DE6900113U - Einrichtung zum pneumatischen foerdern stangenfoermiger gegenstaende von einer vorratsstelle zu einer verbrauchsstelle. - Google Patents

Einrichtung zum pneumatischen foerdern stangenfoermiger gegenstaende von einer vorratsstelle zu einer verbrauchsstelle.

Info

Publication number
DE6900113U
DE6900113U DE6900113U DE6900113U DE6900113U DE 6900113 U DE6900113 U DE 6900113U DE 6900113 U DE6900113 U DE 6900113U DE 6900113 U DE6900113 U DE 6900113U DE 6900113 U DE6900113 U DE 6900113U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
per unit
amount
pipeline
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6900113U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tobacco Res & Dev I Ltd
Original Assignee
Tobacco Res & Dev I Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tobacco Res & Dev I Ltd filed Critical Tobacco Res & Dev I Ltd
Publication of DE6900113U publication Critical patent/DE6900113U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/322Transporting cigarettes during manufacturing
    • A24C5/323Transporting cigarettes during manufacturing pneumatically

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

"'PATENTA1NWAIfTE rf ,
HELMUT SCHROETER KLAUS LEHMANN DIPL.-PHYS, DIPL.'INC-8 MÖNCHEN 25 ' LfPOWSKYSTR, IO ■
sp-re-12
9- Oktober 1972
Einrichtung zum pneumatischen Fördern stangenförmiger Gegenstände von einer Vorratsstelle zu einer Verbrauchsstelle
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum pneumatischen For= dem stangenförmiger Gegenstände von einer Vorratsstelle zu einer Verbrauchsstelle mit Hilfe einer beide Stellen miteinander verbindenden Rohrleitung.
Es sind verschiedene Vorrichtungen dieser Art bekannt geworden. Außer der Verwendung einer pneumatischen Rohrleitung ist ihnen gemeinsam, daß sie eine an der Abgabestelle vorgesehene Vorrichtung zur Abgabe von Gegenständen in die Rohrleitung sowie eine Vorrichtung zur Entnah.ne der Gegenstände aus der Rohrleitung und zum Einbringen in einen Vorratstrichter besitzen, der an der Verbrauchsstelle angeordnet ist. Eine Einrichtung zur Abgabe von Gegenständen in eine Rohrleitung ist beispielsweise Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 14 81 41o.9 der Anmelderin. Eine Einrichtung zur Entnahme von Gegenständen aus einer Rohrleitung und zum Einbringen der Gegenstände in einen Vorratstrichter ist beispielsweise aus der französischen Patentschrift 1 IU3 562 bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen tritt die Schwierigkeit auf, daß die Abgabe und der Bedarf selten aufeinander abgestimmt sind.- Selbst wenn eine derartige Abstinuaung vorhanden ist, hat es sich gezeigt, daß stangenförmige Gegenstände, die in eine pneumatische Förder-
-2-
=>ΜΞ=όα 3579*1 - S=^e S«=ä£|^ ßs^p 5)^7369 - TriiTcgoqar MgnAra - Tdeäcn: f0811)77S956
-2- sp-re-12
leitung in regelmäßigen Zeitabstä.nden abgegeben werden, nicht unbedingt in einer* entsprechenden zeitlichen Reihenfolge an ihrem Bestimmungsort ankommen, sondern sich anscheinend zu Gruppen vereinigen« Es ist daher nicht möglich, Gegenstände einfach in solchen Zeitabständen in die Leitung abzugeben, in denen sie dem am anderen Ende vorgesehenen Vorrat stricht es* z-usi Verbrauch entnommen werden.
Bei den ermähnten bekannten Anordnungen werden die hieraus resultierenden Schwierigkeiten dadurch überwunden, daß die von der Abgabeeinrichtung am Eingang der Rohrleitung abgegebene Gutmenge pro Zeiteinheit größer ist, als die größte pro Zeiteinheit zu erwartende Verbrauchsmenge, solange der Füllzustand des an Ausgang der Rohrleitung angeordneten Vor r>at st rieht ers unter* eines vorher bestimmten Niveau liegt, wobei die Überwachungseinrichtung im Vorratstrichter anspricht, wenn d!er* Füllzustand über ein vorher bestimmtes hohes Niveau ansteigt bzw. unter ein vorher bestimmtes niedriges Niveau absinkt und eine von der Überwachungseinrichtung betätigte Steuereinrichtung mit der Abgabeeinrichtung zur Regelung der Äbgabexaenge in der weise zusammenwirkt, daß in dem erstgenannten Fall die Förderung unterbrochen bzw. blockiert und in zweiten Fall die Förderung wieder* aufgenommen wird.
Bei dieser Arbeitsweise wird also die Einrichtung zur Abgabe von Gegenstände in die Förderleitung abgestellt bzw. blockiert, ferner wird die pneumatische Förderleitung abgestellt, falls man keine Energie vergeuden, will. Das An— und Abstellen einer pneumatischen Dmickluft-FordeirXeitung ist: sehr unerwünscht und führt zu eines ungleichmäßigen Betrieb.
Der* Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Einrichtungen der genannten Art eine einfache Möglichkeit der Steuerung der Fördergeschwindigkeit an der Vorratssteile in Abhängigkeit:
-3-
-3- sp-re-12
von der Fördergeschwindigkeit an der1 Verbrauchsstelle zu schaffen. Insbesondere sollen Eingriffe in den Fördervorgang selbst, z.B. eine vorübergehende Stillsetzung der Förderanlage oder ihr zugeordneterEinrichtungen, vermieden werden. Dabei geht die Erfindung aus von einer Einrichtung zum pneumatischen Fördern stangenförmiger Gegenstände von einer Vorratsstelle zu einer Verbrauchsstelle» mit einer beide Stellen verbindenden Rohrleitung^die die Gegenstände au*i einer Abgabevorrichtung mit mindestens zwei unterschiedlichen Gutmengen pro Zeiteinheit eingegeben werden, einem an der Verbrauchsstelle angeordneten Trichter, in den die Gegenstände mit einer Übergabevorrichtung aus der Rohrleitung eingegeben und dem eine überwachungsvorrichtung für die in ihm vorhandene Gutmenge zugeordnet ist, die eine Steuervorrichtung für die Abgabevorrichtung bei Unterscheiden einer bestimmten Gutmenge zur Abgabe einerüber dem Verbrauch ÜegendenGutmenge pro Zeiteinheit und bei Überschreiten einer vorbestimmten Gutmenge zur Abgabe einer kleineren Gutmenge pro Zeiteinheit betätigt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abgabevorrichtung mit einer die Eingabe der Gegenstände verzögernden Blockierungsvorrichtung ausgerüstet ist, die mit Betätigungselementen gekoppelt ist, welche durch die Steuervorrichtung bei Überschreiten der vorbestimmten Gutmenge in eine die Abgabe der kleineren Gutmenge pro Zeiteinheit bewirkende Stellung schaltbar sind und bei Unterschreiten der vorbestimmten Gutmenge in ihre Ruhestellung zurückgeführt werden. Es wird also ohne eine Änderung der Betriebsweise der Förderanlage selbst die Blockierungsvorrichtung bei Überschreiten der vorbestimmten Gutmenge eingeschaltet, so daß damit die auf den Förderweg; gelangenden Gegenstände in ihrer Menge pro Zeiteinheit begrenzt werden. Es wird also nicht die Betriebsgeschwindigkeit der· Förderanlage geändert, sondern der Menge der zu fördernden Gegenstände. Dies erlaubt eine
-*»- -sp-re-12
einfache Übertragung und Verarbeitung der Steuerbefehle« Da die Blockierungsvorrichtung lediglich zwei mögliche Stellungen einnehmen kann und keine Einwirkung auf den Fördermechanismus selbst erfolgt, ist eine Anzeige zweier verscir-aedene Füllzustände des an der Verbrauchs st el Ie verges eheneri Trichters ohne besondere Umsetzung direkt zur Verwirklichung einer der beiden Stellungen der Blocfcierungsvorrichtungen auswertbar.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet„ daß die Abgabevorrichtung In an sich bekannter weise mit zwei zur Rohrleitung führenden Förderkanälen versehen ist und daß die Blockierungsvorrichtung zumindest einem Förderkanal zugeordnet Ist, Bei dieser· Weiterbildung wird die erfindungsgemäße Reduzierung des Zustroms an Fördergut also dadurch realisiert, daß wenigstens einer der beiden zur Rohrleitung führenden Förderkanäle zeitweise für den Guttransport gesperrt ist*
Der bereits erwähnte Umstand, daß die Blockierungsvorrichtung lediglich zwei unterschiedliche Stellungen einzunehmen braucht, der es erlaubt, die Mittel zur Anzeige der beiden unterschiedlichen Füllzustände des an der Verbrauchssteile angeordneten Trichters unmittelbar zur Steuerung der Blockierungsvorrichtungen auszuwerten, wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn diese Anzeige und ihre Auswertung mit elektrischen Mitteln durchgeführt werden.
Eine entsprechende Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung ein elektrischer Druckschalter ist, der bei Überschreiten einer vorbestimmten
α Gutmenge einen Stromkreis für einen in der Steuervorrichtung
vorgesehenen Unterbrecher schließt, welcher die Betätigungselemente der Blocklerungseinrichtung steuert.
-4a- .
69G0113-4.1.73
_ia_ sp-re—12
Eine andere seiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet 3 öa& der Unterbrecher in Seibstunterbrecherschaitung geschaltet ist und die Betätigungselesente der* Blockiervor— richtung periodisch ein— und ausschaltet.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung «anhand der Zeichnung erläutert, die scheaatisch die pneumatische Förderanlage und das Schaltscheaa der Steuereinrichtungen zeigt.
Die Anlage, deren Abgabe- und Entnahmeeinrichtung durch eine Eohrleitung j> verbunden sind, wird auf bekannte Weise mit Saug- und/oder Druckluft betrieben. Die an Eintrittsende der Rohrleitung 3 angeordnete Abgabeeinricntung uafaßt einen Trichter, der alt Schlitzen 5 und S a.usvestai:X&t ist, in denen sich die zu transportierenden Stangen unter Schwerkraft abwärts bewegen, ferner eine axt Achsälbohrungen versehene Trccmael 7, die hin— und herschwenkhar ist sowie ein Endstück. 8 für die Rohrleitung. £a BetrieD bewegen sich die in der Trocsael 7 vorgesehenen Ächsiaibohrungen zwischen zwei Verwellstellungen hin und her. In der einen Verweilstellung korrespondiert eine Bohrung niit dea unteren Teil eines der Schlitze S oder 6. In der anderen Verweilstellung korrespondiert die Bohrung axt dem Endteil 8. Wenn die Bohrungen mit den unterteilen der Schlitze korrespondieren, werden die Stangen in die Bohrungen hineinsesaugt. In der anderen Verweilstellung werden die Stangen in die Rohrleitung gesaugt oder gedrückt»
Wenn einer der stangenförntigen Gegenstände aus dem Unterteil eines Schlitzes 5 oder 6 herausgesau^t wird, verhindert einer der von einer Nocke Io betätigten Anschläge 11 und 12 ein Herunterfallen weiterer Gegenstände in den leer gewordenen Raum. Jeder der Anschläge Io oder 11 kann von einem Elektromagneten 13 oder m in seiner Sperrstellung gehalten werden.
-4b-
-ho- sp-re-12
In dieser Stellung verhindert er einen Eintritt von Gegenständen in den unteren Teil des entsprechenden Schlitzes 5 oder· 6. Dies ist die bekannte Anordnung am Eintrittsende der Rohrleitung .
Die bekannte Entnahmeeinrichtung besteht aus einem Vorratstrichter 15, der auf der einen Seite mit einer vorstehenden Tasche 16 ausgebildet ist. Die aus der Rohrleitung 3 ausgetretenen Gegenstände werden von einem Flügelrad 17 längs der Tasche 16 bewegt. Durch einen Kanal 18 treten die zum Verbrauch bestimmten Gegenstände aus dem Vorratstrichter 15 aus. In der Nähe ihres Austrittsendes hat die Rohrleitung 3 einen durchsichtigen Teil, der von einer aus einer Fotozelle und einer Lichtquelle bestehenden Lichtschranke 19 quer durchsetzt ist. Diese Lichtschranke dient zum Erkennen des Vorhandenseins von Gegenständen in der Leitung. Wenn Gegenstände vorhanden sind, betätigt ein von der Lichtschranke 19 abgegebenes Signal einen Schalter 2o für einen das Flügelrad 17 antreibenden Motor 21. In der Abwesenheit von Gegenständen ist der Motor ausgeschaltet.
-5-
ι ] 1 *
*
*
• * ·
-
■ · ·
m ■ · > ■■ *
• * ·
■ *
1900143 - sfst
I '■
I :
- 5 -" Ψ]
I
Jj
S \ Es sei darauf !hingewiesen, äaß in der bisher beschrie Denen v'or-
; richtung die Trommel 7 mit einer Geschwindigkeit arbeitet, die
; höher ist als der größten Menge der von dem Vorratstrichter 15
ί pro Zeiteinheit zum Verbrauch abgegebenen Gegenstände entspricht-
j Bisher wurden verschiedene Maßnahmen angewendet, mit deren Hilfe
I die Abgabe der Gegenstände an die Rohrleitung unterbrochen wurde,
i wenn der Füllstand der Gegenstände in dera (Trichter 15 ein zn
I hohes Niveau erreichte,
! In der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat die Srojamel 7 zunächst * dieselbe Geschwindigkeit wie vorher. Wenn jedoch der Vorrats-
i trichter 15 zu voll wird, erfolgt eine Halbierung der Menge, in v/elcher die Trommel Gegenstände pro Zeiteinheit abgeben kann-Zu diesem Zweck kann einer der üJlektromagnete 13 oder 14 dauernd eingeschaltet sein, so daß der entsprechende Anschlag 11 oder 12 dauernd verriegelt iot. In diesem Fall bleiben die Gegenstände in einem der Schlitze 5 oder 6 unbeweglich liegen.
In einem anderen Verfahren, das in den Zeichnungen dargestellt ist, werdeb beide Anschläge 11 und 12 zeitlich gesteuert gemeinsam verriegelt und entriegelt, so daö die Kenge der von der Trotarael pro Zeiteinheit abgegebenen Gegenstände der Hälfte der normalen Menge entspricht«
909833/0997
* 9
~6~ 1900U9
Der Füllstand der Gegenstände in den Vorratstrichter 15 vird n: .. Hilfe eines Drucks ehalt er s A/2 geniessenr der infolge einer Vor colas tu ng die Kontakte Al zu schließen trachtet. Airch den Druc> der in dem Trichter befindlichen Stangen werden die Kontakte Al geöffnet. Bei geschlossenen Kontakten Al brennt die Viarnluiape jO, die jetzt, anzeigt, daß sich der Füllstand der Stangen der Hündun/; der Tasche 16.gefährlich stark annähert und die Bedienung dafür sorgen muß, daß die Stangen ihre Orientierung in dem Vorratstrichter 15 behalten.
Wenn der Füllstand der Stangen in dem Vorratstrichter 15 ansteigt, schließt der Druckschalter A/2 die Kontakte A2, so daß ein Unterbrecher B/l eingeschaltet iärd. Der Unterbrecher Bl uswirkt ein periodisches Öffnen und Schließen der Kontakte Bl. Dur-^n di . Schließen der Kontakte Bl werden die Elektromagnete 13 und JA eingeschaltet und daher die Anschläge 11 und 12 verriegelt. Im offenen Zustand dieser KontrJ'to sind die Anschläge Il und 12 entriegelt. Die Periode des Unterbrechers B/l ist vorzugsweise so gewählt, daß die Anschläge Il und 12 während der halben Zeit verriegelt sind. Bei geschlossenen Kontakten A2 v/erden daher Stäbe in der Hälfte der normalen Henge pro Zeiten _^_ άχ<· Rohrleitung 3 abgegeben. Die Gegenstände v/erden in der Ro.'-rleitung 3 zwar in Abständen voneinander gefördert, doch ist der Unterbrecher B/l so eingerichtet, ^aB diese Abstände so kurz sind, daß sich stets Stangen in der Rohrleitung 3 befinden.
In der Stfähe aes Austrittsendes der Rohrleitung 3 ist eine durchsichtige Strecke derselben init einer weite-.iii Licht sen ranke 2ü versehen, die über eins Schalteinrichtung jl einen Blektroiaagneten C/l steusrt. Die Lichtschranken 28 und 31 arbeiten «it einer solchen Verzögerung, daß sich vorbei bewegende Starten koine Binachaltung des Blektromagwten C/l über ^en Schalter 31 veranlassen« Wenn dagegen die Stangen in der von der Lichtschranke ?*■ überwachten Strecke liegenbleiben, z.,B. «eil das Schaufelrad 17 blockiert oder ausgefallen jb fi, vrird (ter KlektroEingne t C/l ei.. schaltet, xn^olgedeösen werden die Kontakte Cl gcschltösen und die Jälektroisagnete 15 und JA aura Verriegeln dar Anschläge 11 «ns 12 eingeschalte &» J)urch diese Funktion wird die viirfcnng des Unterbrechers B/l übersteuert*
909833/0997
• « 4 · * t t *
-7- 1900U9
An einer beliebigen Stelle der Rohrleitung 3 ist ein druckempfindlicher Schalter D/l vorgesehen, der die Kontakte DI steuert, die normalerweise offen 3ind, wenn Luft durch die Rohrleitung t.fcrömt, aber schließen, wenn sich der Druck in der Leitung gegenüber einem gewählten Wert verändert. In der dargestellten Λιιο-J\ihrungüform wird dadurch ferner die Lampe 36 eingeschaltet. Der üJhalter D/l kann aber auch eine eigene Lampe steuern.
Die dargestellte Vorrichtung eignet sich besonders für die Förderung Von Filtorst-Öpeftlii von einer ?>u ihrer Herstellung dienenden Maschine zu einer an einer Zigarettenherstellungsmaschine vorgesehenen Vorrichtung sum Anbringen von Filterstöpseln. In diesem i«*a,ll wird der Trichter 4 von der Stöpsel-Herstellungsmaschine und die Stöpsel—»-nbringvorrichtung von dem Kanal 18 gespeist. Eine ifx 1 terutöpsel-lJerytellungsmaschine stellt J?ilterstöpsel gewöhnlich in einer 30 großen Menge pro Zeiteinheit her, daß sie gleichzeitig mehrere Vorrichtungen zum Anbringen von Filterstöpseln speisen Kann« 1-Ian kann daher mehrere Trichter 4 vorsehen oder einiin groüen Trichter 4 mit mehreren Paaren von Schlitzen 5 und 6, iiobei jedes Paar von Schlitzen eine eigene Rohrleitung 3 speist, «ie uu eirur Anbringvorrichtunij führt.
,-•ie Anbrinuvorriuhtiuig verbraucht gewöhnlich elektrische Energie» L.. eier üeichnunj ist ein Schalter ii/zc dargestellt. Dies ist der :. 11ptscir.ilter für tile Stromkreise der Anbringvorrichtung. Beim ίviiii<?den dieses Schalters werden die Kontakte El geöffnet. Bei 2>-sehIoaseiien Kontakten Sl «erden die Elektromagnete 13 und 14- *.eingeschaltet, uud daiier die Anschläge 11 und 12 verriegelt, so ti -Ji die 'froixsöl 13 auch dann keine Stöpsel abgeben kaniij weim sie „ich iss Satrieb bsfindet. Bie Abgabe der Stöpsel an die Rohr-. -itung; kann erst beginnen, venn die Aufbringvorrichtung ihren ; trieb au
■2 Verstanasis ά&τ Srfisäuiig genüg;t eine Betrachtung δ,βχ ¥ir-
einer Bc-hrleitung: 3, ~*i±e sie in dsr Seiciinung dargsist. "aenn iades Behälter ^ ein Yorrsi; von Stöpseln vor-
9Ö3S33/0SS7
-β-·-··· ·:··· : H goo η9
haatlcn ist, werden die Trommel Ij» und die pneumatische Rohrleitung in Betrieb genomnon« Dabei muß natürlich der Schalter E/x eingeschaltet sein, so daß «ie Kontakte Ei offen öind. Sobald file Liehtachranke 19 das Vorhand onoein von Stangen feststellt, wird der Motor JK eingeschaltet, 30 daß das Schaufelrad 17 beginnt, sich au drohen. Die Lampe 36 ist jetzt Jedoch eingeschaltet, so daß die Bedienung weiß, daß oie für die.richtige Orientierung der Stöpsel sorgen nuß, bis die Lampe ausgeht.
Bei ausgesohaltoter LaJape 56 arbeitet die Vorrichtung bedienungsfrsi KKä ist Äis vctK äsi· ?r^^ssl 7 pro Ssiteinheit abgegebene Stöpselnengc größer alo dievon der PiIteranbringvorrichtung verbrauchte Kenge. Schließlich schließt der Druckschalter Λ/2 die Kontakte A2f 00 daß die von der Trommel 7 pro Zeiteinheit abgegebene Stöpselnjenge dor Uiälfte der vorherigen Menge entspricht. Bie Anbringvorrichtung verbraucht 5e^a^ Kehr Stöpsel, als dem Vorratstrichter 15 abgeführt werden, der daher annehmend entleert wird, Ws die Kontakte A2 geöffnet v/erden und die Trommel 7 die Stöpsel wieder in der vollen Menge abgibt. Wenn in der Anbringvorrichtung eine Störung auftritt, wird der Schalter E/x betätigt,
e so daß die Kontakte E2 geschlossen werden und dalter die Abgabe in die Rohrleitung vollständig eingestellt vdrd.
Bis auf den suletst angegebenen Fall werden stets Stöpsel in der Rohrleitung 3 gefördert, so daß diese selten abgestellt zu werden braucht.
SÜS833/Ü397
6βΟ0113-4.ΐ78

Claims (1)

  1. sp-re-12 SCHUTZANSPRÜCHE
    1· Einrichtung zum pneumatischen Fördern stangenförmiger Gegenstände von einer Vorratsstelle zu einer Verbrauchssteuer mit einer beide Stellen verbindenden Rohrleitung, ±£l die die Gegenstände mit einer Abgabevorrichtung nit mindestens zwei unterschiedlichen Gutmengen pro Zeiteinheit eingegeben werden, einem an der Verbrauchsstelle angeordneter Trichter, in den die Gegenstände mit einer Übergabevorrichtung aus der Rohrleitung eingegeben werden und dem eine Überwachungsvorrichtung für die in ihm vorhandene Gutmenge zugeordnet ist, die eine Steuervorrichtung £ür die Abgabevorrichtung bei Unterschreiten einer vorbestimmten Gutmenge zur Abgabe einer über dem Verbrauch liegenden Gutnienge pro Zeiteinheit und bei Uberschreiren einer vorbestimmten Gutmenge zur Abgabe einer kleineren Gutmenge pro Zeiteinheit betätigt, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Abgabevorrichtung mit einer die Eingabe der Gegenstände verzögernden, an__sich- bekannten Blockierungsvorrichtuiig (11, 12) ausgerüstet isfc, die mit Betätigungselementen (15, 14) gekoppelt ist, welche durch, die Steuervorrichtung (B/1, C/1 ) bei Überschreiten der vorbestimmten Gutmeng© in eine die Abgabe der kleineren Gutmenge pro Zeiteinheit bewirkende .Stellung schaltbar sind und bei Unterschreiten der vorbestimmten Gutmenge in ihre Ruhestellung zurückgeführt werden.
    2t Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Abgabevorrichtung in art sich bekannter Weise miw zwei
    sp-re-12
    zur Rohrleitung (3) führenden ITörderkanälen (5, 6) versehen ist und daß die Blockierungsvorrichtung (11, 12) zumindest einem Förderkanal (5, 6) zugeordnet ist»
    3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die überwachungsvorrichtung ein elektrischer Druckschalter (A/2) ist, der bei Überschreiten der yorbestimmten Gutmenge einen Stromkreis für ein in der Steuervorrichtung (B/1, c/1 ) vorgesehenes^" Relais (B/1) schließt, welches die Betätigungselemente (13, 1*0 der Blockierungsvorrichtung (11, ^2) steuert.
    4-, Einrichtung nach .Anspruch 3, dadurch gekennzeiehret, daß das Relais (3/1) in Selbstunterbrecherschaltung geschaltet ist und die Betätigungselemente (13» 1*0 periodisch ein- und ausschaltet.
DE6900113U 1968-01-02 1969-01-02 Einrichtung zum pneumatischen foerdern stangenfoermiger gegenstaende von einer vorratsstelle zu einer verbrauchsstelle. Expired DE6900113U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB305/68A GB1247181A (en) 1968-01-02 1968-01-02 Article feeding system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6900113U true DE6900113U (de) 1973-01-04

Family

ID=9702041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6900113U Expired DE6900113U (de) 1968-01-02 1969-01-02 Einrichtung zum pneumatischen foerdern stangenfoermiger gegenstaende von einer vorratsstelle zu einer verbrauchsstelle.
DE19691900149 Withdrawn DE1900149B2 (de) 1968-01-02 1969-01-02 Einrichtung zum pneumatischen foerdern stangenfoermiger gegenstaende von einer vorratsstelle zu einer verbrauchsstelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900149 Withdrawn DE1900149B2 (de) 1968-01-02 1969-01-02 Einrichtung zum pneumatischen foerdern stangenfoermiger gegenstaende von einer vorratsstelle zu einer verbrauchsstelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3614166A (de)
DE (2) DE6900113U (de)
FR (1) FR1601178A (de)
GB (1) GB1247181A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022175A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-18 Haui Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum Foerdern von stabfoermigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie,insbesondere von Filterstaeben
US3967858A (en) * 1974-11-27 1976-07-06 Philip Morris Incorporated Cigarette filter rod transfer apparatus
FR2519517B1 (fr) * 1982-01-13 1985-12-06 Molins Plc Dispositif pour delivrer du tabac a une pluralite de machines a faire des cigarettes
IT1186023B (it) * 1984-11-17 1987-11-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Procedimento e dispositivo per trasportare pneumaticamente aritcoli dell'industria di lavorazione del tabacco
CA1251245A (en) * 1985-05-08 1989-03-14 Jaroslav Kopernicky Particulate material loader
US4883078A (en) * 1986-09-25 1989-11-28 Japan Tobacco Inc. Transport system for transporting rod-shaped objects in an air flow
DE4324896A1 (de) * 1993-07-24 1995-01-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
CN103112721B (zh) * 2013-01-22 2015-06-10 龙岩烟草工业有限责任公司 物料输送状态检测装置
CN104133385B (zh) * 2014-06-30 2016-08-24 广州市傲派自动化设备有限公司 一种风力送料系统用管道切换定位装置和方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089732A (en) * 1958-09-09 1963-05-14 American Mach & Foundry Method and apparatus for handling articles
US3222110A (en) * 1964-03-11 1965-12-07 American Tobacco Co Cigarette transfer apparatus
US3336085A (en) * 1964-09-30 1967-08-15 Rembrandt Tobacco Corp Oversea Pneumatic conveyance of goods
US3411827A (en) * 1966-03-18 1968-11-19 Tobacco Res & Dev I Ltd Mechanism for feeding articles into pneumatic pipelines

Also Published As

Publication number Publication date
FR1601178A (de) 1970-08-10
US3614166A (en) 1971-10-19
GB1247181A (en) 1971-09-22
DE1900149B2 (de) 1972-04-06
DE1900149A1 (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586087A1 (de) Magazin zum Speichern von Zigarettenpackungen
DE2803884A1 (de) Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden
DE2854533A1 (de) Anlage mit mehreren im normalbetrieb gleichzeitig arbeitenden maschinen zur behandlung von zugefuehrten stuecken und mit einer reservemaschine
DE2631461A1 (de) Vorrichtung zum automatischen sortieren durcheinandergemischter waescheartikel
DE6900113U (de) Einrichtung zum pneumatischen foerdern stangenfoermiger gegenstaende von einer vorratsstelle zu einer verbrauchsstelle.
EP3659719A1 (de) Sortiervorrichtung für stückgut mit mehreren zielstellen
DE3729081A1 (de) Aufgabefoerderer zum aufgeben von stueckgutteilen auf einen aufnahmefoerderer
EP3753877A1 (de) Saugfördersystem für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
DE2550447B2 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Zigarettenfilterstäben von einer Zuführeinrichtung zu einer Zigarettenherstellungseinrichtung
DE2504264C2 (de) Fördervorrichtung mit Zwischenspeicher
EP0168614B1 (de) Anordnung zum Abziehen von Gut bei einer Filteranlage
DE4021174C2 (de) Anlage zum Durchlauf-Vakuum-Flüssigbeschichten
DE19915443A1 (de) Fördereinrichtung zum Zuführen von Kleinteilen zu einer Kettenmontage-Einheit
CH439102A (de) Beförderungs- und/oder Speicheranlage für aufgeschichtetes oder aufgehängtes Lagergut
DE1532585B2 (de) Einrichtung zum herstellen eines flaschenstaus an flaschenbehandlungsmaschinen
DE1900149C (de) Einrichtung zum pneumatischen Fördern stangenformiger Gegenstände von einer Vorratsstelle zu einer Verbrauchsstelle
DE2751697A1 (de) Vorrichtung zum abzaehlen und einfuellen von gegenstaenden in behaelter
DE4108209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen mehrerer Maschinensilos einer Anlage für rieselfähige Schüttgüter, insbesondere einer Verschäumanlage für expandierbares Polystyrol
DE2119497A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Flaschenverschlüssen zu einer Flaschenverschließvorrichtung
DE1914791C3 (de) Anordnung zum Beschicken einer Mehrzahl von tabakverarbeitenden Maschinen mit Tabak
WO2018141421A1 (de) Münzfördervorrichtung
DE1481423C3 (de) Speichervorrichtung zur Steuerung des Transportflusses in Behalterförder anlagen
DE1531999C3 (de) Rohrpostanlage mit mehreren an ein einziges Fahrrohr angeschlossenen Stationen
DE1201247B (de) Steuerung fuer eine Einrichtung zur pneumatischen Zufuhr von Schuettgut zu mehreren Verarbeitungsmaschinen
DE1933918B2 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine foerdervorrichtung