DE1900717B2 - Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung - Google Patents

Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung

Info

Publication number
DE1900717B2
DE1900717B2 DE1900717A DE1900717A DE1900717B2 DE 1900717 B2 DE1900717 B2 DE 1900717B2 DE 1900717 A DE1900717 A DE 1900717A DE 1900717 A DE1900717 A DE 1900717A DE 1900717 B2 DE1900717 B2 DE 1900717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
exposure
scanning
circuit
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1900717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1900717C3 (de
DE1900717A1 (de
Inventor
Tatsuo Dipl.-Ing. Kobayashi
Hiroshi Dipl.-Ing. Narashi Nara Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE1900717A1 publication Critical patent/DE1900717A1/de
Publication of DE1900717B2 publication Critical patent/DE1900717B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1900717C3 publication Critical patent/DE1900717C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/16Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with both the intensity of the flash source and the distance of the flash source from the object, e.g. in accordance with the "guide number" of the flash bulb and the focusing of the camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/12Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device a hand-actuated member moved from one position to another providing the energy to move the setting member, e.g. depression of shutter release button causes a stepped feeler to co-operate with the pointer of the light-sensitive device to set the diaphragm and thereafter release the shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung für Tageslichtaufnahmen, mit einem Belichtungsmesser mit Zeiger und Zeigerabtastelementen, an denen gestufte Abtastteile so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie an dem Zeiger zur Anlage kommen, wenn dieser eine Stellung entsprechend der Objekthelligkeit annimmt, mit einem Verschlußeinstellteil und einem Blendeneinstellteil, an denen die Zeigerabtastelemente angreifen, mit einem Stromkreis für Blitzlichtaufnahme, mit Kontakten, die den Zeigerabtastelementen zugeordnet sind und die nur bei einer Stellung des Zeigers bei geringer Objekthelligkeit außerhalb des Weges der Abtastteile miteinander in Kontakt kommen können. Eine bekannte Kamera (DT-AS 12 51 150) ist nicht dafür eingerichtet, daß eine normale Tageslichtaufnahme mit der Belichtungszeit für Blitzliehtaufnahnien durchgeführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kamera der bekannten Bauart so zu vervollkommnen, daß ihre automatisch einstellbare und automatische Betätigung sich sowohl auf den Fall erstreckt, wo man gerade eben noch mit Tageslicht eine Aufnahme machen kann, als auch auf den Fall, wo eine Aufnahme nur noch mit Blitzlicht gemacht werden kann, und daß dabei die Möglichkeit ausgeschlossen wird, daß das Bild verwak kelt wird, das bei noch brauchbarer Helligkeit aufgenommen werden kann. In diesem Fall ist das Verwakkeln bei den herkömmlichen Kameras deshalb !eicht möglich, weil trotz großer Blendenöffnung die Belichtungszeit möglichst lang zu bemessen ist Die Kamera nach der Erfindung ist mit einer Einrichtung versehen, die so arbeitet, daß, wenn in diesem Fall die Hand des Photographen unsicher ist, die Blitzlichtbetätigung automatisch in Betrieb genommen wird. Der Photograph kann bei der neuen Kamera darauf vertrauen, daß das Bild, das bei sehr schwacher Tageshelligkeit aufgenommen wird, in jedem Falle brauchbar wird, auch wenn er mit der Kamera gewackelt hat, weil in diesem Falle das Blitzlicht gezündet worden ist.
Erfindungsgemäß wird dies mit einer Einrichtung erreicht, die so ausgebildet ist, daß von den Zeigerabtastelememen bei der Stellung des Zeigers an der tiefsten Stufe das eine Zeigerabtastelement die Kontakte des Blitzlichtstromkreises geöffnet läßt und das Verschlußeinstdltei! die Belichtungszeit für Blitzlichtaufnahme einstellt und daß bei der Stellung des Zeigers außerhalb des Ausschlages des einen Zeigerabtastelementes dieses die Kontakte des Stromkreises für Blitzlicht schließt und das Verschlußeinstellteil ebenfalls die Belichtungszeit für Blitzlichtaufnahmen einstellt.
Beim Photographieren bei gerade noch ausreichender Helligkeit und bei Stellung des Zeigers an der tiefsten Stufe bleiben die Kontakte des Blitzlichtstromkreises offen, und das Verschlußeinstellteil stellt die Belichtungszeit für eine Blitzlithtaufnahme ein. Wegen des offenen Blitzlichtstromkreises wird die Blitzlichtlampe nicht gezündet, bleibt also unbenutzt und kann für die nächste Blitzlichtaufnahme verwendet werden.
Vorzugsweise ist hierbei das Verschlußeinstellteil um eine feste Achse schwenkbar angeordnet, sein eines Ende mit dem Zeigerabtastelement gekoppelt und sein anderes Ende an ein Verschlußteil angelegt. Hierbei trägt das Zeigerabtastelement einen Kontakt des Stromkreises für Blitzlicht, während der andere Kontakt feststehend angeordnet ist.
Für die Arbeitsweise der Einrichtung nach der Erfindung ist es auch charakteristisch, daß die gleiche Belichtungszeit eingestellt ist, wenn eine Blitzlichtaufnahme oder aber eine Aufnahme bei gerade noch ausreichender Tageshclligkeit gemacht wird. Als sehr brauchbar hat sich eine Belichtungszeit von V30 see erwiesen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel, schräg dargestellt,
F i g. 1 ein Arbeitsdiagramm,
F i g. 3 die wesentlichen Teile des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1, von vorne gesehen und schematisch in einer Stellung dargestellt, wo starke Objekthelligkeit angezeigt ist,
F i g. 4 die Einrichtung nach F i g. 3 in ihrer Stellung bei geringer Helligkeit,
F i g. 5 die gleiche Ansicht wie in F i g. 3 und 4 bei Arbeit im Blitzlichtbereich,
Fig.6 ein anderes Ausführungsbeispiel in der Stellung entsprechend F i g. 4 und
F i g. 7 das zweite Auslührungsbeispiel in der Stellung bei Blitzlichtaufnahmen.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 bei 1 den Drücker, der in dieser Stellung durch die Schraubenfeder \b gehalten wird und gegen die Federkraft durch Führungen in be-
19 OO
schränkten! Umfange nach unten gedrückt werden kann. Zwischen dem Ansatz Id an dem einen Arm des Drückers 1 und dem vertikal beweglichen Ansatz 2d des Zeigerabtastelements 2 ist die Feder 2b angeordnet. Das Element 2 trägt Stufen unc ist auf und ab entlang der Zeigerführung 10 beweglich. Die Führung 10 weist einen Spalt 10a auf. durch welchen das Ende des Zeigers 11 des Belichtungsmessers 26 ragt. Das Abtastelement 2 ist so angeordnet, daß es bei seiner Abwärtsbewegung aen Spalt 10a überdeckt, seine rechte Ecke ausgenommen. Wenn nämlich der Zeiger 11 nicht in der rechten Ecke liegt, kommt das Zeigerabtastelement 2 in Berührung mit dem Zeiger und wird blockiert. Auf der rechten Seite des Zeigerabtastelements 2 befindet sich eine an sich bekannte Abtastfläche, so daß das Zeigerabtastelement 2 in verschiedenen Vertikalstellüngen entsprechend der Zeigerstellung angehalten wird. Nach links läuft 2(?bis 2p waagerecht aus, so daß sich die vertikale Lage des Abtastetements 2 in einer solchen Zeigerstellung nicht ändert. Der Stift 2a greift in das profilierte Verschlußeinstellteil 5 des Reglers für die Belichtungszeit ein. Teil 5 wiederum dreht sich um die (nicht gezeichnete) Achse 5a und weist an seinem Ende die Einstellung 5p für die Belichtungszeit und die treppenförmige (oder schrägfiächige) Einstellung 5Q für die Belichtungszeit auf. An dem Abtastelement 2 ist weiterhin der Stift 2c angebracht, der mit dem Einstellhebel 12 für Blitzlichtaufnahmen zusammenwirkt. Am Zeigerabtastelement 2 ist noch die Isolierung 8 mit dem Kontakt 9 angebracht, welcher mit dem Kontakt 7 in Berührung kommt und den Blitzlichtstromkreis (Batterie 22, Blitzlicht 21 und Synchronkontakt 20) schließt, falls das Zeigerabtastelement 2 über einen bestimmten Betrag nach unten bewegt wird, ohne mit dem Zeiger 11 in Berührung zu kommen. Parallel mit diesem Stromkreis und unabhängig von den Kontakten 7 und 9 besteht ein anderer Stromkreis für den Belichtungsmesser 26 mit der Stromquelle 22 und dem photoelektrischen Element 25.
Der untere Arm Ic des Drückers 1 wirkt mit einem hebeiförmigen Zeigerabtastelement 3 zusammen, das auf der Achse 3a drehbar gelagert ist und von der Feder 3b entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt wird; am anderen Ende des Zeigerabtasteli ments 3 überdeckt ein ausladender Teil 3c den Spalt 10a. Am Ende von 3c befindet sich die ebene Einstellung 3p und die treppenförmige Einstellung 3Q.
Über einem Vorsprung 3d befindet sich ein Stift 4d des ebenfalls auf der Achse 3a drehbar gelagerten hebelförmigen Blendeneinstellelements 4, welches durch die Feder 4b im Uhrzeigersinn beaufschlagt ist. Das eine Ende des Elements 4 wirkt mit der Blendenlamelle 23 zusammen, während am anderen Ende ein Daumen 4c die Blendeneinstellung bei Blitzlichtaufnahmen bewirkt.
Der Entfernungseinstellknopf 14 trägt einen Stift 14a, der in eine Führungsnut 13a der verschiebbaren Platte 13 eingreift. Bei Drehung des Knopfes 14 führt die Platte 13 eine entsprechende Vertikalbewegung aus und stellt dadurch über die Hebel 15,16 das Objektiv 17 ein. An der abhängig von der Entfernungseinstellung verschiebbaren Platte 13 ist außerdem bei 12a der Biitzlichteinstellhebel 12 gelagert.
Der Vorsprung la des Drückers 1 trifft bei dessen Betätigung auf den Verschlußsperrhebel 18 und drückt ihn gegen Ende des Vorganges herunter. Der Hebel 18 steht mit dem auf der Achse 19a gelagerten Verschlußantriebshebel 19 in Verbindung, der von der Feder 19b entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt ist. Wird die Verbindung gelöst, dann rotiert der Hebel 19 und trifft auf den Vorsprung 6c des Verschlußteils 6, das auf der A^hse 6a lagert und unter Einfluß der entgegen dem Uhrzeigersinn wirkenden Feder 6b steht, um sich an das Verschlußteil 6 anzulegen.
Andererseits trifft der Kopf des Verschlußteils 6 mit der Eingangsstellung 5p oder mit der treppenförmigen Einstellung 5Q des VerschlußeinstelUeils 5 zusammen und wird angehalten oder rotiert, abhängig von der Stellung des Verschlußeinstellteils, ohne dieses zu berühren, trifft auf den festen Stift 6' und wird von diesem aufgehalten. Mit der Haltestellung ändert sich die Be lichtungszeit. Bei verhältnismäßig hellem Objekt steht im Bereich der automatischen Belichtung der Zeiger 11 in F i g. 3 an der linken Seite des Spaltes 10a der Zeigerführung 10. Beim Niederdrücken des Drückers 1 sinkt das Abtastelement 2 unter Einwirkung der Feder 2b, worauf der Teil 2p den Zeiger 11 berührt. Das Verschlußteil 5 hat nur einen kleinen Rotationswinkel und liegt mit der an der Spitze befindlichen Einstellung 5p im Bewegungsbereich des Verschlußteils 6, so daß beide zusammenstoßen und der Verschluß sich auf die kürzeste Belichtungszeit einstellt. Solange also der Zeiger 11 sich im Bereich des Teils 2p des Zeigerabtastelements 2 befindet, ist der Verschluß auf die kürzeste Belichtungszeit eingestellt.
Drückt man den Drücker 1 noch weiter herunter, so wird unter Mitwirkung des Vorsprungs Ic und der Einwirkung der Feder 36 das Zeigerabtastelement 3 und sein Teil 3Q um 3a gegen den Uhrzeigersinn gedreht, bis es von dem Zeiger 11 angehalten wird, der seinerseits durch das Teilstück 2p des Abtastelements 2 angehalten ist.
Nunmehr steht das Blendeneinstellelement 4 still, das seinerseits Vorsprung 3d gefolgt ist, und die Öffnung der Blende 23 entspricht der der Linie A- B (von F22 bis Fi) der F i g. 2.
Ist das Objekt derart dunkel, daß auch bei voller öffnung der Blende die optimale Belichtung mit kürzester Belichtungszeit nicht zu erreichen ist, dann geht der Zeiger weiter nach rechts. Das gestufte Teil 2<? erfaßt den Zeiger beim Sinken des Abtastelements 2. Der Stellung des Zeigers entspricht dann die Zahl der Treppenstufen und damit der Stellung des Zeigerabtastelements 2. Dabei ändert sich die Bewegung des Verschlußeinstellteils 5 für die Belichtungszeit. Die Einstellung 5p für die Belichtungszeit gleitet am Kopf der Verschlußlamelle 6 und bewirkt, daß diese gegen eine der Treppenstufen der Einstellung 5ς> für die Belichtungszeit läuft, so daß sich die Belichtungszeit entsprechend der programmierten Linie B-C von '/121 bis '/30 see in F i g. 2 ändert.
Ist das Objekt noch dunkler, dann läuft der Zeiger 11 (F i g. 4) bei der automatischen programmierten Belichtung zur untersten Treppenstufe des Abtastteils 2Q. Was die Belichtungszeit betrifft, so gleitet die letzte Treppenstufe des Verschlußeinstellteils 5Qan der Kurve am Kopf des Verschlußteils 6 ab, so daß dieses nicht von dem Verschlußeinstellteil 5, sondern von dem befestigten Stift 6' angehalten wird, um die längste Belichtungszeit, d. h. V30 see, einzustellen, die auch für Blitzlichtaufnahme geeignet ist. Andererseits bleibt die Blende voll offen, da die hierfür in Frage kommende Einstellung 3p noch immer in Kontakt mit dem Zeiger ist.
1st das Objekt noch dunkler, so kann man nicht mehr mit der automatisch programmierten Belichtung aus-
19 OO 717
kommen und kommt zum Photographieren mit Blitzlicht. Der gleiche Fall tritt bei den im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Bedingungen ein, wenn der Photograph den Apparat unsicher hall und dadurch den Zeiger 11 weiter nach links ausschlagen läßt. Der Zeiger 11 nimmt dann eine Stellung in der äußersten rechten Ecke des Spaltes 10a ein. In dieser Stellung berühren die beiden Abtastteile 2p und 2<?den Zeiger 11 nicht, so daß das Zeigerabtastelement 2 weiter heranbewegt wird, bis es durch die Berührung der Kontakte 9 und 7 den Stromkreis für Blitzlichtaufnahmen schließt. Das Absinken des Zeigerabtastelements 2 bewegt das Verschlußeinstellteil 5 weiter, jedoch ist dieses schon außer Berührung mit der Verschlußlamelle 6, und die Belichtungszeit bleibt unverändert bei '/30 see. Es tritt somit keine Änderung der Belichtungszeit ein, wenn der Bereich der für Tageslichtaufnahme einstellbaren Belichtung verlassen und auf den Blitzlichtbereich umgestellt wird.
Bei der Verschiebung des Zeigers 11 zur äußersten rechten Ecke des Spaltes 10a (F i g. 5) berühren weder 3Q noch 3p des Zeigerabtastelements 3 den Zeiger. Infolgedessen fährt das Zeigerabtastelement fort, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen. Diese Bewegung wird jedoch aufgehalten, denn das absinkende Zeigerabtastelement 2 bewegt den Blitzlichteinstellhebel 12 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die Spitze 126 an dem Daumen 4c für die Blendeneinstellung bei Blitzlichtaufnahmen anliegt.
Der Einstellhebel 12 für Blitzlichtaufnahmen änderi je nach der Stellung der Platte 13 seine Lage. Denn am Knopf 14 erfolgt die Einstellung der Objektentfernung, wobei der Stift 14a durch die Führungsnut I3a die Platte 13 auf- und absteigen läßt. Somit wird die Blende nach der Linie C-D in F i g. 2 eingestellt.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in den F i g. 6 und 7 dargestellt ist, ist vorgesehen, daß auch bei der kürzesten Belichtungszeit die unterste Treppenstufe von 5Q mit dem Kopf des Verschlußteils 6 zusammenstößt und es aufhält, wobei an Stelle des ortsfesten Stiftes 6' ein Anschlag 5c die weitere Bewegung des Verschlußeinstellteils 5 hindert. Nach der Umschaltung in den Blitzlichtbereich und beim weiteren Absinken des Zeigerabtastelements 2 wird das Zusammenwirken des Stiftes 2a mit dem Verschlußeinstellteil 5 unterbrochen.
Die Spitze 12b ist nach der Empfindlichkeit des Films und der Leitzahl der Blitzlichtlampe einzustellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

19 OO Patentansprüche:
1. Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung für Tageslichtaufnahmen, mit S einem Belichtungsmesser mit Zeiger und Zeigerabtastelementen, an denen gestufte Abtastteile so ausgebildet und angeordnet sind, daß sie an dem Zeiger zur Anlage kommen, wenn dieser eine Stellung entsprechend der Objekthelligkeit annimmt, mit einem Verschlußeinstellteil und einem Blendeneinstellteil, an denen die Zeigerabtastelemente angreifen, mit einem Stromkreis für Blitzlichtaufnahme, mit Kontakten, die den Zeigerabtastelementen zugeordnet sind und die nur bei einer Stel'ung des Zeigers bei geringer Objekthelligkeit außerhalb des Weges der Abtastteile miteinander in Kontakt kommen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung so ausgebildet ist, daß von den Zeigerabtastelementen (2, 3) bei der Stellung des Zeigers (11) an der tiefsten Stufe (2<?) das Zeigerahtastelement (2) die Kontakte (7,9) des Blitzlichtstrornkreises (20, 21, 22) geöffnet bleiben und das Verschlußeinstellteil (5) die Belichtungszeit für Blitzlichtaufnahme einstellt (F i g. 4 oder 6) und daß bei der Stellung des Zeigers (11) außerhalb des Ausschlages des Zeigerabtastelementes (2) das Zeigerabtastelement (2) die Kontakte (7, 9} des Stromkreises (20, 21. 22) für Blitzlicht schließt und das Verschlußeinsteilteil (5) ebenfalls die Belichtungszeit für Blitzlichtaufnahmen einstellt (F i g. 5 oder 7).
2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußeinstellteil (5) um eine feste Achse (5a) schwenkbar angeordnet ist, sein eines Ende mit dem Zeigerabtastelement (2) gekoppelt ist und sein anderes Ende an einem Verschlußteil (6c) anliegt, und daß das Zeigerabtastelement (2) einen Kontakt (9) des Stromkreises (20, 21, 22) für Blitzlicht trägt, während der andere Kontakt (7) feststehend angeordnet ist.
DE19691900717 1968-01-09 1969-01-08 Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung Expired DE1900717C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP68368 1968-01-09
JP68368 1968-01-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1900717A1 DE1900717A1 (de) 1969-08-07
DE1900717B2 true DE1900717B2 (de) 1975-08-14
DE1900717C3 DE1900717C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1900717A1 (de) 1969-08-07
US3624725A (en) 1971-11-30
DE6900529U (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2219021C3 (de) ObjektiwerschluB
DE1622206C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE1812786A1 (de) Photographische Kamera
DE2030225C3 (de) Einrichtung zur Abschirmung eines Bildsuchers
DE2226288C2 (de) Fotografische Kamera
DE1900717C3 (de) Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung
DE1900717B2 (de) Kamera mit automatischer, automatisch einstellbarer Belichtung
DE2359579B2 (de) Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2530906C3 (de) Fotografische Kamera mit Verschlußsperre
DE2752447A1 (de) Fotografische kamera
DE1522012A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE1772699B1 (de) Photokopiergeraet
DE2021292C3 (de) Auswechselbarer Sucheraufsatz für eine Kamera
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras
DE1522021C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE2607541C3 (de) Photographische Kamera mit einer elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE1597252C3 (de) Photographische Kamera
DE2149224C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung für einen BlendenverschluB
DE273244C (de)
DE59752C (de) Objektivverschlufs für photographische Apparate
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2239670C3 (de) Einrichtung zur Lichtmessung an einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1497905A1 (de) Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet
AT240163B (de) Spiegelreflexkamera mit lichtelektrischer Belichtungsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee