DE69008352T2 - Baumernter. - Google Patents

Baumernter.

Info

Publication number
DE69008352T2
DE69008352T2 DE69008352T DE69008352T DE69008352T2 DE 69008352 T2 DE69008352 T2 DE 69008352T2 DE 69008352 T DE69008352 T DE 69008352T DE 69008352 T DE69008352 T DE 69008352T DE 69008352 T2 DE69008352 T2 DE 69008352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
blade
saw
frame
conveyor belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008352T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008352D1 (de
Inventor
Lauri Kalervo Ketonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI892629A external-priority patent/FI892629A/fi
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69008352D1 publication Critical patent/DE69008352D1/de
Publication of DE69008352T2 publication Critical patent/DE69008352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/095Delimbers
    • A01G23/097Delimbers having a fixed delimbing head

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Baumernter, der aus einem Maschinenrahmen, gegeneinander beweglich angelenkten Förderbändern/-walzen, einer Säge und einem Rahmen der Förderbänder/-walzen besteht, der auf verbundenen, trapezförmigen Armen gelagert ist. Eine derartige Vorrichtung ist aus der FI-B-70502 bekannt.
  • Die Abstreifklingen selbst, die Teil des Frontbereiches eines Baumernters sind, sind nicht in der Lage, Äste über die Länge des Eigenrahmens eines Ernters abzustreifen. Die Rahmenkonstruktion der Maschine und die Fördervorrichtungen streifen einen Teil der auf dieser Länge verbleibenden Äste ab. Bei Verwendung eines Baumernters wird jedoch normalerweise versucht, den Baum im Fällstadium von der Seite mit den wenigsten Ästen zu greifen. Daher müssen auf der gegenüberliegenden Seite oft Äste abgestreift werden. Zu diesem Zweck wird oft eine rückwärtige Abstreifklinge auf Baumerntern montiert.
  • Ein Baumernter, bei dem rückwärtige Klingen des Typs verwendet werden, auf den in der Einleitung Bezug genommen wird, ist unter der Typenbezeichnung Kockums Industri GSA 62 bekannt. Die beiden hinteren Klingen sind zwischen den Förderwalzen und der Säge direkt am Rahmen angelenkt. Bei dieser Vorrichtung sind die hinteren Abstreifklingen genau dieselben wie die vorderen Abstreifklingen. Auf diese Weise aufgebaute hintere Abstreifklingen funktionieren gut, aber als Folge davon vergrößert sich die Länge der Maschine beträchtlich.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, eine neue Art Baumernter zu schaffen, bei dem die hintere Abstreifklinge auf kleinerem Raum als früher eingebaut werden kann. Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung werden im begleitenden Anspruch 1 dargelegt. Durch Anordnen der hinteren Abstreifklinge in einem Rahmen, d. h. Sägengehäuse, ist im allgemeinen nur eine hintere Abstreifklinge erforderlich, und außerdem kann sie kürzer sein als früher. Ihre Spitze kann ganz gerade sein, so daß sie in diesem Fall leicht in einem erweiterten Sägengehäuse angeordnet werden kann, wenn die Säge auch in dem Fördervorrichtungsrahmen angeordnet ist.
  • Im Anschluß wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, die einen mit einer erfindungsgemäßen hinteren Abstreifklinge versehenen Baumernter zeigen.
  • Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht des Baumernters von der Sägenseite aus gesehen.
  • Fig. 2 zeigt eine hintere Abstreifklinge bei der Bearbeitung eines dünnen Baumes.
  • Fig. 3 zeigt den Baumernter von der Seite aus gesehen.
  • Fig. 4 zeigt den Baumernter nach Fig. 1 bei der Bearbeitung eines mittelgroßen Baumes.
  • Fig. 5 zeigt den Baumernter nach Fig. 1 bei Bearbeitung eines übergroßen Baumes.
  • In Fig. 1 ist der Baumernter von der Sägenseite aus, mit der hinteren Abstreifklinge in Arbeitsstellung gezeigt. Diese Figur zeigt die Bearbeitung eines Baumes, der nicht nur von den vorderen Abstreifklingen, sondern auch vom Rahmen 1 der Maschine und den Förderbändern 5 und der hinteren Abstreifklinge 16 abgestreift wird.
  • In Fig. 2 bis 5 ist der Ernter schematisch dargestellt, und auch hier ist der Rahmen mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Förderbänder 5, die alternativ auch Walzen sein können, sind vom Rahmen 1 herabhängend angeordnet. Die Förderbänder 5 werden von einem Hydraulikmotor angetrieben. Die Förderbänder sind zu beiden Seiten des Baumes angeordnet, und ihre Rahmenkonstruktion 4 ist mittels trapezförmiger Arme 2 und 3 angelenkt. Der Verbindungspunkt von Arm 2 auf dem Rahmen 1 ist mit dem Bezugszeichen 13 gekennzeichnet, und der Anlenkpunkt von Förderbandrahmen 4 und Arm 2 ist mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Ein Sägengehäuse 15 ist an der Rahmenkonstruktion 4 des Förderbandes 5 befestigt, und die Abstreifklinge 16 ist zusätzlich am Anlenkpunkt 17 daran befestigt. Ein Zylinder 18 bewegt die hintere Abstreifklinge 16, und in Fig. 1 ist die Klinge 16 in Abstreifposition mit durchgezogener Linie und in Ruhestellung mit durchbrochener Linie dargestellt. Ein Hydraulikzylinder 6 drückt die Förderbänder 5 gegen den Baum 7, der gerade bearbeitet wird. Der Motor 9 der Säge 8 ist im unteren Teil des Gehäuses 15 angeordnet. Fig. 2 zeigt auch den Flansch von Säge 8 in der unteren Stellung, d. h. nach dem Schneiden, bevor sie ihre Rückkehrbewegung in das Gehäuse 15 hinein beginnt. In Fig. 3 sind die eigentlichen Abstreifklingen 20 von der Seite gezeigt, wobei deren Anzahl üblicherweise drei beträgt, die so angeordnet sind, daß sie ineinandergreifen. Die hintere Abstreifklinge 16 erscheint auch in Fig. 2 als durchbrochene Linie im Innern des Gehäuses 15 der Säge. Der Längsbereich des Baumes 7 zwischen den Klingen 20 und der hinteren Klinge 16 wird also mittels des Rahmens 1 der Maschine, der Förderbänder 5 und der hinteren Klinge 16 abgestreift. Der Hydraulikzylinder 19 treibt die Schneidsäge 8 an. Der Motor 9 der Schneidsäge befindet sich teilweise außerhalb des Gehäuses 15.
  • In Fig. 4 ist die Abstreifklinge 16 in der Abstreifposition unterhalb des großen Baumes 7 gezeigt. Form und Länge der Klinge 16 spielen eine große Rolle bei der Festlegung, wie gut das Abstreifen stattfindet. Aber die Äste an großen Bäumen müssen nicht mehr direkt an der Oberfläche des Baumes 7 abgestreift werden. In Fig. 5 ist die hintere Klinge 16 bei der Behandlung eines übergroßen Baumes 7 dargestellt. Hier ist das Abstreifen nicht mehr vollkommen, die hintere Klinge 16 kann den Baum 7 nur tragen, aber man kann sehen, wie die hintere Klinge 16 selbst in Ruhestellung (hintere Klinge 16 in durchbrochener Linie) das Greifen oder Freigeben des Baumes 7 nicht beeinträchtigt. Während des möglichen Greifverlustes der Förderbänder 5 ist die Klinge 16 im Innern des Gehäuses 15 der Säge 8 geschützt. Fig. 2, 4 und 5 zeigen, wie der Sägenmotor 9 die Ruhestellung der hinteren Klinge 16 begrenzt, d. h., daß die hintere Klinge 16 sich vom Baum 7 nur bis zu der vom Motor 9 begrenzten Position wegbewegen kann. Fig. 2 zeigt, wieviel Platz in Längsrichtung des Baumes erforderlich ist, wenn die hintere Klinge 16 vor dem Motor 9 angeordnet ist, d. h. zwischen dem Motor 9 und den Abstreifklingen 20. Mittels der trapezförmigen Arme 2 und 3 wird eine vorteilhafte Bahn für das Gehäuse 15 im Verhältnis zum Baum 7 geschaffen, wodurch eine kurze hintere Abstreifklinge 16 erreicht wird. Es ist auch möglich, den Platz für die vom Motor 9 begrenzte Klinge 16 hinzunehmen, und trotzdem ragt die Klinge 16 aufgrund der Form ihrer Ruhestellung in Baumförderungsrichtung gesehen nicht aus dem Sägengehäuse 15 heraus. Es sollte besonders beachtet werden, daß die größte Krümmung der hinteren Klinge nahe dem Anlenkpunkt 17 angeordnet ist, wohingegen die Spitze der Klinge 16 relativ gerade ist. Dies erleichtert die Anordnung der hinteren Klinge 16 im Gehäuse 15 erheblich. Diese Art der Form wäre nicht möglich, wenn die Klinge direkt am Rahmen 1 des Ernters angelenkt wäre.
  • Die Abstreifklinge 16 ist am vorteilhaftesten plattenförmig, und sie kann beidseitig abgeschrägt sein, um das Abstreifen zu erreichen. Des weiteren verlangt die Erstellung eines geeigneten Bewegungspfades für das Förderband 5, daß Arm 2 länger ist als Arm 3. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß es aufgrund des von der Ruhestellung der hinteren Abstreifklinge 16 benötigten Platzes vorteilhaft ist, daß die Förderbänder einen nach unten gerichteten Öffnungswinkel bilden, wenn der Ernter Bäume ergreift.
  • Ferner ermöglicht die Anordnung des Motors 9 der Säge 8 derart, daß sich von der Achse des Motors 9 aus gesehen ein Teil davon im Innern des Gehäuses 15 befindet, die Ausbildung eines derartigen Gehäuseaufbaus um Motor 9, der die Teilzwischenwand 21 auf der Seite des Förderbandrahmens 4 mit dem Rand des Gehäuses 15 verbindet. Der Motor 9 ist unterhalb des Förderbandes 5 angeordnet.
  • Es ist von Vorteil, die hintere Abstreifklinge 16 am Anlenkpunkt 17 zwischen dem oberen und unteren Rand zu befestigen. Befindet sich der Anlenkpunkt 17 über dem Förderband 5, wird die Verbindung von Förderbandrahmen 4 und Gehäuse 15 schwierig. Von der Förderrichtung aus gesehen befindet sich der Anlenkpunkt 17 etwas, ungefähr 10 cm, außerhalb des Berührungspunktes von Förderband 5 und Baum 7 (Fig. 2, 4 und 5).
  • Die hintere Abstreifklinge 16 kann auch direkt an der Rahmenkonstruktion des Förderbandes 5 befestigt sein. Wie jedoch aus Fig. 4 ersichtlich, befindet sich die Säge 8 ebenfalls im Innern des Gehäuses 15, so daß sowohl die hintere Abstreifklinge 16 als auch die Säge 8 Platz im Innern des Gehäuse 15 benötigen, zumindest da, wo das Förderband 5 ist. Es ist daher von Vorteil, daß externe Kräfte durch die Außenflächen des Gehäuses 15 und das den Motor 9 umbauende Gehäuse abgeleitet werden. Auf diese Weise wird eine robuste Konstruktion geschaffen.

Claims (3)

1. Ein Baumernter, der aus einem Maschinenrahmen (1), gegeneinander beweglich angelenkten Förderbändern/-walzen (5), einer Säge (8) und einem Rahmen (4) der Förderbänder/-walzen (5) besteht, der auf verbundenen, trapezförmigen Armen (2, 3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ernter außerdem zumindest eine vordere Abstreifklinge (20) und eine hintere Abstreifklinge (16) umfaßt und die hintere Abstreifklinge (16) in Baumförderrichtung gesehen im wesentlichen auf der Linie der Druckkraft zwischen den Förderbändern/-walzen (5) und dem Baum (7) am Rahmen (4) eines/r der Förderbänder/-walzen (5) befestigt ist und daß die hintere Abstreifklinge (16) und ihr Stellzylinder (18) in einem erweiterten Gehäuse (15) der Säge (8) angeordnet sind.
2. Ein Baumernter gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlenkpunkt (17) der vorher erwähnten hinteren Abstreifklinge (16) in Förderrichtung gesehen hinter dem/der Förderband/-walze (5) und 5 - 15 cm außerhalb des Berührungspunktes angeordnet ist.
3. Ein Baumernter gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Abstreifklinge (16) derart bogenförmig ausgebildet ist, daß die größte Krümmung nahe am Anlenkpunkt (17) angeordnet ist, während der Spitzenbereich nahezu gerade ausgebildet ist.
DE69008352T 1989-05-31 1990-05-30 Baumernter. Expired - Fee Related DE69008352T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI892629A FI892629A (fi) 1989-05-31 1989-05-31 Avkvistarblad foer traedfaellningsmaskin.
FI900997A FI84128C (fi) 1989-05-31 1990-02-28 Gripharvester.
PCT/FI1990/000147 WO1990014758A1 (en) 1989-05-31 1990-05-30 A timber harvester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008352D1 DE69008352D1 (de) 1994-05-26
DE69008352T2 true DE69008352T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=26158559

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090077U Expired - Lifetime DE9090077U1 (de) 1989-05-31 1990-05-30 Holzerntemaschine
DE69008352T Expired - Fee Related DE69008352T2 (de) 1989-05-31 1990-05-30 Baumernter.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090077U Expired - Lifetime DE9090077U1 (de) 1989-05-31 1990-05-30 Holzerntemaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5163489A (de)
EP (1) EP0474687B1 (de)
JP (1) JP2949308B2 (de)
KR (1) KR0144561B1 (de)
AU (1) AU643213B2 (de)
BR (1) BR9007407A (de)
CA (1) CA2055472C (de)
DE (2) DE9090077U1 (de)
FI (1) FI84128C (de)
WO (1) WO1990014758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114579A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Technische Universität Dresden Harvesterkopf für Laubholz

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2057680C (en) * 1991-12-16 1995-09-05 Jacques Tanguay Felling and delimbing apparatus allowing to delimb trees in length, and its method of use
DE9308764U1 (de) * 1993-06-14 1993-08-26 Forst- und Spezialmaschinen Forus GmbH, 17192 Waren Mobiler Hackernter
DE29506409U1 (de) * 1995-04-13 1995-06-08 Henning, Peter, 25485 Hemdingen Vorrichtung mit einer motorgetriebenen Kettensäge zum Entästen und Fällen von Bäumen
SE510677C2 (sv) * 1995-07-17 1999-06-14 Plustech Oy Trädmatningsanordning för en trädhanteringsmaskin
US5724876A (en) * 1995-11-09 1998-03-10 Ctr Manufacturing, Inc. Portable cam-link log cutting apparatus
FI955475A0 (fi) * 1995-11-14 1995-11-14 Juha Moisio Styrmekanism foer en faellgripares oeverskaer
FI105883B (fi) * 1998-02-06 2000-10-31 Outokummun Metalli Oy Kouraharvesteri
FI104800B2 (fi) * 1998-02-24 2003-11-14 Ponsse Oy Syöttötela
US6000448A (en) * 1998-09-01 1999-12-14 Grant; Sonny Delimber system
US20220212360A1 (en) * 2021-01-05 2022-07-07 Allen F. Yutzy Handling and variable length processing of materials

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797541A (en) * 1972-12-15 1974-03-19 Koehring Co Machine for harvesting and accumulating trees
SE391861B (sv) * 1973-12-19 1977-03-07 Ostbergs Fabriks Ab Forfarande och anordning for att avverka, kvista och kapa tred
US4194542A (en) * 1977-03-18 1980-03-25 Eriksson Jan A L Device in an apparatus for processing trees
FI74382C (fi) * 1977-12-21 1988-02-08 Finncombi Sakari Mononen Ky Anordning foer traedavverkning.
SE7804493L (sv) * 1978-04-19 1979-10-20 Bruun System Ab Upparbetningsmaskin
AU6257980A (en) * 1979-09-19 1981-04-09 Graeme Mark Boschen De-limbing trees
CA1066593A (en) * 1978-07-21 1979-11-20 William Schure Roll limber head
SE437145C (sv) * 1981-10-07 1986-11-10 Jan Eriksson Anordning for behandling av tred eller tredstammar
FI70502C (fi) * 1983-05-20 1987-10-06 Lauri Ketonen Stammatningsanordning foer en traedavverkningsmaskin.
SE463250B (sv) * 1986-04-11 1990-10-29 Oesa Ab Aggregat foer kvistning av traedstammar
WO1987006794A1 (en) * 1986-05-13 1987-11-19 Lauri Kalervo Ketonen A jib-mounted suspension device for a timber harvester
FR2606967B1 (fr) * 1986-11-24 1990-06-15 Armef Machine d'abattage et de faconnage d'arbres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114579A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Technische Universität Dresden Harvesterkopf für Laubholz
DE102016114579B4 (de) 2016-08-05 2021-12-09 Technische Universität Dresden Harvesterkopf für die Holzernte und Messeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2055472C (en) 2000-08-22
US5163489A (en) 1992-11-17
FI900997A (de) 1990-12-01
AU5667690A (en) 1991-01-07
JP2949308B2 (ja) 1999-09-13
FI900997A0 (fi) 1990-02-28
FI84128B (fi) 1991-07-15
BR9007407A (pt) 1992-09-01
KR920700529A (ko) 1992-08-10
EP0474687B1 (de) 1994-04-20
JPH04505397A (ja) 1992-09-24
AU643213B2 (en) 1993-11-11
WO1990014758A1 (en) 1990-12-13
EP0474687A1 (de) 1992-03-18
DE9090077U1 (de) 1992-01-23
KR0144561B1 (ko) 1998-07-01
FI84128C (fi) 1991-10-25
DE69008352D1 (de) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332022C2 (de)
DE2811660C2 (de) Vorrichtung zum Entasten von Bäumen
DE3326141C2 (de) Schneidgerät für einen Löffelbagger
DE3020351C2 (de)
AT397487B (de) Vorrichtung zum entasten von baumstämmen
DE1628876B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entasten und ablaengen von baumstaemmen
DE69008352T2 (de) Baumernter.
CH661305A5 (de) Bagger mit einer einrichtung zum wahlweisen befestigen des baggerloeffels am baggerausleger.
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE1453339A1 (de) Hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Zerteilen von Baumstaemmen,Holzkloetzen od.dgl.
DE3022833A1 (de) Vorrichtung zum entwurzeln von baumstuempfen
DE2934492C2 (de) Muschelschalenöffner
DE69107063T2 (de) Kabelentmantelungswerkzeug.
DE2456378B2 (de) Schutzvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
DE1941589B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten gefällter Baumstämme
DE2056209A1 (de) Kettensage
DE4122735C2 (de) Vorrichtung zum Ernten und Aufarbeiten von Bäumen
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
CH690673A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz.
DE2836312A1 (de) Ladewagen mit einer schneideinrichtung
DE1507334C3 (de) Mähdrescher mit einem abnehmbaren Mähtisch
DE4218502C2 (de) Erdbaumaschine, insbesondere Bagger
DE3408089C2 (de)
DE2136474A1 (de) Vorrichtung zum entasten von baumstaemmen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee