DE3115084A1 - "elektronisches uebersetzungsgeraet" - Google Patents

"elektronisches uebersetzungsgeraet"

Info

Publication number
DE3115084A1
DE3115084A1 DE19813115084 DE3115084A DE3115084A1 DE 3115084 A1 DE3115084 A1 DE 3115084A1 DE 19813115084 DE19813115084 DE 19813115084 DE 3115084 A DE3115084 A DE 3115084A DE 3115084 A1 DE3115084 A1 DE 3115084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
language
words
rom
display
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813115084
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115084C2 (de
Inventor
Masafumi Yamatokoriyama Nara Morimoto
Tosaku Nara Nakanishi
Kunio Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3115084A1 publication Critical patent/DE3115084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115084C2 publication Critical patent/DE3115084C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/58Use of machine translation, e.g. for multi-lingual retrieval, for server-side translation for client devices or for real-time translation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Translation (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Wortinformationsspeicher- und Wiedergewinnungsgerät und insbesondere ein elektronisches Übersetzungsgerät gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • In jüngster Zeit werden bereits neue elektronische Geräte, die elektronische übersetzen genannt werden, auf dem Markt angeboten. Ein solcher elektronischer tibersetzer unterscheidet sich gegenüber herkömmlichen Geräten dieser Art darin, daß er einen für Übersetzungsvorgänge besonders geeigneten Aufbau aufweist, mit dem in einem Speicher gespeicherte Wörter schnell und sicher wieder aufgefunden werden können.
  • Die herkömmlichen Ubersetzer können jedoch die mit dem übersetzen verwendete Sprache, in die übersetzt werden soll, nicht anzeigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen eltronischen übersetzen zu schaffen, der auch die Sprache, in die übersetzt werden soll, für den Benutzer anzeigen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen übersetzen ist es möglich, sowohl ein Wort als auch mehrere Wörter einzugeben und zu übersetzen.
  • Der elektronische übersetzen gemäß der Erfindung erlaubt die Anzeige der Sprache, in die übersetzt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich zur Fremdsprache bzw. zu der Sprache, in die übersetzt wird, auch die Ausgangssprache bzw. die Mutterspräche angezeigt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen; Fi#g. 1 einen erfindungsgemäßen elektronischen übersetzen in Aufsicht, Fig. 2, Blockdiagramme von Steuerschaltungen, wie sie 3 (a) 3 (b) bei dem in Fig. 1 dargestellten Übersetzer verwendet werden, Fig. 4 das Speicherformat eines ROM für die Wortspeicherung, wobei der ROM gemäß der in Fig. 2 dargestellten Schaltung verbunden ist, Fig. 5 Vorgänge bzw. Anzeigen bei einer Schalter- bzw-(a) und Tastenbetätigung und 5 (b) Fig. 6 Flußdiagramme, die im Zusammenhang mit dem Über-(a) bis setzer verwendet werden können.
  • (g) Der erfindungsgem&ße elektronische übersetzen kann für alle Sprachen eingesetzt werden. Ein Eingabewort wird in einer bestimmten Sprache Buchstabe für Buchstabe eingegeben, und man erhält das entsprechende oder übersetzte Wort in einer anderen Sprache. Die Sprachen können jeweils frei gewählt werden.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen elektronischen Übersetzer mit einem eine japanische Silbentastatur, eine alphabetische Tastatur, eine Symboltastatur und eine Bedienungs- bzw. Funktionstastatur umfassenden Tastenfeld 1, sowie einer eine Buchstaben- bzw. Zeichenanzeige 3, eine die gewählte Sprache angebende Anzeige 4 und eine Symbolanzeige 5 umfassende Anzeigeeinrichtung 2.
  • Die Buchstaben- bzw. Zeichenanzeige 3 zeigt die mit dem übersetzen erhaltenen bzw. in den übersetzen eingegebenen Buchstaben bzw. Zeichen an. Der eine gewählte Sprache angebende Anzeiger 4, im nachfolgenden kurz Sprachanzeiger 4 genannt, zeigt die Symbole an, die für die beim übersetzen verwendete Muttersprache und Fremdsprache verwendet werden. Der Symbolanzeiger 5 zeigt die Symbole an, die zur Anzeige von Betriebs- bzw. Funktionszuständen im übersetzen verwendet werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer im übersetzen verwendeten Schaltungsanordnung mit einer Anzeige 2, einer Ansteuer- bzw. Treiberstufe 6, einer Tastenmatrixstufe 7, einem Mikrocomputer 8, einem Festwertspeicher ROM I 9, einem Festwertsspeicher ROM II 10, sowie einem Festwertspeicher ROM III 11. Die Tastenmatrixschaltung 7 hängt mit dem in Fig. 1 dargestellten Tastenfeld 1 zusammen und ist mit den Anschlüssen des Mikrocomputers 8 zur Erzeugung von Tasten-Strobesignalen und Tasteneingangssignalen ver- bunden. Die ROMs 9 bis 11 enthalten jeweils im Zusammenhang mit dem übersetzen verwendete Worte und/oder Sätze.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht einer der ROMs 9 bis 11 einer bestimmten Sprache.
  • Beispielsweise sind im ROM I 9 englische Wörter, im ROM II 10 japanische Wörter und im ROM III 11 deutsche Wörter gespeichert. Vorzugsweise ist der ROM I 9 im übersetzen austauschbar. Auch können der ROM II 10 und der ROM III 11 jeweils entfernt und durch andere ROMs als Modul @ oder @ ersetzt werden.
  • Die ROMs 9 bis 11 sind jeweils über einen Adressenbus bzw. Adressenübertragungsweg 12 und einen Datenbus bzw, Datenübertragungsweg 13 mit dem Mikrocomputer 8 verbunden.
  • Vom Mikrocomputer 8 werden Chip-Wählsignale CE1, CE2 und CE3 zum Auswählen eines der ROMs 9 bis 11 erzeugt. Vom ausgewählten ROM gelangen dann Wörter und/oder Buchstaben zum Mikrocomputer 8. Ein Wählsignal CE4 gelangt an die Treiberstufe 6. Mit R/W ist ein Lese-/Schreib-Signal bezeichnet, mit dem der Lese- oder Schreib-Vorgang gewählt wird.
  • Fig. 3 (a) zeigt ein Blockschaltbild des in Fig. 2 dargestellten Mikrocomputers 8. Ein Befehls-Festwertspeicher ROM 14 hält eine Anzahl Befehle gespeichert, die vom Übersetzter jeweils für einen bestimmten Vorgang verwendet werden und vorzugsweise in einem codierten Format vorliegen. Wenn die Adresse eines ROM-Adressenregisters 15 jeweils weitergezählt wird, wird aus dem ROM 14 jeweils ein bestimmter Befehl ausgelesen, der einer Zentraleinheit CPU 16 bereitgestellt wird, so daß diese entsprechend den jeweiligen Befehlen entsprechende Operationen ausführt.
  • Die Zentraleinheit 16 weist ein Leitwerk 17, ein Rechenwerk 18 und einen Akkumulator 19 auf. Der interne Datenübertragungsweg ist mit dem Bezugszeichen 20 versehen.
  • Ein Daten-Randomspeicher 21, nachfolgend kurz Daten-RAM 21 genannt, enthält vorläufig für den übersetzen benötigte Daten und wirkt als Bedingungs-Flip-Flop, der als Verzweigung in einem Programmablauf dient. Die von der Zentraleinheit 16 kommenden Daten werden an einer bestimmten, von einem RAM-Adressenregister 22 ausgewählten Speicherplatz im Daten-RAM 21 gespeichert. Die im RAM 21 gespeicherten Daten werden der Zentraleinheit 16 bereitgestellt.
  • Ein Ausgabepufferregister 23 gibt Tasten-Strobsignale KS an die Tastenmatrixschaltung 7 ab, so daß das Ausgangssignal dieser Tastenmatrixschaltung 7 als Tasteneingangssignal KI zur Zentraleinheit 16 gelangt. Ein Adressenregister 24 dient dazu, die Adresse des externen Speichers, der die ROMs 9 bis 11 umfaßt, sowie eine Randomspeicherschaltung in der Treiberstufe 6 zu adressieren. Das Ausgangssignal des Adressenregisters 14 wird über den Adressenübertragungsweg 12 geleitet. Die Zentraleinheit 16 steuert das Adressenregister 24 wahlweise so, daß es weiterzählt oder zurückzählt, und führt eine bestimmte Adresse aus. Da die Zentraleinheit 16 mit dem Datenübertragungsweg 13 verbunden ist, (vgl. Fig. 2) erfolgt die Übertragung von Daten zwischen der Zentraleinheit 16 und dem externen Speicher über den Datenübertragungsweg 13.
  • Die Übertragungsrichtung der Daten zwischen der Zentraleinheit 16 und dem externen Speicher wird mit dem Lese-/ Schreib-Signal R/W festgelegt.
  • Die Flip-Flops 25 bis 28 werden mit einer Steuerschaltung 29 gesetzt oder rückgesetzt, die von der Zentraleinheit 16 gesteuert wird. Die Ausgangssignale der jeweiligen Flip-Flops 25 bis 28 werden als Chip-Wählsignale CE1 bis CE4 bezeichnet.
  • Fig. 3 (b) zeigt das Blockschaltbild der in Fig. 2 wiedergegebenen Treiberstufe 6. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung 2 eine Flüssigkristallanzeige. Der Buchstaben- bzw. Zeichenanzeiger 3 besteht aus einer 5 x 7-Punktmatrix für jeweils eine einzige Stelle. Ein Symbol des Sprachanzeigers 4 und des Symbolanzeigers 5 wird jeweils mit einer einzigen Stelle bzw. einstellig dargestellt.
  • Die Treiberstufe 6 umfaßt einen Random-Speicher RAM 30, einen Adressendecoder 31, einen Adressenpuffer 32, einen Gegen- bzw. Gemeinschaftselektroden-Signalgenerator 33 und einen Segmentpuffer 34. Jedes Bit des RAM 30 entspricht einem jeweiligen Punkt (Segment) der Anzeigeeinrichtung 2#.
  • Das heißt, wenn der Binärwert "1" in einem bestimmten Bit des RAM 30 eingeschrieben ist, wird ein bestimmter Punkt (ein bestimmtes Segment) der Anzeigeeinrichtung 2 entsprechend diesem Bit angezeigt. Wenn die Binärinformation O an einer bestimmten Bit-Speicherstelle des RAM 30 gespeichert ist, wird ein bestimmter Punkt (ein bestimmtes Segment) der Anzeigeeinrichtung 2 entsprechend diesem Bit abgedunkelt.
  • In Fig. 3 (b) werden die Segmentelektrodensignale S1, S2 und S3 zur Anzeige bzw. zum Auf leuchten lassen von Symbolen verwendet. Segmentelektrodensignale S4 bis SN werden zur Anzeige von Buchstaben bzw. Zeichen verwendet. Mit dem Bezugszeichen H1 bis H7 werden die Gegenelektrodensignale bezeichnet. Die Bezugszeichen M1 bis. M7 geben ein Symbol "~ " des Sprachanzeigers 4 wieder, wobei dieses Symbol die Mutter- oder Ausgangssprache anzeigt, die mit dem erfindungsgemäßen übersetzen nicht übersetzt werden soll. Die Bezugszeichen F1 bis F7 stellen ein weiteres Symbol "t " desselben Anzeigers 4 dar, wobei dieses Symbol die Fremdsprache oder die Sprache anzeigt, in die der erfindungsgemäße übersetzen übersetzen soll. Die Zahlen 1 bis 7 als Indizes in Fig. 3 (b) bezeichnen Englisch, Deutsch, Japanisch, Französisch, Spanisch, eine sechste Sprache "O ", bzw. eine siebente Sprache "A".
  • MT steht für ein Wort mit mehreren Vokalen und KA zeigt einen japanischen Xatakana-Buchstaben an. SN steht für einen Satz und WD für ein Wort. Ein "*" bedeutet, daß jedes in der Mutter- oderursprungssprache vorliegende Wort in die entsprechenden Wörter in der Fremdsprache übersetzt wird, ohne daß grammatikalische Korrekturen oder Abänderungen, die gegebenenfalls in der Fremdsprache erforderlich sind, vorgenommen werden.
  • Die Treiberstufe 6 gibt Anzeigesignale an die Anzeigeeinrichtung 2 ab, wenn Anzeigedaten vom Mikrocomputer 8 an den RAM 30 gegeben werden. Da die Treiberstufe 6 eine herkömmliche Schaltungsanordnung ist, soll sie hier nicht nochmals beschrieben werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Format, gemäß dem viele Wörter in den jeweiligen ROMs 9 bis 11 gespeichert sind bzw. werden.
  • Dieses Format umfaßt einen Steuerdatenbereich CDA, eine Datenkomprimierungstabelle CTA, einen Satzdatenbereich SA und einen Wortdatenbereich WA.
  • Die Wörter werden im ROM jeweils so gespeichert, daß sie hinsichtlich ihrer Buchstabierung komprimiert werden.
  • Beispielsweise werden im ROM I 9 zwei Buchstaben "AN" als komprimierter Code CC1 mit einem Byte gespeichert.
  • Weitere zwei Buchstaben BA werden als komprimierter Code CC2 mit einem Byte gespeichert. Die Häufigkeit, in der bestimmte Buchstabenfolgen bei englischen Wörtern auftreten, wird ermittelt, um einige englische Buchstabenfolgen mit hoher Häufigkeit festzustellen. Die auf diese Weise ausgewählten englischen Buchstabenfolgen werden zu Speicherzwecken in entsprechende komprimierte Codes umgesetzt. Die Datenkomprimierungstabelle CTA speichert Daten und gibt den Zusammenhang zwischen den ausgewählten Buchstabenfolgen und den komprimierten Codes wieder.
  • Wenn zwischen einem eingegebenen Wort und einem oder mehreren Wörtern, die in einem der ROMs gespeichert sind, Übereinstimmung festgestellt werden soll, wird das eingegebene Wort in Wörter mit einem der Komprimierungscodes entsprechend dem Speicherinhalt der Datenkomprimierungstabelle CTA umgeändert, da die ROMs jeweils Codes speichern, die einen der Komprimierungscodes enthalten können. Die Tabelle CTA dient dazu, die in einem der ROMs gespeicherten Worte durch änderung der Codes in der ursprünglichen Buchstabenfolge anzuzeigen. Die Tabelle ist jeweils für die einzelnen Sprachen unterschiedlich, um die Datenkomprimierung möglichst effektiv und hoch zu machen.
  • Die gespeicherten Wörter werden in 47 Kategorien bzw.
  • Sachgruppen klassifiziert, in denen jeweils mehrere Wörter angeordnet, bzw. in eine Ordnung gebracht sind. In Fig. 4 wird eine Wortsachgruppe n mit WGn bezeichnet. Es werden Sätze durch die Kombination mehrerer gespeicherter Worte gebildet. Diese Sätze werden in 14 Kategorien bzw. Sachgruppen oder Klassen eingeteilt, in denen jeweils mehrere Sätze geordnet sind. In Fig. 4 wird eine Satzgruppe bzw. eine Satzklasse m mit SGm bezeichnet, die einen ersten Satz Sm 1 bis zu einem letzten Satz Sm-im umfaßt. Jede Klasse gehört zu allen Wortklassen WG1 bis WG14 entsprechend den jeweiligen Satzklassen SG1 bis SG14.
  • Die nachfolgend angegebene Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen der fortlaufenden Klassen- bzw. Gruppenzahl und dem Klassen- bzw. Gruppennamen.
  • Fortlaufende Entsprechende Gruppenname Gruppenzahl Taste 1 "ra" oder ll#ll Flugzeug 2 "ri" oder I Zoll 3 ru oder "A" Transport 4 "re" oder "J" Im Hotel 5 "ro" oder S Im Restaurant 6 "m" oder "T" Besichtigung 7 "mo" oder "U" Vergnügen 8 "ho" oder "V" Beim Einkauf 9 ~no" oder "W" Auskunft 10 "to" or "X" Beruf 11 "so" oder"Y" Dienstleistungen 12 ko oder X Unterhaltung 13 "o" oder "." Beim Arzt 14 SPC oder "o" Notfall T###### rn# Jede Klasse für die Wörter umfaßt 265 Wörter. Ein erster Wortadressentabellenbereich WSTA enthält eine erste Adresse, die in Fig. 4 mit No, N1, N2, ... N4 bezeichnet wird. Diese erste Adresse ist einer Speicherstelle zugeordnet, in der erste Codes oder erste komprimierte Codes zur Darstellung des ersten Wortes gespeichert sind. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jede Adresse durch zwei Bytes dargestellt. Jede erste Adresse ist in einen oberen Byte No(H) bis Ni(H) und in einen unteren Byte No(L) bis Ni(L) unterteilt. Der erste Wortadressentabellenbereich dient dazu, die Wiedergewinnungszeit für ein bestimmtes Wort zu verkürzen.
  • Mit CS wird eine erste Satzadresse CS(H) und CS(L) bezeichnet, die in einem ersten Satzadressenbereich CSA gespeichert ist. In einer Speicherstelle LNA wird eine fortlaufende Nummer bzw. Zahl eines eine bestimmte Sprache anzeigenden Wortes gespeichert, wie dies in Fig. 4 mit LN von LN(H) und LN(L) bezeichnet ist.Oder genauer ausgedrückt, wenn der die englischen Wörter gespeichert habende ROM betrachtet wird, ist ein Wort Englisch notwendigerweise in diesem ROM enthalten. In diesem Falle ist LN die fortlaufende Nummer der Wörter Englisch im ROM, beginnend vom ersten Wort derselben Wortgruppe. Die Speicherung der fortlaufenden Nummer LN ist dafür vorgesehen, die Muttersprache und die auszuwählende Fremdsprache im Buchstaben- Zeichenanzeiger 3 anzuzeigen, weil es nicht erforderlich ist, zusätzlich ein die bestimmte Sprache anzeigendes Wort zu speichern.
  • Der erfindungsgemäße übersetzen kann auch eine Tonwiedergabeeinrichtung aufweisen, die Wörter in der Muttersprache und/oder in der Fremdsprache akustisch wiedergibt. Da eine solche akustische Wiedergabeeinrichtung beispielsweise in der US-PS 4 060 848 beschrieben ist, soll hier nicht näher darauf eingegangen werden.
  • Weiterhin ist, wie Fig. 4 zeigt, ein Sprachcode LC vorgesehen, dessen obere Bits einen im ROM gespeicherten Sprach-bzw. Sachbereich und dessen untere 4 Bits die im ROM gespeicherten Sprachen anzeigen. Insbesondere kann ein ROM vorhanden sein, in dem Wörter aus dem Sachgebiet der Wirtschaft, der Ingenieurwissenschaften oder der Medizin gespeichert sind. Informationen aus einem solchen Sachgebiet sind in LC gespeichert. Die unteren 4 Bits entsprechen der jeweiligen Sprache gemäß der nachfolgend angegebenen Tabelle.
  • Die unteren 4 Bits Sprache 0 0 0 1 (1) Englisch O 0 1 0 (2) Deutsch O 0 1 1 (3) Japanisch O 1 0 0 (4) Französisch 0 1 0 1 (5) Spanisch 0 1 1 0 (6) eine sechste Sprache l10 0 1 1 1 (7) eine siebte Sprache "" Tabelle 1 - 2 In Fig. 4 ist BC "11111111" ein Begrenzungs- und EC ~11111111" ein Endecode des ROM.
  • Eine bestimmte Kombination der Symbole "~ " und ~V" im in Fig. 1 dargestellten Sprachenanzeiger 4 wird durch Drücken einer LNG 41 und einer Umkehrtaste 42 in der gewünschten Weise gesteuert und geändert. Eine bestimmte Kombination des Symbols "~ ", das in Fig. 1 über der Angabe ENG entsprechend '$Enghsch" dargestellt ist, und das Symbol zur das über der Angabe JPN entsprechend "Japanisch" angegeben ist, zeigt an, daß aus dem Englischen ins Japanische übersetzt wird. Die Markierung "- " " ist in Fig. 3 (b) mit M1 bis M7 in Verbindung gebracht. Wenn eines von diesen M1 bis M7 auf einen beispielsweise hohen Binärwert i gebracht wird, wird diese Markierung einer bestimmten Sprache zugeordnet u#nd angezeigt. Die Markierung ~V" ist in Fig. 3(b) den Angaben F1 bis F7 zugeordnet, so daß dann wenn eines dieser F1 bis F7 auf einen beispielsweise hohen Binärwert 1 gebracht wird, diese Markierung dann einer entsprechenden Sprache entspricht und angezeigt wird.
  • Wenn wenigstens einer der ROM 9 bis 11 für einen Austausch entfernt wird, so sind diese Markierungen "~ " und "t in der richtigen Weise einer bestimmten Sprache zugeordnet, mit der der übersetzen versehen wird. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind in den jeweiligen Speichern ROM I, ROM II und ROM III Wörter in englischer, japanischer bzw. deutscher Sprache gespeichert. In diesem Falle ist dann bei Anschalten des Übersetzers ans Netz bzw. an die Versorgungsquelle die Muttersprache Englisch und die Fremdsprache Japanisch, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Die Umkehrtaste 42 wird dann betätigt, wenn die Muttersprache und die Fremdsprache ausgetauscht werden sollen.
  • Fig. 5(a) zeigt den Zusammenhang zwischen der Tastenbetätigung der LNG-Taste 41 und d#r Umkehrtaste 42 einerseits und der Anzeige im Sprachanzeiger 4 andererseits. Fig. 5(b) zeigt eine Folge von Steuervorgängen bei der Betätigung dieser Tasten 41 und 42. In Fig. 5(b) bedeutet "ENG -+GER", daß Englisch entsprechend der Angabe ENG die Muttersprache und Deutsch entsprechend der Angabe GER die Fremdsprache ist.
  • Fig. 6 zeigt ein Flußdiagramm, gemäß dem die zuvor beschriebene Sprachwahl und Sprachanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung vorgenommen wird. In Fig. 6 sind mit dem Bezugszeichen K (K1, K2, K3, K4) MD1und 1 RAM-Bereiche von 4 Bits bezeichnet, die alle im Daten-RAM 21 von Fig. 3(a) enthalten sind. Der RAM K enthält Kombinationen zwischen den Muttersprachen und den Fremdsprachen in den drei unterschiedlichen Sprachen. Der RAM MD1 speichert die unteren 4 Bits, die jeweils die Sprache im ROM II anzeigen. Der RAM MD2 speichert die unteren 4 Bits, die jede Sprache im ROM III anzeigen. F1 bis F7 und M1 bis M7 sind Bits des in Fig. 3(b) dargestellten RAMs 30.
  • Die im RAM-Bereich K gespeicherten Kombinationen sind folgende: Muttersprache Fremdsprache 0 0 0 O Englisch die Sprache im ROM II 0 0 0 1 die Sprache im Englisch ROM II 0 0 1 0 Englisch die Sprache im ROM III 0 0 1 1 die Sprache im Englisch ROM III 0 1 0 0 die Sprache im die Sprache im ROM II ROM III 0 1 0 1 die Sprache im die Sprache im ROM III ROM II (1) Das Auslesen aus den niederstelligen 4 Bits, die die Sprache enthalten: Die Figuren 6(f) und 6(g) zeigen Flußdiagramme für diesen Zweck. Die Flip-Flops 25 bis 28 sind in der entsprechenden Weise mit CE1 bis CE4 bezeichnet, das Adressenregister 24 für den externen Speicher ist als AD und der Akkumulator 19 wird als A bezeichnet. Wie Fig. 6(f) zeigt, werden alle Flip-Flops CE1 bis CE4 rückgesetzt, wie dies durch O oCEi angegeben ist. Nur CE2 wird gesetzt, wie dies in Fig. 6(f) durch 1 - CE2 angedeutet ist. Daher wird das Chip-Wählsignal CE2 zur Wahl des ROM II erzeugt. Die Adresse, an der der die Sprache angebende Code, beispielsweise "0045" gespeichert wird, wird ins Adressenregister AD gebracht und ist in Fig. 6(f) durch den Hinweis "0045" g AD angedeutet.
  • Der Sprachcode wird in den Akkumulator A eingegeben, was in Fig. 6(f) mit "LESEN" dargestellt ist. Die jetzt im Akkumulator A enthaltenen unteren 4 Bits, d.h. die bestimmte Sprache, werden bzw. wird jetzt zum RAM-Bereich MD1 gebracht, was mit A-+ MD1 angedeutet ist. Ein entsprechender Vorgang im Zusammenhang mit MD2 wird entsprechend dem in Fig. 6(g) dargestellten Flußdiagramm ausgeführt.
  • (2) Ablauf bei Betätigen der Umkehrtaste 42: Wie in Fig. 6(a) dargestellt ist, wird bei Betätigen der Umkehrtaste 42 der umgekehrte Zustand des RAM-Bereichs K1 der den untersten Bits des RAM-Bereichs K entspricht, erreicht. Wie in Tabelle 2 dargestellt ist, wird K1 zur Wahl des Unterschieds zwischen der Muttersprache und der Fremdsprache im zweisprachigen Modus ausgewählt. Wenn der Code des Bereichs K1 durch einen anderen Code ersetzt wird, werden die Anzeigen der Markierungen " ~ " und ~V" im Sprachanzeiger 4 ausgetauscht.
  • (3) Vorgang bei Betätigen der LNG-Taste 42: Bei Drücken der Taste 41 wird der Speicherinhalt von K in der in Fig. 6(a) dargestellten Weise geändert. Diese Änderung betrifft die Wahl zwischen der Muttersprache und der Fremdsprache in den drei Sprachen, wie dies in Fig. 5(b) angegeben ist.
  • (4) Anzeigevorgang im Sprachanzeiger 4: Wenn die Taste 41 oder die Taste 42 gedrückt wird, wird das Unterprogramm für die Anzeige im Anzeiger 4 nach den zuvor beschriebenen Absci#nitten (2) und (3), wie dies in Fig. 6(a) dargestellt ist, durchlaufen. Es sei angenommen, daß das Unterprogramm für die Anzeige aufgerufen wird, wenn die Bedingung "K = 3 (0011)" erfüllt ist. Wie in Fig.
  • 2 dargestellt ist, betrifft K = 3" den Zustand, bei dem die Muttersprache die Sprache im ROM III und die Fremdsprache Englisch ist. Das Unterprogramm gemäß Fig. 6(a) wird dadurch ausgelöst, daß F1 gesetzt und "SUB MII" durchgeschaltet wird.
  • F1 ist dem Anzeigesymbol zugeordnet, welches wiedergibt, daß Englisch die Fremdsprache ist (vgl. Fig. 3(b)). Das Setzen von F1 bedeutet daher, daß dieses Anzeigesymbol aufleuchtet. Im Flußdiagramm von Fig. 6(e) ist "SUB M II" angegeben, wobei eines von M1 bis M7 entsprechend dem in MD2 gespeicherten Sprachcodes in Verbindung mit dem ROM III gesetzt wird. Da M1 bis M7 derer die Muttersprache anzeigenden Markierung zugeordnet sind, wird der Zustand R =3", d.h. der Zustand angezeigt, gemäß dem die Muttersprache die Sprache im ROM III und die Fremdsprache Englisch ist.
  • Die Figuren 6(a) bis 6(e) zeigen weitere Beispiele für Unterprogrammabläufe.
  • (5) Speichern der ausgewählten Codes für die Mutter- und die Fremdsprache bei Ausschalten des Geräts: Der Daten-RAM 21 mit den Speicherbereichen K, MD1 und MD2 erhält weiter Strom bzw. Spannung auch dann zugeleitet, wenn der Hauptschalter des Übersetzers ausgeschaltet ist. Auf diese Weise werden die Codes gespeichert gehalten. Wenn der Hauptschalter wieder eingeschaltet bzw.
  • in den leitenden Zustand versetzt wird, ermöglichen die gespeicherten Codes die Anzeige des Zustandes, der vor dem Abschalten geherrscht hat.
  • (6) Andere Vorgänge: Wie bereits beschrieben, stellen die höherstelligen 4 Bits des Sprachcodes den Sach- bzw. Sprachbereit im ROM dar. Es ist eine zusätzliche Anzeige entsprechend dem Sprachanzeiger 4 möglich, mit der dann der Sprach- bzw. Sachbereich durch Auslesen der oberen 4 Bits angezeigt wird. Es ist auch möglich, alle Sach- bzw. Sprachbereiche der ROMs gemeinsam festzustellen. Wenn sie nicht miteinander übereinstimmen, kann dies in der zusätzlichen Anzeige dargestellt werden.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Datenübertragungsweg 13 wird durch Widerstände auf einen hohen Binärwert gelegt. Es wird kein ROM gesetzt, so daß der Akkumulator 19 FF (die hexadezimale Form) erhält, wenn der Sprachcode eingelesen werden soll. Wenn die untersten 4 Bits des Sprachcodes nicht F aufweisen, wird sichergestellt, daß der ROM-Modul richtig eingesetzt ist und dies wird dann durch die Anzeige des Datencodes "FF" angezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dem Fachmann sind zahlreiche Ausgestaltungen und Abwandlungen möglich, ohne daß dadurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (4)

  1. Elektronisches Ubersetzungsgerät PATENTANSPRUCHE 1. Eletronisches Übersetzungsgerät, in das erste Wörter in einer ersten Sprache eingebbar und den ersten Wörtern entsprechende zweite Wörter in einer zweiten Sprache wiedergebbar sind mit - einer Tastatur (1, 7), über die die ersten Wörter eingegeben werden, - Speichern (9, 10, 11), für die zweiten Wörter und mit - Zugriffseinrichtungen, mt denen die Speicher (9, 10, 11) zur Wiedergewinnung der zweiten Wörter adressierbar sind, - - - -gekennzeichnet durch - eine die erste und die zweite Sprache ermittelnde Feststellschaltung (8) und - eine Anzeigeeinrichtung (2, 6), die in Abhängigkeit von der Feststellschaltung (8) die erste und zweite Sprache sowie die zweiten Wörter anzeigt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Wähleinrichtung (41) zum Auswählen der ersten und zweiten Sprache.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Umkehreinrichtung (42) zum Austauschen der ersten und zweiten Sprache untereinander.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Feststellschaltung (8) einen Mikrocomputer mit folgenden Schaltungsteilen aufweist: - Eine Operationsbefehlschaltung (14), die Mikrobefehle für bestimmte Funktionen des Obersetzers enthält und /oder erzeugt, - ein mit der Operationsbefehlschaltung (14) verbundenes Adressenregister (15) zur Erzeugung aufeinanderfolgender Mikrobefehle durch die Operationsbefehlschaltung (14), - eine Zentraleinheit (16), die die ihr zugeführten Mikrobefehle decodiert und bestimmte Operationen ausführt, und - einen Datenspeicher (21), der in Abhängigkeit von der Zentraleinheit (16) Daten speichert und bereitstellt.
DE19813115084 1980-04-14 1981-04-14 "elektronisches uebersetzungsgeraet" Granted DE3115084A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4940880A JPS56145460A (en) 1980-04-14 1980-04-14 Electronic translator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115084A1 true DE3115084A1 (de) 1982-02-18
DE3115084C2 DE3115084C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=12830219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115084 Granted DE3115084A1 (de) 1980-04-14 1981-04-14 "elektronisches uebersetzungsgeraet"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4383306A (de)
JP (1) JPS56145460A (de)
DE (1) DE3115084A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115318A1 (de) * 1980-04-15 1982-02-18 Sharp K.K., Osaka "elektronisches uebersetzungsgeraet"
DE4002036A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Canon Kk Textverarbeitungsgeraet

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55128146U (de) * 1979-02-28 1980-09-10
JPS5731084A (en) * 1980-07-31 1982-02-19 Sharp Corp Sound output electronic device
JPS5748161A (en) * 1980-09-08 1982-03-19 Canon Inc Electronic interpreter
FR2490365B1 (fr) * 1980-09-17 1986-11-21 Texas Instruments France Dispositif de visualisation de donnees en des ecritures de natures differentes telles que les ecritures arabe et latine
JPS5775375A (en) * 1980-10-28 1982-05-11 Sharp Corp Electronic interpreter
JPS5797172A (en) * 1980-12-09 1982-06-16 Sharp Corp Electronic interpreter
JPS57150071A (en) * 1981-03-12 1982-09-16 Sharp Corp Electronic type interpreter
DE3233194C2 (de) * 1981-09-08 1986-04-10 Sharp K.K., Osaka Elektronischer Taschenübersetzer
US4484305A (en) * 1981-12-14 1984-11-20 Paul Ho Phonetic multilingual word processor
JPS59121573A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 Sharp Corp 電子式翻訳機
JPS59154527A (ja) * 1983-02-22 1984-09-03 Tokyo Electric Co Ltd 電子タイプライタ−
JPS6084667A (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 Mitsubishi Electric Corp 文章組立装置
JPS63137365A (ja) * 1986-11-28 1988-06-09 Sharp Corp 機械翻訳装置
EP0446576B1 (de) * 1990-01-18 1999-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Übersetzungsgerät
JPH0432959A (ja) * 1990-05-23 1992-02-04 Canon Inc 文書処理装置
US6615168B1 (en) * 1996-07-26 2003-09-02 Sun Microsystems, Inc. Multilingual agent for use in computer systems
US6460020B1 (en) 1996-12-30 2002-10-01 De Technologies, Inc. Universal shopping center for international operation
USD425518S (en) * 1999-08-12 2000-05-23 Robert A Simms Portable electronic translator
KR20000036408A (ko) * 2000-03-07 2000-07-05 손상범 일대일 대응 방식을 이용한 인터넷 브라우저상의자국어/기준어 도메인 문자 전환 알고리즘.
US10296968B2 (en) 2012-12-07 2019-05-21 United Parcel Service Of America, Inc. Website augmentation including conversion of regional content
US9965466B2 (en) 2014-07-16 2018-05-08 United Parcel Service Of America, Inc. Language content translation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448211A (en) * 1972-05-24 1976-09-02 Lewis S R Language conversion device
US4159536A (en) * 1977-04-08 1979-06-26 Willard E. Kehoe Portable electronic language translation device
DE2854837A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-30 Son Jung Eui Uebersetzungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932859A (en) * 1974-03-07 1976-01-13 Anastasios Kyriakides Electronic dictionary with word length responsive decoder
GB1561975A (en) * 1975-07-29 1980-03-05 Xerox Corp Word processing apparatus
US4218760A (en) * 1976-09-13 1980-08-19 Lexicon Electronic dictionary with plug-in module intelligence
JPS5335434A (en) * 1976-09-13 1978-04-01 Lexicon Corp Information processor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448211A (en) * 1972-05-24 1976-09-02 Lewis S R Language conversion device
US4159536A (en) * 1977-04-08 1979-06-26 Willard E. Kehoe Portable electronic language translation device
DE2854837A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-30 Son Jung Eui Uebersetzungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INTEL 8080 Microcomputer Systems User Manual, INTEL Corp., 1976, S. 5-36, 5-45 bis 5-50 und 5-147 bis 5-152 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115318A1 (de) * 1980-04-15 1982-02-18 Sharp K.K., Osaka "elektronisches uebersetzungsgeraet"
DE4002036A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Canon Kk Textverarbeitungsgeraet
US5380105A (en) * 1989-01-26 1995-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Spell check module with internal CPU

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115084C2 (de) 1988-04-28
JPS56145460A (en) 1981-11-12
US4383306A (en) 1983-05-10
JPS6217784B2 (de) 1987-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115084A1 (de) "elektronisches uebersetzungsgeraet"
DE3115349C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE3115318A1 (de) "elektronisches uebersetzungsgeraet"
DE3142540C2 (de)
DE2854837A1 (de) Uebersetzungsvorrichtung
US4460973A (en) Electronic translator for marking words or sentences
DE3129011A1 (de) "elektronisches uebersetzungsgeraet"
DE3151106C2 (de)
EP0017739B1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE3128338A1 (de) "elektronisches uebersetzungsgeraet"
US4468754A (en) Electronic translator for selecting cursor position to input new words
DE2946857A1 (de) Wortspeichergeraet
CH686984A5 (de) Elektronisches Uebersetzungsgeraet.
DE2633536A1 (de) Sprachuebertragungsgeraet und -verfahren
DE3034510C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE3431255A1 (de) Elektronische notizeinrichtung
DE3034509A1 (de) Elektronisches uebersetzungsgeraet
DE2536586A1 (de) Programmierbarer kleinrechner
DE4225200A1 (de) Elektronisches woerterbuch
DE3403123A1 (de) Elektronisches uebersetzungsgeraet
DE3240209C2 (de) Elektronischer Übersetzer
DE2943849A1 (de) Geraet zur speicherung und wiedergewinnung von sprachinformation
DE3244631C2 (de)
DE3148516C2 (de) Elektronisches Übersetzungsgerät
DE3233194C2 (de) Elektronischer Taschenübersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 15/38

8126 Change of the secondary classification

Ipc: G06F 3/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN