DE1779401C - Sicherheitsvorrichtung fur ein Dampf druckkochgerat - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung fur ein Dampf druckkochgerat

Info

Publication number
DE1779401C
DE1779401C DE1779401C DE 1779401 C DE1779401 C DE 1779401C DE 1779401 C DE1779401 C DE 1779401C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
lid
lever
recess
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing 7340 Geislingen Oberlander
Original Assignee
Wurttembergische Metallwarenfabrik, 7340 Geislingen
Publication date

Links

Description

Vorteilhaft ragt der zweite Hebelarm an der Unterseite des Deckelgriffes heraus und rastet in
lager, gegen das der Deckel durch eine Winkel- 5 seiner Sperrstellung in eine Ausnehmung eines Topf-
drehung verriegelhar und mittels eines an einer Sitzfläche anliegenden Dichtungsringes abdichtbar ist, bestehend aus einem im Deckelgriff angeordneten, in seiner Wirkstellung durch eine Aussparung im
griffes ein. Die Verriegelung des Deckels erfolgt somit auf eine besondeTs einfache Weise, die keine besondere Aufmerksamkeit der Bedienungsperson erfordert, da der Deckel- und der Topfgriff ohnehin
Deckel auf den Dichtungsring zum Abheben von der io zur Schließstellung übereinandergedreht werden müs-Sitzfläche einwirkenden Druckelement und einem das sen. Das Anbringen einer Ausnehmung im Topfgriff
verteuert dessen Herstellung nicht wesentlich, da
Druckelement betätigenden, handbedienbaren Sperrorgan, das in seiner ein Verdrehen des Deckels relaiiv zum Topf \erhindernden Sperrstellung das Druckelement in einer Ruhestellung hält.
Bei einer bekannten Sicherheitsvorrichtung dieser Art (österreichische Patentschrift 185 048) ist das Sperrorgan als am freien Ende des Deckelgriffs angelenkte Klappe ausgebildet, die in der Sperrstellung den Topfgriff haubenartig an dessen freiem Ende
keinerlei bewegliche Teile anzubringen sind. Weist der Topf, wie "normaler weise üblich, zwei einander gegenüber angeordnete Handgriffe auf, so können beide mit einer Ausnehmung versehen sein, so dal.i nur ein Grifftyp angefertigt werden muß i-.nd darüber hinaus beim Aufsetzen des Deckels noch weniger Aufmerksamkeit erforderlich ist. Ferner läßt sich in einfacher Weise eine selbsttätige Verriegelung
umfaßt. In dieser Stellung hält sie einen Stößel gegen dadurch erreichen, daß der als Sperrnrgan wirkende die Kraft einer Feder in Vorschubstellung. Dieser zweite Hebelarm schwerer als der erste ausgebildet Stößel wirkt über einen zweiarmigen Hebel auf einen ist, also durch sein eigenes Gewicht in die Ausspaaxial verschieblichen Druckstift ein. In der Sperr- runs einrasiet und in ihr gehalten wird. Der nach stellung der Klappe ist der Druckstift zurückgezogen. 25 unten aus dem Deckcleriff herausragende Hebel wird GiH die Klappe den Stößel zur Bewegung durch die außerdem beim Erfassen des Deckelgriffes von den Federkraft frei, dann bewegt sich der Stößel in seine
zurückgezogene Stellung, veischwenkt den Hebel und
dieser schiebt den Oiuckstift nach vorne, so daß er
den Dichtungsring von seiner Sitzfläche abheben 30
kann. Die->e Sicherheitsvorrichtung besteht aus sehr
\ielen Teilen und ist daher teuer in ler Herstellung
und Montage. Außerdem ist sie wegen der vielen vorhandenen Gelenke störanfällig. Ein weiterer Nachteil
der bekannten Sicherheitsvorrichtung ist darin zu 35 stand, den sie einem Anheben des Hebelarmes beim sehen, daß die als Sperrorgan wirkende Klappe nach Erfassen des Griffes enteegenstcllt. an das Vordem Drehen des Deckels in Schließstellung mit einer
zusätzlichen Bewegung hochgeschwenkt werden muß.
Wird dies zunächst übersehen, kann sich im Deckel
vorderen Fingergliedcrn erfaßt, also mit Sicherheit vor dem Verdrehen des Deckels aus der Schließstellung nach oben gedruckt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schwenkhebel durch eine ihn in die Sperrstellung drückende Feder belastet. Die Feder stellt eine zusätzliche Sicherung für die Sperrstellung des Hebels auf dem Topf dar und erinnert durch den Wider-
handensein einer Sperre. Ferner entlastet sie den Dichtungsring, in dem sie das Druckelement auch dann zurückhält, wenn der Decke! in einer Lage auf
kein Druck ausbilden und die Garzeit verlängert sich. 40 bewahrt wird, bei der das Eigengewich; des zweiten
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfach und robust .angebaut, leicht herstell-Und bedienbar ist und auch bei unaufmerksamer Handhabung des Kochgerätes sicher funktioniert.
Die Aufgabe wird bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung gelöst durch einen im Deckeliirilf gelagerten, einstückigen zweiarmigen Schwenkhebel, dessen einer Arm mit seinem freien Ende das
Hebelarmes nicht wirken kann.
Voiieilhaft kann die Feder in einer Ausnehmung des Hebelarmes angeordnet sein. Sie benötigt dadurch keinen eigenen Platz, wodurch die raumsparende Bauweise der Sicherheitsvorrichtung nicht beeinträchtigt wird.
Der erste Hebelarm kann an seinem freien Ende als Druckelement eine Nase aufweisen. Sie ermöglicht es, im Gegensatz zu dem bekannten, vorstehend Druckelement und dessen anderer Arm aus dem 50 geschilderten Druckstift, ilen Dichtungsring im Be-Deckel|:riff licrausiagt und das Sperrorgan bildet. reich eines seiner lippenförmigen Enden vom Deckel
Die i:iliiuhinusi'cin;ißc Sicherheitsvorrichtung ist abzuheben. Dies erfordert einen geringeren Kraft-Miinit einladt und billig herstellbar, platzsparend im aufwand und schont überdies den Dichtungsring. Aufbau und einfach /u handhaben. Da sie nur ein Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung der er-
cinzij/es bewegliches Bauteil aufweist, gewährleistet 5,5 findungs^emäßen Sicherheitsvorrichtung weist der sie einen Mörunj'.sfreieii Bct;ieb. Das aus dom C«riIΓ Deckclurijf einen an die Aussparung im Deckel anheramrageude linde des Schwenkhebel«, wird sowohl schließenden Abzugskanal für den Dampf auf. Der beim Aufsetzen lies Deckels als uuch beim Abnehmen entweichende Dampf findet einen freien Weg, der das /u.ainmeii mit dem Deckelgriff erfaßt und beim rasche Entweichen gewährleistet. Gleichzeitig wird Schließen der Hand unwillkürlich betätigt. Das Sperr- 60 dem ausströmenden Dampf eine Richtung auforgan wird daher mehl durch uniichlstiiiic Versuche gezwungen, die verhindert, daß die Bedienungsperson beanspiuchl, den Deckel ohne Lösen des Spermrgans Verbrühungen erleidet. Günstigcrweise mündet der zn öffnen. Beim Aufsetzen des Deckels ist die Dicht- Abzugskaniil an der Unteiseite des Deckelgriffcs, da wirkung sei lunge aufgehoben, wie der Deckelgriff die Handhultung der Bedienungsperson beim Π11Ι-innfaßt ist, was insbesondere bei lieilkni Tupfinhalt 65 weichen des Dampfes voniussehbar isi. nicht unhcdus Schließen des Deckels erleichtert. Der geringere dingt jedoch die Uiihttiny. bei der ein nach oben entnolwendige Kraftaufwand gestaltet es, die Griffe um weichender Damnfstruhl das Gesicht treffen würde. i)Likcl iiiu! am l<t»f ktiiz /u halten. \Τ·\·* Aufbewah- Als zusätzliche Sicherung gegen ein Verbrühen der
ilen Deckelgriff erfassenden und die Sperre aufhebenden Hand kann der Abzugskanal gegen den Hebel durch wenigstens eine zusammendrückbar Einlage abgedichtet sein.
Der Hebel und die F:eder können in einem in den Deckelgriff einsehbaren Rahmenteil angeordnet sein. Die Sicherheitsvorrichtung ist dadurch vorteilhaft einfach montierbar. Der Deckelgriff erhält ein geschlossenes, ansprechendes Aussehen.
fiiinstigerweise kann die Ausnehmung am Topfgriff parallele Seitenflächen aufweisen, die ein unbeabsichtigtes Herausgleilen des als Sperrorgan wirkenden Hebelarmes beim Drehen des Deckels sicher verhindern.
Ferner kann der Topfgriff beidseitig zum oberen Rand der Ausnehmung ansteigende Äiiflaufilächen aufweisen. Beim Drehen des Deckels in die Schließstellung wird der Hebelarm auch dann hoch- und dadurch die Nase gegen den Dichtungsring gedruckt. venn die Bedienungsperson den Hebeh.rm nicht mit umfaßt hat. Der Deckel wird auf dies: Weise auf jeden Fall in undichten Zustand verdreht, so daß sich auch bei heißem Topfinhalt'noch kein Druck ausbilden kann, der das Drehen erschwert. Überdies wird das anschließende Einrasten des Hebels in die Aussparung deutlicher wahrgenommen, so daß die liedienungsperson sicher ist, daß nunmehr die Schließstellung erreicht ist.
Bei einer Sicherheitsvorrichtung für einen Kochgerätesatz mit einem an verschiedenen Kochgerät" •mbriivibaren Widerlager für den Deckel mit DruckkocheinrichUingen kann vorteilhafterweisc am Widerlager eine Einrichtung angeordnet sein, in die der als Sperrorgan dienende Hebelarm in Sperrstellung «.-inrastet. Für einen derartigen Kochgerätesatz, bei «lern am Widerlager Handgriffe angebracht sind, weisen diese Handgriffe Aussparungen für den Hebelarm auf.
Ein Ausfiihrungsbcispiel einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I in geschnittener Daistellung einen Abschnitt eines geschlossenen Kochgeriiles zum Dampldruckkochen mit einem daran angebrachten Deckelgriff mit Sicherheitsvorrichtung in Sperrstelhing und einem Topfgriff und
F i g. 2 einen Schnitt H-II durch ilen Deckelgrifl nach Fig. I.
Das in Fig. I als Bruchstück gezeigte Kocligetät /um Dampfdrik-kkochen weist einen Topf I mit einem biigelformigen Topfgriff 2 auf. ein am Tupf I beledigtes Widerlauer 3 tür einen Deckel 4 zum Dampfdruckkochen, der niciit gezeichnete Einrichtungen wie Sicherheitsventil und Druckanzeiger aufweist. Der Topf 1 gehört /u einem Satz von Töpfen unterschiedlicher Ausführung, die jeweils mit dem Widerlager 3 verbindbar und dadurch /um Pampfdn.ekkochen benutzbar sind.
Der Deckel 4 weist einen nach unten gebogenen RaiidS mil nr.ch innen umgebogenen, scgnientförmigen Klauen f« auf. die mit .Segmentlappen 7 am Widei lager /iisamnvcn eine Art Bajonettverschluß bilden, der durch entsprechendes Obereinanderdichen des Deckels und des Widerlagers geschlossen wird und bei Druck im Topf I das Abheben des Deckels 4 nach oben verhindert. Ein Dichtungsring 8 ist derart in den Deekeltaiul S eingelegt, dall seine obere Dich1-lippe 9 sich gegen die Innenseite des Deckels 4 im Randhereich anlegt, während die unlere Dichllippe 10 sich gegen die Segmentlappen 7 abstützt. Der Dichtungsringe ermöglicht somit einen Druckanstieg im Topf 1, wobei der Überdruck die Dichiwirkunu noch verstärkt.
Am Deckel 4 ist ein als ganzes mit 11 bezeichneter Deckelgriff befestigt. In den Deckelgrill 11 isi ein Rahmenteil 12 eingesetzt und mittels einer S.-nkschraube 13 befestigt. Im Rahmenteil 12 ist mittels eines Zapfens 14 ein Schwenkhebel 15 gelagert, der einen ersten Hebelarm In und einen /weiten Hebelarm 17 aufweist. Der erste Hebelarm IΓι ist an seinem freien Ende 18 nasenförmig ausgebildet und wirkt mit diesem Ende 18 durch eine im Bereich des Griffes 1! im Deckel 4 angebrachte Aussparung 19 auf den Dichtungsring 8 im Bereich seiner oberen Lip(>ι_·9 ein. Der zweite Hebelarm 17 ra'Ji in der in Fig. 1 dargestellten Sperrstellung aus tit.ii Deckelgriff 11 nach
so unten heraus und ist in diesem bereich druektastenförmig ausgebildet. In einer Ausnehmung 20 des zweiten Hebelarmes 17 ist eine Fetler 21 angeordnet, die als Druckfeder ausgebildet ist und sich am Deckelgriff 11 so abstützt, daß sie ilen Hebelarm 17 aus dem Deckelgriff 11 herausdrückt. In dieser Stellung, die in F i g. I dargestellt ist, wird gleicnzeitig das nasenförmig ausgebildete !jide 18 des Hebelarmes 16 vom Dichtungsringe zurückgehalten. Wenn der Deckel 4 auf dem Topf 1 in die gezeichnete Schließstellung gedreht ist. befindet sich der Dcekelgriff 11 genau über dem Topfgriff 2. Der Querhügel des Topfgriffes 2 weist eine Ausnehmung 22 mit zueinander parallelen Wänden auf, in die der Hebelarm 17 unter dem Druck der Feder 21 einrastet. In dieser Spcrrstellung des Hebels 15 sind der Deckel 4 und der Topf 1 verdrehsicher gegcneinande; verriegelt. Zum öffnen ist es notwendig, den Hebel 15 gegen den Druck der Feder 21 zu verschwenken, wobei sich das freie Ende 18 des Hebelarmes 16 gegen die Dichtlippe 9 des Dichtringes 8 drückt. Falls im Topf noch ein Überdruck vorhanden ist. kann der Dampf durch die Aussparung 19 des Deckels 4 entweichen und in Richtung des Pfeiles Λ durch einen Abzugskanal 23. det im Deckelgriff 11 untergebracht ist. nach unten ausströmen.
Um das Einrasten des Hebelarmes 17 in die Ausnehmung 22 a;n Topfgriff zu erleichtern und den Hebel bis zum Einrasten in Offen-Slellung /u halten, ist der Ouerarm des Topfgriffes 2 beidseitig der Aus-
jo i,e!imung22 mit z-.i dieser ansteigenden Aullaufflachen versehen, die der Übersichtlichkeit halber in F i g. I nicht dargestellt sind.
Die Sicherheitsvorrichtung kann auch an einem ausschließlich zum Druckkochen bestimmten Topf angebracht · viin. dessen Rand tlirekt als Widerlager Hu den Deckel ausgebildet ist. Bei einem Topf mit zwei einander gegenüberliegenden üriffen kann einer oder beide mit der Ausnehmung zum Einra-.teii des Hebels versehen sein, wenn die Anordnung der Scgmentlappen es ermöglicht, daß in beiden Stellungen Deckel und fopf sich in Schließstellung befinden. Der als Sperrorgan wirkende Hebelarm kann zusätzlich an der Rückseite des Handgrilfes lierausnigen und eine Ciriffnase oder eine andere zum Ergreifen und Entriegeln günstige Form aufweisen. Der Hebel kann mit seinen l.ager/apfen einstückig auspebildcl sein. Die SpenstellunJ des Hebels kann auch durch eine entsprechend angeordnete Blatt- oiler im
.•reich des Zapfens angreifende Spiralfeder er/wun-Ii weiden, ebenso durch eine schwere Ausbildung s /weiten Hebelarmes. Ebenso ist es möglich, eine 'der im Bereich des als Druckelement wirkenden ebelarines anzuordnen, wo sie jedoch dem Dampfralil ausgesetzt wäre.

Claims (16)

Patentansprüche: 10
1. Sicherlieiisvorrichtung für ein Dampfdruckkochgcnit. insbesondere einen Satz von Kochgeräten, mit einem Deckel und einem am Gerät festen oder befestigbaren Widerlager, gegen das der Deckel durch eine Winkeldrehung verriegelter und mittels eines an einer Sitzfläche anliegenden Dichtungsringes abdichthar ist, bestehend aus einem im Deckelgrifl angeordneten, in seiner Wirkstellung durch eine Aussparung im Deckel auf den Dichtungsring zum Abheben von der Sitzfläche einwirkenden Druckelement und einem das Druckelement betätigenden, handbedienbaren Sperrorgan, das in seiner ein Verdrehen des Dekkels relativ zum Topf verhindernden Spcrrstellung das Druckelement in einer Ruhestellung hält, gekennzeichnet durch einen im Dcckelgriff(ll) gelagerten einsiückigen zweiarmigen Schwenkhebel (15). dessen einer Arm (16) mit seinem freien Finde (18) das Druckelement und dessen anderer Arm (17) aus dem Deckclgriff (11) heratisragt und das Sperrorgan bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (17) an der Unterseite des Deekelgriffes (11) herausragt und in seiner Sperrstellung in eine Ausnehmung (22) eines Topfgriffes (2) einrastet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (15) durch eine ihn in die Sperrstellung drückende Feder (21) belastet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (21) in einer Ausnehmung (20) des Hebelarmes (17) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß das als Druckelement wirkende freie Ende (18) des ersten Hebelarmes (16) linsenförmig ausgebildet ist.
45 Γι. Vorrichtung nach einem tier Ansprüche I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelgriff (11) einen an die Aussparung (19) im Decke (4) anschließenden Abzugskanal (23) für der Dampf aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugskanal (23) an dei Unterseite des Deekelgriffes (11) mündet.
■S. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugskanal (23) geger ilen Hebel (15) durch wenigstens eine zusammendrückbar Einlage abgedichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ? bis K. dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (IS) und die Feder (21) in einem in den Deckelgriff (II) ersetzbaren Rahmenteil (12) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) mittels eine? Zapfens (14) im Rahmenteil (12) gelagert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) mit dem Zapfen (14) einstückig ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 10. dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Oei-ki !griff (11) herausragende F.ndc des al« Sperro'gan dienenden Hebelarmes (17) eine tastenartige Grifffläche aufweist.
13. Vorrichtung wenigstens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) am Topfgriff (2) zwei parallele Seitenflächen aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurcli gekennzeichnet, daß der Topfgriff (2) beidseitig zum oberen Rand der Ausnehmung (22) ansteigende Auflaufflächen aufweist.
15. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch I für einen Kochgerätesatz mit einem an verschiedenen Kochgeräten anbringbaren Widerlager füi den Deckel mit Druckkocheinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß am Widerlager eine Einrichtung angeordnet ist. in die der als Sperrorgan dienende Hebelarm (17) in Sperrstellung einrastet.
16. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 15 mit wenigstens einem am Widerlager angebrachten Handgriff, dadurch gekennzeichnet, daß dei Handgriff eine Ausnehmung zum Einrasten des ah Sperrorgan dienenden Hebelarmes (17) aufweist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
'349

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534709C3 (de) Dampfdruckkochtopf
DE602005003281T2 (de) Druckkochgerät mit verbesserter Sicherheit
DE7801665U1 (de) Druckkochtopf
DE69900581T2 (de) Schnellkochtopf mit einer Sicherheitsvorrichtung für die Drehung des Deckels
DE3400356C2 (de)
DE8012674U1 (de) Vorrichtung zur sicherung des deckels eines unter druck stehenden behaelters gegen die entriegelung
DE2527226C2 (de)
DE3010205C2 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem deckel, der den topf von innen her verschliesst
CH621251A5 (en) Lid-locking and pressure-relief mechanism on a pressure-cooker
DE1779401C (de) Sicherheitsvorrichtung fur ein Dampf druckkochgerat
DE69608732T2 (de) Einrichtung zur Kontrolle eines Ventils von einem Druckkochtopf
DE1779401B1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer ein dampfdruckkochgeraet
DE1586564B1 (de) Dicht abschliessbarer Behaelter
DE2719233C3 (de) Druckkochtopf mit einer den Dichtring abhebenden Verriegelungsstange
DE3123066C2 (de) Deckel für Dampfdruckkochtöpfe
DE29500125U1 (de) Garvorrichtung sowie Deckel für Gargefäß
DE1936505C (de) Dampfdruckkochgerat
DE2915919C3 (de) Schnellkochtopf
AT224285B (de) Deckel für Kochtöpfe od. dgl.
DE2532443B2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE507682C (de) Verschlussvorrichtung fuer drehbar gelagerte Deckel an Kochgefaessen
DE2712636A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE1917688A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer Druckkochtoepfe
DE1586564C (de) Dicht abschließbarer Behalter
DE692272C (de) Verschluss- oder Anschliesshaken fuer Uhrarmbaender u. dgl.