DE68926742T2 - Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von materialien durch einen pulsierenden plasmastrahl - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von materialien durch einen pulsierenden plasmastrahlInfo
- Publication number
- DE68926742T2 DE68926742T2 DE68926742T DE68926742T DE68926742T2 DE 68926742 T2 DE68926742 T2 DE 68926742T2 DE 68926742 T DE68926742 T DE 68926742T DE 68926742 T DE68926742 T DE 68926742T DE 68926742 T2 DE68926742 T2 DE 68926742T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- plasma jet
- coating
- substrate
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- -1 carbon ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 1
- 238000001947 vapour-phase growth Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32009—Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
- H01J37/32055—Arc discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/221—Ion beam deposition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung von Materialien.
- Beschichtungen, die aus Diamantmaterial bestehen oder diesem ähneln, besitzen Eigenschaften, die ähnlich zu entsprechenden herkömmlichen Diamanten sind. Die erste Eigenschaft ist Härte. Eine andere signifikante mechanische Eigenschaft ist ein geringer Reibungskoeffizient. Die Verschleißfestigkeit ist ebenso außergewöhnlich. Des weiteren bleibt solch eine Beschichtung in allen bekannten Arten von Säure und Lauge unverändert. Diamant und diamantähnliche Materialien sind deshalb besonders für die Beschichtung von Gegenständen geeignet, die Verschleiß oder Korrosion ausgesetzt sind, z.B. Lager ohne Schmierung. Ein weiterer bemerkenswerter Faktor ist der hohe Brechungskoeffizient von Diamanten.
- In der Mikroelektronik bieten die hohe Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit von Diamanten und diamantenähnlichen Beschichtungen wesentliche Vorteile. Um höhere Komponentendichten und Geschwindigkeiten zu erzielen, ist es notwendig, die Baugröße integrierter Schaltkreise zu verringern. Dies gestaltet es schwieriger, die durch den elektrischen Strom erzeugte Wärme zu entfernen, und bedeutet auch, daß eine gute wärmeleitfähigkeit wichtiger als zuvor ist.
- In der derzeitigen Praxis werden diamantartige Beschichtungen durch direkte Behandlung mit Ionenstrahlen erzeugt, die auf der Erhöhung der Energie von Ionen basiert. Bei der direkten Beschichtungen mit einem Ionenstrahl wächst die Beschichtung auf der Oberfläche des Zielmaterials direkt von dem Ionenstrahl, von dem Verunreinigungen mittels eines Trennmagneten entfernt worden sind. Das größte Problem bei diesem Verfahren ist die Schwierigkeit, eine Ionenquelle mit ausreichender Leistungsfähigkeit aufzubauen. Ein anderes derzeit verwendetes Verfahren zum Auftragen einer Diamantbeschichtung basiert auf plasmaunterstützter Dampfbeschichtung (plasma-assisted vapour phase deposition (PAVCD)). Bei diesem Verfahren wird ein kristalliner Diamant aus einer Mischung aus Methan und Wasserstoff gezüchtet. Anders als das auf der Verwendung eines energetischen Ionenstrahls zum Bilden einer Diamantbeschichtung basierende Verfahren, die bei Raumtemperatur durchgeführt werden können, erfordert das PAVCD-Verfahren eine hohe Temperatur im Bereich von 800ºC. Dies stellt einen erheblichen Nachteil dar im Hinblick auf die Beschichtung herkömmlicher Stoffe, die in Werkzeugen oder Aufbauten verwendet werden.
- Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Substrats ist aus der Druckschrift "Proceedings of the IEEE, Band 60, Nr. 8, August 1972, Seiten 977-991, A.S. GILMOUR JR. & D.L. LOCKWOOD: Pulsed Metallic Plasma Generators" bekannt. Diese Druckschrift beschreibt die Ablenkung eines Plasmas als Folge der Verwendung einer Magnetfeldspule auch in dem Fall, in dem die Magnetfeldspule in bezug auf die Achse des Erzeugers geneigt wird.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats vorzusehen, worin die oben beschriebenen Nachteile ausgeschaltet werden.
- Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren umfassend die Merkmale von Anspruch 1 und eine Vorrichtung umfassend die Merkmale von Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Die Vorteile des Verfahrens sind, daß es einfach ist und es gestattet, daß selbst große Oberflächen beschichtet werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung besteht der Plasmastrahl aus Partikeln, die zumindest von einer Elektrode emittiert werden.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird die Beschichtung in einem Vakuum ausgeführt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung verwendet das Beschichtungsverfahren ein gasförmiges Medium, das mit geladenen Partikeln reagiert.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird der Plasmastrahl durch ein Magnetfeld abgelenkt, das mittels einer gebogenen Spule erzeugt wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Vorrichtung mit einer Diode versehen, die parallel mit dem Kondensator verbunden ist, um eine Oszillation der Spannung zu verhindern.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung ist die Vorrichtung mit zumindest einem Zündvorrichtungskreis zum Erzeugen eines Lichtbogens zwischen den Elektroden versehen.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Elektroden eine zylinderförmig Form besitzt.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Elektroden vollständig oder teilweise innerhalb der Spule angeordnet ist.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Elektroden mit zumindest einem Loch versehen ist, durch das der Plasmastrahl gelenkt wird.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zündvorrichtungskreis einen Metallstab im Inneren jeder zylinderförmigen Elektrode umfaßt, einen anderen Kondensator und eine Spannungsquelle, die verwendet werden, um einen Zünd- Lichtbogen zwischen der Elektrode und dem Stab zu erzeugen.
- Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zündvorrichtungskreis zumindest eine externe Zündstrecke oder einen Schalter besitzt.
- Im folgenden wird die Erfindung eines Beispieles mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die einen Plasmabeschleuniger und einen zu beschichtenden Gegenstand darstellt. Für die Beschichtung eines Stoffes erzeugt der Plasmabeschleuniger eine Plasmawolke aus Kohlenstoff. Diese Wolke wird in Richtung des zu beschichtenden Gegenstandes beschleunigt und durch das Magnetfeld abgelenkt, woraufhin der Plasmastrahl die Oberfläche des Gegenstandes trifft. Sowohl der Plasmabeschleuniger als auch der zu beschichtende Gegenstand sind in einem Vakuum angeordnet. Der Plasmabeschleuniger besitzt eine zylinderförmige Kathode 1 aus festem Kohlenstoff, die mit dem negativen Anschluß der ersten Spannungsquelle 2 und mit dem ersten Anschluß des ersten Kondensators C1 verbunden ist. Die scheibenförmige Anode 3, die ein Loch in der Mitte besitzt, ist mit einer zylinderförmigen Spule 4 verbunden, die aus einem Kupferleiter gebildet ist. Die Spule wird gebogen und mit einem Ende mit dem positiven Anschluß der ersten Spannungsquelle 2 und mit dem anderen Anschluß des ersten Kondensators C1 verbunden. Mit den Anschlüssen des Kondensators C1 sind ebenfalls eine Diode D und ein einstellbarer Widerstand R verbunden. Die Kathode 1 ist teilweise und die Anode 3 vollständig im Inneren der Spule 4.
- Im Inneren der Kathode 1 ist ein Metallstab 5. Die Kathode 1 und der Stab 5 bilden zusammen eine zweite Spannungsquelle 6 und, zusammen mit einem zweiten Kondensator C2, einen Zündvorrichtungskreis. Die zweite Spannungsquelle 6 ist einstellbar. Die Kathode 1 ist mit dem positiven Anschluß der zweiten Sapnnungsquelle 6 und dem ersten Anschluß des zweiten Kondensators C2 verbunden. Der Metallstab 5 ist mit dem negativen Anschluß der zweiten Spannungsquelle und mit dem anderen Anschluß des zweiten Kondensators C2 verbunden.
- Der Plasmabeschleuniger führt die Beschichtung einer Metallplatte 7 wie folgt aus. Die erste Spannungsquelle 2 lädt den ersten Kondensator C1, der parallel mit der Spannungsquelle verbunden ist. Die zweite Spannungsquelle 6 lädt den zweiten Kondensator C2, der in ähnlicher Weise parallel zu dieser verbunden ist, bis ein überspringen eines Funkens über den Luftspalt zwischen der Kathode 1 und dem Metallstab 5 auftritt, so daß ein Lichtbogen in dem Luftspalt erzeugt wird. Dieser Lichtbogen entlädt den zweiten Kondensator C2 und erzeugt entsprechend einen Lichtbogen zwischen der Kathode 1 und der Anode 3. Als Folge daraus beginnt die Kathode einen Strahl von Kohlenstoffpartikeln zu emittieren, der aus geladenen Ionen und ungeladenen Atomen besteht. Der Lichtbogen zwischen der Kathode 1 und der Anode 3 entlädt den ersten Kondensator C1, und der Lichtbogen wird ausgelöscht, wenn die Spannung des Kondensators unter das Maß fällt, das zum Aufrechterhalten des Lichtbogens erforderlich ist. In dieser Weise wird ein pulsierender Plasmastrahl aus Kohlenstoffionen und Kohlenstoffatomen erzeugt. Die Dauer eines Pulses wird durch die Kapazität des ersten Kondensators C1 bestimmt.
- Parallel zum ersten Kondensator C1 sind eine Diode D, deren Funktion es ist, die umgekehrte Spannung zu entfernen, die über den ersten Kondensator durch den oszillierenden Stromkreis bestehend aus dem Kondensator C1 und der Spule 4 erzeugt wird, und ein einstellbarer Widerstand R, der die Diode D schützt, verbunden.
- Der Plasmastrahl wird mittels des Magnetfeldes, das durch die Spule 4 erzeugt wird, beschleunigt. Da die Spule 4 eine gekrümmte Form besitzt, folgen die geladenen Ionen, die durch das Loch 8 in der Anode 3 hindurchtreten, der Krümmung des magnetischen Feldes, wohingegen ungeladene Teilchen geradeaus nach der Platte 7 fortschreiten. Auf diese Weise werden ungeladene Partikel von den geladenen Ionen getrennt. Die zu beschichtende Platte 7 wird nahe zu jenem Ende der Spule 4 angeordnet, das mit der ersten Spannungsquelle 2 und dem ersten Kondensator C1 verbunden ist. Da das durch die Spule 4 erzeugte magnetische Feld die geladenen Ionen ablenkt, aber nicht den Durchtritt ungeladener Partikel beeinflußt, wird die zu beschichtende Platte nur von Ionen getroffen, die durch das Magnetfeld beschleunigt worden sind.
- Wenn ein Ion mit ausreichender Energie, die durch das Magnetfeld mitgeteilt wurde, die Oberfläche der Platte 7 trifft, kann es in das Oberflächenmaterial eindringen. Im Verlauf der nächsten 10&supmin;¹¹ s. macht der mikroskopische Bereich um das eindringende Ion bemerkenswerte Veränderungen durch. Ein signifikanter Anteil der Atome in der Plattenoberfläche wurden von ihren normalen Gitterpositionen verschoben und der Anteil von Lücken und Zwischengitteratomen kann ein Maß von einigen Prozent erreichen. Die Bedingungen im Inneren einer Kaskade wie dieser entsprechen einer Temperatur von einigen Tausend Grad Celsius, obwohl die Umgebungstemperatur unverändert bleibt. Des weiteren nimmt der Druck an den Kanten der Kaskade zu. Als Folge des beschriebenen Verfahrens wird eine diamantenähnliche Beschichtung auf der Oberfläche der Platte 7 erzeugt.
- Anstelle eines Vakuums, ist es ebenfalls möglich, ein gasförmiges Medium zu verwenden, das mit den Ionen in der Oberfläche des zu beschichtenden Materials reagiert und beispielsweise eine Beschichtung aus Bornitrit erzeugt. Im Zündvorrichtungskreis wird der Lichtbogen zwischen der Kathode 1 und dem Metallstab 5 automatisch ausgelöscht, wenn die Spannung über dem zweiten Kondensator C2 hinweg unter das Maß fällt, das zum Aufrechterhalten des Lichtbogens benötigt wird. Der Zündvorrichtungskreis kann eine externe Funkenstrecke 9 oder einen Schalter zum Auslöschen des Lichtbogens zwischen der Kathode 1 und dem Metallstab 5 zu einem gewünschten Zeitpunkt verwenden.
- Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Ausführungsformen der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt sind, sondern daß diese anstelle dessen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche verändert werden können.
Claims (9)
1. Verfahren zum Beschichten eines Substrats, umfassend die
Schritte:
- Erzeugen eines pulsierenden Plasmastrahls aus Ionen und
ungeladenen Partikeln eines Beschichtungsmaterials;
- Beschleunigen und Lenken der Ionen des Plasmastrahls entlang
eines gekrümmten Magnetfeldes zum Substrat; wobei
- die Krümmung des Magnetfeldes so gewählt wird, daß die
ungeladenen Partikel des Plasmas nicht das Substrat erreichen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der Plasmastrahl durch eine
Lichtbogenentladung erzeugt wird, die zwischen einer Kathode (1), die
aus dem Beschichtungsmaterial besteht, und einer Anode (3) erzeugt
wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin die Lichtbogenentladung
pulsierend ist.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das
gekrümmte magnetische Feld durch eine Spule (4) mit einer gekrümmten
Form erzeugt wird.
5. Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats umfassend:
- eine Elektrode (1) aus Beschichtungsmaterial und eine andere
Elektrode (3);
- mindestens eine Spannungsquelle (2) und mindestens einen
Kondensator (C1) zum Erzeugen eines pulsierenden Plasmastrahles
bestehend aus dem Beschichtungsmaterial; und
- zumindest eine Ablenkspule (4) zum Erzeugen eines gekrümmten
Magnetfeldes; wobei
- das gekrümmte Magnetfeld die Ionen des Plasmastrahles
beschleunigen und die Ionen zu dem Substrat (7) so lenken, daß
die ungeladenen Partikel des Plasmastrahles geradeaus an dem
Substrat (7) vorbei fortschreiten.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, worin zumindest eine der
Elektroden (1, 3) eine zylinderförmige Form besitzt.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, worin zumindest
eine der Elektroden vollständig oder teilweise im Inneren der Spule
(4) angeordnet ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, weiterhin
umfassend einen Zündvorrichtungskreis zum Erzeugen eines Zünd-
Lichtbogens zwischen der Elektrode (1) aus Beschichtungsmaterial und
der anderen Elektrode (3), wobei der Zündvorrichtungskreis einen
leitfähigen Stab (5) im Inneren der Elektrode (1) aus
Beschichtungsmaterial umfaßt, der eine zylinderförmige Form besitzt,
und einen anderen Kondensator (C2) und eine Spannungsquelle (6)
umfaßt.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, worin der Zündvorrichtungskreis
mit zumindest einer externen Funkenstrecke (9) oder einem Schalter
versehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI880203A FI79351C (fi) | 1988-01-18 | 1988-01-18 | Foerfarande och anordning foer ytbelaeggning av material. |
PCT/FI1989/000008 WO1989006708A1 (en) | 1988-01-18 | 1989-01-18 | Procedure and apparatus for the coating of materials by means of a pulsating plasma beam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68926742D1 DE68926742D1 (de) | 1996-08-01 |
DE68926742T2 true DE68926742T2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=8525737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68926742T Expired - Fee Related DE68926742T2 (de) | 1988-01-18 | 1989-01-18 | Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von materialien durch einen pulsierenden plasmastrahl |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5078848A (de) |
EP (1) | EP0396603B1 (de) |
JP (1) | JP2749679B2 (de) |
AT (1) | ATE139805T1 (de) |
AU (1) | AU2933189A (de) |
DE (1) | DE68926742T2 (de) |
FI (1) | FI79351C (de) |
WO (1) | WO1989006708A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037388A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Scheibe Hans Joachim Dr | Schaltungsanordnung zur stromversorgung fuer gepulst betriebene vakuumboegen |
JPH06508235A (ja) * | 1991-03-25 | 1994-09-14 | コモンウエルス サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ オーガニゼイション | アークソース用大粒子フィルター |
DE4122452C2 (de) * | 1991-07-06 | 1993-10-28 | Schott Glaswerke | Verfahren und Vorrichtung zum Zünden von CVD-Plasmen |
FI89725C (fi) * | 1992-01-10 | 1993-11-10 | Asko Anttila | Foerfarande och anordning foer anvaendning vid en ytbelaeggningsanordning |
FR2688974A1 (fr) * | 1992-03-18 | 1993-09-24 | Centre Nat Rech Scient | Reacteur a plasma et circuit electrique de commande approprie. |
US5279723A (en) * | 1992-07-30 | 1994-01-18 | As Represented By The United States Department Of Energy | Filtered cathodic arc source |
US5643343A (en) * | 1993-11-23 | 1997-07-01 | Selifanov; Oleg Vladimirovich | Abrasive material for precision surface treatment and a method for the manufacturing thereof |
AUPM365594A0 (en) * | 1994-02-02 | 1994-02-24 | Australian National University, The | Method and apparatus for coating a substrate |
US5711773A (en) * | 1994-11-17 | 1998-01-27 | Plasmoteg Engineering Center | Abrasive material for precision surface treatment and a method for the manufacturing thereof |
FI945833A0 (fi) * | 1994-12-12 | 1994-12-12 | Sitra Foundation | Belaeggningsanordningar |
US5554853A (en) * | 1995-03-10 | 1996-09-10 | Krytek Corporation | Producing ion beams suitable for ion implantation and improved ion implantation apparatus and techniques |
US5518597A (en) * | 1995-03-28 | 1996-05-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cathodic arc coating apparatus and method |
US5976636A (en) * | 1998-03-19 | 1999-11-02 | Industrial Technology Research Institute | Magnetic apparatus for arc ion plating |
FI981357A0 (fi) * | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Valtion Teknillinen | Kavitaatiota, eroosota ja eroosiokorroosiota kestävän NITI-pinnoitteenvalmistusmenetelmä ja tällä tavalla valmistettujen NITI-pinnoitteiden käyttö |
JP3555844B2 (ja) | 1999-04-09 | 2004-08-18 | 三宅 正二郎 | 摺動部材およびその製造方法 |
DE10042629C2 (de) * | 2000-08-30 | 2003-08-28 | Angaris Gmbh | Zündvorrichtung für einen Lichtbogenverdampfer |
US6821189B1 (en) | 2000-10-13 | 2004-11-23 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article comprising a structured diamond-like carbon coating and method of using same to mechanically treat a substrate |
WO2002062113A1 (fr) * | 2001-02-01 | 2002-08-08 | Zakrytoe Aktsionernoe Obschestvo 'patinor Coatings Limited' | Source d'impulsions du plasma de carbone |
US6758949B2 (en) * | 2002-09-10 | 2004-07-06 | Applied Materials, Inc. | Magnetically confined metal plasma sputter source with magnetic control of ion and neutral densities |
JP2004138128A (ja) | 2002-10-16 | 2004-05-13 | Nissan Motor Co Ltd | 自動車エンジン用摺動部材 |
US6969198B2 (en) * | 2002-11-06 | 2005-11-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Low-friction sliding mechanism |
JP3891433B2 (ja) * | 2003-04-15 | 2007-03-14 | 日産自動車株式会社 | 燃料噴射弁 |
EP1479946B1 (de) * | 2003-05-23 | 2012-12-19 | Nissan Motor Co., Ltd. | Kolben für eine Brennkraftmaschine |
EP1482190B1 (de) * | 2003-05-27 | 2012-12-05 | Nissan Motor Company Limited | Wälzkörper |
JP2005008851A (ja) * | 2003-05-29 | 2005-01-13 | Nissan Motor Co Ltd | 硬質炭素薄膜付き機械加工工具用切削油及び硬質炭素薄膜付き機械加工工具 |
JP2004360649A (ja) | 2003-06-06 | 2004-12-24 | Nissan Motor Co Ltd | エンジン用ピストンピン |
JP4863152B2 (ja) | 2003-07-31 | 2012-01-25 | 日産自動車株式会社 | 歯車 |
KR20060039932A (ko) | 2003-08-06 | 2006-05-09 | 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 | 저마찰 접동 기구, 저마찰제 조성물 및 마찰 감소 방법 |
JP2005054617A (ja) * | 2003-08-08 | 2005-03-03 | Nissan Motor Co Ltd | 動弁機構 |
JP4973971B2 (ja) | 2003-08-08 | 2012-07-11 | 日産自動車株式会社 | 摺動部材 |
EP1507088B1 (de) | 2003-08-13 | 2007-08-29 | Nissan Motor Company, Limited | Struktur zur Verbindung von einem Kolben mit einer Kurbelwelle |
JP4117553B2 (ja) * | 2003-08-13 | 2008-07-16 | 日産自動車株式会社 | チェーン駆動装置 |
US7771821B2 (en) | 2003-08-21 | 2010-08-10 | Nissan Motor Co., Ltd. | Low-friction sliding member and low-friction sliding mechanism using same |
JP4539205B2 (ja) | 2003-08-21 | 2010-09-08 | 日産自動車株式会社 | 冷媒圧縮機 |
EP1508611B1 (de) | 2003-08-22 | 2019-04-17 | Nissan Motor Co., Ltd. | Getriebe enthaltend eine getriebeölzusammensetzung |
US20070144901A1 (en) * | 2004-03-15 | 2007-06-28 | Skotheim Terje A | Pulsed cathodic arc plasma |
DE102010052971A1 (de) | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Amg Coating Technologies Gmbh | Werkstück mit Si-DLC Beschichtung und Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen |
DE102012007763A1 (de) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Ulrich Schmidt | Modularer Rahmen für Steckdosen und Schalter |
DE102012007796A1 (de) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Amg Coating Technologies Gmbh | Beschichtung enthaltend Si-DLC, DLC und Me-DLC und Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen |
WO2023280951A1 (en) | 2021-07-07 | 2023-01-12 | Lion Alternative Energy PLC | Method and device for producing layered nanocarbon structures |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4452686A (en) * | 1982-03-22 | 1984-06-05 | Axenov Ivan I | Arc plasma generator and a plasma arc apparatus for treating the surfaces of work-pieces, incorporating the same arc plasma generator |
AT376460B (de) * | 1982-09-17 | 1984-11-26 | Kljuchko Gennady V | Plasmalichtbogeneinrichtung zum auftragen von ueberzuegen |
US4565618A (en) * | 1983-05-17 | 1986-01-21 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Apparatus for producing diamondlike carbon flakes |
IL71530A (en) * | 1984-04-12 | 1987-09-16 | Univ Ramot | Method and apparatus for surface-treating workpieces |
US4490229A (en) * | 1984-07-09 | 1984-12-25 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Deposition of diamondlike carbon films |
US4620913A (en) * | 1985-11-15 | 1986-11-04 | Multi-Arc Vacuum Systems, Inc. | Electric arc vapor deposition method and apparatus |
DE58909180D1 (de) * | 1988-03-23 | 1995-05-24 | Balzers Hochvakuum | Verfahren und Anlage zur Beschichtung von Werkstücken. |
-
1988
- 1988-01-18 FI FI880203A patent/FI79351C/fi not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-01-18 JP JP1501397A patent/JP2749679B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-18 AT AT89901560T patent/ATE139805T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-01-18 US US07/543,741 patent/US5078848A/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-18 WO PCT/FI1989/000008 patent/WO1989006708A1/en active IP Right Grant
- 1989-01-18 AU AU29331/89A patent/AU2933189A/en not_active Abandoned
- 1989-01-18 EP EP89901560A patent/EP0396603B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-01-18 DE DE68926742T patent/DE68926742T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5078848A (en) | 1992-01-07 |
AU2933189A (en) | 1989-08-11 |
EP0396603B1 (de) | 1996-06-26 |
WO1989006708A1 (en) | 1989-07-27 |
ATE139805T1 (de) | 1996-07-15 |
JP2749679B2 (ja) | 1998-05-13 |
EP0396603A1 (de) | 1990-11-14 |
FI79351C (fi) | 1989-12-11 |
JPH03502344A (ja) | 1991-05-30 |
DE68926742D1 (de) | 1996-08-01 |
FI880203A0 (fi) | 1988-01-18 |
FI79351B (fi) | 1989-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926742T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von materialien durch einen pulsierenden plasmastrahl | |
DE1621599C2 (de) | Einrichtung zum Abtragen von Verunrei nigungen einer auf einem Halbleiterkörper aufgebrachten metallischen Schicht im Be reich von kleinen Offnungen einer Isolier schicht durch Kathodenzerstäubung | |
EP0285745B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Vakuumbeschichten mittels einer elektrischen Bogenentladung | |
DE3809734C1 (de) | ||
DE68915012T2 (de) | Anlage zur Erzeugung von Dünnschichten und Ionenquelle unter Anwendung von Plasmazerstäubung. | |
DE4412906C1 (de) | Verfahren und Einrichtung für die ionengestützte Vakuumbeschichtung | |
DE3887975T2 (de) | Beschichtete Teile eines Gasturbinenverdichters. | |
DE3503398C2 (de) | ||
DE2215151A1 (de) | Verfahren zum herstellen von duennen schichten aus tantal | |
DE4026494C2 (de) | ||
DE3128022A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von kohlenstoffueberzuegen fuer optische zwecke | |
EP0302552B1 (de) | Drehanode für Röntgenröhren | |
DE2254434A1 (de) | Vorrichtung zum niederschlagen von metall mittels aufstaeuben aus fluessiger phase | |
EP0438627B1 (de) | Bogenentladungsverdampfer mit mehreren Verdampfertiegeln | |
DE4100541C1 (de) | ||
DE69018697T2 (de) | Herstellungsverfahren und Vorrichtung für Ionenquelle. | |
DE69209320T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung eines beschichtungsapparates mit plasmabeschleuniger für diamantbeschichtung | |
DE1521561B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen dünner Schichten | |
DE4011515C1 (en) | Coating substrate with metal (alloy) - by magnetic sputtering, with substrate mounted on surface held at negative voltage | |
DE19538110A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dünner Schichten aus diamantartigem Kohlenstoff auf einem Substrat nach Beschluß eines Targets mit gepulsten Elektronenstrahlen (Pseudofunkenelektronenstrahlen) | |
DE2624005A1 (de) | Verfahren zum aufbringen von duennen schichten nach dem ion-plating- verfahren und vorrichtung dazu | |
DE2925712C2 (de) | ||
EP3768871A1 (de) | Magnetronsputtervorrichtung | |
DE2305359B2 (de) | Vorrichtung zur reaktiven Aufdampfung dünner Schichten auf Unterlagen | |
EP0032709B1 (de) | Vorrichtung zur (Teil)Beschichtung eines Substrates durch Kathodenzerstäubung, Verfahren zur Beschichtung und deren Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |