DE20212786U1 - Verteilersystem für ein Auftragswerk - Google Patents

Verteilersystem für ein Auftragswerk

Info

Publication number
DE20212786U1
DE20212786U1 DE20212786U DE20212786U DE20212786U1 DE 20212786 U1 DE20212786 U1 DE 20212786U1 DE 20212786 U DE20212786 U DE 20212786U DE 20212786 U DE20212786 U DE 20212786U DE 20212786 U1 DE20212786 U1 DE 20212786U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
inlet
connection points
distribution system
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20212786U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH
Original Assignee
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH filed Critical GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH
Priority to DE20212786U priority Critical patent/DE20212786U1/de
Publication of DE20212786U1 publication Critical patent/DE20212786U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verteilersystem entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Verteilersystem ist regelmäßig zum Zusammenwirken mit einem &iacgr;&ogr; Auftragswerk bestimmt, welches zur Behandlung von bahnförmigen Gut, insbesondere zur Auftragung eines fließfähigen bzw. viskosen, unter Umständen geschäumten Mittels auf das Gut bestimmt ist. Zu diesem Zweck ist das Auftragswerk mit einer wannenartigen, oberseitig offenen, langgestreckten Aufnahme für das aufzutragende Mittel versehen, in welche eine Schöpfwalze teilweise eintaucht, die sich parallel zu der Aufnahme erstreckt und um ihre Achse antreibbar ist.
Die Schöpfwalze nimmt während ihrer Umdrehung über ihre gesamte Länge das genannte Mittel drehzahlproportional aus der Aufnahme auf und überträgt es auf das bahnförmige Gut. Mit Hinblick auf die Gleichförmigkeit des Auftrags auf das Gut sind gleichförmige Aufnahmebedingungen für die Schöpfwalze entlang ihrer gesamten Länge erforderlich, welches eine mit Hinblick auf ein konstantes Niveau des Mittels innerhalb der Aufnahme geregelte Zufuhr erforderlich macht. Entsprechend den Theologischen Eigenschaften des aufzutragenden Mittels, insbesondere abhängig auch von der absoluten Länge der Aufnahme stellt sich jedoch das Problem, die Zufuhr des Mittels mit der Maßgabe zu gestalten, dass eine hinreichende Gleichförmigkeit der Aufnahmebedingungen für die Schöpfwalze entlang ihrer Länge gegeben ist. Zu dem an sich beherrschbaren Problem der Mengenregelung an aufzutragendem Mittel tritt somit das bisher nicht zufriedenstellend gelöste Problem der Bereitstellung gleichförmiger Aufnahmebedingungen für die Schöpfwalze hinzu.
.·· · ·· .. .. .. 20. August 2002
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH #j : *..' ; ·· ; 4178/5
Dieses Gleichförmigkeitsproblem verschärft sich mit zunehmender Viskosität des Mittels sowie der Länge der Auftragswalze bzw. der Schöpfwalze.
Zur flächenhaften Verteilung eines fließfähigen Mittels ausgehend von einer zentralen Zufuhrleitung sind aus anderen Funktionszusammenhängen diverse Verteilerköpfe bekannt. So ist beispielsweise in der EP 0 928 634 A1 ein Verteilerkopf offenbart, der für die Verteilung eines Die Bonders bestimmt ist. Zu diesem Zweck weist der Verteilerkopf eine kreisförmige, mit mehreren Durchtrittsöffnungen versehene Düsenplatte auf, wobei ein Strömungsleitkörper vorgesehen ist, über welchen das aufzutragende Mittel der Kreisplatte über einen Ringschlitz zugeführt wird, der sich entlang deren äußerer Berandung erstreckt, so dass das Mittel ausgehend von der Berandung allseitig radial in Richtung auf das Zentrum der Düsenplatte hin geführt wird und hierbei über die genannten Austrittsöffnungen austritt. Der Strömungsleitkörper wird durch ein System von zwei zueinander koaxial orientierten und zwischen sich einen kreisringförmigen Strömungsquerschnitt definierenden Kreiskegelflächen gebildet, wobei der Scheitelpunkt des inneren Kreiskegels auf der Achse gelegen ist, die sich koaxial zu der Düsenplatte erstreckt und welche zugleich die Achse eines Zulaufs bildet. Diese Ausgestaltung des Verteilerkopfes ist zu dem Zweck erfolgt, Lufteinschlüsse zuverlässig zu unterdrücken, da diese mit der üblicherweise auf Druckpulsationen beruhenden Betriebsweise dieses Verteilerkopfes unvereinbar sind. Die koaxial ineinander angeordneten Kegelflächen, insbesondere deren Konizitäten bzw. Scheitelwinkel sind mit der Maßgabe angelegt, dass die Breite des Kreisringquerschnittes, insbesondere die Differenz der radialen Abmessungen zwischen einem Eintritts- und einem Austrittsquerschnitt des Strömungsleitkörpers konstant ist. Dieser bekannte Verteilerkopf ist nicht mit Hinblick auf eine gleiche Beaufschlagung aller Durchtrittsöffnungen der Düsenplatte konzipiert.
Es ist vor diesem Hintergrund die Aufgabe der Erfindung, ein Verteilersystem der eingangs bezeichneten Art zu entwerfen, welches zur gleichmäßigen Verteilung eines in einem Auftragswerk auf ein bahnförmiges Gut aufzutragenden, fließfähigen bzw. viskosen Mittels geeignet ist, wobei erhöhte Anforderungen an die Gleichförmigkeit des Auftrags entlang der gesamten Breite des bahn-
·· . ., .. 20. August 2002
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH * &iacgr; *: : I ·..· :"··"· 4178/5
förmigen Gutes bestehen. Insbesondere besteht die erfindungsgemäße Aufgabe darin, ausgehend von einer zentralen Zufuhr des aufzutragenden Mittels dieses auf eine Vielzahl an Anschlusspunkten der Auftragswanne eines Auftragswerkes zu verteilen, die beispielsweise mit einer Schöpfwalze oder einer Überlaufkante in Wirkverbindung steht, welche zur Übertragung des Mittels auf das bahnförmige Gut bestimmt ist. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Verteilersystem durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs
Erfindungswesentlich ist hiernach ein besonderer Verteilerkopf, der mit einem &iacgr;&ogr; zentralen Zulauf und einer Vielzahl an Anschlusspunkten versehen ist, wobei die Struktur der Strömungswege innerhalb des Verteilerkopfes mit der Maßgabe angelegt ist, dass die über den Zulauf in diesen eingeführte Menge des Mittels zwischen diesem Zulauf einerseits und einem jeden der Anschlusspunkte andererseits einen gleichen Druckabfall erfährt. Dies bedeutet, dass sich an jedem der Anschlusspunkte eine Strömung ergibt, die durch einen jeweils gleichen Mengenstrom gekennzeichnet ist. Dieser Verteilerkopf bildet das wesentliche Element des Verteilersystems insoweit, als es um die Teilaufgabe geht, einen Mengenstrom gleichförmig in eine definierte Anzahl an Teilströmen zu zerlegen, welche dazu bestimmt sind, einzelnen Anschlusspunkten der Auftragswanne eines Auftragswerks zugeführt zu werden. In der Gleichförmigkeit der Beschickung der Auftragswanne liegt die wesentliche Voraussetzung für die Sicherung gleichförmiger Aufnahmebedingungen der Schöpfwalze entlang ihrer gesamten Längenerstreckung.
Entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 2 wird die Bedingung des gleichförmigen Druckabfalls erweitert auf die Verbindungsleitungen zwischen den Anschlusspunkten des Verteilerkopfes einerseits und denjenigen der Auftragswanne andererseits. Sämtliche Beschickungspunkte der Auftragswanne unterliegen somit einer gleichförmigen Mengenzufuhr, so dass auch bei großen Längserstreckungen der Wanne ein gleichfömiges Niveau aufrechterhalten werden kann.
Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 sind auf eine mögliche Ausgestaltung des Verteilerkopfes gerichtet. Dessen wesentliche Elemente bestehen aus ei-
.. . ,. .. 20. August 2002
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH ' I *J ; · ·..· ;**:·"; 4178/5
nem torusartigen Ringkörper, entlang dessen Umfang ausgangsseitig die Anschlusspunkte des Verteilerkopfes vorgesehen sind und der eingangsseitig durch einen Ringschlitz gekennzeichnet ist, der mit einem Strömungsleitkörper in Wirkverbindung steht. Wesensmerkmal dieses Strömungsleitkörpers ist eine stetige Überführung eines den Zulauf des Verteilerkopfes bildenden kreisförmigen Strömungsquerschnitts in einen kreisringförmigen, an den Ringschlitz angepassten Strömungsquerschnitt. Vorzugsweise weist der Verteilerkopf einen rotationssymmetrischen Aufbau auf, dessen Achse mit der Achse des eingangsseitigen kreisförmigen Strömungsquerschnitts identisch ist, wobei sich
&iacgr;&ogr; der kreisringförmige Querschnitt stets koaxial zu dieser Achse erstreckt und wobei gleiches für das Verteilerrohr gilt. Ebenfalls auf einem, sich koaxial zu dieser Achse erstreckenden Kreis befinden sich die Anschlusspunkte des Verteilerrohres.
Die Merkmale der Ansprüche 5 bis 7 sind auf die weitere Ausgestaltung des Strömungsleitkörpers gerichtet. Wesentlich ist, dass dieser Strömungsleitkörper an allen Stellen einen gleichen Strömungsquerschnitt aufweist, der mit dem Strömungsquerschnitt des Zulaufs des Verteilerkopfes vorzugsweise identisch ist. Hieraus folgt, dass die Strömungsgeschwindigkeit an jeder Stelle des Strömungsleitkörpers dieselbe ist, so dass demzufolge auch der Druckverlust sowohl über den Querschnitt des Strömungsleitkörpers als auch in dessen Durchströmungsrichtung gesehen vergleichmäßigt ist.
Die Merkmale des Anspruchs 8 sind auf eine mögliche konstruktive Ausgestaltung des Strömungsleitkörpers gerichtet. Wesentlich ist hiernach, dass dieser durch zwei, sich zueinander koaxial erstreckende Kegelstumpfflächen gebildet wird, deren Scheitelwinkel bzw. Konizitäten jedoch mit der Maßgabe angelegt sind, dass der sich zwischen diesen ausbildende kreisringförmige Durchströmungsquerschnittt zwischen einem Eintrittsquerschnitt und einem Austrittsquerschnitt des Strömungsleitkörpers unverändert ist.
Das Niveau des aufzutragenden Mittels innerhalb der Auftragswanne unterliegt entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9 einer Niveauregelung, in welche eine Pumpe eingebunden ist. Diese Pumpe steht mit wenigstens einem
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH # &iacgr; *J ·**· *[',· ;**&diams;&diams;*'<
20. August 2002 4178/5
Vorratsbehälter in durchgängiger Verbindung, wobei es sich auch um zwei oder mehr, jeweils zur Aufnahme unterschiedlicher Mittel bestimmte Vorratsbehälter handeln kann.
Auch die Maßnahmen des Anspruchs 10 dienen der Vergleichmäßigung des Druckabfalls bei sämtlichen Verbindungsleitungen zwischen dem Verteilerkopf einerseits und der Auftragswanne andererseits.
Man erkennt anhand der vorstehenden Ausführungen, dass das erfindungsgemäße Verteilersystem eine besondere Ausgestaltung mit Hinblick auf die gleichförmige Beschickung langgestreckter Auftragswannen von Auftragswerken erfahren hat.
Sämtliche Strukturelemente der Strömungswege zwischen dem Zulauf des Verteilerkopfes einerseits und den Anschlusspunkten an die Auftragswanne andererseits sind auch dadurch gekennzeichnet, dass turbulente Strömungszonen, Totwassergebiete und vergleichbare Unstetigkeiten vermieden werden. Dies folgt aus der, durch den Strömungsleitkörper bereitgestellten laminaren Strömungsform in Verbindung mit der kreisförmigen Querschnittsgestaltung des Verteilerrohres und den Symmetrieeigenschaften des Verteilerkopfes bezüglich seiner Achse. Dies bedeutet, dass beim Wechsel auf ein anderes aufzutragendes Mittel, welcher einen vorausgehenden Spülvorgang erforderlich macht, dieser in kürzester Zeit mit einem minimalen Aufwand an Spülflüssigkeit bewirkt werden kann. Zu dem Vorteil der Gleichförmigkeit des Mittelauftrags tritt somit auch ein bedeutender wirtschaftlicher Vorteil hinzu.
Obwohl der Gegenstand der Erfindung vorstehend unter Zugrundelegung eines solchen Strömungsleitkörpers beschrieben worden ist, der mit Hinblick auf die Überführung eines kreisförmigen Strömungsquerschnitts in einen kreisringförmigen Strömungsquerschnitt basiert, sind Abwandlungen derart möglich, dass ein kreisförmiger Strömungsquerschnitt in einen flächengleichen schlitzartigen Strömungsquerschnitt unter Zwischenanordnung stetiger Flächenübergänge überführt wird. Erstgenannte Lösung wird jedoch bevorzugt.
20. August 2002
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH ' I &Iacgr; I J ·.,» j ',.". 4178/5
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen schematisch wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung des im Rahmen des Verteilersystems eingesetzten Verteilerkopfes in einem Vertikalschnitt;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Verteilerkopfes entsprechend einer Ebene N-II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Verteilerkopfes entsprechend einer Ebene Ill-Ill der Fig. 1;
Fig. 4 eine Teildarstellung eines Auftragswerkes, in welches das erfindungsgemäße Verteilersystem eingebunden ist;
Fig. 5 eine vergrößerte Teildarstellung der Auftragswanne des Auftragswerkes in einer Draufsicht.
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Auftragswanne entsprechend einer Ebene Vl-Vl der Fig. 5..
Mit 1 ist in den Figuren 1 bis 3 der Verteilerkopf eines erfindungsgemäßen Verteilersystems bezeichnet, welches in noch zu erläuternder Weise mit einem Auftragswerk in Wirkverbindung steht, welches zum Auftragen eines fließfähigen bzw. viskosen Mittels auf ein flächenhaftes bahnförmiges Gut, z.B. einem Teppichboden bestimmt ist. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Gleichmäßigkeit des Auftrags über die gesamte Breite des Gutes. Das Auftragswerk kann beispielsweise die Färbeanlage eines kontinuierlichen Produktionsbetriebes sein und es kann sich bei dem aufzutragenden Mittel um ein viskoses Hilfsmittel, um ein Reservierungsmittel oder um Färbeflotten handeln. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen konkreten Anwendungsfall beschränkt.
·· . ·#.. , 20. August 2002
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH * &Idigr; *J 5 J ·.,· J *&diams;"« 4178/5
Der Verteilerkopf 1 ist als ein im Wesentlichen zu einer Achse 2 rotationssymmetrisches Bauteil konzipiert, welches an seinem Ende, z.B. oberseitig mit einem Zulauf 3 für das aufzutragende Mittel versehen ist.
Der Zulauf 3 ist durch einen zylindrischen, zu der Achse 2 rotationssymmetrischen Einlaufabschnitt 4 gekennzeichnet, der in einen kreisringzylindrischen, ebenfalls zu der Achse 2 rotationssymmetrischen Verteilungsabschnitt 5 übergeht. Dieser Verteilungsabschnitt 5 wird durch eine äußere, sich unmittelbar an den zugekehrten, kreisförmigen Querschnitt des Einlaufabschnitts 4 anschließende äußere Kegelmantelfläche 6 und eine innere Kegelmantelfläche 7 begrenzt, deren Scheitelpunkt 8 auf der Achse 2 gelegen ist. Beide Kegelmantelflächen 6, 7 sind mit der Maßgabe orientiert, dass sich ausgehend von dem zugekehrten Ende des Einlaufabschnitts 4 in Richtung zu einer Unterseite 9 des Verteilerkopfes 1 hin erweiternde radiale Abmessungen des Verteilungsabschnitts 5 ergeben. Der Strömungsquerschnitt des Verteilungsabschnitts 5 ist somit ein Kreisringquerschnitt, dessen radiale Abmessungen sich in Strömungsrichtung kontinuierlich ändern, nämlich zunehmen.
Die Begriffe Oberseite" und "Unterseite" des Verteilerkopfes 1 sind lediglich durch die gewählte Art der zeichnerischen Darstellung bedingt und nicht als Beschränkung für die Verwendung des Verteilerkopfes 1 zu verstehen.
Die Konizitäten der beiden Kegelmantelflächen 6, 7 bzw. deren Scheitelwinkel sind vorteilhaft mit der Maßgabe angelegt, dass der kreisringförmige Strömungsquerschnitt des Verteilungsabschnitts 5 zwischen einem Eingangsquerschnitt 10 im Bereich des genannten Scheitelpunktes 8 einerseits und einem Austrittsquerschnitt 11 am unteren Ende konstant ist.
Ausweislich der Zeichnung befindet sich der Scheitelpunkt 8 unterhalb des unterseitigen Endes des Einlaufabschnitts 4. Vorzugsweise befindet sich der Scheitelpunkt 8 jedoch unmittelbar in dem unterseitigen Endquerschnitt des Einlaufabschnitts 4, so dass sich zwischen dem Einlaufabschnitt 4 einerseits und dem Verteilungsabschnitt 5 andererseits keine Änderung des Strömungsquerschnitts ergibt.
., , &ldquor; 20. August 2002
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH * I **t J ·· · &igr;"«.". 4178/5
I t J · &igr;«..
Das System der beiden Kegelmantelflächen 6, 7 bildet einen Strömungsleitkörper dessen Funktion darin zu sehen ist, die eingangsseitige, in dem Zulauf 3 geführte Strömung räumlich gleichförmig unter weitestgehender Vermeidung von Unstetigkeiten im Querschnittsverlauf in eine Kreisringströmung zu überführen, welche über den ringschlitzartigen Austrittsquerschnitt 11 austritt.
Mit 12 ist ein die Achse 2 torusartig umgebendes Verteilerrohr bezeichnet, welches oberseitig einen Ringschlitz 13 aufweist, der mit der Maßgabe angeordnet &iacgr;&ogr; ist, dass er stetig in den ebenfalls schlitzartigen Austrittsquerschnitt 11 des Verteilungsabschnitts 5 übergeht. Vorzugsweise sind der Austrittsquerschnitt und der Ringschlitz 13 flächengleich ausgebildet.
An der Unterseite des Verteilerrohres 12, und zwar dem Ringschlitz 13 diametral gegenüberliegend, befinden sich eine Anzahl von beispielsweise durch Rohrkrümmer 14 gebildeter Anschlusspunkte, die in einer im Folgenden noch zu erläuternden Weise der Verbindung mit der Auftragswanne eines Auftragswerkes dienen. Wesentlich ist, dass die Anschlusspunkte 14 nach Maßgabe einer gleichförmigen Umfangsverteilung um die Achse 2 angeordnet sind und untereinander gleiche Strömungsquerschnitte und sonstige Anschlussabmessungen haben. Die Anschlusspunkte 14 bilden somit eine für das zu verteilende Mittel durchgängige Verbindung mit dem Innenraum des Verteilerrohres 12.
Wie sich aus obigen Ausführungen ergibt, kann der Verteilerkopf 1 im Wesentliehen aus drei Komponenten zusammengesetzt sein, nämlich einem Oberteil 15, welches innenseitig die Kegelmantelfläche 6 bildet, einem Unterteil 16, welches die innere Kegelmantelfläche 7 bildet und dem Verteilerrohr 12, welches den oberseitigen Ringschlitz 13 und die unterseitigen Anschlusspunkte 14 aufweist. Diese drei Teile können untereinander beispielsweise, wie gezeigt, in einer Schweißverbindung stehen.
Zur Erläuterung der funktionalen Einbindung des Verteilerkopfes 1 in den Stofffluss eines Auftragswerkes wird im Folgenden insbesondere auch auf die Zeichnungsfiguren 4 bis 6 Bezug genommen, in denen Funktionselemente, die
&phgr; ... 20. August 2002
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH ' I *\ \ · · · «**..*·, 4178/5
mit denjenigen der Figuren 1 bis 3 übereinstimmen, entsprechen beziffert sind, so dass auf eine diesbezügliche wiederholte Beschreibung verzichtet werden kann.
Mit 17 ist eine langgestreckte Auftragswanne bezeichnet, die bis zu einem Niveau 18 mit dem aufzutragenden fließfähigen bzw. viskosen und unter Umständen geschäumten Mittel gefüllt ist und in welche eine, um eine horizontale Achse 20 drehbar gelagerte Schöpfwalze 19 teilweise eintaucht. Die Achse 20 erstreckt sich in Längsrichtung der Auftragswanne 17 und es ist die Schöpfwalze 19 um diese Achse mit einer definierten geregelten Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 21 antreibbar. Die Oberfläche der Schöpfwalze 19 wird während ihrer Umdrehung ständig gleichförmig mit dem genannten Mittel überzogen und überträgt dieses in zeichnerisch nicht dargestellter Weise auf ein bahnförmiges Gut, z.B. einen Teppichboden, dessen Breite derjenigen der Schöpfwalze 19 im Wesentlichen entspricht, auf dessen zeichnerische Wiedergabe jedoch verzichtet worden ist.
Die Auftragswanne 17 ist mit einer Reihe von Anschlusspunkten 25 versehen, deren jeder durch einen Rohrstutzen bzw. einen Rohrkrümmer ähnlich derjenigen gebildet ist, die bei dem Verteilerkopf 1, insbesondere dem Verteilerrohr Verwendung finden. Jeder Anschlusspunkt 25 steht über einen Schlauch 25' mit einem Anschlusspunkt 14 in Verbindung, wobei zwischen jedem dieser Paare von Anschlusspunkten 14, 25 Schläuche 25' von gleicher Länge und insbesondere gleichem Querschnitt Verwendung finden.
Mit 26, 26' sind zwei Vorratsbehälter bezeichnet, die das aufzutragende Mittel bzw. Spülflotte oder Wasser enthalten. Die Vorratsbehälter 26, 26' stehen ausgangsseitig über einen Verzweigungspunkt 26" mit einer Leitung 27 in Verbindung, in deren Verlauf eine Pumpe 28 angeordnet ist, die ausgangsseitig an den Zulauf 3 des ortsfest angeordneten Verteilerkopfes 1 angeschlossen ist. Die Fördermenge dieser Pumpe 28 ist dahingehend geregelt, dass das Niveau 18 innerhalb der Auftragswanne 17 konstant bleibt, so dass regelmäßig nur diejenige Menge über die Pumpe 28 ausgeglichen wird, die der Auftragswanne
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH
20. August 2002 4178/5
17 infolge der Drehung der Schöpfwalze 19 entnommen und auf das bahnförmige Gut übertragen wird.
Die Vorratsbehälter 26, 26' können auch solche Mittel enthalten, die nach Maßgabe einstellbarer Mengenverhältnisse über den Verzweigungspunkt 26" zusammengefasst zum Einsatz gelangen. Der Verzweigungspunkt 26" ist somit konstruktiv an den jeweiligen Bestimmungszweck angepasst und ermöglicht eine Verbindung der Leitung 27 entweder mit einem der Vorratsbehälter 26, 26' oder die Bereitstellung von Mischungsverhältnissen der in dieser aufgenommenen Mittel. Im Bedarfsfall können in analoger Weise auch mehr als zwei Vorratsbehälter 26, 26' über entsprechend eingerichtete Verzweigungspunkte mit der Leitung 27 in Verbindung stehen.
Das Niveau 18 innerhalb der Auftragswanne 17 wird mittels eines Ultraschallsensors 29 kontinuierlich gemessen, wobei Abweichungen gegenüber einem Sollwert mittels einer Regelungseinrichtung 30, die mit der Pumpe 28 in Wirkverbindung steht, ausgeglichen werden. Die Erfassung des Niveaus 18 mittels eines Ultraschallsensors 29 ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen und es können zur Niveauerfassung sämtliche dem Fachmann bekannte Techniken eingesetzt werden, die vorzugsweise zu einem, den Wert des Niveaus darstellenden elektrischen Messwert führen.
Wesentlich für den ordnungsgemäßen Betrieb des Auftragswerkes sind über die Länge der Schöpfwalze 19 gesehen, gleichförmige Aufnahmebedingungen innerhalb der Auftragswanne 17. Die Auftragswanne 17 bildet somit ein Einkammersystem, welches über die Schlauchleitungen 25' gleichförmig gespeist wird. Beispielsweise kann über die Pumpe 28 ausgangsseitig ein Systemdruck von ca. 4 bar bereitgestellt werden, wobei 42 Schlauchleitungen 25' vorgesehen sind und die Länge der Auftragswanne 17 mit Hinblick auf die Behandlung eines bahnförmigen Gutes mit einer Breite von 5 m bemessen ist. Wesentlich ist, dass die Durchflussmenge aller Schlauchleitungen 25' gleich ist.
Letzteres wird dadurch erreicht, dass der über die Pumpe 28 geförderte Flüssigkeitsstrom innerhalb des Verteilerkopfes 1 in den Verteilungsabschnitt 5
·· f ·· #. , 20. August 2002
GLOBUS TEPPICHBODEN GmbH ' &idigr; *&iacgr; J \ ·,,· J &diams;*·**. 4178/5
überführt wird, wobei innerhalb desselben infolge dessen Querschnittsgestaltung, insbesondere der abgestimmten Konizitäten der inneren und äußeren Kegelmantelflächen 6, 7 neben einer laminaren, von Turbulenzen freien Strömungsform eine gleichförmige Strömungsgeschwindigkeit zwischen dem Eintrittsquerschnitt 10 und dem Austrittsquerschnitt 11 erzielt wird, so dass demzufolge das Verteilerohr 12 über seinen gesamten Umfang einen gleichförmigen Zulauf erfährt.
Dadurch, dass die Anschlusspunkte 14 über den Umfang des Verteilerrohres &iacgr;&ogr; 12 gleichförmig verteilt und, an diese jeweils Verbindungsschläuche 25' von gleichem Querschnitt und gleicher Länge angeschlossen sind, die zu den Anschlusspunkten 25 der Auftragswanne 17 führen, ist sichergestellt, dass ausgehend von dem Zulauf 3 bis zu den Anschlusspunkten 25 sämtliche Strömungswege einen identischen Druckabfall aufweisen und demzufolge sich an sämtlichen Anschlusspunkten 25 ein gleicher Durchfluss ergibt, so dass demzufolge auch eine gleichförmige Speisung der Auftragswanne 17 gegeben ist, und zwar nach Maßgabe des über den Ultraschallsensor 29 gemessenen und konstant zu haltenden Niveaus 18.
Aus der somit gegebenen Gleichförmigkeit der Speisung sämtlicher folgt, dass die Aufnahmebedingungen für die Schöpfwalze 19 entlang ihrer gesamten Länge gleich sind, so dass eine dementsprechende gleichmäßige Mittelübertragung auf das bahnförmige Gut gesichert ist
Der erfindungsgemäße Verteilerkopf 1 ermöglicht aus geometrischen Gründen ferner ein einfaches und insbesondere effektives Durchspülen sämtlicher Leitungsabschnitte, ohne dass sich innerhalb desselben von der Durchspülung nicht erfasste und somit die Bildung von Ablagerungen begünstigende Bereiche ergeben. Dies bringt bei einem kontinuierlichen Produktionsprozess, bei welchem das aufzutragende Mittel beispielsweise ein Reservierungsmittel ist, den wesentlichen Vorteil eines raschen Umrüstens auf ein anderes Reservierungsmittel mit sich, da für den Spülvorgang nur eine kurze Zeitspanne benötigt wird. Gleiches gilt für einen sogenannten Schnellwechsel beispielsweise bei Färbeflotten und Hilfsmitteln.

Claims (10)

1. Verteilersystem für ein, eine langgestreckte, ein fließfähiges Mittel aufnehmende Auftragswanne (17) aufweisendes, zur Übertragung des Mittels auf ein flächenhaftes, bahnförmiges Gut bestimmtes Auftragswerk, wobei die Auftragswanne (17) mit mehreren, nebeneinander angeordneten, zur Versorgung mit dem Mittel bestimmten Anschlusspunkten (25) versehen ist, gekennzeichnet durch einen mit einem Zulauf (3) und einer der Anzahl der Anschlusspunkte (25) entsprechenden Anzahl an zur gleichförmigen Verteilung des Mittels auf diese Anschlusspunkte (25) bestimmten Anschlusspunkten (14) versehenen Verteilerkopf (1), der mit der Maßgabe angelegt ist, dass sich zwischen dem Zulauf (3) einerseits und einem jeden der Anschlusspunkte (14) andererseits ein gleicher Druckabfall einstellt.
2. Verteilersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen den Anschlusspunkten (25) der Auftragswanne (17) einerseits und den Anschlusspunkten (14) des Verteilerkopfes (1) andererseits mit der Maßgabe angelegt sind, dass sich für jede Verbindung ein gleicher Druckabfall einstellt.
3. Verteilersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerkopf (1) mit einem global als torusartiger Ringkörper gestalteten Verteilerrohr (12) versehen ist, entlang welchem in gleichförmiger Umfangsverteilung die genannten Anschlusspunkte (14) angeordnet sind.
4. Verteilersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (12) mit einem als Eingangsöffnung für das Mittel dienenden, rotationssymmetrisch zu der Achse (2) des Verteilerrohres (12) verlaufenden Ringschlitz (13) versehen ist und dass zwischen dem Ringschlitz (13) einerseits und dem Zulauf (3) des Verteilerkopfes (1) andererseits ein die stetige Überführung eines in dem Zulauf (3) kreisförmigen Strömungsquerschnitts in einen kreisringförmigen, an den Ringschlitz (13) angepassten Strömungsquerschnitts bewirkender Strömungsleitkörper angeordnet ist.
5. Verteilersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsquerschnitt (10) des Strömungsleitkörpers zumindest im Wesentlichen dem Strömungsquerschnitt des Zulaufs (3) entspricht.
6. Verteilersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (3), der Strömungsleitkörper und das Verteilerrohr (12) rotationssymmetrisch zu der Achse (2) des Verteilerkopfes (1) angeordnet sind.
7. Verteilersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen konstanten Strömungsquerschnitt des Verteilerkopfes (1) beginnend mit dem Zulauf (3) bis zu dem Ringschlitz (13).
8. Verteilersystem nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsleitkörper durch zwei zu der Achse (2) rotationssymmetrisch verlaufende, ineinander mit radialem Abstand angeordnete, einen kreisringartigen Strömungsquerschnitt begrenzende Kegelmantelflächen (6, 7) gebildet ist.
9. Verteilersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine, das aufzutragende Mittel aus wenigstens einem Vorratsbehälter (26) über den Verteilerkopf (1) in die Auftragswanne (17) fördernde Pumpe (28), deren Volumenstrom mit Hinblick auf ein definiertes Niveau (18) des Mittels innerhalb der Auftragswanne (17) geregelt ist.
10. Verteilersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen zwischen den Anschlusspunkten (14) des Verteilerkopfes (1) und den Anschlusspunkten (25) der Auftragswanne (17) durch Schläuche (25') gleicher Länge und gleichen Strömungsquerschnitts gebildet sind.
DE20212786U 2002-08-21 2002-08-21 Verteilersystem für ein Auftragswerk Expired - Lifetime DE20212786U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212786U DE20212786U1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verteilersystem für ein Auftragswerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212786U DE20212786U1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verteilersystem für ein Auftragswerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20212786U1 true DE20212786U1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7974257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212786U Expired - Lifetime DE20212786U1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Verteilersystem für ein Auftragswerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20212786U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110181A3 (de) * 2008-04-17 2010-03-31 Hauni Maschinenbau AG Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110181A3 (de) * 2008-04-17 2010-03-31 Hauni Maschinenbau AG Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310826B1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr einer Flüssigkeit in einen länglichen Flüssigkeitsvorrat
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
DE3151511A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigen, viskosen oder verschaeumten flotten
EP0205654B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes grosser Breite auf eine Warenbahn
DE2507025C3 (de) Sämaschine
DE20212786U1 (de) Verteilersystem für ein Auftragswerk
DE69114163T2 (de) Handhabung eines Mehrkomponentenklebers.
DE2701335B2 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE3119772A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von mehrkomponentenklebestoff&#34;
EP0751835B1 (de) Anlage zur hohlraumkonservierung
DE2531528B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Naßbehandlung eines endlosen strangförmigen Textilguts
DE19524702C1 (de) Auftragswerk
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE3150936A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von schaum zu einem abnehmer, z.b. einer auftragsstation
DE19518132C1 (de) Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine laufende Materialbahn
DE875184C (de) Vorrichtung zum Behandeln laufender Faeden mit Fluessigkeiten
DE4038359C2 (de) Behälter zum gleichmäßigen Verteilen von Fluiden
DE2305889A1 (de) Klebstoffauftragvorrichtung
DE19831870C2 (de) Vorrichtung zur Maischezuführung
DE2925790C2 (de) Einrichtung zum Zubereiten und Zuführen einer ein Schleifmittel enthaltenden Suspension zum Wirkungsbereich der Werkzeuge von Polier- und Läppmaschinen
DE68916922T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von unerwünschtem Flüssigkeitsdurchgang an einer Stelle zur Durchflusskontrolle.
CH688265A5 (de) Anschwemmfilter und Verfahren zum Betreiben eines Filters.
DE1461009C (de) Stetigschleifer fur die Herstellung von Holzschliff aus Rundholzern
DE1692822C (de) Vorrichtung zum Einspruhen einer Flüssigkeit in einen Behalter fur Zellstoffbrei
DE1461008C (de) Lagerbehalter fur Zellstoffbrei

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20021128

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060301