DE68912504T2 - Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver beta-Halomilchsäure oder Glycidsäure. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver beta-Halomilchsäure oder Glycidsäure.Info
- Publication number
- DE68912504T2 DE68912504T2 DE68912504T DE68912504T DE68912504T2 DE 68912504 T2 DE68912504 T2 DE 68912504T2 DE 68912504 T DE68912504 T DE 68912504T DE 68912504 T DE68912504 T DE 68912504T DE 68912504 T2 DE68912504 T2 DE 68912504T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- optically active
- dehalogenase
- halo
- halolactic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- OTGHWLKHGCENJV-UHFFFAOYSA-N glycidic acid Chemical compound OC(=O)C1CO1 OTGHWLKHGCENJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 title description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 77
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 20
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 20
- 108050009193 L-2-Haloacid dehalogenases Proteins 0.000 claims description 15
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 13
- 108010052386 2-haloacid dehalogenase Proteins 0.000 claims description 9
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 8
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- GKFWNPPZHDYVLI-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloropropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)CCl GKFWNPPZHDYVLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 4
- ZMYAKSMZTVWUJB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(Br)CBr ZMYAKSMZTVWUJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims description 3
- OTOREPFIGFZJLY-UHFFFAOYSA-N 2,2-diiodopropanoic acid Chemical compound CC(I)(I)C(O)=O OTOREPFIGFZJLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000589774 Pseudomonas sp. Species 0.000 claims description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims description 2
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- OSLCJYYQMKPZHU-UWTATZPHSA-N (2s)-3-chloro-2-hydroxypropanoic acid Chemical compound ClC[C@@H](O)C(O)=O OSLCJYYQMKPZHU-UWTATZPHSA-N 0.000 description 20
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- OSLCJYYQMKPZHU-REOHCLBHSA-N (2r)-3-chloro-2-hydroxypropanoic acid Chemical compound ClC[C@H](O)C(O)=O OSLCJYYQMKPZHU-REOHCLBHSA-N 0.000 description 8
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 8
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 5
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 238000011160 research Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSLCJYYQMKPZHU-UHFFFAOYSA-N 3-chlorolactic acid Chemical compound ClCC(O)C(O)=O OSLCJYYQMKPZHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FTOAOBMCPZCFFF-UHFFFAOYSA-N 5,5-diethylbarbituric acid Chemical compound CCC1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O FTOAOBMCPZCFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 description 2
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- JJYKJUXBWFATTE-UHFFFAOYSA-N mosher's acid Chemical compound COC(C(O)=O)(C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 JJYKJUXBWFATTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 2
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 2
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O (R)-carnitinium Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC(O)=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-O 0.000 description 1
- GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N (S)-2-chloropropanoic acid Chemical compound C[C@H](Cl)C(O)=O GAWAYYRQGQZKCR-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- VZZPYUKWXDLMGI-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisothiocyanatohexane Chemical compound S=C=NCCCCCCN=C=S VZZPYUKWXDLMGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVHNPERSEFABEH-UHFFFAOYSA-N 2,2-dibromopropanoic acid Chemical compound CC(Br)(Br)C(O)=O QVHNPERSEFABEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWAYYRQGQZKCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropionic acid Chemical compound CC(Cl)C(O)=O GAWAYYRQGQZKCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCWFNCXDFSOVLG-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-oxopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)CCl RCWFNCXDFSOVLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031126 6-phosphogluconolactonase Human genes 0.000 description 1
- 108010029731 6-phosphogluconolactonase Proteins 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000590020 Achromobacter Species 0.000 description 1
- 241001112577 Acrostalagmus Species 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 241000588986 Alcaligenes Species 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186063 Arthrobacter Species 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229930182843 D-Lactic acid Natural products 0.000 description 1
- -1 D-glycidic acid Chemical compound 0.000 description 1
- 108010001539 D-lactate dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N D-lactic acid Chemical compound C[C@@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- NDUPDOJHUQKPAG-UHFFFAOYSA-N Dalapon Chemical compound CC(Cl)(Cl)C(O)=O NDUPDOJHUQKPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 102100023319 Dihydrolipoyl dehydrogenase, mitochondrial Human genes 0.000 description 1
- 108010018962 Glucosephosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 1
- 101000841267 Homo sapiens Long chain 3-hydroxyacyl-CoA dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102100029107 Long chain 3-hydroxyacyl-CoA dehydrogenase Human genes 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000192041 Micrococcus Species 0.000 description 1
- 241000588621 Moraxella Species 0.000 description 1
- 241000187654 Nocardia Species 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000805 Polyaspartic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 241000589180 Rhizobium Species 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000061 acid fraction Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N anhydrous collidine Natural products CC1=CC=NC(C)=C1C HOPRXXXSABQWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002319 barbital Drugs 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 229940097320 beta blocking agent Drugs 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N collidine Natural products CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012045 crude solution Substances 0.000 description 1
- 229940022769 d- lactic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- DGLRDKLJZLEJCY-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogenphosphate dodecahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O DGLRDKLJZLEJCY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229960002989 glutamic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011147 magnesium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 108010064470 polyaspartate Proteins 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 150000004672 propanoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000011684 sodium molybdate Substances 0.000 description 1
- 235000015393 sodium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N sodium molybdate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O TVXXNOYZHKPKGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N sym-collidine Natural products CC1=CN=C(C)C(C)=C1 GFYHSKONPJXCDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P41/00—Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
- Y10S435/877—Pseudomonas putida
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein effizientes Verfahren zur Synthese einer optisch aktiven β-Halogen-milchsäure oder optisch aktiven Glycidsäure, von denen jede ein wertvolles Zwischenprodukt zur Synthese von Arzneimitteln darstellt.
- β-Halogen-milchsäuren und Glycidsäure sind wichtig als Zwischenprodukte zur Synthese einer Vielzahl von Arzneimitteln, z.B. Leukotrienen, Prostaglandinen, β-Blockern und Carnitin. In der Vergangenheit sind die meisten synthetischen Arzneimittel in ihrer racemischen Form verwendet worden, aber nicht in ihrer optisch aktiven Form. In jüngster Zeit wurde jedoch gefunden, daß verschiedene Arzneimittel nur in ihrer optisch aktiven Form pharmazeutisch wirksam sind, während sie in ihrer racemischen Form pharmakologisch unwirksam sind. Z. Zt. besteht bei der Suche nach pharmakologisch wirksamen Verbindungen eine zunehmende Tendenz zur Synthese optisch aktiver Verbindungen. Aus dem Stand der Technik ist es jedoch allgemein bekannt, daß es sehr schwierig ist, optisch aktive Verbindungen mittels konventioneller organischer Syntheseverfahren zu synthetisieren, die im allgemeinen nur zu racemischen Produkten führen.
- Bei der Herstellung optisch aktiver synthetischer Arzneimittel ist es eine häufige Praxis, eine optisch aktive Verbindung in einer Zwischenstufe der Synthese herzustellen oder zu isolieren und das Endprodukt daraus abzuleiten. Das ist auch bei β-Halogen-milchsäuren und Glycidsäure der Fall, die wichtige Zwischenprodukte in der Arzneimittelsynthese darstellen, und es wurden Versuche unternommen, um optisch aktive β-Halogen-milchsäuren und optisch aktive Glycidsäure herzustellen. In einem Verfahren [Verfahren (a)], über das von Hirschbein et al. [B. L. Hirschbein und G. M. Whitesides: J. Am. Chem. Soc., 104, 4458 (1982)] berichtet wurde, wird z.B. optisch aktive Glycidsäure synthetisiert durch Reduzieren von Chlorbrenztraubensäure in Gegenwart von Lactat-Dehydrogenase und Behandeln der erhaltenen β-Chlor-milchsäure mit Kaliumhydroxid zur Cyclisierung.
- In einem anderen Verfahren [Verfahren (b)], über das Ohashi et al. [T. Ohashi und J. Hasegawa: Yuki Gosei Kagaku Kyokai Shi (J. Synth. Org. Chem., Japan), 45, 331 (1987); JP-A-61-268197 (der Ausdruck "JP-A", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung"): J. Ferment. Technol., 64, 251 (1986)] wird 3-Chlor-1,2-propandiol mikrobiell oxidiert, gefolgt von einer Cyclisierung durch Behandlung mit Kaliumhydroxid, wie von Hirschbein et al. beschrieben.
- Es ist ebenfalls allgemein bekannt, daß 2-Halogen-Säuredehalogenase die Umwandlung einer L-2-Halogen-Säure in die entsprechende D-Hydroxy-Säure katalysiert [J. Biol. Chem., 243, 428 (1968); J. Eur. Biochem., 21, 99 (1971); Agric. Biol. Cheirt., 46, 837 (1982); JP-A-53-125690 und JP-A-57-125691]. Insbesondere die Herstellung von D-milchsäure aus L-Chlorproprionsäure kann vom industriellen Standpunkt aus ein effektives Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Milchsäure sein.
- Eine weitere Methode, die zur Herstellung von optisch aktiver Milchsäure bekannt ist, geht von racemischer Chlorpropionsäure aus und verwendet 2-Halogen-Säuredehalogenase, die auf L-2-Halogen-Säure und D-2-Halogen-Säure wirkt (JP-A-59-31690). Es ist nicht bekannt, ob eine α,β-Dihalogen-propionsäure, die nicht nur am Kohlenstoffatom in α-Stellung, sondern auch am Kohlenstoffatom in β-Stellung halogeniert ist, nur am Kohlenstoffatom in α-Stellung einer Dehalogenierung unterliegt.
- Das vorstehende Verfahren (a) ist insofern nachteilig, weil ein teures Coenzym, nämlich NADH, verwendet werden muß. Deshalb kann das Verfahren kein kommerzielles Verfahren zur Synthese einer optisch aktiven β-Halogen-milchsäure oder optisch aktiven Glycidsäure werden. Um diesen Nachteil zu überwinden, wurde ein Verfahren vorgeschlagen, das Glucose-6-phosphatdehydrogenase verwendet, oder, in anderen Worten, ein Coenzym-Reproduktionssystem in Konjugation. Dieses Verfahren hat jedoch bisher keine befriedigenden wirtschaftlichen Wirkungen erbracht, und ist außerdem insofern nachteilig, weil die zwei Enzyme und das Coenzym NADH im Reaktionssystem nebeneinander vorhanden sind, was das Reaktionssystem sehr kompliziert macht.
- Das Verfahren (b) weist das Coenzym-Regenerationsproblem nicht auf, aber ist nachteilig, weil die Ausbeute eine niedrige, nämlich 10 bis 28 % ist.
- Als Schlußfolgerung kann keines der bekannten Verfahren oder Methoden als ein kommerziell vorteilhafter Weg zur Herstellung einer optisch aktiven β-Halogen-milchsäure oder optisch aktiven Glycidsäure angesehen werden.
- Obgleich es, wie vorstehend erwähnt, bekannt ist, daß 2-Halogen-Säuredehalogenase bei 2-Halogen-Säuren eine Dehalogenierung hervorruft, lehrt der Stand der Technik nichts über eine selektive Dehalogenierung von α,β-Dihalogen-propionsäuren in α-Stellung.
- Die vorliegenden Erfinder haben, um ein Verfahren zur Synthese einer optisch aktiven β-Halogen-milchsäure oder optisch aktiven Glycidsäure bereitzustellen, das mit geringen Kosten auf industriell vorteilhafte Weise durchgeführt werden kann, und zu einer hohen optischen Reinheit führt, intensive Forschungen durchgeführt und als Ergebnis gefunden, daß diese Aufgabenstellung gelöst werden kann, wenn 2-Halogen-Säuredehalogenase zur Synthese optisch aktiver β-Halogen-milchsäuren oder optisch aktiver Glycidsäure augehend von α,β-Dihalogen-propionsäuren verwendet wird. Die vorliegende Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Synthese optisch aktiver β-Halogen-milchsäuren bereitgestellt, das umfaßt: Einwirkenlassen von 2-Halogen-Säuredehalogenase auf eine α,β-Dihalogen-propionsäure unter Bedingungen, daß der pH-Wert 9 nicht übersteigt; ein Verfahren zur Synthese optisch aktiver Glycidsäure, umfassend das Einwirkenlassen von 2-Halogen-Dehalogenase auf eine α,β-Dihalogen-propionsäure unter Bedingungen, bei denen der pH-Wert 9 übersteigt; und ein Verfahren zur Synthese optisch aktiver Glycidsäure, umfassend die Umsetzung der auf vorherstehende Weise erhaltenen optisch aktiven β-Halogen-milchsäure mit einem Alkali in einem Lösungsmittel.
- Die erfindungsgemäßen Auswirkungen sind weitreichend. So können optisch aktive β-Halogen-milchsäuren und optisch aktive Glycidsäure, die wichtige Zwischenprodukte für die Arzneimittelsynthese sind, auf effiziente Weise aus billigen Ausgangsmaterialien synthetisiert werden. Die hohen Produktionskosten, geringen Ausbeuten und komplizierten Verfahrensstufen, die mit den enzymatischen Verfahren des Standes der Technik verbunden sind, werden vermieden.
- Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendete α,β-Dihalogen-propionsäure können genannt werden α,β-dihalogenierte Propionsäuren wie z.B. Dichlor-propionsäure, Dibrom-propionsäure und Dijod-propionsäure, die kommerziell erhältlich sind.
- Die vorstehenden, von billiger Acrylsäure abgeleiteten Halogenierungsprodukte können auch als Ausgangsmaterialien bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden.
- Das erfindungsgemäß verwendete Enzym 2-Halogen-Säuredehalogenase umfaßt Enzyme, die allgemein unter der Klasse E.C. 3.8.1. klassifizierbar sind, die dazu fähig sind, Dehalogenierung in α-Stellung von Halogen-substituierten Carbonsäuren zu katalysieren. Solche Enzyme können aus Pilzen oder Bakterien erhalten werden, z.B. aus Pilzen der Gattung Trichoderma, Acrostalagmus, Penicillium oder Cronostachys, oder Bakterien der Gattung Pseudomonas, Arthrobacter, Rhizobium, Agrobaterium, Bacillus, Alcaligenes, Nocardia, Micrococcus, Achromobacter oder Moraxella.
- Insbesondere von Pseudomonas putida 109 (hinterlegt beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology unter der Hinterlegungsnr. FERM P-10262; nach Umwandlung in eine Hinterlegung gemäß dem Budapester Vertrag FERM BP-2631) abgeleitete 2-Halogen-Säuredehalogenase wirkt nur auf die L-Porm von α,β-Dihalogen-propionsäure, hat eine hohe Spezifität und ist sehr wirksam (nachfolgend als "L-2-Halogen-Säuredehalogenase" bezeichnet). Dieser Stamm wurde aus einer trockenen Feldbodenprobe, die in Uji City, Kyoto, Japan, eingesammelt wurde, durch Anreicherungskultivierung in Teströhrchen isoliert unter Verwendung eines Mediums, das 0,3 G/V% α-Chlor-propionsäure als einzige Kohlenstoffquelle zusammen mit 0,5 G/V% Ammoniumsulfat, 0,1 G/V% Monokaliumphosphat und 0,1 G/V% Dinatriumphosphatdodecahydrat (pH = 7,0) enthielt. Von Pseudomonas sp. UK 113 (hinterlegt beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology unter der Hinterlegungsnr. FERM P-5666; nach Umwandlung in eine Hinterlegung gemäß dem Budapester Vertrag FERM BP-2626) abgeleitete 2-Halogen-Säuredehalogenase hat die Eigenschaft, daß sie sowohl auf die D-Form und die L-Form von α,β-Dihalogen-propionsäure wirkt (nachfolgend als "D,L-2-Halogensäure-Dehalogenase" bezeichnet). Dieser UK 113-Stamm wurde auf gleiche Weise wie der vorherstehende 109-Stamm isoliert.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungform kann eine optisch aktive β-Halogen-milchsäure, insbesondere D-β-Halogen-milchsäure, synthetisiert werden, indem man z.B. eine α,β-Dihalogen-propionsäure in einem Puffer löst, und diese Lösung mit L-2-Halogensäure-Dehalogenase, oder Bakterien- oder Pilz-Zellen, die L-2-Halogen-Säuredehalogenase enthalten, mischt, vorzugsweise in einer Menge von 10 Einheiten/g nasser Zellen oder mehr. Geeignete Puffer sind z.B. Citrat, Acetat, Phosphat, Tris, Imidazol, Collidin, Barbital, Carbonat und Borat-Puffer in einer Konzentration von 10 bis 500 mM, vorzugsweise von 20 bis 200 mM.
- Die α,β-Dihalogen-propionsäurekonzentration (mM) liegt vorteilhafterweise im Bereich von 0,1 bis 1000, vorzugsweise 10 bis 500, insbesondere 50 bis 300.
- Die Menge an L-2-Halogen-Säuredehalogenase, die erforderlich ist, kann abhängig von der Menge an α,β-Dihalogen-propionsäure und von der Zeit, die zur Vervollständigung der Reaktion zur Verfügung steht, abhängen. Zur Umwandlung von 100 Millimol α,β-Dihalogen-propionsäure in die entsprechende D-β-Halogen-milchsäure in 8 Stunden sind z.B. ca. 210 Einheiten L-2-Halogen-Säuredehalogenase ausreichend. Um die Reaktionszeit zu verkürzen, wird die Menge des verwendeten Enzyms umgekehrt proportional zur Reaktionszeit erhöht. Der Ausdruck "1 Einheit", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine zur Umwandlung aus 1 umol α,β-Dichlor-propionsäure in β-Chlor-milchsäure während 1 Minute bei 30ºC verwendete Enzymmenge, die durch konventionelle Verfahren gemessen werden kann.
- Wenn die Reaktion unter Bedingungen durchgeführt wird, bei denen der pH-Wert 9 übersteigt, wird Glycidsäure zusammen mit der β-Halogen-milchsäure angereichert. Deshalb wird der pH-Wert auf einen Wert von nicht höher als 9, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 7 bis 9, z.B. unter Verwendung eines pH-Stats, eingestellt. Es ist zweckmäßig, die Reaktion bei einer Temperatur von 10ºC bis 70ºC, vorzugsweise 20ºC bis 50ºC, insbesondere von 30ºC bis 40ºC, durchzuführen.
- Auf diese Weise wird eine D-β-Halogen-milchsäure-enthaltende wäßrige Lösung erhalten. Die D-β-Halogen-milchsäure kann aus der wäßrigen Lösung isoliert werden, z.B. durch Einstellen des pH-Wertes der D-β-Halogen-milchsäure-enhaltenden wäßrigen Lösung auf einen Bereich von 1 bis 4, wenn erforderlich, unter Zugabe eines anorganischen Salzes, wie z.B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumnitrat oder Kaliumbromid bis zur Sättigung, Extraktion der D-β-Halogen-milchsäure aus der wäßrigen Lösung mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z.B. Ethylacetat, Ether, Methylenchlorid, Chloroform oder Methylpropionat auf konventionelle Weise, und Trocknen und Aufkonzentrieren des Extraktes auf konventionelle Weise, um D-β-Halogen-milchsäure als Feststoff zu ergeben.
- Optisch aktive Glycidsäure, insbesondere D-Glycidsäure, kann in einer Stufe hergestellt werden, indem man z.B. nach dem gleichen vorstehend beschriebenen Verfahren für D-β-Halogen-milchsäure arbeitet, mit der Ausnahme, daß der pH-Wert des Reaktionssystems auf einen Wert von größer als 9, vorzugsweise von 9,5 bis 11, eingestellt wird. Zur Erhöhung der Umwandlungsrate in Glycidsäure ist es auch möglich, das Verfahren in zwei Stufen durchzuführen. In einer ersten Stufe wird β-Halogen-milchsäure aus α,β-Dihalogen-propionsäure auf gleiche Weise wie vorstehend angegeben erhalten und in der zweiten Stufe wird die resultierende optisch aktive β-Halogen-milchsäure in die optisch aktive Glycidsäure auf die nachstehende Weise überführt. In der zweiten Verfahrensstufe kann optisch aktive D-Glycidsäure erhalten werden, indem man eine optisch aktive D-β-Halogen-milchsäure, die als Feststoff in der vorstehend angegebenen Weise mit einem Alkali, wie z.B. Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid isoliert wurde, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. einem Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol), einem Amid (z.B. Dimethylformamid (DMF)) oder Dimethylsulfoxid (DMSO) umsetzt. Die Überführungsreaktion von β-Halogen-milchsäure in Glycidsäure wird auf konventionelle Weise durchgeführt, z.B. wie in N. F. Blau, J. W. Johnson und C. G. Struckwish J. Am. Chem. Soc., 76, 5106-5107 (1954) beschrieben.
- Die in der obigen Reaktion verwendete Alkalikonzentration sollte zweckmäßigerweise innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 20 Mol pro Liter, vorzugsweise 0,5 bis 10 Mol pro Liter Lösungsmittel, und insbesondere 1 bis 5 Mol pro Liter Lösungsmittel, liegen.
- Die D-β-Halogen-milchsäure kann zum Reaktionssystem kontinuierlich, tropfenweise oder auf einmal zugegeben werden. Dabei sollte die Temperatur zweckmäßigerweise im Bereich von -50ºC bis 30ºC, vorzugsweise -30ºC bis 10ºC, insbesondere -20ºC bis 0ºC liegen. Nach Vervollständigung der β-Halogen-milchsäurezugabe sollte die Temperatur zweckmäßigerweise im Bereich von -30ºC bis 50ºC, vorzugsweise -20ºC bis 30ºC, und insbesondere -5ºC bis 20ºC gehalten werden.
- Die so erhaltene Reaktionsmischung wird auf konventionelle Weise filtriert. Der Überstand enthält die gewünschte optisch aktive D-Glycidsäure.
- Bei der praktischen Durchführung der Erfindung ist es auch möglich, L-β-Halogen-milchsäure und L-Glycidsäure zu synthetisieren, oder getrennt die L-Form und die D-Form einer β-Halogen-milchsäure, oder die L-Form und D-Form von Glycidsäure, z.B. nach den folgenden Verfahren.
- Eine α,β-Dihalogen-propionsäure in racemischer Form wird als Ausgangsmaterial verwendet, und die entsprechende β-Halogen-milchsäure in der optisch aktiven D-Form oder Glycidform in der optisch aktiven D-Form wird zunächst unter Verwendung von L-2-Halogen-Säuredehalogenase, abgeleitet von Pseudomonas putida 109, die bei der Überführung von α,β-Dihalogen-propionsäuren nur in der L-Form wirksam ist, hergestellt.
- Die optisch aktive D-Form einer β-Halogen-milchsäure, die optisch aktive D-Form von Glycidsäure und die unumgesetzte α,β-Dihalogen-propionsäure werden aus der Reaktionslösung auf konventionelle Weise, z.B. unter Verwendung eines Anionenaustauschharzes, wie z.B. von Dowex 1, Dowex WSG, Dowex MWA-1, Amberlite IRA-410, Amberlite IRA-45, DEAE-Cellulose, DEAE-Sephacel usw., abgetrennt. Wenn z.B. Amberlite IRA-45 verwendet wird, wird die D-β-Halogen-milchsäure zuerst mit 0,1 NH&sub4;Cl eluiert, und dann D-α,β-Dihalogen-propionsäure. Dann wird die D,L-2-Halogen-Säuredehalogenase abgeleitet von Pseudomonas so. UK 113, die auf die Überführung von α,β-Dihalogen-propionsäuren in sowohl die D- als auch die L-Formen wirkt, der D-Form von α,β-Dihalogen-propionsäure, die unter den gleichen Bedingungen wie im Fall der Herstellung von D-β-Halogen-milchsäure unter Verwendung von L-2-Halogen-Säuredehalogenase abgetrennt wurde, zugegeben, wobei die optisch aktive L-Form der β-Halogen-milchsäure oder Glycidsäure erhalten werden kann.
- Bei der praktischen Durchführung der Erfindung kann L-2-Halogen-Säuredehalogenase und D,L-2-Halogen-Säuredehalogenase in Form eines gereinigten Enzyms, einer rohen Enzymlösung oder von Mikrobenzellen, die es enthalten, verwendet werden. Es ist auch möglich, das Enzym in Form eines auf einem makromolekularen Träger immobilisierten Enzyms oder in vernetzter, wasserunlöslicher Form zu verwenden, wie z.B. in den US-Patenten 4 797 358, 4 794 083 und 4 783 409 beschrieben. Als geeignete Beispiele für den makromolekularen Träger können genannt werden Gelatine, Polysaccharide und Derivate davon, wie z.B. Cellulose, Dextran und Agarose, Vinylpolymere und Derivate davon, wie z.B. Polystyrol, Ethylen-Maleinsäure-Copolymere und vernetzte Acrylpolymere, Polyaminosäuren oder Polyamidderivate, wie z.B. L-Alanin-L-glutaminsäure-Copolymere und Polyasparaginsäure, und anorganische Materialien, wie z.B. Glas, Aluminiumoxid, Hydroxyapatit und Celit. Das Enzym kann an solche makromolekulare Träger gebunden, eingeschlossen oder adsorbiert vorliegen.
- Zur Vernetzung wird ein zweiwertiges Reagens, wie z.B. Glutaraldehyd, Diisocyanat (z.B. Hexamethylendiisocyanat, Toluoldiisocyanat oder Hexamethylendiisothiocyanat) oder Bisazobenzidin, mit dem Enzym in gereinigter Form, als roher Lösung oder in Form von Mikrobenzellen vermischt, wie z.B. im US-Patent 4 798 793 beschrieben, und die Vernetzungsreaktion wird durchgeführt.
- Die immobilisierte oder vernetzte Form des Enzyms, wie sie z.B. vorstehend erwähnt wurde, kann für die beabsichtigte Synthese wiederholt verwendet werden, und außerdem macht sie es möglich, das Verfahren nicht nur ansatzweise, sondern auch kontinuierlich in einer Säule durchzuführen. Insbesondere wenn eine Säule verwendet wird, kann eine optisch aktive β-Halogen-milchsäure oder optisch aktive Glycidsäure sehr vorteilhaft kontinuierlich synthetisiert werden. In diesem Fall können die obigen Ansatzbedingungen auch für die kontinuierliche Verfahrensweise verwendet werden und die Lösung des Ausgangsmaterials kann in die Säule entweder an ihrem oberen Ende oder an ihrem Boden zugeführt werden. Die Durchflußrate kann abhängig von der Säulengröße und der Packung (immobilisiertes oder vernetztes Enzym oder Zellen) variieren. In einem typischen Beispiel, in dem 500 ml Säule mit immobilisierten und mittels Gelatine und Glutaraldehyd vernetzten Mikrobenzellen beschickt sind, sollte die Durchflußrate zweckmäßigerweise innerhalb des Bereichs von 0,5 ml bis 20 ml pro Minute, vorzugsweise 1 bis 10 ml pro Minute, insbesondere 2 bis 5 ml pro Minute betragen.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
- 20 Liter eines wäßrigen Mediums, das 0,5 % (Gew.-%) (nachfolgend trifft immer das gleiche zu) Ammoniumsulfat, 0,1 % Monokaliumphosphat, 0,1 Dinatriumphosphat, 0,01 % Magnesiumsulfat, 0, 0005 % Eisen(II)-sulfat, 0,0005 % Calciumhydroxid, 0,0001 % Mangansulfat, 0,0001 % Natriummolybdat und 0,3 % α,β-Dichlor-propionsäure, eingestellt auf pH = 7,0, wurde mit Pseudomonas putida 109 (FERM BP-2631) (ca. 2 g nasse Zellen) inokuliert, und die Kultivierung wurde bei 30ºC während 50 Stunden durchgeführt.
- Die so gewachsenen Zellen wurden durch Zentrifugieren (8000 U.p.M.) während 15 Minuten isoliert und durch Beschallung (insonator model 200M, hergestellt von KUBOTA; Ltd., 1.5A) während 10 Minuten zerstört. Zum resultierenden Fluid wurde Ammoniumsulfat bis zur 40%igen Sättigung zugegeben. Der Niederschlag wurde dann entfernt. Zum Überstand wurde Ammoniumsulfat bis zur 70%igen Sättigung zugegeben. Der resultierende Niederschlag wurde gewonnen und in 25 mM Kaliumphosphatpuffer (pH = 7,5) gelöst. Die Lösung wurde 12 Stunden lang dialysiert und dann auf eine DEAE-Sephacel-Säule (6x50cm; hergestellt von Pharmacia) aufgebracht. Entwicklung/Elution wurde unter Verwendung von Phosphatpuffer (pH = 7,5) durchgeführt, wobei die Phosphatkonzentration von 50 mM bis 500 mM gemäß einer linearen gradienten Elutionsmethode variiert wurde. Die aktiven Eluatfraktionen wurden vereinigt, Ammoniumsulfat bis zur 70%igen Sättigung zugegeben, und der Niederschlag eingesammelt, gegen Phosphatpuffer 8pH = 7,5) in einer Konzentration von 50 mM 12 Stunden lang dialysiert, und auf eine Hydroxyapatitsäule (Biogel HR , hergestellt von Bio-Rad, Säulengröße: 4 cm∅ x 35 cm), die mit 5 mM Kaliumphosphatpuffer (pH = 7,5) pre-equilibriert war, appliziert. Entwicklung/Elution wurde mit 5 mM bis 100 mM Phosphatpuffer gemäß einem linearen gradienten Elutionsverfahren durchgeführt. Die Aktivfraktionen wurden vereinigt und auf die gleiche Weise wie vorstehend angegeben einer Fraktionierung mit Ammoniumsulfat unterworfen. Die Aktivfraktionen wurden auf eine Sephadex G-150 Säule (3 x 130 cm; hergestellt von Pharmacia), pre-equilibriert mit 50 mM Kaliumphosphatpuffer (pH = 7,5) appliziert und mit dem gleichen Puffer eluiert, und ergaben gereinigte L-2-Halogen-Säuredehalogenase.
- 20 Einheiten des so gereinigten Enzyms wurden zu 30 ml 50 mM Carbonatpuffer (pH = 8,5), der 10 mg α,β-Dichlor-propionsäure (racemische Form) enthielt, zugegeben, und die enzymatische Reaktion wurde bei 30ºC während 10 Stunden ablaufen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde zur Wiedergewinnung des Enzyms einer Ultrafiltration unterworfen, das Filtrat wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von ca. 1. eingestellt, und Natriumchlorid wurde bis zur Sättigung zugegeben, und die resultierende Mischung wurde mit drei 300 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und dann zur trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus einer 1:9 (Volumen)-Mischung aus Tolol und Benzol umkristallisiert und ergab 2,8 mg D-β-Chlor-milchsäure als weiße Nadeln.
- Die Elementaranalyse dieser Kristalle ergab die folgenden Ergebnisse: C, 28,93 %; H, 4,00 %; Cl, 28,44 %. Unter der Annahme, daß die Hälfte der verwendeten racemischen α,β-Dichlor-propionsäure in der L-Form vorlag, betrug die Ausbeute an D-β-Chlor-milchsäure 64 %. Eine Fraktionsbestimmung der obigen Kristalle unter Verwendung von D-Lactat-Dehydrogenase und L-Lactat-Dehydrogenase ergab für die D-β-Chlor-milchsäure eine optische Reinheit von 94 %, die wie folgt berechnet wurde:
- Optische Reinheit (%) = [(D-β-Chlor-milchsäure - L-β-Chlor-milchsäure) / (D-β-Chlor-milchsäure + L-β-Chlor-milchsäure)] x 100
- Ein flaches Ultrafiltrationsgefäß vom Membran-Typ (hergestellt von Millipore) wurde über Schläuche mit zwei Einläßen eines dreihalsigen enzymatischen Reaktionsgefäßes aus Glas (Kapazität 150 ml) verbunden. Dieses System wurde mit 150 ml 50 mM Tris-Sulfatpuffer (pH = 8,5) beschickt, der mit einer Geschwindigkeit von 5 Litern pro Stunde zirkulierte, während das Reaktionsgefäß auf einem Wasserbad bei 30ºC gehalten wurde.
- L-2-Halogen-Säuredehalogenase (100 Einheiten), gereinigt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde durch den dritten Einlaß dem Reaktionsgefäß zugegeben. Der dritte Einlaß war außerdem mit einem Rohr versehen, und eine 50 mM-Lösung von α,β-Dichlor-propionsäure (racemische Form) gelöst in 3,5 l des gleichen Puffers wie der zirkulierende Puffer, gelagert bei 4ºC, wurde durch das Rohr mit einer Fließgeschwindigkeit von 50 ml pro Stunde eingespeist.
- Die D-β-Chlor-milchsäure-enthaltende Lösung, die die Ultrafiltrationsmembran passiert hatte, wurde kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 50 ml pro Stunde gewonnen und bei 4ºC gelagert. Diese Reaktion wurde ca. 3 Tage lang durchgeführt, wobei 3,2 Liter einer D-β-Chlor-milchsäure-enthaltenden Lösung erhalten wurden.
- Diese Lösung wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt, und dann Natriumchlorid bis zur Sättigung zugegeben, und die resultierende Mischung wurde mit mehreren Portionen Ethylacetat (insgesamt 5 Liter) extrahiert, und der gesamte Extrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und zur trockene eingedampft, und ergab rohe D-β-Chlor-milchsäure. Diese rohe D-β-Chlor-milchsäure wurde aus Benzol umkristallisiert und ergab 82 g D-β-Chlor-milchsäure als weiße Nadeln.
- Die Elementaranalyse der Kristalle ergab die folgenden Ergebnisse: C, 28,91 %; H, 4,06 %; Cl 28,50 %. Die optische Reinheit der D-β-Chlor-milchsäure wurde bestimmt, indem man sie zur Methylierung mit Methanol umsetzte, und dann mit MTPA-Chloridreagens zur Überführung in ein MTPA-Derivat, und das Derivat einer ¹H NMR-Spectrometrie unterwarf. Als Ergebnis wurde die Reinheit mit 96 % gefunden.
- Ein 50 g-Anteil der nach dem obigen Verfahren erhaltenen D-β-Chlor-milchsäure wurde in 100 ml Methanol gelöst, und die Lösung langsam tropfenweise zu einer Lösung von 50 g KOH in 500 ml Methanol in einem Kolben zugegeben. Dieses Verfahren wurde unter Eiskühlung durchgeführt, damit die Temperatur 10ºC nicht übersteigen konnte.
- Nach Vervollständigung des Zutropfens wurde die Mischung bei Raumtemperatur (25ºC) ca. 3 Stunden lang gerührt. Das resultierende Kaliumchlorid wurde durch Filtration entfernt. Nach Entfernung des Methanols und Waschen mit eisgekühltem Methanol wurden 40,2 g Kalium-D-Glycidat erhalten. Die Ausbeute betrug 91 %.
- Die optische Reinheit des Kalium-D-Glycidats wurde durch die gleiche vorstehend beschriebene Derivatisierung und nachfolgende ¹H NMR-Spectometrie bestimmt, und es wurde eine Reinheit von 88 % gefunden.
- Der Bakterienstamm Pseudomonas UK 113 (FERM BP-2626) wurde in 20 Litern eines wäßrigen Mediums, das 0,3 % D,L-α,β-Dichlor-propionsäure, 0,5 Ammoniumsulfat, 0,1 % Monokaliumphosphat, 0,1 % Dinatriumphosphat und 0,01 % Magnesiumsulfat enthielt und auf pH = 7,0 eingestellt war, inokuliert und bei 30ºC ca. 50 Stunden lang kultiviert.
- Die gewachsenen Zellen wurden durch Zentrifugation (8000 U.p.M.) während 15 Minuten gewonnen und in einer Dyno-Mühle (Typ DKL Willy A. Bachofen, hergestellt von Engineers, Glasperlengröße: 0,10 bis 0,20 mm∅) während 5 Minuten zerstört, um eine rohe Enzymlösung zu ergeben. Die D,L-2-Halogen-Säuredehalogenase wurde dann aus der rohen Enzymlösung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt.
- D,L-α,β-Dichlor-propionsäure (0,05 Mol) wurde in 100 ml 50 mM Tris-Hydrochloridpuffer (pH = 8,5) gelöst. Zur resultierenden Lösung wurden zuerst 60 Einheiten L-2-Halogen-Säuredehalogenase, wie in Beispiel 1 beschrieben, gereinigt, zugegeben und die Reaktion wurde bei 30ºC 24 Stunden lang durchgeführt, während der pH-Wert unter Verwendung eines pH-Staten mit 5 N NaOH bei 8,5 gehalten wurde.
- Der pH-Wert wurde dann mit Chlorwasserstoffsäure auf 2 abgesenkt, und die Reaktionsmischung wurde unter Verwendung eines Verdampfers auf konventionelle Weise eingedampft. D-α,β-Dichlor-propionsäure und D-β-Chlor-milchsäure wurden aus dem Konzentrat mit Ethylacetat auf konventionelle Weise extrahiert. Nach Entfernung des Ethylacetats auf konventionelle Weise unter Verwendung eines Verdampfers wurde die verbleibende Lösung auf eine Ameisensäure-equilibrierte Dowex 1-Säule (hergestellt von Muromachi Kagaku Kogyo; 5,0 x 50 cm) appliziert. D-β-Chlor-milchsäure wurde mit 0,5 M Ameisensäure eluiert, und dann D-α,β-Dichlor-propionsäure mit 2 M Ameisensäure. Die Ameisensäure wurde auf konventionelle Weise aus jeder Eluatfraktion unter Verwendung eines Verdampfers entfernt.
- Die so konzentrierte D-α,β-Dichlor-propionsäure wurde unter Verwendung von Tris-Hydrochloridpuffer 8pH = 8,5) auf das 30fache verdünnt, die verdünnte Lösung wurde auf pH = 8,5 unter Verwendung von Natriumhydroxid eingestellt, 60 Einheiten D, L-2-Halogen-Säuredehalogenase wurden zugegeben, und die Reaktion wurde 24 Stunden lang auf die gleiche umschriebene Weise durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Chlorwasserstoffsäure auf pH = 2 eingestellt und auf konventionelle Weise unter Verwendung eines Verdampfers zur trockenen eingedampft. Auf konventionelle Weise wurde aus dem getrockneten Feststoff L-β-Chlor-milchsäure mit Ethylacetat extrahiert.
- Die so erhaltene D-β-Chlor-milchsäure bzw. L-β-Chlor-milchsäure wurden aus Benzol umkristallisiert, und ergaben 2,86 mg (23 Millimol) D-β-Chlor-milchsäure und 2,24 mg (18 Millimol) L-β-Chlor-milchsäure. Die Elementaranalyse der D-β-Chlor-milchsäure ergab die folgenden Ergebnisse:
- C, 28,92 %; H, 3,99 %; Cl, 28,45 %. Die Ergebnisse der Elementaranalyse für L-β-Chlor-milchsäure waren die folgenden: C, 28,93 %; H, 4,01 %; Cl, 28,42%
- Die Ausbeute an D-β-Chlor-milchsäure betrug 92 %, und die von L-β-Chlor-milchsäure 72 %. Die optische Reinheit der D-β-Chlor-milchsäure betrug 97 %, und die der L-β-Chlor-milchsäure 92 %.
- 2 mg der nach dem obigen Verfahren erhaltenen D-β-Chlor-milchsäure wurden dann in 0,5 ml Methanol, das 0,1 g KOH enthielt, unter Eiskühlung gelöst, die Eiskühlung wurde dann unterbrochen, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur (25ºC) drei Stunden lang gerührt.
- Das resultierende Kaliumchlorid wurde durch Zentrifugieren entfernt, dann wurde das Methanol entfernt, und es wurde mit auf ca. 0ºC gekühltem Methanol gewaschen. Auf diese Weise wurde Kalium-D-Glycidat erhalten.
- Die L-β-Chlor-milchsäure wurde ebenfalls auf gleiche Weise in das Kalium-L-Glycidat überführt.
- Die Ausbeute an Kalium-D-Glycidat und die an Kalium-L-Glycidat betrugen 95 % bzw. 96 %. Die gleiche in Beispiel 2 beschriebene Derivatisierung und die nachfolgende ¹H NMR-Spectrometrie ergaben, daß das Kalium-D-Glycidat das Kalium-L-Glycidat optische Reinheiten von 90 % bzw. 87 % besaßen.
- Eine 10%ige Gelatinelösung (10 ml) wurde zu 60 g nasser Zellen von Pseudomonas putida 109 (FERM BP-2631) zugegeben. Die Mischung wurde geknetet und durch ein Drahtnetz hindurchgezwungen. Die granulare Zellmasse wurde in 5 % Glutaraldehyd bei 25ºC 4 Stunden lang eingetaucht, dann sorgfältig mit Wasser gewaschen und in eine Säule (20 mm Durchmesser, 250 mm Länge) eingefüllt.
- Dann wurden 300 ml Boratpuffer (pH = 9,5), der 5 g α,β-Dibrom-propionsäure (racemische Form) enthielt, durch die Säule mit einer Durchfließgeschwindigkeit von 2 ml/Minute hindurchgeführt. Die Säule wurde durch Zuführen von warmem Wasser (40ºC) zum Mantel der Säule bei einer konstanten Temperatur gehalten. Die resultierenden Eluatfraktionen wurden vereinigt und mit Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von ca. 4 eingestellt. Der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert und 270 ml des Filtrats wurden auf eine Säule (Durchmesser 30 mm, Länge 500 mm) eines Anionenaustauschharzes (Dowex 1; hergestellt von Muromachi Kagaku Kogyo), equilibriert mit 50 mM Natriumacetatpuffer (pH = 4) appliziert. Die auf diese Weise adsorbierte, optisch aktive D-Glycidsäure wurde mit dem gleichen Puffer mit einem Natriumchlorid-Konzentrationsgradienten, der durch Variierung der Natriumchloridkonzentration von 0 mM bis 100 mM in 50 mM Natriumacetatpuffer erhalten wurde, eluiert. Zur resultierenden D-Glycidsäurefraktion wurde Ether zugefügt und eine Extraktion durchgeführt. Verdampfung des Extraktes zur trockene ergab D-Glycidsäure.
- Elementaranalyse für D-Glycidsäure ergab die folgenden Ergebnisse: C, 32,68%; H, 2,74%; K, 35,52%. Unter der Voraussetzung, daß die Hälfte der als Auszugsmaterial verwendeten α,β-Dibrom-propionsäure L-α,β-Dibrom-propionsäure war, wurde die Ausbeute mit 82 % berechnet. Die durch die gleiche wie in Beispiel 2 beschriebene Derivatisierung und ¹H NMR-Spectroskopie bestimmte optische Reinheit betrug 87 %.
- Die Erfindung wurde ausführlich und unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen davon beschrieben; für einen Fachmann auf diesem Gebiet ist daraus aber auch ableitbar, daß verschiedene Veränderungen und Abwandlungen gemacht werden können, ohne das Wesen und den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims (11)
1. Verfahren zur Synthese einer optisch aktiven
β-Halogen-milchsäure, umfassend das In-Kontakt-Bringen
einer α,β-Dihalogen-propionsäure mit
2-Halogen-Säuredehalogenase unter Bedingungen, bei
denen der pH-Wert 9 nicht übersteigt.
2. Verfahren zur Synthese einer optisch aktiven
Glycidsäure, umfassend das In-Kontakt-Bringen einer
α,β-Dihalogen-propionsäure mit
2-Halogen-Säuredehalogenase unter Bedingungen, bei
denen der pH-Wert 9 übersteigt.
3. Verfahren zur Synthese einer optisch aktiven
Glycidsäure, umfassend das In-Kontakt-Bringen einer
α,β-Dihalogen-propionsäure mit
2-Halogen-Säuredehalogenase, und Umsetzung der so
erhaltenen β-Halogen-milchsäure mit einem Alkali in
einem Lösungsmittel.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die 2-Halogen-Säuredehalogenase
L-2-Halogen-Säuredehalogenase ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die α,β-Dihalogen-propionsäure
α,β-Dichlor-propionsäure, α,β-Dibrom-propionsäure oder
Dijod-propionsäure ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die 2-Halogen-Säuredehalogenase
eine mit bakteriellem oder Pilz-Ursprung ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die 2-Halogen-Säuredehalogenase
abgeleitet ist von Pseudomonas putida 109
(FERM BP-2631) oder pseudomonas sp. UK 113.
(FERM BP-2626).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die 2-Halogen-Säuredehalogenase in
Form eines gereinigten Enzyms, einer Roh-
Enzymlösung, von Enzym enthaltenden mikrobiellen Zellen
vorliegt, oder an einem makromolekularen Träger
immobilisiert oder vernetzt ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß optisch aktive
β-Halogen-milchsäure in der D-Form oder optisch aktive
Glycidsäure in der D-Form zuerst durch Umsetzung unter
Verwendung von L-2-Halogen-Säuredehydrogenase
hergestellt werden, die optisch aktive
β-Halogen-milchsäure in der D-Form oder optisch aktive
Glycidsäure in der D-Form und eine optisch aktive
α,β-Dihalogen-propionsäure in der D-Form aus der
Reaktionslösung abgetrennt werden, und dann eine
optisch aktive β-Halogen-milchsäure in der L-Form oder
optisch aktive Glycidsäure in der L-Form durch Zugabe
von D,L-2-Halogen-Säuredehalogenase zur optisch aktiven
α,β-Dihalogen-propionsäure in der D-Form hergestellt
wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die enzymatische Reaktion
in einem Puffer bei einer
α,β-Dihalogen-propionsäurekonzentration von 0,1 bis
1000 mM durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 9 oder
10, dadurch gekennzeichnet, daß die enzymatische
Reaktion unter Verwendung einer Säule, die
2-Halogen-Säuredehalogenase in einer immobilisierten
oder vernetzten Form enthält, durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63265838A JP2655893B2 (ja) | 1988-10-20 | 1988-10-20 | 光学活性なβ−ハロ乳酸又はグリシジル酸の合成法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68912504D1 DE68912504D1 (de) | 1994-03-03 |
DE68912504T2 true DE68912504T2 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=17422766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68912504T Expired - Fee Related DE68912504T2 (de) | 1988-10-20 | 1989-10-20 | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver beta-Halomilchsäure oder Glycidsäure. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5322782A (de) |
EP (1) | EP0365029B1 (de) |
JP (1) | JP2655893B2 (de) |
DE (1) | DE68912504T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9206667D0 (en) * | 1992-03-27 | 1992-05-13 | Ici Plc | Purification process |
FI93833C (fi) * | 1992-05-14 | 1995-06-12 | Orion Yhtymae Oy | Menetelmä propionihappojohdosten valmistamiseksi |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4247641A (en) * | 1979-05-29 | 1981-01-27 | Cetus Corporation | Method for producing epoxides and glycols from alkenes |
US4284723A (en) * | 1978-06-12 | 1981-08-18 | Cetus Corporation | Preparation of epoxides and glycols from gaseous alkenes |
DE3587212T2 (de) * | 1984-10-25 | 1993-09-30 | Ici Plc | Enzyme. |
US4601987A (en) * | 1985-02-27 | 1986-07-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Enzymatic production of optical isomers of 2-halopropionic acids |
JPS63173598A (ja) * | 1988-01-11 | 1988-07-18 | Unitika Ltd | 光学活性2−ヒドロキシ酸の製造法 |
US4943528A (en) * | 1988-11-22 | 1990-07-24 | Nitto Chemical Industry Co., Ltd. | Process for the production of optically active (R)-(-)-3-halo-1,2-propanediol |
-
1988
- 1988-10-20 JP JP63265838A patent/JP2655893B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-10-20 EP EP89119516A patent/EP0365029B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-20 DE DE68912504T patent/DE68912504T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-10-19 US US07/963,255 patent/US5322782A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0365029A3 (de) | 1991-10-16 |
EP0365029A2 (de) | 1990-04-25 |
JPH02113890A (ja) | 1990-04-26 |
EP0365029B1 (de) | 1994-01-19 |
DE68912504D1 (de) | 1994-03-03 |
JP2655893B2 (ja) | 1997-09-24 |
US5322782A (en) | 1994-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-2-Amino-4-(hydroxymethyl-phosphinyl)-Buttersäure. | |
DE68925002T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven alpha-substituierten organischen Säuren und Mikroorganismen und Enzyme, die dafür verwendet werden. | |
DE69123041T2 (de) | Herstellungsverfahren für optisch aktiven 3-phenyl-1,3-propandiol | |
DE69219530T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von R(-)-Mandelsäure und deren Derivat | |
DE69420754T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylgruppe enthaltende optisch-aktiven Alpha-Hydroxycarbonsäuren | |
DE3424440C2 (de) | ||
DE69519638T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxysäuren oder Alpha-Hydroxyamiden durch Mikroorganismen | |
DE2415461A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von algenzellen | |
DE3752086T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven Cyclopropancarbonsäure | |
CH619929A5 (de) | ||
DE3344085C2 (de) | Optisch aktive Ï-substituierte ß-Hydroxybuttersäurederivate sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69329719T2 (de) | Stereoselektive mikrobielle oder enzymatische Reduktion von 3,5-Dioxoestern zu 3,5-Dihydroxyestern | |
CH657373A5 (de) | Enzymatische synthese von l-serin. | |
EP0686698B1 (de) | Biotechnologisches Verfahren zur Herstellung von cyclischen S-alpha-Aminocarbonsäuren und R-alpha-Aminocarbonsäureamiden | |
DE2757980C2 (de) | ||
DE68912504T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver beta-Halomilchsäure oder Glycidsäure. | |
DE2527068A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cholesterinesterase | |
DE3247703C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin | |
DE2637671C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kreatinin-Desimidase auf mikrobiologischem Wege | |
EP0233570A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Coniferylaldehyd und Mikroorganismus dafür | |
DE69322720T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Biotin | |
DE3041224C2 (de) | ||
DE2445581B2 (de) | Verfahren zur herstellung von d-gluconsaeure-delta-lactam | |
DE60010013T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,2,4-Butantriol und optisch aktivem 3-Hydroxy-gamma-butyrolacton mittels Mikroorganismen | |
DE2704212A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-methionin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |