DE68922435T2 - Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information. - Google Patents
Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information.Info
- Publication number
- DE68922435T2 DE68922435T2 DE1989622435 DE68922435T DE68922435T2 DE 68922435 T2 DE68922435 T2 DE 68922435T2 DE 1989622435 DE1989622435 DE 1989622435 DE 68922435 T DE68922435 T DE 68922435T DE 68922435 T2 DE68922435 T2 DE 68922435T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording medium
- information
- optical card
- recording
- angular position
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 110
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/04—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
- G06K19/041—Constructional details
- G06K19/042—Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD
- G06K19/044—Constructional details the record carrier having a form factor of a credit card and including a small sized disc, e.g. a CD or DVD comprising galvanic contacts for contacting an integrated circuit chip thereon
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
- G11B17/04—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
- G11B17/0408—Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit of non-disc record carrier, e.g. card
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/20—Driving; Starting; Stopping; Control thereof
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B25/00—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
- G11B25/04—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
- G11B25/046—Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using stationary discs, or cards provided with a circular recording area
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ausstoßmechanismus eines Informations-Aufzeichnungsmediums, beispielsweise bei einer optischen Informations-Aufzeichnung und bzw. oder einer Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und bzw. oder Wiedergeben von Informationen unter Verwendung eines Informations- Aufzeichnungsmediums niit beispielsweise einer rechteckigen Form anstelle einer runden Form.
- Bis jetzt sind eine Nurlese-Compact-Disc bzw. -CD-Platte, eine optische Scheibe zum einmaligen Schreiben und häufigen Lesen (der "WORM"-Art, "write once and read mostly") und dergleichen als optische Informations-Aufzeichnungsmedien bekannt. Die Untersuchung, Entwicklung und Verwirklichung eines Informations-Verarbeitungssystems wie eines elektronischen Dateisystems oder dergleichen, die diese Aufzeichnungsmedien verwenden, werden mehr und mehr durchgeführt. Außerdem ist in den vergangenen Jahren ein Informations-Verarbeitungssystem hervorgehoben worden, das ein kartenförmiges optisches Aufzeichnungsmedium verwendet, das hinsichtlich der Tragbarkeit dem scheibenförmigen Aufzeichnungsmedium, d. h. einer sogenannten optischen Karte, überlegen ist.
- Beispielsweise ist ein optisches Aufzeichnungsmedium in der japanischen Offenlegungsschrift 62-264458 offenbart worden, 40 bei dem konzentrische oder spiralförmige Informationsspuren auf der Oberfläche einer rechteckigen Karte ausgebildet sind. Eine Informations-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die ein derartiges Medium verwendet, ist in der japanischen Offenlegungsschrift 63-31084 offenbart worden.
- Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine optische Karte C mit einer fast rechteckigen Kartenform. Obwohl die Größe der optischen Karte C nicht besonders begrenzt ist, wird vorzugsweise eine Größe derart ausgewählt, daß die Karte in einer Tasche, Börse oder dergleichen eingeschlossen werden kann, und diese in dem Fall des Tragens der Karte weder zu groß noch zu klein wird. Beispielsweise wird die Größe auf ungefähr 85,6 mm x 54,0 mm eingestellt. Gemäß Fig. 1 ist eine kreisförmige Aufzeichnungsfläche D, in der ein Mittelpunkt O der optischen Karte C als Mittelpunkt verwendet wird, auf der Oberfläche der optischen Karte C ausgebildet. Eine Anzahl von konzentrischen oder sprialförmigen Informationsspuren ist in der Aufzeichnungsfläche D angeordnet.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer optischen Informations-Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben von Informationen durch Drehen der optischen Karte C. Gemäß Fig. 2 wird eine Drehscheibe 1, auf die die optische Karte C gelegt wird, durch einen Spindelmotor 2 gedreht, der unter der Drehscheibe 1 befestigt ist. Eine Führungsnut 3 mit einer Breite, die etwas größer als eine Länge einer kurzen Seite der optischen Karte C ist, ist auf der oberen Oberfläche der Drehscheibe 1 ausgebildet. Eine Blattfeder 4 ist an einer Wand der Führungsnut 3 angebracht. Wenn die optische Karte C auf die Führungsnut 3 gelegt wird, wird die Karte durch die Blattfeder 4 an die andere Wand der Führungsnut 3 gedrückt. Andererseits ist ein nadelförmiger Stopper 5 an einem Ende der Führungsnut 3 vorgesehen. Ein Hebel 7 ist an dem anderen Ende der Führungsnut 3 an einer Stelle um einen Stift 6 drehbar gelagert, der außerhalb der Führungsnut 3 auf der Drehscheibe 1 vorgesehen ist. Ein Ende einer Schraubenfeder 8 ist an der Drehscheibe 1 befestigt. Das andere Ende der Schraubenfeder 8 ist mit dem Hebel 7 verbunden. Die Betriebsseite des Hebels 7 drückt die optische Karte C auf der Führungsnut 3 durch die Zugkraft der Schraubenfeder 8 an den Stopper 5.
- Das Einlegen und Herausnehmen der optischen Karte C in und aus der Drehscheibe 1 werden in einem Zustand ausgeführt, bei dem sich der Hebel 7 gegen die Zugkraft der Schraubenfeder 8 um den Stift 6 dreht und die Betriebsseite des Hebels 7 aus der Führungsnut 3 bewegt wird. Die optische Karte C wird in die Richtung eines Pfeils X in die Führungsnut 3 eingelegt und in eine Stelle bewegt, in der die Vorderseite der Karte an den Stopper 5 anstößt, während sie durch die Blattfeder 4 an die Wand auf der entgegengesetzten Seite gedrückt wird. Danach kommt der Hebel 7 in Berührung mit der Karte C, und die Karte ist festgelegt. In einem Zustand, bei dem die optische Karte C durch die Blattfeder 4 und den Hebel 7 festgelegt ist, befindet sich der Mittelpunkt o der Aufzeichnungsfläche D auf dem axialen Mittelpunkt der Drehwelle des Spindelmotors 2.
- Demgegenüber sind eine Transportschnecke 9 und eine Führungsschiene 10 parallel zueinander in der Horizontalrichtung über der Drehscheibe 1 angebracht. Ein optischer Kopf 11 ist bewegbar an der Transportschnecke 9 und der Führungsschiene 10 befestigt. Eine Mutter, die in die Transportschnecke 9 eingreift, ist in dem optischen Kopf 11 vorgesehen. Der optische Kopf 11 ist gleitend an der Führungsschiene 10 angebracht. Wenn die Transportschnecke 9 durch einen (nicht dargestellten) Antriebsmotor gedreht wird, wird der optische Kopf 11 entlang der Führungsschiene 10 bewegt und greift auf die Aufzeichnungsfläche D auf der optischen Karte C zu, die durch den Spindelmotor 2 in die Richtung eines Pfeiles W gedreht wird, so daß die aufgezeichneten Informationen wiedergegeben werden können.
- Bei dem vorangegangenen Beispiel wird die optische Karte C in einem Zustand ausgestoßen, bei dem die Betriebsseite des Hebels 7 wie vorstehend erwähnt aus der Führungsnut 3 herausbewegt wird. In dem Fall des automatischen Ausstoßens der optischen Karte C muß die Richtung der Führungsnut 3 jedoch genau mit der Ausstoß-Transportrichtung der optischen Karte C übereinstimmen. Falls in diesem Fall die Anpaßgenauigkeit gering ist, kann nicht nur ein Transportfehler auftreten, sondern es besteht auch eine Gefahr derart, daß die optische Karte C selbst beschädigt wird.
- Andererseits sind viele jüngere optische Karten vorgeschlagen worden, auf denen eine Markierung wie Zeichen, eine Fotografie oder dergleichen gedruckt ist, so daß die Bedienungsperson den Inhalt der optischen Karte mit den Augen prüfen kann. In dem Fall der Verwendung einer derartigen optischen Karte ist es ein natürlicher Vorgang für die Bedienungsperson, daß die optische Karte in die Informations-Aufzeichnungs- und bzw. oder -Wiedergabevorrichtung in einem Zustand eingesetzt wird, in dem die Markierung wie Zeichen, eine Fotografie oder dergleichen, die auf der optischen Karte gedruckt sind, in eine solche Richtung gerichtet sind, daß sie durch die Bedienungsperson leicht gelesen werden können, und die Karte wird in demselben Zustand wie vorstehend erwähnt ausgestoßen. Außerdem ist ein derartiges Verfahren auch im Betrieb bedienungsfreundlich. Die vorstehend beschriebene Informations- Aufzeichnungs- und bzw. oder -Wiedergabevorrichtung weist jedoch keine Vorrichtung zum genauen Ausrichten der optischen Karte in die Ausstoßrichtung auf, so daß ein derartiger Vorgang nicht ausgeführt werden kann und der Betrieb nicht bedienungsfreundlich ist.
- Die EP-A-230 069 offenbart ein Informations-Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabesystem, das ein kartenähnliches Aufzeichnungsteil verwendet, aber erwähnt nicht, daß sichergestellt wird, daß das Aufzeichnungsteil in der Ausstoßrichtung richtig ausgerichtet ist. Auf ähnliche Weise weist die EP-A-229 720 ein früheres Prioritätsdatum als die vorliegende Anmeldung auf, und ihr Inhalt gehört dementsprechend bezogen auf die vorliegende Erfindung gemäß Artikel (54) 3 und (4) EPÜ zum Stand der Technik. Aus dieser Beschreibung ist jedoch ersichtlich, daß von einer physikalischen Vorrichtung zum Beenden der Drehung des Aufzeichnungsmediums Gebrauch gemacht wird, damit versucht und sichergestellt wird, daß sie zum Ausstoß richtig ausgerichtet ist.
- Dementsprechend wird erfindungsgemäß eine Informations-Aufzeichnungs- und bzw. oder -Wiedergabevorrichtung mit einem Ausstoßmechanismus für ein Informations-Aufzeichnungsmedium geschaffen, bei der durch Schaffen einer Vorrichtung vom genauen Ausrichten des Informations-Aufzeichnungsmediums in die Ausstoßrichtung das Informations-Aufzeichnungsmedium ohne Beschädigung ausgestoßen werden kann.
- Gemäß einer Ausgestaltung wird erfindungsgemäß eine Informations-Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 geschaffen.
- Gemäß einer zweiten Ausgestaltung wird erfindungsgemäß eine Informations-Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2 geschaffen.
- Gemäß einer dritten Ausgestaltung wird erfindungsgemäß eine Informations-Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 3 geschaffen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf eine optische Karte,
- Fig. 2 eine perspektivische Abbildung einer herkömmlichen Informations-Aufzeichnungs- und bzw. oder -Wiedergabevorrichtung,
- Fig. 3 eine Draufsicht gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4 eine Abbildung zum Erläutern bei dem Fall, bei dem eine optische Karte C in einem geneigten Zustand ausgestoßen wird,
- Fig. 5 eine Abbildung zum Erläutern, wenn die optische Karte ausgestoßen wird,
- Fig. 6 eine Draufsicht gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
- Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Dreh-Kodierer,
- Fig. 8 eine Abbildung zum Erläutern von Ausgangsimpulsen,
- Fig. 9 einen Querschnitt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 10 eine Aufbauansicht gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 11 eine Draufsicht gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 12A bis 12C Abbildungen zum Erläutern von Ausgangssignalen aus Fotosensoren,
- Fig. 13 ein Flußdiagramm gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 14 eine Aufbauansicht gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
- Fig. 15 ein Flußdiagramm gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel und
- Fig. 16 eine Draufsicht gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
- Nachstehend wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ausführlich beschrieben.
- Fig. 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel. Eine Transport- Sockelplatte 22 ist gleitend an zwei parallelen Schienen 21a und 21b befestigt, deren beide Enden an den Hauptaufbau einer Informations-Aufzeichnungs- und bzw. oder -Wiedergabevorrichtung befestigt sind. Die Transport-Sockelplatte 22 kann durch einen (nicht dargestellten) linearen Motor in dem Abschnitt von einer Öffnung zum Einlegen bzw. Ausstoßen einer optischen Karte der Vorrichtung auf der linken Seite in der Zeichnung zu einer Stelle A - A' hin- und herbewegt werden, damit Informationen durch einen (nicht dargestellten) optischen Kopf aufgezeichnet und bzw. oder wiedergegeben werden. Eine Drehscheibe 23, auf die die optische Karte C gelegt wird, und ein (nicht dargestellter) Spindelmotor zum Drehen der Drehscheibe 23 sind auf der Sockelplatte 22 befestigt. Ein äußerer Durchmesser der Drehscheibe 23 ist kleiner als eine Länge einer kurzen Seite der optischen Karte C. Die optische Karte C wird derart eingelegt, daß sich der Mittelpunkt O der optischen Karte C auf dem axialen Mittelpunkt einer Mittelwelle 23a der Drehscheibe 23 befindet. Die optische Karte C wird dann durch eine Klemme in der oberen Position befestigt. Ein Abstand zwischen den Schienen 21a und 21b einschließlich der Breiten der Schienen selbst wird derart eingestellt, daß er fast gleich der Länge der kurzen Seite der optischen Karte C ist. Befestigte Führungen 24a und 24b sind beide außerhalb der Schienen 21a und 21b neben der Einsetz-/Ausstoßöffnung der optischen Karte C mit einem Abstand angeordnet, der etwas größer als die Länge der kurzen Seite der optischen Karte C ist. Außerdem sind zwei Hilfsführungen 25a und 25b auf den Innenseiten entlang der Schienen 21a und 21b derart angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen. Die Hilfsführungen 25a und 25b können sich in die obere und untere Richtung bewegen, d.h in die Richtungen senkrecht zu der Oberfläche des Zeichnungsblattes. Die Führungen 25a und 25b können sich nämlich in die Richtungen bewegen, die senkrecht zu der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums auf der optischen Karte C sind. Die Führungen 25a und 25b weisen Seitenabschnitte auf, die parallel zu den Schienen 21a und 21b sind, und weisen auch Führungsabschnitte auf, deren Innenseiten bogenförmig sind. Andererseits wird die Drehung der Drehscheibe 23 an der Stelle A - A' gestoppt, wo Informationen auf bzw. von der optischen Karte C aufgezeichnet und bzw. oder wiedergegeben werden, und die Richtung der optischen Karte C, d.h. die Drehstelle der optischen Karte, wird durch einen Sensor 26 erfaßt. Der Sensor 26 ist außerhalb der Schiene 21a und an einer Stelle angeordnet, an der der Abstand von der Drehscheiben-Mittelwelle 23a kürzer als die Länge ist, die eine Hälfte der Länge der Längsseite der optischen Karte C ist. Der Sensor 26 weist einen Fotoreflektor, einen Fotounterbrecher oder dergleichen auf und erfaßt, ob sich die optische Karte C über dem Sensor 26 befindet oder nicht, wenn die Drehung der Drehscheibe 23 gestoppt wird. Mit anderen Worten erfaßt der Sensor 26 die Richtung bzw. eine Winkelstellung der optischen Karte C auf der Drehscheibe 23.
- Demgegenüber wird ein Erfassungs-Ausgangssignal aus dem Sensor 26 einer Antriebs-Steuereinheit der Hilfsführungen 25a und 25b zugeführt. Gemäß dem Ausgangssignal aus dem Sensor 26 wird die Führung 25a oder 25b wahlweise in der vertikalen Richtung angetrieben. Der Sensor 26 kann auch über der Transport-Sockelplatte 22 ohne Befestigung an den Hauptaufbau der Vorrichtung befestigt sein.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird die optische Karte C, die von der Einsetzöffnung der optischen Karte eingesetzt wird, beim Einsetzen auf die Drehscheibe 23 gelegt und in die Betriebsposition A - A' des optischen Kopfes bewegt, während die Drehung der Karte durch die befestigten Führungen 24a und 24b sowie die Hilfsführungen 25a und 25b eingeschränkt wird. Nach Abschluß des Informations-Aufzeichnungs- und bzw. oder -Wiedergabevorgangs der optischen Karte C an der Stelle A - A' wird die Drehung der Drehscheibe 23 durch die Beendigung der Drehung des Spindelmotors gestoppt. Danach beginnt sich die Transport-Sockelplatte 22 in die Richtung (X-Richtung in der Zeichnung) der Ausstoßöffnung der optischen Karte entlang der Schienen 21a und 21b zu bewegen. In diesem Fall ist die Längsseite der optischen Karte C nicht immer mit den Schienen 21a und 21b parallel. In den meisten Fällen ist gemäß Fig. 4 die Längsseite der optischen Karte C schief zu den Schienen 21a und 21b ausgerichtet. Deshalb kann sich die optische Karte C in einem solchen Zustand nicht durch den Abschnitt zwischen den befestigten Führungen 24a und 24b bewegen.
- Deswegen wird gemäß dem Ausführungsbeispiel die Ausrichtung der optischen Karte C durch den Sensor 26 erfaßt, wenn die Drehscheibe 23 stoppt. Falls sich die optische Karte C über dem Sensor 26 befindet, wird die Hilfsführung 25a heruntergelegt. Daraufhin wird durch Beenden der Stromzufuhr zu der Klemme und bzw. oder dem Spindelmotor der optischen Karte C die optische Karte C in einen frei drehbaren Zustand gesetzt. Dann wird die Bewegung der Transport-Sockelplatte 22 gestartet. Auf diese Weise wird gemäß Fig. 5 der Längsseitenabschnitt der optischen Karte C in Berührung mit der Hilfsführung 25b gedreht und an die Richtung angeglichen, die parallel mit den Schienen 21a und 21b ist. Dann wird die optische Karte C zu dem Abschnitt zwischen den befestigten Führungen 25a und 25b geführt. Falls sich andererseits die optische Karte C nicht über dem Sensor 26 befindet, kann durch Heruntersetzen der Hilfsführung 25b demgegenüber eine ähnliche Ausrichtungssteuerung ausgeführt werden.
- Fig. 6 stellt das zweite Ausführungsbeispiel dar, wobei dieselben Bauteile und Komponenten wie die in Fig. 3 dargestellten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Gemäß Fig. 6 ist eine befestigte Führung 24b' auf der Innenseite etwas langer als die gegenüberliegende befestigte Führung 24a. Der Randabschnitt der befestigten Führung 24b' dient als gekrümmter Führungsabschnitt. Andererseits ist ein Sensor 27 an einer Stelle angeordnet, an dem der Abstand von der Mittelwelle 23a der Drehscheibe 23 in dem äußeren Abschnitt der Schiene 21a etwas kürzer als die Hälfte der Länge der Längsseite der optischen Karte C ist, wenn sich die optische Karte C in die Richtung eines Pfeiles R in der Betriebsposition A - A' des optischen Kopfes dreht. Der Sensor 27 weist einen Fotounterbrecher auf, in dem eine Leuchtdiode bzw. LED und ein Fototransistor derart angeordnet sind, daß sie einander gegenüberliegen. Die optische Karte C bewegt sich als Lichtabschirmobjekt durch den Abschnitt zwischen der Leuchtdiode und dem Fototransistor. Der Sensor 27 kann das Vorbeibewegen von Längsseitenabschnitten C&sub1; und C&sub2; der sich drehenden optischen Karte C erfassen. Ein Erfassungs-Ausgangssignal aus dem Sensor 27 wird in eine Steuereinheit eingegeben, die einen linearen Motor zum Antreiben der Transport-Sockelplatte 22 verwendet.
- Fig. 7 stellt einen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten optischen Dreh-Kodierer dar. Der Dreh-Kodierer ist zum Drehen der Drehscheibe, auf die optische Karte C gelegt wird, an dem Spindelmotor angebracht. Der Dreh-Kodierer weist eine Schlitzplatte 28, die an die Mittelwelle 23a der Drehscheibe 23 angebracht ist und gedreht wird, sowie einen Fotounterbrecher 29 auf, der an einem festgelegten Abschnitt des Spindelmotors befestigt ist. Ein Schlitz 28a mit 360 Fenstern pro Umfang ist in dem äußeren Umfangsabschnitt der Schlitzplatte 28 ausgebildet. Ein Schlitz 28b mit einem Fenster pro Umfang ist in dem inneren Umfangsabschnitt der Schlitzplatte 28 angeordnet. Demgegenüber sind eine (nicht dargestellte) erste Leuchtdiode bzw. LED und ein erster Fototransistor 30a derart angeordnet, daß sie dem Fotounterbrecher 29 durch einen festgelegten Schlitz 29a gegenüberliegen. Eine (nicht dargestellte) zweite Leuchtdiode bzw. LED und ein zweiter Fototransistor 30b sind derart angeordnet, daß sie dem Fotounterbrecher 29 durch einen festgelegten Schlitz 29b gegenüberliegen. Die festgelegten Schlitze 29a und 29b sind derart angeordnet, daß sie den Schlitzen 28a und 28b der Schlitzplatte 28 gegenüberliegen. Ausgangssignale aus den ersten und zweiten Fototransistoren 30a und 30b werden in die Steuereinheit des linearen Motors zum Antreiben der Transport-Sockelplatte 22 eingegeben.
- Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird durch einen Vorgang ähnlich wie dem bei dem ersten Ausführungsbeispiel beim Laden die optische Karte C parallel zu der Betriebsposition bewegt und beginnt sich in die Richtung eines Pfeiles R zu drehen. Wenn sich die Drehscheibe 23 dreht, werden durch die Lichtblitze, die durch die Schlitzplatte 28 fallen, 360 Impulse pro Umdrehung aus dem ersten Fototransistor 30a ausgegeben und ein Impuls pro Umdrehung aus dem zweiten Fototransistor 30b ausgegeben. Fig. 8 zeigt Ausgangsimpulse VP&sub1; und VP&sub2; aus den ersten und zweiten Fototransistoren 30a und 30b des Fotounterbrechers 29. Wenn n Impulse VP&sub1; von dem Beginn-Zeitpunkt der Umdrehung ausgegeben sind, hat sich die optische Karte C um n Grad bis zu dem Zeitpunkt der Erzeugung des n-ten Impulses gedreht. Ein numerischer Wert der erfaßten Impulse VP&sub1; wird zu der Steuereinheit des linearen Motors gesendet. Danach werden Informationen aufgezeichnet und bzw. oder wiedergegeben, während die optische Karte C mit einer Winkelgeschwindigkeit von beispielsweise 1000 U./min gedreht wird.
- Angenommen, daß die Winkel zwischen den Schienen 21a und 21b und den Längsseitenabschnitten C&sub1; und C&sub2; der optischen Karte C zu dem Zeitpunkt, bei dem der Sensor 27 das Vorbeibewegen der Längsseitenabschnitte C&sub1; und C&sub2; der optischen Karte C erfaßt, auf Θ eingestellt werden, stimmt bei dem Betrieb nach Ausstoßen der Zeitpunkt, bei dem der Sensor 27 den Längsseitenabschnitt C&sub1; erfaßt, der während der Einsetzbewegung der optischen Karte C auf der rechten Seite war, mit dem Zeitpunkt überein, bei dem sich die optische Karte C nur um den Drehwinkel (360-n-Θ)º nach Abschluß der Erzeugung jedes Impulses VP&sub2; gedreht hat, d.h. dem Zeitpunkt, bei dem (360-n-Θ)º Impulse VP&sub1; ausgegeben wurden. Falls n gleich 90º und Θ gleich 45º ist, erfaßt der Sensor 27 die Seite C&sub1; bei 225 Impulsen von VP&sub1; nach VP&sub2;. Daher wird in diesem Fall die Winkelgeschwindigkeit der optischen Karte C zunächst auf 60 U/min verringert und das Ausgangssignal aus dem Sensor 27 nur innerhalb der Zeitperiode wirksam gemacht, wenn der 200ste bis 250ste Impuls VP&sub1; ausgegeben wird, nachdem der Impuls VP&sub2; ausgegeben wurde. Ab dem Zeitpunkt, bei dem das wirksame Ausgangssignal aus dem Sensor 27 erhalten wurde, beginnt die Steuereinheit des linearen Motors die Transport-Sockelplatte 22 parallel zu bewegen.
- Gemäß Fig. 6 sei nachstehend angenommen, daß die Stelle, bei der der Abstand bis zu der befestigten Führung 24b' etwas geringer als die Hälfte der Länge der Längsseite der optischen Karte C ist, auf B - B' eingestellt wird. Durch Einstellen der Bewegungsgeschwindigkeit der Transport-Sockelplatte 22 derart, daß die Sockelplatte 22 die Stelle B - B' nach dem Ablauf von Θ/360 Sekunden erreicht, nachdem die Sockelplatte die Parallelbewegung begonnen hat, berührt der Längsseitenabschnitt C&sub1; der optischen Karte C die befestigte Führung 24b' zu dem Zeitpunkt, bei dem der Längsseitenabschnitt C&sub1; parallel zu den Schienen 21a und 21b wird. Deswegen wird die optische Karte C in den Abschnitt zwischen den befestigten Führungen 24a und 24b' geführt, während ein Freiheitsgrad in der Drehrichtung eingeschränkt ist. Dann wird die Karte in einem Zustand ausgestoßen, bei dem ihre Ausrichtung dieselbe wie die beim Einsetzen ist. Nachdem die optische Karte C die befestigte Führung 24b' berührt hat, wird die Stromzufuhr zu der Klemme und bzw. oder dem Spindelmotor der optischen Karte C beendet.
- Fig. 9 stellt das dritte Ausführungsbeispiel dar. Ein Dreh- Kodierer ist auf eine ähnliche Weise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zum Drehen der optischen Karte C an einem Spindelmotor 31 angebracht. Der Dreh-Kodierer weist die Schlitzplatte 28, die an eine Mittelwelle des Spindelmotors 31 angebracht ist und gedreht wird, und den Fotounterbrecher 29 auf, der an einen befestigten Abschnitt des Spindelmotors 31 angebracht ist. Gemäß Fig. 8 ist der Schlitz 28a mit beispielsweise 360 Fenstern pro Umfang in dem äußeren Umfangsabschnitt der Schlitzplatte 28 ausgebildet. Der Schlitz 28b mit einem Fenster pro Umfang ist in dem inneren Umfangsabschnitt der Schlitzplatte 28 ausgebildet. Demgegenüber sind die (nicht dargestellte) erste Leuchtdiode und der erste Fototransistor 30a derart angeordnet, daß sie durch den festgelegten Schlitz 29a dem Fotounterbrecher 29 gegenüberliegen. Die (nicht dargestellte) zweite Leuchtdiode und der zweite Fototransistor 30b sind derart angeordnet, daß sie dem Fotounterbrecher 29 durch den festgelegten Schlitz 29b gegenüberliegen. Die festgelegten Schlitze 29a und 29b sind derart angeordnet, daß sie den Schlitzen 28a und 28b der Schlitzplatte 28 gegenüberliegen.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau beginnt sich die optische Karte C zu drehen. Wenn sich der Spindelmotor 31 dreht, werden durch die Lichtblitze, die durch die Schlitzplatte 28 fallen, 360 Impulse pro Umdrehung aus dem ersten Fototransistor 30a und ein Impuls pro Umdrehung aus dem zweiten Fototransistor 30b ausgegeben.
- Fig. 8 stellt die ausgegebenen Impulse VP&sub1; und VP&sub2; der ersten und zweiten Fototransistoren 30a und 30b des Fotounterbrechers 29 dar. Wenn n Impulse VP&sub1; ab dem Beginn-Zeitpunkt der Drehung ausgegeben sind, hat sich die optische Karte C um n Grad bis zum Zeitpunkt der Erzeugung des n-ten Impulses gedreht. Daher kennzeichnet m = 360 - n einen Winkel für die Zeitperiode nach der Erzeugung des Impulses VP&sub2;, bis die Ausrichtung der Karte wieder mit der Ausrichtung zum Beginn- Zeitpunkt der Drehung übereinstimmt. Die (nicht dargestellte) Steuereinheit speichert den Wert m, schaltet die Stromzufuhr zu dem Spindelmotor 31 aus und verringert die Geschwindigkeit bei der Beendigung der Umdrehung. Wenn m Impulse VP&sub1; gezählt sind, nachdem der Impuls VT&sub2; ausgegeben wurde, überträgt die Steuereinheit einen Bremsbefehl, wodurch ermöglicht wird, daß die Ausstoßrichtung der optischen Karte C richtig eingestellt wird. Auf diese Weise kann die optische Karte C durch die Steuereinheit auch in der richtigen Ausrichtung gestoppt werden, damit der Spindelmotor entsprechend dem Signal aus dem Kodierer gesteuert wird.
- Fig. 10 bis 13 stellen das vierte Ausführungsbeispiel dar. Fig. 10 zeigt einen Mechanismus zum Einstellen der Ausstoßrichtung der optischen Karte C. Gemäß Fig. 10 ist der Spindelmotor 31 zum Drehen der optischen Karte C über eine Motor- Steuereinrichtung 32 an eine Steuereinheit 33 angeschlossen und wird durch einen Befehl aus der Steuereinheit 33 angetrieben und gestoppt. Demgegenüber ist ein Dreh-Kodierer mit einer Schlitzplatte 34 und einem Fotounterbrecher 35 an dem Spindelmotor 31 angebracht. Impulse mit der Frequenz, die proportional zu der Drehgeschwindigkeit der Schlitzplatte 34 ist, werden aus dem Fotounterbrecher 35 erhalten und zu der Steuereinheit 33 übertragen. Andererseits sind zwei lichtreflektierende Fotosensoren 36 und 37 unter der sich drehenden optischen Karte C angeordnet. Ausgangssignale aus den Fotosensoren 36 und 37 werden in die Steuereinheit 33 eingegeben.
- Fig. 11 ist eine Draufsicht, die Anordnungspositionen der Fotosensoren 36 und 37 darstellt. Die Fotosensoren 36 und 37 sind derart angeordnet, daß sie zwei benachbarte Randabschnitte der optischen Karte C erfassen, wenn die Drehrichtung der optischen Karte C mit einer Ausstoßrichtung L entlang Führungsschienen 38 und 39 übereinstimmt.
- Fig. 12A zeigt ein Signal aus dem Fotosensor 36. Fig. 12B zeigt ein Signal aus dem Fotosensor 37. Die Signale aus den Fotosensoren 36 und 37 werden nur für die Zeitperiode auf hohen Pegel gesetzt, wenn sich die optische Karte C über die Sensoren 36 und 37 hinwegbewegt. Fig. 12C zeigt ein Signal, das ein UND-Signal der Signale gemäß Fig. 12A und 12B darstellt. Deswegen stimmt, wenn sich das UND-Signal gemäß Fig. 12C auf hohem Pegel befindet, die Ausrichtung der optischen Karte C mit der Ausstoßrichtung L gemäß Fig. 11 überein.
- Fig. 13 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Ausrichten der Drehungs-Stopprichtung der optischen Karte C zeigt. Bei einem Schritt 1 wird die Stromzufuhr zu dem Spindelmotor 31 beendet. Bei einem Schritt 2 wird geprüft, ob die Drehzahl des Spindelmotors 31 kleiner oder gleich einer vorbestimmten Drehzahl ist oder nicht. Nur wenn sie kleiner oder gleich der vorbestimmten Drehzahl ist, folgt ein Schritt 3. Nur wenn sich bei dem Schritt 3 beide Signale der Fotosensoren 36 und 37 auf hohem Pegel befinden, folgt ein Schritt 4. Bei dem Schritt 4 wird ein Bremssignal zu der Motor-Steuereinrichtung 32 übertragen und der Arbeitsablauf beendet.
- Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau nimmt, wenn die Steuereinheit 33 die Stromzufuhr des Spindelmotors 31 unterbricht, die Drehzahl des Spindelmotors 31 allmählich ab, während die Drehung wegen der Trägheit des Spindelmotors fortgesetzt wird. Eine Veränderung der Drehzahl wird nacheinander über den Fotounterbrecher 35 zu der Steuereinheit 33 übertragen. Wenn bestätigt wird, daß die Drehzahl gleich der oder kleiner als die vorbestimmte Drehzahl ist, wird das UND-Signal der Ausgangssignale der Fotosensoren 36 und 37 auf hohen Pegel gesetzt, und gleichzeitig wird ein Bremsbefehl zum Beenden der Drehung des Spindelmotors ausgegeben. In diesem Fall kann durch Einstellen der vorbestimmten Drehzahl des Spindelmotors 31 auf einen geringen Wert derart, daß der Spindelmotor 31 im Ansprechen auf den Bremsbefehl sofort angehalten werden kann, und außerdem durch richtiges Auswählen der Erfassungsstellen der Winkel zwischen der Stopprichtung der optischen Karte C und der Ausstoßrichtung L auf einen Wert innerhalb eines Bereichs von ungefähr ±2º eingestellt werden. Deswegen kann gemäß Fig. 11 durch leichtes Erweitern der Randabschnitte der Führungsschienen 38 und 39 die optische Karte C sicher ausgestoßen werden. Andererseits kann gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel, da die Fotosensoren 36 und 37 vorgesehen sind, das Vorhandensein oder Fehlen der optischen Karte C auch von einem Ausgangssignal bei Drehung des Spindelmotors 31 erfaßt werden.
- Fig. 14 und 15 stellen das fünfte Ausführungsbeispiel dar. Ein gekerbter Abschnitt 41 ist an einer vorbestimmten Stelle an der unteren Oberfläche einer Drehscheibe 40 ausgebildet, auf die die optische Karte C gelegt wird. Ein Stopper 42 mit einem spitzen Randabschnitt, der in den gekerbten Abschnitt 41 eingepaßt werden kann, ist unter der Drehscheibe 40 angeordnet. Der Stopper 42 wird durch eine Schwingspule 43 vertikal angetrieben, die durch die Steuereinheit 33 betrieben wird.
- Fig. 15 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum Ausrichten der Drehungs-Stopprichtung darstellt. Bei einem Schritt 1 wird die Stromzufuhr des Spindelmotors 31 unterbrochen. Nur wenn bei einem Schritt 2 die Drehzahl des Spindelmotors 31 gleich einer oder kleiner als eine vorbestimmte Drehzahl ist, folgt ein Schritt 3. Bei dem Schritt 3 wird die Schwingspule 43 eingeschaltet.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau wartet die Steuereinheit 33 auf eine ähnliche Weise wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen, bis die Drehzahl des Spindelmotors 31 gleich der oder geringer als die vorbestimmte Drehzahl ist. Danach wird die Schwingspule 43 eingeschaltet, damit der Stopper 42 nach oben in die Richtung bewegt wird, die parallel zu der Drehwelle des Spindelmotors 31 ist. Dann wird die Drehung des Spindelmotors an der Stelle gestoppt, an der der Stopper 42 in den gekerbten Abschnitt 41 eingepaßt wird. Wegen der Beendigung der Drehung wird die Drehscheibe 40 in eine vorbestimmte Richtung eingestellt, d.h. die Längsrichtung der optischen Karte C stimmt mit der Richtung der Führungsschienen 38 und 39 überein. In diesem Fall muß, da der spitze Randabschnitt des Stoppers 42 in gleitenden Kontakt mit der unteren Oberfläche der Drehscheibe 40 kommt, bis er in den gekerbten Abschnitt 41 eingepaßt wird, die vorbestimmte Drehzahl auf einen etwas höheren Wert eingestellt werden, damit dadurch verhindert wird, daß die Drehung des Spindelmotors durch die Reibung zwischen der unteren Oberfläche der Drehscheibe 40 und dem spitzen Randabschnitt des Stoppers 42 während der gleitenden Kontaktbewegung gestoppt wird. Wenn die Drehung des Spindelmotors 31 wieder gestartet wird, wird die Schwingspule 43 ausgeschaltet, damit der Stopper 42 freigegeben wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der gekerbte Abschnitt 41 auf der unteren Oberfläche der Drehscheibe 40 ausgebildet. Der gekerbte Abschnitt kann jedoch auch auf der seitlichen Oberfläche der Drehscheibe 40 ausgebildet werden und der Stopper 42 in der horizontalen Richtung angetrieben werden. Bei einer derartigen Anordnung ist der Sensor zum Erfassen der Drehposition der optischen Karte C nicht erforderlich.
- Fig. 16 stellt das sechste Ausführungsbeispiel dar. Magnete 51 und 52 als Magnetfluß-Erzeugungsvorrichtungen sind derart angeordnet, daß sie einander in dem äußeren Umfangsabschnitt einer Drehscheibe 50 gegenüberliegen. Die magnetischen Pole der Magnete 51 und 52 sind derart angeordnet, daß die Süd- und Nordpole nach außen gerichtet sind. Demgegenüber sind Elektromagnete 53 und 54 zum Erzeugen von magnetischen Feldern durch Erzeugen von magnetischen Flüssen durch Strom, der durch ihre Spulen fließt, an die Sockelplatte des Hauptgehäuses der Vorrichtung an Stellen befestigt, an denen die Drehscheibe 50 auf der durchgezogenen Linie schichtenweise angeordnet ist, die senkrecht zu der Drehwelle der Drehscheibe 50 und zu der Ausstoßrichtung L der optischen Karte C ist. Die magnetischen Pole der Elektromagnete 53 und 54 sind derart angeordnet, daß die Nord- und Südpole nach innen gerichtet sind.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird, wenn die Drehung der Drehscheibe 50 gestoppt wird, die Stromzufuhr des Spindelmotors zum Drehen der Drehscheibe 50 unterbrochen und Ströme werden den Elektromagneten 53 und 54 zugeführt. Auf diese Weise werden, wenn die Magnete 51 und 52 die Stellen erreichen, bei denen sie den Elektromagneten 53 bzw. 54 gegenüberliegen, magnetische Anziehungskräfte erzeugt, so daß die Drehung der Drehscheibe 50 gestoppt wird. Durch Verwendung der vorstehend erwähnten magnetischen Anziehungskräfte kann die Drehung der Drehscheibe gestoppt werden, ohne die Drehscheibe zu berühren. Daher werden die Drehscheibe und dergleichen nicht beschädigt und der Sensor zum Erfassen der Drehposition der optischen Karte C ist auch nicht erforderlich.
- Obwohl die vorangegangenen Ausführungsbeispiele unter Bezug auf das Beispiel beschrieben worden sind, bei dem das Informations-Aufzeichnungsmedium mit einer rechteckigen Form anstelle einer kreisförmigen Form verwendet wird, ist die Form des Informations-Aufzeichnungsmediums nicht besonders beschränkt. Die Erfindung kann auch bei anderen Informations- Aufzeichnungsmedien mit irgendwelchen Formen wie einer kreisförmigen Form, einer quadratischen Form und dergleichen angewandt werden, falls sie solche Informations-Aufzeichnungsmedien sind, bei denen die Ausstoßrichtung und die Einsetzrichtung des Informations-Aufzeichnungsmediums übereinstimmen muß, oder bei denen, wenn das Informations-Aufzeichnungsmedium ausgestoßen wird, die Richtung des Mediums in eine vorbestimmte Richtung ausgerichtet werden muß.
- Obwohl die vorangegangenen Ausführungsbeispiele unter Bezug auf das Beispiel beschrieben worden sind, bei dem der in der Nähe der Drehscheibe angeordnete Sensor zum Erfassen der Richtung des Informations-Aufzeichnungsmediums, der an dem Spindelmotor angebrachte Kodierer und dergleichen verwendet werden, ist es ausreichend, daß die Richtung des Informations-Aufzeichnungsmediums indirekt bekannt ist. Deswegen kann die Richtung der Haltevorrichtung zum Halten des Informations-Aufzeichnungsmediums auch anstelle der Richtung des Mediums erfaßt werden.
- Wie vorstehend beschrieben kann gemäß der Informations-Aufzeichnungs- und bzw. oder -Wiedergabevorrichtung trotz der Tatsache, daß sie den Mechanismus zum Drehen des Informations-Aufzeichnungsmediums und zum Auslesen der Informationen darauf aufweist, die Ausstoßrichtung des Informations-Aufzeichnungsmediums mit der Einsetzrichtung übereinstimmend gemacht werden. Deswegen kann die Vorrichtung leicht gehandhabt werden. Eine Gefahr derart, daß das Aufzeichnungsmedium beschädigt wird, kann verhindert werden. Die Zuverlässigkeit der automatischen Ausstoßfunktion kann erhöht werden.
Claims (8)
1. Informations-Aufzeichnungsvorrichtung mit
einem Kopf (11) zum Ausführen einer Aufzeichnung von
Informationen auf einem nicht kreisförmigen kartenähnlichen
Informations-Aufzeichnungsmedium (C),
einer Haltevorrichtung (23) zum Halten des
Aufzeichnungsmediums,
einer Antriebsvorrichtung zum Drehen der
Haltevorrichtung derart, daß die Aufzeichnung von Informationen auf dem
Aufzeichnungsmedium durch den Kopf ausgeführt werden kann,
einer Erfassungseinrichtung (27) zum Erfassen einer
Winkelstellung des Aufzeichnungsmediums oder der
Haltevorrichtung und
einer Steuereinrichtung (33) zum Steuern der
Antriebsvorrichtung entsprechend einem Ausgangssignal aus der
Erfassungseinrichtung zum Einstellen der Winkelstellung der
Haltevorrichtung, damit die Längsrichtung des Aufzeichnungsmediums
auf eine Ausstoßrichtung ausgerichtet wird, wenn das
Aufzeichnungsmedium aus der Vorrichtung ausgestoßen wird.
2. Informations-Wiedergabevorrichtung mit
einem Kopf (11) zum Ausführen einer Wiedergabe von
Informationen von einem nicht kreisförmigen kartenähnlichen
Informations-Aufzeichnungsmedium (C),
einer Haltevorrichtung (23) zum Halten des
Aufzeichnungsmediums,
einer Antriebsvorrichtung zum Drehen der
Haltevorrichtung derart, daß die Wiedergabe von Informationen von dem
Aufzeichnungsmedium durch den Kopf ausgeführt werden kann,
einer Erfassungseinrichtung (27) zum Erfassen einer
Winkelstellung des Aufzeichnungsmediums oder der
Haltevorrichtung und
einer Steuereinrichtung (33) zum Steuern der
Antriebsvorrichtung entsprechend einem Ausgangssignal aus der
Erfassungseinrichtung zum Einstellen der Winkelstellung der
Haltevorrichtung, damit die Längsrichtung des Aufzeichnungsmediums
auf eine Ausstoßrichtung ausgerichtet wird, wenn das
Aufzeichnungsmedium aus der Vorrichtung ausgestoßen wird.
3. Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit
einem Kopf (11) zum Ausführen einer Aufzeichnung
und/oder Wiedergabe von Informationen auf/von einem nicht
kreisförmigen kartenähnlichen
Informations-Aufzeichnungsmedium (C),
einer Haltevorrichtung (23) zum Halten des
Aufzeichnungsmediums,
einer Antriebsvorrichtung zum Drehen der
Haltevorrichtung derart, daß die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von
Informationen auf/von dem Aufzeichnungsmedium durch den Kopf
ausgeführt werden kann,
einer Erfassungseinrichtung (27) zum Erfassen einer
Winkelstellung des Aufzeichnungsmediums oder der
Haltevorrichtung und
einer Steuereinrichtung (33) zum Steuern der
Antriebsvorrichtung entsprechend einem Ausgangssignal aus der
Erfassungseinrichtung zum Einstellen der Winkelstellung der
Haltevorrichtung, damit die Längsrichtung des Aufzeichnungsmediums
auf eine Ausstoßrichtung ausgerichtet wird, wenn das
Aufzeichnungsmedium aus der Vorrichtung ausgestoßen wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Erfassungseinrichtung zumindest ein lichtempfindliches
Element aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die
Erfassungseinrichtung ein Paar Fotodetektoren (30A, 30B) aufweist, die zum
Zusammenwirken mit der Haltevorrichtung auf eine solche Weise
befestigt sind, daß sie Ausgangssignale ausgeben, die jeweils
die Winkelstellung der Haltevorrichtung relativ genau und
jede vollständige Umdrehung der Haltevorrichtung anzeigen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei jeder Fotodetektor
einer Leuchtdiode zugeordnet ist und die Haltevorrichtung mit
einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, die sich während
der Drehung der Haltevorrichtung derart zwischen einem Paar
der Fotodetektoren und der Leuchtdioden bewegen, daß sie das
genaue Anzeigesignal erzeugen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Haltevorrichtung
mit einer einzelnen Öffnung versehen ist, die sich während
der Drehung der Haltevorrichtung derart zwischen dem anderen
Paar der Leuchtdioden und der Fotodetektoren bewegt, daß sie
bei jeder Drehung der Haltevorrichtung ein Ausgangssignal
ausgibt.
8. Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von
Informationen auf/von einem nicht kreisförmigen kartenähnlichen
Informations-Aufzeichnungsmedium, bei dem das
Aufzeichnungsmedium in einer Haltevorrichtung gehalten und durch eine
Antriebsvorrichtung gedreht wird, eine Aufzeichnung und/oder
eine Wiedergabe von Informationen auf/von dem
Aufzeichnungsmedium unter Verwendung eines Kopfes durchgeführt wird,
während das Aufzeichnungsmedium gedreht wird, wobei das
Verfahren außerdem die Schritte eines Erfassens einer
Winkelstellung des Aufzeichnungsmediums oder der Haltevorrichtung,
eines Ausrichtens der Winkelstellung der Haltevorrichtung
durch Steuern der Antriebsvorrichtung auf Grundlage der
erfaßten Winkelstellung derart, daß die Längsrichtung des
Aufzeichnungsmediums auf eine Ausstoßrichtung ausgerichtet wird,
und eines Ausstoßens des Aufzeichnungsmediums aus der
Vorrichtung aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12800688 | 1988-05-25 | ||
JP1129289A JP2810932B2 (ja) | 1988-05-25 | 1989-05-22 | 情報記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922435D1 DE68922435D1 (de) | 1995-06-08 |
DE68922435T2 true DE68922435T2 (de) | 1995-10-05 |
Family
ID=26463808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1989622435 Expired - Fee Related DE68922435T2 (de) | 1988-05-25 | 1989-05-25 | Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0343982B1 (de) |
DE (1) | DE68922435T2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7174369B1 (en) | 1997-05-15 | 2007-02-06 | Dxpdd, Inc. | System and methods of updating compact disc cards and graphical user interface for updating same |
US5982736A (en) | 1997-05-15 | 1999-11-09 | Pierson; Gerald A. | Trading card optical compact disc and methods of using and forming same |
US6016298A (en) * | 1997-06-25 | 2000-01-18 | Adivan High Tech Ag | Calling card |
DE29809900U1 (de) * | 1998-06-03 | 1998-08-20 | Grafe, Ronald, 91054 Erlangen | Spezielle kleine Form einer Compact-Disc (CD/CD-ROM/CD-R/CD-RW) zum Transport in Geldbörsen o.ä. Behältnissen |
FR2782187A1 (fr) * | 1998-08-05 | 2000-02-11 | Michel Forgues | Disque compact sous forme de carte de visite |
USD431956S (en) | 1998-08-07 | 2000-10-17 | Jean Chouraqui | Combined disc shaped holder and card |
EP1043684A1 (de) | 1999-03-29 | 2000-10-11 | OMD Productions AG | Informationsträger |
US7152097B1 (en) | 2000-06-19 | 2006-12-19 | Diskxpress Us, Inc. | System and methods of updating compact discs and graphical user interface for updating same |
EP1881496A1 (de) * | 2006-07-17 | 2008-01-23 | Ra'ad Al-Askari | Optisches Plattenlaufwerk und Verfahren für den Betrieb eines optischen Plattenlaufwerks |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6061952A (ja) * | 1983-09-13 | 1985-04-09 | Fujiya Kogei Kk | タ−ンテ−ブルの停止方法 |
JPS60170067A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | カ−ドリ−ダ駆動装置 |
JPS61190721A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-25 | Comput Services Corp | 光メモリカ−ド |
SE447313B (sv) * | 1985-03-19 | 1986-11-03 | Ericsson Telefon Ab L M | Databerare i form av ett foretredesvis rektangulert kort med ett cirkulert omrade for tet optisk registrering av data |
NL8503410A (nl) * | 1985-12-11 | 1987-07-01 | Philips Nv | Inrichting voor het overdragen van informatie tussen een elektronische geheugenkaart en een dataverwerkende eenheid. |
US4800551A (en) * | 1987-05-15 | 1989-01-24 | Polaroid Corporation | Method and apparatus for feeding card |
-
1989
- 1989-05-25 EP EP19890305292 patent/EP0343982B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-25 DE DE1989622435 patent/DE68922435T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0343982A2 (de) | 1989-11-29 |
EP0343982B1 (de) | 1995-05-03 |
EP0343982A3 (en) | 1990-12-12 |
DE68922435D1 (de) | 1995-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3616354C2 (de) | ||
DE68915435T2 (de) | Optischer profilleser, insbesondere für eine schlüsselduplizierende maschine. | |
DE68922435T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information. | |
DE69228576T2 (de) | Methode zur magnetooptischen Datenaufzeichnung bzw. -wiedergabe mit einem schwebenden Schlotten zum Tragen eines Magnetkopfes sowie Vorrichtung dazu | |
DE3885177T2 (de) | Datenspeicher-/wiedergabevorrichtung für optische karte. | |
DE3914209A1 (de) | Plattenabspielgeraet | |
DE3719571A1 (de) | Datenverarbeitungsgeraet | |
DE2709043A1 (de) | Plattenspieler | |
DE3222712A1 (de) | Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte | |
DE69229457T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Platten | |
DE68920897T2 (de) | Magneto-optisches Plattengerät. | |
DE19946498B4 (de) | Plattenspieler | |
DE3880527T2 (de) | Zugriffsverfahren zu einer Spur eines Aufzeichnungsmediums im stillstehenden Zustand und Gerät dafür. | |
CH678122A5 (de) | ||
DE3719572C2 (de) | ||
DE69122428T2 (de) | Lese-/Schreibvorrichtung für eine Karte | |
DE3546067A1 (de) | Aufzeichnungs/wiedergabegeraet fuer optische informationen | |
DE3719595C2 (de) | ||
DE2705282A1 (de) | Vorrichtung zum feststellen des schreibfeldes eines aufzeichnungstraegers | |
DE3706836C2 (de) | ||
DE69220271T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Steuerung des Spindelmotors einer Compact Disk Anlage | |
US5307338A (en) | Apparatus for recording and/or reproducing information | |
DE68917516T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
DE3448385C2 (de) | ||
DE3507621C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |