DE68910790T2 - Elektroviskose Flüssigkeit. - Google Patents
Elektroviskose Flüssigkeit.Info
- Publication number
- DE68910790T2 DE68910790T2 DE89121759T DE68910790T DE68910790T2 DE 68910790 T2 DE68910790 T2 DE 68910790T2 DE 89121759 T DE89121759 T DE 89121759T DE 68910790 T DE68910790 T DE 68910790T DE 68910790 T2 DE68910790 T2 DE 68910790T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electroviscous
- weight
- electroviscous fluid
- particles
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 52
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 21
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 9
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 9
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 23
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 7
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- -1 polytrifluoromonochloroethylene Polymers 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000005156 Dehydration Diseases 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphinimyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(=N)(N(C)C)N(C)C GKTNLYAAZKKMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010702 perfluoropolyether Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001921 poly-methyl-phenyl-siloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N succinonitrile Chemical compound N#CCCC#N IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M125/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
- C10M125/26—Compounds containing silicon or boron, e.g. silica, sand
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M171/00—Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
- C10M171/001—Electrorheological fluids; smart fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/10—Compounds containing silicon
- C10M2201/105—Silica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/30—Refrigerators lubricants or compressors lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/32—Wires, ropes or cables lubricants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/34—Lubricating-sealants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/36—Release agents or mold release agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/38—Conveyors or chain belts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/40—Generators or electric motors in oil or gas winning field
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/42—Flashing oils or marking oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/44—Super vacuum or supercritical use
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/50—Medical uses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektroviskose Flüssigkeit, deren Viskosität zunimmt, wenn eine elektrische Potentialdifferenz an sie angelegt wird.
- Die elektroviskose Flüssigkeit ist eine Suspension, die sich aus einem fein zerteilten hydrophilen Feststoff zusammensetzt, der in einem elektrisch nicht leitenden Öl dispergiert ist. De Viskosität der Flüssigkeit nimmt schnell und reversibel unter Einfluß eines an sie angelegten elektrischen Feldes zu, und die Flüssigkeit wird plastisch oder fest, wenn die Einwirkung des elektrischen Feldes ausreichend stark ist.
- Das elektrische Feld, das zur Veränderung der Viskosität der Flüssigkeit angelegt wird, kann nicht nur ein Gleichstrom, sondern auch ein Wechselstrom sein, und die erforderliche elektrische Leistung ist sehr gering, so daß es möglich ist, mit nur einem geringen Verbrauch an elektrischer Energie einen breiten Bereich an Viskositätsanderungen von flüssigen Zustand zum beinahe festen Zustand zu ermöglichen.
- Die erfindungsgemäße elektroviskose Flüssigkeit kann ein Systembestandteil sein, um Vorrichtungen oder Teile von Vorrichtungen wie Kupplungen, hydraulische Ventile, Stoßdämpfer, Vibratoren, schwingungs-isolierende Gummis, Betätigungselemente, Roboterarme, Dämpfungsvorrichtungen usw. zu regulieren.
- Die U.S.-A-3 047 507 offenbart verschiedene Arten von Materialien als dispergierte Phase einer elektroviskosen Flüssigkeit, wobei unter anderem als bevorzugtes Material Silikagel erwähnt wird. Als Flüssigmedium zur Dispersion wurde ein elektrisch nichtleitendes Öl wie ein Silikonöl verwendet. Die Silikagel als die dispergierte Phase verwendende elektroviskose Flüssigkeit zeigt jedoch eine geringe elektroviskose Wirkung, die für praktische Anwendungen unzureichend ist.
- Die vorläufige japanische Patentveröffentlichung Tokkaisho 62-95397 offenbart elektroviskose Flüssigkeiten, wobei Aluminosilikate mit einem Al/Si-Atomverhältnis von 0, 15-0,80 an der Oberfläche und einem Wassergehalt von 1-25 Gew.-% als die dispergierte Phase verwendet werden; elektroviskose Flüssigkeiten, die verschiedene Arten eines kristallinen Zeolithen als die dispergierte Phase verwenden, sind in den Beispielen dieser japanischen Veröffentlichung genannt. Der kristalline Zeolith einer derartigen Zusammensetzung ist hydrophil, und er enthält viel Wasser in seinem kristall. Demgemäß zeigt die einen derartigen kristallinen Zeolithen als die dispergierte Phase verwendende elektroviskose Flüssigkeit eine außerordentlich hohe elektrische Leitfähigkeit, was zu einem wesentlich höheren Verbrauch an elektrischer Energie führt.
- Und dieses durch das enthaltene Wasser verursachte Problem zu lösen, schlug die U.S.-A-4 744 914 eine elestroviskose Flüssigkeit vor, wobei ein kristalliner Zeolith mit der nachfolgenden allgemeinen Formel verwendet wurde, der in wesentlichen kein adsorbiertes Wasser als dispergierte Phase enthielt:
- M(x/n)[(AlO&sub2;)x(SiO&sub2;)y] wH&sub2;O,
- wobei M ein Wasserstoffion, ein Metallkation oder eine Mischung von Metallkationen mit einem mittleren Elektronenwert n ist; x und y sind ganze Zahlen; w ist eine unbestimmte Zahl und der Wert von y/x liegt bei etwa 1 bis etwa 5.
- Um das adsorbierte Wasser zu entfernen, schlägt die U.S.- A-4 744 914 eine Behandlung vor, wobei das elektrisch isolierende Öl und die kristallinen Zeolithteilchen bei einer Temperatur behandelt wurden, die höher war als diejenigen Temperaturen, von denen erwartet wurde daß sie bei der Verwendung der elektroviskosen Flüssigkeit angewandt werden sollten, wobei die Behandlungszeit so lange war, daß der notwendige Grad an Entgasung und Wassereliminierung erreicht wurde. Durch die Dehydratationsbehandlung des hydrophilen kristallinen Zeolithen, der ursprünglich viel Wasser enthält, wird die Oberfläche des Zeolithen sehr aktiv und neigt dazu, eine sekundäre Koagulation zu bewirken.
- Der Mechanismus der elektroviskosen Wirkung liegt darin, daß bei Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz an die elektroviskose Flüssigkeit die Bildung von Brücken zwischen den darin dispergierten Teilchen aufgrund der Polarisation induzert wird und die Viskositat der Flüssigkeit ansteigt.
- Wenn gleichzeitig eine sekundäre Koagulation der dispergierten Teilchen auftritt, findet eine Neuanordnung der dispergierten Teilchen statt, und es dauert wenige Minuten, bis ein stabiler Viskositätswert erreicht wird, wenn an sie eine elektrische Potentialdifferenz angelegt wird, und eine für die elektroviskose Flüssigkeit benötigte schnelle Antwort kann nicht erwartet werden. Dieses Phänomen ist bei einem niedrigen Temperaturbereich, wenn die Bewegung der Ionen langsam ist, deutlich sichtbar, obwohl es bei einem höheren Temperaturbereich kein ernsthaftes Problem darstellt, wenn die Bewegung der Ionen schnell ist.
- Wenn man eine derartige elektroviskose Flüssigkeit an der Luft stehen läßt, kann die elektroviskose Flussigkeit eine stabile elektroviskose Wirkung nicht beibehalten, weil die die dispergierte Phase bildenden kristallinen Zeolithteilchen durch das elektrisch nicht leitende Öl aus der Luft Feuchtigkeit readsorbieren.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektroviskose Flüssigkeit bereitzustellen, die bei Anlegen und Abschalten einer elektrischen Potentialdifferenz an die elektroviskose Flüssigkeit schnell antwortet. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die elektroviskose Flüssigkeit eine größere elektroviskose Wirkung mit einem geringeren Verbrauch an elektrischer Leistung aufweist, und die elektroviskose Wirkung über eine lange Zeitdauer stabil bleibt.
- Die Figur 1A zeigt eine Kurve, die das Antwortverhalten der elektroviskosen Flüssigkeit aus Beispiel 1 zeigt; die Figur 1B zeigt eine Kurve, die das Antwortverhalten der elektroviskosen Flüssigkeit des Vergleishsbeispiels 3 bei Anlegen und Abschalten einer elektrischen Potentialdifferenz von 2 KV/mm bei 25 ºC zeigt.
- Die erfindungsgemäße elektroviskose Flüssigkeit umfaßt:
- (a) 1 - 60 Gew.-% einer dispergierten Phase, zusammengesetzt aus kristallinen Zeolithteilchen oder Silikagelteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 - 20um und eingestellt auf einen Wassergehalt von 0,1 - 10 Gew.-% und eine flüssige polare Verbindung mit einem hohen Siedepunkt ≥ 150 ºC, die auf den Teilchen adsorbiert vorliegt, und
- (b) 99 - 40 Gew.-% einer flüssigen Phase eines elektrisch isolierenden Öls mit einer Viskosität von 0,0065 - 5 cm²/s (0,65 - 500 Centistoke bei 25 ºC umfaßt.
- Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendbaren hygroskopischen anorganischen Teilchen umfassen kristallinen Zeolith und Silikagel. Ihr Wassergehalt muß auf 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt auf 0,5 - 5 Gew.-%, durch Trocknung eingestellt werden. Wenn der Wassergehalt unter 0,1 Gew.-% liegt, wird die elektroviskose Wirkung aufgrund des unzureichenden Wassergehalts kleiner.
- Wenn der Wassergehalt über 10 Gew.-% liegt wird der Verbrauch an elektrischer Leistung aufgrund der durch das Wasser bewirkten großen elektrischen Leitfahigkeit größer.
- Die für die dispergierte Phase der elektroviskose Flüssigkeit geeignete Teilchengrößte liegt im Bereich von 0,01 - 20 um, bevorzugt im Bereich von 0,3 - 5 um. Wenn die Größe unter 0,01 um liegt, wird die Anfangsviskosität der Flüssigkeit äußerst groß, wenn kein elektrisches Feld angelegt wird, und der von der elektroviskosen Wirkung verursachte Viskositätswechsel ist gering. Wenn die Größe über 20 um liegt, kann die dispergierte Phase in der Flüssigkeit nicht ausreichend stabil gehalten werden.
- Als flüssige polare Verbindung mit einem honen Siedepunkt, die durch die hygroskopischen anorganischen Teilchen, nachdem sie auf einen Wassergehalt von 0,1 - 10 Gew.-% eingestellt wurden, adsorbiert wird, können Alkohole wie 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Glycerin, Ester wie γ- butyrolacton, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, stickstoffenthaltende Verbindungen wir Nitrobenzol, Succinonitril, Formamid, N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, Acetamid, N-Methylacetamid, N,N-Dimethylacetamid und schwefel-enthaltende Verbindungen wie Dimethyilsulfoxid, Sulfolan verwendet werden. Andere flüssige polare Verbindungen mit einem hohen Siedepunkt, die oben nicht erwähnt wurden, beispielsweise Diethylenglykol, können ebenfalls verwendet werden.
- Wenn der Siedepunkt der flussigen polaren Verbindung niedrig ist, wird die Verdampfung der flüssigen polaren Verbindung größer, und eine stabile elektroviskose Wirkung uber eine lange Zeitdauer kann nicht erwartet werden. Der bevorzugte Siedepunkt der flüssigen polaren Verbindung beträgt 200 ºC oder darüber.
- Die bevorzugte Menge der von den hygroskopischen anorganischen Teilchen adsorbierten flüssigen polaren Verbindung mit dem hohen Siedepunkt beträgt 1 - 25 Gew.-%.
- Die Rolle, die die flüssige polare Verbindung mit dem hohen Siedepunkt spielt, liegt wahrscheinlich darin, daß sie den Dissoziationsgrad des Wassers erhöht, welches an der Oberfläche der dispergierten Teilchen adsorbiert vorliegt, und die Polarisation der Ionen fördert, wenn an sie eine elektrische Potentialdifferenz angelegt wird. Auf diese Art und Weise wird die elektroviskose Wirkung erhöht, und das Antwortverhalten wird verbessert. Falls die Polarität der flüssigen Verbindung geringer ist, wird dementsprechend die Wirkung geringer werden. Die dielektrische Konstante der flüssigen Verbindung liegt bevorzugt bei 30 ode darüber, insbesondere bevorzugt bei 50 oder darüber.
- Als die flüssige Phase einer elektroviskosen Flüssigkeit bildendes elektrisch isolierendes Öl können bewspielsweise Kohlenwasserstofföle, Esteröle, aromatische Öle, halogenierte Kohlenwasserstofföle wie Perfluorpolyether sind Polytrifluormonochlorethylen, Phosphazenöle und Silikonöle verwendet werden. Sie können entweder alleine oder in Kombination von mehr als zwei verwendet werden. Zu diesen Ölen gehören Silikonöle wie Polydimethylsiloxan, Polymethylphenylsiloxan und Polymethyltrifluorpropylsiloxan, die erfindungsgemäß bevorzugt werden, da sie in direktem Kontakt mit Materialien wie Gummi und verschiedenen Arten voll Polymeren verwendbar sind.
- Die erwünschte Viskosität des elektrisch isolierenden Öls liegt im Bereich von 0, 0065 - 5 cm²/s, bevorzugt im Bereich von 0,05 - 2 cm²/s, und noch bevorzugter im Bereich von 5 - 50 cSt bei 25 ºc. Wenn die Viskosität des Öls zu gering ist, wird die Stabilität der flüssigen Phase schlecter, und zwar aufgrund einer erhöhten Gehalts an flüchtigen Bestandteilen, und eine zu hohe Viskosität des Öls bringt eine erhöhte Anfangsviskosität bei Nicht-Anlegung eines elektrischen Feldes mit sich, was zu einem verminderten Viskositätsbereichswechsel durch die elektroviskose Wirkung führt. Wenn ein elektrisch isolierendes Öl mit einer entsprechend geringen Viskosität als die flüssige Phase verwendet wird, kann die flüssige Phase eine dispergierte Phase wirksam suspendieren.
- Bezugnehmend auf das Verhältnis der dispergierten Phase zur die erfindungsgemäße elektroviskose Flüssigkeit bildenden flüssigen Phase beträgt der Gehalt der dispergierten Phase, zusammengesetzt aus den oben genannten hygroskopischen anorganischen Teilchen, 1 - 60 Gew.-%, bevorzugt 20 - 50 Gew.-%, und der Gehalt der flüssigen Phase, zusammengesetzt aus den oben erwähnten elektrisch isolierenden Ölen, 99 - 40 Gew.-%, bevorzugt 80 - 50 Gew.-%. Wenn die dispergierte Phase unter 1 Gew.- % ist, ist die elektroviskose Wirkung zu gering, und wenn der Gehalt über 60 Gew.-% ist, tritt eine äußerst große Anfangsviskosität bei Nicht-Anlegung eines elektrischen Feldes auf.
- Es ist möglich, andere dispergierte Phasen und Additive, wozu oberflächenaktive Mittel, Dispergiermittel, Antioxidantien und Stabilisierungsmittel gehören, in die erfindungsgemäße elektroviskose Flüssigkeit aufzunehmen oder mit ihr zu vermischen, insoweit die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig beeinflußt werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch Ausfuhrungsbeispiele und Vergleichsbespiele näher beschhrieben werden.
- Kristalline Zeolithteilchen vom Na-Y-Typ (hergestellt von der Firma Catalysts & Chemicals Industries) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 um und einem Wassergehalt von 20 Gew.-% wurden bei 275 ºC fünf Stunden lang getrocknet und anschließend 15 Stunden lang unter Vakuum auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden die getrockneten Teilchen auf Normaldruck zurückgebracht, und es wurde sofort Propylencarbonat (Siedepunkt: 242 ºC; Dielektrizitätskonstante: 69) eingeführt. Anschließend ließ man die getrockneten Teilchen fünf Stunden lang bei 100 ºC unter Vakuum stehen um das Propylencarbonat gründlich zu adsorbieren, um das Adsorptionsverhältnis von 20 Gew.-% zu erreichen. Der Wassergehalt der Zeolithteilchen betrug zu dieser Zeit 1,1 Gew.-%. 40 Gewichtsteile der Zeolithteilchen wurden in einer Flüssigphasenkomponente aus 60 Gewichtsteilen eines Silikonöls (Toshiba-Silicone Co.: TSF 451-20 ) mit einer Viskosität von 0,2 cm²/s bei 25 ºC dispergiert, um eine elektroviskose Flüssigkeit in Suspensionsform herzustellen.
- Ein Silikagel (Nippon Silica Co.: NIPSIL VN-3 ) wurde behandelt, um den Wassergehalt auf 6 Gew.-% einzustellen, und 13 Gewichtsteile hiervon wurden in einer Flüssigphasenkomponente aus 87 Gewichtsteilen eines Silikonöls (Toshiba-Silicone Co.: TSF 451-20 ) mit einer Viskosität von 0,2 cm²/s bei 25 ºC dispergiert, um eine elektroviskose Flüssigkeit in Suspensionsform herzustellen.
- 30 Gewichtsteile von kristallinen Zeolithteilchen vom Na-Y-Typ (hergestellt von der Firma Catalysts & Chemical Industries) mit einem mittleren Teichendurchmesser von 1 um und einen Wassergehalt von 20 Gew.-%, wie sie im Beispiel 1 verwendet wurden, wurden in einem Flussigphasenbestandteil aus 70 Gewichtsteilen eines Silikonöls (Toshiba-Silicone Co.: TSF 451- 20 ) mit einer Viskosität von 0,2 cm²/s bei 25 ºC dispergiert, um eine elektroviskose Flüssigkeit in Suspensionsform herzustellen.
- Die gleichen kristallinen Zeolithteilchen von Na-Y-Typ (Catalysts & Chemicals Industries Co.) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 um (und einem Wassergehalt von 20 Gew.-%), wie sie im Vergleichsbeispiel 2 benutzt wurden, wurden bei 275 ºC fünf Stunden lang unter Vakuum getrocknet und anschließend 15 Stunden lang unter Vakuum auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Wassergehalt der Zeolithteilchen betrug zu dieser Zeit 1,3 Gew.-%. 30 Gewichtsteile der getrockneten Teilchen wurden in einer Flüssigphasenkonponente aus 70 Gewichtsteilen eines Silikonöls (Toshiba-Silicone Co.: TSF 451-20 ) mit einer Viskosität von 0,2cm²/s bei 25 ºC dispergiert, um eine elektroviskose Flüssigkeit in Suspensionsform herzustellen.
- Jede der im Beispiel 1 und in den Vergleichbeispielen 1-3 hergestellten elektroviskosen Flüssigkeiten wurde auf ihre elektroviskose Wirkung hin untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben. Bezugnehmend auf die elektroviskose Flüssigkeiten des Beispiels 1 und des Vergleichsbeispiels 3, sind in der Tabelle 1 auch die Werte angegeben, die nach dem Stehenlassen für 30 Tage in Luft gemessen wurden.
- Die elektroviskose Wirkung wurde mit einem Rotationsviskosimeter vom Doppelzylindertyp bestimmt, an welches ein Gleichstrom mit einer elektrischen Potentialdifferenz von 0 - 2KV/mm zwischen dem äußeren und dem inneren Zylinder angelegt wurde; die Wirkung wurde mit Scherkraft und der gleichen Schergeschwindigkeit (366 sec.&supmin;¹) bei 25 ºC bestimmt, zusammen mit der Bestimmung der elektrischen Stromdichte zwischen den inneren und äußeren Zylindern. (Radius des inneren Zylinders: 34 mm, Radius des äußeren Zylinders: 36 mm, Höhe des inneren Zylinders: 20 mm)
- In der Tabelle 1 bedeuten: To die Scherkraft, wenn keine elektrische Potentialdifferenz angelegt wird, T die Scherkraft bei Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz von 2 KV/mm, T-To die Differenz von T und To und die Stromdichte ist der Wert bei Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz von 2 KV/mm.
- Der Wert T-To zeigt die Größe der elektroviskosen Wirkung der Flüssigkeit. Das heißt eine Flüssigkeit mit einem größeren T-To in Tabelle 1 weist eine größere elektroviskose Wirkung auf. Der Wert der Stromdichte (uA/cm²) betriftt eine elektrische Leistung, die erforderlich ist, um die elektrische Potentialdifferenz (2KV/mm) anzulegen. Tabelle 1 Wassergehalt (Gew.-%) Stromdichte (uA/cm²) nach 30 Tagen Vergleichs bsp. 1 nach 30 Tagen
- To: Scherkraft wenn keine elektrische Potentialdifferenz angelegt wird
- T: Scherkraft bei Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz (2 KV/mm)
- Die elektroviskose Flüssigkeit des Beispiels 1 zeigte eine große elektroviskose Wirkung mit einem geringen Verbrauch an elektrischer Leistung. Nachdem die elektroviskose Flüssigkeit 30 Tage lang stehen gelassen wirde, war der Wassergehalt der Flüssigkeit dem Anfangswert beinahe gleich, und alle Werte für To (Scherkraft, wenn keine elektrische Potentialdifferenz angelegt wird), T (Scherkraft bei Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz von 2 KV/mm) und T To wurden beinahe auf den gleichen Anfangswerten gehalten, was eine stabile elektroviskose Wirkung anzeigt.
- Andererseits zeigte die elektroviskose Flüssigkeit des Vergieichsbeispiels 1, die Silikagel als die dispergierte Phase verwendete, eine geringere elektroviskose Wirkung, obwohl der Verbrauch an elektrischer Leistung gering war. Die elektroviskosen Flüssigkeiten des Verlgieichsbeispiels 2 unter Verwendung von viel Wasser enthaltenden kristallinen Zeolithteilchen vom Na-Y-Typ als dispergierte Phase zeigten einen äußerst großen Verbrauch an elektrischer Leistung, obwohl die elektroviskose Wirkung groß war. Die elektroviskose Flüssigkeiten des Vergleichsbeispiels 3, die die gleichen kristallinen Zeolithteilchen nach Trocknen als dispergierte Phase verwendeten, zeigten eine größere elektroviskose Wirkung bei einem geringeren Verbrauch an elektrischer Leistung, verglichen, mit der Vergleichs-beispiel 2. Nachden die elektroviskose Flüssigkeit jedoch 30 Tage lang stehen gelassen wurde, betrug der Wassergehalt der Flüssigkeit das Dreifache des Anfangswertes, und alle Werte für To (Scherkraft, wobei keine elektrische Potentialdifferenz angelegt wurde), T (Scherkraft bei Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz von 2 KV/mm) und T-To nahmen ab, was eine instabile elektroviskose Virkung bedeutet.
- Wie aus der beiliegenden Figur 1B entnembar ist, zeigte die elektroviskose Flüssigkeit des Verglelchsbeispiels 3 bei Anlegen der elektrischen Potentialdifferenz E (2 KV/mm) ein instabiles Verhalten und bei Abschalten der elektrischen Potentialdifferenz eine verzögerte Antwurt. Der Grund für dieses Phänomen liegt wohl darin, daß eine sekundäre Koagulation der aktiven Zeolithteilchen aufgrund der Dehydrationsbehandlung der Teilchen auftritt.
- Wie aus der Figur 1A entnehmbar ist, zeigt die elektroviskose Flüssigkeit des Beispiels 1 andererseits eine schnelle und scharfe Antwort bei Anlegen und Abschalten einer elektrischen Potentialdifferenz (2 KV/mm).
- In den Figuren 1A und 1B zelgt E in der Abszisse die Dauer des Anlegens des elektrischen Feldes von 2 KV/mm bei 25 ºC, und die Ordinate zeigt die beobachtete Scherkraft (kg cm).
Claims (7)
1. Elektroviskose Flüssigkeit, die
(a) 1 - 60 Gewichtsprozent einer dispergierten Phase, zusammengesetzt aus
kristallinen Zeolithteilchen oder Silikagelteilchen mit einer mittleren
Teilchengröße von 0,01 - 20 um und eingestellt auf einen Wassergehalt von
0.1 - 10 Gewichtsprozent und eine flüssige polare Verbindung mit einem
hohen Siedepunkt ≥ 150 ºC, die auf den Teilchen adsorbiert vorliegt, und
(b) 99 - 40 Gewichtsprozent einer flüssigen Phase eines elektrisch
isolierenden Öls mit einer Viskosität von 0,0065 - 5 cm²/s (0,65 - 500
Centistoke) bei 25 ºC umfaßt.
2. Elektroviskose Flüssigkeit nach Anspruch 1, wobei die dielektrische Konstante der
flüssigen polaren Verbindung 30 oder darüber beträgt.
3. Elektroviskose Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
elektrisch isolierende Öl ein Silikonöl ist.
4. Elektroviskose Flüssigkeit nach Anspruch 3, wobei das Silikonöl eine Viskosität von
0,05 - 0,5 cm²/s (5 - 50 Centistoke) bei 25 ºC aufweist.
5. Elektroviskose Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Wassergehalt der kristallinen Zeolithteilchen oder Silikagelteilchen auf 0,5 - 5
Gewichtsprozent eingestellt ist.
6. Elektroviskose Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
mittlere Teilchengröße der kristallinen Zeolith- oder Silikagelteilchen 0,3 - 5 um
beträgt.
7. Elektroviskose Flüssigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
dispergierte Phase 20 - 50 Gewichtsprozent und die flüssige Phase 50 - 80
Gewichtsprozent ausmacht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63317624A JPH02164438A (ja) | 1988-12-17 | 1988-12-17 | 電気粘性液体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68910790D1 DE68910790D1 (de) | 1993-12-23 |
DE68910790T2 true DE68910790T2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=18090248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89121759T Expired - Fee Related DE68910790T2 (de) | 1988-12-17 | 1989-11-24 | Elektroviskose Flüssigkeit. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5075023A (de) |
EP (1) | EP0374525B1 (de) |
JP (1) | JPH02164438A (de) |
DE (1) | DE68910790T2 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5266230A (en) * | 1989-04-26 | 1993-11-30 | Tonen Corporation | Electroviscous fluid containing antioxidant and/or corrosion inhibitor |
JP2799605B2 (ja) * | 1989-10-25 | 1998-09-21 | 株式会社ブリヂストン | 電気粘性流体 |
JPH03221595A (ja) * | 1989-11-07 | 1991-09-30 | Dow Chem Co:The | 電気流動性液体 |
JPH04164997A (ja) * | 1990-10-26 | 1992-06-10 | Toray Dow Corning Silicone Co Ltd | 電気粘性液体 |
JPH04164996A (ja) * | 1990-10-29 | 1992-06-10 | Toray Dow Corning Silicone Co Ltd | 電気粘性液体 |
DE69200135T2 (de) * | 1991-04-15 | 1994-09-01 | Gen Motors Corp | Elektrorheologische Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung. |
DE69200136T2 (de) * | 1991-04-15 | 1994-09-08 | Gen Motors Corp | Elektrorheologische Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung. |
US5250209A (en) * | 1991-04-22 | 1993-10-05 | Thermoset Plastics, Inc. | Thermal coupling with water-washable thermally conductive grease |
US5525642A (en) * | 1991-05-30 | 1996-06-11 | The Dow Chemical Company | Electroresponsive polymer systems |
DE69220478T2 (de) * | 1991-07-24 | 1997-10-23 | Tonen Corp | Elektroviskose Flüssigkeit |
US5595680A (en) * | 1991-10-10 | 1997-01-21 | The Lubrizol Corporation | Electrorheological fluids containing polyanilines |
EP0562067B1 (de) * | 1991-10-10 | 1997-04-09 | The Lubrizol Corporation | Polyaniline enthaltende elektrorheologische Flüssigkeiten |
EP0583763A3 (de) * | 1992-08-20 | 1994-03-16 | Hoechst Aktiengesellschaft | Elektrorheologische Fluide auf der Basis synthetischer Schichtsilikate |
DE69311241T2 (de) * | 1992-09-21 | 1998-01-15 | Dow Corning | Organosiloxane enthaltende verbesserte elektrorheologische Flüssigkeitszubereitungen |
US5749807A (en) * | 1993-01-19 | 1998-05-12 | Nautilus Acquisition Corporation | Exercise apparatus and associated method including rheological fluid brake |
FR2712600B1 (fr) * | 1993-11-18 | 1996-01-12 | Rhone Poulenc Chimie | Fluide électrorhéologique anhydre. |
US6434237B1 (en) | 2000-01-11 | 2002-08-13 | Ericsson Inc. | Electronic device support containing rheological material with controllable viscosity |
US20090183587A1 (en) * | 2007-07-18 | 2009-07-23 | John Weslie Amce | Machine for selecting a throttle type using a selector switch handle lock out |
GB2562309A (en) * | 2017-05-12 | 2018-11-14 | Univ Belfast | Porous liquids |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3047507A (en) * | 1960-04-04 | 1962-07-31 | Wefco Inc | Field responsive force transmitting compositions |
US3427247A (en) * | 1961-08-25 | 1969-02-11 | Textron Inc | Electroviscous compositions |
JPS58500408A (ja) * | 1981-03-03 | 1983-03-17 | アロス・ハイドラウリフ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツンク | ペ−スト状ダンピング媒体それを製造および使用する方法 |
DE3517281A1 (de) * | 1985-05-14 | 1986-11-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Elektroviskose fluessigkeiten |
DE3536934A1 (de) * | 1985-10-17 | 1987-04-23 | Bayer Ag | Elektroviskose fluessigkeiten |
JP2625488B2 (ja) * | 1988-03-31 | 1997-07-02 | 日本メクトロン株式会社 | 電気粘性流体 |
JPH01278599A (ja) * | 1988-05-02 | 1989-11-08 | Nippon Mektron Ltd | 電気粘性流体の製造方法 |
JPH02150494A (ja) * | 1988-12-01 | 1990-06-08 | Bridgestone Corp | 電気粘性液体 |
-
1988
- 1988-12-17 JP JP63317624A patent/JPH02164438A/ja active Pending
-
1989
- 1989-11-24 EP EP89121759A patent/EP0374525B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-24 DE DE89121759T patent/DE68910790T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-11-30 US US07/443,370 patent/US5075023A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02164438A (ja) | 1990-06-25 |
EP0374525B1 (de) | 1993-11-18 |
DE68910790D1 (de) | 1993-12-23 |
EP0374525A1 (de) | 1990-06-27 |
US5075023A (en) | 1991-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910790T2 (de) | Elektroviskose Flüssigkeit. | |
DE2823758C3 (de) | Isopropylbiphenyl umfassende elektrisch isolierende Flüssigkeit | |
DE2530694A1 (de) | Auf elektrische felder ansprechende fluidzusammensetzung | |
DE2718905A1 (de) | Kondensator | |
CH642768A5 (de) | Kondensator mit schichten aus metallfolien, die mit dielektrischen abstandshaltern alternieren, welche mit einer dielektrischen fluessigkeit impraegniert sind. | |
DE2527069B2 (de) | ölgetränkte elektrische Vorrichtung | |
DE68902734T2 (de) | Elektroviskose fluessigkeit. | |
DE2949477A1 (de) | Kondensator mit einem ester als dielektrische fluessigkeit | |
EP0170054B1 (de) | Isolieröl für elektrische Geräte | |
DE1589827A1 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE3912888C2 (de) | ||
DE2364127A1 (de) | Oelimpraegnierter kondensator | |
DE69009930T2 (de) | Elektrorheologische Flüssigkeit. | |
DE69200404T2 (de) | Verfahren zum Kontrollieren des elektrorheologischen Verhaltens einer elektrorheologischen Flüssigkeit. | |
DE2737863C2 (de) | Imprägnierter elektrischer Wickel- oder Stapelkondensator | |
DE2222699B2 (de) | Regenerierfaehiger elektrischer kondensator | |
DE60003757T2 (de) | Dielektrische Zusammensetzung mit verbesserter Absorbtion von Gas | |
DE846140C (de) | Elektrischer Kondensator | |
EP0325919B1 (de) | Aluminium-Electrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69200136T2 (de) | Elektrorheologische Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung. | |
DE69200137T2 (de) | Elektrorheologische Flüssigkeiten und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. | |
DE69225340T2 (de) | Elektrorheologische Flüssigkeit mit karbonhaltigen Teilchen in anisotroper Form | |
DE827664C (de) | Fuer Einlagerung und Impraegnierung elektrischer Vorrichtungen bestimmte Zusammensetzung | |
DE2704458A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE710583C (de) | Dielektrische Fluessigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |