DE68929468T2 - An der Oberfläche verfärbungsbeständige, feuerhemmende Olefinharzzusammensetzung - Google Patents

An der Oberfläche verfärbungsbeständige, feuerhemmende Olefinharzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE68929468T2
DE68929468T2 DE68929468T DE68929468T DE68929468T2 DE 68929468 T2 DE68929468 T2 DE 68929468T2 DE 68929468 T DE68929468 T DE 68929468T DE 68929468 T DE68929468 T DE 68929468T DE 68929468 T2 DE68929468 T2 DE 68929468T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
ethylene
copolymer
fatty acid
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68929468T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68929468D1 (de
Inventor
Takashi Yokohama-shi Inoue
Atsuo Yokohama-shi Tokutake
Toshitsune Miura-shi Yochikawa
Masahiro Inba-gun Harashige
Tsutomu Tsuru-shi Kawamura
Satoru Yokohama-shi Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Petrochemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63206337A external-priority patent/JPH07119324B2/ja
Priority claimed from JP63320427A external-priority patent/JPH02206632A/ja
Application filed by Nippon Petrochemicals Co Ltd filed Critical Nippon Petrochemicals Co Ltd
Publication of DE68929468D1 publication Critical patent/DE68929468D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68929468T2 publication Critical patent/DE68929468T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2310/00Masterbatches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/16Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/20Homopolymers or copolymers of hexafluoropropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • (Bereich der industriellen Verwendung)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Additive, um eine Flammschutzolefinpolymerzusammensetzung, wie sie nachfolgend definiert wird, beständig gegenüber einer Oberflächenweißfärbung zu machen, die durch mechanische Defektbildung verursacht wird. Das Olefinpolymer besteht grundsätzlich aus 99–60 Gew.-% eines Ethylen(meth)acrylsäurealkylester-Copolymers, eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers oder eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers mit einer Dichte von 0,86 bis 0,91 g/cm3 und 1–40 Gew.-% eines Ethylen-(Co)polymers mit einer Dichte von 0,86 bis 0,97 g/cm3, durch Aufpfropfen modifiziert mit 0,05 bis 10 Gew.-% einer ungesättigten Carbonsäure oder eines Derivats davon.
  • (Stand der Technik)
  • Polyethylene sind Allzweckharze. Angesichts ihrer überlegenen physikalischen und chemischen Eigenschaften sind sie sehr gefragt. Sie sind für die Verarbeitung zu Filmen, Schichten, Röhren, Behältern etc. durch verschiedene Verfahren einschließlich Extrusion, Spritzguss und Rotationsgießen geeignet. Sie werden in einer Vielzahl von Verwendungen für den Haushalt und die Industrie eingesetzt.
  • Da solche Polyethylene leicht brennbar sind, wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, um sie flammbeständig zu machen. Unter diesen besteht das allgemeinste Verfahren darin, den Polyethylenen ein Flammschutzmittel zuzugeben, das ein Halogen oder Phosphor enthält.
  • Obwohl die Zugabe einer kleinen Menge eines solchen Flammschutzmittels wirksam ist, führt dies jedoch zu dem Nachteil, dass während der Verbrennung ein schädliches Gas freigesetzt wird.
  • Vor kurzem wurden anorganische Flammschutzmittel wie z. B. Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid als schadstofffreie Flammschutzmittel mit geringer Rauchentwicklung vorgeschlagen, die während der Verbrennung kein schädliches Gas freisetzen. Ähnliche Techniken werden beispielsweise in den offengelegten japanischen Patenten Nrn. 132254/1976 und 136832/1981 offenbart.
  • In den herkömmlichen kommerziellen Polyethylenen ist die Akzeptanz bestimmter anorganischer Flammschutzmittel schlecht. Weiterhin ist deren Flammschutzwirkung gering. Weiterhin wird bei einer Erhöhung der Beladung die mechanische Festigkeit, Flexibilität und Verarbeitbarkeit der Polyethylene in nicht annehmbarer Weise verschlechtert.
  • Werden herkömmliche Polyethylene, die solche anorganischen Flammschutzmittel enthalten, als elektrischer Draht oder elektrisches Kabel verwendet, werden außerdem während der Lagerung oder Verwendung deren Oberflächen defekt, was eine Weißfärbung verursacht.
  • (Durch die Erfindung zu lösende Probleme)
  • Angesichts der oben erwähnten Punkte werden gemäß der vorliegenden Erfindung herkömmliche flammbeständige Polyolefinharzzusammensetzungen bereitgestellt mit einer Kombination erhöhter bzw. verbesserter mechanischer Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Verarbeitbarkeit, Flammbeständigkeit, erhöhtem Widerstand gegenüber Weißfärbung und auch mit einer verbesserten Säurebeständigkeit. Die Zusammensetzungen können in einer Vielzahl von Verwendungen eingesetzt werden, einschließlich elektrische Drähte, Kabel, Verpackungen, Dichtungsmittel, Schläuche, Filme, geformte Produkte, z. B. Spritzgussprodukte, und Masterbatches.
  • (Mittel zur Lösung der Probleme)
  • Die vorliegende Erfindung stellt bereit:
    die Verwendung von zumindest einer Komponente (d), ausgewählt aus:
    • (1) einem Mineralöl, einem Wachs oder einem Paraffin,
    • (2) einer höheren Fettsäure oder einem Ester, Amid oder einem metallischen Salz davon,
    • (3) einem Silikon,
    • (4) einem Adukt aus C2-C4-Alkylenoxid und einer Verbindung, ausgewählt aus einem Partialfettsäureester eines Polyalkohols, einem aliphatischen Alkohol, einer Fettsäure, einem aliphatischen Amin, einem Fettsäureamid, einem Alkylphenol und einem Alkylnaphthol, und
    • (5) einem Copolymer aus Vinylidenfluorid mit einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus Chlortrifluorethylen, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen,

    zur Verbesserung des Widerstands gegenüber Oberflächenweißfärbung, resultierend aus der mechanischen Defektbildung einer Flammschutzolefinpolymerzusammensetzung, umfassend:
    100 Gewichtsanteile von:
    • (a) 99–60 Gew.-% eines Ethylen(meth)acrylsäurealkylester-Copolymers, eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers oder eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers mit einer Dichte von 0,86 bis 0,91 g/cm3; und
    • (b) 1–40 Gew.-% eines Ethylen-(Co)polymers mit einer Dichte von 0,86 bis 0,97 g/cm3, durch Aufpfropfen modifiziert mit 0,05 bis 10 Gew.-% einer ungesättigten Carbonsäure oder eines Derivats davon; und
    • (c) 5–200 Gewichtsanteile eines Flammschutzmittels,

    unter der Voraussetzung, dass die zumindest eine Komponente (d), sofern diese (5) ist, in einer Menge von 0,02 bis 3 Gewichtsanteilen vorliegt, und ansonsten in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsanteilen vorliegt.
  • Die mechanische Defektbildung wird bevorzugt durch Kratzeinwirkung verursacht.
  • Als konkrete Beispiele der oben erwähnten Copolymere (a) sind zu erwähnen: Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer, Ethylen-Ethylmethacrylat-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Ethylen-Glycidylmethacrylat-Copolymer, Ethylen-Acrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Ethylacrylat-Copolymer und Ethylen-Glycidylmethacrylat-Ethylacrylat-Copolymer. Diese Copolymere können als Gemische verwendet werden.
  • Die obigen Copolymere liegen hinsichtlich des Schmelzindexes (nachfolgend vereinfacht als "MFR" bezeichnet) bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 50 g/10 Minuten, bevorzugt 0,3 bis 20 g/10 Minuten vor. Ein MFR-Wert von weniger als 0,1 g/10 Minuten führt zu einer schlechten Verarbeitbarkeit und überschreitet der Wert 50 g/10 Minuten, führt dies zu einer verschlechterten mechanischen Festigkeit. Folglich sind diese Werte nicht bevorzugt.
  • Wird das Olefinpolymer mit einer ungesättigten Carbonsäure oder einem Derivat davon modifiziert, die/das als Komponente b) in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird ein Ethylen-(Co)polymer mit einer Dichte von 0,86 bis 0,97 g/103 verwendet, durch Aufpfropfen modifiziert mit 0,05 bis 10 Gew.-% einer ungesättigten Carbonsäure oder eines Derivats davon. Die Modifizierung durch Aufpfropfen findet bevorzugt in der Anwesenheit eines organischen Peroxids statt.
  • Als Beispiele für das Olefinpolymer sind zu erwähnen: Polyethylen, Copolymere von Ethylen mit Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen oder 1-Octen; Copolymere von Ethylen mit Vinylestern, ungesättigten Carbonsäuren oder ungesättigten Carbonsäureestern; und Gemische daraus. Besonders bevorzugt sind Polyethylene und Ethylen-α-Olefin-Copolymere, z. B. ein Ethylen-Buten-1-Copolymer.
  • Als Beispiele für die ungesättigte Carbonsäure oder Derivate davon, die bei der Modifizierung des Olefinpolymers verwendet werden, sind ein- und zweiwertige Säuren wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und Fumarsäure sowie Metallsalze, Amide, Imide, Ester und Anhydride der ungesättigten Carbonsäuren, die gerade beispielhaft genannt wurden, zu erwähnen. Maleinsäureanhydrid ist am meisten bevorzugt.
  • Gemäß eines bevorzugten Verfahrens für die Modifizierung des Olefinpolymers mit der ungesättigten Carbonsäure oder einem Derivat davon werden beide in der Anwesenheit eines organischen Peroxids in der Wärme umgesetzt.
  • Die Durchführung der obigen Reaktion ist nicht in spezifischer Weise begrenzt. Beispielsweise kann die Reaktion durchgeführt werden, indem die Bestandteile bzw. Komponenten in der Abwesenheit eines Lösungsmittels in einem Extruder oder einer Knetvorrichtung wie z. B. einer Banbury-Mischvorrichtung im geschmolzenen Zustand gemischt werden oder sie kann durchgeführt werden, indem die Bestandteile in einem Lösungsmittel wie z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Benzol, Xylol oder Toluol, oder einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, z. B. Hexan, Heptan oder Oktan, in der Wärme gemischt werden. Bevorzugt wird die Reaktion in einem Extruder durchgeführt, da dieses Verfahren sowohl wirtschaftlich ist als auch einfach auszuführen ist.
  • Die ungesättigte Carbonsäure oder ein Derivat davon wird in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5,0 Gew.-%, verwendet. Ist die Menge kleiner als 0,05 Gew.-%, ist die vorliegende Erfindung weniger wirksam und es zeigt sich kein verknüpfender bzw. verbindender Effekt des Harzes mit dem Flammschutzmittel. Übersteigt die Menge 10 Gew.-%, ist es andererseits möglich, dass zum Zeitpunkt der Modifizierung eine Zersetzung und Vernetzungsreaktion stattfindet.
  • Geeignete Beispiele des organischen Peroxids, auf das oben Bezug genommen wurde, umfassen Benzoylperoxid, Laurylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylhydroperoxid, α,α-bis(t-Butylperoxydiisopropyl)benzol, Di-t-butylperoxid, 2,5-Di(t-butylperoxy)hexin und Azobisisobutyronitril. Das organische Peroxid wird bevorzugt in einer Menge im Bereich von 0,005 bis 2,0, bevorzugt 0,01 bis 1,0 Gewichtsanteilen pro 100 Gewichtsanteile des Olefinpolymers verwendet. Beträgt die Menge des verwendeten organischen Peroxids weniger als 0,005 Gewichtsanteile, zeigt sich keine wesentliche Modifizierungswirkung.
  • Wird das organische Peroxid in einer Menge verwendet, die 2 Gewichtsanteile überschreitet, ist es unwahrscheinlich, dass die Wirkung erhöht wird, und mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit kommt es zu einer übermäßigen Zersetzung oder Vernetzungsreaktion.
  • Eine geeignete Reaktionstemperatur wird unter Berücksichtigung üblicher Temperaturbedingungen wie z. B. der Temperatur, die eine Verschlechterung des Harzes bewirkt, und den Zersetzungstemperaturen der ungesättigten Carbonsäure und der organischen Peroxide bestimmt. Allgemein wird die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 150°C bis 300°C durchgeführt.
  • In der vorliegenden Erfindung liegt die Menge der Komponente b) im Bereich von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf Komponente a).
  • Beträgt die Menge an Komponente b) weniger als 1 Gew.-%, gibt es hinsichtlich der Zugfestigkeit nur eine geringe Verbesserung und überschreitet sie 40 Gew.-%, gibt es eine deutliche Verschlechterung der Dehnung.
  • Zusammen mit den oben veranschaulichten Olefinpolymeren können in der vorliegenden Erfindung unmodifizierte Olefinpolymere und synthetische Gummi verwendet werden, beispielsweise solche festen Gummis wie Polyisobutylen, Butylgummi, Ethylen-Propylen-Gummi, Ethylen-Propylen-Dien-Gummi, Polybutadien-Gummi, Chloropren-Gummi, Urethan-Gummi und Ethylen-Vinylacetat-Copolymer-Gummi oder flüssige Gummis wie z. B. flüssiger Polybutadien-Gummi sowie natürliche Gummis und Gemische daraus.
  • Als Flammschutzmittel, das in der vorliegenden Erfindung als Komponente c) verwendet wird, können solche verwendet werden, die allgemein als wirksam betrachtet werden. Beispiele sind organische und anorganische Flammschutzmittel wie z. B. Flammschutzmittel auf Halogen- und Phosphorbasis.
  • Die folgenden Verbindungen veranschaulichen organische Flammschutzmittel.
  • Als Beispiele für Flammschutzmittel auf Halogenbasis sind zu erwähnen: Flammschutzmittel auf Brombasis wie z. B. Tetrabrombisphenol (TBA), Hexabrombenzol, Decabromdiphenylether, Tetrabromethan (TBE), Tetrabrombutan (TBB) und Hexabromcyclodecan (HBCD); Flammschutzmittel auf Chlorbasis wie z. B. chloriertes Paraffin, chloriertes Polyphenyl, chloriertes Polyethylen, chloriertes Diphenyl, Perchlorpentacyclodecan und chloriertes Naphthalin; Flammschutzmittel auf allgemeiner Halogenbasis wie z. B. halogenierte Diphenylsulfide; halogenierte Polystyrole und Derivate davon wie z. B. bromiertes Polystyrol und bromiertes Poly-α-methylstyrol; halogenierte Polycarbonate wie z. B. bromiertes Polycarbonat; halogenierte Polyester wie z. B. Polyalkylentetrabromterephthalate und bromierte Polyester auf Terephthalsäurebasis; halogenierte Epoxyverbindungen wie z. B. halogenierte Epoxyharze vom Bisphenoltyp; halogenierte Polyphenylenoxidverbindungen wie z. B. Poly(dibromphenylenoxid); und halogenhaltige Polymere hohen Molekulargewichts wie z. B. Cyanursäureester von halogenierten Bisphenolen.
  • Als Beispiele für Flammschutzmittel auf Phosphorbasis sind zu erwähnen: Phosphorsäureester und halogenierte Phosphorsäureester wie z. B. Tricresylphosphat, Tri(β-chlorethyl)phosphat, Tri(dibrompropyl)phosphat und 2,3-Chlorpropylphosphat, Phosphonsäureverbindungen und Phosphinsäurederivate.
  • Guanidinverbindungen wie z. B. Guanidinnitrid sind ebenso als Beispiele für einsetzbare Flammschutzmittel zu erwähnen.
  • Die oben veranschaulichten organischen Flammschutzmittel können allein oder als Kombination von zwei oder mehr Flammschutzmitteln verwendet werden.
  • Die organischen Flammschutzmittel können in einer Menge im Bereich von 5 bis 50, bevorzugt 7 bis 40 Gewichtsanteilen auf 100 Gewichtsanteile der Harzkomponenten a) und b) verwendet werden. Beträgt die Menge des verwendeten organischen Flammschutzmittels bzw. der verwendeten organischen Flammschutzmittel weniger als 5 Gewichtsanteile, wird keine zufrieden stellende Flammschutzwirkung erhalten und selbst in einer Menge, die 50 Gewichtsanteile überschreitet, wird die Flammschutzwirkung nicht verbessert, wohingegen es zu einer Zunahme der Kosten kommt. Daher sind solche Mengen nicht erwünscht.
  • Die oben veranschaulichten organischen Flammschutzmittel, insbesondere Flammschutzmittel auf Halogenbasis, können zusammen mit Flammschutzhilfsmitteln verwendet werden, wobei ein synergistischer Effekt entwickelt werden kann. Typische Beispiele von Flammschutzhilfsmitteln umfassen Antimonverbindungen wie z. B. Antimontrioxid, Antimonpentoxid, Antimonhalogenide, z. B. Antimontrichlorid und Antimonpentachlorid, Antimontrisulfid, Antimonpentasulfid, das Natriumsalz der Antimonsäure, Antimontartrat und metallisches Antimon.
  • Als Beispiele für anorganische Flammschutzmittel sind zu erwähnen: Hydrate von anorganischen, metallischen Verbindungen wie z. B. Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Zirkonhydroxid, basisches Magnesiumcarbonat, Dolomit, Hydrotalcit, Calciumhydroxid, Bariumhydroxid, das Hydrat von Zinnoxid, Borax sowie Zinkborat, Zinkmetaborat, Bariummetaborat, Zinkcarbonat, Calciummagnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Magnesiumoxid, Molybdänoxid, Zirkonoxid, Zinnoxid und roter Phosphor.
  • Die oben veranschaulichten anorganischen Flammschutzmittel können allein oder als Kombination von zwei oder mehr Flammschutzmitteln verwendet werden. Zumindest eine metallische Hydratverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Zirkonhydroxid; basischem Magnesiumcarbonat, Dolomit und Hydrotalcit, wird bevorzugt verwendet. Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid werden auf Grund ihrer überlegenen Flammschutzwirkung und dem wirtschaftlichen Vorteil besonders bevorzugt.
  • Die Teilchengrößen der anorganischen Flammschutzmittel differieren in Abhängigkeit von der Art, aber im Falle von Aluminiumhydroxid und Magnesiumhydroxid beträgt der mittlere Teilchendurchmesser allgemein 20 μm oder weniger, bevorzugt 10 μm oder weniger.
  • Die oben veranschaulichten anorganischen Flammschutzmittel können in einer Menge im Bereich von 30 bis 200, bevorzugt 40 bis 150, bevorzugter 50 bis 120 Gewichtsanteilen auf 100 Gewichtsanteile der Harzkomponenten a) und b) verwendet werden. Beträgt die Menge des verwendeten anorganischen Flammschutzmittels bzw. der verwendeten anorganischen Flammschutzmittel weniger als 30 Gewichtsanteile, ist es notwendig, anorganisches/anorganische Flammschutzmittel zusammen mit dem/den anorganischen Flammschutzmittel(n) zu verwenden, da es mit der alleinigen Verwendung von letzteren schwierig ist, eine zufrieden stellende Flammschutzwirkung zu erhalten. Andererseits führt eine Menge, die 200 Gewichtsanteile überschreitet, zu einer verschlechterten mechanischen Festigkeit, z. B. einer verschlechterten Schlagfestigkeit bzw. Stoßfestigkeit, einem Verlust an Flexibilität und schlechten Eigenschaften bei niedriger Temperatur.
  • Komponente (d), die in der vorliegenden Erfindung als ein Mittel zur Verhinderung der Weißfärbung verwendet wird, ist zumindest ein Mitglied, ausgewählt aus ? einem Mineralöl, einem Wachs oder einem Paraffin, ➁ einer höheren Fettsäure oder eines Esters, Amids oder eines metallischen Salzes davon, ? einem Silikon, ? einem Addukt eines C2-C4-Alkylenoxids und einer Verbindung, ausgewählt aus einem Partialfettsäureester eines Polyalkohols, einem aliphatischen Alkohol, einer Fettsäure, einem aliphatischen Amin, einem Fettsäureamid, einem Alkylphenol und einem Alkylnaphthol, und ? einem Copolymer von Vinylidenfluorid mit einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus Chlortrifluorethylen, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen.
  • Als Beispiele für ➀ (ein Mineralöl, ein Wachs oder ein Paraffin) sind Mineralöle wie Verfahrensöl, Wachse wie Mikrowachs und Polyethylenwachs und Paraffine wie z. B. flüssiges Paraffin und natürliches Paraffin zu erwähnen.
  • Als Beispiele für ➁ (eine höhere Fettsäure oder ein Ester, Amid oder metallisches Salz davon) sind zu erwähnen: höhere Fettsäuren wie z. B. Erucasäure, Ölsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Sorbitanfettsäure, Diglycerinfettsäure, Penta erythritolfettsäure, Dipentaerythritolfettsäure und Polyoxyethylenfettsäure; höhere Fettsäureester wie z. B. Butylstearat, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid, 12-Hydroxystearinsäure, Polyoxyethylen-(5)-glycerinmonostearat, Polyoxyethylen-(2)-glycerinmonostearat und Polyoxyethylen-(5)-monooleat; Erucasäureamid, Ölsäureamid, Stearinsäureamid, Ethylenhydroxystearamid, Methylenbisstearamid, Ethylenbisstearamid und andere Kompositamide.
  • Als Beispiele für Metallsalze von höheren Fettsäuren sind Magnesiumstearat, Zinkstearat, Calciumstearat, Bariumstearat und Zinklaurylat zu erwähnen.
  • Als Beispiele für ➂ (ein Silikon) sind Silikonöle, Silikonoligomere, Silikongummis und Silikonharze zu erwähnen. Insbesondere Silikonöle, die mit höheren Fettsäuren modifiziert sind, sind am meisten bevorzugt.
  • Als Beispiele für ➃ (ein Adukt von C2-C4-Alkylenoxid und einer Verbindung, ausgewählt aus einem Partialfettsäureester eines Polyalkohols, einem aliphatischen Alkohol, einer Fettsäure, einem aliphatischen Amin, einem Fettsäureamid, einem Alkylphenol und einem Alkylnaphthol) sind zu erwähnen: Kondensate von z. B. Ethylenoxid und Propylenoxid mit den obigen Fettsäuren, Sorbitanfettsäureestern wie z. B. Sorbitanmonostearat und Sorbitanmonopalmitat, Glycerinfettsäureestern, Diglycerinfettsäureestern, Pentaerythritolfettsäureestern und Fettsäureamiden.
  • Geeignete Additionsgeschwindigkeiten bzw. Additionsraten liegen im Falle von Ethylenoxid im Bereich von 1 bis 30 Mol und im Fall von Propylenoxid im Bereich von 1 bis 10 Mol. Diese können allein oder als ein Gemisch zugegeben werden und können statistisch oder im Block vorliegen.
  • Die obigen Verbindungen ? bis ? sind besonders wirksam bei der Verhinderung der Oberflächenweißfärbung, die aus der mechanischen Defektbildung resultiert. Höhere Fettsäureamide wie z. B. Ölsäureamid und Stearinsäureamid sowie Silikone wie z. B. Silikonöle, modifiziert mit höheren Fettsäuren, sind bevorzugt. Insbesondere sind höhere Fettsäureamide kostengünstig und daher aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten vorteilhaft.
  • Ist das Mittel zur Verhinderung der Weißfärbung zumindest eine Verbindung aus ➀–?, wird sie in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 20, bevorzugt 0,5 bis 5 Gewichtsanteilen auf 100 Gewichtsanteile der Harzkomponenten verwendet. Ist die Menge dieser Mittel zur Verhinderung der Weißfärbung geringer als 0,05 Gewichtsanteile, dann ist der Widerstand bzw. die Beständigkeit gegenüber der Oberflächenweißfärbung, die aus der mechanischen Defektbildung resultiert, nicht zufrieden stellend und überschreitet sie 20 Gewichtsanteile, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, z. B. der Zugfestigkeit, ohne dass der Widerstand gegenüber der Oberflächenweißfärbung, resultierend aus der mechanischen Defektbildung, verbessert wird. Weiterhin ist eine große Menge aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht erwünscht.
  • Wird zumindest eine Komponente ? verwendet, wird diese in einer relativ kleinen Menge zugegeben, so dass die Entwicklung eines schädlichen Gases nur in einem vernachlässigbaren Ausmaß stattfindet. ? verleiht der Zusammensetzung in wirksamer Weise eine Wasserbeständigkeit, verbessert den Widerstand bzw. die Beständigkeit gegenüber einer Oberflächenweißfärbung, die aus einer mechanischen Defektbildung resultiert, verbessert die Säurebeständigkeit der Zusammensetzung und verbessert die Formbarkeit. Weiterhin werden die Probleme, die verknüpft sind mit der Bildung von Augenflüssigkeit bei Betriebspersonal, das mit der Verarbeitung von Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik beschäftigt ist, überwunden.
  • Die Menge des fluorhaltigen Elastomers liegt im Bereich von 0,02 bis 3, bevorzugter 0,05 bis 2 Gewichtsanteilen, bezogen auf die Menge der anderen, oben beschriebenen Komponenten.
  • Die Zugabe der Komponente d) verbessert nicht nur den Widerstand gegenüber einer Oberflächenweißfärbung, die aus einer mechanischen Defektbildung resultiert, sondern verleiht der Zusammensetzung auch in wirksamer Weise eine verbesserte Säurebeständigkeit.
  • In der Flammschutzolefinpolymerzusammensetzung, die, wie oben beschrieben, die Komponente (d) enthält, werden die Probleme, die verknüpft sind mit der Verschlechterung der Zugfestigkeit, was einen Nachteil einer herkömmlichen flammbeständigen Zusammensetzung, die eine große Menge eines anorganischen Flammschutzmittels enthält, darstellt, überwunden und die Wärmebeständigkeit wird verbessert. Außerdem wird das Tropfen der Zusammensetzung während des Brennens verhindert. Folglich wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein hohes Ausmaß an Flammbeständigkeit erreicht.
  • Insbesondere bei der Verwendung eines Ethylen-(Meth)acrylsäurealkylester-Copolymers wie z. B. eines Ethylen-Ethylacrylat-Copolymers oder eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers als Komponente a) zeigt die resultierende Zusammensetzung hinsichtlich ihrer Akzeptanz für anorganische Verbindungen gute Eigenschaften und es wird angenommen, dass ein Verknüpfungseffekt bzw. Verbindungseffekt der Komponente a) und z. B. des Hydrats einer anorganischen Verbindung, die als Komponente c) verwendet wird, durch die Zugabe einer geeigneten Menge an modifiziertem Olefinpolymer als Komponente b) entwickelt wird, wodurch die Verbesserung der Zugfestigkeit ermöglicht wird, während die Verschlechterung der Dehnung minimal gehalten wird, und dass die Komponente d) in einem geeigneten Ausmaß in Richtung Oberfläche der Zusammensetzung strömt, um einen dünnen Film zu bilden, wodurch der Widerstand gegenüber einer Oberflächenweißfärbung, die aus einer mechanischen Defektbildung resultiert, verbessert wird und die Säurebeständigkeit verbessert wird.
  • Die oben beschriebenen Zusammensetzungen können in Kombination mit anorganischen Füllstoffen verwendet werden, wodurch nicht nur der Anteil des verwendeten Flammschutzmittels reduziert werden kann, sondern der Zusammensetzung auch andere Eigenschaften verliehen werden können.
  • Beispiele solcher anorganischen Füllstoffe umfassen Calciumsulfat, Calciumsilikat, Ton, Diatomeenerde, Talg, Aluminiumoxid, Kieselsand bzw. Quarzsand, Glaspulver, Eisenoxid, Metallpulver, Graphit, Siliziumcarbid, Siliziumnitrid, Siliziumdioxid, Bornitrid, Aluminiumnitrid, Ruß, Glimmer, Glasplatten, Sericit, Pyrophyllit, Aluminiumflocken, Graphit, Shirasu-Kugeln, Metallkugeln, Glaskugeln, Bims, Glasfaser, Kohlenstofffaser, Whisker, Metallfasern, Graphitfasern, Siliziumcarbidfasern, Asbest und Wollastonit.
  • Die Menge dieser anorganischen Füllstoffe, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, beträgt bis zu 100 Gewichtsanteile auf 100 Gewichtsanteile der Zusammensetzung. Eine Menge, die 100 Gewichtsanteile überschreitet, ist nicht erwünscht, da sie eine Verschlechterung hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften, wie z. B. der Schlagfestigkeit bzw. Stoßfestigkeit von geformten bzw. gegossenen Produkten, die aus der Zusammensetzung erhalten werden, verursacht.
  • Werden die vorstehend genannten anorganischen Flammschutzmittel oder die oben beispielhaft genannten anorganischen Füllstoffe verwendet, ist es erwünscht, deren Oberflächen zu behandeln, beispielsweise diese mit einer Fettsäure wie Stearinsäure, Ölsäure oder Palmitinsäure oder einem metallischen Salz davon, Paraffin, Wachs, Polyethylenwachs oder einer modifizierten Verbindung davon, einem Organosilan, Organoboran oder Organotitanat zu beschichten.
  • Die Harzkomponenten a) und b), das Flammschutzmittel c), das Mittel d), das verwendet wird, um den Widerstand gegenüber der Oberflächenweißfärbung, welche aus einer mechanischen Defektbildung resultiert, zu verbessern, sowie, falls erwünscht, anorganische Füllstoffe und Additive werden in einer herkömmlichen Knetvorrichtung wie z. B. einer Banbury-Mischvorrichtung, einer Druckknetvorrichtung, einer Knetvorrichtung/einem Extruder, einem Doppelschneckenextruder oder einer Rolle in der Schmelze geknetet bzw. plastifiziert und dadurch für die Zuführung als Formteile oder als Masterbatch zu Pellets geformt bzw. verarbeitet. Wahlweise können die Harzkomponenten mit dem Flammschutzmittel und den anderen Additiven in trockenem Zustand gemischt werden.
  • Den Zusammensetzungen können weitere thermoplastische Harze, synthetische und natürliche Gummis, organische Füllstoffe, Antioxidantien, Schmiermittel, organische und anorganische Pigmente sowie andere Additive wie z. B. UV-Inhibitoren, Dispergiermittel, Kupferdeaktivierungsmittel, Neutralisationsmittel, Schäumungsmittel, Inhibitoren, Weichmacher, Antischäumungsmittel, Mittel zur Verbesserung der Schweißfestigkeit und Nucleationsmittel beigefügt werden. Die Auswahl von Additiven hängt von der beabsichtigten Verwendung der Zusammensetzung ab und wird so vorgenommen, dass die Additive die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigen. Ebenso kann ein Vernetzungsmittel (z. B. ein organisches Peroxid, Schwefel, ein Silanvernetzungsmittel) und ein Vernetzungshilfsmittel der Zusammensetzung für die Einführung einer vernetzten Struktur zugegeben werden oder die Zusammensetzung kann mit ionisierbarer radioaktiver Strahlung bestrahlt werden.
  • (Beispiele)
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die folgenden Beispiele begrenzt.
  • [Verwendete Harze und Materialien]
  • Komponente a)
    • a-1: Ethylen-Ethylacrylat-Copolymer (nachfolgend: EEA), (EA-Gehalt = 15 Gew.-%, MFR = 0,75 g/10 Minuten, Handelsname: Nisseki Rexlon A1150, ein Produkt von Nippon Petrochemicals Co., Ltd.)
    • a-2: Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (nachfolgend: EVA) (MFR = 1,0 g/10 Minuten, Handelsname: Nisseki Rexlon V260, ein Produkt von Nippon Petrochemicals Co., Ltd.)
    • a-3: Ethylen-α-Olefin-Copolymer (nachfolgend: PE) (MRF = 1,0 g/10 Minuten, Dichte = 0,900, Handelsname: Nisseki Softrex D9010)
  • Komponente b)
  • Mit Maleinsäure modifiziertes Ethylen-Buten-Copolymer (nachfolgend MLLDPE)
    (Handelsname: Nisseki N Polymer L6100, ein Produkt von Nippon Petrochemicals Co., Ltd.)
  • Komponente c)
    • c-1: Magnesiumhydroxid (Handelsname: Kisuma 5B, ein Produkt von Kyowa Kagaku K. K.)
    • c-2: Aluminiumhydroxid (Handelsname: Higilite 42M, ein Produkt von Nippon Light Metal Company, Ltd.)
  • Komponente d)
    • d-1: Ölsäureamid (nachfolgend: OA) (ein Produkt von Nippon Seika K. K.)
    • d-2: Erucasäureamid (nachfolgend: EA) (ein Produkt von Nippon Seika K. K.)
    • d-3: Carnaubawachs (nachfolgend: WAX) (ein Produkt von Noda Wax K. K.)
    • d-4: mit höherer Fettsäure modifiziertes Silkonöl (nachfolgend: MSI (Handelsname: TSF410, ein Produkt von Toshiba Silicone K. K.)
    • d-5: Dimethylsilikonöl (nachfolgend: Si) (Handelsname: TSF451, ein Produkt von Toshiba Silicone K. K.)
    • d-6: Masterbatch eines Propylenhexafluorid-Vinylidenfluorid-Copolymers, dispergiert in einem linearen Polyethylen niedriger Dichte bei einer Konzentration von 1,7% (nachfolgend: F) (Handelsname: PA-1700, ein Produkt von Polycol Kogyo K. K.)
  • (Testverfahren)
  • (1) Zugfestigkeit (UTS) und Dehnung (%)
  • Eine Nr. 3 Dumbbell-Probe aus einer 1 mm dicken Schicht wurde hinsichtlich der Zugfestigkeit und Dehnung bei einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/Minute unter Verwendung von Tensilon vermessen.
  • (2) Sauerstoffindex (O. I.)
  • Die Messung erfolgte gemäß JIS K7201.
  • (3) Test zur Messung der Beständigkeit bzw. des Widerstandes gegenüber der Oberflächenweißfärbung, die aus einer mechanischen Defektbildung resultiert.
  • Eine Probe mit 30 × 150 mm wurde aus einer 1 mm dicken Schicht hergestellt. Eine Saphirnadel mit R = 0,5 mm wurde auf der Schichtoberfläche und senkrecht dazu angebracht. Die Schicht wurde dann mit einer Geschwindigkeit von 2000 mm/Minute verschoben. Die auferlegte bzw. ausgeübte Belastung (g), die dazu führte, dass die Schicht Defekte zeigte und weiß wurde, wurde als Defektbildungspunkt genommen.
  • (4) Test hinsichtlich der Oberflächenweißfärbung (Messung der chemisch induzierten Oberflächenweißfärbung – Säurebeständigkeit)
  • Eine röhrenförmige Probe wurde in einem hermetisch abgedichteten Autoklaven mit einem Volumen von 10 Liter, befüllt mit 400 cm3 Wasser und ein gasförmiges Gemisch aus 99% Stickstoff und 1% Kohlenstoffdioxid enthaltend, suspendiert. Die Bedingung hinsichtlich der Oberflächenweißfärbung der Probe wurde visuell beobachtet und nach 10 Tagen bewertet.
    1 ... keinerlei Weißfärbung
    2 ... zeigt Anzeichen
    3 ... leichte Weißfärbung
    4 ... Weißfärbung
    5 ... Weißfärbung auf der gesamten Oberfläche
  • Beispiele 1–20 und Vergleichsbeispiele 1–4
  • Die Bestandteile bzw. Komponenten a), b), c) und d) wurden in den in Tabelle 1 beschriebenen Anteilen in trockenem Zustand gemischt und mit einem Doppelschneckenextruder in geschmolzenem Zustand geknetet bzw. plastifiziert, um Pellets zu erhalten. Dann wurden die Tests unter Verwendung der Pellets durchgeführt. Die Ergebnisse der Tests werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00180001
  • In den obigen Flammschutzolefinpolymerzusammensetzungen, enthaltend Komponenten a), b) und als Komponente c) Aluminiumhydroxid und/oder Magnesiumhydroxid, wird durch Mischen mit Komponente d), das heißt einem Fettsäureamid, einem Silikonöl oder einem fluorhaltigen Elastomer, die Akzeptanz hinsichtlich des anorganischen Flammschutzmittels verbessert und die Flammschutzwirkung wird durch einen verbindenden bzw. verknüpfenden Effekt der Harzkomponenten und des anorganischen Flammschutzmittels erhöht, wodurch es ermöglicht wird, die Verschlechterung der mechanischen Festigkeit wie z. B. der Zugfestigkeit, welches ein Nachteil von herkömmlichen anorganischen, flammbeständigen Harzzusammensetzungen war, zu verhindern, und es wird auch ermöglicht, die Wärmebeständigkeit zu verbessern.
  • Durch die Verwendung der Komponente d) kann das Verhalten hinsichtlich der Verhinderung der Weißfärbung und kann die Säurebeständigkeit in bemerkenswerter Weise verbessert werden, wodurch die bestehenden Anforderungen erfüllt werden.
  • Da weiterhin die Zusammensetzungen in den elektrischen Eigenschaften überlegen sind, können sie als ein elektrisches Material, z. B. als elektrischer Isolator oder als Umhüllung bzw. Mantel für einen elektrischen Draht oder ein elektrisches Kabel, in vernetztem oder unvernetztem Zustand verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen sind insbesondere geeignet für die Verwendung an Orten, an denen ein hohes Ausmaß an Flammbeständigkeit benötigt wird. Beispielsweise sind sie geeignet für Kabel in verschiedenen Energieerzeugungsanlagen einschließlich Atomenergielaboratorien, in denen die Menge an korrosivem Gas spezifiziert ist, ebenso für Kabel in chemischen Anlagen, Eisen- und Stahlerzeugungsanlagen und Erdölanlagen sowie als feuerbeständiger elektrischer Draht und als allgemeine Hausverdrahtung.
  • Weiterhin können die Zusammensetzungen beim Gießen bzw. Formen eingesetzt werden, um Extrusionsprodukte oder Spritzgussprodukte wie Filme, Schichten und Röhren zu erhalten, oder sie können als Masterbatch verwendet werden. Sie können als Platten, Verpackungsmaterialien, elektrische und elektronische Teile bzw. Bauteile, Automobilteile, Möbel- und Haushaltsutensilien im Bereich der Fasern, im Bereich der elektrischen und elektronischen Industrie, in Automobilen, Schiffen, Flugzeugen und bei Arbeiten im Bereich der Konstruktion und Verfahrenstechnik bzw. des Maschinenbaus eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Verwendung von zumindest einer Komponente (d), ausgewählt aus: (1) einem Mineralöl, einem Wachs oder einem Paraffin (2) einer höheren Fettsäure oder einem Ester, Amid oder einem metallischen Salz davon, (3) einem Silikon, (4) einem Addukt aus C2-C4-Alkylenoxid und einer Verbindung, ausgewählt aus einem Partialfettsäureester eines Polyalkohols, einem aliphatischen Alkohol, einer Fettsäure, einem aliphatischen Amin, einem Fettsäureamid, einem Alkylphenol und einem Alkylnaphthol, und (5) einem Copolymer aus Vinylidenfluorid mit einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus Chlortrifluorethylen, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen, zur Verbesserung des Widerstands gegenüber Oberflächenweißfärbung, resultierend aus der mechanischen Defektbildung einer Flammschutzolefinpolymerzusammensetzung, umfassend: 100 Gewichtsanteile von: (a) 99–60 Gew.-% eines Ethylenmethacrylsäurealkylester-Copolymers, eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers oder eines Ethylen-α-Olefin-Copolymers mit einer Dichte von 0,86 bis 0,91 g/cm3; und (b) 1–40 Gew.-% eines Ethylen-(co)polymers mit einer Dichte von 0,86 bis 0,97 g/cm3, durch Aufpfropfen modifiziert mit 0,05 bis 10 Gew.-% einer ungesättigten Carbonsäure oder eines Derivats davon; und (c) 5–200 Gewichtsanteile einer Flammschutzmittels, unter der Voraussetzung, dass die zumindest eine Komponente (d), sofern diese (5) ist, in einer Menge von 0,02 bis 3 Gewichtsanteilen vorliegt und ansonsten in einer Menge von 0,5 bis 20 Gewichtsanteilen vorliegt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Widerstand gegenüber Oberflächenweißfärbung, die aus der Kratzerbildung resuliert, verbessert wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ungesättigte Carbonsäure oder ein Derivat davon Maleinsäureanhydrid ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Flammschutzmittel ein Hydrat einer anorganischen Metallverbindung ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Hydrat einer anorganischen Metallverbindung Aluminiumhydroxid oder Magnesiumhydroxid umfasst.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zumindest eine Komponente ein Copolymer aus Vinylidenfluorid mit einem oder mehreren Monomeren, ausgewählt aus Chlortrifluorethylen, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen, ist.
DE68929468T 1988-08-22 1989-08-22 An der Oberfläche verfärbungsbeständige, feuerhemmende Olefinharzzusammensetzung Expired - Fee Related DE68929468T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63206337A JPH07119324B2 (ja) 1988-08-22 1988-08-22 傷付き白化を改良した難燃性オレフィン重合体樹脂組成物
JP20633788 1988-08-22
JP32042788 1988-12-21
JP63320427A JPH02206632A (ja) 1988-12-21 1988-12-21 表面白化を改良した難燃性オレフィン重合体樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68929468D1 DE68929468D1 (de) 2003-06-26
DE68929468T2 true DE68929468T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=26515595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68929468T Expired - Fee Related DE68929468T2 (de) 1988-08-22 1989-08-22 An der Oberfläche verfärbungsbeständige, feuerhemmende Olefinharzzusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5317051A (de)
EP (2) EP0763565B1 (de)
KR (1) KR0163021B1 (de)
DE (1) DE68929468T2 (de)
SE (1) SE465931B (de)
WO (1) WO1990002153A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5561185A (en) * 1993-11-12 1996-10-01 The Furukawa Electric Co., Ltd. Fire-retardant resin composition and a covered electric wire
US6011086A (en) * 1994-07-28 2000-01-04 Morton International, Inc. Mixture of sorbitan ester, magnesium hydroxide and thermoplastic resin
US5707732A (en) * 1995-07-31 1998-01-13 Nippon Unicar Company Limited Flame retardant cable
DE19610513B4 (de) * 1996-03-19 2006-10-19 Alcatel Kabel Ag & Co. Flammwidrige, halogenfreie Mischung
JPH09296083A (ja) * 1996-05-01 1997-11-18 Nippon Unicar Co Ltd 難燃性電線・ケーブル
DE19653042A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Basf Ag Flammgeschützte Formmassen
JP3148149B2 (ja) * 1997-04-25 2001-03-19 カワサキ ケミカル ホールディング シーオー.,アイエヌシー. ポリカーボネート/ポリオレフィン系樹脂組成物およびその製造方法、ならびに成形体
DE19727981A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Formmasse auf der Grundlage von ultrahochmolekularem Polyethylen und Verfahren zur Herstellung
US6221943B1 (en) 1997-07-11 2001-04-24 Bridgestone Corporation Processability of silica-filled rubber stocks
US6525118B2 (en) 1997-07-11 2003-02-25 Bridgestone Corporation Processability of silica-filled rubber stocks with reduced hysteresis
US6384117B1 (en) 1997-07-11 2002-05-07 Bridgestone Corporation Processability of silica-filled rubber stocks
US6369138B2 (en) * 1997-07-11 2002-04-09 Bridgestone Corporation Processability of silica-filled rubber stocks with reduced hysteresis
DE69811593T2 (de) * 1997-09-02 2003-12-18 Ajinomoto Kk Thermoplastische Harzzusammensetzung, Mittel zur Verbesserung der Wärmealterungsbeständigkeit eines thermoplastischen Harzes, und Harzgegenstand daraus geformt
US5962129A (en) * 1998-01-07 1999-10-05 H.B Fuller Licensing & Financing, Inc. Flame retardant hot melt compositions
US6239208B1 (en) 1998-01-07 2001-05-29 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Flame retardant hot melt compositions
US6348122B1 (en) 1998-01-08 2002-02-19 Compression Polymers Group Fire retarding polypropylene composition
JP3267228B2 (ja) * 1998-01-22 2002-03-18 住友電気工業株式会社 発泡電線
US6294604B1 (en) * 1998-03-06 2001-09-25 Dyneon Llc Polymer processing additive having improved stability
PT960907E (pt) * 1998-05-22 2003-12-31 Kyowa Chem Ind Co Ltd Composicao de resina termoplastica retardada da chama
US6362270B1 (en) 1999-08-12 2002-03-26 The Dow Chemical Company Thermoplastic compositions for durable goods applications
JP4795528B2 (ja) 2000-11-30 2011-10-19 住友電装株式会社 オレフィン系樹脂組成物および被覆電線
JP4808840B2 (ja) 2000-12-01 2011-11-02 住友電装株式会社 オレフィン系樹脂組成物および被覆電線
US6414068B1 (en) 2001-01-16 2002-07-02 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Olefin-based resin composition
JP2003095268A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Dainippon Ink & Chem Inc 難燃性プラスチックパレット
US7041745B2 (en) * 2002-04-17 2006-05-09 Bridgestone Corporation Addition of polar polymer to improve tear strength and processing of silica filled rubber
US7998579B2 (en) * 2002-08-12 2011-08-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene based fibers and nonwovens
US7271209B2 (en) 2002-08-12 2007-09-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fibers and nonwovens from plasticized polyolefin compositions
WO2004029149A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Ferro Corporation Impact modified thermoplastic olefin compositions
US7396878B2 (en) * 2002-10-01 2008-07-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyethylene compositions for injection molding
JP2004168878A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Fujikura Ltd エチレン系難燃性樹脂組成物および難燃性電線・ケーブル
US20070010615A1 (en) * 2003-09-05 2007-01-11 Cogen Jeffrey M Flame retardant composition with excellent processability
US20050215695A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Goossens Danielle F Stabilized flame retardant additives and their use
EP1600475A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Total Petrochemicals Research Feluy Verwendung von thermoplastischen Polyether-Block-Copolyamid-enthaltenden Zusammensetzungen als Zusatzstoff
WO2013158087A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Carrier Corporation Flame retardant door for transport refrigeration unit
US9746230B2 (en) 2006-02-24 2017-08-29 Carrier Corporation Flame retardant door for transport refrigeration unit
CA2712555C (en) * 2008-01-30 2016-03-29 Dow Global Technologies Inc. Thermoplastic halogen-free flame retardant formulations
WO2009105636A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Dow Global Technologies Inc. Halogen-free flame retardant formulations
FR2937041B1 (fr) * 2008-10-09 2012-07-20 Arkema France Composition semi-conductrice pour cables electriques
US9251927B2 (en) * 2012-08-13 2016-02-02 Joinset Co., Ltd. Cable having reduced tangle ability
US9953742B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 General Cable Technologies Corporation Foamed polymer separator for cabling
JP5590177B1 (ja) * 2013-03-29 2014-09-17 日立金属株式会社 無リン系ノンハロゲン難燃絶縁電線および無リン系ノンハロゲン難燃絶縁ケーブル
BR112016016407A2 (pt) 2014-01-17 2017-08-08 Qed Labs Inc Composição, tecido, artigo retardante de chama, e retardante de chama modificado
DE112015001842T5 (de) * 2014-04-16 2017-01-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Isolierende Harzzusammensetzung und isolierter elektrischer Draht
CA2950165C (en) * 2014-06-06 2021-03-09 General Cable Technologies Corporation Foamed polycarbonate separators and cables thereof
EP3375816B1 (de) * 2015-12-14 2020-12-23 Fujikura Ltd. Flammhemmende harzzusammensetzung, metallkabel damit, glasfaserkabel und formkörper
EP3646352A4 (de) * 2017-06-28 2021-03-24 Celanese EVA Performance Polymers Corporation Polymerzusammensetzung zur verwendung in kabeln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59210963A (ja) * 1983-05-17 1984-11-29 Mitsui Petrochem Ind Ltd ポリ―1―ブテン樹脂組成物
JPS61183332A (ja) * 1985-02-09 1986-08-16 Karupu Kogyo Kk 延伸用難燃性樹脂組成物
US4722959A (en) * 1985-06-25 1988-02-02 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Flame-retardant olefin polymer composition
JPS61296045A (ja) * 1985-06-25 1986-12-26 Nippon Petrochem Co Ltd 難燃性オレフイン重合体組成物
JPH0613624B2 (ja) * 1986-03-28 1994-02-23 日本石油化学株式会社 自消性ポリオレフイン組成物
DE3689096T2 (de) * 1985-07-09 1994-01-27 Nippon Petrochemicals Co Ltd Feuerhemmende Polyolefinzusammensetzung.
JPH0618941B2 (ja) * 1986-04-04 1994-03-16 日本石油化学株式会社 自消性ポリオレフイン組成物
US4839412A (en) * 1986-11-25 1989-06-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene copolymer compositions
EP0280761B1 (de) * 1987-03-02 1993-03-03 Sumitomo Bakelite Company Limited Flammhemmende Olefinharzmischung
US4851463A (en) * 1988-02-19 1989-07-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene copolymer compositions having improved fire retardancy

Also Published As

Publication number Publication date
EP0763565A3 (de) 1997-04-23
SE9001419L (sv) 1990-04-20
EP0392024A1 (de) 1990-10-17
SE9001419D0 (sv) 1990-04-20
EP0763565B1 (de) 2003-05-21
KR0163021B1 (ko) 1999-01-15
EP0392024A4 (en) 1992-04-15
US5317051A (en) 1994-05-31
EP0763565A2 (de) 1997-03-19
DE68929468D1 (de) 2003-06-26
SE465931B (sv) 1991-11-18
KR900701917A (ko) 1990-12-05
WO1990002153A1 (en) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929468T2 (de) An der Oberfläche verfärbungsbeständige, feuerhemmende Olefinharzzusammensetzung
US4722959A (en) Flame-retardant olefin polymer composition
EP0212825B1 (de) Feuerhemmende Polyolefinzusammensetzung
DE69924239T2 (de) Halogenfreie flammgeschützte harzzusammensetzung
DE112004002371B4 (de) Vernetzte flammhemmende Harzzusammensetzung und deren Verwendung in einem nichthalogenhaltigen Draht
CN1102611C (zh) 无卤低烟阻燃热塑性聚烯烃复合物
EP0490394A1 (de) Druckfeste Kabelisolierung
JP2753840B2 (ja) 無機難燃剤高充填難燃性オレフィン重合体組成物
US4868053A (en) Flame resistant, halogen-free thermoplastic polymer compositions
JPH08505169A (ja) ハロゲン非含有難燃性組成物
US4407992A (en) Flame retardant compositions based on alkylene-alkyl acrylate copolymers
CA1190684A (en) Compositions of alkylene-alkyl acrylate copolymers having improved flame retardant properties
GB2119387A (en) Flame retardant crosslinked polyolefin insulation material
JPH07119324B2 (ja) 傷付き白化を改良した難燃性オレフィン重合体樹脂組成物
JPS6211745A (ja) 耐熱性にすぐれる難燃性オレフイン重合体組成物
JPS6140255B2 (de)
JPS6210151A (ja) 難燃性オレフイン重合体組成物
JPS62167339A (ja) 難燃性樹脂組成物
JPH0618941B2 (ja) 自消性ポリオレフイン組成物
JPS6058256B2 (ja) 難燃性合成樹脂組成物
JPH0564656B2 (de)
JPH02206632A (ja) 表面白化を改良した難燃性オレフィン重合体樹脂組成物
JPS62225541A (ja) 自消性ポリオレフイン組成物
KR100473564B1 (ko) 열가소성 난연재료 조성물
JPS6212005A (ja) 難燃性電気絶縁組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee