DE3034510C2 - Elektronisches Übersetzungsgerät - Google Patents

Elektronisches Übersetzungsgerät

Info

Publication number
DE3034510C2
DE3034510C2 DE3034510A DE3034510A DE3034510C2 DE 3034510 C2 DE3034510 C2 DE 3034510C2 DE 3034510 A DE3034510 A DE 3034510A DE 3034510 A DE3034510 A DE 3034510A DE 3034510 C2 DE3034510 C2 DE 3034510C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
word
memory
words
register
english
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034510A1 (de
Inventor
Ikuo Yamatokoriyama Nara Kanou
Takuro Yamatokoryama Nara Omori
Shigenobu Tenri Nara Yanagiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54118146A external-priority patent/JPS5942348B2/ja
Priority claimed from JP54118149A external-priority patent/JPS59866B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3034510A1 publication Critical patent/DE3034510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034510C2 publication Critical patent/DE3034510C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/232Orthographic correction, e.g. spell checking or vowelisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/58Use of machine translation, e.g. for multi-lingual retrieval, for server-side translation for client devices or for real-time translation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß der Wortvergleicher (12) über seinen Ausgang (S12), der die Ungleichheit zwischen dem ^urch die Eingabeeinrichtungen (1, 5) eingegebenen Wort und dem aus dem bezüglich der Quellensprache alphabetisch geordneten Speicher (6) ausgelesenen Wort in der Quellensprache anzeigt, an eine Ähnlichkeitsstufe (14—18) ano .!schlössen ist, durch die feststellbar ist, in wievielen Anfangsbuchstaben das über die Eingabeeinrichtung (1, 5) eingegebene Wort mit dem zuletzt durch die Zugriffseinrich'· ng (7, 8, 9) ausgelesenen Wort und dem gerade ausgelesenen Wort übereinstimmt und durch die ein Adressenzähler (7) in den Zugriffseinrichtungen (7, 8, 9) so lange inkrementierbar ist. bis die Zahl der übereinstimmenden Buchstaben bei dem gerade ausgelesenen Wort kleiner als bei dem zuletzt ausgelesenen Wort ist, daß ein Register (19) vorgesehen ist, in das das gerade ausgelesene Wort einlesbar ist. wenn das durch &,·*. Zugriffseinrichtung (7, 8, 9) im Speicher (6) adressierte Wort der Quellensprache in einer größeren Buchstabenzahl mit dem über die Eingabevorrichtung (1,5) eingegebenen Wort übereinstimmt als das zuletzt durch die Zugriffseinrichtung (7, 8, 9) adressierte Wort der Quellensprache und daß das im Register (19) gespeicherte, dem Eingabewort am nächsten kommende Wort der Quellensprache ausgebbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch eine hinter das Register (19) geschaltete Markierungsstufe (20), die dem als zum eingegebenen Quellwort als ähnlich ermittelten Wort eine Markierung, z. B. ein Fragezeichen, für die Darstellung auf einer Anzeigeeinrichtung (3) zufügt.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (1) Zifferntasten aufvviist. /um Eingeben von Zahlbestandteilen von Worten als Ziffern und daß im Speicher (6) Zahlbestandteilc von Worten als Ziffern gespeichert sind.
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Übersetzungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspru
ches.
Ein solches elektronisches Übersetzungsgerät ist aus der US-PS 41 59 536 bekannt. Es wird ein Wort in einer Quellensprache über eine Eingabeeinrichtung eingegeben, um das zugeordnete Wort in der Zielsprache zu erhalten. Dazu verfügt die bekannte Vorrichtung über eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe des Wortes in der Quellensprache sowie einen die Worte der Quellensprache und die Worte der Zielsprache enthaltenden Speieher. Der Speicher des bekannten Übersetzungsgerätes ist als Ringspeicher organisiert und verfügt über Zusatzeinrichtungen, die in Abhängigkeit des mit der Eingabeeinrichtung eingegebenen Wortes den Speicher zum Auffinden des Wortes in der Zielsprache und der Quel-
t5 iensprache adressieren. Ein Wortvergleicher dient zum Vergleichen der durch die Zugriffseinrichtungen aus dem Speicher ausgelesenen Worte in der Quellensprache mit den durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Worten. Sobald der Wortvergleicher, der bei dem bekannten Übersetzungsgerät das Bezugszeichen 56 trägt, eine Übereinstimmung mii dem ausgeiesenen Wort der Quellensprache und dem durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Wort feststellt, wird das Taktsignal des Ringspeichers unterbrochen und die Adresse des Wortes der Zielsprache, die gleichzeitig mit dem Wort in der Quellensprache aus dem Speicher aislesbar ist, zur Adressierung des gtsuchten Wortes in der Zielsprache verwendet.
Bei dem bekannten Übersetzungsgerät erfolgt die Ausgabe eines Wortes in der Zielsprache nur dann, wenn im Speicher ein Wort in der Quellensprache aufgefunden worden ist, das genau mit dem Wort übereinstimmt, welches über die Eingabeeinrichtung vom Benutzer eingegeben worden ist. Irrt sich der Benutzer bzw. vertippt sich der Benutzer, so stell: der Wortvergleicher nie eine Identität fest, so daß auch keine Ausgabe eines Wortes in der Zielsprache erfolgt.
Aber nicht nur bei Eingabeiehlern. sondern auch dann, wenn das eingegebene Worv ; ur in einer abgc wandelten Form bzw. mil einer anderen Endung im Wortspeicher vorhanden ist, gibt das bekannte elektronische Übersetzungsgerät kein Wort der Zielsprache an. Häufig ist den Benutzern aber bereits geholfen, wenn er eine Übersetzung für ein Wort angegeben bekommt, daß dem ursprünglich eingegebenen Wort ähnlich ist. Bei zusammengesetzten Worten kann sich der Benutzer dann über die Übersetzung eines ähnlichen Wortes bzw. eines Teilwortes informieren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugru· ie, ein elektronisches Übersetzungsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch bei Tippfehlern während der Eingabe des Wortes in der Quellsprache eine Übersetzung in die Zielsprache anbietet, falls für das eingegebene Wort kein entsprechendes Wort in der Zielsprache aufgefunden worden ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gemäU dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruch«. 1 dadurch gelöst, daß der Wortvergleicher einen Ausgang aufweist, der die Ungleichheit /wischen dem durch die Kin-
■ gabeeinrichtung eingegebenen Wort und dem aus dem bezüglich der Quellensprache alphabetisch geordneten Speicher ausgelesenen Wort in der Quellensprache anzeigt. Der Ausgang steuert eine Ähnlichkeitsstufe, durch die feststellbar ist, in wievielen Anfangsbuchstaben das über die Eingabeeinrichtung eingegebene Wort mit dem zuletzt durch die Zugriffseinrichtung aus dem Speicher ausgelesenen Wort und dem gerade ausgelesenen
Wort übereinstimmt. Der Adressenzähler des Speichers wird dann solange angesteuert, beispielsweise inkrementiert, bis die Zahl der übereinstimmenden Buchstaben bei dem gerade ausgelesenen Wort kleiner als bei dem zuletzt ausgelesenen Wort ist. Weiterhin ist ein Register vorgesehen, in das das gerade ausgelesene Wort eingelesen werden kann, wenn das durch die Zugriffseinrichtung neu im Speicher adressierte Wort der Quellensprach'· in einer größeren Buchstabenzahl mit dem über die Eingabevorrichtung eingegebenen Wort übereinstimmt, als das zuletzt durch die Zugriffseinrichtung edressierte Wort der Quellensprache. Das im Register gespeicherte Wort kommt somit dem Eingabewort bezüglich der Zahl der übereinstimmenden Anfangsbuchstaben am nächsten und wird über eine Anzeigeeinheit optisch oder akustisch ausgegeben.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das erfinduiigsgemäße Übersetzungsgerät eine Markierungsstufe auf, divi folgende Funktion erfüllt. Wird das Quellwort nicht genau, sondern nur in ähnlicher Form gefunden, so ist nicht sicher, ob das gefundene Wort wirklich das gewollte ist. Es wird daher dg- gewollte Wort mit einer Markierung, z. B. einem Fragezeichen angezeigt. Dieses Hinzufügen der Markierung an ein aufgefundenes, nicht genau mit dem eingegebenen Quellwort übereinstimmendes Wort wird durch die Markierungsstufe vorgenommen.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Übersetzungsgerät nicht nur Tasten zum Eingeben von Buchstaben, sondern auch zum Eingeben von Ziffern auf. Zum Beispiel im Japanischen, und dies mag auch in anderen Sprachen der Fall sein, gibt es für ein und dieselbe Zahl verschiedene Aussprachen. Bei zusammengesetzten Zahlworten gibt es dann eine ganze Anzahl möglicher Aussprachen. In diesem Fall ist es von Vorteil, als Quellwort nicht das gesprochene Zahlwort, sondern das Zahlwort in Zifferndarstellung einzugeben. Im Quellwortspeicher sind hierzu die Zahlworte entsprechend als Zahlen mit Ziffern gespeichert. Dann ist es unabhängig von der gewählten Aussprache möglich, das richtige Zahlwort zu finden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektronischen Übersetzers in Aufsicht,
F i g. 2 e.ne schematische Schaltungsanordnung des in Fig.' dargestellten elektronischen Übersetzers,
F i g. 3 einen Teil des Inhalts eines Speichers, der bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung verwendet wird.
F i g. 4 und 5 Anzeigezustande, die mit der in F i g. 2 dargestellt Schaltung gesteuert werden,
F i g. 6 eine andere Ausführungsform des elektronischen Übersetzers in Aufsicht,
F ι g. 7 und 8 Teile von Speicherinhalten im Speicher, der bei der in einer Schaltungsanordnung verwendet wird, die Teil des in F i g. 6 dargestellten elektronischen Übersetzers ist,
F i g. 9 ein Teil der Anfangs- bzw. Kopfadresse, die für eine Wiederauffindungstabelle verwendet werden, und
Fig. 10 eine schematische Schaltungsanordnung des in F i g. 6 dargestellten elektronischen Übersetzers.
Zunächst sei darauf hingewiesen, daß bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Übersetzer alle Sprachen verwendet bzw. eingesetzt werden können. Ein Eingabe-Ursprungs- oder Primärwort wird in einer bestimmten Sprache buchi'.-abiert, um ein entsprechendes Wort zu erhalten, oder ein übersetztes Wort wird in einer anderen Sprache dementsprechend buchstabiert. Die Sprachen können frei gewählt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird angenommen, daß die Ursprungs- oder Primärsprache englisch und die übersetzte Sprache japanisch ist, und umgekehrt.
F i g. 1 zeigt einen elektronischen Übersetzer gemäß der vorliegenden Erfindung mit 26 alphabetischen Tastenschaltern 1, einer Überset/ungsiaste 2 zur Übersetzung ins Japanische, einer Anzeige 3. und einem Ein/ Ausschalter 4. Die 26 alphabetischen Tasten 1 werden jeweils in entsprechender Weise gedrückt, um einen Buchstaben, der einem bestimmten englischen Wort angehört, einzugeben. Die Übersetzungstaste 2 zum Übersetzen ins Japanische wird gedrückt, um ein japanisches Wort oder einen japanischen Satz entsprechend dem bestimmten, eingegebenen englischen Wort zu erhalten. Wenn eine der Tasten 1 gedrückt wird, werden auf der Anzeige 3 die Buchstaben des jeweiligen englischen Wortes, welches eingegeben wird, angezeigt. Sobald die Übersetzungstaste 2 gedrückt wird, -*°igt die Anzeige 3 das japanische Wort oder die wiedergewonnenen Wörter an.
Fig.2 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung des in F i g. 1 dargestellten elektronischen Übersetzers.
Die Schaltung umfaßt ein alphabetisches Tastenfeld 1 entsprechend den in F i g. 1 dargestellten 26 alphabetischen Tastenschaltern 1, einen Übersetzungstastenschalter 2, der der Übersetzungstaste 2 zum Übersetzen ins Japanische in F i g. 1 entspricht, eine Anzeige 3, ein Eingabepuffer 5, einen Speicher 6, einen Adressenzähler 7, ein Adressenregister 8. einen Adressendecoder 9, Pufferregister 10 und 11. einen Wortvergleicher 12, Eingabetore bzw. Eingabe-Verknüpfungsglieder 13 und 21, einen Buchstabenzähler 14, einen Registereingabetore bzw. -Verknüpfungsglieder 17 und 18, ein Register 19 und eine Markierungs- bzw. Kennzeichenstufe 20.
Ein Speicher 6 speichert mehrere Paare aus englischen Wörtern und den dazu entsprechenden 'apanischen Wörtern und Sätzen bzw. Phrasen. Diese sind in der in F i g. 3 dargestellten Weise in alphabetischer Reihe; folge gespeichert. Das Pufferregister 10 erhält und enthält englische Wörter, die der Speicher 6 bereitstellt. Das andere Pufferregister 11 erhält und en'hält japanische Wörter und Wendungen bzw. Phrasen oder Ausdrücke, sowie Sprachteile, die vom Speicher 6 bereitgestellt werden. Die japanischen Wörter oder Wendungen, sowie die Sprachteile entsprechend den englischen Wörtern, die gerade im Pufferregister 10 gespeichert sind. Der Wortvergleicher 12 stellt fest, ob das über das Tastenfeld 1 eingegebene englische Wort dem vom Speicher 6 bereitgestellten englischen Wort entspricht. Der Wortvergleicher 12 erzeugt Signale Sn. wenn die beider englischen Worte: gleich sind. Die Signale Sn gelangen zum Eingabetor 13 und steuern diesen auf.
Über das Eingahetor 13 gelangen dann die inhaltt des Pufferspeichers 11 zur Anzeige 3. Auf diese Weise wer den ein japanisches Wort oder eine japanische Wendung, sowie ein Aussprache- bzw. Sprachteil, die im Pufferregister 11 .nthalten sind, an die Anzeige 3 gebracht. Diese entsprechen dem englischen Wort im Pufferregister 10, nämlich dem Wort, das über das alphabetische Tastenfeld 1 eingegeben wGfden war.
Der Buchstabenzähler 14 zählt die Anzahl der Buchstaben, die zwischen dem im Eingabepuffer 5 gespeicherten englischen iVon und dem im Pufferregister 10 gespeicherten englischen Wort übereinstimmen. Die übereinstimmenden Buchstaben werden mit den aufeinanderfolgenden Buchstaben vom Kopf des englischen
Wortes in Übereinstimmung gebracht. Der Wortvergleicher 12 stellt Signale S12 bereit, wenn die im Pufferregister 10 und im Eingabepuffer 5 gespeicherten Wörter nicht übereinstimmen. Die Signale Sn gelangen zum Buchstabenvergleicher 15. Der Buchstabenvergleicher
15 arbeitet so, daß er die Inhalte »A« des Buchstabenzählers 14 und die Inhalte »B« des Buchstabenregisters
16 vergleicht. Das Buchstabenregister 16 steht mit dem Buchstabenzähler 14 über das Registereingabetor bzw. das Registereingabeverknüpfungsglied 17 in Verbindung. Das Register 16 wird in den Rücksetz-Zustand gebracht, wenn der Wiedergewinnungsvorgang beginnt.
Wenn A > B ist. erzeugt der Buchstabenvergleicher 15 die Signale Sji. wodurch das Registereingabetor 17 durchgeschaltet wird, so daß die Inhalte »A« des Zählers
14 zum Register 16 gelangen. Das Registereingabetor 18 wird in Abhängigkeit vom Auftreten der Signale S21 aufgesteuert. Die Inhalte der Pufferregister 10 werden zum Register 19 gebracht. Die Signale Sn gelangen an den Adressenzähler 7.
Wenn A = B ist. erzeugt der Buchstabenvergleicher
15 Signale S22. die dem Adressenzähler 7 zugeführt werden, der auf die Signale S21 oder die Signale 522 anspricht und bewirkt, daß der Adressenzähler 8 seine Adresse verbessert. Die nächsten Wörter werden adressiert und erschlossen bzw. als nächstes werden Wörter adressiert und erschlossen.
Wenn A < B ist. gibt der Buchstabenvergleicher 15 Signale Sj3 an das L.ngabetor21 ab. so daß dieses in den leitenden Zustand versetzt wird. Die Markierungs- bzw. Kennzeichenstufe 20 fügt ein bestimmtes Symbol, beispielsweise das Fragezeichen »?«, dem im Register 19 enthaltenen englischen Wort hinzu und gibt dieses Ergebnis an das Eingabetor 21 ab. Im leitenden Zustand läßt das Eingabetor 21 diese Ergebnisse von der Markierungsstufe 2ö zur Anzeige 3 durch. Auf der Anzeige 3 erscheint dann das englische Wort mit dem Fragezeichen »?«.
Angenommen, daß ein falsches Wort »EVERYBA-DY« anstelle des Wortes »EVERYBODY« eingegeben wurde. Für diesen Fall soll die Funktionsweise der vorliegenden Schaltung beschrieben werden.
F 1 g. 4 zeigt einen Anzeigezustand, wenn das Wort »EVERYBADY« bereits eingegeben worden ist. Durch Drücken der Übersetzungstaste 2 beginnt der Wiedergewinnungs- bzw. Auffindungsvorgang. Der Adressenzähler bewirkt, daß das Adressenregister 8 eine Anfangsadresse unter Zuhilfenahme des Wortvergleichers 12 und des Buchstabenvergleichers 15 enthält Der Speicher 6 liefert sequentiell mehrere englische Wörter für den Vergleich.
Nachdem die Buchstaben »EVER« als übereinstimmend festgestellt wurden, enthält das Register 19 »EVER« una das Buchstabenregister 16 die Ziffer »4<c Danach wird ein Vergleich zwischen dem Wort »EVERYBADY« und dem Wort »EVERY«, das im Speicher 6 gespeichert ist, vorgenommen. Da diese beiden Wörter nicht übereinstimmen, erzeugt der Wortvergleicher 12 die Signale Si 2. Der Buchstabenvergleicher 15 bewirkt, daß die Inhalte »A« des Buchstaben-/ahlers 14 mit den Inhalten »B« des Buchstabenregisters
16 verglichen werden. In diesem Faile ist »A« gleich »5« und »B« gleich «4«. Da A > B ist. werden die Signale Sn erzeugt, in Abhängigkeit von den Signalen 521 werden die Registerausgangstore 17 und 18 in den leitenden Zustand versetzt. Die Inhalte des Pufferregisters 10 und des Buchstabenzählers 14 werden zum Register 19 bzw. zum Buchstabenregister 16 gebracht. Das Register 19 enthält also jetzt das Wort »EVERY« und das Buchstabenregister 16 enthält »5«.
Da die Adresse des Adressenzählers 8 auf Grund der Signale S21 erhöht bzw. fortgeschrieben wird, erzeugt der Speicher 6 das nächste englische Wort, etwa »EVERYBODY« und seinen Sprachteil »PRON«, sowie das entsprechende ins Japanische übersetzte Wort. Diese befinden sich in den Pufferregistern 10 und 11 und werden angezeigt. Der Vergleichsvorgang wird nochmals ausgeführt. Nachdem dieser Vergleichsvorgang abgeschlossen ist, enthält das Register 19 das Wort »EVERYBODY« und das Buchstabenregister 16 die Ziffer »6«.
Danach wird ein nächstes Wort, etwa das Wort »EVERYONE« dem Vergleichsvorgang unterzogen. Der Wortvergleicher 12 erzeugt die Signale Sn fur den Buchstabenvergleicher 15. Da in diesem Falle A< B ist. werden die Signale S23 erzeugt und bringen das Eingabetör 21 in den leitenden Zustand. Während das im Register 19 gespeicherte Wort »EVERYBODY« zur Anzeigeeinrichtung 3 gebracht wird, wird das Fragezeichen durch die Markierungs- bzw. Kennzeichenstufe 20 am Ende des Worts zugefügt. Die Anzeige 3 zeig! dann das Wort und das Fragezeichen an (vgl. F i g. 5). Die Bereitiiellung der Signale S23 bedeutet, daß der Wiedergewinnuigs- bzw. Auffindungsvorgang abgeschlossen ist.
Ein wesentlicher Vorteil bzw. eine wesentliche Aufgabe der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsforrn der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Eingabe von Wörtern mittels der Tasteneingabeeinrichtung zu erleichtern, da es für den Benutzer nicht erforderlich ist, genau acht zu geben, ob die einzugebenden Worte richtig sind.
Es ist noch auf eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hingewiesen. Der Zweck dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Eingabe von Wörtem zu erleichtern, die arabische Ziffern bzw. Zahlen enthalten. Insbesondere können japanische Wörter mit arabischen Zahlen bzw. Ziffern üblicherweise auf verschiedene Weise ausgesprochen werden. So kann die Bedienungsperson nicht entscheiden, weiche Ausspraehe für die Tasteneingabe vorhanden bzw. geeignet ist Diese Schwierigkeit kann dadurch behoben werden, daß die Tasteneingabe unter Verwendung jeweils der arabischen Ziffern bzw. Zahlen anstatt ihrer japanischen Aussprache vorgenommen wird. Diese Schwierigkeit kann auch bei anderen Sprachen vorhanden .ein. F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des elektronischen Übersetzers gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform des elektronischen Übersetzers umfaßt eine Tasteneingabeeinheit 31 mit arabischen Zifferntasten »0« bis »9« und englisch-japanischen alphabetischen Tastenschaltern 32, eine Übersetzungstaste 1/ zum Übersetzen ins Japanische, eine Übersetzungstaste l£zum Übersetzen ins Englische, eine japanische »Katakana«-Taste iK, sowie eine Anzeige 49. Wenn die »Katakana«-Taste \K gedruckt wird, so geben die alphabetischen Tastenschalter 32 die japanischen »Katakana«-Schriftzeichen ab. Diese Taste \K wird nochmals gedrückt, so daß die Tasten 32 das englische Alphabet betreffen. Jede der Tasten lEund 1/ wird gedrückt, um eine englische bzw. japanische Übersetzung durchzuführen.
Die Tastenschalter für das englische Alphabet betref-
fen das ganze Alphabet, das in alphabetischer Reihenfolge angebracht ist. Jeder dieser Tastenschalter ist mit den jeweiligen Symbolen zur Kennzeichnung der Funktion beschriftet. Al'ie Tastenschalter mit japanischer Silbenschrift bzw. Silbenzuordnung sind mit dem römischen Alphabet beschriftet. Neben dem römischen Alphabet können auch japanische »K.atakana«-Schriftzeichen vorgesehen sein.
In den P i g. 7 und 8 sind Teile der Inhalte eines Speichers 41 dargestellt, der nachfolgend noch beschrieben werden wird.
Wie F i g. 7 zeigt, sind mehrere japanische Werter gespeichert, die japanische Silbenwörter und Ziffern von 0 bis 9 in dieser Reihenfolge enthalten. Das heißt, es wird eine 60-Reihenfolge anstelle der japanischen alphabetischen Reihenfolge von 50 verwendet. Die Zeichen bzw. Angaben »al«, »a2« ... »am« vor den Wörtern stellen die Adressencodes dar, die die Adressen angeben, in denen jeweils die englischen Wörter cntsprec
jeweiligen japanischen Wörtern gespeichert sind. Ein englisches Wort, beispielsweise »once« entspricht dem japanischen Wort, das dem Zeichen »al« zugeordnet ist. Der Adressencode »al« gibt eine Adresse an, in der das englische Wort »once« gespeichert ist.
\V:e F i g. 8 zeigt, sind mehrere englische Wörter von »able« bis »zoom« in alphabetischer Reihenfolge gespeichert. Die Zeichen bzw. Angaben »bl«, »b2« ... »bn« sind Adressencodes, die die Adressen darstellen, in denen jeweils die japanischen Wörter entsprechend den jeweiligen englischen Wörtern gespeichert sind.
Fig.9 zeigt eine Wiedergewinnungs- bzw. Wiederauffindungstabelle für den Speicher 41. Die Anfangsbzw. Kopfadresse für den Wiederauffindungsvorgang wird durch den Anfangs- bzw. Kopfbuchstaben von jeden der mehreren eingegebenen Wörter festgelegt. Zusätzlich zu den jeweiligen Kopf- bzw. Anfangsadressen ist der Kopf- bzw. Anfangsbuchstabe des Worts vorhanden. Wenn der Anfangs- bzw. Kopfbuchstabe von jedem der Wörter, beispielsweise »1« eingegeben wird, so ist die zu adressierende Anfangs- bzw. Kopfadresse »01100100«, bezüglich vieler Worte, die mit »1« beginnen (vgl. F i g. 9).
Fig. 10 zeigt schematisch eine Schaltung für den in F i g. 6 dargestellten Übersetzer. Diese Schaltung umfaßt eine Übersetzungstaste 31/ zum Übersetzen ins Japanische, eine Übersetzungstaste 31E zum Übersetzen ins Englische, eine »Katakana«-Taste 31K. alphabetische Tasten 32, wobei diese Tasten jeweils den Tastenschaltern 1/, 1£, \K und 32 in F i g. 6 entsprechen, einen Codierer 33, einen Eingabepuffer 34, eine Detektorstufe 35, eine Englisch-Tabellenstufe 36 bzw. eine Stufe für die englische Tabelle 36, eine Japanisch-Tabellenstufe 37 bzw. eine Stufe für die japanische Tabelle 37, einen Adressenzähler 38, ein Adressenregister 39, einen Adressendecoder 40, den Speicher 41, eine Ausgabestufe 42, ein Ausgabepuffer 43, ein Adressencodepuffer 44. ein Verknüpfungsglied bzw. ein Tor 45, ein Übersetzungsausgangstor bzw. -verknüpfungsglied 46, eine Verzögerungsschaltung 47, eine Treiberstufe 48 und die Anzeige 49.
Die Stufe 36 für die englische Tabelle und die Stufe 37 für die japanische Tabelle speichern Inhalte in der anhand von F i g. 9 beschriebenen Weise.
Die Funktion der Schaltung soll unter der Annahme beschrieben werden, daß die Tasten 32 gedrückt werden, um ein japanisches Wort » « entsprechend einem englischen Wort »once« einzugeben. Der Codierer 33 codiert das Wort. Die codierte Information gelangt zum Puffer 34. Danach wird die Taste 31E gedruckt, so daß der Speicher 41 adressiert wird, um ein englisches Wort entsprechend dem eingegebenen japanischen Wort festzustellen. Der Anfangs- bzw. Kopfbuchstabe des eingegebenen Worts, nämlich »1« bewirkt in der Stufe 37, daß diese dem Register 39 die Kopf- bzw. Anfangsadresse bereitstellt. In Abhängigkeit von der Kopf- bzw. Anfangsadresse adressiert der Decoder 40 den Speicher 41. Der Speicher 41 erzeugt ein japanisches Wort, das mit »1« beginnt und dieses Wort wird dann über die Stufe 42 dem Puffer 43 bereitgestellt.
Der Speicher 41 erzeugt ein Adressencode, der über die Stufe 42 an den Puffer 44 gelangt. Dieser Adressencode gibt die Adresse wieder, in der ein englisches Wort entsprechend dem entwickelten japanischen Wort gespeichert ist.
Die Detektorstufe 35 vergleicht den Inhalt des Puffers 34 mit dem Inhalt des Puffers 43. Wenn diese Inhalte nicht gleich sind, gibt die Stufe 35 Signale Si ab, die zum Zähler 38 gelangen, so daß die Adresse des Zählers 38 verbessert bzw. geändert wird, um das nächste Wort aus dem Speicher 41 auszulesen. Der Puffer 43 erhält das nächste Wort vom Speicher 41 zugeführt. Diese Vorgänge werden solange wiederholt, bis die Stufe 35 feststellt, daß die Inhalte der Puffer 34 und 43 übereinstimmen. Wenn dies der Fall ist, gibt die Stufe 35 Signale 52 ab, die dem Verknüpfungsglied bzw. Tor 45 bereitgestellt werden. Das Tor 35 läßt den Adressencode vom Puffer 44 zum Register 39 durch.
Ein englisches Wort, welches erhalten werden soll, gelangt in den Puffer 43. Der Speicher 41 liefert das englische Wort »once« entsprechend dem eingegebenen japanischen Wort. Die von der Stufe 35 bereitgestellten Signale S^ gelangen zur Verzögerungsschaltung 47. Die Ausgangssignale der Verzögerungsschaltung 47 werden dem Verknüpfungsglied bzw. Tor 46 zugeführt. Die von der Verzögerungsschaltung 47 hervorgerufene Verzögerungszeit ist gleich dem Zeitraum, in dem ein dem Adressencode zugeordnetes englisches Wort — der Adressencode wurde vorher vom Puffer 44 erzeugt — vom Speicher 41 bereitgestellt und dem Puffer 43 zugeführt wurde. Das englische Wort im Puffer 43 wird über das Tor 46 an die Treiberstufe 48 abgegeben. Die Anzeigeeinrichtung 49 zeigt dann das englische Wort »once« an.
Die Übersetzung eines englischen Worts in ein japanisches Wort geht folgendermaßen vor sich: Die Tasten 32 werden zur Eingabe eines englischen Worts, beispielsweise des englischen Worts »once« gedrückt. Danach wird die Taste 31/gedrückt. In Abhängigkeit vom Anfangsbuchstaben, nämlich von »o« des eingegebenen Worts, stellt die Stufe 36 dem Register 39 die Anfangsadresse entsprechend dem Anfangsbuchstaben »o« bereit. Die Vorgänge laufen dann in der entsprechenden Weise wie bei der zuvor beschriebenen Übersetzung aus dem Japanischen ins Englische ab. Schließlich gelangt das dem englischen Wort »once« entsprechende, vom Speicher 41 ausgelesene Wort zum Puffer 43. In der Anzeigeeinrichtung 49 wird dann das japanische Wort angezeigt
Die vorliegende Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dem Fachmann sich jedoch zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektronisches Übersetzungsgerät bei dem ein Wort in der Quellensprache über eine Eingabeeinrichtung eingebbar ist, um das zugeordnete Wort in der Zielsprache zu erhalten, mit
— einer Eingabeeinrichtung zur Eingabe des Wortes in der Quellensprache,
— einem die Worte der Quellensprache und die Worte der Zielsprache enthaltenden Speicher,
— Zugriffseinrichtungen, die in Abhängigkeit des mit der Eingabeeinrichtung eingegebenen Wortes den Speicher zum Auffinden des Wortes in der Zielsprache und der Quellensprache adressieren,
— einem Wortvergleicher zum Vergleichen der durch die Zugriffseinrichtungen aus dem Speicherausgelesenen Worte in der Quellensprache mit dem durch die Eingabeeinrichtung eingegebenen Wortes,
DE3034510A 1979-09-13 1980-09-12 Elektronisches Übersetzungsgerät Expired DE3034510C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54118146A JPS5942348B2 (ja) 1979-09-13 1979-09-13 電子式翻訳機
JP54118149A JPS59866B2 (ja) 1979-09-13 1979-09-13 電子式翻訳装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034510A1 DE3034510A1 (de) 1981-04-02
DE3034510C2 true DE3034510C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=26456130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034510A Expired DE3034510C2 (de) 1979-09-13 1980-09-12 Elektronisches Übersetzungsgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4381551A (de)
DE (1) DE3034510C2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623985A (en) * 1980-04-15 1986-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Language translator with circuitry for detecting and holding words not stored in dictionary ROM
JPS5762460A (en) * 1980-09-30 1982-04-15 Sharp Corp Inputting method for sentence to be translated by electronic translating machine
JPS5797172A (en) * 1980-12-09 1982-06-16 Sharp Corp Electronic interpreter
DE3233194C2 (de) * 1981-09-08 1986-04-10 Sharp K.K., Osaka Elektronischer Taschenübersetzer
JPS5896371A (ja) * 1981-12-02 1983-06-08 Sharp Corp 情報検索装置
JPS5970593A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 Canon Inc 文書処理装置
JPS59172008A (ja) * 1983-03-22 1984-09-28 Mitsubishi Electric Corp 数値制御装置
JPS6017564A (ja) * 1983-07-08 1985-01-29 Brother Ind Ltd 電子辞書
US5091950A (en) * 1985-03-18 1992-02-25 Ahmed Moustafa E Arabic language translating device with pronunciation capability using language pronunciation rules
US4710877A (en) * 1985-04-23 1987-12-01 Ahmed Moustafa E Device for the programmed teaching of arabic language and recitations
JPS62272359A (ja) * 1986-05-20 1987-11-26 Sharp Corp 機械翻訳装置
JPS63766A (ja) * 1986-06-20 1988-01-05 Canon Inc 文書処理装置
US4829472A (en) * 1986-10-20 1989-05-09 Microlytics, Inc. Spelling check module
GB2199170A (en) * 1986-11-28 1988-06-29 Sharp Kk Translation apparatus
JPH0682370B2 (ja) * 1987-05-26 1994-10-19 シャープ株式会社 文字処理装置
DE68928231T2 (de) * 1988-10-28 1998-01-08 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren und Vorrichtung zur Maschinenübersetzung
US5261112A (en) * 1989-09-08 1993-11-09 Casio Computer Co., Ltd. Spelling check apparatus including simple and quick similar word retrieval operation
GB9103080D0 (en) * 1991-02-14 1991-04-03 British And Foreign Bible The Analysing textual documents

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564508A (en) * 1968-04-18 1971-02-16 Numo Trans Data Corp Storage and retrieval system
US4159536A (en) * 1977-04-08 1979-06-26 Willard E. Kehoe Portable electronic language translation device
GB1588827A (en) * 1978-05-31 1981-04-29 System Dev Corp Data processor method and means for determining degree of match between two data arrays

Also Published As

Publication number Publication date
US4381551A (en) 1983-04-26
DE3034510A1 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946857C2 (de) Wortspeichergerät
DE3034510C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE3115318C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE69712216T2 (de) Verfahren und gerät zum übersetzen von einer sparche in eine andere
DE3112958C2 (de)
DE3115349C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE3042508C2 (de) Elektronisches Sprachübersetzungsgerät
DE68926845T2 (de) Maschinenübersetzungssystem
DE68928250T2 (de) Übertragungssystem mit Übersetzung
DE3587993T2 (de) Verfahren und Gerät zur Natursprachenverarbeitung.
DE69032750T2 (de) Maschinelles Übersetzungssystem und -verfahren
DE112007000854B4 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung, die eine Lernfunktion vorsieht zur Erleichterung einer Korrektur einer fehlerhaften Texteingabe in einer Umgebung eines Textes, der mehrere sequentielle Betätigungen derselben Taste erfordert, und zugehöriges Verfahren
DE3129011A1 (de) &#34;elektronisches uebersetzungsgeraet&#34;
DE2854837A1 (de) Uebersetzungsvorrichtung
DE2755875C2 (de)
CH686984A5 (de) Elektronisches Uebersetzungsgeraet.
DE112007000727T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Rechtschreibprüfung während einer Texteingabe und zum Integrieren der Ausgabe der Rechtschreibprüfung in die Ausgabe einer Disambiguierung
DE3616011A1 (de) Uebersetzungsgeraet
DE3034509A1 (de) Elektronisches uebersetzungsgeraet
DE3115084A1 (de) &#34;elektronisches uebersetzungsgeraet&#34;
DE3142540A1 (de) &#34;elektronisches uebersetzungsgeraet&#34;
DE68926001T2 (de) Elektronisches Uebersetzungsgerät
DE3403123A1 (de) Elektronisches uebersetzungsgeraet
DE3240209C2 (de) Elektronischer Übersetzer
DE2943849A1 (de) Geraet zur speicherung und wiedergewinnung von sprachinformation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN