DE68927779T2 - Rechnergestütztes Sprachübersetzungsgerät - Google Patents

Rechnergestütztes Sprachübersetzungsgerät

Info

Publication number
DE68927779T2
DE68927779T2 DE68927779T DE68927779T DE68927779T2 DE 68927779 T2 DE68927779 T2 DE 68927779T2 DE 68927779 T DE68927779 T DE 68927779T DE 68927779 T DE68927779 T DE 68927779T DE 68927779 T2 DE68927779 T2 DE 68927779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character data
translation
sentence
syntax
language
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68927779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927779D1 (de
Inventor
Yoji Fukumochi
Tokuyuki Hirai
Shuzo Kugimiya
Ichiko Namamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68927779D1 publication Critical patent/DE68927779D1/de
Publication of DE68927779T2 publication Critical patent/DE68927779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/268Morphological analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/205Parsing
    • G06F40/211Syntactic parsing, e.g. based on context-free grammar [CFG] or unification grammars
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/42Data-driven translation
    • G06F40/47Machine-assisted translation, e.g. using translation memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/55Rule-based translation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/58Use of machine translation, e.g. for multi-lingual retrieval, for server-side translation for client devices or for real-time translation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein rechnergestütztes Sprachübersetzungsgerät, und spezielles betrifft sie ein Übersetzungsgerät, das Echtzeitübersetzung eines Ausgangstextes ausführen kann, wie er von einem Kommunikationsgerät, z. B. einem Telefaxgerät empfangen wird.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Wenn ein von einem Kommunikationsgerät empfangener Ausgangstext in einer Quellensprache, z. B. Englisch, in eine übersetzte Version in einer Zielsprache, z. B. Japanisch, unter Verwendung eines rechnergestützen Sprachübersetzungsgeräts übersetzt wird, muss die Bedienperson des Übersetzungsgeräts von Hand eine vom Kommunikationsgerät empfangene Nachricht, die den Ausgangstext repräsentiert, über eine Tastaturanardnung in das Übersetzungsgerät eingeben. Alternativ kann das Übersetzungsgerät mit dem Kommunikationsgerät verbunden werden, damit das Übersetzungsgerät die empfangene Nachricht unmittelbar vom Kommunikationsgerät empfangen kann, und in diesem Fall muss die übertragene Nachricht zeitweilig in einer Systemspeicherdatei eingespeichert werden. Wenn die in der Systemspeicherdatei abgespeicherte Nachricht zu übersetzen ist, muss die Bedienperson eine zeitaufwendige Handhabung vornehmen, um die Nachricht aus der Speicherdatei abzurufen und dann in ein Übersetzungsmodul im Übersetzungsgerät einzugeben.
  • Entweder die Eingabe des Ausgangstexts in das Übersetzungsgerät oder die Entnahme der empfangenen Nachricht aus der Systemspeicherdatei für Eingabe derselben in das Übersetzungsgerät erfordert die Zwischenschaltung von Hand auszuführender Arbeiten. Demgemäß ist das bekannte Verfahren ineffektiv, wenn es darum geht, Echtzeitübersetzung einer Nachricht in einer Quellensprache in eine übersetzte Version in einer Zielsprache, die von der Quellensprache verschieden ist, auszuführen.
  • Das Dokument FR-A-2604814 offenbart ein Übersetzungsgerat zum Übersetzen eines in einer ersten Sprache geschriebenen Texts in einen in einer zweiten Sprache geschriebenen Text. Es wird eine ganze Datei über eine Tastatur, mittels OCR oder einer Speichereinrichtung in das Gerät eingelesen und dann übersetzt. Auch dieses Gerät kann keine satzweise Echtzeitübersetzung des von einem Kommunikationsgerät empfangenen Texts ausführen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde im Hinblick darauf entwickelt, die obenbeschriebenen Nachteile im wesentlichen zu überwinden, und sie zielt darauf hin, ein verbessertes rechnergestütztes Sprachübersetzungsgerät zu schaffen, das eine Quasi-Echtzeitübersetzung einer von einem Kommunikationsgerät empfangenen Meldung in einer Quellensprache in eine übersetzte Version in einer Zielsprache ausführen kann.
  • Gemäß der Erfindung ist ein rechnergestütztes Sprachübersetzungsgerät mit folgendem geschaffen:
  • - einer ersten Speichereinrichtung;
  • - einer Schreibeinrichtung zum aufeinanderfolgenden Einschreiben von Zeichendaten von einem Kommunikationsgerät in die erste Speichereinrichtung;
  • - einer zweiten Speichereinrichtung;
  • - einer Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Zeichendaten von der ersten Speichereinrichtung zur zweiten Speichereinrichtung; und
  • - einer Übersetzungseinrichtung zum Übersetzen der in der zweiten Speichereinrichtung abgespeicherten Daten; gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erkennen des Endes jedes Satzes von Zeichendaten, wenn diese an die zweite Speichereinrichtung übertragen werden, und zum Starten der Übersetzung des in der zweiten Speichereinrichtung abgespeicherten Satzes aus Zeichendaten durch die Übersetzungseinrichtung, wenn das Satzende erkannt wurde.
  • Vorzugsweise weist das rechnergestützte Sprachübersetzungsgerät folgendes auf: einen Morphemanalysator zum Unterteilen eines von einem Kommunikationsgerät übertragenen Satzes in der Quellensprache in Morpheme, um unter Verwendung zumindest eines festgelegten Hauptwörterbuchs Information zu erzeugen, die Sprachteile der Morpheme umfasst; einen Syntaxanalysator zum Analysieren der Syntax einer Kette von Morphemen, wie sie vom Morphemanalysator abgeteilt wurden, unter Verwendung eines Wörterbuchs und grammatikalischer Regeln; einen Umsetzer zum Umsetzen der Syntaxstruktur des eingegebenen Satzes, wie vom Syntaxanalysator analysiert, in eine Syntaxstruktur in der Zielsprache; und einen Satzgenerator zum Erzeugen eines übersetzten Satzes entsprechend der Syntaxstruktur in der Zielsprache, wie vom Umsetzer umgesetzt.
  • Vorzugsweise umfasst das Sprachübersetzungsgerät ferner eine erste Speichereinheit zum Einspeichern von Zeichendaten, die den Satz in der Quellensprache bilden; eine Zeichendaten-Schreibeinrichtung zum sequentiellen Schreiben der Zeichendaten in der Reihenfolge, in der diese Zeichendaten vom Kommunikationsgerät eingegeben werden; eine Zeichendaten-Leseeinrichtung zum Lesen der Zeichendaten aus der ersten Speichereinheit in derjenigen Reihenfolge, in der die Zeichendaten nacheinander in die erste Speichereinheit eingespeichert wurden; und zwar eine vorbestimmte Zeit nach dem Einschreiben der Zeichendaten in die erste Speichereinheit; eine zweite Speichereinheit zum Einspeichern der durch die Zeichendaten-Leseeinrichtung aus der ersten Speichereinheit ausgelesenen Zeichendaten; eine Erkennungseinrichtung zum Ermitteln, ob der von der Zeichendaten-Leseeinrichtung ausgelesene Zeichendatenwert das Ende eines Satzes repräsentiert oder nicht; und eine Übersetzungsstarteinrichtung, die betreibbar ist, wenn die Erkennungseinrichtung anzeigt, dass der ausgelesene Zeichendatenwert das Ende eines Satzes repräsentiert, um einen Übersetzungsvorgang hinsichtlich der Zeichendaten auszulösen, die für einen Satz repräsentativ sind und in der Zeichenspeichereinheit eingespeichert sind.
  • Wenn die den vom Kommunikationsgerät empfangenen Satz repräsentieren Zeichendaten eingegeben werden, werden diese sequentiell in der Reihenfolge, in der die Zeichendaten eingegeben wurden, in die erste Speichereinheit eingeschrieben. Anschließend, nach dem Verstreichen der vorbestimmten Zeit, wie sie auf das Einschreiben der Zeichendaten in die erste Speichereinheit, wie von der Zeichenschreibeinrichtung ausgeführt, folgt, werden die in die erste Speichereinheit eingeschriebenen Zeichendaten in derjenigen Reihenfolge, in der sie eingeschrieben wurden, zur Einspeicherung in die zweite Speichereinheit von der Zeichendaten-Leseeinrichtung ausgelesen. Dabei ermittelt die Erkennungseinrichtung, ob der von der Zeichendaten-Leseeinrichtung ausgelesene Zeichendatenwert das Ende eines Satzes repräsentiert. Sollte die Erkennungseinrichtung ermitteln, dass ein für das Ende eines Satzes repräsentativer Zeichendatenwert ausgelesen wurde, löst die Übersetzungsstarteinrichtung die Übersetzung für die für diesen einen Satz repräsentativen Zeichendaten, wie sie in der zweiten Speichereinheit eingespeichert sind, aus.
  • Dann, wenn nämlich der Satz in der Quellensprache in den Morphemanalysator eingegeben wird, wird der Satz in der Quellensprache in Morphemzeichenketten aufgetrennt, um Information zu liefern, die Sprachteile enthält. Die Syntaxstruktur der Morphemzeichenketten wird dann durch den Syntaxanalysator unter Verwendung des Wörterbuchs und der grammatikalischen Regeln analysiert und wird anschließend vom Umsetzer in eine Syntaxstruktur in der Zielsprache umgesetzt. Die Syntaxstruktur in der Zielsprache wird vom Satzgenerator dazu verwendet, einen übersetzten Satz entsprechend der Syntaxstruktur in der Zielsprache zu erzeugen.
  • Demgemäß wird, wenn Zeichendaten eines Satzes in der Quellensprache, wie sie vom Kommunikationsgerät empfangen werden eingegeben werden, automatisch eine Übersetzung derselben Satz für Satz in die Zielsprache ausgeführt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Teile mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet sind.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines rechnergestützten Übersetzungsgeräts gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 ist ein Betriebsstrukturdiagramm zu einem Übersetzungsmodul gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das den in einem Puffer A gespeicherten Inhalt zeigt;
  • Fig. 4 ist ein Flussdiagramm, das die Arbeitsfolge zum Einspeichern von Zeichendaten zeigt; und
  • Fig. 5 ist ein Flussdiagramm, das die Folge von Lese- und Übersetzungsvorgängen für von einem Kommunikationsgerät eingegebene Daten zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines rechnergestützten Sprachübersetzungsgeräts gemäß der Erfindung dargestellt. Das Übersetzungsgerät umfasst eine Haupt-CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 1, einen Hauptspeicher 2, eine CRT (Kathodenstrahlröhre) 3, eine Tastatur 4, ein Übersetzungsmodul 5, eine Wörterbücher-Grammatikregeln und Baumstruktur-Umsetzungsregeln für die Übersetzung einspeichernde Speichervorrichtung 6 sowie einen Drucker zum Erstellen einer sichtbaren Ausgabe, die für das Ergebnis der vom rechnergestützten Sprachübersetzungsgerät ausgeführten Übersetzung repräsentativ ist.
  • Wenn ein Text in der Quellensprache in das Übersetzungsmodul 5 eingegeben wird, führt dieses einen Übersetzungsvorgang aus und gibt ein Gegenstück in der Zielsprache aus. Genauer gesagt, wird der über die Tastatur 4 eingegebene Text in der Quellensprache unter Steuerung durch die Haupt-CPU 1 an das Übersetzungsmodul 5 übertragen. Dieses Übersetzungsmodul 5 verwendet Grammatikregeln und Baumstruktur-Umsetzungsregeln, wie sie im Speicher 6 abgespeichert sind, um den eingegebenen Text in der Quellensprache in das Gegenstück in der Zielsprache zu übersetzen, wie dies später beschrieben wird. Das Ergebnis dieser Übersetzung wird an den Drucker ausgegeben, um eine übersetzte Version des Texts in der Quellensprache bereitzustellen. Die übersetzte Version kann auch auf der CRT 3 angezeigt werden.
  • Fig. 2 veranschaulicht einen speziellen Aufbau des Übersetzungsmoduls 5, wie es beim Ausführen des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung verwendet wird.
  • Wenn ein Satz in der Quellensprache in den Morphemanalysator 11 eingegeben wird, verwendet dieser das im Speicher 6 abgespeicherte Wörterbuch dazu, den Satz in der Quellensprache in Morphemzeichenketten (Wortzeichenkette) zu unterteilen, um Information zu liefern, zu der die Sprachteile jedes der den Satz in der Quellensprache bildenden Wörter, Information zur Grammatik und zu Übersetzungen für jedes Wort und auch hinsichtlich einer Analyse der Zeit, der Person und der Zahl gehören. Die Syntaxstruktur der Morphemzeichenketten wird dann durch den Syntaxanalysator 12 analysiert, der die Grammatikregeln und das Wörterbuch dazu verwendet, eine Syntaxanalyse-Baumstruktur zu ermitteln, die die Beziehung zwischen den einzelnen, den Satz bildenden Wörtern bestimmt.
  • Der Umsetzer 13 verwendet die im Speicher 6 abgespeicherten Baumstruktur- Umsetzungsregeln, um die Struktur des Syntaxanalysebaums für den Satz in der Quellensprache in die Struktur des Satzes in der Zielsprache umzusetzen. Der Satzgenerator 14 liefert Artikel, wie sie im Japanischen nachgestellt werden, und Hilfsverben, wie sie für eine Übersetzung ins Japanische zu verwenden sind, wobei die sich ergebende Übersetzung vom Übersetzungsmodul 5 an den Drucker 7 ausgegeben wird.
  • Fig. 3 veranschaulicht den Aufbau eines Puffers A zum Einspeichern von Zeichendaten, die den Text in der Quellensprache angeben, wie er von einem Kommunikationsgerät wie z. B. einem Telexgerät her übertragen wurde. Der Puffer A ist so ausgebildet, dass er einen ein jeweiliges Zeichen repräsentierenden Zeichendatenwert an einem Ort einspeichert, der von einem Schreibzeiger spezifiziert wird, der beim Einschreiben des Zeichendatenwerts inkrementiert wird. Wenn die eingeschriebenen Zeichendaten aus dem Puffer A ausgelesen werden, wird der für ein jeweiliges Zeichen repräsentative Zeichendatenwert aus dem Ort ausgelesen, wie er durch einen Lesezeiger spezifiziert wird, der beim Lesen des Zeichendatenwerts inkrementiert wird.
  • Fig. 4 veranschaulicht ein Flussdiagramm, das die Arbeitsfotge beim Einspeichern von Daten zeigt, und Fig. 5 veranschaulicht ein Flussdiagramm, das die Folge von Lese- und Übersetzungsvorgängen für von einem Kommunikationsgerät eingegebene Daten zeigt.
  • Nachfolgend wird unter spezieller Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 ein Prozess für eine Echtzeitübersetzung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es wird zunächst auf Fig. 4 Bezug genommen, gemäß der in einem Schritt S1 der Schreibzeiger, der den Ort im Puffer A angibt, an dem ein Zeichendatenwert einzuspeichern ist, auf Null gesetzt wird, um den Zeichendaten-Pufferspeicher A zu initialisieren. Dann erfolgt in einem Schritt S2, wenn Zeichendaten von einem Kommunikationsgerät wie einem Telexgerät übertragen werden, eine Entscheidung zum Ermitteln, ob ein so eingegebener Zeichendatenwert ein solcher ist, der ein Zeilenrücklauf- Datenwert (Befehl für einen Zeilenbeginn) ist. Wenn das Entscheidungsergebnis im Schritt S2 anzeigt, dass der Zeichendatenwert den Zeilenrücklauf- Datenwert repräsentiert, geht der Programmablauf zu einem Schritt S5 weiter, während er zu einem Schritt S3 weitergeht, wenn dies nicht der Fall ist. Im Schritt S3 wird der so eingegebene Zeichendatenwert am durch den Schreibzeiger spezifizierten Ort in den Puffer A eingeschrieben, und danach wird der Schreibzeiger in einem Schritt S4 inkrementiert.
  • Im Schritt S5 erfolgt eine Entscheidung zum Ermitteln, ob der Zeichenspeicherprozess fortgesetzt werden sollte. Wenn er fortgesetzt werden soll, geht der Programmablauf zu einem Schritt S6 weiter, jedoch wird der Zeichendaten-Speicherprozess beendet, wenn er nicht fortgesotzt werden soll.
  • Im Schritt S6 erfolgt eine Entscheidung zum Ermitteln, ob der Schreibzeiger größer als MAX ist (der den letzten Ort zum Einspeichern eines Zeichendatenwerts in den Puffer A anzeigt). Wenn der Schreibzeiger größer als MAX ist, bedeutet dies, dass der Puffer A mit Zeichendaten gefüllt ist, und daher kehrt der Programmablauf zum Schritt 51 zurück, um den Schreibzeiger auf Null zu setzen. Wenn dagegen der Schreibzeiger nicht größer als MAX ist, kehrt der Programmablauf zum Schritt S2 zurück, um den Zeichendaten- Speicherprozess für den nächstfolgenden Zeichendatenwert fortzusetzen.
  • Andererseits erfolgt, wenn das Einspeichern der für den Text in der Quellensprache repräsentativen Zeichendaten in den Puffer A auf die obenbeschriebene Weise gestartet wurde, das Lesen von auf diese Weise in den Puffer A eingespeicherten Zeichendaten nach einer vorbestimmten Zeit, die auf das Auslösen der Einspeicherung von den Text in der Quellensprache repräsentativen Zeichendaten folgt. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 eine Folge von Lese- und Übersetzungsvorgängen für vom Kommunikationsgerät eingegebene Daten beschrieben.
  • In einem Schritt Sil wird der Lesezeiger auf Null gesetzt, gefolgt von einem Schritt S12, in dem der einem Zeichen entsprechende Zeichendatenwert aus dem vom Lesezeiger spezifizierten Ort im Puffer A ausgelesen wird. In einem Schritt S13 erfolgt eine Entscheidung zum Ermitteln, ob der aus dem Puffer A gelesene, einem Zeichen entsprechende Zeichendatenwert der Zeichendatenwert ist, der einen Satzpunkt (Punkt) anzeigt. Sollte er einen Satzpunkt repräsentieren, geht der Programmablauf zu einem Schritt S17 weiter, während andernfalls der Programmablauf zu einem Schritt S14 weitergeht.
  • Im Schritt S14 wird der Zeichendatenwert, wie er dem im Schritt S12 ausgelesenen einen Zeichendatenwert entspricht, in einen nicht dargestellten Puffer B eingespeichert, der zum Einspeichern von Quellensprache dient, aus der eine Übersetzung vorgenommen werden soll. Dann erfolgt in einem Schritt S15 eine Entscheidung zum Ermitteln, ob der Lesezeiger den Wert MAX hat. Wenn er den Wert MAX hat, kehrt der Programmablauf zum Schritt S11 zurück, während andernfalls der Programmablauf zu einem Schritt S16 weitergeht.
  • Im Schritt S16 wird der Lesezeiger inkrementiert, gefolgt vom Schritt S12.
  • Im Schritt S17 wird der Zeichendatenwert, der den ausgelesenen Satzpunkt repräsentiert, in den Puffer B eingespeichert. Dann erfolgt in einem Schritt S18 eine Entscheidung zum Ermitteln, ob der Lesezeiger den Wert MAX hat. Wenn er den Wert MAX hat, geht der Programmablauf zu einem Schritt S20 weiter.
  • In einem Schritt S19 wird der Lesezeiger auf Null gesetzt, gefolgt von einem Schritt S21.
  • Im Schritt 320 wird der Lesezeiger inkrementiert, gefolgt vom Schritt S21.
  • Im Schritt S21 wird der einem Zeichen entsprechende Zeichendatenwert aus dem durch den Lesezeiger spezifizierten Ort im Puffer A ausgelesen, gefolgt von einem Schritt S22, in dem der so ausgelesene Zeichendatenwert dahingehend untersucht wird, ob er eine Leerstelle repräsentiert oder nicht. Wenn er eine Leerstelle repräsentiert, geht der Programmablauf zu einem Schritt S24 weiter, aber andernfalls geht der Programmablauf zu einem Schritt S23 weiter. Im Schritt S23 wird der Zeichendatenwert, der dem einen auf die obenbeschriebene Weise ausgelesenen Zeichen entspricht, in den Puffer B eingespeichert, und danach erfolgt ein Schritt S27.
  • Da im Schritt S12 der den Satzpunkt ( ) repräsentierende Zeichendatenwert ausgelesen wurde und im Schritt S21 auch der eine Leerstelle repräsentierende Zeichendatenwert ausgelesen wurde, wird bestimmt, dass aus dem Puffer A alle einem Satz entsprechende Zeichendaten ausgelesen und anschließend in den Puffer B eingespeichert wurden, und demgemäß wird im Schritt S24 die Übersetzung der so im Puffer B abgespeicherten Zeichendaten ausgelöst.
  • Wenn der Übersetzungsprozess auf solche Weise ausgelöst ist, werden die einem Satz entsprechenden Zeichendaten, worauf oben Bezug genommen wurde, unter Steuerung durch die Haupt-CPU 1 in das Übersetzungsmodul eingegeben, um denselben in die Zielsprache zu übersetzen.
  • In einem folgenden Schritt 25 wird diese sich im Schritt S24 ergebende Übersetzung an den Drucker 7 ausgegeben, um eine gedruckte Ausgabe der sich ergebenden Übersetzung eines Satzes zu erzeugen, um dadurch einen Zyklus des Übersetzungsprozesses abzuschließen.
  • In einem Schritt S27 erfolgt eine Entscheidung zum Ermitteln, ob der Lesezeiger den Wert MAX hat. Wenn er den Wert MAX hat, kehrt der Programmablauf zum Schritt S11 zurück, um den Lesezeiger auf Null zu setzen, aber andernfalls geht der Programmablauf zu einem Schritt S28 weiter, in dem der Lesezeiger inkrementiert wird, und anschließend kehrt der Programmablauf zum Schritt S12 zurück, um die Zeichendaten, die dem nächstfolgenden Satz entsprechen, aus dem durch den Lesezeiger spezifizierten Ort des Puffers A auszulesen.
  • Demgemäß werden gemäß der Erfindung dann, wenn Zeichendaten, wie sie für einen Satz in der Quellensprache repräsentativ sind, von einem Kommunikationsgerät wie einem Telexgerät eingegeben werden, die Zeichendaten im Puffer A zwischengespeichert, um jeden möglichen Verlust eines Teils der Zeichendaten zu vermeiden, wie sie direkt vom Kommunikationsgerät übertragen werden. Gleichzeitig damit sorgt die Eingabe von Zeichendaten vom Kommunikationsgerät für einen Aufrufbefehl, durch den der Leseprozess zum Auslesen der in den Puffer A eingespeicherten Lesedaten automatisch nach einer vorbestimmten Zeit gestartet wird. Dann wird das Ende der Nachricht automatisch erkannt, und es wird ein im Übersetzungsmodul gespeichertes Übersetzungsprogramm gestartet, um die Übersetzung auszuführen, ohne dass ein Eingreifen der Bedienperson erforderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine Übersetzung in Quasi-Echtzeit auszuführen, wenn einmal die vom Kommunikationsgerät empfangene Nachricht in der Quellensprache in das Übersetzungsgerät eingegeben ist.
  • So ist es aus der vorstehenden Beschreibung deutlich, dass dann, wenn Zeichendaten eingegeben werden, wie sie einen von einem Kommunikationsgerät empfangenen Satz repräsentieren, diese Zeichendaten sequentiell in eine erste Speichereinheit eingeschrieben werden. Die in die erste Speichereinheit eingeschriebenen Zeichendaten werden anschließend durch die Zeichendaten-Leseeinrichtung ausgelesen. Dabei ermittelt die Erkennungseinrichtung, ob ein durch die Zeichendaten-Leseeinrichtung ausgelesener Zeichendatenwert das Ende eines Satzes repräsentiert, und wenn die Erkennungseinrichtung ermittelt, dass ein für das Ende eines Satzes repräsentativer Zeichendatenwert ausgelesen wurde, startet die Übersetzungsstarteinrichtung die Übersetzung für die diesen einen Satz repräsentierenden Zeichendaten, wie sie in der zweiten Speichereinrichtung abgespeichert sind. Demgemäß wird dann, wenn die Zeichendaten eines vom Kommunikationsgerät empfangenen Satzes in der Quellensprache eingegeben werden, eine Übersetzung derselben in die Zielsprache automatisch Satz für Satz ausgeführt.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, ist zu beachten, dass dem Fachmann verschiedene Änderungen und Modifizierungen ersichtlich sind. Z. B. wurde bei der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung auf ein solches Beispiel Bezug genommen, bei dem ein englischer Satz ins Japanische übersetzt wird, jedoch kann das Konzept der Erfindung in gleicher Weise auf eine Übersetzung vom Japanischen, oder irgendeiner anderen Quellensprache, ins Englische, oder irgendeine andere Zielsprache, die linguistisch von der Quellensprache verschieden ist, angewandt werden.
  • Nachdem die Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass sie auf viele Arten variiert werden kann. Derartige Variationen sollen nicht als Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung angesehen werden. Vorstehend sind neuartige Merkmale beschrieben, zu denen der Fachmann erkennt, dass sie zu Vorteilen führen. Es handelt sich um unabhängige Erscheinungsformen der Erfindung, die von der vorliegenden Anmeldung abgedeckt sein sollen.

Claims (6)

1. Rechnergestütztes Sprachübersetzungsgerät mit:
- einer ersten Speichereinrichtung (2);
- einer Schreibeinrichtung (1) zum aufeinanderfolgenden Einschreiben von Zeichendaten von einem Kommunikationsgerät in die erste Speichereinrichtung (2);
- einer zweiten Speichereinrichtung (2);
- einer Übertragungseinrichtung (1) zum Übertragen der Zeichendaten von der ersten Speichereinrichtung (2) zur zweiten Speichereinrichtung (2); und
- einer Übersetzungseinrichtung (5, 6) zum Übersetzen der in der zweiten Speichereinrichtung abgespeicherten Daten; gekennzeichnet durch eine Einrichtung (1) zum Erkennen des Endes jedes Satzes von Zeichendaten, wenn diese an die zweite Speichereinrichtung (2) übertragen werden, und zum Starten der Übersetzung des in der zweiten Speichereinrichtung (2) abgespeicherten Satzes aus Zeichendaten durch die Übersetzungseinrichtung (5, 6), wenn das Satzende erkannt wurde.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Übertragungseinrichtung (1) eine vorbestimmte Zeit nach dem Einschreiben der Zeichendaten in den ersten Speicher (2) diese Zeichendaten vom ersten Speicher (2) an den zweiten Speicher (2) überträgt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Übersetzungseinrichtung (5, 6) folgendes aufweist:
- einen Morphemanalysator (11) zum Unterteilen eines Satzes in der Quellensprache, wie er von einem Kommunikationsgerät übertragen wurde, in Morpheme;
- einen Syntaxanalysator (12) zum Analysieren der Syntax der Kette von Morphemen;
- einen Umsetzer (13) zum Umsetzen der Syntaxstruktur des eingegebenen Satzes in eine Syntaxstruktur in der Zielsprache; und
- einen Satzgenerator (14) zum Erzeugen eines übersetzten Satzes, der der Syntaxstruktur in der Zielsprache entspricht.
4. Gerät nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die Übersetzungseinrichtung (5, 6) folgendes aufweist:
- einen Morphemanalysator (11) zum Unterteilen eines von einem Kommunikationsgerät übertragenen Satzes in der Quellensprache in Morpheme, um unter Verwendung zumindest eines festgelegten Hauptwörterbuchs (6) Information zu erzeugen, die Sprachteile der Morpheme umfasst;
- einen Syntaxanalysator (12) zum Analysieren der Syntax einer Kette von Morphemen, wie sie vom Morphemanalysator (11) abgeteilt wurden, unter Verwendung eines Wörterbuchs und grammatikalischer Regeln (6);
- einen Umsetzer (13) zum Umsetzen der Syntaxstruktur des eingegebenen Satzes, wie vom Syntaxanalysator (12) analysiert, in eine Syntaxstruktur in der Zielsprache; und
- einen Satzgenerator (14) zum Erzeugen eines übersetzten Satzes entsprechend der Syntaxstruktur in der Zielsprache, wie vom Umsetzer (13) umgesetzt.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Ausgabeeinrichtung (7) zum Anzeigen oder Ausdrucken der von der Übersetzungseinrichtung (5, 6) erzeugten Übersetzung.
6. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche in Kombination mit einem Kommunikationsgerät.
DE68927779T 1988-09-02 1989-08-29 Rechnergestütztes Sprachübersetzungsgerät Expired - Fee Related DE68927779T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63220715A JPH0268662A (ja) 1988-09-02 1988-09-02 機械翻訳装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927779D1 DE68927779D1 (de) 1997-03-27
DE68927779T2 true DE68927779T2 (de) 1997-08-14

Family

ID=16755377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927779T Expired - Fee Related DE68927779T2 (de) 1988-09-02 1989-08-29 Rechnergestütztes Sprachübersetzungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5001633A (de)
EP (1) EP0357370B1 (de)
JP (1) JPH0268662A (de)
DE (1) DE68927779T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2815714B2 (ja) * 1991-01-11 1998-10-27 シャープ株式会社 翻訳装置
GB9103080D0 (en) * 1991-02-14 1991-04-03 British And Foreign Bible The Analysing textual documents
JP3220560B2 (ja) * 1992-05-26 2001-10-22 シャープ株式会社 機械翻訳装置
JP3066274B2 (ja) * 1995-01-12 2000-07-17 シャープ株式会社 機械翻訳装置
JPH09259126A (ja) * 1996-03-21 1997-10-03 Sharp Corp データ処理装置
US5884248A (en) * 1996-04-10 1999-03-16 Casio Computer Co., Ltd. Build message communication system utilizing data tables containing message defining data and corresponding codes
DE19741475A1 (de) 1997-09-19 1999-03-25 Siemens Ag Verfahren und Anordnung für eine automatische Übersetzung von Nachrichten in einem Kommunikationssystem
CN1097794C (zh) * 1998-01-14 2003-01-01 英业达股份有限公司 实时辅助系统及方法
JP3557605B2 (ja) * 2001-09-19 2004-08-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 文切り方法及びこれを用いた文切り処理装置、機械翻訳装置並びにプログラム
GB0204246D0 (en) * 2002-02-22 2002-04-10 Mitel Knowledge Corp System and method for message language translation
US8706477B1 (en) 2008-04-25 2014-04-22 Softwin Srl Romania Systems and methods for lexical correspondence linguistic knowledge base creation comprising dependency trees with procedural nodes denoting execute code
US8296125B2 (en) * 2008-10-17 2012-10-23 International Business Machines Corporation Translating source locale input string to target locale output string
US8762131B1 (en) 2009-06-17 2014-06-24 Softwin Srl Romania Systems and methods for managing a complex lexicon comprising multiword expressions and multiword inflection templates
US8762130B1 (en) 2009-06-17 2014-06-24 Softwin Srl Romania Systems and methods for natural language processing including morphological analysis, lemmatizing, spell checking and grammar checking
JP2012190314A (ja) * 2011-03-11 2012-10-04 Fuji Xerox Co Ltd 画像処理装置およびプログラム
WO2016140100A1 (ja) * 2015-03-05 2016-09-09 国立大学法人奈良先端科学技術大学院大学 構文評価装置、翻訳装置、構文評価方法及び構文評価プログラム
US9837069B2 (en) 2015-12-22 2017-12-05 Intel Corporation Technologies for end-of-sentence detection using syntactic coherence

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706212A (en) * 1971-08-31 1987-11-10 Toma Peter P Method using a programmed digital computer system for translation between natural languages
JPS61168077A (ja) * 1985-01-21 1986-07-29 Nec Corp 機械翻訳装置
JPS61217871A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Toshiba Corp 翻訳処理装置
JPS61223977A (ja) * 1985-03-29 1986-10-04 Toshiba Corp 翻訳処理装置
NL8702359A (nl) * 1986-10-03 1988-05-02 Ricoh Kk Taal analyse inrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0268662A (ja) 1990-03-08
EP0357370B1 (de) 1997-02-19
EP0357370A3 (de) 1991-11-21
DE68927779D1 (de) 1997-03-27
US5001633A (en) 1991-03-19
EP0357370A2 (de) 1990-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927779T2 (de) Rechnergestütztes Sprachübersetzungsgerät
DE3587009T2 (de) Uebersetzungssystem.
DE68928250T2 (de) Übertragungssystem mit Übersetzung
DE68926845T2 (de) Maschinenübersetzungssystem
DE3789073T2 (de) System zur maschinellen Übersetzung.
DE3615972A1 (de) Zweisprachiges uebersetzungssystem mit eigen-intelligenz
DE3616751A1 (de) Uebersetzungssystem
DE69829389T2 (de) Textnormalisierung unter verwendung einer kontextfreien grammatik
US5088038A (en) Machine translation system and method of machine translation
DE3852341T2 (de) Zeichenverarbeitungssystem mit Funktion zur Prüfung von Rechtschreibung.
DE69828141T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spracherkennung
DE3587993T2 (de) Verfahren und Gerät zur Natursprachenverarbeitung.
DE3751716T2 (de) System zur maschinellen Übersetzung
DE3587832T2 (de) Sprachverarbeitungslexikon zum Zweirichtungswiederfinden von morphemischen und semantischen Ausdrücken.
DE68928231T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Maschinenübersetzung
DE68928693T2 (de) Verfahren zur Behandlung von digitalen Textdaten
DE3042508C2 (de) Elektronisches Sprachübersetzungsgerät
DE2946857A1 (de) Wortspeichergeraet
DE69025498T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übersetzung von Sätzen mit adverbialen Sätzen
DE69025091T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übersetzung eines Satzes mit einem durch Trennung gebildeten, zusammengesetzten Wort
DE2854837A1 (de) Uebersetzungsvorrichtung
DE3788782T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Meldungsdatei in einem Computer.
EP1273003B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen prosodischer markierungen
DE3034510C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE68919030T2 (de) Computerunterstütztes Übersetzungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee