DE68912820T2 - Verfahren zum Herstellen leitender heterozyklischer Polymere, neuer heterozyklischer leitender Polymere, neuer Zwischenerzeugnisse zur Herstellung der Polymere und Synthese der Zwischenerzeugnisse. - Google Patents
Verfahren zum Herstellen leitender heterozyklischer Polymere, neuer heterozyklischer leitender Polymere, neuer Zwischenerzeugnisse zur Herstellung der Polymere und Synthese der Zwischenerzeugnisse.Info
- Publication number
- DE68912820T2 DE68912820T2 DE68912820T DE68912820T DE68912820T2 DE 68912820 T2 DE68912820 T2 DE 68912820T2 DE 68912820 T DE68912820 T DE 68912820T DE 68912820 T DE68912820 T DE 68912820T DE 68912820 T2 DE68912820 T2 DE 68912820T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- formula
- compound
- polymers
- pyrrole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 title claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 title description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 title description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 31
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 claims description 8
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 5
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- -1 sulphur-phosphorus compound Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims 1
- CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentasulfide Chemical compound S1P(S2)(=S)SP3(=S)SP1(=S)SP2(=S)S3 CYQAYERJWZKYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 5
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical group ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- KBVDUUXRXJTAJC-UHFFFAOYSA-N 2,5-dibromothiophene Chemical compound BrC1=CC=C(Br)S1 KBVDUUXRXJTAJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017049 AsF5 Inorganic materials 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N arsenic pentafluoride Chemical compound F[As](F)(F)(F)F YBGKQGSCGDNZIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N sodium cyanide Chemical compound [Na+].N#[C-] MNWBNISUBARLIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWJPEBQEEAHIGZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobenzene Chemical compound BrC1=CC=C(Br)C=C1 SWJPEBQEEAHIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVQFKRXRTXCQCZ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-acetylphenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1C(C)=O LVQFKRXRTXCQCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- QCJQWJKKTGJDCM-UHFFFAOYSA-N [P].[S] Chemical class [P].[S] QCJQWJKKTGJDCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001348 alkyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001351 alkyl iodides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- JDFINKAVJFMXKY-UHFFFAOYSA-N benzene;3-(dimethylamino)propanal Chemical compound C1=CC=CC=C1.CN(C)CCC=O JDFINKAVJFMXKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N dimethylamine hydrochloride Natural products CNC(C)C XHFGWHUWQXTGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N dimethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CNC IQDGSYLLQPDQDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012704 polymeric precursor Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G16/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
- C08G16/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
- C08G16/04—Chemically modified polycondensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G16/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
- C08G16/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
- C08G16/0212—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds
- C08G16/0218—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen
- C08G16/0231—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with acyclic or carbocyclic organic compounds containing atoms other than carbon and hydrogen containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G61/122—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
- C08G61/123—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
Description
- Die Effindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen elektrisch leitender, heterozyidischer Polymere, die einen Thiophen-Ring oder einen Pyrrol-Ring aufweisen.
- Polypyrrol, Polythiophen und Polyphenylenthiophen sind bekannte, elektrisch leitende, heterozyklische Polymere. Der elektrisch leitende Charakter kann dadurch erhalten werden, daß auf übliche Weise das hergestellte Polypyrrol, Polythiophen oder Polyphenylenthiophen mit J&sub2; behandelt (dotiert) wird, meistens in der Gasphase bei beispielsweise 100ºC oder mit AsF&sub5;. Dadurch werden dem Polymer Elektronen entnommen, das folglich ein Polymer-Kation bildet, wobei das ebenfalls gebildete J -Ion oder bzw. das AsF -Ion das an das Polymer-Kation gebundene Gegenion ist.
- Die bekannten Methoden zur Bereitung von Polypyrrol, Polythiophen und Polyphenylenthiophen gründen alie auf der Kopplung von Monomeren, in denen der Thiophen-Ring, der Pyrrol-Ring und der Phenyl-Ring bereits vorhanden sind.
- So wird beispielsweise Polyphenylenthiophen dadurch hergestellt, daß 2,5- Dibromthiophen und 1,4-Dibrombenzen einer Grignard-Kopplung ausgesetzt werden, wie dies beispielsweise aus "Die Macromol. Chemie" Rapid Commun. , Seite 679 (1985) bekannt ist. Das Polythiophen kann auch durch eine Grignard-Kopplung von 2,5- Dibromthiophen hergestellt werden, wie aus "Synthetic Metals" , Seite 77 (1984) bekannt ist. Polythiophen und Polypyrrol werden meistens durch chemische Oxydation bereitet, wobei an der Anode die Monomermoleküle durch Oxydation in die entsprechenden Kationen umgewandelt werden, die miteinander gekoppelt werden. Auch können durch eine chemische Oxydation mit beispielsweise FeCl&sub3; die Moleküle des Monomers, wie Pyrrolmoleküle, in Kationen umgewandelt werden, die danach durch Kopplung die Pyrrolmoleküle bilden. Bei diesen Oxydationsprozessen wird das Polymer unmittelbar in der leitenden Form erhalten.
- Die bekannten Methoden weisen den Nachteil auf, daß die gebildeten Erzeugnisse bei einer relativ geringen Kettenlänge von beispielsweise etwa 20 Monomereinheiten in dem Reaktionsmedium nicht mehr löslich sind und folglich abgeschieden werden, wobei weitere Polymerisation zu längeren Ketten vermieden wird. Die Länge des in dem Molekül vorhandenen konjugierten Systems ist also relativ kurz, wodurch die elektrische Leitfähigkeit nicht optimal ist. Das konjugierte System darf auch nicht unterbrochen sein, was insbesondere bei der elektrochemischen Methode mal passiert.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Methode zur Herstellung elektrisch leitender, heterozyklischer Polymere zu schaffen, bei dem längere Molekularketten und folglich eine bessere elektrische Leitfähigkeit erzielt werden können.
- Eine weitere Aufgabe ist eine allgemein anwendbare Methode, zu schaffen, bei der ein großer Bereich heterozyklischer Polymerzusammensetzungen hergestellt werden kann, die einen Thiophen-Ring oder einen Pyrrol-Ring aufweisen.
- Diese Aufgaben werden nach der Erfindung mit einer Methode gelöst, die im wesentlichen gekennzeichnet ist durch Anwendung eines Ketogruppen enthaltenden polymeren Vorläufers, der durch Ringschluß in das erwünschte heterozyklische Thiophenpolymer oder Pyrrolpolymer umgewandelt wird, das danach in einer an sich bekannten Art und Weise durch Dotierung elektrisch leitend gemacht wird. Die Bildung des heterozyklischen Ringes findet also in der polymeren Phase statt, dies im gegensatz zu den bekannten Methoden, bei denen, wie bereits erwähnt, das angewandte Monomer bereits den beabsichtigten heterozyklischen Ring aufweist.
- Insbesondere bezieht sich die Effindung auf eine Methode der obengenannten Art, die das Kennzeichen aufweist, daß Polymere, die der nachstehenden Formel entsprechen:
- in der: Ar' und Ar" beide eine aromatische Gruppe darstellen, die einander gleich oder verschieden sind,
- R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-10 C-Atomen darstellt,
- X ein Schwefelatom oder die Gruppe -NH- ist und
- n größer als oder gleich 25 ist,
- dadurch hergestellt werden, daß eine Verbindung der Formel
- in der Ar', Ar", R und n die obenstehende Bedeutung haben, mit den nachfolgenden Stoffen zum Reagieren gebracht werden:
- a) NH&sub3; oder einem NH&sub3;-erzeugenden Stoff, wobei eine Verbindung der Formel
- erhalten wird,
- in der Ar', Ar", R und n die obenstehende Bedeutung haben, oder
- b) einer Schwefel-Phosphorverbindung, wobei eine Verbindung der Formel
- erhalten wird,
- in der Ar', Ar", R und n die obenstehende Bedeutung haben.
- Diese Methode läßt sich wie folgt erläutern.
- Die Reaktion wird vorzugsweise mit NH&sub3;-Gas bei erhöhter Temperatur von beispielsweise 150-250ºC durchgeführt. Die besten Ergebnisse wurden erzielt bei 250ºC. Es läßt sich auch ein erhöhter Druck anwenden. Dazu wird ein Reaktionsgefäß mit der Verbindung nach der Formel (2) in einem Autoklav gegeben und bei einem Druck von beispielsweise 5-20 bar wurde NH3 eingeleitet.
- Die bei genannte Reaktion kann auch mit einem NH&sub3;-erzeugenden Stoff durchgeführt werden, wie mit einem Ammoniumsalz.
- Vorzugsweise wird flüssiges Ammoniumacetat verwendet oder eine Lösung von Ammoniumacetat in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF). Die Reaktion mit flüssigem Ammoniumacetat wird in einer inerten Gasatmosphäre von beispielsweise N&sub2;, bei erhöhter Temperatur von beispielsweise 125ºC durchgeführt. Die Reaktion mit der Lösung von Ammoniumacetat wird ebenfalls in einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt bei der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
- Die bei genannte Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und beim Vorhandensein eines Lösungsmittels durchgeführt. Äußerst geeignete Schwefel-Phosphorverbindungen sind P&sub2;S&sub5; und Lawessons Reaktionsmittel. Das letztgenannte Reattionsmittel (LR) hat die nachfolgende Formel:
- Geeignete inerte organische Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die chloriert sein dürfen, sowie Äthere. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise 150ºC bis 250ºC , weil bei diesen relativ hohen Temperaturen der beste Umwandlungsgrad erzielt wird. Das Lösungsmittel hat vorzugsweise eine möglichst hohe Siedetemperatur. Ein durchaus brauchbares Lösungsmittel ist insbesondere O-Dichlorbenzen mit einem Siedepunkt von 180ºC.
- In den obenstehenden Formeln haben Ar' und Ar" die Bedeutung einer aromatischen Gruppe. Die Wahl der aromatischen Gruppe ist nicht an enge Grenzen gebunden. Beispiele geeigneter aromatischer Gruppen sind Benzen, Anthrazen, Pyridin, Thiophen und Pyrrol. Diese Gruppen können mit einem oder mehreren Halogenatomen, Alkylgruppen und Arylgruppen substituiert sein. Der Wert von N entspricht dem Wert 25 oder ist größer als dieser Wert. Der Wert von n ist nicht an ein deutliches Maximum gebunden. Meistens wird der Wert von n kleiner sein als 2500. Ein geeigneter Wert ist 25≤n≤100.
- Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Methode können neue, elektrisch leitende Polymere hergestellt werden.
- Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf solche neuen Verbindungen, die der nachfolgenden Formel entsprechen:
- in der Ar', Ar", R, X und n die bereits genannte Bedeutung haben, wobei in dem Fall, wo X eine -NH- Gruppe ist und R ein H-Atom darstellt, Ar' und Ar" nicht beide eine Pyrrol-Gruppe darstellen und wobei in dem Fall, wo X ein -S- Atom darstellt und R ein H-Atom ist, Ar' und Ar" nicht beide eine Thiophengruppe oder eine Phenylgruppe darstellen, weiterhin mit Ausnahme von linearen Poly (3-Ölquelle-2,5-Thienylen) Polymeren mit einer niedrigeren Alkylgruppe und einem Polymerisationsgrad n = 25- 100.
- Geeignete elektrisch leitende Polymere sind insbesondere die verbindungen der Formel (1), in der Ar' und Ar" beide dieselbe Bedeutung haben und eine Phenylgruppe, eine Pyrrolgruppe, eine Thiophengruppe oder eine Pyridingruppe darstellen und R ein Wasserstoffatom darstellt, in dem Sinne, daß in dem Fall, wo Ar' und Ar" beide eine Thiophengruppe oder eine Phenylgruppe darstellen, X eine -NH- Gruppe ist, und in dem Fall, wo Ar' und Ar" beide eine Pyrrolgruppe darstellen, X ein -S-Atom darstellt.
- Eine äußerst interessante neue Verbindung ist Polyphenylenpyrrol, das 25- 100 Monomereinheiten je Molekül aufweist.
- Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich durch Anwendung der obengenannten Methode bereiten. Das bei der erfmdungsgemäßen Methode verwendete Zwischenerzeugnis ist neu. Dieses Zwischenerzeugnis ist von Bedeutung, weil daraus durch weitere Umwandlungen die interessanten elektrisch leitenden Polymere hergestellt werden können.
- Die Erfindung bezieht sich zugleich auf das neue Zwisehenerzeugnis, das der nachfolgenden Formel entspricht:
- in der Ar', Ar" und n die bereits genannte Bedeutung haben.
- Interessante Zwischenerzeugnisse sind insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel (2), in der Ar' und Ar" dieselbe Bedeutung haben und eine Phenylgruppe, Pyrrolgruppe, Thiophengruppe oder eine Pyridingruppe darstellen und R ein Wasserstoffatom ist.
- Die polymeren Verbindungen der Formel (2) werden gemäß einer neuen Polymerisationsmethode hergestellt. Dieser neue Polymerisationsprozeß bildet ebenfalls einen Teil der vorliegenden Erfindung.
- Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Methode zum Herstellen eines polymeren Stoffes, der der nachfolgenden Formel entspricht:
- in der Ar', Ar", R und n die obengenannte Bedeutung haben, der dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der Formel:
- mit einer Verbindung der Formel:
- zum Reagieren gebracht wird, wobei ein Polymer der Formel (2) gebildet wird, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei diese polymere Verbindung gewünschtenfalls zu einer Verbindung der Formel (2) alkyliert wird, in der R eine Alkylgruppe darstellt.
- Die obengenannte Reaktion wird in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid beim Vorhandensein einer katalytischen Menge eines Zyanids, insbesondere beim Vorhandensein von NaCN, durchgeführt. Die Alkylierung erfolgt geschmeidig dadurch, daß die zu alkyfierende Verbindung mit einem Gemisch von KOH, Dimethylschwefeloxid und einem Alkylhalid (Alkylchlorid, Alkylbromid oder Alkyljodid) zum Reagieren gebracht wird. Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur, die von Raumtemperatur auf etwa 150ºC ansteigt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in Wasser geleitet und die erhaltene alkylierte Verbindung wird durch Filtrierung abgeschieden.
- Es wird eine Alkylgruppe in die zu alkylierende Einheit
- eingeführt.
- Die Verbindung der nachfolgenden Formel (7) wird entsprechend dem nachfolgenden Reaktionsplan hergestellt:
- in dem Z eine anorganische Säure, wie HCl, ist.
- Die Reaktion wird bei erhöhter Temperatur beim Vorhandensein eines Lösungsmittels, wie eines Alkohols, und heim Vorhandensein einer Säure, wie HCl, durchgeführt. Das Amin nach der Formel (7) wird aus der erhaltenen Salzform (wie HCl-Salz) dadurch frei gemacht, daß der Stoff mit Ammoniak behandelt und danach mit einem chlorierten Kohlenwasserstoff extrahiert wird.
- Die erfindungsgemäß hergestellten heterozyklischen Polymere werden, wie bereits erwähnt, auf übliche Weise mit Jod (bei 100ºC in der Gasphase) oder mit AsF&sub5; dotiert und weisen eine elektrische Leitfähigkeit auf, die um viele Ordnungsgrößen größer ist als von derselben Verbindung, die auf bekannte weise hergestellt worden ist. Das bedeutet, daß die nach der erfindungsgemäßen Methode hergestellten Polymere ein größeres konjugiertes System haben. Dies betont abermals die Bedeutung des Zwischenerzeugnisses der Formel (2). Die Größe des konjugierten Systems des schlußendlich erhaltenen elektrisch leitenden Polymers ist unmittelbar abhängig von der Löslichkeit des obengenannten Zwischenerzeugnisses. Durch die Wahl der in dem Zwischenerzeugnis vorhandenen Gruppen Ar', Ar", R und durch den Einbau anderer Gruppe kann die Löslichkeit beeinflußt werden und folglich läßt sich eine größere Löslichkeit erzielen.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen elektrisch leitenden heterozyklischen Polymere lassen sich mit Vorteil als elektrische Leiter bei elektromagnetischen Schutzsystemen, leitenden Farbstoffen, Elektroden, Kabeln, leitenden Klebstoffen, Ölen und Sicherungen, sowie als Halbleiter in Transistoren und Solarzellen.
- Die Erfindung wird untenstehend anhand des Ausführungsbeispiels näher erläutert. Ausführungsbeispiel 1. Bereitung von p-bis (3-Dimethylaminpropan-1-on) Benzol der nachfolgenden Formel:
- Eine Lösung von 10,0 g (0,062 mol) i> Diacetylbenzol, 11,1 g (0,136 mol) Dimethylaminhydrochlorid, 13 ml Formaldehyd (0,15 mol) und 4 ml konzentriertes HCl in 40 ml Äthanol wird einige Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Der nach Abkühlung erhaltene Feststoff wird abgeschieden und einige Male in Äthanolwasser umkristallisiert. Dadurch werden 9,8 g HCl-Salz der obengenannten Verbindung erhalten. Das freie Amin wurde dadurch erhalten, daß das HCl-Salz in einer 25%igen NH&sub4;OH-Lösung gerührt und danach mit CH&sub2;Cl&sub2; extrahiert wurde. Nach Trocknung und Eindampfung wurde ein weißer Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 85-87ºC erhalten.
- 2. Bereitung von Poly (1-p-Phenyl-1,4-Butandion) der nachfolgenden Formel:
- Einer Menge von 5,95 g (21,5 mmol) des nach 1 erhaltenen Erzeugnisses gelöst in 80 ml Dimethylformamid wird eine geringe Menge NaCN hinzugefügt. Dieser Lösung wird eine Lösung von 2,89 g (21,5 mmol) Terephtaldehyd in 20 ml Dimethylformamid hinzugefügt. Nach einiger Zeit Rühren werden der viskosen Lösung 50 ml Dimethylformamid zugefügt, wonach das Ganze abermals bei 50-60ºC gerührt wird. Es bildet sich ein Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser ausgegossen und abgefiltert. Der gelbe Feststoff wird danach mit Wasser, CH&sub2;Cl&sub2; und Äther gewaschen. Nach Trocknung werden 5,0 g (81%) Polymer der obenstehenden Formel erhalten. Schmelzpunkt > 212ºC.
- 3. Bereitung von Poly (p-Phenylen-2,5-Pyrrol) der nachfolgenden Formel:
- (a) unter Verwendung von flüssigem Ammoniumacetat.
- Eine Suspension von 1 g Pol (1-p-Phenyl-1,4-Butandion) nach 2 in 20 g NH&sub4;OAc wird einige Zeit bei 125ºC gerührt. Das reaktionsgemisch wird in Wasser ausgegossen, abgefiltert und mit Wasser gewaschen. Von dem erhaltenen braunen Feststoff wird das IR-Spektrum gemessen, das der obengenannten Verbindung entspricht.
- (b) unter Verwendung von Ammoniumacetat in Dimethylformamid.
- Ein Gemisch aus 1,7 g poly (1-p-Phenyl-1,4-Butandion) und 20 g NH&sub4;OAc wird in 100 ml Dimethylformamid gelöst und einige Zeit unter Rückflußkühlung gekocht. Nach Ausgießen in Wasser wird der braune Feststoff abgefiltert und mit Wasser gewaschen. Das IR-Spektrum entspricht dem obengenannten Poly (p-Phenylen- 2,5-Pyrrol).
- (c) unter Verwendung von Ammoniumacetat in Essigsäure.
- Ein Gemisch aus 1 g Poly (1-p-Phenyl-1,4-Butandion) und 20 g NH&sub4;OAc in 100 ml Essigsäure wird einige Zeit unter Rückflußkühlung gekocht. Nach Ausgießen in Wasser wird der erhaltene Feststoff abgefiltert und mit Wasser gewaschen. Das IR- Spektrum entspricht dem Stoff Poly (p-Phenylen-2,5-Pyrrol).
- (d) unter Verwendung von NH&sub3; in einem Autoklav.
- Es wird ein Reagenzglas mit 1 g Poly (1-p-Phenyl-1,4-Butandion) in einem Autoklav gegeben. Es wird NH&sub3;-Gas hineingeleitet. Der Druck im Autoklav beträgt 9 bar. Die Temperatur ist 250ºC.
- Nach einigen Stunden wird der Autoklav abgekühlt und das Reagenzglas demselben entnommen. Der erhaltene braune Feststoff wird analysiert, wozu u.a. ein IR-Spektrum bestimmt wird. Die Analyse entspricht dem Stoff Poly (p-Phenylen-2,5- Pyrrol).
- 4. Bereitung von Poly (p-Phenylen-2,5-Thiophen) der nachfolgenden Formel:
- Einer Lösung von 1,0 g Poly (1-p-Phenyl-1,4-Butandion) in 30 ml O- Dichlorbenzol werden 2 g Lawessons Reaktionsmittel zugesetzt. Die Lösung wird einige Zeit unter Rückflußkühlung gekocht und danach abgekühlt. Der erhaltene Feststoff wird in einer 20%igen NaOH-Lösung gerührt, abgefiltert und danach mit Wasser, CHCl&sub3; und Aceton gewaschen. Der dunkelfarbige Feststoff wird analysiert, u.a. durch Bestimmung des IR-Spektrums. Die Analyse entspricht der Verbindung der obenstehenden Formel.
- Das entsprechend dem obenstehenden Beispiel 3 bereitete Poly (p- Phenylen-2,5-Pyrrol) sowie das nach dem Beispiel 4 bereitete Po1y (p-Phenylen-2,5- Thiophen) werden bei 100ºC mit Jod in der Gasphase behandelt.
- Von den auf diese weise mit J&sub2; dotierten Polymeren wird die elektrische Leitfähigkeit ermittelt. Diese beträgt für Poly (p-Phenylen-2,5-Pyrrol) beträgt die leitfähigkeit 1,4 x 10&supmin;¹ Scm&supmin;¹.
- Für die Verbindung Poly (p-Phenylen-2,5-Thiophen) beträgt die elektrische Leitfähigkeit 2,5 x 10&supmin;² Scm&supmin;¹.
- Poly (p-Phenylen-2,5-Thiophen) ist eine an sich bekannte Verbindung. Dieser Stoff weist, wenn nach dem bekannten Grignard-Kopplungsverfahren hergestellt, bei Dotierung mit J&sub2; eine elektrische Leitfähigkeit gleich 4.10&supmin;&sup5; Scm&supmin;¹ auf. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Poly (p-Phenylen-2,5-Thiophen) hat folglich eine wesentlich bessere elektrische Leitfähigkeit die um einen Faktor 600 höher ist als die des auf bekannte weise hergestellten Stoffes.
- Auf ähnliche Weise wie oben in den Ausführungsbeispielen 1-4 beschrieben sind die heterozyklischen Polymere der unten stehenden Formeln hergestellt:
Claims (10)
1. Verfahren zur Bereitung elektrisch leitender, heterozyklischer Polymere,
die einen Thiophen-Ring oder einen Pyrrol-Ring aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Ketogruppen enthaltende polymere Verbindung durch Ringschluß in das
erwünschte heterozyklische Thiophenpolymer oder Pyrrolpolymer umgewandelt wird, das
danach in einer an sich bekannten Art und Weise durch Dotierung elektrisch leitend
gemacht wird.
2. Verfahren zur Bereitung elektrisch leitender, heterozyklischer Polymere,
die einen Thiophen-Ring oder einen Pyrrol-Ring aufweisen, nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß
Polymere, die der nachstehenden Formel entsprechen:
in der: Ar' und Ar" beide eine aromatische Gruppe darstellen, die einander gleich oder
verschieden sind,
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-10 C-Atomen darstellt,
X ein Schwefelatom oder die Gruppe -NH- ist und
n größer als oder gleich 25 ist,
in der Ar', Ar", R und n die obenstehende Bedeutung haben,
mit den nachfolgenden Stoffen zum Reagieren gebracht werden:
a) NH&sub3; oder einem NH&sub3;-erzeugenden Stoff, wobei eine Verbindung der
Formel
erhalten wird,
in der Ar', Ar", R und n die obenstehende Bedeutung haben, oder
b) einer Schwefel-Phosphorverbindung, wobei eine Verbindung der Formel
erhalten wird,
in der Ar', Ar", R und n die obenstehende Bedeutung haben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion
bei erhöhter Temperatur mit NH&sub3; oder mit Ammoniumacetat durchgeführt wird, dem
gewünschtenfalls ein inertes Lösungsmittel hinzugefügt worden ist, wobei eine
Verbindung der Formel (3) gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktion bei
erhöhter Temperatur und beim Vorhandensein eines Lösungsmittels mit
Phosphorpentasulfid oder einem Lawessons Reaktionsmittel durchgeführt wird, wobei eine Verbindung
der Formel (4) gebildet wird.
5. Verbindung der nachfolgenden Formel
bei der Ar', Ar" R, X die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben, und wenn X
eine -NH- Gruppe ist und R ein H-Atom darstellt, Ar' und M" nicht beide eine Pyrrol-
Gruppe darstellen und wobei in dem Fall, wo X ein -S- Atom darstellt und R ein H-
Atom ist, Ar' und Ar" nicht beide eine Thiophengruppe oder eine Phenylgruppe
darstellen, weiterhin mit Ausnahme von linearen Poly (3-Ölquelle-2,5-Thienylen)
Polymeren mit einer niedrigeren Alkylgruppe und einem Polymerisationsgrad n = 25-
100.
6. Verbindung nach Anspruch 5, die der Formel (1) in Anspruch 5
entspricht, wobei Ar' und Ar" beide dieselbe Bedeutung haben und eine Phenylgruppe,
eine Pyrrolgruppe, eine Thiophengruppe oder eine Pyridingruppe darstellen, und wobei
R ein Wasserstoffatom ist, unter der Bedingung, daß wenn Ar' und Ar" beide eine
Thiophengruppe oder eine Phenylgruppe darstellen, X eine -NH- Gruppe ist und wenn
Ar' und M' beide eine Pyrrolgruppe darstellen, X ein -S- Atom ist.
7. Verbindung der Formel
in der n einen Wert von 25-100 hat.
8. Verbindung der Formel
in der Ar', Ar", R und n die Bedeutung haben wie in Anspruch 2 erwähnt
9. Verbindung nach Anspruch 8, die der Formel (2) in Anspruch 8
entspricht, wobei Ar' und Ar" dieselbe Bedeutung haben und eine Phenylgruppe, eine
Pyrrolgruppe, eine Thiophengruppe oder eine Pyridingruppe darstellen und wobei R ein
Wasserstoffatom ist.
10. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel
in der Ar', Ar", R und n die Bedeutung haben, wie in Anspruch 2 erwähnt, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
mit einer Verbindung der Formel:
zum Reagieren gebracht wird, wobei ein Polymer der Formel (2) gebildet wird, in der
R ein Wasserstoffatom bedeutet, wobei diese polymere Verbindung gewünschtenfalls zu
einer Verbindung der Formel (2) alkyliert wird, in der R eine Alkylgruppe darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8801031 | 1988-04-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68912820D1 DE68912820D1 (de) | 1994-03-17 |
DE68912820T2 true DE68912820T2 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=19852172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68912820T Expired - Fee Related DE68912820T2 (de) | 1988-04-21 | 1989-04-17 | Verfahren zum Herstellen leitender heterozyklischer Polymere, neuer heterozyklischer leitender Polymere, neuer Zwischenerzeugnisse zur Herstellung der Polymere und Synthese der Zwischenerzeugnisse. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5232630A (de) |
EP (1) | EP0340826B1 (de) |
JP (1) | JP2730757B2 (de) |
DE (1) | DE68912820T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100482276B1 (ko) * | 2002-08-12 | 2005-04-13 | 한국과학기술연구원 | 피롤계 화합물, 그 중합체 및 이들을 이용한 el 소자 |
TW200516094A (en) * | 2003-09-25 | 2005-05-16 | Showa Denko Kk | Pi-Conjugated copolymer, production method thereof, and capacitor using the copolymer |
US7713508B2 (en) * | 2004-03-19 | 2010-05-11 | Arrowhead Center, Inc. | Thiation of carbon nanotubes and composite formation |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE757643A (fr) * | 1970-05-27 | 1971-04-01 | Labofina Sa | Polymeres thermiquement stables et procede de fabrication de ces polymeres |
JPS5939447B2 (ja) * | 1982-02-26 | 1984-09-22 | 東京工業大学長 | 線状ポリ(3−アルキル2、5−チエニレン)重合体およびその製造方法 |
FR2527618A1 (fr) * | 1982-05-25 | 1983-12-02 | Thomson Csf | Polymeres contenant des heterocycles et des noyaux aromatiques et materiaux organiques conducteurs formes a partir de ces polymeres |
DE3223544A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
DE3223545A1 (de) * | 1982-06-24 | 1983-12-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Copolymere von pyrrolen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
EP0203438A1 (de) * | 1985-05-31 | 1986-12-03 | Corporation Allied | In Lösung anwendbare Formen von neutralen und elektrisch leitfähigen polysubstituierten heterocyclischen Verbindungen |
GB8608870D0 (en) * | 1986-04-11 | 1986-05-14 | Raychem Ltd | Aromatic polyketones & polysulphones |
DE3643983A1 (de) * | 1986-12-22 | 1988-06-23 | Haar Czogalla Rita Von Der | Verfahren zur herstellung von thiophenen aus (alpha)-methylenketonen im eintopfverfahren und mittels des verfahrens hergestellte neue anellierte thiophene |
US4886625A (en) * | 1987-10-29 | 1989-12-12 | Miles Inc. | Functionalized conducting polymers and their use in diagnostic devices |
-
1989
- 1989-04-17 DE DE68912820T patent/DE68912820T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-17 US US07/339,439 patent/US5232630A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-17 EP EP89200960A patent/EP0340826B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-04-18 JP JP1096536A patent/JP2730757B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0340826B1 (de) | 1994-02-02 |
US5232630A (en) | 1993-08-03 |
DE68912820D1 (de) | 1994-03-17 |
JP2730757B2 (ja) | 1998-03-25 |
JPH01315416A (ja) | 1989-12-20 |
EP0340826A1 (de) | 1989-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018182A1 (de) | Neue heterocyclische Polymeren | |
DE2530068C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Lithium eingelagerten Metallchalkogeniden und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte | |
CH449009A (de) | Verfahren zur Herstellung von heteroacetylenischen Verbindungen | |
DE3341378A1 (de) | Elektroaktives polymeres des p-typs | |
EP0155383A2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Langzeitstabilität der elektrischen Leitfähigkeit von Pyrrol-Polymerisaten | |
DE3341377A1 (de) | Elektroaktives polymeres | |
EP0064703A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Polymeren und deren Verwendung in der Elektrotechnik und zur antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen | |
DE68912820T2 (de) | Verfahren zum Herstellen leitender heterozyklischer Polymere, neuer heterozyklischer leitender Polymere, neuer Zwischenerzeugnisse zur Herstellung der Polymere und Synthese der Zwischenerzeugnisse. | |
DE3704411C2 (de) | ||
EP0155382B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Langzeitstabilität der elektrischen Leitfähigkeit von Pyrrol-Polymerisaten | |
DE69800174T2 (de) | Oxidative Lösung zur Synthese von wärmebeständigem leitfähigen Polymer und Verfahren zur Herstellung leitfähiges Polymer | |
DE69318045T2 (de) | Elektrisch leitendes alternierendes Copolymer und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Copolymers | |
DE4208005A1 (de) | Aromatische polyamide und verfahren zu deren herstellung | |
DE2137273A1 (de) | ||
DE1136492B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermisch bestaendigen Bor-Stickstoff-Polymeren | |
EP0313998A2 (de) | Modifizierte elektrisch leitende Polymere | |
DE2047933C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polybenzimidazolen | |
DE112011101194T5 (de) | Metallverbundwerkstoff und zu seiner Herstellung verwendbare Verbindung | |
DE2339865C2 (de) | Sulfonatgruppenhaltige Polycaprolactame, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fäden und Fasern aus Polycaprolactamen, die diese sulfonatgruppenhaltigen Polycaprolactame zugemischt enthalten | |
DE3637402A1 (de) | Blockpolymere, die polysilan- und organische polymer-bloecke enthalten | |
DE2241671C3 (de) | Elektrisch leitende Hochpolymerzusammensetzung | |
DE2124885A1 (de) | ||
EP0297037A1 (de) | Poly(arylensulfide) | |
DE3515980A1 (de) | Reimpraegnierharze | |
Pouwer et al. | Method of manufacturing conductive heterocyclic polymers by reacting new polymeric intermediate products with NH3, a NH3 producing substance, P2S5 or Lawesson's reagent |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |