DE68922291T2 - Automatisches Wechselgetriebe mit einer zusätzlichen Getriebestufe. - Google Patents

Automatisches Wechselgetriebe mit einer zusätzlichen Getriebestufe.

Info

Publication number
DE68922291T2
DE68922291T2 DE68922291T DE68922291T DE68922291T2 DE 68922291 T2 DE68922291 T2 DE 68922291T2 DE 68922291 T DE68922291 T DE 68922291T DE 68922291 T DE68922291 T DE 68922291T DE 68922291 T2 DE68922291 T2 DE 68922291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
auxiliary
primary
clutch
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68922291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68922291D1 (de
Inventor
Noboru Hattori
Kazuyoshi Iwanaga
Taku Sugano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Corp
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Corp, Nissan Motor Co Ltd filed Critical JATCO Corp
Publication of DE68922291D1 publication Critical patent/DE68922291D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68922291T2 publication Critical patent/DE68922291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/705Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using hydraulic and mechanical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/52Applying torque to new gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein automatische Leistungsgetriebe für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein automatisches Leistungsgetriebe mit einer Hilfsgetriebestufe.
  • JP-A-58-211 920 (und EP-A-0 096 114) beschreiben ein automatisches Leistungsgetriebe mit einer Hilfsgetriebestufe. Das beschriebene Getriebe besitzt einen ersten Druckspeicher für eine Primär-Getriebeeinheit, der an einem Primär-Getriebegehäuse angebracht ist, und eine Hilfs-Druckspeichereinheit für die Hilfs-Getriebeeinheit für Schongang- (Overdrive-) Drehzahlverhältnis, die an einem Hilfs-Getriebegehäuse angebracht ist. Bei einer solchen früher vorgeschlagenen Auslegung ist der Hilfs- Druckspeicher mit einer Strömungs-Verengungsmündung und einem Rückschlagventil verbunden, um so die Schaffung von Druckveränderungs-Kenndaten mit einem vorbestimmten Druckbereich sicherzustellen, in welchem der einem Reibelement in der Hilfs-Getriebestufe zuzuliefernde Fluiddruck sich mit geringerer Rate als in anderen Bereichen vergrößert. Bei der früher vorgeschlagenen Konstruktion sind die Strömungsverengungs- Mündung und das Rückschlagventil in einer Hydraulik-Steuereinheit vorgesehen, die an dem Primär-Getriebegehäuse angebracht ist. Deswegen sind ein Fluidpfad zur Verbindung des Hilfs-Druckspeichers in der Hilfs-Getriebestufe mit der Strömungsverengungs-Mündung und dem Rückschlagventil in der Hydraulik-Steuereinheit in dem Primär-Getriebegehäuse vorhanden. Derartige Fluidwege erstrecken sich sowohl durch die Primär-, wie die Hilfs-Getriebegehäuse und müssen flüssigkeitsdicht an der Zwischenflache zwischen dem Primär- und dem Hilfs-Getriebegehäuse angeschlossen werden.
  • Dadurch wird der Fluidwegaufbau in den Getriebegehäusen kompliziert und verursacht bei der Konstruktion Schwierigkeiten. Ebenso wird wegen der Länge des Fluidpfades notwendigerweise eine Verzögerung des Ansprechens des in der Hilfs-Getriebestufe vorgesehenen Reibelements verursacht.
  • Ein automatisches Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP-A-0 096 114 bekannt. Diese automatische Getriebe enthält ein Transaxle-Gehäuse und ein an dem Transaxle-Gehäuse angebrachtes Schongang-Gehäuse. Ein erster Hydraulikfluidspeicher zum Steuern des Drucks ist innerhalb des Transaxle-Gehäuses und ein zweiter Hydraulik-Fluidspeicher zum Steuern des Drucks ist in dem Overdrive-Gehäuse untergebracht.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Automatikgetriebe mit einer Hilfs-Getriebestufe zu schaffen, die eine verbesserte Anordnung der Hydraulik-Elemente besitzt.
  • Ein anderes und spezielleres Ziel der Erfindung besteht darin, ein automatisches Leistungsgetriebe mit einer Hilfs-Getriebestufe zu schaffen, die einen vereinfachten Hydraulikkreisaufbau besitzt.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger aus der detaillierten Beschreibung verstanden, die nachstehend vorgelegt wird, und aus den beigefügten Zeichnungen der bevorzugten Ausführung der Erfindung.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1 einen Schnitt durch die bevorzugte Ausführung eines erfindungsgemäßen Leistungsgetriebes, das Primär- und Hilfs- Getriebeeinheiten zur Schaffung der Fähigkeit der Auswahl von Getriebe-Drehzahlverhältnissen in fünf Vorwärts-Antriebs-Drehzahlverhältnissen einschließlich einem Kriechgang- (Under- drive)-Drehzahlverhältnis ergibt, das geringer als das Drehzahlverhältnis des ersten Ganges ist;
  • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Hilfs- Getriebeeinheit bei der bevorzugten Ausführung des Leistungsgetriebes;
  • Fig. 3 ein Prinzip-Schaltbild der bevorzugten Ausführung des Leistungsgetriebes aus Fig. 1;
  • Fig. 4 ein Schaubild, das aktive Komponenten in dem automatischen Leistungsgetriebe nach Fig. 1 darstellt, die der Leistungsübertragung zur Einrichtung jeweiliger Drehzahlverhältnisse zugeordnet sind;
  • Fig. 5 eine schematische Frontansicht der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Leistungsgetriebes;
  • Fig. 6 eine schematische und vergrößerte Frontansicht der Hilfs-Getriebestufe der Fig. 2;
  • Fig. 7 ein Schaubild, das eine hydraulische Schaltsteuereinheit bei der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen automatischen Leistungsgetriebes zeigt;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht der Hilfs-Getriebestufe aus Fig. 2; und
  • Fig. 9 eine Darstellung eines bei der Hilfs-Getriebestufe nach Fig. 2 verwendeten Schraubstopfens.
  • In den Zeichnungen, und insbesondere in Fig. 1 bis 3 ist die bevorzugte Ausführung eines automatischen Leistungsgetriebes für eine Kraftfahrzeug-Leistungsübertragung nach der vorliegenden Erfindung ausgelegt, um fünf Vorwärtsantriebs-Drehzahlverhältnisse und ein einziges Rückwärtsantriebs-Drehzahlverhältnis zu schaffen, wobei die fünf Vorwärtsantriebs-Drehzahlverhältnisse das unterste erste Drehzahlverhältnis, ein zweites Drehzahlverhältnis, drittes Drehzahlverhältnis, viertes Drehzahlverhältnis und zusätzlich ein Kriechgang-Drehzahlverhältnis enthalten, das geringer als das erste Drehzahlverhältnis ist. Das automatische Leistungsgetriebe ist weiter auf eine P-(Park) Bereichsposition, einen P-(Abstell) Bereich, einen R-(Rückwärts)Bereich und einen Neutral (N)-Bereich schaltbar. Die gezeigte Ausführung des Leistungsgetriebes wird mit dem Bezugszeichen "A" bezeichnet. Das automatische Leistungsgetriebe A enthält eine Primär-Getriebeeinheit A&sub1; und eine Hilfs-Getriebeeinheit A&sub2;. Die Primär-Getriebeeinheit A&sub1; schafft die Auswahl für Drehzahlverhältnisse für den ersten bis vierten Vorwärtsantriebs-Gang, den P-Bereich, den R-Bereich und den N- Bereich. Andererseits ergibt die Hilfs-Getriebestufe A&sub2; das Kriechgang-Drehzahlverhältnis.
  • Das automatische Leistungsgetriebe enthält bei der gezeigten Ausführung einen Drehmomentwandler T/C, der einer Ausgangswelle einer Brennkraftmaschine über eine Eingangswelle I/S zugeordnet ist. Der Drehmomentwandler T/C enthält einen Sperrmechanismus, um eine Verriegelung oder Sperrung einzurichten. Der Drehmomentwandler T/C ist in einem Wandlergehäuse untergebracht, das starr an einem Gehäuse K&sub1; der Primär-Getriebeeinheit A&sub1; befestigt ist. Auch die Hilfs-Getriebestufe A&sub2; besitzt ein Gehäuse K&sub2;, das an dem Primär-Getriebegehäuse K&sub1; in Ausrichtung angeschlossen ist.
  • Wie in Fig. 1 und 3 gezeigt, enthält die in dem Primär-Getriebegehäuse K&sub1; untergebrachte Primär-Getriebeeinheit eine Eingangs- oder Turbinenwelle I/S, die über einen Drehmomentwandler T/C mit der Ausgangswelle einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine als Primärbeweger verbunden ist. Die Primär-Getriebeeinheit A&sub1; enthält auch eine Zwischenwelle M/S zum Übertragen eines Antriebsdrehmoments an den Endantrieb. Der Drehmomentwandler T/C besitzt ein Pumpenschaufelrad, einen Turbinenläufer und einen Stator. Das Pumpenschaufelrad ist an der Maschinenausgangswelle angeschlossen. Andererseits ist der Turbinenläufer mit der Eingangswelle I/S verbunden. Das Pumpenschaufelrad ist auch mit einer Ölpumpe zum Antrieb der letzteren verbunden. Zwischen der Eingangswelle I/S und der Zwischenwelle M/S sind ein erster Planetengetriebesatz PG&sub1;, ein zweiter Planetengetriebesatz PG&sub2;, eine Rück-Kupplung R/C, eine Hochkupplung H/C, eine Vorwärtskupplung F/C, eine Überlaufkupplung OVR/C, eine Nieder- und Rück-Bremse L&R/B, eine Bandbremse B/B, eine untere Einweg(Freilauf)Kupplung LOW O.W.C und eine Vorwärts-Einwegkupplung FWD O.W.C angeschlossen. Der Drehmomentwandler enthält eine Sperrkupplung. Andererseits enthält der erste Planetengetriebesatz PG&sub1; ein Sonnenzahnrad S&sub1;, ein Ringzahnrad R&sub1;, ein Ritzel P&sub1; und einen Träger PC&sub1;, der das Planetenzahnrad abstützt. Der zweite Planetengetriebesatz PG&sub2; enthält ein Sonnenzahnrad S&sub2; ein Ringzahnrad R&sub2;, ein Ritzel P&sub2; und einen das Ritzel abstützenden Träger PC&sub2;.
  • Der das Ritzel P&sub1; abstützende Träger PC&sub1; ist so ausgelegt, daß er antriebsmäßig mit der Eingangswelle I/S über eine Hoch-Kupplung H/C verbunden ist. Der Träger PC&sub1; ist auch mit dem Ringzahnrad R&sub2; des zweiten Planetengetriebesatzes PG&sub2; über eine Vorwärtskupplung F/C und eine Vorwärts-Einwegkupplung FWD O.W.C verbunden, die mit der Vorwärtskupplung in Reihe gekoppelt ist, oder alternativ über die Vorwärtskupplung F/C und eine Überlaufkupplung OVR/C, die parallel zu der Vorwärts-Einwegkupplung FWD O.W.C vorgesehen ist. Der Träger PC&sub1; ist ausgelegt zur Verankerung durch eine Nieder- und Rück-Bremse L&R/B und seine Rückdrehung wird verhindert durch die Nieder-Einwegkupplung LOW O.W.C. Das Sonnenzahnrad S&sub1; des ersten Planetengetriebesatzes 15 ist so ausgelegt, daß es über eine Rückkupplung R/C antriebsmäßig mit der Eingangswelle I/S verbunden ist. Das Sonnenzahnrad S&sub2; des zweiten Planetengetriebesatzes PG&sub2; ist konstant mit der Eingangswelle I/S verbunden. Das Ringzahnrad R&sub1; des ersten Planetenzahnradsatzes PG&sub1; und der Träger PC&sub2; des zweiten Planetenzahnradsatzes PG&sub2; ist konstant mit der Zwischenwelle M/S verbunden. Das Ringzahnrad R&sub1; ist integral mit dem Träger PC&sub2; des zweiten Planetenzahnradsatzes PG&sub2; verbunden. Das Sonnenzahnrad S&sub2; des zweiten Planetengetriebesatzes PG&sub2; ist mit der Eingangswelle I/S verbunden. Das Ringzahnrad R&sub2; ist antriebsmäßig dem Träger PC&sub1; über die Überlaufkupplung OVR/C zugeordnet. Um eine vorbestimmte Antriebsbeziehung einzurichten, sind die Vorwärts-Einwegkupplung FWD O.W.C und die Vorwärtskupplung F/C zwischen dem Träger PC&sub1; und dem Ringzahnrad R&sub2; des zweiten Planetenzahnradsatzes 16 angeordnet. Ein Eingriff der Vorwärtskupplung F/C läßt die Vorwärts-Einwegkupplung FWD O.W.C. das Ringzahnrad R&sub2; mit dem Träger PC&sub1; in der Rück- Drehrichtung verbinden.
  • Eine untere und Rück-Bremse L&R/B kann den Träger PC&sub1; festlegen. Andererseits kann eine Bandbremse B/B das Sonnenzahnrad S&sub1; festlegen. Eine untere Einwegkupplung LOW O.W.C. läßt eine Drehung des Trägers PC&sub1; in Vorwärtsrichtung (gleiche Richtung wie Drehrichtung der Maschinenzwischenwelle M/S) zu und hindert den Träger PC&sub1;, sich in Rückwärtsrichtung zu drehen (entgegengesetzt zur Drehrichtung in Vorwärtsrichtung).
  • Andererseits enthält, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, die Hilfs- Getriebestufe A&sub2; einen dritten Planetengetriebesatz PG&sub3;, der ein Sonnenzahnrad S&sub3; ein Ringzahnrad R&sub3;, ein Ritzel P&sub3; und einen Ritzelträger PC&sub3; enthält. Der dritte Planetengetriebesatz PG&sub3; der Hilfs-Getriebestufe A&sub2; ist in dem Hilfs-Getriebegehäuse K&sub2; aufgenommen. Eine Direktkupplung D/C, eine Reduktionsbremse RDCN/B und eine Reduktions-Einwegkupplung RDCN O.W.C. sind ebenfalls in dem Hilfs-Getriebegehäuse K&sub2; aufgenommen. Die Reduktionsbremse RDCN/B ist in Parallelbeziehung mit der Reduktions-Einwegkupplung RDCN O.W.C. angeordnet. Das Ringzahnrad R&sub3; ist starr mit der Zwischenwelle M/S zur gemeinsamen Drehung mit dieser verbunden. Andererseits ist das Sonnenzahnrad S&sub3; radial an einer Ausgangswelle O/S über ein Sonnenzahnradlager 2 abgestützt. Das Sonnenzahnrad S&sub3; ist der Reduktionsbremse RDCN/B so zugeordnet, daß es an dem Hilfs-Getriebegehäuse K&sub2; verriegelt werden kann, wenn dieses eingesetzt ist. Das Sonnenzahnrad S&sub3; ist mit dem Ritzelträger PC&sub1; über die Direktkupplung D/C verbunden, die eine Kupplungstrommel 1 besitzt, welche zur gemeinsamen Drehung mit dem Sonnenzahnrad S&sub3; vorgesehen ist. Die Kupplungstrommel 1 der Direktkupplung D/C ist der Reduktionsbremse RDCN/B zum Verriegeln des Sonnenzahnrades S&sub3; mit dem Hilfs-Getriebegehäuse zugeordnet. Andererseits ist das Sonnenzahnrad S&sub3; der Reduktions-Einwegkupplung RDCN O.W.C. zugeordnet, damit es sich in Vorwärtsrichtung drehen kann und an einer Drehung in Rückwärtsrichtung gehindert ist.
  • Die Reduktions-Einwegkupplung RDCN O.W.C. besitzt einen Außenlauf 3, der starr an der Kupplungstrommel 1 der Direktkupplung D/C befestigt ist. Andererseits ist der Innenlauf 4 der Reduktions-Einwegkupplung RDCN O.W.C. integral mit einem Träger 5 ausgebildet. Der Endabschnitt der Kupplungstrommel 1, der in der Nachbarschaft des Sonnenzahnrades S&sub3; ausgerichtet ist, ist mittels eines Trommellagers 6 gestützt. Andererseits ist das freie Ende des Außenlaufs 3 mittels eines Endlagers 7 gestützt.
  • Die Kupplungstrommel 1 besitzt ein nach radial nach innen abgebogenes und mit einem Keilabschnitt 1a ausgebildetes Ende. Eine Anbringungsplatte 8 ist an dem radial erweiterten Abschnitt der Kupplungstrommel 1 sicher befestigt. Die Anbringungsplatte 8 besitzt ein verkeiltes radial inneres Ende 8a.
  • Das Sonnenzahnrad S&sub3; besitzt Wendelzähne 9 mit einem Keilabschnitt 9a, der integral mit den Wendelzähnen ausgebildet ist. Die beiden verkeilten radialen Innenenden 1a und 8a stehen mit dem Keilabschnitt 9a mit einem Spiel in Axial- und Radialrichtung in Eingriff.
  • In Fig. 2 bezeichnen die Bezugszeichen 10 und 11 Schublager, 12 eine Kupplungsnabe, die integral mit dem Ritzelträger P&sub2; des dritten Planetengetriebesatzes PG&sub3; ausgebildet ist, 13 ein integral mit dem Ritzelträger PC&sub3; ausgebildetes Park-Zahnrad, 14 ist ein Kupplungskolben, 15 bezeichnet eine Rückholfeder, 16 einen Bremskolben, 17 eine Rückholfeder, 18 eine Schraube zum Befestigen der Stütze 5 an dem Hilfsgetriebe-Gehäuse K&sub2;.
  • In der Hilfs-Getriebestufe A&sub2; sind die Drehelemente, deren Abstützung mittels Lager erforderlich ist, das Sonnenzahnrad S&sub3;, die Kupplungstrommel 1 und die Reduktions-Einwegekupplung RDCN O.W.C.. Wie dargelegt, ist der Außenlauf 3 der Reduktions-Einwegekupplung RDCN O.W.C. starr an der Kupplungstrommel 1 befestigt und der Innenlauf der Reduktions-Einwegekupplung RDCN O.W.C. ist an der an dem Hilfs-Getriebegehäuse K&sub2; angebrachten Stütze befestigt. Deshalb kann die dem Außenlauf 3 zugeordnete Kupplungstrommel bezüglich der Stütze 5 abgestützt werden. Auch die Zentrierung der Reduktions-Einwegekupplung RDCN O.W.C. kann bezüglich einer Seite durchgeführt werden. Deshalb kann auch die Reduktions-Einwegekupplung RDCN O.W.C. an einer Seite abgestützt werden. Deshalb können bei dem gezeigten Aufbau die Lager 6 und 7 ein äquivalentes Stützverhalten für ein Paar Lager ausführen, das für die Kupplungstrommel erforderlich ist, und für ein Paar Endlager, das zur Zentrierung des Außenlaufes der Reduktions-Einwegekupplung nach dem Stand der Technik erforderlich ist.
  • Da zusätzlich das Spiel in Radial- und Axialrichtung zwischen dem Teilabschnitt 9a, der sich radial vom Sonnenzahnrad S&sub3; weg erstreckt, und dem Keilabschnitt 1a der Kupplungstrommel 1 vorgesehen ist, kann eine radial gerichtete Kraft nicht auf die miteinander in Eingriff stehenden Keilabschnitte einwirken, wenn die Maschinenabgabeleistung dort übertragen wird. Deshalb kann das Sonnenzahnrad S&sub3; mittels eines einzigen Lagers 2 abgestützt werden. Da weiter das Sonnenzahnrad S&sub3; unabhängig von der Kupplungstrommel 1 und der Reduktions-Einwegekupplung RDCN O.W.C. ist, ist die beim Zusammenbau und Bearbeiten der Kupplungstrommel 1 und der Reduktions-Einwegekupplung RDCN O.W.C. erforderliche Genauigkeit geringer.
  • Die vorstehend beschriebene Leistungsübertragung ist in ihrem Leistungsgetriebe-Betrieb durch Kombination der Zustände eines oder mehrerer Reibelemente anwählbar, d.h. der Rückkupplung R/C, der Hochkupplung H/C, der Vorwärtskupplung F/C, der Überlaufkupplung OVR/C, der unteren und Rück-Bremse L&R/B und der Bandbremse B/B, um verschiedene Betriebsstufen der Komponenten von S&sub1;, S&sub2;, S&sub3;, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3;, PC&sub1;, PC&sub2; und PC&sub3; des ersten, zweiten und dritten Planetengetriebesatzes PG&sub1;, PG&sub2; bzw. PG&sub3; einzurichten. Mit verschiedenen Betriebsstufen der Komponenten des ersten, zweiten und des dritten Planetenzahnradsatzes PG&sub1;, PG&sub2; und PG&sub3; wird die Drehgeschwindigkeit der Zwischenwelle M/S, bezogen auf die Drehgeschwindigkeit der Eingangswelle I/S mit verschiedenen Raten variiert. Aktive Komponenten bei den jeweiligen Betriebsstufen des Getriebes sind in Fig. 4 dargestellt. In dem Schaubild nach Fig. 4 gelten die Zahnradverhältnisse der Sonnenzahnräder S&sub1;, S&sub2; und S&sub3; gegen die Ringzahnräder R&sub1;, R&sub2; und R&sub3;. Durch Kombination der Zahnradverhältnisse wird das Drehzahlverhältnis der Ausgangswelle O/S gegenüber der Drehzahl der Eingangswelle I/S bestimmt.
  • Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, ist eine hydraulische Einheit 10 an dem Primär-Getriebegehäuse K&sub1; angebracht. Die hydraulische Einheit 10 an dem Primär-Getriebegehäuse K&sub1; bildet eine primäre Hydraulik-Steuereinheit 12. Andererseits ist die Hydraulik- Steuereinheit 10 an der Reduktionsbremse RDCN/B und der Direkt kupplung D/C zum Zuführen von Steuerdruck angeschlossen. Für eine Steuerleitung 30 zum Zuführen des Steuerdrucks zu der Direktkupplung K/C ist ein Druckspeicher 33 vorgesehen. Der Druckspeicher 33 ist an der Steuerleitung 30 über eine Strömungsverengungs-Mündung 31 und ein Rückschlagventil 32 angeschlossen. Dieser Druckspeicher 33, die Strömungsverengungs- Mündung 31 und das Rückschlagventil 32 bilden eine Hilfs- Hydraulik-Steuereinheit 20. Wie aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen, ist die Hilfs-Hydraulik-Steuereinheit 20 an dem Hilfs- Getriebegehäuse K&sub2; angebracht. Andererseits ist die Reduktionsbremse RDCN/B direkt an der Primar-Hydraulik-Steuereinheit 12 zum Aufnehmen des Steuerdrucks von dort angeschlossen.
  • Das Hydrauliksystem in den Primär- und Hilfs-Hydraulik-Steuereinheiten 12 und 20 des dargestellten Automatik-Leistungsgetriebes, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, schafft Hydraulikdruck-Steuerbetrieb für die jeweiligen Reibelemente. Das Hydrauliksystem enthält ein Druckregelventil 40, ein Druckmodifizier-Ventil 42, einen Leitungsdruck-Magneten 44, ein Modifizierdruck-Speicherventil 46, ein Speicher-Schaltventil 47, ein Vorsteuer-Ventil 48, ein Drehmomentwandler-Entlastungsventil 50, ein Verriegel-Steuerventil 52, einen Verriegelmagneten 56, ein Handwahl-(Schalthebel-)Ventil 58, ein erstes Schaltventil 60, ein zweites Schaltventil 62, einen ersten Schaltmagneten 64, einen zweiten Schaltmagneten 66, ein 3/2-Zeitgabeventil 70, ein 5/2-Relaisventil 72, ein 5/2-Folgeventil 74, ein erstes Bereichsreduzierventil 76, ein Wechselschaltventil 78, ein Überlaufkupplungs-Steuerventil 80, einen Überlaufkupplungs-Magneten 82, ein Überlaufkupplungs-Reduzierventil 84, ein Reduzier-Zeitgabe-Ventil 85, einen N/D-Speicher 86, einen 2/3-Speicher 88, einen 3/4-Speicher 90, ein 1/2-Speicherventil und Kolben 92, ein Speichersteuerventil 94 und einen Strainer 96. Diese Schaltsteuer-Komponenten in der Hydraulikschaltung sind wesentlich von gleichem oder gleichartigem Aufbau und führen im wesentlichen die gleiche oder gleichartige Funktion aus, wie es bei den Bestandteilen eines Automatik-Leistungsgetriebes der Fall ist, das als NISSAN Vollbereich-Automatik-Leistungsgetriebe Typ RE4R01A bekannt ist. Der Aufbau der Hydraulikschaltungen und die Funktion der Kreiskomponenten wurden in dem US-Patent US-A-4 680 992 beschrieben, das am 21. Juli 1987 an Hayasaki u.a. ausgegeben wurde, und aus der Schrift "Nissan Full-Range Electronically Controlled Automatic Transmission Service Manual", veröffentlicht durch Nissan Motor Co., Ltd. im März 1987. Weiter beschreibt auch die JP-OS (Tokkai) Showa JP- A-62-62 047 (und die US-A-4 730 521) einen Hydraulikkreis, der gleichartig dem in Fig. 3 dargestellten ist.
  • Zusätzlich zu den genannten Bestandteilen sind ein 4/5-Speicher 98 und ein Reduktionsbremsen-Speicher 100 vorgesehen. Der gezeigte Kreisaufbau wurde gegen dem in der oben genannten Veröffentlichung beschriebenen in mancher Hinsicht etwas abgewandelt. Der abgewandelte Hydraulikkreis wurde beschrieben im Service-Handbuch Nr. 626 (YA1-3, YA1B) "NISSAN CEDRIC, GLORIA, Introduction to Modification of Y31 type series", Seiten C-22 bis C-35, herausgegeben im Juni 1989 durch Nissan Motor Co., Ltd.
  • Das Druckregelventil 40 stellt einen Leitungsdruck durch Modulieren des Quellendrucks von der Ölpumpe in Abhängigkeit von dem Fahrzustand ein. Das Druckmodifizierventil 42 dient zur Unterstützung des Druckregelventils 40 und stellt den Signaldruck (Modifizierdruck) zur Erzielung der Leitungsdruck-Einstellung in Abhängigkeit von dem Fahrzustand ein. Das Modifizier-Speicherventil 46 beseitigt die Schwankungen des Leitungsdrucks durch Glätten des von dem Druckmodifizierventil 42 gelieferten Druckänderungs-Druckes. Das Vorsteuerventil 48 erzeugt einen Vorsteuerdruck zum Steuern des Leitungsdrucks, Verriegeln des Drehmomentwandlers, der Überlaufkupplung, des 3/2-Zeitgabeventils usw. Das Speicher-Steuerventil 94 steuert den Rückdruck entsprechend dem Fahrzustand. Das Handwahlventil 58 ist einem von Hand betätigbaren Wahlhebel zugeordnet und entsprechend einer Hebel-Auswahlposition verschiebbar zum wahlweisen Anlegen des Leitungsdrucks an entsprechende Reibelemente, die vorstehend dargestellt wurden. Das erste und das zweite Schaltventil 60 bzw. 62 sind dem ersten Schaltmagneten zugeordnet zur gleichzeitigen Schaltverbindung von drei Leitungen zum Steuern des Schaltbetriebs zwischen dem ersten, zweiten, dritten und vierten Gang (Drehzahlverhältnis), der zweiten Kammer und einer vierten Drehzahl-Servoanlegekammer. Bei diesem Aufbau wird, wenn der Druck für den zweiten Gang der zweiten Drehzahl-Servoanlegekammer zugeführt wird, die Bandbremse (B/B) 28 angelegt; wenn der Druck für den dritten Gang an die Servolösekammer für den dritten Gang angelegt wird, die Bandbremse gelöst, und wenn der Druck für den vierten Gang der Servoanlegekammer für den vierten Gang angelegt wird, wird die Bandbremse angelegt.
  • Bei dem gezeigten Aufbau ist eine Anlegekammer und eine Lösekammer bestimmt in dem Drehmomentwandler T/C, um den Zustand der Verriegelungskupplung zu steuern. Wenn der Fluiddruck der Lösekammer zugeleitet wird, wird die Verriegelungskupplung gelöst, und wenn der Fluiddruck der Anlegekammer zugeführt wird, wird die Verriegelungskammer in Anlage gebracht, um den Verriegelungszustand einzurichten. Die Bandbremse B/B bestimmt eine Servoanlegekammer für den zweiten Gang, eine Lösekammer für den dritten Gang, und eine Servoanlegekammer für den vierten Gang. Wenn bei diesem Aufbau der Druck für den zweiten Gang der Servoanlegekammer für den zweiten Gang zugeführt wird, wird die Bandbremse B/B angelegt; wenn der Druck für die dritte Drehzahl der Servolösekammer für die dritte Drehzahl zugeführt wird, wird die Bandbremse gelöst, und wenn der Druck für den vierten Gang der Servoanlegekammer für den vierten Gang zugeführt wird, wird die Bandbremse angelegt.
  • Zusätzlich zu den vorgestellten Bestandteilen enthält die gezeigte Ausführung der Hydraulikschaltung des automatischen Leistungsgetriebes eine Ölpumpe 34 mit variabler Verdrängung vom Flügeltyp, die einem Rückkoppelspeicher 32 zugeordnet ist. Die Hydraulikschaltung umfaßt weiter einen Ölkühler 36, eine Vorderseiten-Schmierleitung 37 und eine Rückseiten-Schmierleitung 38.
  • Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der bei der gezeigten Ausführung des automatischen Leistungsgetriebes nach der vorliegenden Erfindung benutzten Hilfs-Getriebestufe. In Fig. 8 bezeichnet das Bezugszeichen 50 einen Ablaßweg, das Bezugszeichen 60 einen Parkklauenstift, das Bezugszeichen 70 einen Stopfen zum Sperren einer Öffnung. Der Stopfen 70 ist in der in Fig. 9 gezeigten Gestaltung ausgebildet. Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, ist eine Dichtschicht 71 an einem Gewindeabschnitt 70a, versetzt gegen das vordere Ende, in einer Größe vorgesehen, die zwei oder drei Gewindegängen entspricht. Eine derartige Weise der Ausbildung der Dichtschicht 71 kann die Bearbeitungsfähigkeit beim Zusammenbau verbessern, da es leichter ist, den Stopfen in die zugehörige Öffnung einzusetzen.
  • Da die Strömungsverengungs-Mündung und das Rückschlagventil bei dem gezeigten Aufbau in der Hilfs-Hydrauliksteuerstufe 20 vorgesehen sind, wird es unnötig, einen Fluidweg zur Verbindung des Druckspeichers in der Hilfs-Getriebestufe mit der Strömungsverengungs-Mündung und dem Rückschlagventil in der Primär- Hydraulik-Steuereinheit 12 vorzusehen. Das kann den Aufbau des Primär- und des Hilfs-Getriebegehäuses vereinfachen. Da weiter die gezeigte Ausführung des Automatik-Leistungsgetriebes keinen durch das Primär- und das Hilfs-Getriebegehäuse ausgebildeten Fluidweg braucht, kann ein gemeinsames Gehäuse für die Primär- Getriebeeinheit mit der Hilfs-Getriebestufe als einzige Primär-Getriebeeinheit benutzt werden.
  • Beim Anbau der Hilfs-Getriebestufe an die Primär-Getriebeeinheit werden die Steuerleitung 30 für die Direktkupplung D/C, ein Bremsendruckpfad 40 für die Reduktionsbremse RDCN/B und der Ablaßpfad 50 in dem Hilfs-Getriebegehäuse K&sub2; mit dem entsprechenden Weg in dem Primär-Getriebegehäuse K&sub1; ausgerichtet. Das erleichtert das Installieren des Hilfs-Getriebegehäuses an dem Primär-Getriebegehäuse K&sub1;.
  • Wenn die Direktkupplung D/C anzulegen ist, wird der Leitungsdruck als Direktkupplungs-Steuerdruck durch die Steuerleitung 30 zugeführt. Bis der Steuerdruck den durch die Einstellfeder des Druckspeichers 33 eingestellten Druck überwindet, beginnt der Druckspeicher das Sammeln des Fluiddrucks. Dadurch wird die Druckerhöhungsrate an der Direktkupplung D/C verringert und eine Stoßerscheinung beim Anlegen der Direktkupplung beseitigt. Wenn weiter der Druckspeicher 33 in Sättigung geht, wird der Rate erhöht. Das verhindert erfolgreich ein Schlupfen der Direktkupplung D/C. Wenn andererseits die Direktkupplung zu lösen ist, bewirkt der Druckspeicher 33 ein Verringern des Druckabfalls in der Steuerleitung in einem Druckbereich unter dem Sättigungsdruck und dem Einstelldruck. Dieses unterdrückt erfolgreich den Abwärtsschaltstoß, der sonst durch die Reduktions-Einwegekupplung RDCN O.W.C. verursacht wird.
  • Mit dem gezeigten Aufbau der Hydraulikschaltung kann das Getriebe zu den verschiedenen Bereichspositionen so betrieben werden, wie in Fig. 4 dargestellt.
  • Es sind Veränderungen dieser Ausführung möglich.
  • Beispielsweise ist die gezeigte Ausführung auf die Stützstruktur für das Sonnenzahnrad und andere Elemente in dem Hilfsgetriebe gerichtet, jedoch kann ein gleichartiger Aufbau auch zum Abstützen eines Sonnenzahnrades und zugeordnet er Elemente in dem Schongang-Mechanismus (vierter Gang) des Primärgetriebes einsetzbar sein. Weiter kann eine gleichartige Stützstruktur anwendbar sein bei einem quer eingebauten Getriebe, das parallele Wellen besitzt.

Claims (2)

1. Automatik-Lastgetriebe, das eine Primär-Getriebeeinheit (A&sub1;) mit einer Vielzahl von Getriebeelementen zum Einrichten vorbestimmter Drehzahlverhältnisse und eine Hilfs-Getriebestufe (A&sub2;) mit mindestens einem Getriebeelement zum Einrichten mindestens eines vorbestimmten Drehzahlverhältnisses besitzt, wobei jedem Getriebeelement ein Reibelement zugeordnet ist, das das zugeordnete Getriebeelement zum Einrichten eines aus einer Vielzahl von vorbestimmten Drehzahlverhältnissen steuert, und das Reibelement mit einer Hydraulikschaltung verbunden ist, die die Position des Reibelements zwischen einer Eingriffsposition und einer Löseposition zum Einrichten eines der Drehzahlverhältnisse beeinflußt, und die Hydraulikschaltung umfaßt:
eine Primär-Hydraulikeinheit (10), die an einem Primär- Getriebegehäuse angebracht ist und eine Vielzahl von Steuerventilen zur Veränderung der Druckzufuhr für die jeweiligen Reibelemente der Primär-Hydraulikeinheit enthält; und
eine Hilfs-Hydraulikeinheit (20), die an einem Hilfs-Getriebegehäuse (K&sub2;) angebracht ist und einen Druckspeicher (33) enthält,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfs-Hydraulikeinheit (20) weiter eine Strömungsverengungs-Mündung (31) und ein Rückschlagventil (32) enthält;
daß die Hilfs-Getriebestufe (A&sub2;) das Getriebeelement zum Einrichten eines Langsamantrieb-Drehzahlverhältnisses besitzt, das niedriger als ein durch die Getriebeelemente in der Primär-Getriebeeinheit (A&sub1;) einzurichtendes erstes Drehzahlverhältnis ist und die Hilfs-Getriebestufe (A&sub2;) eine direkt mit der Primär-Hydraulikeinheit über einen ersten Fluidweg verbundene Direktkupplung (D/C) enthält;
daß eine Reduktionskupplung (RDCN/B) mit der Primär-Hydraulikeinheit (10) über einen zweiten Fluidweg verbunden ist; und
daß der Druckspeicher (33) mit dem zweiten Fluidweg über die Strömungsverengungs-Mündung (31) und das Rückschlagventil (32) verbunden ist.
2. Automatik-Leistungsgetriebe nach Anspruch 1, bei dem der Druckspeicher (33) an einem Fluidweg angeschlossen ist, der das Reibelement in der Hilfs-Getriebestute (A&sub2;) mit der Primär-Hydraulikeinheit (10) über die Strömungsverengungs-Mündung (31) und das Rückschlagventil (32) verbindet.
DE68922291T 1988-12-26 1989-12-27 Automatisches Wechselgetriebe mit einer zusätzlichen Getriebestufe. Expired - Lifetime DE68922291T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63330493A JP2683396B2 (ja) 1988-12-26 1988-12-26 副変速機付自動変速機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68922291D1 DE68922291D1 (de) 1995-05-24
DE68922291T2 true DE68922291T2 (de) 1995-08-24

Family

ID=18233238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68922291T Expired - Lifetime DE68922291T2 (de) 1988-12-26 1989-12-27 Automatisches Wechselgetriebe mit einer zusätzlichen Getriebestufe.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5090950A (de)
EP (1) EP0376283B1 (de)
JP (1) JP2683396B2 (de)
DE (1) DE68922291T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69024845T2 (de) * 1989-05-18 1996-06-13 Nissan Motor Sicherheitseinrichtung für Schaltsteuerung eines Hilfsgetriebes von einem automatischen Getriebe
US5109721A (en) * 1991-05-09 1992-05-05 Eaton Corporation Range shifting only fault tolerance method/system
JP3667775B2 (ja) * 1991-09-13 2005-07-06 ジヤトコ株式会社 自動変速装置
US5426991A (en) * 1992-04-20 1995-06-27 Mazda Motor Corporation Automatic transmission
DE4230622A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lastschaltbares Getriebe, insbesondere Zweigang-Planetengetriebe
US5385064A (en) * 1992-10-23 1995-01-31 Borg-Warner Automotive, Inc. Dual clutch countershaft automatic transmission
JP2003194161A (ja) * 2001-12-25 2003-07-09 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機
US6783477B2 (en) * 2002-12-18 2004-08-31 General Motors Corporation Family of six-speed dual-clutch transmissions having three planetary gear sets
JP5931103B2 (ja) * 2014-03-10 2016-06-08 ファナック株式会社 回転テーブル

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58211920A (ja) * 1982-06-03 1983-12-09 Toyota Motor Corp 自動変速機
JPS60107424A (ja) * 1983-11-14 1985-06-12 Aisin Warner Ltd 4輪駆動用自動変速機
WO1990005858A1 (en) * 1984-07-31 1990-05-31 Koji Sumiya Hydraulic servo mechanism for automatic vehicular transmissions
JPS61167751A (ja) * 1985-01-19 1986-07-29 Aisin Warner Ltd 車両用変速機の油圧制御装置
JPH0621644B2 (ja) * 1985-01-19 1994-03-23 トヨタ自動車株式会社 変速機の制御装置
EP0321992B1 (de) * 1985-08-05 1992-07-29 Nissan Motor Co., Ltd. Hydraulisches System in einer elektrohydraulischen Steuerung für ein automatisches Motorfahrzeuggetriebe
JPS6262047A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 Nissan Motor Co Ltd 自動変速機のショック軽減装置
JPS62132059A (ja) * 1985-12-04 1987-06-15 Toyota Motor Corp 車輌用自動変速機の油圧制御装置
JPH0536114Y2 (de) * 1986-07-23 1993-09-13
JPH0545891Y2 (de) * 1987-03-31 1993-11-29
JP2895705B2 (ja) * 1993-03-11 1999-05-24 大日精化工業株式会社 モザイク荷電メンブラン及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0376283B1 (de) 1995-04-19
US5090950A (en) 1992-02-25
EP0376283A2 (de) 1990-07-04
DE68922291D1 (de) 1995-05-24
JPH02173463A (ja) 1990-07-04
EP0376283A3 (en) 1990-09-19
JP2683396B2 (ja) 1997-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259715B4 (de) Sechsganggetriebe und Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102005010837B4 (de) Automatisch schaltbare Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE10250373A1 (de) Automatikgetriebe
DE2944811A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine verriegelbare kupplung eines automatischen getriebes mit einem drehmomentwandler
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102004026820A1 (de) Mehrgang-Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2710946A1 (de) Automatisches schaltgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP0164553B1 (de) Mehrgängiges, über ein hydraulisches Steuerventilsystem schaltbares, hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE19737418A1 (de) Zahnradvorgelege für ein Viergang-Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE3233163A1 (de) Mehrgaengiges umlaufraeder-wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE69716861T9 (de) Getriebezug in einem automatischen Sechsganggetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2923983A1 (de) Hydraulische drehmomentwandler- steuereinrichtung
DE10206145A1 (de) Lastschaltgetriebe mit einem ein Reibungsanlaufdrehmoment übertragenden Mechanismus in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
DE2943451A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE68922291T2 (de) Automatisches Wechselgetriebe mit einer zusätzlichen Getriebestufe.
DE68922328T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE60130949T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatik-Getriebe
DE69308490T2 (de) Mehrgängiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0162352B1 (de) Hydraulisches Steuerventilsystem für ein mehrgängiges, selbsttätig schaltendes, hydrokinetisch-mechanisches Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE68922330T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für automatische Getriebe.
DE68924143T2 (de) Automatisches Wechselgetriebe mit einer Anordnung zur weiteren Untersetzung und eine Lagerkonstruktion dafür.
DE69032203T2 (de) Kupplung für automatische getriebe
DE3852611T2 (de) Speicheranordnung im Steuerkreis eines automatischen Getriebes.
DE102004040780A1 (de) Siebenganggetriebe
DE3850213T2 (de) Speicher-/Reibelement-Anordnung für ein automatisches Getriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JATCO LTD, FUJI, SHIZUOKA, JP