DE2704212A1 - Verfahren zur herstellung von l-methionin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von l-methioninInfo
- Publication number
- DE2704212A1 DE2704212A1 DE19772704212 DE2704212A DE2704212A1 DE 2704212 A1 DE2704212 A1 DE 2704212A1 DE 19772704212 DE19772704212 DE 19772704212 DE 2704212 A DE2704212 A DE 2704212A DE 2704212 A1 DE2704212 A1 DE 2704212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- methionine
- carbamoylmethionine
- microorganism
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P13/00—Preparation of nitrogen-containing organic compounds
- C12P13/04—Alpha- or beta- amino acids
- C12P13/12—Methionine; Cysteine; Cystine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/824—Achromobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/828—Aerobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/829—Alcaligenes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/83—Arthrobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/836—Bacillus licheniformis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/84—Brevibacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/847—Erwinia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/848—Escherichia
- Y10S435/849—Escherichia coli
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/852—Klebsiella
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/867—Micromonospora
- Y10S435/869—Micromonospora purpurea
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/872—Nocardia
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/873—Proteus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
- Y10S435/875—Pseudomonas aeruginosa
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/882—Staphylococcus
- Y10S435/883—Staphylococcus aureus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
- Y10S435/89—Streptomyces aureus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/91—Xanthomonas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
- Y10S435/942—Saccharomyces cerevisiae
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/944—Torulopsis
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
50 7^5 - Dr.T
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung
von L-Methionin aus BL- oder L-N-Carbamoylmethionin unter
Verwendung von Zellen oder behandelten Zellen von Mikroorganismen; sie betrifft insbesondere ein Verfahren zur
großtechnischen und wirtschaftlichen Herstellung von L-Methionin, bei dem man auf DL- oder L-N-Carbamoylmethionin
eine Kulturbrühe, Zellen oder behandelte Zellen von Mikroorganismen, welche die Carbamoylgruppe von K-Carbamoylmethionin asymmetrisch hydrolysieren können, einwirken läßt.
Im allgemeinen werden optisch aktive L-Aminosäuren durch
Fermentation direkt hergestellt oder sie werden hergestellt durch Aufspaltung von chemisch synthetisierten DL-Aminosäuren in ihre optischen Antipoden· Bisher ist kein vorteilhaftes Verfahren zur direkten Herstellung von L-Methionin
durch Fermentation bekanntTund das L-Methionin wird ausschließlich dadurch hergestellt, daß man chemisch synthetisiertes DL-Methionin einer N-Acetylierung unterwirft und
709832/0977
unter Verwendung des Enzyme Acy läse nur das L-N-Acetylmethionin selektiv hydrolysiert. Dieses Verfahren hat jedoch
den Nachteil, daß es sehr kostspielig ist, weil die Acetylierung von DL-Methionin durchgeführt werden muß und weil
darüber hinaus teure Acylase verwendet werden muß. Das so hergestellte L-Methionin ist teuer und dessen Verwendung
ist deshalb bisher auf die Verwendung in Arzneimitteln beschränkt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Verfahren zur Herstellung von L-Methionin aus DL- oder L-N-Carbamoylnethionin anzugeben, bei dem billige Enzyme von Mikroorganismen verwendet werden. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein
Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung von L-Methionin
anzugeben, das sich für eine großtechnische Herstellung von L-Methionin eignet. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht
darin, ein neues Verfahren zur Aufspaltung von DL-Methionin
in die optischen Antipoden anzugeben.
Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
Ee wurde nun gefunden, daß die oben genannten Ziele erfindungsgemäß dadurch erreicht werden können, daß man Kulturbrühen,
Zellen oder behandelte Zellen von Mikroorganismen bzw. aus diesen gewonnene Enzyme oder Enzymanreicherungen, die bevorzugt die Oarbamoylgruppe von L-N-Carbamoylmethionin (asymmetrisch) hydrolysieren können, auf DL- oder L-N-Carbamoyl-■ethionin einwirken läßt.
Andere ausgedrückt besteht das Verfahren gemäß der Erfindung darin, daß man DL- oder L-F-Carbamoylmethionin der Einwirkung
einer Kulturbrühe, Zellen oder behandelten Zellen von Mikroorganismen unterwirft, welche die Fähigkeit haben, die Carb-
709832/0977
amoylgruppe von N-Carbamoylmethionin asymmetrisch zu
hydrolysieren·
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann optisch aktives
L-Methionin auf wirksame Weise hergestellt werden aus Dlroder L-N-Carbamoylmethionin durch katalytische Einwirkung
von Enzymen von Mikroorganismen entsprechend der folgenden Gleichung:
CHxSCH0CH0CHCOOH >
CHxSCH0CH0CHCOOH
rorrnim Zellen oder be- * hi
HHCOKH2 handelte zellen m2
von Mikroorga-[SL oder L] nismen [L]
Der hier verwendete Ausdruck "die Fähigkeit besitzen, die
Carbamoylgruppe von N-Carbamoylmethionin(asymmetrisch)zu
hydrolysieren" bedeutet,daß die so charakterisierten Produkte
bzw. Mikroorganismen die Fähigkeit haben, die Carbamoylgruppe von L-N-Carbamoylmethionin selektiv zu hydrolysieren.
DL-N-Carbamoylmethionin, das durch Umsetzung von DL-Methionin
mit Ealiumcyanat hergestellt werden kann, wird dann, wenn es der Einwirkung einer Kulturbrühe, von Zellen oder behandelten
Zellen von Mikroorganismen mit der oben angegebenen Fähigkeit unterworfen wird, nur in L-Methionin umgewandelt,
praktisch ohne daß D-Methionin gebildet wird. Deshalb stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein neues Verfahren zur Auf.
spaltung (Auftrennung) von DL-Methionin in die optischen Antipoden dar. Bisher ist kein Fall bekannt, bei dem es erfolgreich
gelungen wäre, unter Verwendung von Enzymen von Mikroorganismen L-Methionin aus N-Carbamoylmethionin herzustellen·
Obgleich ein Fall bekannt ist, bei dem versucht wurde, Bacillus coagulans zu verwenden (vgl."Amino Acid and
Nucleic Acid", Nr. 19, 48 (1969), wurde dabei keine Bildung
709832/0977
270Λ212
von Methionin "beobachtet. Die vorliegende Erfindung stellt
daher die erste Erfindung dar, die sich auf die Reaktion der asymmetrisch hydrolysierbaren Carbamoylgruppe in der
N-Stellung unter Verwendung von Enzymen von Mikroorganismen
bezieht·
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß optisch aktives L-Methionin in einem großtechnischen Maßstäbe
hergestellt werden kann durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Endstufe eines Verfahrens zur
Synthese von DL-Methionin, das derzeit in der Praxis bevorzugt
.angewendet wird. So wird beispielsweise in dem Verfahren zur
Synthese von DL-Methionin, ausgedrückt durch die nachfolgend angegebene Gleichung, 5-(2-Methylthioäthyl)hydantoin, das ein
wichtiges Zwischenprodukt darstellt, in der DL-Form gebildet
und es wird in der Regel unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert unter Bildung von DL-Methionin.
a) CH5SH + CE2=CECRO
* CH5SCH2CH2CHO
b) CH5SCH2CH2CHO + HCN +
' .' CH5SCH2CH2CH CO
> NH^ yNH
c) CH-SCH0CH0CH CO
5 2 2I I H2O
TlfaTT
CH5SCH2CH2CHCOOh
NHCONH2 DL-N-C arbamoylme thi onin
CH,SCHoCHoCHC00H
CO2 + NH5
709832/0977
Es ist bekannt, daß DL-N-Carbamoylmethionin in hohen Ausbeuten erhalten werden kann, wenn man DL-5-(2-Methylthioäthyl)hydantoin unter milden alkalischen Bedingungen
hydrolysiert. Optisch aktives L-Methionin kann auf wirksame Weise synthetisiert werden durch Anwendung der optisch
spezifischen, biochemischen Reaktion der Erfindung auf das so hergestellte DL-N-Carbamoylmethionin.
Erfindungsgemäß wird DL- oder L-N-Carbamoylmethionin als
Ausgangsmaterial verwendet· Im allgemeinen ist es bevorzugt, DL-N-Carbamoylmethionin zu verwenden, das nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden kann durch Umsetzung
von DL-Methionin mit Ealiumcyanat oder das von DL-5-(2-Methylthioäthyl)hydantoin abgeleitet werden kann, das als
Zwischenprodukt im Verlaufe der Synthese von DL-Methionin
erhalten wird·
DL- und L-N -Carbamoylmethionin können auch in Form ihrer
anorganischen Salze, beispielsweise in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze, oder in Form ihrer organischen
Salze, beispielsweise in Form ihrer Pyridinium- und quaternären Ammoniumsalze angewendet werden, wenn die Reaktion
dadurch nicht gehemmt wird. Bei dem N-Carbamoylmethionin und den Salzen davon kann es sich auch um solche handeln,
die Verunreinigungen enthalten, wie z.B. ein Reaktionsgemisch, das DL-N-Carbamoylmethionin enthält, das synthetisch hergestellt worden ist, und sie können erfindungsgemäß verwendet
werden, wenn die Reaktion dadurch nicht gehemmt (gestört) wird.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen handelt
es sich um solche, welche die Fähigkeit haben, die Carbamoylgruppe von N-Carbamoylmethionin asymmetrisch zu hydrolysieren
unter Bildung von L-Methionin, und diese Mikroorganismen werden unter den in der Natur vorkommenden wilden Stämmen,
709832/0977
unter den bei öffentlichen Organisationen hinterlegten Stämmen und unter den Mikroorganismen, die durch künstliche
Mutation aus diesen Stämmen erhalten worden sind, in der Weise ausgewählt, daß man untersucht, ob sie die oben genannte
Fähigkeit haben. Als ein Verfahren zur Untersuchung, ob diese Fähigkeit vorliegt, kann beispielsweise das nachfolgend
beschriebene Verfahren angewendet werden:
Zuerst werden alle Zellen durch Zentrifugieren von 10 ml einer Kulturbrühe eines Mikroorganismus gesammelt und dann
mit 10 ml eines 0,9 gew.-%igen Salzwassers gewaschen. Die Zellen werden erneut durch Zentrifugieren gesammelt« Die
dabei erhaltenen intakten Zellen (Naßgewicht 200 bis 2000 mg) werden zu 10 ml einer 0,5 bis 1,ü gew.-%igen wäßrigen Lösung
von DL-N-Carbamoylmethionin zugegeben. Dann wird die Reaktion
bei einer Temperatur von 30 bis 37°C und bei einem pH-Wert
von 7 bis 10 ^O Stunden lang durchgeführt. Erfindungsgemäß
wird ein Mikroorganismus verwendet, der L-Methionin mit einem Umwandlungsgrad von nicht weniger als 1 Mo 1-% bildet· Die
oben genannten Reaktionsbedingungen stellen jedoch nur ein Beispiel dar und die Erfindung ist keineswegs darauf beschränkt
.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen handelt es sich um solche, welche die oben genannte Prüfung bestehen
und sie werden ausgewählt aus Bakterien, Actinomyceten, Schimmeln, Hefen und Deuteromyceten. Solche Mikroorganismen
sind vom Standpunkt der Taxonomie aus betrachtet bei den
verschiedensten Genus zu finden. Beispiele für geeignete Bakterien sind Acromobacter, Aerobacter, Aeromonas, Acrobacterium,
Alkaligenes, Arthrobacter, Bacillus, Previbacterium, Corynebacterium, Enterobacter, Erwinia, Escherichia, Klebsiella,
Mikrobacterium, Mikrococcus, Protaminobacter,
Proteus, Pseudomonas, Sarcina, Staphylococcus und Xanthomonas. Beispiele für geeignte Actinomyceten sind Actinomyces,
709832/0977
Mycobacterium, Nocardia und Streptomyces. Beispiele für
geeignete Schimmel sind Arten, die zu Aspergillus gehören· Beispiele für geeignete Hefen sind Candida, Saccharomyces und
Torulopsis·
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein intrazelluläres
Enzym der Mikroorganismen verwendet und ein solches Enzym kann hergestellt werden durch Kultivierung eines Mikroorganismus
auf konventionelle Weise. Obgleich die Kultivierung in der Regel in einem flüssigen Kulturmedium durchgeführt
wird, kann auch eine feste Oberflächenkultur angewendet werden. !Da allgemeinen enthält ein Kulturmedium Kohlenstoff-
und Stickstoffquellen, anorganische Salze und organische
Nährstoffe, die von den Mikroorganismen assimiliert werden können. Dem Kulturmedium wird vorzugsweise eine geringe Menge
DL- oder L-N-Carbamoylmethionin, bei dem es sich um das Reaktionssubstrat
handelt, oder DL-5-(2-Methylthioäthyl)hydantoin zugesetzt, um die Aktivität des gewünschten Enzyms adaptiv
zu erhöhen. Die Kultivierungsbedingungen werden ausgewählt aus dem Temperaturbereich von 20 bis 850C und dem pH-Wertbereich
von 4- bis 11 entsprechend den optimalen Wachstumsbedingungen
des verwendeten Stammes,und in der Regel werden die Mikroorganismen bei einer Temperatur von 20 bis 400C bei einem
pH-Wert von 5 Ms 9, 10 bis 75 Stunden lang kultiviert. Während
der Kultivierung kann das Wachstum des Mikroorganismus durch' Belüftung und Rühren (Schütteln) beschleunigt werden.
Der auf diese Weise kultivierte Mikroorganismus wird in Form der Kulturbrühe, in Form von Zellen oder behandelten
Zellen bei der Hydrolysereaktion von N-Carbamoylmethionin verwendet. Die starke Reaktion wird in der Regel eingeleitet
durch Verwendung der Kulturbrühe als solche, welche die Mikroorganismenzellen enthält. In den Fällen, in denen die
Komponenten in der Kulturbrühe ein Hindernis für die Reaktion darstellen oder in denen es erwünscht ist, die Menge der
709832/0977
Zellen zu erhöhen, werden von der Kulturbrühe abgetrennte
Zellen verwendet· Obgleich die Ziele der Erfindung in zufriedenstellender Weise durch Verwendung von intakten
Zellen erreicht werden können, können die Zellen auch in Form von getrockneten Zellen, z.B. in Form von lyophilisierten
Zellen und in Form von Acetonpulver, zur Erleichterung der Lagerung oder Handhabung, verwendet werden. Auch
können die Zellen in Form von behandelten Zellen, beispielsweise
in Form von zerkleinerten Zellen und in Form des Zellextrakts, verwendet werden. Außerdem können diese Zellen
und die behandelten Zellen auf übliche Weise unbeweglich gemacht (immobilisiert) werden.
Das Reaktionssubstrat wird in der Regel mit der Kulturbrühe, den Zellen oder den behandelten Zellen in einem wäßrigen
Medium gemischt, um die Enzyme der Mikroorganismen katalytisch auf das Substrat einwirken zu lassen. Die Reaktion kann auch
in der Weise durchgeführt werden, daß man das Reaktionssubstrat zu einem flüssigen Kulturmedium während der Kultivierung
der Mikroorganismen zusetzt.
Die Konzentration des ReaktionsSubstrats, DL- oder L-N-Carbamoylmethionin,
wird innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 50 Gew.-% ausgewählt· Das Substrat, das in der Regel in gelöster
Form vorliegt, kann auch in Form einer Suspension vorliegen. Der pH-Wert des wäßrigen Mediums für die Hydrolysereaktion
wird innerhalb des Bereiches von 6 bis 11 ausgewählt und die Reaktion wird vorzugsweise bei einem pH-Wert von 7 bis 10
durchgeführt. Wenn der pH-Wert unterhalb 6 liegt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit sehr geriig. Wenn der pH-Wert oberhalb
11 liegt, können unerwünschte Nebenreaktionen auftreten. Da der pH-Wert des wäßrigen Mediums mit fortschreitender
Hydrolysereaktion ansteigt, ist es zweckmäßig, den optimalen pH-Wert dadurch aufrechtzuerhalten, daß man zu einem geeigneten
Zeitpunkt während der Reaktion dem Medium ein Neutralisations-
709832/0977
mittel zusetzt. Als Neutralisationsmittel können Säuren, wie Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure,
▼erwendet werden. Die Hydrolysereaktion wird bei einer Temperatur durchgeführt, die für das Enzym des verwendeten
Mikroorganismus geeignet ist, in der Regel bei einer Temperatur von 20 bis 85°C. Die Reaktionszeit variiert in
Abhängigkeit von der Aktivität des verwendeten Mikroorganismus und der angewendeten Reaktionstemperatur und sie
liegt in der Regel innerhalb des Bereiches von 10 bis 100 Stunden.
Das gebildete L-Methionin wird auf konventionelle Weise aus
dem Reaktionsgemisch isoliert. So wird beispielsweise nach der Entfernung der unlöslichen Materialien, wie z.B. der
Zellen, aus dem Reaktionsgemisch, das L-Methionin durch Durchlaufenlassen des Reaktionsgemisches durch eine Kolonne eines
stark sauren Kationenaustauscherharzes, beispielsweise vom Η-Typ, adsorbiert und dann mit verdünntem wäßrigem Ammoniak
aus dem Harz eluiert« Durch Einengen des Eluats erhält man Ir-Methionin-Kristalle ·
Erfindungsgemäß wird nur die L-Porm von H-Carbamoylmethionin
in L-Methionin umgewandelt und die D-Form verbleibt in dem Reaktionsgemisch, ohne umgewandelt zu werden. Es wurde nun
erfindungsgemäß gefunden, daß optisch aktives N-Carbamoylmethionin in einer stark alkalischen wäßrigen Lösung racemisiert. Deshalb kann das zurückbleibende D-N-Carbamoylmethionin
als Reaktionssubstrat wiederverwendet werden, indem man es in die DL-Form umwandelt· Auf diese Weise kann durch Kombinieren des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Racemisierungsstufe L-Methionin auf wirksame Weise aus DL-N-Carbamoylmethionin hergestellt werden, so daß der industrielle Wert der
Erfindung sehr hoch ist·
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin angegebenen
709832/0977
Prozentsätze "beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben
ist, auf das Gewicht·
Es wurde ein flüssiges Medium mit einem pH-Wert von 7»O
hergestellt, welches die nachfolgend angegebenen Komponenten enthielt, und es wurden 9 ml-Portionen desselben in 70 ml-Teströhrchen
gegossen und 10 Minuten lang bei einer Temperatur von 1200C mit Wasserdampf sterilisiert.
.Komponenten des Mediums | 0,5 % |
Glukose | 0,1 % |
Hefeextrakt | 0,5 % |
Pepton | 0,5 % |
KH2PO4 | 0,02 % |
MgSO4.7H2O | 10 ppm |
PeSO4.7H2O | 10 ppm |
MnSO4 | |
In jedes Teströhrchen wurde 1 ml einer unter sterilen Bedingungen sterilisierten 3*3 %igen wäßrigen Lösung von DL-N-Carbamoylmethionin
(pH 7»0) gegeben. Jeder in der weiter unten fo'lgenden Tabelle I angegebenen Mikroorganismus wurde
mit einer Platinöse in das Medium eingeimpft (inokuliert)
und dann unter Schütteln bei einer Temperatur von 33°C 22 Stunden lang kultiviert. Aus jeder Kulturbrühe wurden
durch Zentrifugieren Zellen abgetrennt und mit 5 ml einer 0,9 %igen Kochsalzlösung gewaschen. Die aus Jeder Kulturbrühe
erhaltenen Zellen wurden in einem Gemisch der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung suspendiert.
709832/0977
270Α2Ί2
"3
1.) 5»0 ml einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 7»6,
die 2,0 % DL-N-Carbamoylmethionin enthielt (Substratgehalt:
100 mg)
2.) 5,0 ml einer 0,2 M Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert
von 7,6
In der Mischung der oben angegebenen Lösungen (1) und (2) wurden die Zellen suspendiert und die Reaktion wurde 40
Stunden lang beim Stehenlassen bei 330O durchgeführt. Nach
Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung zentrifugiert und die Methioninmenge in der dabei erhaltenen
überstehenden Flüssigkeit wurde durch ein biologisches Nachweisverfahren (Bioassay) unter Verwendung eines L-Methionin
benötigenden Stammes bestimmt. Außerdem wurde das Produkt einer Silicagel-Dünnschichtchromatographie (Lösungsmittel:
n-Butanol/Essigsäure/Wasser » 4/1/1) unterworfen, um den
Methioninfleck abzutrennen, und die Methioninmenge wurde durch Entwicklung der Farbe mit Ninhydrin kolorimetrisch
bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
709832/0977
Stamm
Menge an
gebildetem Ir-Methionin
gebildetem Ir-Methionin
C mg./ml.)
(Mo1-%)
Achromobacter polymorph 0.35
Achromobacter superficialis 0.30
Aerobacter cloacae IAM 1221 0.70
Aeromonas punctata IAM 1646 0.35
Agrobacterium rhizogenes IFO 13259 1.45 Alcaligenes faecalis IAM 1015 0.30
Arthrobacter ureafaciens IFO 12140 0.10 Bacillus circulans IFO 3329 0.25
Bacillus licheniformis IFO 12195 0.10 Bacillus megaterium IFO 3003 0.40
Bacillus purailus IFO 3028 0.40
Brevibacterium flavum ATCC 21129 0.10
Corynebacterium sepedonicum IFO 3306 3.70
Enterobacter cloacae IFO 13535 0.05
Erwinia aroideae IFO 12380 0.10
Escherichia coli ATCC 8739 0.45
Klebsiella pneumoniae IFO 3319 0.20
Microbacterium flavum ATCC 10340 0.17
Micrococcus roseus IFO 3764 0.28
Mycobacterium smegmatis ATCC 607 2.60
Nocardia corallina IFO 3338 0.20
Protaminobacter ruber IFO 3708 0.40
Proteus mirabilis IFO 3849 0.10
Pseudomonas aeruginosa IFO 3445 0.55
Pseudomonas solanacearum IFO 12510 0.10
4.5 3.9 9.0
4.5 18.7 3.9 1.3 3.2 1.3 5.2 5.2 1.3 47.7 0.6 1.3
5.8 2.6 2.2 3.6 33.5 2.6 5.2 1.3 7.1 1.3
709832/0977
Stamm
Menge an gebildetem L-Methionin
mg. /ml.
Umwandlung
(MoI-?
Sarcina lutea IPO 3232" Sarcina variabilis IFO 3067
Staphylococcus aureus IFO 12732 Xanthomonas campestris IAM 1671
0.55 0.40 0.10 0.45
7.1 5.2 1.3 5.8
Fußnoten;
Die in der vorstehenden Tabelle I angegebenen Katalognummern der Stämme geben die Stämme an, die bei der folgenden Organisation
hinterlegt wurden (dies gilt auch für die weiter unten folgende Beschreibung): IAM: Institute of Applied Microbiology, Universität von
Tokyo (Japan)
IFO: Institute for Fermentation, Osaka (Japan) ATCC'.American Type Culture Collection (USA)
Es wurde ein flüssiges Kulturmedium mit einem pH-Wert von 7,0 hergestellt, welches die folgenden Komponenten enthielt,
und es wurden 9 ml-Portionen desselben in 70 ml Test-Röhrchen
gegossen und 10 Minuten lang bei 120°C mit Wasserdampf sterilisiert·
Glukose
Sojabohnenmehl
Hefeextrakt
Fleischextrakt
KCl
2,0 % 1,0 % 0,25 % 0,1 % 0,4 %
0,5 % 0,02 %
709832/0977
Zu Jedem Teströhrchen wurde 1 ml einer 2 %igen wäßrigen
Lösung von DL-N-Carbamoylmethionin zugegeben, die unter
sterilen Bedingungen sterilisiert worden war (pH 7»O). Jeder in der folgenden Tabelle II angegebene Mikroorganismus
wurde mit einer Platinöse in das Medium eingeimpft (inokuliert) und dann unter Schütteln 40 Stunden lang bei 30°C
kultiviert. Von jeder Kulturbrühe wurden die Zellen durch Zentrifugieren abgetrennt und mit 5 ml einer 0,9 %igen Kochsalzlösung
gewaschen. Die aus Jeder Kulturbrühe erhaltenen Zellen wurden in einer Mischung der nachfolgend angegebenen
Zusammensetzung suspendiert:
1.) 5,0 ml einer wäßrigen Substrat lösung mit einem pH-Wert
von 7,6, die 2,0 % DL-N-Carbamoylmethionin enthielt (Substrat
geh alt 100 mg)
2.) 5,0 ml einer 0,2 M Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7»6
In der Mischung der oben angegebenen Lösungen (1) und (2) wurden die Zellen suspendiert und die Reaktion wurde
Stunden lang bei 330C durchgeführt. Nach Beendigung der
Reaktion wurde die Menge des gebildeten L-Methionins auf die gleicherweise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die dabei erhaltenen
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
gebildetem Umwandlung L-Methionin
fing./ml.) (Mol-%)
Streptomyces almquisti ATCC 618 0.13 1.7
Streptomyces aureus IFO 3175 0.42 5.4
Streptomyces flaveolus IFO 3408 0.50 6.4
Actinomyces griseoruber IFO 12872 0.37 4.8
709832/0977
270A212
In einen 2 1-Schüttelkolben wurden 300 ml eines flüssigen
Kulturmediums mit einem pH-Wert von 7*0 eingeführt, welches
die nachfolgend angegebenen Komponenten enthielt, und die Wasserdampfsterilisation wurde 15 Hinuten lang bei 1200C
durchgeführt·
Glukose 1,0 %
Pepton 0,5 %
KH2PO4 0,1 %
MgSO4-TH2O 0,04 %
PeSO4.7H2O 3 ppm
MnSO4 3 ppm
Nach der Zugabe von sterilisiertemDL-N-Carbamoylmethionin
zu dem flüssigen Kulturmedium in einer Menge von 0,3 % wurden 10 ml einer Zellsuspension von Corynebacterium sepedonicum
IPO 3306, die vorher in dem gleichen Kulturmedium wie oben kultiviert worden war, in das Kulturmedium eingeimpft
(inokuliert) und dann wurde die Kultivierung 22 Stunden lang unter Schütteln bei 33°C durchgeführt. Aus der dabei erhaltenen
Kulturbrühe wurden durch Zentrifugieren Zellen abgetrennt und diese wurden mit 100 ml einer 0,9 #igen Kochsalzlösung
gewaschen. Dann wurden 50 ml einer 0,9 #igen Kochsalzlosung
zu den Zellen zugegeben unter Bildung einer Zellsuspension.
Ein sterilisierter 500 ml-Glasschliff-Erlenmeyer-Kolben wurde
mit einer Mischung der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung beschickt und die Reaktion wurde beim Stehenlassen 2 Tage lang
bei 33°C durchgeführt.
709832/0977
270Λ2Ί2
1.) 50 ml einer wäßrigen Substrat lösung mit einem pH-Wert von
7,6, die 3,0 % DL-N-Carbamoylmethionin enthielt,
2.) 50 ml einer 0,2 H Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert
von 7,6 (die außerdem 6 ppm FeSO^.7H2O und 6 ppm Mn3O^. enthielt)
, '
3.) 50 ml der oben angegebenen Zellsuspension.
3.) 50 ml der oben angegebenen Zellsuspension.
Nach Beendigung der Reaktion wurde festgestellt, daß in der Reaktionsmischung Methionin in einer Menge von 3 »85 mg/ml
gebildet worden war. Die Umwandlung betrug 49,6 Mol_%.
Nach der Abtrennung der Zellen aus der Reaktionsmischung durch Zentrifugieren wurde das Methionin durch Hindurchleiten
der dabei erhaltenen überstehenden Flüssigkeit durch eine Kolonne mit einem stark sauren Kationenaustauscherharz vom
Η-Typ adsorbiert und dann mit verdünntem wäßrigem Ammoniak aus dem Harz eluiert. Das Eluat wurde unter vermindertem
Druck eingeengt, wobei man 480 mg kristallines Methionin erhielt.
Das spezifische Drehvermögen des auf diese Weise isolierten Methionine betrug Ca]Jp - +22,0° (c = 1, 5 η HCl)
und dasjenige von authentischem L-Methionin betrug CotJip = +22,5°,
Auch der papierchromatographische Rf-Wert, erhalten unter Verwendung einer Mischung aus zwei Lösungsmitteln als Entwicklungslösungsmittel,
der Wert der Elementaranalyse und das Infrarotspektrum des isolierten Methionins stimmten mit denjenigen
des authentischen L-Methionins überein. Das Reaktionsprodukt wurde als optisch aktives L-Methionin identifiziert.
Durch Verwendung anderer Mikroorganismen, wie sie in der Tabelle I oder II aufgezählt worden sind, beispielsweise durch Verwendung
von Aerobacter cloacae IAM 1221, Agrobacterium rhizogenes IPO 13259, Xanthomonas campestris IAM 1671,
Feeudomonas aeruginosa IPO 344-5, Sarcina lutea IPO 3232,
Escherichia coli ATCC 8739 f Bacillus pumilus IPO 3028 und
709832/0977
Streptomyces flaveolus IFO 3^081 wurden außerdem Reaktionsprodukte
erhalten, die auf die oben angegebene Weise ebenfalls als L-Methionin identifiziert wurden.
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 wurden 50 ml einer
wäßrigen Zellsuspension von Corynebacterium sepedonicum IPO 3306 hergestellt. Dann wurden zwei Arten von Mischungen
mit den nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen hergestellt
und die Hydrolysereaktion wurde jeweils auf die gleiche Weise wie .in Beispiel 3 durchgeführt.
1.) 25 ml einer wäßrigen Substratlösung mit einem pH-Wert
von 7»6, die 3»0 % L-N-Carbamoylmethionin enthielt ,,
2.) 25 ml einer 0,2 M Phosphatpufferlösung mit einem pH-Wert von 7f6 (die außerdem 6 ppm FeSO^.7BUO und 6 ppm MnSo^
enthielt)Λ
3«) 25 ml der oben angegebenen Zellsuspension.
3«) 25 ml der oben angegebenen Zellsuspension.
Die Zusammensetzung der Mischung B war die gleiche wie diejenige
der Mischung A, jedoch mit der Ausnahme, daß die Komponente (1) der Mischung A durch 25 ml einer wäßrigen Substratlösung
mit einem pH-Wert von 7,6, die 3,0 % D-N-Oarbamoylmethionin
enthielt, ersetzt wurde.
Diese Mischungen wurden jeweils in einen sterilisierten 200 ml-Erlenmeyer-Schliffkolben
eingeführt zur Durchführung der Hydrolysereaktion. Nach Beendigung der Reaktion wurde die
Menge an gebildetem L-Methionin bestimmt. Es wurde festgestellt, daß das L-Methionin in der Reaktionsmischung A in einer Menge
von 3,30 mg/ml gebildet wurde, daß jedoch in der Reaktionsmischung B weder D- noch L-Methionin gebildet wurde.
7 09832/0977
ZO
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 wurden 50 ml einer wäßrigen Zellsuspension von Corynebacterium sepedonicum
IPO 3306 hergestellt. Es wurden auch 0,2 M Phosphatpufferlösungen mit einem pH-Wert von 5,0, 5»5» 5,8, 6,1, 6,6,
7,2, 7,8 und 8,4 sowie Na2CO,-NaHCO,-Pufferlösungen mit einem
pH-Wert von 9,0, 9,5| 10,0 und 10,7 hergestellt. Dann wurden
Mischungen der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung hergestellt und jeweils in Teströhrchen eingeführt. Die Hydrolysereaktion
wurde 44 Stunden lang bei 33°C durchgeführt.
1.) 2,0 ml der oben angegebenen Pufferlösung,
2.) 2,0 ml einer wäßrigen Substratlösung, die 3,0 % L-N-Carbamoylmethionin
enthielt, die auf den gleichen pH-Wert
wie die Pufferlösung eingestellt wurde ^
3·) 2,0 ml der oben angegebenen Zellsuspension.
Nach Beendigung der Reaktion wurde die Menge an gebildetem Methionin mit einem biologischen Nachweisverfahren (Bioassay)
und kolorimetrische Messungen wie in Beispiel 1 bestimmt.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben. Dabei wurde gefunden, daß der optimale pH-Wert
der Hydrolysereaktioni des L-N-Carbamoylmethionins bei Verwendung
von Corynebacterium sepedonicum IFO 3306 innerhalb des Bereiches von 7 bis 8,5 lag.
709832/0977
pH-Wert L-Methionin
zu Beginn nach Beendi- Menge an gebilder Reaktion gung der Re- detem L-Methio- Umwandlung
"■ .. aktion nin
(mg. /ml.) (Mol-SO
5.0 5.4 '+ <1
5.5 5.9 + <1 5.8 6.0 + <1
6.1 6.4 + <1
6.6 6.9 1.0 13
7.2 7.5 3.2 41 7.8 8.1 3.5 . 45
8.4 8.7 3.8 49 9.0 9.6 2.3 30
9.5 9.7 2.2 28 10.0 9.8 1.8 23 10.7 9.9 1.1 14
Es wurde ein flüssiges Kulturmedium mit einem. pH-Wert von 7t6» welches die nachfolgend angegebenen Komponenten enthielt, hergestellt und es wurden 9 ml-Portionen desselben
in Teströhrchen gegossen und 10 Minuten lang bei 1200C
mit Wasserdampf sterilisiert.
709832/0977
XX
Saccharose
Hefeextrakt
KH2PO4
MgSO4.TH2O
CaCOx
MgSO4.TH2O
CaCOx
10,0 %
0,2 %
0,2 %
0,1 %
0,1 %
0,2 %
0,2 %
0,2 %
0,1 %
0,1 %
0,2 %
Zu jedem Teströhrchen wurde 1 ml einer 3,0 %igen wäßrigen
Lösung von sterilisiertem DL-N-Carbamoylmethionin (pH 7,0)
unter sterilen Bedingungen zugegeben. Jeder Mikroorganismus, wie er in der folgenden Tabelle IV angegeben ist, wurde aus
einer Vorratsschrägkulfcur mit einer Platinöse überimpft (inokuliert)
und unter Schütteln 40 Stunden lang bei 300C kultiviert.
Dann wurden unter Verwendung von Zellen, die aus jeder Kulturbrühe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 abgetrennt
worden waren, die Hydrolysereaktionen von DL-NHJarbamoylnethionin
unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 durchgeführt. Nach Beendigung der Eeaktion wurde die Menge an
gebildetem L-Methionin auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden
Tabelle IV angegeben.
Stamm
Menge an gebildetem L-Methionin
Umwandlung
(mg./ml.) (Mq1~90
Candida intermedia IFO 0761 0.20
Saccharomyces cerevisiae IFO 0971 0.10
Torulopsis fanata IFO 0728 0.10
2.6
1.3 1.3
Ϊ09832/0977
Es wurde ein flüssiges Kulturmedium mit einem pH-Wert von
6,0 hergestellt, welches die nachfolgend angegebenen Komponenten enthielt, und in einer Menge von 9 ml in ein Teströhrchen
eingeführt und 10 Minuten lang bei 120°C mit Wasser dampf sterilisiert·
Komponenten des Mediums | 10,0 % |
Glukose | 0,2 % |
Pepton | 0,2 % |
KNO3 | 1,0 % |
(NH4)H2PO4 | 0,05 % |
\t mQa OTT Λ | 0,01 % |
CaCl2 | |
Eine sterilisierte wäßrige Lösung mit einem pH-Wert von 7»0, die 3,0 % DL-N -Carbamoylmethionin enthielt, wurde unter
sterilen Bedingungen in das Teströhrchen eingeführt und mit einer Platinöse wurde Aspergillus nigar IAM 300? eingeimpft
(inokuliert). Die Kultivierung wurde 40 Stunden lang unter Schütteln bei 260C durchgeführt. Unter Verwendung von Zellen,
die aus der dabei erhaltenen Kulturbrühe auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 abgetrennt worden waren, wurde die Hydrolysereaktion
von DL-N-Carbamoylmethionin durchgeführt und die Bestimmung des gebildeten L-Methionins erfolgte' auf die gleiche
Weise wie in Beispiel 1. Die Menge an gebildetem L-Methionin betrug 0,10 mg/ml und die Umwandlung betrug 1,3 Mol-%.
709832/0977
Claims (1)
- 50 7^5 - Dr.TAnmelder: Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki KaishaNo. 3, Nakanoshima 3-chome, Kita-ku, Osaka-shi/JapanPatentansprüche, 1. / Verfahren zur Herstellting von L-Methionin, dadurch gekennzeichnet, daß man Kulturbrühen, Zellen oder behandelte Zellen bzw. aus diesen gewonnene Enzyme oder Enzymanreicherungen, die bevorzugt die Carbamoylgruppe von Ir-N-Carbamoylmethionin hydrolysieren, auf DL- oder L-N-Carbamoylmethionin einwirken läßt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Zellen intakte Zellen oder getrocknete Zellen verwendet .3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als behandelte Zellen zerkleinerte Zellen oder Zellextrakte verwendet.4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zellen unbeweglich macht (immobilisiert).5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die behandelten Zellen unbeweglich macht (immobilisiert).6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man Kulturbrühen, Zellen oder behandelte Zellen eines Mikroorganismus in einem wäßrigen Hedium mit einem pH-Wert von 6 bis 11 auf DL- oder L-N-Carbamoylmethionin einwirken läßt.709832/0977ORIGINAL INSPECTED7· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus einen Vertreter aus der Gruppe Achromobacter, Aerobacter, Aeromonas, Agrobacterium, Alcaligenes, Arthrobacter, Bacillus, Brevibacterium, Corynebacterium, Enterobacter, Erwinia, Escherichia, Klebsiella, Microbacterium, Micrococcus, Protaminobacter, Proteus, Pseudomonas, Sarcina, Staphylococcus, Xanthomonas, Actinomyces, Mycobacterium, Nocardia, Streptomyces, Aspergillus, Candida, Saccharomyces und Torulopsis verwendet.8· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man Kulturbrühen, Zellen oder behandelte Zellen eines Mikroorganismus aus der Gruppe Corynebacterium, Mycobacterium und Agrobacterium in einem wäßrigen Medium mit einem pH-Wert von 7 bis 10 auf DL-N-Carbamoylmethionin einwirken läßt.9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus einen solchen verwendet, der in einem Kulturmedium kultiviert worden ist, das mindestens einen Vertreter aus der Gruppe DL-N-Carbamoylmethionin, L-N-Carbamoylmethionin und DL-5-(2-Methylthioäthyl)hydantoin enthält, um die Fähigkeit des Mikroorganismus, die Carbamoylgruppe von N-Carbamoylmethionin asymmetrisch zu hydrolysieren, zu verbessern.10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das L-Methionin aus der Behandlungslösung isoliert.709832/0977
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1157476A JPS52125692A (en) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Preparation of l-methionine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2704212A1 true DE2704212A1 (de) | 1977-08-11 |
Family
ID=11781679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772704212 Ceased DE2704212A1 (de) | 1976-02-04 | 1977-02-02 | Verfahren zur herstellung von l-methionin |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4148688A (de) |
JP (1) | JPS52125692A (de) |
DE (1) | DE2704212A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2438087A1 (fr) * | 1978-05-23 | 1980-04-30 | Snam Progetti | Nouveau micro-organisme du genre agrobacterium |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4912042A (en) * | 1989-08-17 | 1990-03-27 | Eastman Kodak Company | Preparation of D-malic acid or derivative |
DE19519717C1 (de) * | 1995-05-30 | 1996-08-22 | Degussa | Neuer Mikroorganismus, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren |
US8338141B2 (en) * | 2003-07-08 | 2012-12-25 | Novus International, Inc. | Methionine recovery processes |
FR2951195B1 (fr) | 2009-10-14 | 2014-01-31 | Roquette Freres | Composition riche en methionine destinee a l'alimentation animale |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293776B (de) * | 1961-08-25 | 1969-04-30 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur Herstellung von L-Methionin |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT987278B (it) * | 1973-05-11 | 1975-02-20 | Snam Progetti | Procedimento per la preparazione di l carbamil ammino acidi e dei corrispondenti l amminoacidi |
US3963573A (en) * | 1975-03-03 | 1976-06-15 | The Procter & Gamble Company | Process for producing N-acyl-L-methionine |
-
1976
- 1976-02-04 JP JP1157476A patent/JPS52125692A/ja active Granted
-
1977
- 1977-01-28 US US05/763,710 patent/US4148688A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-02-02 DE DE19772704212 patent/DE2704212A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1293776B (de) * | 1961-08-25 | 1969-04-30 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur Herstellung von L-Methionin |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Am. Type Culture Collection, 13. Ed. (1978) * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2438087A1 (fr) * | 1978-05-23 | 1980-04-30 | Snam Progetti | Nouveau micro-organisme du genre agrobacterium |
DK153953B (da) * | 1978-05-23 | 1988-09-26 | Anic Spa | Fremgangsmaade til fremstilling af d-aminosyrer samt middel til brug ved fremgangsmaaden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52125692A (en) | 1977-10-21 |
JPS5529678B2 (de) | 1980-08-05 |
US4148688A (en) | 1979-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-2-Amino-4-(hydroxymethyl-phosphinyl)-Buttersäure. | |
EP2535420A1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse chemisch vorbehandelter Lignocellulose | |
DE2730964B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Lysin auf mikrobiologischem Wege | |
DE2631048B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin | |
EP0164573B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäuren | |
DE2757980C2 (de) | ||
CH657373A5 (de) | Enzymatische synthese von l-serin. | |
DE2704212A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-methionin | |
DE68926922T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren | |
DE3629242A1 (de) | Verfahren zur herstellung von l-aminosaeuren | |
DE3117212A1 (de) | Verfahren zur herstellung des enzyms fructosyltransferase | |
DE3408299A1 (de) | Verfahren zur immobilisierung von zellen und enzymen | |
DE3247703C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin | |
DE2402217B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial | |
US4904587A (en) | Production of D-ribose | |
DE3041224C2 (de) | ||
CH653053A5 (de) | Verfahren zur herstellung von l-isoleucin auf mikrobiologischem weg. | |
DE2631047C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von biologischen Proteinen Mikroorganismen der Art Prototheca | |
DE3787208T2 (de) | Mikrobiologische Herstellung von L-Threonin aus Homoserin. | |
DE69600978T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Aminosäuren | |
EP0248238B1 (de) | Verfahren zur fermentativen Herstellung von L-Isoleucin aus D,L-alpha-Hydroxybutyrat | |
DD294277A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines naehrloesungsbestandteils fuer fermentationen | |
DE1960524C3 (de) | Fermentatives Verfahren zur Herstellung von L-3,4-Dihydroxyphenylalanin | |
DE3719332C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin | |
DE1543720A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Lysin aus 5-4(4-Aminobutyl)-hydantoin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8131 | Rejection |