DE6900529U - Auch fuer blitzlichtaufnahmen verwendbare kamera mit automatisch programierter belichtung - Google Patents

Auch fuer blitzlichtaufnahmen verwendbare kamera mit automatisch programierter belichtung

Info

Publication number
DE6900529U
DE6900529U DE6900529U DE6900529U DE6900529U DE 6900529 U DE6900529 U DE 6900529U DE 6900529 U DE6900529 U DE 6900529U DE 6900529 U DE6900529 U DE 6900529U DE 6900529 U DE6900529 U DE 6900529U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
exposure
flash
setting
stepped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6900529U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE6900529U publication Critical patent/DE6900529U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

η ··· ff· re
Minolta Camera Kabusniki Kaisha
Toyota Building 18, 4-chome ShiosacMdori
Minaiai—ku Osaka / Japan
Auch für BIitsliehtsufnahmen verwendbare Kamera mit autoEatisch p. grassnierter Belichtung
Gegenstand der Erfindimg ist eine Kamera, bei der sich die Belichtungszeit automatisch einstellt und die auch "bei deis Ehotographieren mit Blitzlicht verwendbar ist.
Die Vorteile einer Kamera «ait automatischer Einstellung der Belichtungszeit sind allgemein bekannt. Sinkt jedoch die Helligkeit*des Objekts unter einen bestimmten Punkt und wird ein Photograpkieren ait Blitzlicht erforderlich, so ergibt sich bei den Kameras, die sich automatisch auf das Photograräieren Bit Blitzlicht umstellen lassen, bei der Einstellung von Belichtungszeit und Blendenöffnung die liotwendigkeit, außer %sa£ die Empfindlichkeit der Filmemulsion und die Entfernung des Objekts Tom Objektiv auch auf die Kenausuer des Blitzlichtes zu achten. Bei den bekannten Kameras für beide Bereiche sind die Einrichtungen kompliziert. Belichtungszeit und Verschlußblende s;nd gleichzeitig zu ändern, was bedeutet, daß der Widerstand der für diese Teile bestimmten Federn bei Bedienung des Yerschlußauslösers überwunden werden mtiß, was fast regelmäßig zu einem Schwanken der Kamera grade in diesem kritischen. Momeat führt*
- 2-
Iach der Erfindung wird eine Kasera vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist» daß das mit des Einstell« teil 5 fur die Belichtungszeit zusammenwirkende Zeigerhesrsungselenent 2 ssit einea oben verlaufenden Zeigerheismteil 2p und einea, sich daran anschließenden gestuften Zeigerhecnteil 2 Q ausgestattet ist und das nit dea linstellelement 4 für die Blende zusammenwirkende Zeigerabtastelesent 5 ait eines gestuften Sinsteller 3 Q und einem sich daran anschließenden ebenes Einsteller 3 ρ ausgestattet ist, wobei die Elemente 2 und 5 so susassenvrirken, daß bei Abstoppen des Zeigers 11 durcii den ebenen Teil 2 ρ der gestufte Sinsteller 5 Q den Zeiger berührt (große Helligkeit) und bein Abstoppen des Zeigers 11 durch den gestuften Teil 2 Q der ebene Einsteller 5 ρ <äeni Zeiger berührt ( geringe Helligkeit) und bei des Zeigers 11 durch das EemungseleHent 2 die langstmögliche Belichtungszeit eingestellt ist (Blitslichtaufnähme).
Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugs zeiehen versehen sind.
Fig. 1 zeigt perspektivisch die wesentlichen Teile der Kamera;
Fig. 2 zeigt ein Diagramm;
Fig. 3 ist eine Vorderansicht, die die Stellung der Einzelteile zueinander zeigt, wenn der Zeiger des tungsmessers starke Helligkeit des Objekts anzeigt; Fig. 4 zeigt die Stellung der Einzelteile zueinander^
0529
wenn der Zeiger des Belichtungsmessers geringe Helligkeit des Objekts anzeigt;
Fig. 5 ist ebenfalls eine Vorderansicht, die die Stellung der Einzelteile zueinander nach Einstellung des Blitzlichtbereiches zeigt;
Fig. 6 zeigt bei einem anderen Ausführungsbeispiel die Stellung der Einzelteile zueinander, wenn der Zeiger des Belichtungsmessers geringe Helligkeit des Objekts anzeigt;
Fig. 7 zeigt gleiches wie Fig. 6t jedoch nach Einstellung des Blitzlichtbereiches.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 bei 1 den Verschlußauslöser, der in seiner gezeigten Stellung durch die Schraubenfeder 1b gehalten wird und gegen die Federkraft durch Führungen in beschränktem Umfange nach unten gedruckt verden kann., Zwischen dem Ansatz 1d an dem einen Arm des Auslösers 1 und dem vertikal beweglichen Ansatz 2d des Zeigerhemmungselementes 2 ist die Feder 2b angeordnet« Das Element 2 trägt den Stopper, der auf und ab entlang dem Zeigerhalter 10 beweglich ist. Der Halter 10 weist eine! Führung 10a auf, in welche das Ende des Zeigers 11 des Belichtungsmessers 26 eingreift. Das Hemmungselement 2 Ist so angeordnet, daß es bei seiner Abwärtsbewegung die Führimg" 10a überdeckt, jedoch ausgenommen deren rechte Ecke. Wenn näiallcli der Zeiger 11 nicht in der rechten Ecke liegt, konnat das Zelgerhemmungselement 2 in Berührung mit dem Zeiger, den es stoppt j und blockier. u~jsi.eE. Auf der rechten Seite des Mesents 2 befindet sich der variable Stopperteil 2 Q,
i - 4 -
690052
in Gestalt einer Treppe (oder schrägflächig), so daß das Hesaungselesent 2 in verschiedenen Vertikalstellungen entsprechend der Zeigersteilung stoppt. Nach links läuft 2 Q bei 2 ρ waagerecht aus, so daß die Tertikaie lage des Zeigers 11, in welcher das Hemmungselehent 2 stoppt, sich nicht ändert. Der Stift 2a greift in äen profilierten Teil 5 des Reglers für die Belichtungszeit ein. Teil 5 wiederum dreht sich um die ( niest gezeichnete) Achse bei 5a und weist an seinem Snde den Einsteller 5p für die Belichtungszeit und der trsppenföraigen (oder schrägflächigen) variablen Einstellteil 5 Q für die Belichtungszeit auf. In dem HesnaungseleiEent 2 ist weiterhin der Stift 2c angebracht, der mit dem Einstellhebel 12 für Blitzlicht auf nahmen zusammeitviirkt (Beschreibung folgt). Ebenfalls am Element ist die Isolierung 8 mit dem Kontakt 9 angebracht, welcher Xoniaktpunkt mit dem Kontakt 7 in Berührung kommt und den Blitzlichtstromkreis (Batterie 22, Blitzlicht 21 unä Synchron-Kontakt 20) schließt, falls das Zeigerhessaungselement 2 über eine bestimmte Distanz absinkt, ohne den Zeiger 11 zu beeinflussen. Parallel mit diesem Stroüikreis und unabhängig von den Kontakten 7 undv 8 besteht ein anderer Stromkreis für den Belichtungsmesser sdt der Stromquelle 22 und dem photoelektrisciien Meaent 25.
2er untere Ixb. 1c des Yersehlußauslösars 1 wirkt mit eines heheliöraigezi Zeigerabtastelesent 5. zusammen, das εο£ der Achse 3a drehbar gelagert ist und- von der
- 5-
η it ιν
ι 1V f ·
t J I
Schraubenfeder 3b gegen den Uhrzeigersinn beeinflußt wird; an anderen Ende des Hebels 3 deckt ein ausladender Tei 3c die Führung 1Qa. Am Ende von 3c befisciet sich der ebene ginsteller 3p und der treppenfönaige variable Einsteller 3 Q*
über einem Vorsprung 3d befindet sich ein Stift 4d des ebenfalls auf der Achse 3a drehbar gelagerten hebeiförmigen ^ Blendeneinstellungselements 4, welches durch die Feder 4b im Uhrzeigersinn beeinflußt wird. Das eine Ende des Elements 4 wirkt mit der Blendenlamelle 23 zusammen, während am anderen Ende ein Daumen 4c die Blendeneinstellung bei Blitzlichtaufnahmen beeinflußt.
Der Entfernungseinstellungsknopf 14 trägt einen Stift 14a, .der in eine Führungsnut 13a der verschiebbaren Platte eingreift. Bei Drehung des Knopfes 14 führt die Platte eine entsprechende Vertikalbewegung· aus und stellt dadurch über die Hebel 15, 16 den Brennpunkt der Linse 17 ein. in der «4©fe abhängig von der Entfernungseinstellung ver-' schiebbaren Platte ist außerdem bei 12a derBlitzlichteinstellhebel 12 gelagert.
Der Vorsprung 1a des Verschlußauslösers 1 trifft bei dessen Betätigung auf den Verschlußsperrhebel 18 und drückt diesen gegen Ende des Vorganges herunter. Der Hebel 18 steht mit dem auf der Achse 19a gelagerten Verschlußantriebshebel 19 in Verbindung, der von der Jeder 19b entgegen dem Uhrzeigersinn beeinflußt wird.
ο —
ft Cl*
Ist die Verbindung gelöst, so rotiert der Hebel 19 isd I
trifft auf den Vorsprung 6c des Yerschlußsektors 6 I
und stößt jenen, der auf der Achse 6a gelagert ist muil j
unter Einfluß der entgegen den Uhrzeigersinn wirkenden g
Feder 6b steht. S-
Andererseits trifft d^r Soi>f des ferschluSsektors 6 sit I
dem Einstellen 5p oder Hit de« treppenfömigen |·
Einstellteil 5 Q, des Einstellelesents 5 für die Belichtnsgs— f.
zeit zusammen und wird gestoßen oder er rotiert, abhängig f
von der Stellung des Belichtungseiiistelleleaentes 5>- jf
ohne dieses zu berühren, und trifft sax den festen Stift 6' §
und wird von diesen zurückgestoßen« Mit der Stellung, g in welcher der BückstoS erfolgt, ändert sich die Belichtungszeit. Bei verhaltnisiHäSig hellem Objekt steht In
Bereich der autoEatischen Balichtuiig der Zeiger 11 in Fig. 3 Jf
nächst der linken Seite der Führung 10a ( nicht in der |
rechten Ecke) des Zeigerhalters 10* Beiia Niederdrücken |
des Auslösers 1 sinkt das Hesaucgsöleiieiit 2 unter der |
Wirkung der Feder 2b, worauf der 1SeIl 2p sich den Zeiger 11 f
in den Weg stellt, to dieses usd sich selbst zu heiaaen« 1
Die Sinstellvorrichtüiig 5 für die Zeitdauer der Belichtung 1
hat nur einen kleinen lotationswinkel und liegt mit ihrem £
an der Spitze befindlichen Einsteller 5p is Bewegungsbereich | der Verschlußiaselle β, so daß beide zusammenstoßen, worauf
sich der Verschluß auf die kürzeste Belichtungszeit einstellt* S© lange also der Zeiger 11 sich im Bereich des
föiles 2p des Zeigerheimtmgselesenies 2 befindet, "±st der
1rei"sciixttS au£ uly küi^öst« Bexi<iiivt2igsseit eiligest^lxti.
- T
Brückt man den Auslöser 1 noch weiter herunter, so wird unter Mtwirkung des unteren Armes 1c raid der Wirkung der Feder 3b der Äbtaster 3 und sein -variabler feil 3 Q. um 3a gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis er durch den Zeiger 11 gestoppt ifird, der seinerseits deren das Teilstuck 2p des Hemmungselesentes 2 gestoppt ist. Daraufhin steht der die Blende beeinflussende fell 4 still, der seinerseits der Ausladung 3d gefolgt ist. und beeinflußt den Öffnungsgrad der Blende 23. infolgedessen entspricht äer Öffnungsgrad der programmierten, linie A - B ( von F 22 bis ? 4) der Fig. 2. Ist das Objekt derart dunkel, daß auch bei Toller Öffnung der Blende die optimale Belichtung in der kürzesten Belichtungszeit nicht zu erreichen ist, dann geht der Zeiger weiter nach rechts; der variable Hssatsil 2 Q, brenst den Zeiger beim Sinken von Teil 2„ Der Stellung des Zeigers entspricht die Zahl der Treppenstufen raid danit der Stellung des Teils 2. Dabei ändert sich die Bewegung des Einstellungselementes 5 für die Belicirlu&gszeii. Ss gleitet der Einsteller 5p für die Belichtungszeit an Kopf der Verschlußlamelle 6 und bewirkt, äoB diese gegen eine der Treppenstufen des variablen Einstellers 5 Q, für die Belichtungszeit läuft, so daß sich die Belichtuagszeit ändert entsprechend der programmierten Linie B-C von 1/125 bis 1/30 see in ?ig. 2.
Ist das Objekt am dunkelsten, so läuft der Zeiger IT (Fig. 4) bei der autösatiseheü programmierten Belichtung zur untersten Treaiöönstüfe des Hesatells 2 Q.
Soweit die Belichtungszeit in Frage steht-, gleitet die
letzte Treppenstufe des variablen Sinstellers 5 Q. an der Ehrre an Sopfe der Verschlußlamelle 6 ab, so daß diese nicht durch das Heiaent 5S sondern durch den befestigten Sgift 61 zurückgestoßen x-iird, um die längste ^lichtiangszeit, d.h. 1/30 see, - einzustellen, die auch fir BlitzliehiaufnaiiHen geeignet ist. Andererseits bleibt
die Blende voll offen, da der hierfür in Frage kommende Einsteller 3ρ noeh isner in Kontakt sj,t dem Zeiger ist.
Ist das Objekt noch dunkler, so ^n ~£sn. nicht mehr mit der autoHat?.sehen programmierten Belichtung auskommen und süß ZiM Ji2otographieren ait Blitzlicht übergehen; . der Zeiger 11 nismat dazu eine Stellung in der äußersten rechten Ecke der Führung 10a ein. in dieser Stellung berühren die beiden Henateile 2p und 2 Q den Zeiger 11 nicht, so daß das Zeigerhemaungsteil 2 weiter absinkt, bis es durch die Berührung der Kontaktpankte 9 unä 7 den Stromkreis für Blitzliehtauf nahnen schließt. Bas
H ( , Absinken des Elements 2 bewegt das S&astelleleiaent 5
für die Belichtungszeit-weiter, jedoch ist dieses schon außer Berührung mit der Verschiußlaaelle 6 und die Be
lichtungszeit bleibt unverändert bei 1/50 see. Es tritt somit keine Änderung der Belichtungszeit ein, wenn der Bereich der automatisch programmierten Belichtung verlassen und auf den Blitzlichtbereich umgestellt wird*
900529
4\s
w r 9
S Bei der Verschiebung des Zeigers 11 zur äußersten rechten
Icke der Führung 10a (Fig; 5) berühren weder 3 Q noch 3p des Zeigerabtastelenentes 3 ClSr Zeiger. Infolgedessen fährt 3 fort, sich gegen den Uhrzeigersinn zu bewegen.
Diese Bewegung wird jedoch gestoppt, denn das absinkende
S Element 2 bew&st den Einstellunsshebel 12 für Ikitzlicht-
ψ aufnahmen entgegen des Uhrzeigersinn, so daS die Spitze 12b
ψ: nit des Daumen 4c für die Blendeneinstellung bei Blitz^icht-
aufnahmen zusammenstößt, auch äen. Stillstand toh feil 3 erreicht und damit die Blendenlaselle 23 justiert.
Der Einstellungshebel 12 für Blitzlidriaiifnahiien ändert je nach der Stellung der Platte 13 seine lage. Denn an Knopf 14 erfolgt die Einstellung der Objektsentfernung wob M. der Stift 14a über die Führung 13a die Platte 13 auf- und absteigen läßt. Also wird die Blende nach der linie C - D in Fig. 2 eingestellt.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel,das in den Fig. 6 und dargestellt ist, ist vorgesehen, daß auch bei der kürzesten Belichtungszeit die unterste Treppenstufe von 5 Q mit dem Kopf der Verschlußlamelle 6 zusammenstößt und ihn zurückstößt, wobei an Stelle des fixierten Stiftes 6T ein Anschlag 5c die weitere Bewegung des Einstellelementes für die Belichtungszeit hindert. Nach der Umschaltung in den Blitzlichtbereich und beim weiteren Absinken des Hemmungselementes 2 wird "das"Zusammenwirken!der Stiftes 2a
- 10 -
c er · < *
f « « 4 C ·
\
- 10 -
iind des Elementes 5 für die Belichtungszeit unterbrochen.
Je nach der Empfindlichkeit des films und der Führungsnuiffloer der Blitzlichtlampe ist die Spitze 12b einzustellen.
Schutz

Claims (2)

Ii i » s a ι * * > ι »■»■.lisa* * si.» ι χ \ ^ ^? Schutzansprüche γ ν
1. Kamera ait automatischer Umstellungsvorrichtung von einem automatisch programmierten Belichtungsbereich zu einem automatischen Belichtungsbereich für Blitzlichtaafnahmen,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mit dem Einstellteil 5 für öie Belichtungszeit zusammenwirkende Zeigerhemmungselement 2 mit einem eben Terlauf enden Zeigerhemmteil 2p und einem, sich daran ' anschließenden gestuften Zeigerhemmteil 2 Q ausgestattet ist und das mit dem Einstelielement 4 für die Blende zusammenwirkende Zeigerabt as t element 3 mit einem
~\ gestuftem Einsteller 3 Q. und eines sich daran anschließen
den ebenen Sinsteller 3p ausgestattet ist, wobei die Elemente 2 und 3 so zusammenwirken, daß bei Abstoppen des Zeigfers 11 durch den ebenen Teil 2p der gestufte Einsteller 3 Q. den Zeiger berührt (große Helligkeit) und beim Abstoppen des Zeigers 11 durch den gestuften Teil 2 Q der ebene Einsteller 3p den Zeiger berührte geringe Helligkeit) und bei Nichtberührung des Zeigers 11 durch das Hemmungselement 2 die längstmögliche Belichtungszeit eingestellt ist (Blitzlichtaufnahme).
2.Kamera mit automatischer Umstellungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Blitzlichtaufnahmen die Einstellung der Objektentfernung mittels des Knopfes 14 erfolgt, wodurch der Einstellhebel 12 infolge der LageveränderuDg der Platte den Daumen 4c beaufschlagt und damit die Öffnung der
Blende justiert*
DE6900529U 1968-01-09 1969-01-08 Auch fuer blitzlichtaufnahmen verwendbare kamera mit automatisch programierter belichtung Expired DE6900529U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP68368 1968-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6900529U true DE6900529U (de) 1969-07-31

Family

ID=11480542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6900529U Expired DE6900529U (de) 1968-01-09 1969-01-08 Auch fuer blitzlichtaufnahmen verwendbare kamera mit automatisch programierter belichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3624725A (de)
DE (1) DE6900529U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928859A (en) * 1974-03-22 1975-12-23 Honeywell Inc Shutter-iris for automatic camera
US4047194A (en) * 1974-05-08 1977-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Camera system with means for automatically switching to flash operation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075441A (en) * 1960-12-06 1963-01-29 Olympus Optical Co Exposure controlling device for photographic camera
US3250193A (en) * 1962-08-06 1966-05-10 Eastman Kodak Co Automatic flash exposure at low light level illumination
US3127824A (en) * 1963-01-24 1964-04-07 Eastman Kodak Co Exposure control mechanism for photographic camera
US3406620A (en) * 1965-07-19 1968-10-22 Eastman Kodak Co Automatic control for daylight or flash operation of a camera
DE1522181B1 (de) * 1965-08-25 1972-05-31 Minolta Camera Kk Kamera mit Entfernungsmess- und -einstellvorrichtung und mit Tageslicht- und Blitzlichtautomatik
US3498192A (en) * 1966-05-06 1970-03-03 Canon Kk Camera having an automatic flashphotography means
GB1219509A (en) * 1967-03-17 1971-01-20 Minolta Camera Kk A camera capable of automatic switching between built-in exposure controls for daylight and flash photographing

Also Published As

Publication number Publication date
DE1900717B2 (de) 1975-08-14
US3624725A (en) 1971-11-30
DE1900717A1 (de) 1969-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443230C3 (de) Kamera mit eingebauten Beleuchtungssystem
DE2659648C2 (de) Objektivverschluß eines Wechselobjektivs
DE2226288C2 (de) Fotografische Kamera
DE6900529U (de) Auch fuer blitzlichtaufnahmen verwendbare kamera mit automatisch programierter belichtung
DE1797118C3 (de) Kamera mit Wechselobjektiven, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera
DE2359579B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3922834C2 (de) Kamera mit Zentralverschluß und Schlitzverschluß
DE2816537C3 (de) Antrieb für den Sucherspiegel einer Spiegelreflexkamera
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE647226C (de) Reflexkamera
DE59752C (de) Objektivverschlufs für photographische Apparate
DE1900717C3 (de) Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung
DE1298408B (de) Elektronisch gesteuerter Belichtungsregler fuer fotografische Aufnahmekameras
AT211653B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Objektivverschluß
DE2009267C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten oder ansetzbaren Blitzlichteinrichtung
DE2310099C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit ortsfestem Halb- oder schwenkbarem Sucherspiegel
DE2328139C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen des Lichteinfalls für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2028164A1 (de) Elektrischer Verschluss
DE351053C (de) Reflexkamera mit Klappenverschluss
DE2831063A1 (de) Belichtungszeiteinstelleinrichtung fuer einen kameraverschluss
DE2239670C3 (de) Einrichtung zur Lichtmessung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT147285B (de) Photographischer Schieber-Schlitz-Verschluß.
DE2352111C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Objektivblende einer Kamera
DE1027056B (de) Rollfilmkamera
DE1597252B2 (de) Photographische Kamera