DE68915992T2 - Druckkochgerät mit grossem Fassungsvermögen. - Google Patents

Druckkochgerät mit grossem Fassungsvermögen.

Info

Publication number
DE68915992T2
DE68915992T2 DE68915992T DE68915992T DE68915992T2 DE 68915992 T2 DE68915992 T2 DE 68915992T2 DE 68915992 T DE68915992 T DE 68915992T DE 68915992 T DE68915992 T DE 68915992T DE 68915992 T2 DE68915992 T2 DE 68915992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lid
pressure cooker
cooker according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915992D1 (de
Inventor
James D King
Stephen D Werts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henny Penny Corp
Original Assignee
Henny Penny Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henny Penny Corp filed Critical Henny Penny Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68915992D1 publication Critical patent/DE68915992D1/de
Publication of DE68915992T2 publication Critical patent/DE68915992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0817Large-capacity pressure cookers; Pressure fryers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Druckkocher und insbesondere auf einen Kocher großer Kapazität des Typs, bei dem die Nahrung, die gekocht wird, wie Hühnchenteile, in einen beheizten, das Kochöl enthaltenden Bottich eingetaucht wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Druckkocher umfassen im allgemeinen einen Bottich oder Kochkessel einer Größe, daß er einen Drahtkorb aufzunehmen in der Lage ist, in welchem das zu kochende Produkt eingesetzt und dann in das im Bottich enthaltene kochende Öl getaucht wird. Der Bottich wird durch einen Deckel geschlossen, der am Bottich oben abgedichtet wird, woraufhin das Produkt unter Wärme und Druck über die gewünschte Zeitdauer gekocht wird. Anschließend an den Kochzyklus wird der Druck im Bottich aufgehoben, der Deckel geöffnet, woraufhin das Produkt aus dem Drahtkorb entfernt wird, wobei es übliche Praxis ist, das gekochte Produkt auf Tabletts zu überführen, die von einer Größe sind, daß sie sich in einem Haushalts- und/oder Präsentationsgehäuse aufnehmen lassen, wo das gekochte Produkt unter geregelten Bedingungen, bis es serviert wird, erhalten wird. Abhängig von der Größe der Gegebenheiten, wo der Nahrungsmittelservice stattfindet und/oder entsprechend dem Bedarf nach den Produkten benutzen viele Einrichtungen Bankreihen von zwei, drei oder mehr üblichen Druckkochern, um dem Bedarf gerecht zu werden.
  • Es wurden bisher Anstrengungen unternommen, um Druckkocher großer Kapazität zur Verfügung zu stellen, einschließlich Einheiten mit zwei oder mehr Druckbottichen, die gleichzeitig verwendet werden können. Solche Druckkocher großer Kapazität sind aber aufgrund ihrer Größe auf begrenzte Akzeptanz, auch hinsichtlich Schwierigkeiten in Betrieb und Wartung sowie wegen ihrer Komplexität gestoßen. Diese Faktoren haben es für das Betreiben der Kocher durch Personal unpraktisch gemacht, wenn diese nicht die Größe und die physische Stärke hatten, um den rigorosen Handoperationen gerecht zu werden, die bei der Betätigung dieser Ausrüstungen erforderlich waren. Anstrengungen, den Vorgang der Einheiten zu mechanisieren, beispielsweise mittels elektromechanischer oder hydraulischer Regelungen zum Heben und Senken der Deckel der Bottiche erzeugten mehr Probleme als gelöst wurden, insbesondere hinsichtlich des Wartungsproblems und der damit zusammenhängenden Abschaltzeit.
  • Die US-A-4 721 094 offenbart einen Druckkocher entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Kocher umfaßt ein Gehäuse, in dem ein oben offener Bottich zur Aufnahme von Kochöl gelagert ist, wobei ein horizontal angeordneter Deckel scharnierartig zwischen einer geschlossenen Position, in der er abdichtet und oben auf dem Bottich sitzt und einer offenen Position scharnierartig verschränkt, wobei ein Sperr-Riegel so positioniert ist, daß er den Deckel in seiner geschlossenen Stellung hält und einen Handgriff umfaßt, um den Sperr-Riegel aus einer Ruhestellung, in der der Deckel frei ist, um geöffnet und geschlossen zu werden, in eine Arbeitsstellung zu bringen, in der der Sperr- Riegel den Deckel gegen die Oberseite des Deckels in Eingriff bringt und lösbare Sicherungsmittel vorgesehen sind, um den Handgriff gegen Bewegung zu sichern, wenn der Sperr-Riegel sich in seiner Betriebsstellung befindet.
  • Das lösbare Sicherungsmittel umfaßt einen zweiten Handgriff und eine Nocke, deren Betätigung den Deckel oben auf dem Bottich abdichtet und den Sperr-Riegel spannt, so daß er nicht geöffnet werden kann.
  • Die FR-A-2 439 574 offenbart einen Druckkocher, in den der Deckel zur im wesentlichen vertikalen Bogenbewegung gelagert ist, während der seine horizontale Orientierung aufrecht erhalten wird. Der Deckel ist an ein Ende eines Parallelogrammgelenks befestigt, dessen anderes Ende relativ zum Gehäuse des Kochers befestigt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist somit ein Druckkocher mit einem Mechanismus, wobei der Deckel leicht von durchschnittlichem Personal ohne übermäßigen physischen Kraftaufwand geöffnet werden kann.
  • Somit schafft die Erfindung einen Druckkocher, umfassend ein Gehäuse, in welchem ein oben offener Bottich zur Aufnahme von Kochöl gelagert ist, einen horizontal angeordneten Deckel, der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der er abdichtet und auf der Oberseite des Bottichs sitzt und einer offenen Stellung beweglich ist, Trägermittel für zu kochendes Produkt, die auf der Unterseite des Deckels angeordnet und so positioniert sind, daß sie in den Bottich eintreten, während der Deckel in seine geschlossene Position bewegt wird, ein Sperrmechanismus, der so positioniert ist, daß er den Deckel in seiner geschlossenen Position hält und einen Handgriff umfaßt, um den Sperrmechanismus von einer Ruhestellung, in der der Deckel frei geöffnet und geschlossen werden kann, in eine Arbeitsstellung zu bewegen, in der der Sperrmechanismus den Deckel gegen die Oberseite des Bottichs preßt und lösbare Sicherungsmittel, die wirksam werden, um den Handgriff gegen Bewegung zu sichern, wenn der Sperrmechanismus sich in seiner Arbeitsstellung befindet, gekennzeichnet durch Mittel, die den Deckel zur Vertikalbewegung relativ zum Bottich lagern, und ein Paar von vertikal sich erstreckenden Führungsschienen an der Rückseite des Gehäuses umfassen; durch einen Wagen, der beweglich auf den Führungsschienen gelagert ist; ein Paar von Lagerarmen, die gegenüberliegende Seiten des Deckels erfassen und gegen den Wagen zur Bewegung hiermit gesichert sind und ein Gegengewichtsausgleichsmechanismus in Zuordnung zum Wagen, um dazu beizutragen, den Deckel vertikal aus seiner offenen Stellung, in der er relativ zum Bottich sich in einer erhöhten Stellung befindet, in seine geschlossene Stellung zu bewegen, wobei der Sperrmechanismus auf dem Gehäuse gelagert ist und dahingehend wirkt, den Deckel gegen die Oberseite des Bottichs zu bewegen, wenn dieser sich in seiner Arbeitsstellung befindet, und durch Sicherungsmittel, die einen lösbaren Riegel umfassen.
  • Vorzugsweise ist der Kochbottich nach der vorliegenden Erfindung von einer Größe derart, daß er zehn Hühnchen auf einmal kocht, obwohl die Größe und Kapazität des Bottichs nicht eine Begrenzung hinsichtlich der Erfindung darstellt. Ebenfalls bevorzugt man, daß der Bottich eine obere Kochzone und eine untere Kühlzone aufweist, wobei die beiden Zonen durch eine sich verjüngende ringförmige Wandfläche verbunden sind, die veranlaßt, daß Nahrungsmittelpartikel, die von den Trägerblechen fallen, im Boden des Bottichs gesammelt werden und dadurch die Nutzlebensdauer des Kochöls gesteigert wird. Die Kühlzone, in der die Nahrungsmittelpartikel gesammelt werden, hat vorteilhaft eine Kapazität, daß sie Krumen oder andere Kleinteile aus einem Volltagskochbetrieb sammelt.
  • Selbstverständlich wird der Kocher auch mit den üblichen Regelungen ausgestattet, um die gewünschten Kochzyklen einzustellen und um sonst die Arbeitsweise des Kochers zu regeln.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1 ist eine Vorderansicht eines Kochers nach der Erfindung.
  • Figur 2 ist eine Seitenansicht, wobei Teile fortgebrochen wurden und andere gestrichelt dargestellt sind, von der linken Seite der Figur 1 dargestellt.
  • Figur 3 ist eine Rückansicht des Kochers und zeigt den Wagen und den Gegengewichtsausgleichsmechanismus, wenn der Deckel sich in der geschlossenen Position befindet.
  • Figur 4 ist eine Rückansicht ähnlich Figur 3 und zeigt die Position des Wagens und des Gegengewichtsausgleichsmechanismus, wenn der Deckel sich in seiner voll aufgestellten Lage befindet.
  • Figur 5 ist eine Draufsicht des Kochers und zeigt den Deckel und die zugeordneten Sperr- und Riegelmechanismen.
  • Figur 6 ist eine Teilseitenansicht und zeigt den Deckel und den Sperrmechanismus in der voll versperrten Stellung.
  • Figur 7 ist eine Teilseitenansicht ähnlich Figur 6 und zeigt den Handgriff des Sperrmechanismus in der erhöhten Position.
  • Figur 8 ist eine Teilseitenansicht ähnlich Figur 7 und zeigt den Sperrmechanismus in der voll offenen Position.
  • Figur 9 ist eine vergrößerte perspsektivische auseinandergezogene Darstellung und erläutert die Details des Sperrmechanismus.
  • Figur 10 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung und zeigt den Sperrmechanismus der Figur 9 im voll montierten Zustand.
  • Figur 11 ist eine vergrößerte Teildarstellung und zeigt zusätzliche Details des Sperrmechanismus.
  • Figur 12 ist ein vergrößerter vertikaler Schnitt und zeigt den Regelmechanismus, der ein zufälliges Lösen des Sperrmechanismus verhindert.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Zunächst nach den Figuren 1 und 2 der Zeichnungen umfaßt der Kocher ein im wesentlichen rechteckiges Gehäuse 1 mit einer Oberfläche 2, die im wesentlichen Tischhöhe hat, das Gehäuse umschließt einen rechteckigen Kochbehälter 3, dessen offene Oberseite 4 nach oben über die Oberseite 2 des Gehäuses 1 vorragt. Ein Regelmodul 5 ist auf der Vorderwandung des Gehäuses gelagert, um die verschiedenen Funktionen des Kochers zu regeln.
  • Die Oberseite des Bottichs 3 ist so ausgebildet, daß sie sich durch einen Deckel 6 schließen läßt, der vorzugsweise aus gegossenem Aluminium geformt ist, wobei der Deckel perforierte Augen 7 an seiner rückwärtigen Kante (am besten in Figur 5 zu sehen) hat, die drehbar gelagert auf einer Stange 8 sind, deren sich gegenüberliegende Enden in Lagerarmen 9 ünd 9a aufgenommen sind, wobei die Augen 7 und die Stange 8 ein Scharnier bilden, mittels dessen der Deckel 6 aus einer horizontalen in eine vertikale Position für Reinigungszwecke verschwenkt werden kann. Der Dekkel wird normalerweise in der horizontalen Position mittels Stehbolzen 10 gehalten, die in sich nach oben öffnende Schlizte 11 in den Lagerarmen 9, 9a greifen.
  • An seinem vorderen Ende lagert der Deckel 6 einen bügelförmigen Griff 12, mittels dessen der Deckel angehoben und vertikal relativ zum Bottich 3 mittels eines Gegengewichtsmechanismus abgesenkt werden kann, der später beschrieben werden wird; oder alternativ kann der Handgriff 12 verwendet werden, um den Deckel in eine vertikale Position zum Zwecke der Reinigung zu verschwenken.
  • Auf seiner Unterseite, wie in Figur 2 gesehen, ist der Deckel 6 mit Hängern 13 versehen, die so ausgebildet sind, daß sie lösbar einen Träger 14 aufnehmen, der über in Längsrichtung sich erstreckende Trägerstangen 15 verfügt, die unter vertikal unter Abstand angeordneten Intervallen liegen, wobei die Trägerstangen 15 so positioniert sind, daß sie die Flanschseitenränder 16 von Produktblechen 17 aus Draht aufnehmen. Mit dieser Anordnung lassen sich die Drahtbleche leicht in den Träger 14 einführen und auf den Trägerstangen von der Vorderseite des Kochers absetzen. Im Normalbetrieb wird jedes der Bleche mit dem zu kochenden Produkt gefüllt und dann in den Träger eingeführt. Wie vorher erwähnt, sind die Drahtbleche 17 von der gleichen Größe wie die normalerweise in einem Haushalts- oder Präsentationsgehäuse verwendeten und somit können, sobald das Produkt einmal gekocht ist, die "Bleche" direkt vom Kocher in das Gehäuse überführt werden, ohne das gekochte Produkt zu stören.
  • Der Träger selbst läßt sich leicht vom Deckel aus Gründen der Reinigung entfernen oder um gewünschtenfalls den Deckel selbst zu reinigen.
  • Der Geaenaewichtsausaleichsmechanismus
  • Das Anheben und Absenken des Deckels wird durch den Gegengewichtsausgleichsmechanismus, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, instrumentiert und hierzu ist ein Trägerrahmen, der ein nach innen sich öffnendes Paar U-förmiger Führungsschienen 18, 18a umfaßt, an der Rückseite des Gehäuses 1 befestigt, wobei die Führungsschienen miteinander über ein oberes Rahmenelement 19 und ein unteres Rahmenelement 20 verbunden sind. Der Rahmen ist durch sich gegenüberstehende Seitenkanäle 21, 21a sowie ein oberes Deckelpaneel 21b abgedeckt. Wie in Figur 2 gezeigt, ist auch ein hinteres Deckelpaneel 22 vorgesehen. Die Führungsschienen 18, 18a sind so positioniert, daß sie Gruppen von Führungsrollen 23, 23a aufnehmen, die drehbar auf den Seitenrahmenelementen 24, 24a gelagert sind, die, zusammen mit den Querelementen 25 und 26 einen Wagen bilden, der so ausgelegt ist, daß er sich in Längsrichtung relativ zu den Führungsschienen 18, 18a bewegt. Die hintersten Enden der Lagerarme 9, 9a sind fest an den obersten Enden der seitenrahmenelemente 24 bzw. 24a befestigt und lagern hierdurch den Deckel 6 zur vertikalen Bewegung mit dem Wagen.
  • Um die Arbeitsweise zu erleichtern, ist ein dreilagiges Paar von Gegengewichtsausgleichskabeln vorgesehen. Während ein einziges Kabel erforderlich ist, um den gewünschten Gegengewichtsausgleichseffekt zu erzeugen, ist ein zweites Kabel als Reserve vorgesehen, wobei das zweite Kabel in einem Nachlaufmode oder einem nicht geladenen passiven Mode sich befindet. Die bei 27, 27a angegebenen Kabel werden an ihren innersten Enden an den Querelementen 25 verankert und bilden einen Teil des beweglichen Wagens (siehe auch Figur 2), wobei die Kabel nach oben gehen, wo sie um ein erstes Paar von Blockrollen 28, 28a laufen, die auf einem oberen Rahmenelement 19 gelagert sind, wobei die Kabel dann nach unten laufen, wo sie um ein zweites Paar von Blockrollen 29, 29a laufen, die auf dem Querelement 25 gelagert sind, das Teil des Wagens bildet, wobei die Kabel dann nach oben gehen, wo sie um ein drittes Paar von Blockrollen 30, 30a laufen, die auch auf dem oberen Rahmenelement 19 ünter rechtem Winkel zu den Blockrollen 28, 28a gelagert sind, wobei die distalen Enden der Kabel bei 30, 30a am Gegengewicht 31 befestigt sind, welches, wie am besten in Figur 2 zu sehen, rückseitig bezüglich der U-förmigen Führungsschienen 22, 22a liegt. Um eine freie Bewegung der Teile der Kabel, die sich zwischen den zweiten und dritten Gruppen von Blockrollen erstrecken, zu erleichtern, d.h. zwischen den Blockrollen 29, 29a und 30, 30a, ist das Gegengewicht 31 bei 32, 32a mit Nuten versehen, um die jeweiligen Blockrollen aufzunehmen. Das Gegengewicht 31 wird so gewählt, daß es wirksam das Gewicht des Deckels 6 ausgleicht, so daß die zum Heben und Senken des Deckels erforderliche Kraft auf ein leicht handhabbares Niveau reduziert wird. Das dreilagige dargestellte Kabel liefert eine Übersetzung 3-1.
  • Wie vorher angegeben, ist eines der Kabel aktiv, das andere passiv. So kann das Kabel 27 das aktive Kabel umfassen und das volle Gewicht des Deckels 6, des Wagens und des Gegengewichts tragen. Das Kabel 27a andererseits ist geringfügig länger als das Kabel 27 und befindet sich daher in einem Nachlaufmode oder nicht geladenen passiven Mode, sein Zweck besteht darin, als Reserve für den Fall einer Falschfunktion des Kabels 27 und/oder seiner zugeordneten Blockrollen zu dienen.
  • Deckelsperrmechanismus
  • Um den Deckel 6 gegen die offene Oberseite 4 des Bottichs 3 abzudichten, ist der Deckel 6 auf seinen gegenüberliegenden Seiten mit einem sich gegenüberstehenden Paar von geschlitzten Sperraugen 33, 33a, in den Figurn 5 - 8 gezeigt, versehen. Die Sperraugen stehen nach vorne vor und sind so ausgebildet, daß sie ein sich gegenüberstehendes Paar von Sperrelementen aufnehmen, wie allgemein bei 34, 34a gezeigt, wobei die Sperrelemente nach vorne vorstehende Sperrarme 35, 35a haben, die an ihren äußersten Enden durch einen Handgriff 36 miteinander verbunden sind, wobei der Handgriff 36 sich nach außen bis über den Handgriff 12 für den Deckel 6 erstreckt.
  • Details der Konstruktion der Sperrelemente 34, 34a sind in den Figuren 9 und 10 gezeigt, wobei darauf hinzuweisen ist, daß die beiden Sperrelemente einander identisch sind und somit nur das Sperrelement 34 beschrieben wird.
  • Der Sperrarm 35 lagert an seinem innen gelegenen Ende eine U- förmige Konsole, die allgemein bei 37 angegeben ist, wobei die Konsole eine Stirnwand 38 und sich gegenüberstehende Seitenwandungen 39 und 40 hat, wobei jede der Seitenwandungen mit einer Stiftaufnahmeöffnung 41 und einer Nockenrolle 42 versehen ist, die benachbart der untersten vorderen Ecke gelagert ist. Die stiftaufnehmenden Öffnungen 41 sind so ausgebildet, daß sie die gegenüberliegenden Enden eines Querstifts 43 drehbar lagern, die sich durch das obere Ende der Sperrwelle 44 strecken, wenn die U-förmige Konsole 37 innerhalb der gegenüberstehenden Konsole 45 angebracht ist, wobei die sich gegenüberstehende Konsole 45 über eine Stirnwand 46 und ein Paar sich gegenüberstehender Seitenwände 47 und 48 verfügt. Die Seitenwandungen 47 und 48 haben je einen länglichen Schlitz 49 an ihrer untersten Kante, wobei die Schlitze teilweise fortgeschnitten sind, so daß sie sich auf einen Bund 50 setzen, der an die U-förmige Konsole 45 geschweißt ist, wobei der Bund 50 von einer Größe ist, daß er die Sperrwelle 44 gleitend aufnimmt. Im montierten Zustand greifen die Nockenrollen 42 in die Schlitze 49 und setzen sich auf den Bund 50 in der in Figur 9 gezeigten Weise.
  • Wie am besten aus Figur 11 zu sehen, verfügt der Bund 50 über eine nach unten vorstehende Schraubhülse 51, auf die ein Stellring 52 aufgeschraubt ist, durch welchen die Sperrwelle 44 ebenfalls frei geht.
  • Am untersten Ende lagert die Sperrwelle 44 einen Kreuzstift 53, dessen sich gegenüberliegende Enden so ausgebildet sind, daß sie in einem Lagerblock aufgenommen sind, der allgemein bei 54 angegeben ist. Der Lagerblock ist so ausgebildet, daß er sich auf der Oberfläche 2 des Gehäuses 1, das unter dem Auge 33 sich befindet, lagern läßt. Der Lagerblock ist zusammengesetzt aus sich gegenüberstehenden Teilen 55, 55a, die so ausgelegt sind, daß sie ineinander und an die Oberfläche des Gehäuses befestigt werden können, nachdem sie mit der Sperrwelle 54 und dem Kreuzstift 53 zusammengebaut sind. Hierzu bilden die sich gegenüberstehenden Teile 55, 55a einen länglichen Hohlraum 56 mit einem sich verjüngenden vorderen Ende 57 und einem vertikalen hinteren Ende 58. Jeder der Teile 55, 55a hat eine Querbohrung, bei 59, 59a angegeben, die so ausgelegt ist, daß sie drehbar die sich gegenüberliegenden Enden des Kreuzstiftes 53 lagert und hierdurch das untere Ende der Sperrwelle 44 im Lagerblock 54, wenn die Teile zusammengebaut sind, lagert.
  • Mit Bezug auf Figur 8, die den Sperrmechanismus in nicht versperrter Stellung zeigt, soll darauf hingewiesen werden, daß die Sperrwelle 44 nach vorne verkippt ist und das Sperrelement 34 aus dem Eingriff mit dem geschlitzten Sperrauge 33 frei ist. In dieser Position kann der Deckel 6 nach oben abgehoben werden, wie durch die Pfeile A angegeben, und zwar mittels Handgriffs 12 und dem vorher beschriebenen Gegengewichtsmechanismus. Wünscht man, den Deckel gegen das obere Ende 4 des Bottichs 3 zu verriegeln und abzudichten, dann hebt das Bedienungspersonal den Handgriff 36 in die in Figur 7 gezeigte Lage, wobei diese Bewegung das Sperrelement 34 veranlaßt, sich in einer Position zu bewegen, die das Auge 33 überlagert, wobei die Sperrwelle 44 sich aus der in Figur 8 gezeigten geneigten Lage in die aufrechte Lage der Figur 7 bewegt. Wird das Sperrelement in die in Figur 7 gezeigte Lage bewegt, so liegt die Nockenrolle 42 am vorderen Ende des länglichen Schlitzes 49, woraufhin eine fortgesetzt Einwärtsbewegung des Sperrelementes 34 und Abwärtsbewegung des Handgriffs 36 das Sperrelement in den in Figur 6 gezeigten Zustand bringt, in dem man sieht, daß die Nockenrolle 42 ihre Position zum gegenüberliegenden Ende des Schlitzes 49 verschoben hat, wobei in dieser Position sie hinter dem Totpunkt der Welle 44 liegt. Wie Figur 11 am besten erkennen läßt, veranlaßt diese Bewegung wirksam, daß der Stellring 52 nach unten gegen die Oberseite des Sperrauges 33 preßt und hierdurch wirksam den Deckel 6 gegen die Oberseite des Bottichs verklemmt. In dieser Verbindung kann der auf das Auge 33 und damit auf den Deckel 6 ausgeübte Dichtungsdruck wirksam verändert werden, indem die Position des Stellrings 52 verstellt wird, der, während er nach unten relativ zum Bund 50 bewegt wird, einen erhöhten Druck auf Sperrauge und Deckel ausübt.
  • In Figur 11 erkennt man, daß das Sperrauge 33 mit einer Schulter 60 versehen ist, die wirksam als Anschlag wirkt, um eine mögliche Auswärtsbewegung des Sperrelements zu verhindern, sobald einmal der Sperring 52 sich auf das Auge gesetzt und an seinem Ort sich verklemmt hat.
  • Will man den Deckel 6 entsperren, so wird der Arm 32 nach oben, woraufhin die Nockenrollen 42, die in Figur 7 gezeigte Position wieder einnehmen, wodurch sie es dem Sperrelement 34 ermöglichen, nach vorne bewegt zu werden, so daß dieses die in Figur 8 gezeigte Position wieder einnimmt.
  • Sicherheitsriegel
  • Um sicherzustellen, daß die Sperrelemente 34, 34a nicht zufällig gelöst werden, während der Bottich unter Druck steht, ist ein Sicherheitsriegelmechanismus vorgesehen, der verhindert, daß der Handgriff 36 angehoben wird, wenn ein Kochzyklus sich im Gange befindet und der Bottich unter Druck steht. Zusätzlich ist der Sperrmechanismus so konstruiert, daß der Bottich belüftet bleibt und damit nicht in der Lage ist, Druck aufzunehmen, es sei denn daß der Riegelmechanismus sich in seiner Arbeitsstellung befindet.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 5 ist der Sperrmechanismus innerhalb eines Gehäuses 61 gelagert, das am vorderen Ende des Bottichs 3 sich befindet, wobei der Sperrmechanismus Sperrstifte 62, 62a hat, die nach außen von seinen gegenüberliegenden Enden vorstehen, die, wenn sie ausgefahren sind, in der Lage sind, die Sperrarme 35, 35a jeweils zu überlagern und hierdurch zu verhindern, daß die Sperrarme und der Handgriff 36 angehoben werden. Die Sperrstifte 62, 62a sind so ausgebildet, daß sie durch die Riegelfinger 63, 63a an ihren jeweiligen innen gelegenen Enden betätigt werden können, die aus der verriegelten in ausgezogenen Linien gezeigten Position in die unverriegelte in gestrichelten Linien gezeigte Position bewegbar sind.
  • Die Arbeitsweise des Sperrmechanismus läßt sich am besten mit Bezug auf Figur 12 erläutern, woraus man sieht, daß jeder der Riegelstifte vorgespannt in seine ausgefahrene Stellung aufgrund von Federn 64 bzw. 64a sind, die die Riegelstifte umgeben und sich zwischen den Bunden 65, 65a erstrecken, die an den Riegelstiften und Hülsen 66, 66a befestigt sind, die frei die Riegelstifte umgeben und fest am Gehäuse 61 angebracht sind. Mit dieser Anordnung lassen sich die Riegelstifte 62, 62a nach innen gegen die Kompression ihrer jeweiligen Federn abbiegen oder ablenken und in der zurückgezogenen Position durch Eingriff der Riegelfinger 63, 63a in den Schlitz 67 sperren. Bei diesem Eingriff werden die freien Enden der Riegelstifte 62, 62a nach innen verschoben, so daß sie eine Aufwärtsbewegung der Sperrarme 35, 35a erlauben.
  • Um sicherzustellen, daß die Riegelstifte sich in ihren ausgefahrenen Positionen während des Betriebs des Kochers befinden, sind Mikroschalter 68, 68a positioniert, die betätigt werden, wenn die Sperrstifte 62, 62a sich in ihrer zurückgezogenen Stellung befinden. Die Mikroschalter 68, 68a sind wirksam mit dem Magnetventil einer Druckentlastungseinrichtung, bei 69 in Figur 2 gezeigt, verbunden, wobei die Betätigung eines der Mikroschalter 68, 68a dazu dient, das Druckentlastungsventil 69 zu öffnen und damit den Druck im Behälter 3 zu entlüften. Würde also ein Versuch unternommen, einen der Sperrstifte 62, 62a während des Kochzyklus freizugeben, so würde das Druckentlastungsventil 69 geöffnet und der Bottich gegen den Kondensationstank 70 durch die Leitung 71 entlüftet; der Kondensationsbehälter wird über die Entlüftungsleitung 72 zur Außenluft hin entlüftet. Alternativ können die Mikroschalter mit einem Warnlichtkreis verbunden werden, der einen Teil des Regelmoduls 5 bildet, der eine visuelle und/oder hörbare Warnung gibt, wenn die Riegelstifte zurückgezogen werden und genauso das Druckentlastungsventil 69 öffnet.
  • Für den Fall, daß die Riegelstifte sich nicht in der verriegelten Stellung bei Beginn des Kochzyklus befinden, können die Mikroschalter mit einem Warnlicht auf dem Kontrollmodul verbunden werden, das anzeigt, daß die Riegelstifte nicht in ihrer Arbeitsstellung sich befinden, und die Mikroschalter können auch verwendet werden, um das Druckentlastungsventil 69 in der offenen Stellung zu halten. Hierdurch wird der Aufbau von Druck im Kochbottich verhindert, es sei denn und bis der Sperrmechanismus richtig verriegelt worden ist.
  • Der Kochbottich oder Kochkessel
  • Um die Ausnutzung des Kochöls zu optimieren und einen Ganztagesbetrieb ohne unzumutbare Verunreinigung des Kochöls zu ermöglichen, wird der Kochbottich 3, wie in Figur 2 gezeigt, in eine obere Kochzone 73 und eine untere Kühlzone 74 unterteilt, wobei die Zonen miteinander über die verjüngte Ringwand 75 verbunden sind. Die Kühlzone ist im wesentlichen kleiner als die Kochzone und umfaßt vorteilhaft zwischen 20 und 30% des Volumens des Bottichs. Heizelemente 76 laufen längs der Wandungen des Bottichs im unteren Teil der Heizzone und heizen das Kochöl auf die gewünschte Kochtemperatur.
  • Das erwärmte Kochöl in der Kochzone zirkuliert innerhalb der Kochzone und während es dieses tut, veranlaßt es Splitterteile und anderes vom im Kochvorgang befindlichen Produkt Herabfallendes längs der verjüngten Rindwand 75 zu gleiten und sich in der Kochzone 74 abzusetzen, die im wesentlichen ruhig bleibt. Mit dieser Anordnung verbleibt das Kochöl in der Kochzone im wesentlichen frei von Verunreinigungen. Vorteilhaft hat die sich verjüngende Ringwand 75 einen Neigungswinkel gegen die Horizontale von 22-26º, wodurch wirksam Verunreinigungen von den verjüngten Wandflächen verdrängt werden, während die Kühlzone in im wesentlichen ruhigem Zustand und unter im wesentlichen niedrigerer Temperatur als die Temperatur des Öls in der Kochzone verbleibt, wodurch das Kochen dieser kleinen Bruchstücke und anderer Verunreinigungen minimiert wird, die, wenn sie weiter kochen, zusätzlich das Kochöl verunreinigen würden.
  • Wünscht man die gesammelten Verunreinigungen zu entfernen und das Kochöl zu ersetzen, dann betätigt das Betriebspersonal den Handgriff 77 vorne am Kocher: Hierdurch wird das Auslaßventil 78 veranlaßt, sich zu öffnen und den Inhalt des Bottichs in den darunter befindlichen Sammeltank 79 über die Austragsleitung 80 auszutragen. Um ein zufälliges Öffnen des Austragsventils 78 zu verhindern, wenn der Bottich unter Druck steht, können Sperrmechanismen an sich bekannter Art verwendet werden, um zu verhindern, daß das Austragsventil geöffnet wird, es sei denn, der Bottich wird entlüftet.
  • Ersichtlich wird durch die vorliegende Erfindung ein Druckkocher großer Kapazität geschaffen, der trotzdem leicht von der Hand zu bedienen ist und der mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen versehen ist, um einen sicheren und wirksamen Betrieb zu ermöglichen. Zusätzlich zu den oben diskutierten Sicherheitsmerkmalen kann der Kocher mit anderen üblichen Sicherheitsmerkmalen versehen sein, wie beispielsweise dem in den Figuren 1, 2 und 5 ersichtlichen Schwergewichtsventil 81, das den Behälter entlüftet, wenn ein vorbestimmter Druck überschritten wird; auch kann ein gesondertes Magnetventil in der Leitung 71 vorgesehen sein, um den Druck im Behälter am Ende des Kochzyklus aufzuheben, wobei dieses Ventil durch den Regelmodul 5 betrieben wird.

Claims (17)

1. Druckkocher, umfassend ein Gehäuse (1), in welchem ein oben offener Bottich (3) zur Aufnahme von Kochöl gelagert ist, einen horizontal angeordneten Deckel (6), der zwischen einer geschlossenen Stellung, in der er abdichtet und auf der Oberseite (4) des Bottichs (3) sitzt und einer offenen Stellung beweglich ist, Trägermittel für zu kochendes Produkt, die auf der Unterseite des Deckels (6) angeordnet und so positioniert sind, daß sie in den Bottich (3) eintreten, während der Deckel (6) in seine geschlossene Position bewegt wird, ein Sperrmechanismus (34, 34a), der so positioniert ist, daß er den Deckel (6) in seiner geschlossenen Position hält und einen Handgriff (36) umfasst, um den Sperrmechanismus (34, 34a) von einer Ruhestellung, in der der Deckel (6) frei geöffnet und geschlossen werden kann, in eine Arbeitsstellung zu bewegen, in der der Sperrmechanismus (34, 34a) den Deckel (6) gegen die Oberseite (4) des Bottichs (3) presst und lösbare Sicherungsmittel (62, 62a), die wirksam werden, um den Handgriff (36) gegen Bewegung zu sichern, wenn der Sperrmechanismus (34, 34a) sich in seiner Arbeitsstellung befindet, gekennzeichnet durch Mittel, die den Deckel (6) zur Vertikalbewegung relativ zum Bottich (3) lagern, und ein Paar von vertikal sich erstreckenden Führungsschienen (18, 18a) an der Rückseite des Gehäuses (1) umfassen; durch einen Wagen (25, 26), der beweglich auf den Führungsschienen (18, 18a) gelagert ist; ein Paar von Lagerarmen (9, 9a), die gegenüberliegende Seiten des Deckels (6) erfassen und gegen den Wagen (25, 26) zur Bewegung hiermit gesichert sind und ein Gegengewichtsausgleichsmechanismus in Zuordnung zum Wagen (25, 26), um dazu beizutragen, den Deckel (6) vertikal aus seiner offenen Stellung, in der er relativ zum Bottich (3) sich in einer erhöhten Stellung befindet, in seine geschlossene Stellung zu bewegen, wobei der Sperrmechanismus (34, 34a) auf dem Gehäuse (1) gelagert ist und dahingehend wirkt, den Deckel (6) gegen die Oberseite des Bottichs (3) zu bewegen, wenn dieser sich in seiner Arbeitsstellung befindet, und durch Sicherungsmittel, die einen lösbaren Riegel (62, 63) umfassen.
2. Druckkocher wie in Anspruch 1 beansprucht, bei dem der Gegengewichtsausgleichsmechanismus ein Kabel (27) umfasst, das an einem Ende am Wagen (25, 26) und am gegenüberliegenden Ende an einem Gegengewicht (31) befestigt ist, wobei das Kabel (27) um wenigstens eine erste Blockrolle (28) verläuft, die fest relativ zu den Führungsschienen gesichert ist.
3. Druckkocher nach Anspruch 2, bei dem das Kabel (27) auch um eine zweite, auf dem Wagen gelagerte Blockrolle (29) läuft und eine dritte Blockrolle (30) fest relativ zu den Führungsschienen (18, 18a) gesichert ist.
4. Druckkocher nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Gegengewichtsausgleichmechanismus ein zweites Kabel (27a) und eine Blockrolle (28a) entsprechend dem erstgenannten Kabel (27) und der Rolle (28) umfasst und wobei eines der Kabel (27) aktiv und das andere (27a) passiv ist, und das passive Kabel (27a) als Reserve für den Fall des Versagens des aktiven Kabels (27) dient.
5. Druckkocher nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Paar von Sperraugen (33, 33a), die fest an gegenüberliegenden Seiten des Deckels (6) gesichert sind, wobei der Sperrmechanismus ein Paar von Sperrelementen (34, 34a) umfasst, die auf dem Gehäuse auf sich gegenüberliegenden Seiten des Deckels (6) angebracht und in Eingriff mit den Sperraugen (33, 33a) bringbar sind, wobei der Handgriff (36) wirksam mit jedem der Sperrelemente (34, 34a) verbunden ist.
6. Druckkocher nach Anspruch 5, bei dem die Sperraugen (33, 33a) geschlitzt (49) sind und jedes der Sperrelemente (34, 34a) eine Sperrwelle (44) umfasst, die verschwenkbar an einem Ende am Gehäuse (1) angeschlossen und wirksam am gegenüberliegenden Ende an den Handgriff (36) angeschlossen ist, wobei die Sperrwellen (44) in Eingriff bringbar mit den geschlitzten Sperraugen (33, 33a) sind, wenn die Sperrelemente (34, 34a) sich in der Arbeitsstellung befinden.
7. Druckkocher nach Anspruch 6, bei dem jede der Sperrwellen (44) einen Sperrbund (50) umfasst und jede der Sperrwellen (44) schwenkbar am gegenüberliegenden Ende mit einer ersten Konsole (37) verbunden ist, die wirksam mit dem Handgriff (36) zur Bewegung hiermit verbunden ist und jede der Kosolen (37) wenigstens eine Nockenrolle (42) lagert, die mit einem der Sperrbünde (50) in Eingriff bringbar ist.
8. Druckkocher nach Anspruch 7, bei dem jeder der Sperrbünde (50) eine zweite Konsole (45) lagert, die so ausgebildet ist, daß sie mit der ersten Konsole (37) zusammenpasst, wobei die zweiten Konsolen (45) je wenigstens einen länglichen Schlitz (49) hierin haben, der so positioniert ist, daß er die auf der entsprechenden ersten Konsole (37) gelagerte Nockenrolle (42) aufnimmt, wobei jeder der Schlitze (49) positioniert ist, um es der entsprechenden Nockenrolle (42) zu ermöglichen, sich aus einer ersten Position, in der sie auf einer Seite der Längsachse der entsprechenden Sperrwelle (44) liegt, in eine Position zu bewegen, in der die Nockenrolle (42) auf der gegenüberliegenden Seite der Längsachse der entsprechenden sperrwelle (44) liegt.
9. Druckkocher nach Anspruch 7 oder 8, bei dem jede der Sperrwellen (44) einen Stellring (52) lagert, der in Eingriff mit dem entsprechenden Sperrauge (33, 33a) auf dem Deckel (6) bringbar ist.
10. Druckkocher nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem jede der ersten Konsolen (37) wirksam mit dem Handgriff (36) mittels eines längliches Sperrarms (35, 35a) verbunden ist.
11. Druckkocher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, längliche Sperrarme (35, 35a) umfassend, die den Handgriff (36) mit dem Sperrmechanismus (34, 34a) verbinden und wobei der Riegel verschiebbare Riegelstifte (62, 62a) aufweist, die mit den Sperrarmen (35, 35a) in Eingriff bringbar sind.
12. Druckkocher nach Anspruch 11, elastische Federn (64, 64a) umfassend, die normalerweise die Riegelstifte (62, 62a) gegen ihre sperrarmerfassenden Positionen vorspannen sowie Riegelfinger (63, 63a), die die Riegelstifte (62, 62a) verdrängen, um die Sperrarme (35, 35a) ausser Eingriff zu bringen.
13. Druckkocher, beansprucht in Anspruch 11 oder 12, eine Druckentlastungseinrichtung (69) umfassend, die wirksam wird, um den Bottich (3) zu entlüften, wenn wenigstens einer der Riegelstifte (62, 62a) aus seiner, den Sperrarm erfassenden Position verdrängt ist.
14. Druckkocher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kochbottich (3) eine obere Kochzone (73) und eine untere Kühlzone (74) mit Querschnittsabmessungen aufweist, die kleiner als die Kochzone (73) sind, wobei die Zonen (73, 74) durch eine sich verjüngende Ringwand (75) miteinander verbunden sind und Heizelemente (76) in der Kochzone (73) sowie ein Ablauf (78) am Boden der Kühlzone (74) vorgesehen sind.
15. Druckkocher nach Anspruch 14, bei dem die Kühlzone (74) 20% bis 30% Volumen des Bottichs (3) umfasst und wobei die sich verjüngende Ringwand (75) nach unten unter einem Winkel von zwischen 20º bis 26º gegen die Horizontale geneigt ist.
16. Druckkocher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einen Träger (14) umfassend, der ein sich gegenüberstehendes Paar von Hängern (13) aufweist, die so ausgebildet sind, daß sie abnehmbar mit der Unterseite des Deckels (6) verbunden sind, wobei die Hänger (13) Paare von länglichen Trägerstangen (15) lagern, die in vertikaler Abstandsbeziehung zueinander liegen, wobei jedes der Paare von Trägerstangen (15) so ausgebildet ist, daß es ein Produktblech (17) aufnimmt, und die Hänger (13) und die Trägerstangen (15) so dimensioniert sind, daß sie Produktbleche (17) einer Größe aufnehmen, die sich in ein Produkthaltegehäuse einführen lässt.
17. Druckkocher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Deckel auch zur Schwenkbewegung relativ zu seinen Lagermitteln gelagert ist.
DE68915992T 1988-12-13 1989-11-24 Druckkochgerät mit grossem Fassungsvermögen. Expired - Fee Related DE68915992T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/283,571 US4930408A (en) 1988-12-13 1988-12-13 Large capacity pressure cooker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915992D1 DE68915992D1 (de) 1994-07-14
DE68915992T2 true DE68915992T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=23086666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915992T Expired - Fee Related DE68915992T2 (de) 1988-12-13 1989-11-24 Druckkochgerät mit grossem Fassungsvermögen.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4930408A (de)
EP (1) EP0377957B1 (de)
JP (1) JPH0614892B2 (de)
KR (1) KR920005882B1 (de)
AU (1) AU626613B2 (de)
CA (1) CA1311932C (de)
DE (1) DE68915992T2 (de)
MX (1) MX167060B (de)
NZ (1) NZ231548A (de)
SG (1) SG32095G (de)
ZA (1) ZA899098B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224465A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-18 Frima Sa Deckel für ein Gargerät
DE10224464A1 (de) * 2002-06-03 2004-02-05 Frima S.A. Deckel für ein Gargerät

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997101A (en) * 1989-09-06 1991-03-05 Henny Penny Corporation Single handle lid opening, closing and locking mechanism for a large capacity pressure cooker
WO1993016626A1 (en) 1992-02-21 1993-09-02 Technology Licensing Corporation Cool zone and control for pressure fryer
US5402712A (en) * 1993-05-28 1995-04-04 Henny Penny Corporation Motorized assist for raising and lowering the lid of a large capacity pressure cooker
DE29518107U1 (de) * 1995-11-15 1996-02-22 Heinrich Baumgarten KG, Spezialfabrik für Beschlagteile, 57290 Neunkirchen Ventil
USD418366S (en) * 1997-03-25 2000-01-04 Henny Penny Corporation Fryer lifting lid
USD409440S (en) * 1997-03-25 1999-05-11 Henny Penny Corporation Fryer tray carrier
US6029653A (en) * 1997-05-08 2000-02-29 Henny Penny Corporation Induced draft heat exchanger with serpentine baffles
US6022572A (en) * 1997-12-05 2000-02-08 Henny Penny Corporation Apparatus and method for determining load size of food product
US5927142A (en) * 1997-12-05 1999-07-27 Henny Penny Corporation System and method for determining drain pan fluid level
US5974955A (en) * 1998-03-25 1999-11-02 Henny Penny Corporation Lifting lid assembly for fryer
US6009795A (en) * 1998-05-01 2000-01-04 Henny Penny Corporation Motorized assist device for raising and lowering fryer lid
ZA995855B (en) * 1998-09-14 2000-04-04 Henny Penny Corp Horizontal stabilizing system for fryer lifting lid.
US6085640A (en) * 1999-11-01 2000-07-11 Henny Penny Corporation Carrier for deep fat fryer
USD433267S (en) * 1999-12-08 2000-11-07 Henny Penny Corporation Four-head electric fryer
USD434593S (en) * 1999-12-08 2000-12-05 Henny Penny Corporation Four-head gas fryer
WO2002098266A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-12 The Nisshin Oillio, Ltd. Procede de friture et ustensile a frire
WO2002096254A1 (fr) * 2001-05-31 2002-12-05 The Nisshin Oillio, Ltd. Procede servant a preparer de la nourriture frite et appareil de cuisine a frire
JP2008119496A (ja) * 2001-05-31 2008-05-29 Nisshin Oillio Group Ltd フライ調理品の製造方法およびフライ調理器
US7154069B1 (en) 2001-10-30 2006-12-26 Henny Penny Corporation Cooking apparatus and methods of employing such apparatus
US7134385B1 (en) 2002-05-01 2006-11-14 The Broaster Company Cooking apparatus and methods
CN1494842A (zh) * 2002-08-07 2004-05-12 汉尼潘尼公司 托盘下降组件和制造该组件的方法
US20040060456A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Chung Jing-Yau Multi-level batch fryer for alternative wok cooking
US6588325B1 (en) * 2002-10-31 2003-07-08 Pitco Frialator, Inc. Deep fat fryer lifting assembly
JP4176490B2 (ja) 2003-01-16 2008-11-05 パロマ工業株式会社 圧力フライヤー
JP4190309B2 (ja) * 2003-02-25 2008-12-03 パロマ工業株式会社 圧力フライヤー
JP2004275293A (ja) * 2003-03-13 2004-10-07 Paloma Ind Ltd 圧力フライヤー
US8707857B2 (en) 2005-08-08 2014-04-29 Ronald M. Popeil Cooking device to deep fat fry foods
AU2010215950A1 (en) * 2009-02-20 2011-09-15 Frymaster L.L.C. Racking system for deep fryer
EP2405792A1 (de) * 2009-07-15 2012-01-18 Frymaster L.L.C. Automatisiertes gestell-/korbhebesystem für frittiersystem mit offener wanne
US10582806B2 (en) * 2013-11-12 2020-03-10 Henny Penny Corporation Pressure assist feature for pressure fryer
CN113171007B (zh) * 2021-05-24 2022-03-29 湖北爱仕达电器有限公司 压力锅

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264740A (en) * 1917-12-13 1918-04-30 George L Young Frying apparatus.
US2125862A (en) * 1936-07-23 1938-08-02 Peary F Ratcliff Deep grease fryer
US2772626A (en) * 1954-02-16 1956-12-04 Harold N Shaw Semiautomatic floating covers for fry kettles
US2781718A (en) * 1954-11-16 1957-02-19 Harold N Shaw Automatic floating covers for fry kettles
GB887207A (en) * 1957-09-06 1962-01-17 Ayres Jones & Company Ltd D Improvements in or relating to cooking apparatus
US3194662A (en) * 1963-06-04 1965-07-13 Ballantyne Instr And Electroni Method of deep fat frying and cooking
US3280722A (en) * 1965-03-03 1966-10-25 Robert E Rahauser Deep fat pressure fryer for food
US3821925A (en) * 1965-08-19 1974-07-02 G Moore Apparatus for pressure cooking foods
US3734744A (en) * 1970-12-14 1973-05-22 C Albright Method for pressurized cooking of food in high-temperature non-aqueous liquid
US3691936A (en) * 1971-06-16 1972-09-19 Carl Chiarelli Automatic fire protection for deep fat fryer
FR2218073B1 (de) * 1973-02-16 1977-09-16 Gaggenau Eisenwerk
JPS5346429B2 (de) * 1973-05-28 1978-12-13
JPS5118508A (en) * 1974-08-07 1976-02-14 Victor Company Of Japan Kiroku mataha saiseisochino teepuannaisochi
US4287818A (en) * 1978-10-23 1981-09-08 The Frymaster Corporation Automatic fryer for breaded products
IE57840B1 (en) * 1983-05-13 1993-04-21 Frymaster Corp High efficiency frying apparatus with supercharged burner system
US4768426A (en) * 1986-04-02 1988-09-06 Gallina Corporation Oil filter apparatus and method for deep oil pressure cooking apparatus
US4721094A (en) * 1986-04-02 1988-01-26 Gallina Corporation Deep oil cooker cover apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224465A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-18 Frima Sa Deckel für ein Gargerät
DE10224464A1 (de) * 2002-06-03 2004-02-05 Frima S.A. Deckel für ein Gargerät
DE10224465B4 (de) * 2002-06-03 2004-04-08 Frima S.A. Deckel für ein Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
ZA899098B (en) 1990-08-29
KR900009011A (ko) 1990-07-02
US4930408A (en) 1990-06-05
KR920005882B1 (ko) 1992-07-24
CA1311932C (en) 1992-12-29
EP0377957A1 (de) 1990-07-18
DE68915992D1 (de) 1994-07-14
JPH0614892B2 (ja) 1994-03-02
AU626613B2 (en) 1992-08-06
SG32095G (en) 1995-08-18
NZ231548A (en) 1992-06-25
EP0377957B1 (de) 1994-06-08
MX167060B (es) 1993-03-01
JPH02172423A (ja) 1990-07-04
AU4595789A (en) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915992T2 (de) Druckkochgerät mit grossem Fassungsvermögen.
EP0147786B1 (de) Fettbackgerät
DE3528026C2 (de)
DE2802476A1 (de) Druckkochtopf
DE2942539A1 (de) Automatische bratvorrichtung und verfahren zum herstellen von gebratenen speisen
DE69500867T2 (de) Fritiergerät
DE1756102A1 (de) Koch- oder Badeeinrichtung mit zwecks horizontaler Beschickung kippbarem Behaelter
DE102010000329A1 (de) Gerät zum beidseitigen Grillen oder sonstigen Wärmebehandeln von Gargut
DE9116225U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Bratgut
DE3325731A1 (de) Filterdeckel fuer gartoepfe
DE202015005728U1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung eines Gefäßes zum Garen von Speisen
DE2148211A1 (de) Druckbratgerät
DE3339722A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE60218086T2 (de) Kochtopf mit Sicherheitsdeckel
DE102021215020B4 (de) Grill oder Kocher
DE2611917C3 (de) Kombiniertes Brat-, Koch- und Grillgerät für Camping, Haushalt und Gastronomie
DE1779401C (de) Sicherheitsvorrichtung fur ein Dampf druckkochgerat
DE3004410C2 (de) Einbauback- und-bratofen für Einbaukücheneinrichtungen
EP3446602B1 (de) Restwasserbehälter für eine vorrichtung zur getränkebereitung sowie vorrichtung zur getränkebereitung
DE555854C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Kochens von Milch oder anderen Fluessigkeiten
DE1753157C (de) Vorrichtung zum Druck-Kochen von in flüssiges Fett getauchten Speisen
EP0230935A1 (de) Maschine zum Füllen von Behältern oder Därmen mit Wurstbrät
DE267183C (de)
DE2627316A1 (de) Hebevorrichtung
DE9108819U1 (de) Fritiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee