitpunkt in der Nähe des Nulldurchgangs der Klemmenspannung geschlossen wird, und daß beim jeweils ersten (I1 oder I2) ein Wellenzug entsprechend dem Vorzeichen der Ableitung der unmittelbar vor dem Schließen an den Klemmen anliegenden Spannung auftritt, und dadurch, daß die Dauer eines Wellenzuges, in dessen Verlauf ein Schließen der Schaltelemente nur innerhalb einer kurzen Zeitspanne in der Nähe des Nulldurchgangs der Klemmenspannung zugelassen wird, gleich einer minimalen Dauer ist, die durch das Durchschalten eines jeden Schaltelements auf etwa 570º plus einer ganzzahligen Anzahl (oder null) Netzperioden festgelegt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das gleichförmige Schließen der Schaltelemente (I1, I2) zu Beginn des Wellenzuges invers zur Folge der Phasen, in die diese jeweils eingeschaltet sind, abläuft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Dreiphasentransformator (T3), der die Wellenzüge von den Schaltelementen an den Lastausgang überträgt, mit den Primärwicklungen in Dreieckschaltung verdrahtet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Primärwicklung des Transformators, der über die beiden Phasen, in die die Schaltelemente (I1 und I2) eingeschaltet sind, versorgt wird, auf dem mittleren Polschenkel des Eisenkreises des Transformators (T3) angeordnet ist.
DE69010382T 1989-04-21 1990-04-12 Schaltsteuerverfahren für eine Vollwellenleistungsversorgung einer dreiphasigen Schaltung. Expired - Fee Related DE69010382T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8905315A FR2646297B1 (fr) 1989-04-21 1989-04-21 Procede de commande d'interrupteurs pour l'alimentation en ondes entieres d'un circuit triphase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010382D1 DE69010382D1 (de) 1994-08-11
DE69010382T2 true DE69010382T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=9380983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010382T Expired - Fee Related DE69010382T2 (de) 1989-04-21 1990-04-12 Schaltsteuerverfahren für eine Vollwellenleistungsversorgung einer dreiphasigen Schaltung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5128604A (de)
EP (1) EP0394110B1 (de)
DE (1) DE69010382T2 (de)
ES (1) ES2060089T3 (de)
FR (1) FR2646297B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2818854B2 (ja) * 1994-05-30 1998-10-30 ミヤチテクノス株式会社 交流式抵抗溶接機におけるサイリスタ電圧検出装置
DE19641832C1 (de) * 1996-10-10 1998-04-30 Siemens Ag Drehstromsteller mit interruptgesteuerter Phasenanschnittsteuerung
US5932128A (en) * 1997-02-26 1999-08-03 White Consolidated Industries, Inc. Switching control system for heating panel with leakage current cancellation
JP4560993B2 (ja) * 2001-05-23 2010-10-13 三菱電機株式会社 電力変換装置の制御装置及び電力変換装置
GB2403855B (en) * 2003-07-02 2005-12-21 Caledon Controls Ltd Thyristor control
DE102004038111A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines zweiphasigen Drehstromstellers
FR2904738B1 (fr) * 2006-08-03 2008-10-24 Aka Sa Sa Procede de commande de la puissance moyenne d'alimentation par ondes entieres d'une charge
GB2473056A (en) * 2009-09-01 2011-03-02 Vetco Gray Controls Ltd AC power switch with overcurrent protection
RU2667481C1 (ru) * 2017-12-14 2018-09-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Комсомольский-на-Амуре государственный университет" (ФГБОУ ВО "КнАГУ") Устройство для включения, выключения и регулирования напряжения трансформаторной подстанции
CN113258784B (zh) * 2021-06-08 2022-12-16 成都芯源系统有限公司 一种开关电源的供电电源电路及其控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497796A (en) * 1967-07-07 1970-02-24 Gen Electric Synchronous gating of bilateral switches in a three phase system
DE2016124A1 (de) * 1970-04-04 1971-10-14 Licentia Gmbh Verfahren zum Zu und Abschalten eines Drehstrom Vollwellenschalters An« Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
US3696288A (en) * 1970-05-08 1972-10-03 Cameron Iron Works Inc Optically coupled control circuit
FR2122022A5 (de) * 1971-01-15 1972-08-25 Ferodo Sa
US3904952A (en) * 1974-01-10 1975-09-09 Athena Controls Self synchronizing zero crossover switching circuit
US4117349A (en) * 1974-11-13 1978-09-26 Eduard Karl Ott Solid state alternating current switching device
JPS5179247A (en) * 1975-01-06 1976-07-10 Hitachi Ltd 3 soseigyohoshiki
CA1081323A (en) * 1976-11-02 1980-07-08 Zoltan L. Gyursanszky Dv/dt protection for solid state switches
US4449091A (en) * 1981-12-31 1984-05-15 Hanwa Electronic Co., Ltd. Power controlling circuit for automatic regulating apparatus
GB8424989D0 (en) * 1984-10-03 1984-11-07 Smiths Industries Plc Motor control systems
US4645997A (en) * 1985-03-13 1987-02-24 Kollmorgen Technologies Corporation Transient free solid state automatic power factor correction
US4618817A (en) * 1985-09-12 1986-10-21 Wolf Engineering Corporation Multiple phase switching circuit and heat sink structure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2646297A1 (fr) 1990-10-26
EP0394110A1 (de) 1990-10-24
EP0394110B1 (de) 1994-07-06
US5128604A (en) 1992-07-07
DE69010382D1 (de) 1994-08-11
FR2646297B1 (fr) 1995-01-13
ES2060089T3 (es) 1994-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010382T2 (de) Schaltsteuerverfahren für eine Vollwellenleistungsversorgung einer dreiphasigen Schaltung.
DE1576328C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung für Kraftstoffeinspritzdüsen
DE2456344B2 (de) Tonfrequenz-Rundsteueranlage
DE699717C (de) Mit mechanischen Kontakten arbeitende Schalteinrichtung
DE102012108363A1 (de) Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
DE2807916B2 (de) Wecksignalgenerator zur Verwendung in einer Teilnehmerverbindungsschaltung
DE102014104639B4 (de) Verfahren zum Regeln einer Schweißstromquelle
DE4108106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitaetsbehafteten last
DE767729C (de) Anordnung zum Schutze von Schaltstellen, insbesondere Relaiskontakten
DE2212791B2 (de) Steuersatz für einen Stromrichter
DE2643169B1 (de) Einrichtung zur Kompensation der Blindleistung eines Verbrauchers
DE698975C (de) nes zur zyklischen Steuerung mehrerer Entladungsstrecken dienenden Steuerspannungssystems
AT318100B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Induktionsheizung
DE3335222A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines selbstgefuehrten wechselrichters
DE3000692A1 (de) Wechselrichterschaltung
AT207460B (de) Verfahren zur Steuerung eines zur frequenzelastischen Energieübertragung zwischen einem Mehrphasennetz höherer Frequenz und einem Einphasennetz niederer Frequenz dienenden Umrichters
CH513548A (de) Vorrichtung zur Erzeugung ungedämpfter elektrischer Schwingungen aus einer Gleichstromquelle
DE2643048B1 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein von einem unsymmetrischen verbraucher belastetes drehnetz
DE19938527C2 (de) Vorrichtung zur Blindleistungssteuerung
DE843270C (de) Statischer magnetischer Frequenzwandler
DE1563539C (de) Verfahren zur Blindleistungsregelung von elektrischen Netzen und Schaltungsanordnung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE1811199C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines netzgeführten Stromrichters
EP0096194A2 (de) Einrichtung zur stufenlosen Steuerung der Amplitude eines sinusförmigen elektrischen Wechselstromes
DE1948823A1 (de) Multivibrator
DE2716270A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der drehzahl eines selbstanlaufenden synchronmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee