DE69318045T2 - Elektrisch leitendes alternierendes Copolymer und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Copolymers - Google Patents

Elektrisch leitendes alternierendes Copolymer und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Copolymers

Info

Publication number
DE69318045T2
DE69318045T2 DE69318045T DE69318045T DE69318045T2 DE 69318045 T2 DE69318045 T2 DE 69318045T2 DE 69318045 T DE69318045 T DE 69318045T DE 69318045 T DE69318045 T DE 69318045T DE 69318045 T2 DE69318045 T2 DE 69318045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
copolymer
alkyl group
alternating
monomer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69318045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318045D1 (de
Inventor
Edsko Enno Havinga
Hoeve Wolter Ten
Hans Wijnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69318045D1 publication Critical patent/DE69318045D1/de
Publication of DE69318045T2 publication Critical patent/DE69318045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F234/00Copolymers of cyclic compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a heterocyclic ring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/127Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0683Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0688Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring, e.g. polyquinolines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/124Intrinsically conductive polymers
    • H01B1/128Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Gruppe elektrisch eigenleitender alternierender Copolymere.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zum Zubereiten derartiger Copolymere.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung derartiger Copolymere.
  • Organische Polymere sind im allgemeinen elektrische Isolatoren und werden deswegen als Isoliermaterial bei elektrischen und elektronischen Bauelementen verwendet. Es ist bekannt, daß wenn das Polymer ein polykonjugiertes Bindungssystem aufweist aus beispielsweise Doppelbindungen, Dreifachbindungen, aromatischen oder heteroaromatischen Ringen, das Polymer elektrisch leitende Eigenschaften erhält. Diese Leitfähigkeit wird als Eigenleitfähigkeit bezeichnet. Beispiele derartiger Polymere sind Polyacetylen, Polythiofen und Polypyrrol. Die Leitfähigkeit dieser Polymere ist im allgemeinen gering, weil diese Polymere Halbleiter sind mit einem größeren Bandabstand von 1,5 - 4 eV. Die Leitfähigkeit läßt sich dadurch steigern, daß man das Polymer (elektro)chemisch oxidieren oder reduzieren läßt. Dieser Oxidationsoder Reduktionsvorgang wird als Dotierung bezeichnet. Durch Oxidation entstehen p- Leiter; durch Reduktion entstehen n-Leiter. Durch die Oxidations- oder Reduktionsbehandlung entstehen Ladungsträger auf den Polymerketten, wobei die Ladungen durch entgegengesetzt geladene Gegenionen kompensiert werden. Unter einem altemierenden Copolymer wird ein Polymer verstanden, das aus zwei verschiedenen Monomeren aufgebaut ist und wobei die Monomere abwechselnd in der Polymerkette eingebaut sind. Polymere sind im allgemeinen preisgünstig und lassen sich außerdem auf einfache Weise verarbeiten, wodurch leitende Polymere zum Gebrauch in leitenden und halbleitenden Strukturen in (integrierten) elektronischen Schaltungen, Elektroden für Batterien, antistatischen Deckschichten und elektromagnetischen Abschimischichten interessant sind.
  • Ein leitendes alternierendes Copolymer ist aus einem Artikel von J.Kowalik u.a. "Synthetic Metals", 41 - 43 (1991) 435 - 438 bekannt. In diesem Artikel wird ein halbleitendes altemierendes Copolymer beschrieben, ausgehend von Benzochinon und Pyrrol unter Bildung von Poly(2-Pyrrol-1,4-Benzochinon). Das erhaltene Polymer ist p-halbleitend und ungeordnet und wird erhalten durch oxidative Polymerisation von Pyrrol und Benzochinon. Der Bandabstand des erhaltenen Polymers wird in diesem Artikel nicht erwähnt.
  • Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist das Vorhandensein eines Oxidationsmittels, und zwar p-Chloranil, wahrend des Polymerisationsvorgangs, wodurch das erhaltene Polymer dotiert und p-leitend ist. Das nicht dotierte und folglich eigenleitende Polymer laßt sich daraus nicht oder nur schwer erhalten. Ein weiterer Nachteil ist die ungeordnete Polymerstruktur, was die elektrische Leitfahigkeit beeinträchtigt.
  • Es ist nun u.a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine neue Gruppe elektrisch (halb)leitender altemierender Copolymere zu schaffen, die einen Bandabstand von höchstens 1,5 eV haben, die auf einfache Weise erhältlich sind durch einfache Kondensationspolymerisation (Polykondensation) und die außerdem in erster Instanz ein nicht dotiertes Copolymer liefern.
  • Die Erfindung hat ebenfalls zur Aufgabe, ein Verfahren zu schafen zum Zubereiten derartiger Copolymere, ohne Verwendung eines Oxidationsmittels. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung erfüllt durch ein (halb)leitendes Copolymer aus altemierenden Donator- und Akzeptormonomereinheiten, wobei das genannte Copolymer ein polykonjugiertes Bindesystem aufweist, das gekennzeichnet ist durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Unter einem Akzeptor wird eine Einheit verstanden, die eine negative Ladung aufhehmen kann, während unter einem Donator eine Einheit verstanden wird, die eine negative Ladung abgeben kann. Unter einem aktiven Wasserstoffatom versteht man in diesem Zusammenhang ein Wasserstoffatom, das sich bei der Polykondensationsreaktion leicht von dem Monomer trennen laßt. Beispiele von Donatormonomereinheiten D mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen folgen untenstehend. Durch die Polykondensationsreaktion entsteht eine rein altemierende und geordnete Struktur von Akzeptoren und Donatoren ...ADADADA..., wobei durch die Wahl der Monomereinheiten A und D ein polykonjugiertes Bindungssystem gebildet wird. Die erhaltenen Polymere haben einen kleinen bis sehr kleinen Bandabstand, was zu einem stark zugenommenen Wert der elektrischen Eigenleitfahigkeit führt. Diese Eigenleitfahigkeit, d.h. eine Leitfähigkeit, erhalten ohne Dotierung, wird bei Raumtemepratur erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Akzeptormonomereinheiten A sind Quadratsäure (3,4-Dihydroxy-3-Cyclobuten-1,2-Dion; siehe Forrnel I in Fig. 1), Krokonsäure (4,5-Dihydroxy-4-Cyclopenten-1,2,3-Trion; siehe Formel II in Fig. 1) und 5,6-Dihydroxy-5-Cyclohexen-1,2,3,4-Tetraon (siehe Formel III in Fig. 1).
  • Geeignete Donatormonomereinheiten D sind Verbindungen mit (5-6-5) oder (6-6-6) heterozyklischen Ringsystemen, wie diese in der Farbstoffchemie verwendet werden. Einige Beispiele lassen sich in dem Artikel von 3. Fabian u.a. "Light Absorption of Organic Colorants", Springer Verlag, Berlin, 1980, Seite 189 finden. Die genannten Verbindungen werden dort zur Zubereitung von Biszyaninfarbstoffen verwendet. Die allgemeine Klasse dieser geeigneten Donatormonomere D ist in den Formeln IVA und IVB und VA, VB und VC nach Fig. 2 dargestellt. In dieser Figur ist X&sub1; eine -NR-Gruppe; X&sub2; ein O-, S- oder Se-Atom einer eine -NR-, -CR=CH-, -CHR- CH&sub2;- oder -C(Alkyl)&sub2;-Gruppe und X&sub3; eine -CR= oder -N= Gruppe. In dieser Figur kann X&sub1; auch ein S- oder O-Atom darstellen, wobei X&sub2; ein S-Atom oder eine -CR=CH- Gruppe darstellt und X&sub3; die bereits genannte Bedeutung hat. R ist dabei ein H-Atom oder ein Alkyl- oder Alkoxysubstituent mit 1 - 18 C-Atomen. Diese Verbindungen haben eine ausgedehnte konjugierte Struktur, sowie zwei aktive Wasserstoffatome, die während der Polykondensationsreaktion mit den OH-Gruppen der Akzeptormonomereinheiten, wie Quadratsäure, reagieren. Einige spezielle Beispiele sind in den Formeln VI und VII nach Fig. 3 dargestellt.
  • Die Substituenten R&sub1; und R&sub2; des Benzodihydropyrrols nach der Formel VI in Fig. 3 stellen eine C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Butyl- oder eine Octadecylgruppe dar. Die Substituenten R&sub3; und R&sub4; des Benzodithiazols nach der Formel VII in Fig. 3 stellen ebenfalls eine C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe, wie eine Methyl-, n-Heptyl-, n-Dodecyl- oder eine n-Octadecylgruppe dar. Die Wahl der Substituenten R bietet dem Faclunann eine große Variationsmöglichkeit der Eigenschaften des schlußendlichen Copolymers, wie Löslichkeit, Verarbeitbarkeit und elektrische Leitfähigkeit. Ein spezielles Beispiel einer Donatormonomereinheit D ist Neocuproin (Formel VIII in Fig. 3).
  • Ein weiteres Donatormonomer D nach < 1er Erfindung ist Azulen (ein aromatischer 5-7 Ring), das ggf. substituiert sein kann, beispielsweise mit einer Alkylgruppe.
  • Wieder andere Donatormonomere D nach der Erfindung sind Thiophenoligomere wie Bithienyl und Terthienyl (Formel IX in Fig. 3). Der Thiophenring kann mit einer Gruppe R&sub5;, und zwar einer C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe oder einer C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkoxygruppe substituiert sein.
  • Eine andere Klasse von Donatormonomeren D nach der Erfindung ist die aromatischer Diamine. Die allgemeine Formel ist in der Formel X der Fig. 4 dargestellt. Darin ist A ein aromatischer Kern und R&sub6; und R&sub7; sind ein H-Atom oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkylgruppe. Aromatische Kerne A sind in den Formeln XI, XII, XIII der Fig. 4 dargestellt. In den genannten Formeln ist R&sub8; und R&sub9; ein H-Atom oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub8;- Alkylgruppe; X*&sub1; ist eine -N= pder eine -CR= Gruppe und X*&sub2; ist eine -NH- oder eine -N-(Alkyl)Gruppe oder ein S-, Se- oder O-Atom. Die Alkylgruppe enthält 1 - 18 Kohlenstoffatome. R ist dabei ein H-Atom oder ein Alkyl- oder Alkoxy-Substituent mit 1 - 19 Kohlenstoffatomen. Vertreter davon sind beispielsweise 3,6-Diaminoacridin (Formel XV in Fig. 4) und Thionin (Formel XVI in Fig. 4). Es ist überraschend, daß das Polykondensationserzeugnis vonDiaminen mit beispielsweise Quadratsäure zu einem elektrisch leitenden Polymer flihrt; das gebildete Polymer ist ja ein Polyamid, das als Klasse als elektrischer Isolator bekannt ist.
  • Ein Beispiel eines erfindungsgemäßen alternierenden Copolymers ist das Polykondansationserzeugnis von Quadratsäure (Formel 1 in Fig. 1) und der Verbindung nach der Formel VI in Fig. 3, wobei R&sub1; und R&sub2; eine n-Octadecylgruppe (n- C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7;) darstellen. Das gebildete Polymer hat als sich wiederholende Einheit die Formel XVII in Fig. 5. Die Quadratsäureeinheit enthält dabei eine negative Ladung und ist als Ladungsakzeptor wirksam. Die Benzo(1,2,4,5)bis(N-Octadecyl-2-Methyl-3- Bismethyldihydropyrrol)-Einheit enthält eine positive Ladung und ist als Ladungsdonator wirksam. Die alternierende Reihenfolge von Donator- und Akzeptoreinheiten in Kombination mit einem ausgedehnten konjugierten System ergibt ein eigenleitendes "eigendotiertes" Polymer. Die Leitfähigkeit des Polymers nach der Formel XVII in Fig. 5 beträgt bei Raumtemperatur 3.10&supmin;&sup5; S/cm und ein Bandabstand beträgt 1,0 eV. Das Polymer läßt sich in mehreren Lösungsmitteln, wie Chlorbenzen, gut lösen. Anstelle von Octadecylgruppen können für R&sub1; und R&sub2; auch andere Alkylgruppen gewählt werden, wie beispielsweise die methyl-, n-Heptyl- und die n-Dodecylgruppe. Im allgemeinen nimmt bei größeren Längen der Alkylgruppe die Löslichkeit des Polymers in Lösungs-mitteln zu.
  • Ein anderes Beispiel eines erfindungsgemaßen altemierenden Copolymers ist das Polykondensationserzeugnis von Krokonsäure (Formel II in Fig. 1) und die Verbindung nach der Formel VII in Fig. 3, wobei R&sub3; und R&sub4; eine Methylgruppe darstellen. Das gebildete Polymer hat als sich wiederholende Einheit die Formel XVIII in Fig. 5. Die Krokonsäureeinheit enthält dabei eine negative Ladung und ist als Ladungsdonator wirksam. Die Benzo(1,2,4,5)Bis(N-Methyl-2-Methylthiazol)-Einheit enthält eine positive Ladung und ist als Ladungsakzeptor wirksam. Das "selbstdotierte" Polymer nach der Formel XVIII nach Fig. 5 hat eine Leitfähigkeit bei Raumtemperatur von 10&supmin;&sup5; S/cm und bei 250º C eine Leitfähigkeit von 2,5.10&supmin;³ S/cm. Der Bandabstand dieses Polymers beträgt 0,5 eV und hat damit halbleitende Eigenschafien. Anstelle von Methylgruppen können für R&sub3; und R&sub4; auch andere Alkylgruppen gewählt werden, wie die n-Heptyl-, die n-Dodecyl- und die n-Octadecylgruppe.
  • Quadratsäure, Krokonsäure und 5,6-Dihydroxy-5-Cyclohexen-1,2,3,4- Tetraon (Formel III in Fig. 1) können nach der Erfindung ebenfalls mit Neocuproin (Formel VIII in Fig. 3), Terthienyl (Formel IX in Fig. 3) und 3,6 Diaminoacridin (Formel XV in Fig. 4) polymerisiert werden. Auch dabei entstehen durch Polykondensation elektrisch leitende altemierende Copolymere, wobei die Verbindungen nach den Formeln VIII, IX un XV als Donatoreinheit un der Polymerkette wirksam sind.
  • Die Aufgabe, ein Verfahren zum Zubereiten eines altemierenden Copolymers nach Anspruch 1 - 3 zu schaffen wird erfüllt durch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem Lösungsmittel äquimolare Mengen bifunktioneller Akzeptormonomereinheiten A und bifünktioneller Akzeptormonomereinheiten D vermischt und unter Bildung des altemierenden Copolymers mit der sich wiederholenden Einheit AD durch Polykondensation polymerisiert werden. Die Polykondensationsreaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Propanol, Butanol, Toluol oder Dimethylsulfoxid, durchgeführt.
  • Im allgemeinen sind die nach dem obenstehenden Verfahren zube reiteten alternierenden Copolymere thermisch sehr stabil. Bei den meisten läßt sich nach Erhitzung auf 300º C in Luft keine Änderung spüren. Die Sauerstoffempfindlichkeit ist daher sehr gering.
  • Die Leitfähigkeit der alternierenden Copolymere nach der Erfindung läßt sich mit an sich bekannten Dotierungsmitteln steigern. Geeignete Dotierungsmit tel zum Erhalten von p-Leitfahigkeit sind beispielsweise 12, AsF&sub5;, SbF&sub5;, HBF&sub4;, Perchlorat, Sulfonat, SO&sub3; und FeCl&sub3;. Bei bestimmten Copolymeren verursacht p- Dotierung, daß das Absorptionsband in den IR-Teil des Spektrums gelangt. Dadurch werden die genannten Copolymere farblos. Durch die Verfügbarkeit von Halbleiterpolymeren lassen sich Schaltungsanordnungen herstellen, die in elektronischen Anord nungen verwendbar sind. Auch Leiterspuren lassen sich aus dem alternierden Copolymer nach der Erfindung herstellen und bilden eine Alternative für metallene Leiterspuren.
  • Die alternierenden Copolymere nach der Erfindung lassen sich auch in antistatischen Schichten oder in elektromagnetischen Abschirmschichten anwenden, indem das betreffende Copolymer in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und daraufhin beispielsweise in einem Schleuderbeschichtungsverfahren auf dem gewünschten Substrat angebracht wird.
  • Es sei bemerkt, daß in der Deutschen Patentanmeldung DE-A-32 46 319 die Zubereitung eines Copolymers aus Pyrrol und Quadratsäure beschrieben wird, und zwar durch anodische Oxidation einer Lösung dieser Verbindungen in Anwesenheit eines Leitungssalzes. Das erhaltene Polymer ist p-dotiert und enthält zugleich das Anion des Leitungssalzes als Gegenion. Durch anodische Oxidation wird in dem gebildeten Polypyrrol Quadratsäure eingebaut. Auf diese Weise entsteht kein rein alternierendes Copolymer, sondern ein Blockcopolymer, das nebst aufeinanderfolgende Pyrroleinheiten Quadratursäreeinheiten aulweist, oder ein Homopolymer aus Pyrrol, dotiert mit Quadratsäure.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Formeln I, II und III von Monomereinheiten A, die als Akzeptoreinheiten in alternierenden Copolymeren nach der Erfindung angewandt werden können,
  • Fig. 2 die Formeln IV und V von Monomereinheiten D, die als Donatoreinheiten in alternierenden Copolymeren nach der Erfindung verwendet werden können,
  • Fig. 3 die Formeln VI, VII, VIII und IX einiger Spezialbeispiele von Monomereinheiten D, die als Donatoreinheiten in altemierenden Copolymeren nach der Erfindung angewandt werden können, und
  • Fig. 4 die Formeln X, XI, XII, XIII, XIV, XV und XVI armonatischer Diamine, die als Donatormonomereinheiten D in altemierenden Copolymeren nach der Erfindung angewandt werden können, und
  • Fig. 5 die Formeln XVII und XVIII sich wiederholender Einheiten von Repräsentanten elektrisch leitender alternierender Copolymere nach der Erfindung.
  • Ausführungsbeispiel 1. Zubereitung einer Verbindung nach der Formel VI. wobei R&sub1;=R&sub2;=n-C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7;
  • Die Verbindung nach der Formel VI in Fig. 3 wird zubereitet, ausgehend von einem Benzodipyrrol und Stearyl-p-Chlorbenzolsulfonat. Das Dipyrrol wird zubereitet nach dem Verfahren, wie in "Chemical Abstracts" Heft 76, 1972, "Abstract" Nr. 72434m beschrieben und wird dort durch die Formel III bezeichnet. Das Stearyl-p- Chlorbenzolsulfonat wird zubereitet, ausgehend von p-Chlorbenzolsulfonchlorid und Stearylalkohol.
  • Ein Gemisch aus 99 g Stearyl-p-Chlorbenzolsulfonat, 18 g (75 mmol) des genannten Dipyrrols und 100 ml Chlorbenzol wird 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 120 - 140º C erhitzt. Der gebildeten Paste werden unter Bildung einer Suspension 100 ml Chlorbenzol hinzugefügt. Die Suspension wird 16 Stunden lang auf eine Temperatur von 120 - 130º C erhitzt und danach abgekühlt, wonach 200 ml Toluol hinzugefügt werden. Der Feststoff wird durch Vakuumfiltrierung gefiltert, wonach der Feststoff mit 250 ml Toluol gerührt und danach wieder gefiltert wird. Der erhaltene Feststoff 5 Stunden lang gerührt mit einem Gemisch von 16 g NaOH, 500 ml Wasser und 500 ml Toluol, wonach der ganze Feststoff sich gelöst hat. Die Flüssigkeitsschichten werden getrennt und die organische Schicht wird mit 500 ml Wasser gewaschen, danach über Na&sub2;50&sub4; getrocknet und verdampft. Der Rest wird aus 500 ml 96%igem Äthanolunter Bildung von 13,75 g (18,48 mmol) des gewünschten Erzeugnisses VI, eines Bezodihydropyrrols mit W=R&sub2;=n-C&sub1;&sub8;H&sub3;&sub7; kristallisiert.
  • Zubereitung eines alternierenden Copolymers nach der Formel XVII
  • Ein Gemisch aus dem nach dem obenstehenden Verfahren zubereiteten Benzodihydropyrrol mit der Formel VI (2,40 g, 3,23 mmol), Quadratsäure (370 mg, 3,25 mmol), 150 ml n-Butanol, 100 ml Toluol und 3 Tropen Chinolin wird unter Rückflußkühlung 20 Stunden lang unter azeotroper Entfernung von Wasser erhitzt.
  • Nach Abkühlung wird das Gemisch unter Absaugung abgefiltert, wonach der Feststoff mit Toluol gewaschen wird. Nach Trocknung bei 90ºC hat das erzeugte alternierende Copolymer nach der Formel XVII ein Gewicht von 1,76 g.
  • Die Leitfähigkeit des erzeugten Copolymers nach der Formel XVII, gemessen an einem Film mit Hilfe einer Vierpurtktmessung (auch als "potential-probe measurement" bezeichnet), beträgt 3.10&supmin;&sup5; S/cm. Der Bandabstand beträgt 1,0 eV und wird aus der langwelligen Begrenzung der optischen Absorption in dem nahen Irbestimmt (siehe C. Kittel "Introduction to Solid State Physics" 5. Ausgang, John Wiley & Sons, 1976, Seite 210). Das Absorptionsspektrum wird an einer dünnen Schicht aus dem Polymer auf einer Glasplatte gemessen, wobei das Polymer aus einer Lösung in Chlorbenzol angebracht ist.
  • Ausführungsbeispiel 2 Zubereitung des Salzes der Verbindung nach der Formel VII. wobei R&sub3;=R&sub4;=CH&sub3;
  • Das Salz der Verbindung nach der Formel VII in Fig. 3 wird nach dem Verfahren zubereitet, wie dies in "Chemical Abstracts" Heft 71, 1969, Zusammenfassung Nr. 81344f beschrieben ist und wird dort mit der Formel III bezeichnet (Dithiazolsalz von Methylsulfat). In dieser Form wird die Verbindung bei der Polykondensationsreaktion mit Krokonsäure verwendet.
  • Zubereitung eines altemierenden Copolvrners nach der Formel XVIII
  • Ein Gemisch aus 324 mg (2,0 mmol) Krokonsäure-Monohydrat, 945 mg (2,0 mmol) des obengenannten Dithiazolsalzes, 30 ml n-Propanol, 800 mg Pyridin und 30 ml Dimethylsulfoxid wird 3 Stunden lang unter Rückflußkühlung erhitzt. Nach Verdampfung entsteht ein Rest, der unter Vakuum bei 100ºC konzentriert wird, damit das Dimethylsulfoxid entfernt wird. Der dann entstandene Rest wird eine halbe Stunde lang mit einem Gemisch aus 50 ml Wasser und 50 ml Toluol gerührt. Filtrierung unter Absaugung ergibt 900 mg des alternierenden Copolymers nach der Formel XVIII nach Fig. 5. Die Leitfähigkeit bei Raumtemperatur beträgt 10&supmin;&sup5; S/cm und beträgt bei 250ºC: 2,5.10&supmin;³ S/cm. Der Bandabstand beträgt 0,5 eV.
  • Ausführungsbeispiel 3. Alternierendes Copolymer aus Quadratsäure und die Verbindung nach der Formel VI mit R&sub1;=R&sub2;=n-C&sub1;H&sub9;
  • Auf gleiche Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 erwähnt, wird die Verbindung nach der Formel VI aus Fig. 3 zubereitet, wobei R&sub1;=R&sub2;=n-C&sub4;H&sub9; (n-Butyl). Auf gleiche Weise wie in dem Ausführungsbeispiel wird mit Quadratsäure ein altemierendes Copolymer erhalten. Die leitfähigkeit des gebildeten Copolymers beträgt 5.10&supmin;&sup5; S/cm. Nach Dotierung bei einer Temperatur von 80ºC mit einer Jodlampe beträgt die Leitfähigkeit 10. S/cm.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • In der nachstehenden Tafel sind die Ergebnisse altemierender Copolymere, erhalten aus den angegebenen Akzeptormonomereinheiten A und Donatormonomereinheiten D zusammengefaßt. Die Leitfähigkeit ist bei Raumtemperatur an dem nicht dotierten Copolymer gemessen worden.
  • Alternierende Copolymere nach der Erfindung sind elektrisch eigenleitend und haben einen Bandabstand von maximal 1,5 eV.

Claims (7)

1. (Halb)leitendes Copolymer aus alternierenden Donator- und Akzeptormonomereinheiten, wobei das genannte Copolymer ein polykonjugiertes Bildungssystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das (helb)leitende Copolymer durch Reaktion einer Akzeptorrnonomereinheit A mit einer Donatormonomereinheit D erhalten werden kann, wobei im Beisein eines Lösungsmittels eine Polykondensation stattfindet unter Bildung des genannten alt ernierenden (halb)leitenden Copolyrners, wobei die genannte Akzeptormonomereinheit A aus der Gruppe selektiert wird, bestehend aus Quadratsäure, Krokonsäure und 5,6-Dihydroxy-5-Cyclohexen-1,2,3,4-Tetraon, und wobei die genannte Donatormonomereinheit D selektiert wird aus der Gruppe, bestehend aus
wobei:
X&sub1; = -NR- und
X&sub2; = O, S, Se, -NR-, -CR=CH-, -CHR-CH&sub2;- oder -C(Alkyl)&sub2;-, wobei die Alkylgruppe 1-18 C-Atome aufweist und
X&sub3; = -CR= oder -N=, wobei R ein H-Atom oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub8; Alkylgruppe ist; oder
X&sub1; = S oder O und
X&sub2; = S oder -CR=CH- und
X&sub3; = -CR= oder -N=, wobei R die obenstehende Bedeutung hat,
wobei R&sub1; und R&sub2; eine C&sub1;-C&sub1;&sub8; Alkylgruppe darstellen;
wobei R&sub3; und R&sub2; eine C&sub1;-C&sub1;&sub8; Aikylgruppe darstellen;
wobei R&sub6; und R&sub7; ein H-Atom oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub8; Alkylgruppe darstellen und AT ein matischer Kern ist, selektiert aus der Gruppe, bestehend aus
wobei R&sub8; und R&sub9; ein H-Atom oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub8; Alkylgruppe darstellen und X*&sub1;= -N= oder -CR=, wobei R ein H-Atom oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub8; Alkyl- oder Alkoxygruppe darstellt, und X*&sub2; = S, O, Se, -NH- oder -N (Alkyl)-, wobei die Alkylgruppe 1-18 C-Atome enthält; Bithienyl; wobei R&sub5; eine C&sub1;-C&sub1;&sub8; Alkylgruppe oder eine C&sub1;-C&sub1;&sub8; Alkoxygruppe darstellt oder Wasserstoff;
und Azulen, ggf substituiert durch eine Alkylgruppe rnit Ausnahme des Copolymers, das aus Quadratsäure und p-Phenylendiamin erhalten werden kann.
2. Alternierendes Copolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomereinheit A Krokonsäure ist und die Monomereinheit D der Formel VII entspricht, wobei R&sub3; eine Methylgruppe und R&sub4; eine Dodecylgruppe darstellen.
3. Alternierendes Copolymer naöh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomereinheit D selektiert ist aus der Gruppe, bestehend aus Thionin und 3,6-Diaminoacridin.
4. Verfahren zum Zubereiten eines alternierenden Copglymers nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in einem Lösungsmittel äquimolare Mengen bifunktioneller Akzeptormonomereinheiten A und bifünktioneller Donatormonomereinheiten D gemischt werden und durch Polykondensation unter Bildung des alternieren den Copolymers mit sich wiederholender Einheit AD polymerisiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit des elektrisch leitenden Polymers gesteigert wird durch Behandlung mit einem Dotierungsmittel unter Bildungeines p-leitenden Polymers.
6. Verwendung eines altemierenden Copolymers nach einem der Ansprüche 1 - 3, oder erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 4, als Leiter oder Halbleiter in einer elektronischen Schaltungsanordnung.
7. Verwendung eines altemierenden Copolymers nach einem der Ansprüche 1 - 3 in einer antistatischen Schicht oder in einer elektromagnetischen Abschirmschicht.
DE69318045T 1992-01-15 1993-01-11 Elektrisch leitendes alternierendes Copolymer und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Copolymers Expired - Fee Related DE69318045T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92200097 1992-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318045D1 DE69318045D1 (de) 1998-05-28
DE69318045T2 true DE69318045T2 (de) 1998-10-29

Family

ID=8210368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318045T Expired - Fee Related DE69318045T2 (de) 1992-01-15 1993-01-11 Elektrisch leitendes alternierendes Copolymer und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Copolymers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5380807A (de)
EP (1) EP0551938B1 (de)
JP (1) JP3170081B2 (de)
KR (1) KR100242220B1 (de)
DE (1) DE69318045T2 (de)
SG (1) SG44785A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0449117A3 (en) * 1990-03-23 1992-05-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Organic polymer and preparation and use thereof
US6841677B2 (en) * 2001-07-09 2005-01-11 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Mono-, oligo- and polydithienopyridine
CN1742392A (zh) * 2003-01-28 2006-03-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 电子器件
US7879476B2 (en) * 2007-05-08 2011-02-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Proton conducting electrolyte
JP5450994B2 (ja) * 2007-08-16 2014-03-26 富士フイルム株式会社 ヘテロ環化合物
WO2009022738A1 (ja) * 2007-08-16 2009-02-19 Fujifilm Corporation 着色組成物、インクジェット記録用インクおよびヘテロ環化合物
CN101821273A (zh) * 2007-08-16 2010-09-01 富士胶片株式会社 杂环化合物、紫外线吸收剂、以及含有该紫外线吸收剂的组合物
JP5364311B2 (ja) * 2007-08-16 2013-12-11 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤及びこれを含む組成物
US8138231B2 (en) * 2007-10-29 2012-03-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Polymer having oxycarbon group, and use thereof
WO2019210411A1 (en) * 2018-04-30 2019-11-07 HYDRO-QUéBEC Squaric acid-based polymers, their manufacturing processes and their uses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246319A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Copolymere von pyrrolen mit quadratsaeure, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07252350A (ja) 1995-10-03
JP3170081B2 (ja) 2001-05-28
DE69318045D1 (de) 1998-05-28
US5380807A (en) 1995-01-10
KR930016455A (ko) 1993-08-26
SG44785A1 (en) 1997-12-19
EP0551938A1 (de) 1993-07-21
EP0551938B1 (de) 1998-04-22
KR100242220B1 (ko) 2000-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312055T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
EP2286416B1 (de) Neuartige polythiophene-polyanion-komplexe in unpolaren organischen lösungsmitteln
DE3688615T2 (de) Selbstdopierte polymere.
DE69110922T2 (de) Organisch elektrolumineszente Vorrichtung.
DE60307687T2 (de) Polythiophene und damit hergestellte Vorrichtungen
DE602005000959T2 (de) Verfahren zur Herstellung oligomerer Thiophenverbindungen
DE102010046674A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodithiophenen
DE10229218A1 (de) Alkylendioxythiophen-Dimere und Trimere
DE69318045T2 (de) Elektrisch leitendes alternierendes Copolymer und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Copolymers
DE69828573T2 (de) Transparente leitfähige Polymere
DE3341627A1 (de) Elektroaktives polymeres
DE60208649T2 (de) Verwendung von Sulfon-, Phosphon- und Phosphor-Säuren als Dotierstoffe von Polyanilinen und aus Polyanilinen leitfähigen Verbundmaterialien
EP1248780B1 (de) Di(het)arylaminothiophen-derivate
DE3341378A1 (de) Elektroaktives polymeres des p-typs
EP0218093B1 (de) Polymere mit konjugierten Doppelbindungen
EP2092041B1 (de) Neuartiges hochleitfähiges organisches ladungsträgertransportmaterial
DE60032744T2 (de) Aromatische aminoderivate, löslich leitfähige zusammensetzung, und elektroluminescente vorrichtung
DE3341377A1 (de) Elektroaktives polymeres
EP1352918B1 (de) Alkylendioxythiophene und Poly(alkylendioxythiophen)e mit Urethangruppierungen enthaltenden Seitengruppen
EP0101808A2 (de) Dotierte Polymere
EP1575932A2 (de) Oktupolare moleküle als organische halbleiter
DE3218762A1 (de) Elektronisches polymeres
DE69325351T2 (de) Leitfähiges N-Typ-Polymer und Methode zur Herstellung desselben
DE2535124C2 (de) 5,6,11,12-Tetraselenotetracen-o-Chloranil-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE69433830T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren aus alpha-omega-ungesättigten Verbindungen und die erhaltene hochmolekulare konjugierte Polymere

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee