DE68924482T2 - Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenyl-3-butensäure. - Google Patents

Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenyl-3-butensäure.

Info

Publication number
DE68924482T2
DE68924482T2 DE68924482T DE68924482T DE68924482T2 DE 68924482 T2 DE68924482 T2 DE 68924482T2 DE 68924482 T DE68924482 T DE 68924482T DE 68924482 T DE68924482 T DE 68924482T DE 68924482 T2 DE68924482 T2 DE 68924482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
butenoic acid
hydroxy
ifo
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68924482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68924482D1 (de
Inventor
Yoshinori Kobayashi
Akinobu Matsuyama
Ichiro Takase
Yoichiro Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP17346988A external-priority patent/JP2519980B2/ja
Priority claimed from JP17347088A external-priority patent/JP2631867B2/ja
Priority claimed from JP25302088A external-priority patent/JP2523825B2/ja
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE68924482D1 publication Critical patent/DE68924482D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68924482T2 publication Critical patent/DE68924482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/42Hydroxy-carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/824Achromobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/827Actinoplanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/836Bacillus licheniformis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/85Flavobacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/852Klebsiella
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/853Lactobacillus
    • Y10S435/857Lactobacillus plantarum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/873Proteus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/885Streptococcus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/93Hansenula

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von optisch aktiver 2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren für die Herstellung von optisch aktiver 2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure, welches das Behandeln von 2-Oxo-4-phenyl-3-butensäure mit einem Mikroorganismus umfaßt, der wahlweise gemahlen, mit Aceton behandelt, lyophilisiert oder immobilisiert sein kann und fähig ist, 2-Oxo-4- phenyl-3-butensäure asymmetrisch zu (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3- butensäure oder (S)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure zu reduzieren, um dadurch dieselbe asymmetrisch zu (R)-2-Hydroxy-4- phenyl-3-butensäure oder (S)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure zu reduzieren, worin der besagte Mikroorganismus, der fähig ist, 2-Oxo-4-phenyl-3-butensäure asymmetrisch zu (R)-2-Hydroxy-4- phenyl-3-butensäure zu reduzieren, ausgewählt ist aus solchen, die zu den Gattungen Leuconostoc, Sporolactobacillus, Pediococcus, Arthrobacter, Agrobacterium, Ambrosiozyma, Achromobacter, Arthroascus, Aureobacterium, Bacillus, Botryoascus, Brevibacterium, Candida, Clavispora, Corynebacterium, Flavobacterium, Geotrichum, Hansenula, Kluyveromyces, Lipomyces, Lodderomyces, Proteus, Pseudomonas, Saccharomycopsis, Schizosaccharomyces, Stephanoascus, Torulaspora, Trigonopsis, Wickerhamiella, Enterobacter, Klebsiella und Xanthomonas gehören und worin der besagte Mikroorganismus, der fähig ist, 2-Oxo-4-phenyl-3- butensäure asymmetrisch zu (S)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure zu reduzieren, ausgewählt ist aus solchen, die zu der Gattung Leuconostoc gehören.
  • Optisch aktive 2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung verschiedener Arzneimittel, optisch aktiver und physiologisch aktiver Substanzen und deren Derivate.
  • Weiterhin kann optisch aktive 2-Hydroxy-4-phenyl-buttersäure, die ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Herstellung von Arzneimitteln, wie beispielsweise ACE-Inhibitoren ist, auf einfache Weise dadurch erhalten werden, daß optisch aktive 2- Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure mit einem Hydrierungskatalysator, wie beispielsweise Palladium, in einer Wasserstoffatmosphäre in Kontakt gebracht wird.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Verfahren für die Herstellung von optisch aktiver 2- Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure umfassen ein Verfahren, das das Behandeln einer racemischen Mischung der besagten Säure mit Bornylamin zur Bildung von Diasteromeren und danach die Trennung derselben in Antipoden (vgl. Chem. Ber., 89, 671-677 (1956)) umfaßt, und ein weiteres Verfahren, das die Antipodentrennung durch Flüssigchromatographie unter Verwendung eines Füllmaterials umfaßt, welches einen Träger umfaßt, der ein Metallsalz einer daran gebundenen optisch aktiven Aminosäure enthält (vgl. Japanische Patentoffenlegungs-Nr. 87640/1986). Jedoch wird für die erstere Methode ein kompliziertes Verfahren benötigt, was dieses von einem industriellen Blickwinkel aus gesehen bedeutungslos werden läßt. Andererseits ist das letztere Verfahren von einem wirtschaftlichen Blickwinkel aus betrachtet unvorteilhaft. Daher ist gefordert worden, ein einfaches und wirtschaftliches Verfahren zu entwickeln. Zusätzlich war kein Verfahren für die Herstellung von optisch aktiver 2- Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure, ausgehend von 2-Oxo-4-phenyl-3- butensäure unter Verwendung eines Mikroorganismus, der dazu fähig ist, die 2-Oxo-4-phenyl-3-butensäure asymmetrisch zu reduzieren, bekannt.
  • Gemäß der JP-A-63-32493 wird eine optisch aktive Hydroxysäure durch Reduzieren einer α-Ketosäure der Formel RCOCOOH mittels des reduzierten Typs von Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid in der Gegenwart von aus Streptococcus-Bakterien extrahierter Benzoyl- Ameisensäure-Reduktase hergestellt, um das entsprechende optisch aktive Isomer, α-Hydroxysäure, zu erzeugen. R bedeutet 2-4 C Alkyl, Chlormethyl, Bromethyl oder Benzyl.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder haben die asymmetrische Reduktion mit einem Mikroorganismus als ein Verfahren zum schnellen Herstellen von optisch aktiver 2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure hoher optischer Reinheit erkannt und versucht, für diesen Zweck geeignete Mikroorganismen zu finden. Als Ergebnis haben sie herausgefunden, daß ein Mikroorganismus, der zu der Gattung Leuconostoc, Sporolactobacillus, Pediococcus, Arthrobacter, Agrobacterium, Ambrosiozyma, Achromobacter, Arthroascus, Aureobacterium, Bacillus, Botryoascus, Brevibacterium, Candida, Clavispora, Corynebacterium, Flavobacterium, Geotrichum, Hansenula, Kluyveromyces, Lipomyces, Lodderomyces, Proteus, Pseudomonas, Saccharomycopsis, Schizosaccharomyces, Stephanoascus, Torulaspora, Trigonopsis, Wickerhamiella, Enterobacter, Klebsiella oder Xanthomonas gehört, 2-Oxo-4-phenyl-3-butensäure asyminetrisch zu (R)-2- Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure reduzieren kann, und daß ein Mikroorganismus, der zu der Gattung Leuconostoc gehört, 2-Oxo-4- phenyl-3-butensäure asymmetrisch zu (S)-2-Hydroxy-4-phenyl-3- butensäure reduzieren kann, wodurch die vorliegende Erfindung vervollständigt worden ist.
  • Erfindungsgemäß kann daher jeder Mikroorganismus, der zu der Gattung Leuconostoc, Sporolactobacillus, Pediococcus, Arthrobacter, Agrobacterium, Ambrosiozyma, Achromobacter, Arthroascus, Aureobacterium, Bacillus, Botryoascus, Brevibacterium, Candida, Clavispora, Corynebacterium, Flavobacterium, Geotrichum, Hansenula, Kluyveromyces, Lipomyces, Lodderomyces, Proteus, Pseudomonas, Saccharomycopsis, Schizosaccharomyces, Stephanoascus, Torulaspora, Trigonopsis, Wickerhamiella, Enterobacter, Klebsiella oder Xanthomomnas gehört und 2-Oxo-4- phenyl-3-butensäure asymmetrisch reduzieren kann, um dadurch (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure zu erzeugen, oder jeder, der zu der Gattung Leuconostoc gehört und 2-Oxo-4-phenyl-3- butensäure asymmetrisch reduzieren kann, um (S)-2-Hydroxy-4phenyl-3-butensäure zu erzeugen, verwendet werden.
  • Einzelne Beispiele des Mikroorganismus, welcher fähig ist, (R)- 2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure ausgehend von 2-Oxo-4-phenyl-3- butensäure herzustellen, umfassen Leuconostoc mesenteroides subsp. dextranicum IFO 3349, Pediococcus acidilactici NRIC 1102, Sporolactobacillus inulinus NRIC 1133, Arthrobacter citreus IAM 12341, Agrobacterium radiobacter IFO 12664, Ambrosiozyma cicatricosa IFO 1846, Ambrosiozyma platypodis IFO 1471, Achromobacter pestifer ATCC 23584, Arthroascus javanensis IFO 1848, Aureobacterium testaceum IFO 12675, Bacillus licheniformis IFO 12200, Botryoascus synnaedendrus IFO 1604, Brevibacterium iodinum IFO 3558, Candida parapsilosis IFO 1396, Candida rugosa IFO 0750, Clavispora lusitaniae IFO 1019, Corynebacterium glutanicum ATCC 13032, Flavobacterium suaveolens IFO 3752, Geotrichum candidum IFO 4601, Hansenula fabianii IFO 1253, Kluyveromyces lactis IFO 1903, Lipomyces starkeyi IFO 1289, Lodderomyces elongisporus IFO 1676, Proteus vulgaris IFO 3167, Pseudomonas aureotaciens IFO 3522, Saccharomycopsis lipolytica IFO 1550, Saccharomycopsis fibuligera IFO 0103, Schizosaccharomyces octosporus IFO 0353, Stephanoascus ciferrii IFO 1854, Torulaspora delbrueckii IFO 0381, Trigonopsis variabilis IFO 0755, Wickerhamiella domercquii IFO 1857, Enterobacter aerogenes AHU 1338, Klebsiella pneumoniae IAM 1063 and Xanthomonas oryzae IAM 1657.
  • Andererseits umfassen die Beispiele des Mikroorganismus, welcher fähig ist, (S)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure ausgehend von 2-Oxo-4-phenyl-3-butensäure herzustellen, Leuconostoc mesenteroides AHU 1416.
  • Diese Mikroorganismen können entweder Wildtypen, Varianten oder durch genetische Manipulationstechniken, wie z.B. einer Zellfusion oder Genmanipulation, hergestellte Rekombinanten sein.
  • Mikroorganismen mit zugewiesenen IFO-Nummern sind in der Kulturenliste, 8. Auflage, Band 1 (1988), veröffentlicht durch das Institut für Fermentation, Osaka (IFO), beschrieben und von dort erhältlich. Solche mit AHU-Nummern sind in dem Kulturenkatalog, 4. Auflage (1987), veröffentlicht durch die japanische Vereinigung für Kultursammlung (JFCC), beschrieben und von der Fakultät für Landwirtschaft, Universität Hokkaido, erhältlich. Solche mit ATCC-Nummern sind in dem Katalog der Bakterien, Phagen, rDNA, Vektoren, 16. Auflage (1985), veröffentlicht durch die American Type Culture Collection (ATCC), beschrieben und von dort erhältlich. Solche mit NRIC-Nummern sind in der Kultursammlung der NODAI Nr. 1 (1985), veröffentlicht durch die Tokio Universität für Landwirtschaft, beschrieben und von dort erhältlich. Solche mit IAM-Nummern sind erhältlich vom Institut für Angewandte Mikrobiologie, Universität Tokio.
  • Um den erfindungsgemäßen Mikroorganismus zu kultivieren, kann jedes Medium ohne Beschränkung verwendet werden, solange der besagte Mikroorganismus darin wachsen kann. Beispielsweise kann jede von dem besagten Mikroorganismus erhältliche Kohlenstoffquelle verwendet werden. Beispiele dafür umfassen Zucker, wie z.B. Glucose, Fructose, Saccharose und Dextrin; Alkohole, wie Sorbitol, Ethanol und Glycerin; organische Säuren, wie Fumar-, Citronen-, Essig- und Propionsäure und Salze davon; Kohlenwasserstoffe, wie Paraffin; und Mischungen davon. Beispiele einer Stickstoffquelle umfassen Ammoniumsalze anorganischer Säuren, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat und Ammoniumphosphat; Ammoniumsalze organischer Säuren, wie Ammoniumfumarat und Ammoniumcitrat; organische oder anorganische stickstoffhaltige Verbindungen, wie Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maisquellwasser, Kaseinhydrolysat und Harnstoff; und Mischungen davon. Das Medium kann weiterhin geeignete Nährstoffquellen, die gewöhnlich für die Kultivierung von Mikroorganismen verwendet werden, wie z. B. anorganische Säuren, Spureneleinentsalze und Vitamine enthalten. Weiterhin kann ein Wachstumspromotor für den Mikroorganismus, ein Faktor, welcher die Produktivität der gewünschten, erfindungsgemäßen Verbindung erhöhen kann, oder eine Substanz, welche den pH-Wert des Mediums auf einem gewünschten Niveau wirksam aufrechterhalten kann, zugefügt werden.
  • Die Kultivierung kann bei einem pH-Wert von 3,5 bis 9,5, vorzugsweise von 4 bis 8, bei einer Temperatur von 20 bis 45ºC, vorzugsweise von 25 bis 37ºC, unter für jeden Mikroorganismus geeigneten aeroben oder anaeroben Bedingungen für 5 bis 120 Stunden, vorzugsweise 12 bis 72 Stunden, durchgeführt werden.
  • Die Reduktion kann unter Verwendung des Kulturmediums als solchem durchgeführt werden. Alternativ können die Zellen beispielsweise durch Zentrifugation abgetrennt und wahlweise gewaschen werden. Danach werden die Zellen in einer Pufferlösung oder Wasser resuspendiert, und 2-Oxo-4-phenyl-3-butensäure wird zu der so erhaltenen Suspension zugefügt und reagieren gelassen. Für diese Reaktion ist es manchmal vorteilhaft, eine Kohlenstoffquelle, wie Glucose oder Saccharose zuzufügen, um dadurch Energie zu liefern. Die Zellen können als solche in der Form von lebenden Zellen verwendet werden. Alternativ können sie gemahlen, mit Aceton behandelt oder lyophylisiert werden. Diese wahlweise behandelten Zellen können vor der Verwendung durch ein konventionelles Verfahren, wie das Polyacryamidgel- Verfahren, das Polysaccharidgel (Schwefel enthaltend)- Verfahren, wie z.B. das Carrageenan-Gel-Verfahren), das Algininsäuregel-Verfahren oder das Agargel-Verfahren, immobilisiert werden. Weiterhin kann ein Enzym, das durch die Kombination von bekannten Verfahren von den besagten behandelten Zellen erhalten wird, dafür verwendet werden.
  • Die 2-Oxo-4-phenyl-3-butensäure kann als solche verwendet werden. Alternativ kann sie in Wasser oder einem inerten organischen Lösungsmittel gelöst oder in einem oberflächenaktiven Mittel dispergiert werden. Sie kann entweder auf einmal beim Beginn der Reaktion oder in Portionen zugefügt werden. Die 2- Oxo-4-phenyl-3-butensäure kann in der Form verschiedener Salze, wie das Ammonium-, Natrium-, Calcium- oder Kaliumsalz, verwendet werden.
  • Die Reaktion kann bei einem pH-Wert von 3 bis 9, vorzugsweise von 5 bis 8, bei 10 bis 60ºC, vorzugsweise 20 bis 40ºC, für eine bis 120 Stunden mit oder ohne Rühren durchgeführt werden. Es ist vorteilhaft, daß die Substratkonzentration im Bereich von 0,1 bis 10% liegt, obwohl sie nicht darauf beschränkt ist.
  • Die so gebildete, optisch aktive 2-Hydroxy-4-phenyl-3- butensäure kann direkt aus der Reaktionsmischung oder nach dem Abtrennen der Zellen gewonnen werden. Sie kann mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und danach durch ein gewöhnliches Verfahren, wie die Säulenchromatographie oder Umkristallisierung, gereinigt werden.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven 2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure unter Verwendung eines Mikroorganismus kann optisch aktive 2-Hydroxy-4-phenyl-3- butensäure hoher optischer Reinheit auf einfache Weise hergestellt werden. Daher ist dieses als industrielles Verfahren höchst vorteilhaft.
  • Beispiele
  • Um die vorliegende Erfindung weiter darzustellen und nicht zum Zweck der Beschränkung, werden die folgenden Beispiele präsentiert.
  • In den folgenden Beispielen wurden die absolute Konfiguration und die optische Reinheit des Reaktionsproduktes dadurch bestimmt, daß das Reaktionsprodukt mit Ethylacetat extrahiert und einer Hochleistungsflüssigchromatographie unter Verwendung einer Antipodentrennsäule (Säule: Chiral-pack WH (hergestellt durch Daicel Chemical Industries, Ltd., gepackt mit Silica-Gel, enthaltend daran gebundenes Kupfersalz von L-Prolin), 4.6 mm (Innendurchmesser) x 250 mm, Lösungsmittel: 0,5 mM Cu- SO&sub4;/Acetonitril = 4:1, Fließrate: 1,5 ml/min, Detektion: bei 254 nm) ausgesetzt wurde. Die Reaktionsausbeute wurde durch Hochleistungsflüssigchromatographie unter Verwendung einer Umkehrphasensäule (Säule: Nucleosil 10C18, 4,6 mm (Innendurchmesser) x 250 mm, Lösungsmittel: 40 mM Kaliumphosphatlösung (pH 3,0)/Acetonitril = 4:1, Fließrate: 1 ml/min, Detektion: bei 254 nm) bestimmt.
  • Beispiel 1
  • Ein Medium, das 2% Glucose, 1% Hefeextrakt, 1% Pepton, 10 ppm MnSO&sub4; und 1% Calciumcarbonat umfaßt, wurde für Milchsäurebakterien verwendet; ein Medium, das 1% Glucose, 0,5 % Hefeextrakt, 0,5% Pepton, 0,5% Fleischextrakt und 0,5% NaCl (pH 7) umfaßt, wurde für die anderen Bakterien verwendet; und ein Medium, das 2% Glucose, 0,3% Hefeextrakt, 0,5% Pepton und 0,3% Malzextrakt (pH 6) umfaßt, wurde für Hefen verwendet. 100 ml von jedem Medium wurden in einen 500 ml-Erlenmeyer-Kolben eingebracht und sterilisiert. Dann wurde das entsprechende Medium mit dem Abstrich eines jeden in der Tabelle 1 aufgelisteten Stamms mit eine Platinschlinge beimpft und für 48 Stunden einer Schüttelkultur ausgesetzt. Nach Abschluß der Kultivierung wurden die Zellen durch Zentrifugieren abgetrennt und einmal mit physiologischer Kochsalzlösung gewaschen, um dadurch lebende Zellen zu erhalten. 50 ml destilliertes Wasser wurden in einen 500 ml- Erlenmeyer-Kolben eingebracht, und die vorstehend erwähnten lebenden Zellen wurden darin suspendiert. Nach Zugabe von 5 g Saccharose und 0,5 g Calciumcarbonat wurde die Mischung bei 30ºC für 10 Minuten geschüttelt. Danach wurde 0,5 g Kalium 2- Keto-4-phenyl-3-butenoat zugefügt und die Mischung unter Schütteln bei 30ºC für 40 Stunden reagieren gelassen. Nach Abschluß der Reaktion wurde der pH-Wert der Reaktionsmischung mit Schwefelsäure auf 1 oder darunter eingestellt. Danach wurde sie mit 100 ml Ethylacetat extrahiert, und das Lösungsmittel wurde vom Extrakt entfernt. Danach wurde die Menge und optische Reinheit der so gebildeten (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure durch Hochleistungsflüssigchromatographie bestimmt. Die Tabelle 1 faßt die Ergebnisse zusammen. TABELLE 1 Stamm Ausbeute an (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure (%) Optische Reinheit der (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure (e.e) Leuconostoc mesenteroides subsp. dextranicum IFO 3349 Pediococcus acidilactici NRIC 1102 Sporolactobacillus inulinus NRIC 1133 Leuconostoc dextranicum ATCC 17072 Leuconostoc mesenteroides AHU 1067 Arthrobacter citreus IAM 12341 Agrobacterium radiobacter IFO 12664 Ambrosiozyma cicatricosa IFO 1846 Ambrosiozyma platypodis IFO 1471 TABELLE 1 (FORTS.) Stamm Ausbeute an (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure (%) Optische Reinheit der (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butenäure (%) Achromobacter pestifer ATCC 23584 Arhroascus javanensis IFO 1848 Aureobacterium testaceum IFO 12675 Bacillus licheniformis IFO 12200 Botryoascus synnaedendrus IFO 1604 Brevibacterium iodinum IFO 3558 Candida parapsilosis IFO 1396 Saccharomycopsis lipolytica IFO 1550 Saccharomycopsis fibuligera IFO 0103 Schizosaccharomyces octosporus IFO 0353 Stephanoascus ciferrii IFO 1854 Torulaspora delbrueckii IFO 0381 Trigonopsis variabilis IFO 0755 TABELLE 1 (FORTS.) Stamm Ausbeute an (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure (%) Optische Reinheit der (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure (e.e) Wickerhamiella domercquii IFO 1857 Enterobacter aerogenes AHU 1338 Klebsiella pneumoniae IAM 1063 Xanthomonas oryzae IAM 1657 Leuconostoc mesenteroides AHU 1416 Candida rugosa IFO 0750 Clavispora lusitaniae IFO 1019 Corynebacterium glutamicum ATCC 13032 Flavobacterium suaveolens IFO 3752 Geotrichum candidum IFO 4601 Hansenula fabianii IFO 1253 Kluyveromyces lactis IFO 1903 TABELLE 1 (FORTS.) Stamm Ausbeute an (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure (%) Optische Reinheit der (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure (e.e) Lipomyces starkeyi IFO 1289 Lodderomyces elongisporus IFO 1676 Proteus vulgaris IFO 3167 Pseudomonas aureotaciens IFO 3522
  • Beispiel 2
  • 2 l desselben Mediums, wie dasjenige, das im Beispiel 1 verwendet wurde, in einem 5 l-Gefäßfermenter (jar fermenter) wurden mit Leuconostoc mesenteroides subsp. dextranicum IFO 3349 beimpft. Der Stamm wurde bei 30ºC unter Rühren bei 100 upm für 40 Stunden kultiviert. Nach Abschluß der Kultivierung wurden die Zellen durch Zentrifugieren gesammelt und mit 1 l Wasser gewaschen. Danach wurden diese Zellen in 500 ml Wasser suspendiert, und 5 g Kalium 2-Keto-4-phenyl-3-butenoat, 50 g Glucose und 4 g Calciumcarbonat wurden zugefügt. Die erhaltene Mischung ließ man bei 30ºC unter Rühren für 48 Stunden reagieren, und danach wurde der pH-Wert mit Schwefelsäure auf 1 oder darunter eingestellt. Danach wurde sie zweimal mit derselben Menge an Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Phase wurde über wasserfreiem Glauber-Salz dehydratisiert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck davon entfernt. Auf diese Weise wurden 4,0 g 2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure in der Form roher Kristalle erhalten. Durch Umkristallisieren aus Ethanol wurden 3,8 g Kristalle der (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure erhalten (optische Reinheit: 100 % e.e., Ausbeute: 93%).

Claims (1)

1. Verfahren für die Herstellung von optisch aktiver 2- Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure, welches das Behandeln von 2-Oxo- 4-phenyl-3-butensäure mit einem Mikroorganismus umfaßt, der wahlweise gemahlen, mit Aceton behandelt, lyophilisiert oder immobilisiert sein kann und fähig ist, 2-Oxo-4-phenyl-3- butensäure asymmetrisch zu (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure oder (S)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure zu reduzieren, um dadurch dieselbe asymmetrisch zu (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3- butensäure oder (S)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure zu reduzieren, worin der besagte Mikroorganismus, der fähig ist, 2-Oxo-4- phenyl-3-butensäure asymmetrisch zu (R)-2-Hydroxy-4-phenyl-3- butensäure zu reduzieren, ausgewählt ist aus solchen, die zu den Gattungen Leuconostoc, Sporolactobacillus, Pediococcus, Arthrobacter, Agrobacterium, Ambrosiozyma, Achromobacter, Arthroascus, Aureobacterium, Bacillus, Botryoascus, Brevibacterium, Candida, Clavispora, Corynebacterium, Flavobacterium, Geotrichum, Hansenula, Kluyveromyces, Lipomyces, Lodderomyces, Proteus, Pseudomonas, Saccharomycopsis, Schizosaccharomyces, Stephanoascus, Torulaspora, Trigonopsis, Wickerhamiella, Enterobacter, Klebsiella und Xanthomonas gehören und worin der besagte Mikroorganismus, der fähig ist, 2-Oxo-4-phenyl-3- butensäure asymmetrisch zu (S)-2-Hydroxy-4-phenyl-3-butensäure zu reduzieren, ausgewählt ist aus solchen, die zu der Gattung Leuconostoc gehören.
DE68924482T 1988-07-12 1989-07-11 Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenyl-3-butensäure. Expired - Fee Related DE68924482T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17346988A JP2519980B2 (ja) 1988-07-12 1988-07-12 (s)−2−ヒドロキシ−4−フェニル−3−ブテン酸の製造方法
JP17347088A JP2631867B2 (ja) 1988-07-12 1988-07-12 (r)−2−ヒドロキシ−4−フェニル−3−ブテン酸の製造方法
JP25302088A JP2523825B2 (ja) 1988-10-07 1988-10-07 (r)−2−ヒドロキシ−4−フェニル−3−ブテン酸の製造方法
PCT/JP1989/000698 WO1990000613A1 (en) 1988-07-12 1989-07-11 Process for preparing optically active 2-hydroxy-4-phenyl-3-butenoic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68924482D1 DE68924482D1 (de) 1995-11-09
DE68924482T2 true DE68924482T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=27323785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68924482T Expired - Fee Related DE68924482T2 (de) 1988-07-12 1989-07-11 Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenyl-3-butensäure.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5194380A (de)
EP (1) EP0380689B1 (de)
DE (1) DE68924482T2 (de)
WO (1) WO1990000613A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429935A (en) * 1988-07-12 1995-07-04 Daicel Chemical Industries, Ltd. Process for the production of optically active 2-hydroxy-4-phenyl-3-butenoic acid
WO1993013215A1 (en) * 1991-12-23 1993-07-08 Genzyme Limited Synthesis of homochiral 2-hydroxy acids
JP5169243B2 (ja) * 2007-03-22 2013-03-27 住友化学株式会社 新規還元酵素、その遺伝子、およびその利用法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59187640A (ja) * 1983-04-07 1984-10-24 東レ株式会社 ポリアミドタイヤコ−ドの製造方法
JPH0627093B2 (ja) * 1984-10-05 1994-04-13 ダイセル化学工業株式会社 分離法
JPS6332493A (ja) * 1986-07-28 1988-02-12 Agency Of Ind Science & Technol 酵素法による光学活性α―ヒドロキシ酸の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990000613A1 (en) 1990-01-25
EP0380689A1 (de) 1990-08-08
DE68924482D1 (de) 1995-11-09
EP0380689B1 (de) 1995-10-04
EP0380689A4 (en) 1992-03-11
US5288620A (en) 1994-02-22
US5194380A (en) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928956T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,3-Butanediol
DE69422064T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischaktiven 4-Halo-3-hydroxybuttersäure-Estern
DE69123041T2 (de) Herstellungsverfahren für optisch aktiven 3-phenyl-1,3-propandiol
DE69131217T2 (de) Verfahren zur Herstellung von R(-)Mandelsäure und deren Derivaten
DE69519638T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxysäuren oder Alpha-Hydroxyamiden durch Mikroorganismen
DE69219530T2 (de) Verfahren zur Herstellung von R(-)-Mandelsäure und deren Derivat
DE3787194T2 (de) Verfahren zur Erhaltung der Nitrilhydrierungsaktivität.
DE69132472T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,3-Butandiol
DE2163791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure und ihrer Ester
DE3587839T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Phenylalanin.
DE3875953T2 (de) Verfahren zur herstellung von organischen chemischen verbindungen.
DE68926417T2 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 2-hydroxysäureabkömmlingen
DE2757980C2 (de)
DE3217908C2 (de)
DE68924482T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenyl-3-butensäure.
EP0502525B1 (de) Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von S-(+)-2,2-Dimethylcyclopropancarboxamid und R-(-)-2,2-Dimethylcyclopropancarbonsäure
DE2811303C3 (de) Enzymatische Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung
DE2445581C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam
DE68926389T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver 2-hydroxy-4-phenylbutansäure
DE3041224C2 (de)
DE2407026A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hefezellen
DE2331295A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminodesacetoxy-cephalosporansaeure
DE69801789T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 1,2,4,-Butantriolen
DE69600978T2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Aminosäuren
DE2126181C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von L-Arginase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee