DE68911671T2 - Flüssigkeitsverabreichungsstange. - Google Patents
Flüssigkeitsverabreichungsstange.Info
- Publication number
- DE68911671T2 DE68911671T2 DE89910256T DE68911671T DE68911671T2 DE 68911671 T2 DE68911671 T2 DE 68911671T2 DE 89910256 T DE89910256 T DE 89910256T DE 68911671 T DE68911671 T DE 68911671T DE 68911671 T2 DE68911671 T2 DE 68911671T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner tube
- channel
- openings
- tube
- outlets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 34
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 48
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 42
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 28
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 6
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 20
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 20
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 4
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 229910000963 austenitic stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000009495 sugar coating Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/0221—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
- B05B13/025—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
- B05B13/0257—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2/00—Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
- B01J2/006—Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/20—Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3026—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/32—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
- B05B1/326—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve being a gate valve, a sliding valve or a cock
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zum Verteilen, z.B. Versprühen, eines Fluidmediums und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit oder eines anderen fließfähigen Mediums auf ein taumelndes Bett eines zu beschichtenden Materials.
- Die vorliegende Erfindung hat insbesondere als eine Flüssigkeitsverteilerstange Anwendung gefunden, die zur Verwendung bei Beschichtungspfannen, Taumeltrommeln und ähnlichem mit horizontaler oder geneigter Achse geeignet ist. Z.B. ist eine Taumeltrommel üblicherweise eine zylindrische drehbare Trommel mit offenen Enden, die in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet werden kann, so daß das in das obere Ende der Trommel zugeführte Material sich durch die Schwerkraft in Richtung des unteren Endes der Trommel bewegt und während die Trommel gedreht wird auf sich selbst taumelt.
- Ein Rohr oder eine ähnliche Verteilereinrichtung erstreckt sich im Inneren der Trommel oberhalb des Niveaus des zu beschichtenden Materials und führt ein Fluid, wie z.B. ein flüssiges Beschichtungsmedium, oder ein anderes fließfähiges Medium zu. Das Beschichtungsmedium kann gepumpt oder schwerkraftsmäßig der Verteilereinrichtung zugeführt werden, wo es dann über das taumelnde Bett des zu beschichtenden Materials dispergiert wird. Beispielsweise kann die zu verteilende Flüssigkeit ein Sirup sein, der sich verfestigt, um eine Beschichtung auf kissenförmigen Gummipellets auszubilden. Bei dieser besonderen Anwendung der Erfindung umfaßt der Beschichtungsprozeß das Taumeln der Kaugummipellets innerhalb einer Beschichtungspfanne oder einer Taumeltrommel mit horizontaler Achse und das Beschichten der Pellets mit flüssigem Sirup. Nachdem die Pellets in dem dispergierten Sirup getaumelt wurden, wird warme Luft zum Trocknen des Sirups zugeführt, und es verbleibt eine dünne Beschichtung von weißem Zucker auf der Oberfläche der Pellets. Viele Sirupbeschichtungen sind während des ungefähr 4-1/2 Stunden dauernden Verfahrens erforderlich.
- Ein Hauptbestandteil des obengenannten Beschichtungsprozesses ist die Sprüh- oder Verteilerstange, die die Zuckerbeschichtung auf die Außenseite der Pellets aufbringt. Bei bekannten Sprüh- oder Verteilerstangenanordnungen wurden eine Anzahl von Problemen festgestellt. Die Hauptprobleme betreffen das häufige Anhalten, um gedehnte und geschlitzte Düsen, die üblicherweise bei einer bekannten Sprühstange verwendet werden, zu ersetzen und die ungleichmäßige Verteilung des Sirups und das Zurückspritzen des Sirups auf den Luftkasten und andere Innenteile der Beschichtungsanordnung. Diese Rückspritzbeschichtung kann sich über eine Dauer von Tagen schnell auf der Anordnung aufbauen und behindert die Strömung der Trockenluft auf das Produkt von dem Luftkasten oder bewirkt andere Probleme bei der Steuerung des gesamten Verfahrens.
- Wertvolle Produktionszeit geht verloren, wenn die Maschine angehalten werden muß, um den verkrusteten Sirup von der Innenseite des Luftkastens und der Taumeltrommel zu entfernen. Ebenfalls sind verhältnismäßig hohe Kosten mit dem Einkauf und dem Ersetzen der gedehnten und geschlitzten flexiblen Düsen verbunden. Das Schlitzen und der Verlust der Elastizität und Federung bei derartigen Düsen kann innerhalb von Wochen auftreten und führt zu einer sehr schlechten Verteilung, zum Tropfen und zum Qualitätsverlust des Produktes.
- Bekannte Sprüheinrichtungen, wie sie in der DE-A-2855906 und der DE-A-2409544 beschrieben sind, umfassen zwei eng ineinandergepaßte konzentrische Rohre. Das innere und das äußere Rohr weisen in ihnen Auslaßöffnungen auf, die, wenn die Rohre relativ zueinander gedreht werden, zueinander ausgerichtet werden, damit das darin befindliche Fluid versprüht werden kann. Derartige Sprüheinrichtungen erfordern sehr enge Toleranzen bei der Abmessung der Rohre, um sicherzustellen, daß eine Leckage des Fluids verhindert wird, wenn das Sprühen nicht erforderlich ist, wobei ein Drehen der Rohre relativ zueinander möglich sein muß.
- Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Fluidverteilerstange, die die mit den bekannten Verteilerstangen, insbesondere jene, die Sprühdüsen verwenden, verbundenen Schwierigkeiten vermeidet. Ein spezielleres und zugeordnetes Ziel ist eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit oder eines anderen Fluidmediums mit einer gesteuerten und gleichbleibenden Menge über die gesamte Länge eines taumelnden Betts eines zu beschichtenden Materials unter Verwendung der verbesserten Fluidverteilerstange.
- Die Erfindung umfaßt somit in ihrer allgemeinsten Form eine Fluidverteilerstange mit einem länglichen Kanal zur Aufnahme des zu verteilenden Fluids. Längs einer Länge des Kanals, z.B. in einer Linie längs einer Seite sind mehrere Fluidauslässe angeordnet. Eine gleiche Anzahl von gleitenden Dichtungen überlagern und dichten die entsprechenden Kanalauslässe ab, wenn der Kanal und die Dichtungen in einer ersten Stellung sind. Die Dichtungen werden an einer Befestigung gelagert, und es sind einige Einrichtungen vorgesehen, um den Kanal und die Dichtungsbefestigung relativ zueinander zu einer zweiten Stellung zu bewegen. In der zweiten Stellung sind die Kanalauslässe mittels der Bewegung nicht abgedichtet, und das dem Kanal zugeführte Fluid kann dann frei durch die Kanalauslässe fließen.
- Insbesondere wurde die Erfindung als eine Flüssigkeitsverteilerstange verwirklicht, die ein längliches Innenrohr zur Aufnahme der zu verteilenden Flüssigkeit aufweist. Das Innenrohr wird in einem Außenrohr angeordnet, wobei die zwei Rohre allgemein konzentrisch sind. Das Außenrohr umgibt das Innenrohr mindestens längs der Länge des Innenrohres, das durchgehende Auslässe oder Öffnungen aufweist. Das Außenrohr hat eine gleiche Anzahl von sich durch seine Seite erstrekkende Öffnungen, die mit den Innenrohrauslässen ausrichtbar sind.
- Eine gleiche Anzahl von gleitbaren Dichtungen sind im Inneren des Außenrohres so angeordnet, daß sie die Innenrohrauslässe überlagern und abdichten, wenn die zwei Rohre in einer ersten Stellung sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Auslässe des Innenrohres mit einer Innenrohraußenfläche bündig, z.B. eine Reihe von beabstandeter kreisförmiger durchgehender Bohrungen im Innenrohr. Insbesondere sind runde Öffnungen für die Auslässe oder Öffnungen des Innenrohres vorteilhaft. Die runden Öffnungen können durch Schlitze längs der Länge des Innenrohres ersetzt werden, obwohl dies jedoch als weniger vorteilhaft angesehen wird.
- Jede der Dichtungen umfaßt einen länglichen, flexiblen und federnden Dichtstreifen. Die Enden jedes Dichtstreifens werden innerhalb von paarweise in dem Außenrohr ausgebildeten Öffnungen aufgenommen. Die Öffnungspaare für jeden Dichtstreifen sind an dem Außenrohr so angeordnet, daß eine sich zwischen einem entsprechenden Öffnungspaar erstreckende imaginäre Linie durch das Innenrohr verläuft. Dies stellt sicher, daß ein in einem entsprechenden Paar von Öffnungen befestigter Dichtstreifen rings um einen Teil des Innenrohres elastisch verformt wird, so daß er längs der Außenfläche des Innenrohres gleitet. In der ersten Stellung der Rohre befinden sich die Auslässe des Innenrohres irgendwo längs des Mittelpunktes der flexiblen Dichtung und werden dadurch abgedichtet.
- Bei der genannten Ausführungsform wird das Innenrohr längs einer Seite innerhalb des Außenrohres mittels der befestigten federnden Dichtstreifen gelagert, die so angeordnet sind, daß sie sich längs einer Seite des Innenrohres erstrecken. Eine zweite Anzahl ähnlich befestigter federnder Streifenteile ist so angeordnet, daß sie sich längs einer anderen, z.B. der gegenüberliegenden Seite des Innenrohres, erstrecken, so daß das Innenrohr dadurch wiegend zwischen den zwei gegenüberliegenden Anzahlen der federnden Streifen aufgenommen wird.
- Die Bewegung zum Öffnen der Auslässe des Innenrohres kann entweder eine longitudinale Bewegung der Rohre bei der genannten Ausführungsform oder vorzugsweise eine Rotationsbewegung der Rohre oder irgendeine Kombination beider Bewegungen sein. Ein gegenwärtig bevorzugtes Bewegungsverfahren besteht darin, das Außenrohr festzulegen und eine Einrichtung zum Drehen des Innenrohres relativ zum Außenrohr vorzusehen. Beispielsweise kann das Innenrohr um 90º gedreht werden, um die Auslässe von den Dichtstreifen zu öffnen und sie mit den entsprechenden Öffnungen im Außenrohr zur Fluidverteilung in der zweiten Stellung auszurichten. Ein gleiches Ergebnis kann man natürlich erreichen, indem man das Innenrohr festlegt und das Außenrohr dreht.
- Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in einem Auswaschrohr, das über die oben beschriebene Flüssigkeitsverteilerstange geschoben werden kann. Das Auswaschrohr wird zum Reinigen der Flüssigkeitsverteilerstange verwendet. Es hat einen rohrförmigen Körper mit einer Länge, die mindestens so lang wie die Flüssigkeitsverteilerstange ist und weist einen Innendurchmesser auf, der ein wenig größer als der Außendurchmesser des Außenrohres ist. Das Auswaschrohr gleitet über die Flüssigkeitsverteilerstange, wobei ein kleiner Ringspalt zwischen dem Auswaschrohr und dem Außenrohr verbleibt. Eine Reinigungsflüssigkei, z.B. heißes Wasser, wird durch das Auswaschrohr gepumpt, um die umschlossene Flüssigkeitsverteilerstange am Ende eines Produktionslaufes zu reinigen. Der schmale Ringspalt zwischen dem Auswaschrohr und dem Außenrohr liefert eine ausreichende Turbulenz für ein sorgfältiges Waschen.
- In ihrer vorliegenden Anwendung als Flüssigkeitsverteilerstange zum Aufbrmgen einer Sirupbeschichtung auf ein Bett taumelnder Kaugummipellets im Inneren einer Taumeltrommel hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Flüssigkeitsverteilerstange den Sirup gleichförmig über die gesamte Trommel verteilt, so daß der Sirup im wesentlichen gleichförmig auf die Oberfläche der Pellets gelangt. Dies stellt sicher, daß das Produkt über eine Charge eine beständigere Größe aufweist und vermindert wiederum den Ausschuß. Die Sirupausbeute wird ebenfalls maximiert und die Reinigungszeit minimiert, was zu einer Steigerung des gesamten Maschinenwirkungsgrades führt. Die hohen Kosten für das Ersetzen der Düsen entfallen vollständig. Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsverteilerstange erfordert weiter weniger Wartung als die bekannte Vorrichtung mit Düsen.
- Obwohl die vorliegende Erfindung besondere Anwendung auf dem Gebiet der Beschichtung von Kaugummipellets gefunden hat, kann man annehmen, daß die Konfektindustrie im allgemeinen durch die Erfindung bereichert wird, insbesondere dort, wo kaubare oder eßbare Materialien mit Flüssigkeiten beschichtet werden. Ebenfalls kann die Erfindung in der pharmazeutischen Industrie zum Beschichten von Pillen und Tabletten als auch in der Saatindustrie zum Beschichten von Samen, Schoten, Knollen und ähnlichem, Anwendung finden. Abgesehen von dem Gebiet des Aufbringens von Beschichtungen, kann die vorliegende Erfindung ebenfalls zum Abfüllen mehrerer Dosen, Flaschen, Behältern oder ähnlichem verwendet werden. Bei einer derartigen Anwendung sollte jedoch der dynamische Reibungsverlust beachtet werden, der infolge des Viskositätswiderstandes an den Wänden des Innenrohres oder Kanals auftritt, der zu einem Druckgradienten innerhalb des Rohres oder Kanals führen kann, wodurch sich eine ungleichmäßige Verteilung über die Länge der Stange ergibt. Die Anpassung der Erfindung an eine Fülleinrichtung liegt dennoch innerhalb des allgemeinen Fachgebiets. Die genannten Ziele, Merkmale und andere Vorteile der Erfindung werden weiter nach dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich, wobei:
- Fig. 1 eine teilweise gebrochene Ansicht der Beschichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung darstellt, wobei einige Teile schematisch dargestellt sind;
- Fig. 2 eine vergrößerte, gebrochene Ansicht der Flüssigkeitsverteilerstange der Art darstellt, die mit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet wird; und
- Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 2 darstellt.
- Die folgende detaillierte Beschreibung einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt auf dem Gebiet einer Vorrichtung zum Beschichten von Kaugummipellets in einer Taumeltrommel. Es ist verständlich, daß die Erfindung ein breiteres Anwendungsgebiet als dieses spezielle Gebiet hat, wie dies oben erwähnt wurde.
- Wie in Fig. 1 zu sehen, ist eine Taumeltrommel 10 um ihre horizontale Achse drehbar auf einer üblicherweise verwendeten Einrichtung zum Drehen der Trommel 10, wie schematisch bei 11 gezeigt, befestigt. Das zu beschichtende Material ist mit 12 bezeichnet und bei dieser Anwendung der Erfindung besteht es aus pelletartigen Kissen von Kaugummi. Ein Gestell ist allgemein mit 13 bezeichnet und dient zur Lagerung der verschiedenen Bauteile der Beschichtungsvorrichtung.
- Innerhalb der Taumeltrommel 10 erstreckt sich eine Flüssigkeitsverteilerstange 14. Die Verteilerstange 14 überspannt allgemein die Beschichtungszone der Taumeltrommel 10 und wird mittels des Gestells 13 gelagert. Die Verteilerstange 14 ist so angeordnet, daß sie sich allgemein parallel zur Drehachse A der Taumeltrommel 10 und oberhalb des zu beschichtenden Produkts 12 erstreckt.
- Wie in Fig. 2 und 3 zu sehen, umfaßt die Flüssigkeitsverteilerstange 14 ein Innenrohr 18 und ein Außenrohr 19. Das Außenrohr 19 ist konzentrisch zum Innenrohr 18 befestigt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Außenrohr 19 relativ zum Innenrohr 18 festgelegt oder stationär, indem das Außenrohr am Gestell 13 befestigt ist. Wie im folgenden im Detail beschrieben, ist das Innenrohr 18 relativ drehbar zum Außenrohr 19 befestigt. Das als entferntes Ende angesehene Ende, d.h. das Ende auf der linken Seite in Fig. 1 des Innenrohres 18 ist geschlossen. Das Außenrohr 19 kann offen oder geschlossen sein, obwohl ein offenes entferntes Ende für das Außenrohr zum Zwecke des Reinigens bevorzugt wird.
- Auf einer Linie, die sich längs einer Länge des Innenrohres 18 erstreckt, sind eine Anzahl von Auslässen oder Öffnungen 20 ausgebildet. Die Öffnungen 20 sind vorzugsweise regelmäßig in einer geraden Linie längs der Länge des Innenrohres 18 beabstandet. Das Außenrohr 19 hat eine gleiche Anzahl von Außenrohröffnungen 21, die hier die Form von länglichen, etwas rechteckigen Öffnungen haben, die in der Außenrohrseitenwand ausgebildet sind. Die Innenrohrauslässe 20 und die Außenrohröffnungen 21 sind durch die Drehbewegung des Innenrohres 18 ausrichtbar.
- Über jeden der Innenrohrauslässe 20 liegt in einer Dichtstellung ein flexibler federnder Dichtstreifen oder eine Streifendichtung 23. Als Material für die Streifendichtungen 23 hat sich PTFE bei der dargestellten Ausführungsform als besonders vorteilhaft herausgestellt. Die Streifendichtungen 23 haben jeweils zwei Enden und einen Mittelabschnitt, wobei der Mittelabschnitt allgemein die Innenrohrauslässe 20 beim Abdichten derselben überlagert. Die PTFE-Streifen 23 werden durch dünne Verstärkungsstreifen 22 aus rostfreiem Federstahl verstärkt.
- In dem Außenrohr 19 sind paarweise Öffnungen 24 ausgebildet, die jeder Streifendichtung 23 entsprechen. Die Öffnungen 24 sind so bemessen, daß sie die Dichtstreifenenden darin aufnehmen, die Federstahlklemmen 25 aus austenitischem rostfreien Stahl umfassen, die auf die Dichtstreifenenden aufgesetzt sind. Die Öffnungen 24 dienen zur Aufnahme der eingeklemmten Enden der Streifendichtungen 23 mit einem sicheren Eingriff, wenn die Enden kraftschlüssig in die Öffnungen 24 eingesetzt sind.
- Die Paare der Öffnungen 24 sind im Außenrohr 19 so angeordnet, daß eine imaginäre Linie, die sich zwischen einem entsprechenden Paar von Öffnungen 24 erstreckt, durch das konzentrisch angeordnete Innenrohr 18 verläuft. Auf diese Weise wird jede Streifendichtung 23 zwangsweise elastisch verformt, so daß sie mit einem Abschnitt der Außenfläche des Innenrohres 18 übereinstimmt, und auf diese Weise fest die Innenrohraußenfläche gleitend für eine sichere Abdichtung über den Auslässen 20 umgreift. Die Streifendichtungen 23 dienen ebenfalls zum Abwischen der Auslässe 20 bei der Drehung.
- Ein zweiter Satz oder eine zweite Anzahl von flexiblen federnden Streifen 23' aus dem gleichen Streifenmaterial, das für die Streifendichtungen 23 verwendet wird, ist beabstandet allgemein längs der der Seite mit den Streifendichtungen 23 gegenüberliegenden Seite des Außenrohres 19 angeordnet. Diese federnden Streifenteile 23' werden in Paaren von Öffnungen 24' aufgenommen, wobei Klemmen 25' in gleicher Weise verwendet werden, wie dies im Bezug auf die dichtenden Streifendichtungen 23 beschrieben wurde. Die Teile 23', 24' und 25' sind tatsächlich denen der Streifendichtungsgegenteile identisch.
- Diese Anordnung der befestigten Streifendichtungen 23 und Streifenteile 23' dient zur Lagerung des Innenrohres 18 in einer wiegenden, schwimmenden Anordnung innerhalb des Außenrohres 19. Das Innenrohr 18 kann auf andere Weise gelagert werden, jedoch wird die schwimmende Anordnung als besonders vorteilhaft angesehen.
- Ein pneumatischer Rotationsantrieb 30 ist mit dem Innenrohr 18 verbunden. Ein derartiger Rotationsantrieb kann ein Kinetrol 1/4 Umdrehungspneumatikantrieb sein. Wenn der Drehantrieb 30 eingeschaltet wird, dreht er das Innenrohr 18 um 90º (im Uhrzeigersinn gesehen in Fig. 3). Die Drehung öffnet die Innenrohrauslässe 20 von den Streifendichtungen 23 und richtet die Innenrohrauslässe 20 mit den Außenrohröffnungen 21 aus. Jetzt kann Flüssigkeit frei von dem Innenrohr 18 durch das Außenrohr 19 zur Verteilung fließen.
- Von einem Fluidtank 31 wird über Rohrleitungen 32 Flüssigkeit mittels einer Pumpe 34 zu einem Filter 33 zugeführt. Ein Auslaßventil 38 arbeitet in Verbindung mit der Pumpe 34, damit Flüssigkeit in eine Zuführleitung 39, die mit dem Inneren des Innenrohres 18 in Verbindung steht, fließt.
- Die verschiedenen Teile des Flüssigkeitszuführsystems als auch der Rotationsantrieb 30 werden mittels einer Mikrosteuereinheit 42 gesteuert, die die Fluidströmung mit der Ausrichtung der Innen- und Außenrohröffnungen 20, 21 koordiniert. Beispielsweise sendet eine Mikrosteuereinheit 42 ein Signal zum Rotationsantrieb 30 für die Flüssigkeitsverteilerstange, um das Innenrohr 18 in die "Offen" Stellung zu drehen. Nach einer vollständigen Drehung wird ein Mikroschalter 40 geschaltet, um die Pumpe 34 in Betrieb zu setzen und das Auslaßventil 38 zu öffnen. Dann fließt Sirup vom Tank 31 durch den Filter 33 in die Pumpe 34. Ein Zähler 41 in der Fluidströmung wird gedreht, um die Flüssigkeitsströmung zu registrieren und Impulse von dem Zähler 41 werden in der Mikrosteuereinheit 42 akkumuliert. Wenn eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen akkumuliert wurde, wird das Auslaßventil 38 geschlossen und die Pumpe 34 abgeschaltet. Nach einer weiteren Verzögerung von etwa 3 Sekunden wird von der Mikrosteuereinheit 42 ein Signal zum Rotationsantrieb 30 gesendet, um das Innenrohr 18 im Gegenuhrzeigersinn um 90º in eine abgedichtete oder "Geschlossen" Stellung zu drehen.
- Diese Betriebsweise hat sich mit einem 68 Brix einfachem Stärkesirup (plain and starch syrup) bei etwa 90º als zufriedenstellend herausgestellt. Es soll darauf hingewiesen werden, daß das vollständige Drehen des Innenrohres 18 vor der Inbetriebnahme der Fluidausgabe vermeidet, daß Sirup stoßweise aus den Innenrohrauslässen 20 vor der Ausrichtung mit den Außenrohröffnungen 21 herausspritzt. Die Verzögerung am Ende des Verteilungszyklus von ungefähr 3 Sekunden dient dazu, den Restdruck auf Umgebungsdruck abzusenken, so daß die Streifendichtungen 23 nicht gegen Druck schließen müssen.
- Mit einem Prototyp der Erfindung durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß ein Inbetriebnahmesirup bei 90º C und 70 Brix bei einer Durchflußmenge von ungefähr 1,32 m³ (350 Gallonen)/Stunde bei einem Druck von 2 bar zu einer gleichförmigen Verteilung des Sirups über eine 3,05 m (10') lange Verteilerstange (14) mit 41 gleich beabstandeten Innenrohr/ Außenrohröffnungen mit jeweils einem Durchmesser von etwa 1,59 mm (1/16 Inch) führten.
- Wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, können zusätzliche Rohrleitungen im Inneren des Innenrohres 18 für die Zuleitung von Heißwasser, z.B. zur Aufrechterhaltung der Temperatur des Sirups während der Verteilung, vorgesehen sein. Das Rohr 43 führt das heiße Wasser in das Innenrohr 18, und das Rohr 44 vollendet die Heißwasserschleife und führt das Wasser aus dem Innenrohr 18.
- Das Innenrohr 18 ist von der rauhen Trocknerumgebung, die üblicherweise in der Taumeltrommel 10 verwendet wird, gut geschützt. Irgendein auf die Verteilerstange 14 oder ins Innere des Außenrohres 19 zurückgespritzter Sirup neigt nicht zum Trocknen während der Dauer der normalen 16 Stunden- Schicht. Am Ende der Schicht kann die Flüssigkeitsverteilerstange durch Einsetzen eines Auswaschrohres 46 über die gesamte Länge der Flüssigkeitsverteilerstange 14 gereinigt werden. Das Auswaschrohr 46 ist ein wenig größer als der Außendurchmesser des Außenrohres 21, einschließlich der sich nach außen erstreckenden Abschnitte der Streifen 23 und 23'. Eine Reinigungsflüssigkeit, wie z.B. heißes Wasser, wird durch das Innere des Auswaschrohres 46 über eine entsprechende Rohrleitung oder einen Schlauch 47 zugeführt, um irgendwelchen Restsirup von der Flüssigkeitsverteilerstange abzuspülen. Der kleine Ringspalt zwischen dem Auswaschrohr und der Außenfläche des Außenrohres 19 ermöglicht eine ausreichende Turbulenz für ein wirksames Waschen und Reinigen.
- Die Erfindung wurde hinsichtlich einer besonderen Ausführungsform beschrieben. Der Fachmann erkennt jedoch, daß Änderungen des Materials, der Konstruktion und ähnliches auch in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
Claims (17)
1. Eine Fluidverteilerstange (14) umfassend einen länglichen
zur Aufnahme des zu verteilenden Fluids geeigneten Kanal
(18) mit einer Anzahl abdichtbaren Fluidauslässen (20) längs
einer Länge des Kanals (18), eine Dichtungsbefestigung (19),
eine Einrichtung zur Bewegung (30) des Kanals (18) und der
Dichtungsbefestigung (19) relativ zueinander zu einer
zweiten Stellung, wobei die Kanalauslässe (20) mittels der
Bewegung nicht abgedichtet sind, gekennzeichnet durch das
Vorsehen einer gleichen Anzahl von gleitbaren, die
entsprechenden Kanalauslässe (20) in einer ersten Stellung
überlagernden und abdichtenden Dichtungen (23, 23').
2. Eine Fluidverteilerstange wie in Anspruch 1 beansprucht,
wobei der Kanal (18) ein Innenrohr (18) ist, die
Dichtungsbefestigung (19) ein das Innenrohr (18) zumindest längs der
Länge allgemein konzentrisch umgebendes Außenrohr (19)
umfaßt, das Außenrohr (19) eine gleiche Anzahl von
durchgehenden Öffnungen (21) aufweist, die mit den Auslässen (20)
in der zweiten Stellung ausrichtbar sind, die gleitbaren
Dichtungen (23, 23') im Inneren des Außenrohres (19) so
befestigt sind, daß sie die Auslässe (20) in der ersten
Stellung überlagern und abdichten, die Einrichtung zur
Bewegung (30) bewirkt, daß eins von den Innen- (18) und
Außenrohren (19) sich zu einer zweiten Stellung bewegt, wobei die
Auslässe durch die Bewegung nicht abgedichtet sind, und die
Öffnungen (21) mit den Auslässen (20) für eine Fluidströmung
von den Auslässen (20) durch die entsprechenden
Außenrohröffnungen (21) ausgerichtet sind.
3. Eine Fluidverteilerstange wie in Anspruch 1 oder Anspruch
2 beansprucht, wobei die Auslässe (20) bündig mit der
Außenfläche des Kanals (18) abschließen, und jede der Dichtungen
(23, 23') ein federndes, in der Dichtungsbefestigung (19)
befestigtes Dichtungsteil umfaßt, so daß es gegen die
Kanalaußenfläche anliegt und längs derselben gleitet, um die
Auslässe (20) in der ersten Stellung zu überlagern und
abzudichten.
4. Eine Fluidverteilerstange, wie in irgendeinem der
vorangegangenen Ansprüche beansprucht, wobei die Dichtungen (23,
23') jeweils ein längliches, flexibles Dichtstreifenteil
umfassen, das zwei Enden und einen Mittelabschnitt aufweist,
die Dichtungsbefestigung (19) Paare von in ihr ausgebildeten
Öffnungen (24, 24') aufweist, in die sich die entsprechenden
Enden jedes Dichtstreifens erstrecken und dort aufgefangen
werden, die Paare von Öffnungen (24, 24') an der
Dichtstreifenbefestigung (19) so angeordnet sind, daß eine sich
zwischen einem entsprechenden Paar von Öffnungen (24, 24')
erstreckende imaginäre Linie durch den Kanal (18) verläuft,
wodurch ein in einem entsprechenden Paar von Öffnungen (24,
24') befestigter Dichtstreifen mittels des Kanals (18)
elastisch zur Anlage gegen den Kanal und zum Gleiten längs der
Außenfläche des Kanals längs des
Dichtungsstreifenmittelabschnittes verformt wird.
5. Eine Fluidverteilerstange wie in Anspruch 4 beansprucht,
wobei der Kanal (18) innerhalb der Dichtungsbefestigung (19)
mittels der Dichtstreifenteile der gleitbaren Dichtungen
(23), die so befestigt sind, daß sie sich in beabstandeter
Beziehung längs einer Seite des Kanals (18) erstrecken und
einer zweiten Anzahl von ähnlich befestigten Streifenteilen
(23'), die in beabstandeter Beziehung längs einer anderen
Seite des Kanals (18), die im allgemeinen der einen Seite
gegenüberliegt, angeordnet sind, gelagert ist, wodurch der
Kanal (18) mittels der zwei gegenüberliegenden Anzahlen von
Streifenteilen (23, 23') wiegend aufgenommen wird.
6. Eine Fluidverteilerstange, wie in irgendeinem der
vorangegangenen Ansprüche beansprucht, wobei die Einrichtung zur
Bewegung (30) eine Rotationsantriebseinrichtung (30) zur
relativen Drehung des Kanals (18) und der
Dichtungsbefestigung (19) zueinander umfaßt.
7. Eine Fluidverteilerstange, wie in irgendeinem der
vorangegangenen Ansprüche beansprucht, wobei entweder der Kanal
(18) oder die Dichtungsbefestigung (19) festgelegt und das
andere, nicht festgelegte Teil, d.h. der Kanal (18) oder die
Dichtungsbefestigung (19) um seine Achse mittels der
Einrichtung zur Bewegung (30) gedreht wird.
8. Eine Fluidverteilerstange, wie in irgendeinem der
vorangegangenen Ansprüche beansprucht, wobei die
Dichtungsbefestigung (19) festgelegt ist.
9. Eine Fluidverteilerstange, wie in irgendeinem der
vorangegangenen Ansprüche beansprucht, wobei die
Dichtungsbefestigung (19) stationär angeordnet ist, und der Kanal (18)
mittels der Einrichtung zur Bewegung (30) zum gleitenden
Wegdrehen der Auslässe (20) von den Dichtungen (23) zu einem
nicht abgedichteten Zustand in der zweiten Stellung gedreht
wird, wobei die Auslässe (20) und die Öffnungen (21)
ausgerichtet sind.
10. Eine Fluidverteilerstange, wie in Anspruch 5
beansprucht, wobei Klemmen (25, 25') an jedem Streifenteilende
von beiden Streifenteilanzahlen (23, 23') vorgesehen sind,
die Öffnungen (24, 24') durch die Dichtungsbefestigung (19)
hindurchgehende Langlöcher und die Klemmen (25, 25')
U-förmig sind, wobei ein Streifenteilende in einer Klemme (25,
25') aufgenommen wird, eine Klemme in Verbindung mit dem
Streifenteilende breiter als die Breite einer Öffnung (24,
24') ist, um dadurch ihr Streifenende in der Öffnung (24,
24') einzuklemmen, wenn das mit der Klemme verbundene
Streifenteilende kraftschlüssig in eine Öffnung eingepaßt ist.
11. Eine Fluidverteilerstange, wie in irgendeinem der
vorangegangenen Ansprüche beansprucht, wobei das Fluid eine
Viskoseflüssigkeit ist, die Auslässe (20) des Kanals (18)
bündig mit einer Außenfläche des Kanals sind, die Dichtungen
(23, 23') federnd zur Anlage gegen die Außenfläche und zum
Gleiten längs derselben sind.
12. Eine Fluidverteilerstange, wie in Anspruch 2 und
irgendeinem der Ansprüche 4 bis 11 beansprucht, wobei die Auslässe
(20) beabstandet durch den Kanal (18) hindurchgehend sind,
die Öffnungen (21) beabstandet durch die
Dichtungsbefestigung (19) hindurchgehend sind, und ein Ende des Kanals
(18) geschlossen ist.
13. Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeit oder eines
anderen fließfähigen Mediums auf ein taumelndes Bett eines
zu beschichtenden Materials (12), umfassend einen Tank (31)
für die als Beschichtung aufzubringende Flüssigkeit, eine
Taumeltrommel (10), eine Einrichtung (11) zum Drehen der
Taumeltrommel um ihre Achse (A), eine sich innerhalb der
Trommel erstreckende Verteilerstange (14), umfassend ein
längliches Innenrohr (18) zur Aufnahme der zu verteilenden
Flüssigkeit mit mehreren längs der Länge des Innenrohres
angeordneten und durch es hindurchgehende Öffnungen (20),
wobei das Innenrohr an einem Ende geschlossen ist, ein das
Innenrohr umgebendes und allgemein zu ihm zumindest längs
der Länge des Innenrohres konzentrisches Außenrohr (19) mit
einer gleichen Anzahl von durchgehenden Öffnungen (21), die
mit den Öffnungen des Innenrohres ausrichtbar sind, eine
Einrichtung zur Bewegung (30) des Innenrohres oder des
Außenrohres zu einer zweiten Stellung, wobei die Öffnungen
des Innenrohres durch die Bewegung nicht abgedichtet sind
und die Öffnungen des Innenrohres und des Außenrohres für
eine Fluidströmung von den Öffnungen des Innenrohres durch
die entsprechenden Öffnungen des Außenrohres ausgerichtet
sind, ein die Flüssigkeitsverteilerstange tragendes Gestell
(13) und eine Einrichtung (39, 41) zum Messen und Zuführen
der Flüssigkeit vom Tank zum Innenrohr zur Verteilung mit
einer Flüssigkeitspumpe (34), einem Durchflußregelventil
(38) und einer programmierbaren Steuerung (42) zur Bedienung
des Ventils, der Pumpe und der Einrichtung zur Bewegung,
gekennzeichnet durch das Vorsehen von einer gleichen Anzahl
gleitbarer, im Inneren des Außenrohres befestigter
Dichtungen (23, 23') zum Abdichten der Öffnungen des Innenrohres in
einer ersten Stellung des Innen- und Außenrohres.
14. Eine Vorrichtung wie in Anspruch 13 beansprucht, wobei
entweder das Innenrohr (18) oder das Außenrohr (19)
festgelegt ist und das jeweils andere Rohr mittels einer
Rotationsantriebseinrichtung, die die Einrichtung zur Bewegung
(30) umfaßt, um seine Achse gedreht wird, die Öffnungen (20)
des Innenrohres mit der Außenfläche des Innenrohres bündig
sind, jede der Dichtungen (23, 23') einen länglichen,
flexiblen, federnden Dichtstreifen mit zwei Enden und einem
Mittelabschnitt umfaßt, das Außenrohr Paare von darin
ausgebildeten Öffnungen hat, durch welche sich die entsprechenden
Enden jedes Dichtstreifens erstrecken und darin festgehalten
werden, die Paare von Öffnungen (24) am Außenrohr so
angeordnet sind, daß eine sich zwischen einem entsprechenden
Paar von Öffnungen erstreckende imaginäre Linie durch das
Innenrohr verläuft, wodurch ein in einem entsprechenden Paar
von Öffnungen befestigter Dichtstreifen mittels des
Innenrohres zur Anlage gegen das Innenrohr und zum Gleiten längs
der Außenfläche des Innenrohres längs des Mittelabschnittes
des Dichtstreifens elastisch verformt wird.
15. Eine Vorrichtung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei
das Außenrohr (19) festgelegt ist, das Innenrohr (18)
innerhalb des Außenrohres mittels der befestigten, längs einer
Seite des Innenrohres angeordneten Dichtstreifen (23)
gelagert wird, und eine zweite Anzahl ähnlich befestigter
federnder Streifenteile (23'), die sich längs der anderen
Seite, die im allgemeinen die der einen Seite
gegenüberliegende Seite ist, des Innenrohres erstreckend angeordnet
sind, wodurch das Innenrohr wiegend mittels der zwei
gegenüberliegenden Anzahlen von Dichtstreifen und Streifenteilen
aufgenommen wird.
16. Eine Vorrichtung wie in einem der Ansprüche 13 bis 15
beansprucht, weiter umfassend ein Auswaschrohr (46) zum
Reinigen der Flüssigkeitsverteilerstange, wobei das
Auswaschrohr einen Rohrkörper mit einer Länge von mindestens
der der Verteilerstange und einen etwas größeren
Innendurchmesser als ein maximaler Außendurchmesser des Außenrohres
aufweist, damit es das Außenrohr mit einem kleinen zwischen
dem Auswaschrohr und dem Außenrohr (19) verbleibenden
Ringspalt umgeben kann, und eine Einrichtung (47) zur Zuführung
einer Reinigungsflüssigkeit zum Inneren des Auswaschrohres.
17. Eine Fluidverteilerstange, wie in irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 12 beansprucht, zur Verwendung beim Aufbringen
einer Viskosenflüssigkeit auf ein taumelndes Bett von zu
beschichtendem Material.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/259,061 US4909181A (en) | 1988-10-18 | 1988-10-18 | Fluid distribution bar |
PCT/US1989/003808 WO1990004465A1 (en) | 1988-10-18 | 1989-09-01 | Fluid distribution bar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68911671D1 DE68911671D1 (de) | 1994-02-03 |
DE68911671T2 true DE68911671T2 (de) | 1994-04-07 |
Family
ID=22983340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89910256T Expired - Fee Related DE68911671T2 (de) | 1988-10-18 | 1989-09-01 | Flüssigkeitsverabreichungsstange. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4909181A (de) |
EP (1) | EP0390888B1 (de) |
JP (1) | JPH03501704A (de) |
CN (1) | CN1041892A (de) |
AU (1) | AU620151B2 (de) |
CA (1) | CA1318498C (de) |
DE (1) | DE68911671T2 (de) |
ES (1) | ES2017039A6 (de) |
FI (1) | FI903041A0 (de) |
NZ (1) | NZ230329A (de) |
PH (1) | PH25915A (de) |
WO (1) | WO1990004465A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9001303A (nl) * | 1990-06-08 | 1992-01-02 | Knp Papier Bv | Inrichting en werkwijze voor het voorkomen van aangroei op het afstrijkorgaan van een papierstrijkmachine. |
DE29517100U1 (de) * | 1995-10-17 | 1997-02-13 | Zimmer, Johannes, Klagenfurt | Strömungsteilungs- und -umformungskörper |
US5795625A (en) * | 1996-07-16 | 1998-08-18 | Eastman Kodak Company | Coating solution distribution apparatus |
US5942037A (en) * | 1996-12-23 | 1999-08-24 | Fsi International, Inc. | Rotatable and translatable spray nozzle |
AU3586299A (en) * | 1997-11-26 | 1999-06-15 | Wm. Wrigley Jr. Company | Device and method for coating products |
US20060204613A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-09-14 | Castro Armando J | Chewing gum containing flavor delivery systems |
US20060286200A1 (en) * | 2005-04-18 | 2006-12-21 | Castro Armando J | Confections containing flavor delivery systems |
JP5468763B2 (ja) * | 2008-10-21 | 2014-04-09 | フロイント産業株式会社 | パンコーティング装置 |
CN104481740B (zh) * | 2014-12-30 | 2016-08-17 | 山东博鼎动力科技有限公司 | 发动机气体燃料多点顺序喷射装置 |
TWI696487B (zh) | 2015-03-05 | 2020-06-21 | 美商葛拉工業公司 | 用於調節材料之轉向器及方法 |
ITUB20155425A1 (it) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Nexia S R L | Apparato per il trattamento di capi di abbigliamento e lavatrice industriale comprendente tale apparato |
CA3015503C (en) | 2016-02-26 | 2024-05-21 | Nanotech Energy, Inc. | Methods, devices and systems for processing of carbonaceous compositions |
JP7325834B2 (ja) * | 2017-08-30 | 2023-08-15 | ナノテック エナジー,インク. | 炭素質組成物を処理および濾過するための方法、デバイス、およびシステム |
EP3460577A1 (de) * | 2017-09-25 | 2019-03-27 | Glunz & Jensen A/S | Lösungsmittelverteilungssystem zur verarbeitung von flexodruckplatten |
CN109092609A (zh) * | 2018-09-25 | 2018-12-28 | 浙江木佬佬玩具工艺品有限公司 | 一种木制玩具的环保滚漆工艺及其涂装设备 |
DE102019200324A1 (de) | 2019-01-14 | 2020-07-16 | Revincus GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus einem flüssigen Medium |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US927005A (en) * | 1908-04-06 | 1909-07-06 | Thomas J Sands | Warp-beam head. |
US1174897A (en) * | 1915-04-20 | 1916-03-07 | Robert N Preston | Auxiliary air-valve for internal-combustion engines. |
US1186226A (en) * | 1915-08-20 | 1916-06-06 | Spray Engineering Co | Spraying device. |
CH428094A (de) * | 1963-09-19 | 1967-01-15 | Wander Ag Dr A | Vorrichtung zum Überziehen von Formlingen mit einem Deckbelag |
US3334820A (en) * | 1964-01-23 | 1967-08-08 | John H Flynn | Gas burner of selective flame distribution type |
US3574338A (en) * | 1969-11-18 | 1971-04-13 | Westvaco Corp | Steam distribution system |
DE2409544A1 (de) * | 1973-03-01 | 1974-09-12 | Nippon Steel Corp | Vorrichtung zum verspruehen eines fliessfaehigen mediums |
US3952925A (en) * | 1975-02-05 | 1976-04-27 | Barry-Wehmiller Company | Flow control system and rotary flow control valve |
US3961754A (en) * | 1975-09-12 | 1976-06-08 | Economics Laboratory, Inc. | Spray and foam producing nozzle apparatus |
US4168919A (en) * | 1977-10-31 | 1979-09-25 | The Celotex Corporation | Fiber plus liquid spray means in tumbling drum |
US4162882A (en) * | 1978-03-22 | 1979-07-31 | Peters Machinery Company | Valve mechanism for sandwich creme |
DE2855906A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-07-10 | Lechler Gmbh & Co Kg | Spritzvorrichtung |
JPS56109668A (en) * | 1980-02-06 | 1981-08-31 | Okawara Mfg | Rotaty drum type tablet coating device |
US4831959A (en) * | 1980-11-19 | 1989-05-23 | Turner Harold D | Blender for applying finely dispersed liquid droplets of resins and/or waxes on surfaces of particulate wood materials |
US4570567A (en) * | 1983-09-30 | 1986-02-18 | Olin Corporation | Air classification in a spray grainer |
US4690639A (en) * | 1984-03-01 | 1987-09-01 | Voorheis Industries, Inc. | Constant pressure variable orifice burner nozzle assembly |
US4576108A (en) * | 1984-10-03 | 1986-03-18 | Frito-Lay, Inc. | Apparatus for applying viscous seasoning evenly to tumbling food articles |
DE3445515A1 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-19 | Driam Metallprodukt Gmbh & Co Kg, 7991 Eriskirch | Dragiertrommel mit sprueheinrichtung |
JPS61154984A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-14 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | 合成樹脂成形品の染色方法とその装置 |
FR2585971A1 (fr) * | 1985-08-07 | 1987-02-13 | Kaltenbach Thuring Sa | Dispositif et installation de granulation |
US4747541A (en) * | 1986-08-21 | 1988-05-31 | Morine Richard L | Dispensing apparatus |
-
1988
- 1988-10-18 US US07/259,061 patent/US4909181A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-15 CA CA000608359A patent/CA1318498C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-16 NZ NZ230329A patent/NZ230329A/en unknown
- 1989-09-01 AU AU42116/89A patent/AU620151B2/en not_active Ceased
- 1989-09-01 WO PCT/US1989/003808 patent/WO1990004465A1/en active IP Right Grant
- 1989-09-01 DE DE89910256T patent/DE68911671T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-01 JP JP1509391A patent/JPH03501704A/ja active Pending
- 1989-09-01 EP EP89910256A patent/EP0390888B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-12 CN CN89107003.6A patent/CN1041892A/zh active Pending
- 1989-10-17 PH PH39374A patent/PH25915A/en unknown
- 1989-10-17 ES ES8903490A patent/ES2017039A6/es not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-06-15 FI FI903041A patent/FI903041A0/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0390888A1 (de) | 1990-10-10 |
ES2017039A6 (es) | 1990-12-16 |
EP0390888B1 (de) | 1993-12-22 |
NZ230329A (en) | 1992-03-26 |
AU4211689A (en) | 1990-05-14 |
EP0390888A4 (en) | 1991-09-04 |
CA1318498C (en) | 1993-06-01 |
WO1990004465A1 (en) | 1990-05-03 |
CN1041892A (zh) | 1990-05-09 |
DE68911671D1 (de) | 1994-02-03 |
PH25915A (en) | 1991-12-19 |
FI903041A0 (fi) | 1990-06-15 |
US4909181A (en) | 1990-03-20 |
AU620151B2 (en) | 1992-02-13 |
JPH03501704A (ja) | 1991-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911671T2 (de) | Flüssigkeitsverabreichungsstange. | |
EP0012192B1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter | |
DE69907197T2 (de) | Verbesserter wärmetauscher | |
EP1122338B1 (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen von Beiz- oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Behandlungsgut | |
CH616605A5 (de) | ||
DE2827379C2 (de) | Filtervorrichtung zum Zerlegen einer Trübe in einen festen und einen flüssigen Bestandteil | |
DE202005016872U1 (de) | Auslaufeinrichtung | |
DE19601765C2 (de) | Lösbare Rohrverbindung, insbesondere für sterile und partikelfreie Leitungssysteme | |
DE2941802A1 (de) | Vorrichtung zum auspressen von fliessfaehigen massen | |
DE20104697U1 (de) | Leimbecken für eine Kantenleimmaschine | |
EP2963172B1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung von wäsche | |
DE3010010A1 (de) | Drehschieber | |
DE69903851T2 (de) | Vorrichtung zum waschen | |
DE4216438A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung unterschiedlicher flüssiger oder fließfähiger Produkte | |
DE4404446C2 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten | |
DE69617842T2 (de) | Gummiervorrichtung | |
DE19738961A1 (de) | Verteiler für Düngeflüssigkeiten | |
DE68912313T2 (de) | Schüttvorrichtung. | |
WO2003097359A1 (de) | Feuchtwerke mit feuchtmittelzufuhr- und rücklaufeinrichtung | |
DE102021122630A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE345313C (de) | Verfahren zum Entkeimen von Milch und anderen Fluessigkeiten durch Hitzeeinwirkung, bei welchem zum Zwecke der Entkeimung die Fluessigkeit auf feststehenden oder rotierenden Flaechen in duenner Schicht ausgebreitet wird | |
DE202007008927U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums und verstellbare Flächendüse zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung | |
DE19835060A1 (de) | Vorrichtung zum portionsweisen Abfüllen von fließfähigem Produkt und Verfahren zum Reinigen einer derartigen Vorrichtung | |
DE20212786U1 (de) | Verteilersystem für ein Auftragswerk | |
CH689575A5 (de) | Verteiler für Düngeflüssigkeiten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |